DE202010008877U1 - Möbeltürbeschlag mit Gleitbeschlag - Google Patents

Möbeltürbeschlag mit Gleitbeschlag Download PDF

Info

Publication number
DE202010008877U1
DE202010008877U1 DE201020008877 DE202010008877U DE202010008877U1 DE 202010008877 U1 DE202010008877 U1 DE 202010008877U1 DE 201020008877 DE201020008877 DE 201020008877 DE 202010008877 U DE202010008877 U DE 202010008877U DE 202010008877 U1 DE202010008877 U1 DE 202010008877U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
sliding fitting
furniture
fitting
sliding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201020008877
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rodam De GmbH
Original Assignee
Heinrich Rotterdam U Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heinrich Rotterdam U Co KG GmbH filed Critical Heinrich Rotterdam U Co KG GmbH
Priority to DE201020008877 priority Critical patent/DE202010008877U1/de
Publication of DE202010008877U1 publication Critical patent/DE202010008877U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/60Mounting or coupling members; Accessories therefor
    • E05Y2600/626Plates or brackets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)

Abstract

Möbel, mit einer Tür,
wobei die Tür durch Scharnierbeschläge mit einer Wange oder einem Korpus des Möbels verbunden ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass in der Tür (5) eine Nut (7) vorgesehen ist,
in der Nut (7) ein Gleitbeschlag (8) angeordnet ist, der mittels wenigstens eines Langlochs (16) eine Relativbewegung zwischen dem Gleitbeschlag (8) und der Tür (5) ermöglicht,
und die Scharnierbeschläge (6) türseitig an dem Gleitbeschlag (8) befestigt sind.

