EP2653616A2 - Strukturelement für raumbildende Aufbauten im Gartenbereich - Google Patents

Strukturelement für raumbildende Aufbauten im Gartenbereich Download PDF

Info

Publication number
EP2653616A2
EP2653616A2 EP13164726.5A EP13164726A EP2653616A2 EP 2653616 A2 EP2653616 A2 EP 2653616A2 EP 13164726 A EP13164726 A EP 13164726A EP 2653616 A2 EP2653616 A2 EP 2653616A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
structural element
positioning
front side
recesses
structural
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP13164726.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2653616A3 (de
Inventor
Peter Kasmanhuber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2653616A2 publication Critical patent/EP2653616A2/de
Publication of EP2653616A3 publication Critical patent/EP2653616A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D17/00Excavations; Bordering of excavations; Making embankments
    • E02D17/20Securing of slopes or inclines
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0862Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements composed of a number of elements which are identical or not, e.g. carried by a common web, support plate or grid
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/10Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements of wood or with an outer layer of wood

Definitions

  • the present invention relates to a structural element which allows the uncomplicated cladding with decorative slats and can be used for the production of space-forming structures.
  • the object of the invention is to avoid the disadvantages mentioned and to provide structural elements with which space-forming structures in the garden area, in particular raised beds, can be realized and which structural elements at the same time allow uncomplicated dressing with wooden slats.
  • the wooden slats should be oriented to each other in a defined manner, preferably to form a grid-like structure.
  • the structural elements have positioning elements with recesses, wherein the positioning elements are arranged on edges of the front sides. It is irrelevant whether the edge in the case of a designed as a polygon front consists of straight edges or in the case of a round, such as a circular or elliptical front of curved lines.
  • the respective positioning element is from the front and is preferably designed as a bar.
  • the respective positioning element can in particular enclose a right angle with the plane of the front side.
  • the recesses are dimensioned so that in each case a wooden slat can be positioned.
  • a wooden slat By positioning a wooden slat in two recesses of different positioning strips, the position of the wooden slat in the room is determined.
  • a plurality of recesses per positioning element or positioning strip By arranging a plurality of recesses per positioning element or positioning strip, a variety of wooden slats can be positioned.
  • a structural element according to the invention that this comprises a plate-shaped base body with a front and a back, wherein the front is bounded by an edge along which at least partially at least one positioning strip is arranged, which protrudes from the plane of the front, wherein the positioning strip has at least one recess for receiving and spatial alignment of a trim strip, preferably made of wood.
  • the front side is formed as a polygon, i. the edge consists of edges.
  • At least one edge of a positioning strip is arranged with a plurality of recesses.
  • the recesses are arranged in a jagged manner on a side edge of the positioning strip which is preferably arranged parallel to the front side. "Jagged" means that recesses are not completely edged, but are open to one side, so that a wooden batten can be easily inserted into the recess.
  • the resulting structure of the corresponding side edge of the positioning bar can also be referred to as comb-like.
  • the edge of the front side is formed by edges and that along at least one of these edges a positioning strip is arranged with a plurality of recesses, wherein the recesses along a side edge of the respective positioning strip are arranged like a jag.
  • the recesses not jagged, but run as completely edged holes.
  • the wooden slats must be guided with one end in the direction of their longitudinal extent through the recesses in order to be positioned.
  • a possible fixation of the wooden slats then serves only to prevent movement of the respective wooden slat in the direction of its longitudinal extent.
  • the base body has a plurality of holes. These holes serve that a mounting bar, which is preferably made of wood, can be screwed to the base body. This is done before positioning the decorative slats or wooden slats. After the wooden slats are fixed in the recesses, the wooden slats can now be easily connected to the mounting bar, preferably by means of nails or screws or Chipboard screws. In the case of a polygonal front, which is bordered by edges, it is advisable to arrange the holes parallel to the course of those edges on which positioning strips are arranged.
  • the structural elements can be connected directly to one another by screwing together two adjoining positioning strips of different structural elements.
  • the at least one positioning strip has a plurality of bores.
  • the bores are preferably arranged along a straight line which extends in each case parallel to that edge of the polygonal front side on which the respective positioning strip is arranged.
  • walls can be made of structural elements that extend along one direction.
  • preferably corresponding angle connecting elements are provided, with which in each case two positioning strips of different structural elements or walls are screwed.
  • raised beds with rectangular -aber in the case of non-rectangular angle connecting elements with non-rectangular polygonal - outline easily.
  • angle it is also possible with angle to be connected structural elements to dispense with the angle connecting elements by connecting the positioning strips in a corresponding (obtuse) angles are bent away from the front sides and bolted directly together.
  • the structural element In order to enable a visually appealing conclusion of the structural elements or walls, it is provided in a particularly preferred embodiment of the structural element according to the invention that along the edge of the front side sections at least one boundary strip is arranged, which protrudes from the plane of the front and preferably has a plurality of holes , Preferably, the at least one boundary strip encloses a right angle with the plane of the front side.
  • the holes in the bordering bar allow you to attach a finishing batten to the bordering strip.
  • these end slats serve not only an optical purpose, but also as a handrail or allow the user comfortable support at the top of the raised bed.
  • the final lath also fulfills a protective function, by avoiding injury to the user at the bordering strip, which may consist in particular of sheet metal.
  • the structural element is made of metal.
  • the entire structural element in unwound form can first be punched from a metal plate, including all the recesses and holes.