Description

  • Die Neuerung betrifft ein Möbel nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Möbel mit Türen sind aus der Praxis weithin bekannt, wobei als Türen im Sinne des vorliegenden Vorschlages sowohl um aufrechte Achsen schwenkbare Türen als auch um liegende Achsen schwenkbare, als Klappen bezeichnete Möbelteile bezeichnet werden. Die Verbindung zwischen der Möbeltür und dem übrigen Möbel, beispielsweise den aufrechten Wangen eines Kastenmöbels oder eines Regalsystems, erfolgt üblicherweise mit Scharnierbeschlägen, die als so genannte Topfbeschläge ausgestaltet sind.
  • Insbesondere, wenn die Möbeltür als Massivholztür ausgestaltet ist, also nicht aus einem Holzwerkstoff besteht, der aus zerkleinertem Massivholz in Art einer Spanplatte, MDF-Platte o. dgl. aufgebaut ist, können sich witterungsbedingt erhebliche Änderungen in den Abmessungen der Tür ergeben, da das Holz als Naturwerkstoff „arbeitet”. Da diese Maßänderungen des Holzes längs und quer zur Faserrichtung des Holzes sehr unterschiedlich ausfallen, kann je nach Ausrichtung des Faserverlaufs bei einer Massivholztür eine erhebliche Belastung auf die Scharnierbeschläge einwirken, da diese zusammengezogen bzw. auseinander gedrückt werden, so dass es letztlich zu einer Lockerung der Möbeltür kommen kann, die vom Benutzer des Möbels als Hinweis auf eine handwerklich nachteilige Qualität des Möbels missverstanden wird. Zudem können sich bei benachbarten Türen die Beschläge unterschiedlich lockern, so dass ein ungleichmäßiges Fugenbild neben den Türen resultiert.
  • Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, ein gattungsgemäßes Möbel dahingehend zu verbessern, dass auch bei witterungsbedingtem Arbeiten der Möbeltür ein stets gleichbleibend fester Sitz der Scharnierbeschläge an der Möbeltür sichergestellt wird.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Möbel mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die Neuerung schlägt mit anderen Worten vor, die Bewegungen, welche die Möbeltür beim witterungsbedingten Arbeiten vollführt, von den Scharnierbeschlägen zu entkoppeln, indem ein Gleitbeschlag zwischen den Scharnierbeschlägen und der Möbeltür vorgesehen ist. Hierzu ist in der Tür eine Nut vorgesehen, die den Gleitbeschlag aufnimmt. Der Gleitbeschlag ist in der Nut angeordnet und ermöglicht mithilfe wenigstens eines Langlochs eine Relativbewegung zwischen dem Gleitbeschlag und der Tür. Der Gleitbeschlag seinerseits trägt die Scharnierbeschläge, die türseitig an diesem Gleitbeschlag befestigt sind und somit eine dauerhaft gleiche Position beibehalten, während die demgegenüber „arbeitende” Türfläche auf dem Gleitbeschlag hin und her wandern kann, sich also ausdehnen oder zusammenziehen kann, ohne dass dieses die Position der Scharnierbeschläge am Gleitbeschlag ändert. Auf diese Weise sind Lockerungen der Scharnierbeschläge an der Tür zuverlässig ausgeschlossen.
  • Der Gleitbeschlag kann in besonders einfacher, wirtschaftlich vorteilhafter und technisch zufriedenstellender Ausgestaltung als Profilschiene ausgestaltet sein, die einen U-förmigen Querschnitt aufweist, also zwei parallele Schenkel und eine diese Schenkel verbindende Basis. Mit den freien Enden der Schenkel liegt dieser Gleitbeschlag dem Material der Tür an. Die Schenkel tauchen also in die Nut ein und halten die Basis im Abstand vom Nutgrund. Dadurch, dass lediglich die freien Enden der Schenkel dieses U-förmigen Profils dem Türmaterial anliegen, ergibt sich eine sehr schmale Kontaktfläche, die ein problemloses Gleiten beider Bauteile aneinander entlang begünstigt, so dass das Material der Tür problemlos arbeiten kann, ohne dass es zu unzulässigen Spannungen, Verwerfungen o. dgl. kommt. Die Maße des U-förmigen Profilquerschnitts der Profilschiene können derart gewählt sein, dass die aus der Praxis bekannten so genannten Topfbeschläge, die als Scharnierbeschläge Verwendung finden, problemlos in diesen Freiraum des U-Profils und damit in die Nut innerhalb der Möbeltür eintauchen können.
  • Vorteilhaft kann der Gleitbeschlag an einer Stelle ortsfest an der Tür festgelegt sein. Es kann also vorgesehen sein, wenigstens ein Langloch im Gleitbeschlag vorzusehen, so dass beispielsweise mittels einer Schraube, die sich durch dieses Langloch bis in das Material der Tür erstreckt, der Gleitbeschlag beweglich an der Tür festgelegt ist. An einer anderen Stelle jedoch weist der Gleitbeschlag lediglich eine Bohrung auf, so dass er hier ortsfest mit der Tür verbunden ist und an dieser Stelle in technischer Hinsicht ein Festlager geschaffen wird, während das eine oder die mehreren anderen Langlöcher demgegenüber Loslager darstellen. Wenn beispielsweise mehrere Möbeltüren übereinander oder nebeneinander vorgesehen sind, und wenn die „Festlager” stets an gleicher Stelle vorgesehen sind, so erfolgen Ausdehnungen oder Schrumpfungen der Türen stets gleich weit ausgehend von diesen Festlagern, so dass auf diese Weise die Ausgestaltung der Spaltmaße zu den benachbarten Türen möglichst gleich, d. h. mit einem möglichst symmetrischen Erscheinungsbild, erfolgt.
  • Je nach Anordnung der Tür kann die Position des Festlagers gewählt werden, um beispielsweise möglichst gleichmäßige Fugenmaße zu bewirken. Wenn beispielsweise ein Sideboard oder ein ähnlich halbhohes Möbel vorgesehen ist, so kann sich vorteilhaft dieses Festlager am oberen Ende des Gleitbeschlages befinden, so dass beispielsweise ein Spaltmaß zwischen der Tür und einem Deckel des Möbels stets gleich bleibt. Wenn die Tür sich ausdehnt oder schrumpft, verändert sich dementsprechend lediglich das viel weniger ins Auge fallende Abstandsmaß zwischen der Türunterkante und beispielsweise dem Boden, auf dem das Möbel aufsteht.
  • Vorteilhaft kann der Gleitbeschlag durch eine Abdeckung nach außen, also zur Innenseite der Möbeltür hin, erfolgen, wobei hier „außen” bedeutet, dass bei geöffneter Möbeltür der Gleitbeschlag nicht unmittelbar sichtbar ist, sondern durch die Abdeckung verdeckt ist. Auf diese Weise sind weder die Befestigungsmittel, mit denen der Gleitbeschlag an der Möbeltür befestigt ist, noch die Langlöcher sichtbar.
  • In besonders wirtschaftlicher und ästhetisch vorteilhafter Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass eigene Befestigungsmittel der Abdeckung nicht sichtbar sind und tatsächlich auch auf derartige eigene Befestigungsmittel verzichtet wird. Dies reduziert nicht nur die Bauteile für den gesamten Möbelbeschlag, sondern erleichtert und beschleunigt auch die Montage des Möbelbeschlages, da diese entsprechenden Befestigungsmittel nicht betätigt werden müssen. Vielmehr kann eine klemmende Festlegung der Abdeckung vorgesehen sein, wenn die Scharnierbeschläge türseitig mit dem Gleitbeschlag verbunden werden. Dabei kann die Abdeckung einfach durch Klemmung zwischen den türseitigen Elementen der Scharnierbeschläge und dem Gleitbeschlag festgelegt werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Neuerung wird anhand der rein schematischen Darstellungen nachfolgend näher erläutert. Dabei zeigt
  • 1 eine perspektivische Ansicht auf ein Möbel mit geöffneter Möbeltür,
  • 2 eine Draufsicht auf einen Gleitbeschlag,
  • 3 eine Ansicht in Längsrichtung des Gleitbeschlages auf dessen Stirnfläche, und
  • 4 eine Draufsicht auf eine Abdeckung.
  • In den Zeichnungen ist mit 1 insgesamt ein Möbel bezeichnet, welches einen Korpus 2 mit Wangen 3 und einem Deckel 4 aufweist, und welches eine demgegenüber scharnierbewegliche Tür 5 aus Massivholz aufweist. Die Tür 5 ist mithilfe von mehreren Scharnierbeschlägen 6 um eine aufrechte Achse schwenkbeweglich, und die Scharnierbeschläge 6 sind als handelsübliche so genannte Topfbeschläge ausgestaltet.
  • In die Tür 5 ist eine Nut 7 eingebracht, die über einen erheblichen Anteil der Höhe der Tür 5 verläuft. Über einen erheblichen Anteil der Länge dieser Nut 7 erstreckt sich ein Gleitbeschlag 8, der anhand der 2 und 3 näher erläutert wird.
  • Der Gleitbeschlag 8 ist, wie insbesondere 3 zeigt, als U-förmige Profilschiene ausgestaltet, die zwei parallele Schenkel 9 aufweist, die durch eine Basis 10 miteinander verbunden sind. In der Basis 10 sind Topfbohrungen 11 vorgesehen, in welche die türseitigen Beschlagelemente der Scharnierbeschläge 6 eintauchen können, wobei die Tiefe der Nut 7 und dementsprechend auch die Schenkellänge der beiden Schenkel 9 des Gleitbeschlages 8 daran angepasst bemaßt sind, um diese türseitigen Beschlagelemente der Scharnierbeschläge 6 aufnehmen zu können.
  • Um jede Topfbohrung 11 herum sind Befestigungsbohrungen 12 vorgesehen, die zur Festlegung der Scharnierbeschläge 6 am Gleitbeschlag 8 dienen. Wenn die Profilschiene des Gleitbeschlages 8 beispielsweise aus Stahl besteht, können die Befestigungsbohrungen 12 ein Innengewinde aufweisen, so dass die Scharnierbeschläge 6 unmittelbar mit dem Gleitbeschlag 8 verschraubt werden können. Ansonsten kann hinter der Basis 10, zwischen den beiden Schenkeln 9, der dort vorgesehene Innenraum des Gleitbeschlages 8 genutzt werden, um beispielsweise Muttern aufzunehmen, so dass die Befestigungsbohrungen 12 in einem derartigen Fall lediglich als Durchgangsbohrungen für Schrauben dienen können, die sich durch diese Befestigungsbohrungen 12 bis zu den erwähnten Muttern erstrecken.
  • Die Befestigung des Gleitbeschlages 8 an der Tür 5 erfolgt mithilfe von Schrauben, die sich durch Montageöffnungen 14 erstrecken. Die oberste Montageöffnung 14 ist als Bohrung 15 ausgestaltet, während die drei unteren Montageöffnungen 14 als Langlöcher 16 ausgestaltet sind. Mittels der Bohrung 15 kann also der Gleitbeschlag 8 ortsfest an der Tür 5 fixiert werden, so dass demgegenüber die Tür nach unten witterungsbedingt arbeiten kann und sich nach unten ausdehnen oder von unten her zusammenziehen kann.
  • Die Montageöffnungen 14 weisen eine stufige Umfangskontur auf, so dass Schraubenköpfe der verwendeten Befestigungsschrauben in einem oberen weiteren Teil der Montageöffnungen 14 aufgenommen werden können und insofern nicht über die Oberfläche des Gleitbeschlages 8 hinausragen. Dementsprechend kann der Gleitbeschlag 8 mithilfe einer aus 4 ersichtlichen Abdeckung 17 verdeckt werden. Die Abdeckung 17 weist ebenfalls Topfbohrungen 11 auf sowie um die Topfbohrungen 11 herum angeordnete Durchgangsbohrungen 18.
  • Da die Scharnierbeschläge 6 türseitig lediglich zwei Befestigungsschrauben vorsehen, ist auch in der Abdeckung 17 lediglich die Anordnung von zwei Durchgangsbohrungen 18 vorgesehen.
  • Eigene Befestigungsmittel sind für die Abdeckung 17 nicht vorgesehen. Diese wird vielmehr dadurch gehalten, dass sie zwischen den Scharnierbeschlägen 6 und dem Gleitbeschlag 8 festgeklemmt wird, wenn die Scharnierbeschläge 6 mit dem Gleitbeschlag 8 verschraubt werden.