  • the protruding from the front positioning strips and boundary strips are completed in the sequence by simply upending. Accordingly, it is in a particularly preferred embodiment of the invention Structural element provided that the structural element is made in one piece.
  • the use of several structural elements according to the invention for producing a space-building structure such as a raised bed, a sandbox or garden shed, provided, wherein in the recesses at least one decorative plate is arranged and the structural elements preferably by means of screwed together and / or with angle connecting elements and / or connected to at least one door frame element.
  • the structural elements according to the invention for the realization of space-forming structures, but to use for cladding a facade.
  • the structural elements for example, together with mounting bars can be screwed to a facade of a house or a wall and then provided with wooden slats.
  • an inventive structural element 1 which comprises a base body 2, which in turn has a rectangular front side 3 and a back side 4 (cf. Fig. 4 ) having.
  • the front side 3 has a width 16 and a height 17, cf. Fig. 3 , wherein in the illustrated embodiment, the width 16 greater than the height 17 fails.
  • the width 16 is typically 900 mm to 1000 mm and the height 17 is typically 750 mm.
  • the height 17 may also have other values for raised beds 13, in particular it is adaptable to the size of the user and is usually in a range between 450 mm (for children) and 800 mm (for adults).
  • the height 17 drops correspondingly lower and is usually in the range of 250 mm to 300 mm.
  • the height 17 correspondingly larger and is in a range between 2000 mm and 2400 mm, typically 2200 mm.
  • the front 3 has an edge 5, which is formed by four edges. On two opposite edges positioning strips 6 are arranged, which form a right angle with the plane of the front 3.
  • Fig. 2 shows a plan view of a positioning strip 6, in which it can be clearly seen that the positioning strip 6 has a side edge 9, which is seen from the front side 3 in the direction normal to the plane of the front side 3 spaced. That is, the side edge 9 has the front side 3 at a normal distance greater than zero. The corresponding maximum normal distance from points on the side edge 9 to the front side 3 is equal to a width 18 of the positioning bar 6. A typical value for the width 18 would be 47 mm.
  • the positioning strip 6 is provided with recesses 7, which are arranged along the side edge 9 so that a serrated or comb-like structure of the side edge 9 is given.
  • the recesses 7 are used to position wooden slats 8 by each wooden slat 8 is placed or placed both in a recess 7 of a positioning bar 6 and in a recess 7 of the other positioning bar 6.
  • Fig. 12 shows an alternative embodiment of the structural element 1 according to the invention, which is characterized by recesses 7, which are designed as completely edged recesses 7 and holes in the positioning strips 6.
  • the wooden battens 8 must be guided with one end in the direction of their longitudinal extent through the recesses 7 in order to be positioned.
  • a possible fixation of the wooden slats 8 then serves only to prevent movement of the respective wooden slat 8 in the direction of its longitudinal extent.
  • mounting beams 12 made of wood with fastening means 21, such as nails or chipboard screws.
  • fastening means 21 such as nails or chipboard screws.
  • the mounting bars 12 are fixed to the front side 3 by means of screws 20.
  • the base body 2 bores 11, which are arranged along a straight line on the front side 3, parallel to the positioning strips 6.
  • the structural element 1 also has two boundary strips 10, which are each arranged along the edges, along which no positioning strips 6 are arranged. Accordingly, the positioning strips 6 and the boundary strips 10 at right angles to each other.
  • the boundary strips 10 are also bent as well as the positioning strips 6 at a right angle out of the plane of the front side 3, ie the boundary strips 10 close with the plane of the front 3 also a right angle.
  • the boundary strips 10 have holes 11, which facilitate the simple installation of a cover strip 22 by means of screws 20 enable. But it must not be mounted on both boundary strips 10 such end strips 22.
  • the bores 11 of the boundary strip 10 can also be used for fixing the structural element 1 on a frame (not shown) or for connecting two structural elements 1 arranged one above the other, which abut one another with a respective boundary strip 10 (not shown).
  • the boundary strips 10 have a width 19, which in Fig. 4 is clearly visible and the same size as the width 18 of the positioning strips 6 fails.
  • the mounted on the bordering bar 10 graduation batten 22 can of course have larger dimensions and project beyond the boundary strip 10. This is in the side view of Fig. 7 Particularly well recognizable, where the final lath 10 projects beyond not only the boundary strip 10 but also the wooden slats 8.
  • Fig. 8 shows for better illustration also an axonometric view of the wood slats 8 clad structural element. 1
  • the structural element 1 is made of metal and in one piece.
  • the complete structural element 1 is punched out of a metal plate in unwound form, cf. Fig. 5 , That is, in principle, in one step, the base body 2, the positioning strips 6 together with recesses 7 and the boundary strips 10 and all holes 11 are made. Then the positioning strips 6 and the boundary strips 10 only have to be tilted to the in Fig. 1 completed structural element 1 finished.
  • Fig. 5 shows that the positioning strips have 6 holes 11. These are important for the production of space-forming structures by the structural elements 1 according to the invention.
  • two structural elements 1 can by taking advantage of the holes 11 in the Positioning strips 6 are connected by screwing 15 of their abutting positioning strips 6 together, as in Fig. 9 is illustrated. In this way, a plurality of structural elements 1 can be connected in one direction to a wall.
  • This in Fig. 9 raised bed 13 shown consists of four walls, which are arranged around a rectangular base. To connect each two walls or structural elements 1, which are at right angles to each other, are - for the in Fig. 9 shown raised bed 13 a total of four - rectangular angle connecting elements 23 is provided. Accordingly, in each case a positioning strip 6 of the structural elements 1 to be connected at right angles to each other is connected to the angle connecting element 23 by means of screw connection 24, so that the in Fig. 9 shown raised bed 13 results.
  • Fig. 10 shows the same raised bed 13, but with mounted wooden slats 8 and end slats 22nd
  • FIGS. 9 and 10 show that in FIGS. 9 and 10
  • the structural elements 1 are connected to the door frame element 25 by positioning strips 6 and / or boundary strips 10 are fastened by means of screw 26 on the door frame element 25.
  • the holes 11 in the positioning strips 6 and / or boundary strips 10 are used.
  • the door frame element 25 has for this also appropriate holes on (in Fig. 11 not visible).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Grates (AREA)

Abstract

Um ein Strukturelement (1) zur Verfügung zu stellen, das die Herstellung raumbildender Aufbauten im Gartenbereich, insbesondere von Hochbeeten (13) erlaubt und gleichzeitig unkompliziert verkleidet werden kann, ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass das Strukturelement (1) einen plattenförmigen Grundkörper (2) mit einer Vorderseite (3) und einer Rückseite (4) umfasst, wobei die Vorderseite (3) von einem Rand (5) begrenzt wird, entlang dessen zumindest abschnittsweise mindestens eine Positionierleiste (6) angeordnet ist, welche aus der Ebene der Vorderseite (3) herausragt, wobei die Positionierleiste (6) mindestens eine Ausnehmung (7) zur Aufnahme und räumlichen Ausrichtung einer Zierlatte (8), vorzugsweise aus Holz, aufweist und wobei die mindestens eine Positionierleiste (6) Bohrungen (11) zur Verbindung von jeweils zwei Strukturelementen (1) aufweist.

Description

    GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Strukturelement, welches die unkomplizierte Verkleidung mit Zierlatten gestattet und zur Herstellung raumbildender Aufbauten verwendet werden kann.
  • STAND DER TECHNIK
  • Bei der Herstellung von raumbildenden Aufbauten im Gartenbereich, beispielsweise von Hochbeeten oder Gartenhäuschen, kommen aus Preisgründen üblicherweise flächige Strukturelemente zum Einsatz, die nicht aus Vollholz, sondern aus Blech oder Plastik gefertigt sind. Will man diese Strukturelemente beispielsweise mit gitterartig angeordneten Holzlatten verkleiden, um die Optik zu verbessern, gestaltet sich dies sehr aufwendig und kompliziert. Dies deshalb, da typischerweise ein Hilfsrahmen zur Befestigung notwendig ist, um die Holzlatten mittels eines Rollmeters in definierter Weise zueinander lageorientiert montieren zu können. Hierbei ist ein Abstand zwischen einer von außen sichtbaren Vorderseite der Strukturelemente und den Holzlatten gewünscht, um die Vorderseite besser verbergen zu können, als dies der Fall wäre, wenn die Holzlatten direkt an den Vorderseiten der Strukturelemente befestigt werden würden.
  • AUFGABE DER ERFINDUNG
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die genannten Nachteile zu vermeiden und Strukturelemente zur Verfügung zu stellen, mit denen raumbildende Aufbauten im Gartenbereich, insbesondere Hochbeete, realisiert werden können und welche Strukturelemente gleichzeitig ein unkompliziertes Verkleiden mit Holzlatten erlauben. Die Holzlatten sollen dabei zueinander in definierter Weise lageorientiert sein, vorzugsweise um eine gitterartige Struktur auszubilden.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Um ein unkompliziertes Verkleiden von Strukturelementen bzw. ein Verdecken von sonst sichtbaren Vorderseiten von Strukturelementen mit Zierlatten, vorzugsweise Holzlatten, zu ermöglichen, ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Strukturelemente Positionierelemente mit Ausnehmungen aufweisen, wobei die Positionierelemente an Rändern der Vorderseiten angeordnet sind. Dabei ist es unerheblich, ob der Rand im Falle einer als Polygon ausgebildeten Vorderseite aus geradlinigen Kanten besteht oder im Falle einer runden, beispielsweise einer kreisförmigen oder elliptischen Vorderseite aus gekrümmten Linien.
  • Das jeweilige Positionierelement steht von der Vorderseite ab und ist vorzugsweise als Leiste ausgeführt. Dabei kann das jeweilige Positionierelement mit der Ebene der Vorderseite insbesondere einen rechten Winkel einschließen.
  • Die Ausnehmungen sind so dimensioniert, dass darin jeweils eine Holzlatte positioniert werden kann. Durch Positionierung einer Holzlatte in zwei Ausnehmungen von unterschiedlichen Positionierleisten wird die Lage der Holzlatte im Raum festgelegt. Durch Anordnung einer Vielzahl von Ausnehmungen pro Positionierelement bzw. Positionierleiste kann eine Vielzahl von Holzlatten positioniert werden.
  • Entsprechend ist es bei einem erfindungsgemäßen Strukturelement vorgesehen, dass dieses einen plattenförmigen Grundkörper mit einer Vorderseite und einer Rückseite umfasst, wobei die Vorderseite von einem Rand begrenzt wird, entlang dessen zumindest abschnittsweise mindestens eine Positionierleiste angeordnet ist, welche aus der Ebene der Vorderseite herausragt, wobei die Positionierleiste mindestens eine Ausnehmung zur Aufnahme und räumlichen Ausrichtung einer Zierlatte, vorzugsweise aus Holz, aufweist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Vorderseite als Polygon ausgebildet, d.h. der Rand besteht aus Kanten. An zumindest einer Kante ist eine Positionierleiste mit einer Vielzahl von Ausnehmungen angeordnet. Insbesondere sind die Ausnehmungen an einer, vorzugsweise parallel zur Vorderseite angeordneten Seitenkante der Positionierleiste zackenartig angeordnet. "Zackenartig" heißt, dass Ausnehmungen nicht vollständig umrandet, sondern zu einer Seite hin offen sind, sodass eine Holzlatte bequem in die Ausnehmung eingebracht werden kann. Die resultierende Struktur der entsprechenden Seitenkante der Positionierleiste kann auch als kammartig bezeichnet werden.
  • Ist nur eine Positionierleiste pro Strukturelement vorhanden, bedarf es einer weiteren Positionierleiste auf einem anderen Strukturelement, um eine Holzlatte in zwei Ausnehmungen von unterschiedlichen Positionierleisten positionieren zu können. Entsprechend ist es bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Strukturelements vorgesehen, dass der Rand der Vorderseite durch Kanten gebildet wird und dass entlang von zumindest einer dieser Kanten eine Positionierleiste mit mehreren Ausnehmungen angeordnet ist, wobei die Ausnehmungen entlang einer Seitenkante der jeweiligen Positionierleiste zackenartig angeordnet sind.
  • Selbstverständlich ist es jedoch auch möglich, die Ausnehmungen nicht zackenartig, sondern als vollständig umrandete Löcher auszuführen. In diesem Fall müssen die Holzlatten mit einem Ende in Richtung ihrer Längserstreckung durch die Ausnehmungen geführt werden, um positioniert zu werden. Eine etwaige Fixierung der Holzlatten dient dann nur noch zur Verhinderung einer Bewegung der jeweiligen Holzlatte in Richtung ihrer Längserstreckung.
  • Um auch schon an einem Strukturelement mit als Polygon ausgebildeter Vorderseite alleine Holzlatten positionieren zu können, ist es bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Strukturelements vorgesehen, dass entlang von zwei gegenüberliegenden Kanten der Vorderseite Positionierleisten mit mehreren Ausnehmungen angeordnet sind, wobei die Ausnehmungen jeweils entlang einer Seitenkante der Positionierleisten zackenartig angeordnet sind. Dabei ist "gegenüberliegend" so zu verstehen, dass zwei einander gegenüberliegende Kanten auch berühren und einen Winkel miteinander einschließen können, wie es z.B. im Falle einer dreieckigen Vorderseite zwangsläufig der Fall ist.
  • Um die Zierlatten bzw. Holzlatten nicht nur positionieren, sondern auch bequem fixieren zu können, ist es bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Strukturelements vorgesehen, dass der Grundkörper mehrere Bohrungen aufweist. Diese Bohrungen dienen dazu, dass ein Montagebalken, der vorzugsweise aus Holz gefertigt ist, mit dem Grundkörper verschraubt werden kann. Dies erfolgt vor der Positionierung der Zierlatten bzw. Holzlatten. Nachdem die Holzlatten in den Ausnehmungen fixiert sind, können die Holzlatten nun einfach mit dem Montagebalken verbunden werden, vorzugsweise mittels Nägel oder Schrauben bzw. Spanplattenschrauben. Im Falle einer polygonalen Vorderseite, die von Kanten umrandet ist, bietet es sich an, die Bohrungen parallel zum Verlauf jener Kanten anzuordnen, an welchen Positionierleisten angeordnet sind.
  • Um einen raumbildenden Aufbau zu realisieren, ist es nicht notwendig die Strukturelemente in einem Rahmen zu befestigen, wenngleich dies natürlich denkbar wäre. Stattdessen können die Strukturelemente direkt miteinander verbunden werden, indem jeweils zwei aneinander stoßende Positionierleisten von verschiedenen Strukturelementen miteinander verschraubt werden. Um diese Verschraubung zu ermöglichen ist es bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Strukturelements vorgesehen, dass die mindestens eine Positionierleiste mehrere Bohrungen aufweist. Um Deckungsgleichheit der Bohrungen von Positionierleisten zweier Strukturelemente leicht garantieren zu können, sind die Bohrungen vorzugsweise entlang einer Geraden angeordnet, welche sich jeweils parallel zu jener Kante der polygonalen Vorderseite erstreckt, an welcher die jeweilige Positionierleiste angeordnet ist.
  • Auf diese Weise lassen sich Wände aus Strukturelementen herstellen, die sich entlang einer Richtung erstrecken. Um nun zwei Wände in einem, vorzugsweise rechten Winkel zu verbinden, sind vorzugsweise entsprechende Winkelverbindungselemente vorgesehen, mit welchen jeweils zwei Positionierleisten unterschiedlicher Strukturelemente bzw. Wände verschraubt werden. Auf diese Weise lassen sich beispielsweise Hochbeete mit rechteckigem -aber im Falle von nicht rechtwinkeligen Winkelverbindungselementen auch mit nicht rechteckigem polygonalen - Grundriss unkompliziert herstellen. Selbstverständlich ist es aber auch bei winkelig zu verbindenden Strukturelementen möglich, auf die Winkelverbindungselemente zu verzichten, indem die zu verbindenden Positionierleisten in einen entsprechenden (stumpfen) Winkel von den Vorderseiten weggebogen und direkt miteinander verschraubt werden.
  • Um einen optisch ansprechenden Abschluss der Strukturelemente bzw. Wände zu ermöglichen, ist es bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Strukturelements vorgesehen, dass entlang des Randes der Vorderseite abschnittsweise zumindest eine Begrenzungsleiste angeordnet ist, welche aus der Ebene der Vorderseite herausragt und vorzugsweise mehrere Bohrungen aufweist. Vorzugsweise schließt die mindestens eine Begrenzungsleiste mit der Ebene der Vorderseite einen rechten Winkel ein. Die Bohrungen der Begrenzungsleiste gestatten es, eine Abschlusslatte an der Begrenzungsleiste zu befestigen. Im Falle eines Hochbeets, das aus erfindungsgemäßen Strukturelementen aufgebaut ist, dienen diese Abschlusslatten nicht nur einem optischen Zweck, sondern auch als Handlauf bzw. ermöglichen dem Benutzer das bequeme Abstützen am oberen Rand des Hochbeets. Die Abschlusslatte erfüllt hierbei auch eine Schutzfunktion, indem Verletzungen des Benutzers an der Begrenzungsleiste, die insbesondere aus Blech bestehen kann, vermieden werden.
  • Um das erfindungsgemäße Strukturelement kostengünstig und prozesstechnisch einfach produzieren zu können, ist es bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Strukturelements vorgesehen, dass das Strukturelement aus Metall gefertigt ist.
  • In diesem Fall, kann das gesamte Strukturelement in abgewickelter Form zunächst aus einer Metallplatte gestanzt werden, mitsamt sämtlichen Ausnehmungen und Bohrungen. Die von der Vorderseite abstehenden Positionierleisten sowie Begrenzungsleisten werden in der Folge durch einfaches Aufkanten fertiggestellt. Entsprechend ist es bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Strukturelements vorgesehen, dass das Strukturelement einstückig gefertigt ist.
  • Neben der oben geschilderten Methode zur Herstellung von Hochbeeten lassen sich in analoger Weise auch andere raumbildende Aufbauten, wie beispielsweise Gartenhäuschen oder eine Sandkiste mittels erfindungsgemäßer Strukturelemente realisieren. Im Falle von Gartenhäuschen kommt neben Winkelverbindungselementen zur Verbindung von Strukturelementen unterschiedlicher Wände auch mindestens ein Türrahmenelement zum Einsatz. Dieses ist wie die Winkelverbindungselemente als Winkel ausgeführt, welcher mit Positionierleisten sowie Begrenzungsleisten verschraubt werden kann. Entsprechend ist erfindungsgemäß die Verwendung von mehreren erfindungsgemäßen Strukturelementen zur Herstellung eines raumbildenden Aufbaus, beispielsweise eines Hochbeets, einer Sandkiste oder eines Gartenhäuschens, vorgesehen, wobei in den Ausnehmungen mindestens eine Zierlatte angeordnet wird und die Strukturelemente vorzugsweise mittels Schraubverbindungen miteinander und/oder mit Winkelverbindungselementen und/oder mit mindestens einem Türrahmenelement verbunden werden.
  • Schließlich ist es außerdem denkbar, die erfindungsgemäßen Strukturelemente nicht für die Realisierung raumbildender Aufbauten zu nutzen, sondern zur Verkleidung einer Fassade zu verwenden. Hierbei können die Strukturelemente beispielsweise samt Montagebalken an einer Fassade eines Hauses bzw. einer Mauer verschraubt und anschließend mit Holzlatten versehen werden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • Die Erfindung wird nun anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Die Zeichnungen sind beispielhaft und sollen den Erfindungsgedanken zwar darlegen, ihn aber keinesfalls einengen oder gar abschließend wiedergeben.
  • Dabei zeigt:
  • Fig. 1
    eine axonometrische Ansicht eines erfindungsgemäßen Strukturelements
    Fig. 2
    eine Aufsicht auf eine Positionierleiste des Strukturelements aus Fig. 1
    Fig. 3
    eine Aufsicht auf eine Vorderseite eines Grundkörpers des Strukturelements aus Fig. 1
    Fig. 4
    eine Aufsicht auf eine Begrenzungsleiste des Strukturelements aus Fig. 1
    Fig. 5
    eine Abwicklung des Strukturelements aus Fig. 1
    Fig. 6
    ein Strukturelement gemäß der Ansicht der Fig. 3, jedoch mit montierten Zierlatten
    Fig. 7
    eine Seitenansicht des Strukturelements aus Fig. 6
    Fig. 8
    eine axonometrische Ansicht des Strukturelements aus Fig. 6
    Fig. 9
    eine axonometrische Ansicht eines Hochbeets, welches aus erfindungsgemäßen Strukturelementen aufgebaut ist, jedoch ohne montierte Zierlatten
    Fig. 10
    das Hochbeet aus Fig. 9, wobei Zierlatten montiert sind
    Fig. 11
    eine Aufsicht auf die Front eines Gartenhäuschens, welches aus erfindungsgemäßen Strukturelementen aufgebaut ist, wobei Zierlatten montiert sind
    Fig. 12
    eine axonometrische Ansicht einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Strukturelements
    WEGE ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
  • In der axonometrischen Ansicht der Fig. 1 ist ein erfindungsgemäßes Strukturelement 1 erkennbar, das einen Grundkörper 2 umfasst, der wiederum eine rechteckige Vorderseite 3 und eine Rückseite 4 (vgl. z.B. Fig. 4) aufweist.
  • Die Vorderseite 3 weist eine Breite 16 und eine Höhe 17 auf, vgl. Fig. 3, wobei im gezeigten Ausführungsbeispiel die Breite 16 größer als die Höhe 17 ausfällt. Werden die Strukturelemente 1 zum Aufbau eines Hochbeets 13 verwendet, vgl. Fig. 9 und Fig. 10, so beträgt die Breite 16 typischerweise 900 mm bis 1000 mm und die Höhe 17 typischerweise 750 mm. Die Höhe 17 kann für Hochbeete 13 natürlich auch andere Werte annehmen, insbesondere ist sie an die Körpergröße des Benutzers anpassbar und liegt üblicherweise in einem Bereich zwischen 450 mm (für Kinder) und 800 mm (für Erwachsene). Schließlich kann es fertigungstechnisch günstiger sein, eine Wand eines Hochbeets 13 nicht aus mehreren Strukturelementen 1 zusammenzusetzen, sondern in einem Stück herzustellen. Entsprechend sind Breiten 16 von bis zu 4000 mm denkbar. In diesem Fall können zusätzliche Positionierleisten (nicht dargestellt), die zwischen den Positionierleisten 6 angeordnet sind, vorgesehen werden, um ein Durchbiegen von Zierlatten bzw. Holzlatten 8 zu vermeiden.
  • Werden die Strukturelemente 1 zum Aufbau einer Sandkiste (nicht dargestellt) verwendet, so fällt die Höhe 17 entsprechend niedriger aus und liegt üblicherweise im Bereich von 250 mm bis 300 mm.
  • Werden die Strukturelemente 1 zum Aufbau eines Gartenhäuschens 14 verwendet, vgl. Fig. 11, so fällt die Höhe 17 entsprechend größer aus und liegt in einem Bereich zwischen 2000 mm und 2400 mm, typischerweise bei 2200 mm.
  • Die Vorderseite 3 hat einen Rand 5, der durch vier Kanten gebildet wird. An zwei gegenüberliegenden Kanten sind Positionierleisten 6 angeordnet, die mit der Ebene der Vorderseite 3 einen rechten Winkel einschließen. Fig. 2 zeigt eine Aufsicht auf eine Positionierleiste 6, in welcher gut erkennbar ist, dass die Positionierleiste 6 eine Seitenkante 9 aufweist, die von der Vorderseite 3 in Richtung normal auf die Ebene der Vorderseite 3 gesehen beabstandet ist. D.h. die Seitenkante 9 weist zur Vorderseite 3 einen Normalabstand größer Null auf. Der entsprechende maximale Normalabstand von Punkten auf der Seitenkante 9 zur Vorderseite 3 ist gleich einer Breite 18 der Positionierleiste 6. Ein typischer Wert für die Breite 18 wäre 47 mm.
  • Die Positionierleiste 6 ist mit Ausnehmungen 7 versehen, die entlang der Seitenkante 9 so angeordnet sind, dass eine zackenartige oder kammartige Struktur der Seitenkante 9 gegeben ist. Die Ausnehmungen 7 dienen zur Positionierung von Holzlatten 8, indem jede Holzlatte 8 sowohl in eine Ausnehmung 7 der einen Positionierleiste 6 als auch in eine Ausnehmung 7 der anderen Positionierleiste 6 eingebracht bzw. gelegt wird. Durch Anordnung von Holzlatten 8 in sämtlichen Ausnehmungen 7 entsteht eine gitterartige - ohne sich überkreuzende Holzlatten 8 - Verkleidung der Vorderseite 3 des Strukturelements 1, wobei die Holzlatten 8 einen Normalabstand größer Null zur Vorderseite 3 aufweisen, wodurch die Vorderseite 3 besonders gut vor Blicken geschützt ist, vgl. Fig. 6.
  • Fig. 12 zeigt eine alternative Ausführung des erfindungsgemäßen Strukturelements 1, die sich durch Ausnehmungen 7 auszeichnet, welche als vollständig umrandete Ausnehmungen 7 bzw. Löcher in den Positionierleisten 6 ausgeführt sind. In diesem Fall müssen die Holzlatten 8 mit einem Ende in Richtung ihrer Längserstreckung durch die Ausnehmungen 7 geführt werden, um positioniert zu werden. Eine etwaige Fixierung der Holzlatten 8 dient dann nur noch zur Verhinderung einer Bewegung der jeweiligen Holzlatte 8 in Richtung ihrer Längserstreckung.
  • Zur Lagefixierung der Holzlatten 8 werden diese an Montagebalken 12 aus Holz mit Befestigungsmitteln 21, wie beispielsweise Nägeln oder Spanplattenschrauben, befestigt. Pro Strukturelement 1 sind zwei Montagebalken 12 vorgesehen, wobei jeder Montagebalken 12 parallel zu einer Positionierleiste 6 orientiert ist. Die Montagebalken 12 werden dabei an der Vorderseite 3 mittels Schrauben 20 fixiert. Hierfür weist der Grundkörper 2 Bohrungen 11 auf, die entlang einer Geraden auf der Vorderseite 3, parallel zu den Positionierleisten 6 angeordnet sind.
  • Gemäß der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsvariante weist das erfindungsgemäße Strukturelement 1 außerdem zwei Begrenzungsleisten 10 auf, die jeweils entlang der Kanten angeordnet sind, entlang derer keine Positionierleisten 6 angeordnet sind. Entsprechend schließen die Positionierleisten 6 und die Begrenzungsleisten 10 rechte Winkel miteinander ein. Die Begrenzungsleisten 10 sind darüber hinaus ebenso wie die Positionierleisten 6 in einem rechten Winkel aus der Ebene der Vorderseite 3 hinaus gebogen, d.h. die Begrenzungsleisten 10 schließen mit der Ebene der Vorderseite 3 ebenfalls einen rechten Winkel ein.
  • Die Begrenzungsleisten 10 weisen Bohrungen 11 auf, die die einfache Montage einer Abschlussleiste 22 mittels Schrauben 20 ermöglichen. Es müssen aber nicht an beiden Begrenzungsleisten 10 solche Abschlussleisten 22 montiert werden. Die Bohrungen 11 der Begrenzungsleiste 10 können auch zur Fixierung des Strukturelements 1 an einem Rahmen (nicht dargestellt) verwendet werden oder zur Verbindung zweier übereinander angeordneter Strukturelemente 1, die mit jeweils einer Begrenzungsleiste 10 aneinander stoßen (nicht dargestellt).
  • Die Begrenzungsleisten 10 weisen eine Breite 19 auf, die in Fig. 4 gut erkennbar ist und gleich groß wie die Breite 18 der Positionierleisten 6 ausfällt. Die auf der Begrenzungsleiste 10 montierte Abschlusslatte 22 kann selbstverständlich größere Ausmaße haben und die Begrenzungsleiste 10 überragen. Dies ist in der Seitenansicht der Fig. 7 besonders gut erkennbar, wo die Abschlusslatte 10 nicht nur die Begrenzungsleiste 10 sondern auch die Holzlatten 8 überragt. Fig. 8 zeigt zur besseren Illustration auch noch eine axonometrische Ansicht des mit Holzlatten 8 verkleideten Strukturelements 1.
  • In einer besonders kostengünstigen und produktionstechnisch vorteilhaften Ausgestaltung ist das Strukturelement 1 aus Metall und in einem Stück gefertigt. Hierbei wird aus einer Metallplatte das komplette Strukturelement 1 in abgewickelter Form gestanzt, vgl. Fig. 5. D.h. es können im Prinzip in einem Schritt der Grundkörper 2, die Positionierleisten 6 samt Ausnehmungen 7 und die Begrenzungsleisten 10 sowie sämtliche Bohrungen 11 hergestellt werden. Sodann müssen die Positionierleisten 6 und die Begrenzungsleisten 10 nur noch aufgekantet werden, um das in Fig. 1 dargestellte Strukturelement 1 fertigzustellen.
  • Aus Fig. 5 geht hervor, dass auch die Positionierleisten 6 Bohrungen 11 aufweisen. Diese sind für die Herstellung raumbildender Aufbauten durch die erfindungsgemäßen Strukturelemente 1 wichtig. Jeweils zwei Strukturelemente 1 können unter Ausnutzung der Bohrungen 11 in den Positionierleisten 6 durch Verschraubung 15 ihrer aneinander stoßenden Positionierleisten 6 miteinander verbunden werden, wie in Fig. 9 illustriert ist. Auf diese Weise lassen sich mehrere Strukturelemente 1 in einer Richtung zu einer Wand verbinden.
  • Das in Fig. 9 gezeigte Hochbeet 13 besteht aus vier Wänden, die um eine rechteckige Grundfläche angeordnet sind. Zur Verbindung jeweils zweier Wände bzw. Strukturelemente 1, die im rechten Winkel zueinander stehen, sind - für das in Fig. 9 gezeigte Hochbeet 13 insgesamt vier - rechtwinkelige Winkelverbindungselemente 23 vorgesehen. Entsprechend wird nun jeweils eine Positionierleiste 6 der im rechten Winkel miteinander zu verbindenden Strukturelemente 1 mit dem Winkelverbindungselement 23 mittels Schraubverbindung 24 verbunden, sodass sich das in Fig. 9 gezeigte Hochbeet 13 ergibt. Fig. 10 zeigt dasselbe Hochbeet 13, jedoch mit montierten Holzlatten 8 und Abschlusslatten 22.
  • Selbstverständlich können auch höhere Aufbauten mittels der erfindungsgemäßen Strukturelemente 1 hergestellt werden, wie etwa das in Fig. 11 gezeigte Gartenhäuschen 14. Der einzige wesentliche Unterschied im Aufbau gegenüber dem in Fig. 9 und Fig. 10 gezeigten Hochbeet 13 besteht im Vorhandensein eines Türrahmenelements 25. Dieses ist analog zum Winkelverbindungselement 23 aufgebaut und wird im Prinzip aus vier Winkelverbindungselementen 23 gebildet, die so miteinander verbunden, beispielsweise miteinander verschraubt sind, dass sich in der Aufsicht auf das Türrahmenelement 25 ein Rechteck ergibt. Die Strukturelemente 1 werden mit dem Türrahmenelement 25 verbunden, indem Positionierleisten 6 und/oder Begrenzungsleisten 10 mittels Schraubverbindungen 26 am Türrahmenelement 25 befestigt werden. Hierbei werden die Bohrungen 11 in den Positionierleisten 6 und/oder Begrenzungsleisten 10 genutzt. Das Türrahmenelement 25 weist hierfür ebenso entsprechende Bohrungen auf (in Fig. 11 nicht erkennbar).
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 1
    Strukturelement
    2
    Grundkörper
    3
    Vorderseite
    4
    Rückseite
    5
    Rand der Vorderseite
    6
    Positionierleiste
    7
    Ausnehmung
    8
    Holzlatte
    9
    Seitenkante der Positionierleiste
    10
    Begrenzungsleiste
    11
    Bohrung
    12
    Montagebalken
    13
    Hochbeet
    14
    Gartenhäuschen
    15
    Schraubverbindung zwischen Strukturelementen
    16
    Breite der Vorderseite
    17
    Höhe der Vorderseite
    18
    Breite der Positionierleiste
    19
    Breite der Begrenzungsleiste
    20
    Schraube
    21
    Befestigungsmittel
    22
    Abschlusslatte
    23
    Winkelverbindungselement
    24
    Schraubverbindung zwischen Strukturelement und Winkelverbindungselement
    25
    Türrahmenelement
    26
    Schraubverbindung zwischen Strukturelement und Türrahmenelement

Claims (9)

  1. Strukturelement (1) umfassend einen plattenförmigen Grundkörper (2) mit einer Vorderseite (3) und einer Rückseite (4), wobei die Vorderseite (3) von einem Rand (5) begrenzt wird, entlang dessen zumindest abschnittsweise mindestens eine Positionierleiste (6) angeordnet ist, welche aus der Ebene der Vorderseite (3) herausragt, wobei die Positionierleiste (6) mindestens eine Ausnehmung (7) zur Aufnahme und räumlichen Ausrichtung einer Zierlatte (8), vorzugsweise aus Holz, aufweist und wobei die mindestens eine Positionierleiste (6) Bohrungen (11) zur Verbindung von jeweils zwei Strukturelementen (1) aufweist.
  2. Strukturelement (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rand (5) der Vorderseite (3) durch Kanten gebildet wird und dass entlang von zumindest einer dieser Kanten eine Positionierleiste (6) mit mehreren Ausnehmungen (7) angeordnet ist, wobei die Ausnehmungen (7) entlang einer Seitenkante (9) der Positionierleiste (6) zackenartig angeordnet sind.
  3. Strukturelement (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass entlang von zwei gegenüberliegenden Kanten der Vorderseite (3) Positionierleisten (6) mit mehreren Ausnehmungen (7) angeordnet sind, wobei die Ausnehmungen (7) jeweils entlang einer Seitenkante (9) der Positionierleisten (6) zackenartig angeordnet sind.
  4. Strukturelement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (2) mehrere Bohrungen (11) aufweist.
  5. Strukturelement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass entlang des Randes (5) der Vorderseite (3) abschnittsweise zumindest eine Begrenzungsleiste (10) angeordnet ist, welche aus der Ebene der Vorderseite (3) herausragt und vorzugsweise mehrere Bohrungen (11) aufweist.
  6. Strukturelement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Strukturelement (1) aus Metall gefertigt ist.
  7. Strukturelement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Strukturelement (1) einstückig gefertigt ist.
  8. Verwendung von mehreren Strukturelementen (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7 zur Herstellung eines raumbildenden Aufbaus, beispielsweise eines Hochbeets (13), einer Sandkiste oder eines Gartenhäuschens (14), wobei in den Ausnehmungen (7) mindestens eine Zierlatte (8) angeordnet wird und die Strukturelemente (1) vorzugsweise mittels Schraubverbindungen (15, 24, 26) miteinander und/oder mit Winkelverbindungselementen (23) und/oder mit mindestens einem Türrahmenelement (25) verbunden werden.
  9. Verwendung von mindestens einem Strukturelement (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7 zur Verkleidung einer Fassade.
EP13164726.5A 2012-04-20 2013-04-22 Strukturelement für raumbildende Aufbauten im Gartenbereich Withdrawn EP2653616A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATGM169/2012U AT13083U1 (de) 2012-04-20 2012-04-20 Strukturelement für raumbildende Aufbauten im Gartenbereich

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2653616A2 true EP2653616A2 (de) 2013-10-23
EP2653616A3 EP2653616A3 (de) 2017-05-03

Family

ID=48222666

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13164726.5A Withdrawn EP2653616A3 (de) 2012-04-20 2013-04-22 Strukturelement für raumbildende Aufbauten im Gartenbereich

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2653616A3 (de)
AT (1) AT13083U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104404968A (zh) * 2014-12-10 2015-03-11 中建三局第一建设工程有限责任公司 基坑内支撑梁拆除装置及基坑内支撑梁拆除方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004035351A1 (de) * 2003-08-12 2005-04-14 Franz Hof Gmbh Bauteil zur Errichtung von Stützelementen
DE202004007559U1 (de) * 2004-05-07 2004-07-22 Heinz Burkholz Gmbh Hochbeetbehälter
CH703298A1 (de) * 2010-06-02 2011-12-15 Felix Cadonau Halteprofil.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104404968A (zh) * 2014-12-10 2015-03-11 中建三局第一建设工程有限责任公司 基坑内支撑梁拆除装置及基坑内支撑梁拆除方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP2653616A3 (de) 2017-05-03
AT13083U1 (de) 2013-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1609784C3 (de)
AT518814B1 (de) Zaunsystem sowie Montageverfahren für ein Zaunsystem
EP2754784A1 (de) System zur Errichtung einer Wind- und/oder Sichtschutzwand
DE102005008645A1 (de) Eckverbinder zum Verbinden zweier Profilleisten
DE102005048111A1 (de) Eckverbinder zum Verbinden zweier Hohl-Profilleisten
EP2372050A2 (de) Haltevorrichtung zum Verbinden von Profilen, insbesondere Profilholzbretter zu einem flächigen Wandelement
DE2814713A1 (de) Zerlegbare trennwand
DE102017104344B3 (de) Begrenzung für ein Hochbeet
EP2653616A2 (de) Strukturelement für raumbildende Aufbauten im Gartenbereich
DE102011102981B4 (de) Sicht- und Windschutz für Zäune und Flächenabtrennungen
EP2083127B1 (de) Anschlusskopf und System zum Erstellen von Aufbauten
DE202017101192U1 (de) Begrenzung für ein Hochbeet
DE10323347B4 (de) Treppe und Tragkonstruktion einer Treppe
DE102004022152B4 (de) Nut- und Federpaneel
DE3041173C2 (de) Fischunterstand für Uferverbauungen aus Holzlamellen
DE102014104694A1 (de) Baukonstruktion
DE102020101353A1 (de) Stützelement
DE202015100108U1 (de) Haltevorrichtung für die Enden zwischen die Gitterstäbe eines Stabgitterelementes eingeflochtener Wind- und/oder Sichtschutzprofile
DE10013703C2 (de) Vorrichtung zur Schaustellung von Produkten für das Bauwesen
DE102023119771A1 (de) Als Doppelstabmatte ausgebildetes Zaunelement mit Sichtschutz, Befestigungselement für Sichtschutz und Verfahren zur Befestigung des Sichtschutzes an einem solchen Zaunelement
DE202012101581U1 (de) Zaun
DE102020100493A1 (de) Torpfosten für Sichtschutz
DE202009015200U1 (de) Balkonkonstruktion
DE202013002297U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Fassadenelementes an einer Wand; Fassadenelement, Fassadensystem und Zuschnitt
EP1589158A2 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Fassadenelementen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E04F 13/08 20060101ALI20170329BHEP

Ipc: E02D 17/04 20060101AFI20170329BHEP

Ipc: E02D 17/20 20060101ALI20170329BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20171104