Claims (5)

  1. Möbel, mit einer Tür, wobei die Tür durch Scharnierbeschläge mit einer Wange oder einem Korpus des Möbels verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass in der Tür (5) eine Nut (7) vorgesehen ist, in der Nut (7) ein Gleitbeschlag (8) angeordnet ist, der mittels wenigstens eines Langlochs (16) eine Relativbewegung zwischen dem Gleitbeschlag (8) und der Tür (5) ermöglicht, und die Scharnierbeschläge (6) türseitig an dem Gleitbeschlag (8) befestigt sind.
  2. Möbel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Gleitbeschlag (8) als Profilschiene mit einem U-förmigen Querschnitt ausgestaltet ist, wobei die Profilschiene zwei parallele Schenkel (9) und eine die Schenkel (9) verbindende Basis (10) aufweist, und mit den freien Enden seiner Schenkel (9) in die Nut (7) eintauchend angeordnet ist, derart, dass sich die Basis (10) im Abstand vom Nutgrund befindet.
  3. Möbel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Gleitbeschlag (8) an einer Stelle ortsfest an der Tür (5) festgelegt ist.
  4. Möbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gleitbeschlag (8) durch eine Abdeckung (17) nach außen verdeckt ist.
  5. Möbel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (17) unter Verzicht auf eigene, die Abdeckung (17) fixierende Befestigungsmittel durch Klemmung zwischen den Scharnierbeschlägen (6) und dem Gleitbeschlag (8) festgelegt ist.
DE201020008877 2010-10-22 2010-10-22 Möbeltürbeschlag mit Gleitbeschlag Expired - Lifetime DE202010008877U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201020008877 DE202010008877U1 (de) 2010-10-22 2010-10-22 Möbeltürbeschlag mit Gleitbeschlag

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201020008877 DE202010008877U1 (de) 2010-10-22 2010-10-22 Möbeltürbeschlag mit Gleitbeschlag

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010008877U1 true DE202010008877U1 (de) 2011-02-24

Family

ID=43662871

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201020008877 Expired - Lifetime DE202010008877U1 (de) 2010-10-22 2010-10-22 Möbeltürbeschlag mit Gleitbeschlag

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202010008877U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20160053809A1 (en) * 2013-03-28 2016-02-25 Igus Gmbh Axial-radial slide bearing having polymer slide elements and corresponding slide element

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20160053809A1 (en) * 2013-03-28 2016-02-25 Igus Gmbh Axial-radial slide bearing having polymer slide elements and corresponding slide element
US9599157B2 (en) * 2013-03-28 2017-03-21 Igus Gmbh Axial-radial slide bearing having polymer slide elements and corresponding slide element

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10329518B4 (de) Führungseinrichtung für eine Schiebetür
DE202006006065U1 (de) Unterflur-Führungsanordnung für Möbelteile, insbesondere im Korpus von Möbelstücken
EP0723752B1 (de) Verbindungsbeschlag zur Befestigung der Reling einer Schublade an einer Rück- oder einer Seitenwand der Schublade
DE2417559A1 (de) Spiegel mit veraenderbarem konvexen unteren bereich
DE102014114339A1 (de) Führungseinrichtung zur Führung einer Schiebetür und Schrankmöbel
AT515689B1 (de) Schublade
DE102006051293A1 (de) Pendeltür
DE202010008877U1 (de) Möbeltürbeschlag mit Gleitbeschlag
DE2815642B2 (de) Stützgestell für Badewannen
DE1934151A1 (de) Treppengelaender
DE2149503C3 (de) Möbelscharnier
DE2821101A1 (de) Moebel-auszugfuehrung
DE4004158C2 (de) Halteblock für Konsolen
DE19648404C2 (de) Vorhangstange
DE60226109T2 (de) Aufhängefuss für eine Deckentragekonstruktion, Aufhängevorrichtung mit einem solchen Fuss und eine Deckentragekonstruktion und eine solche Aufhängevorrichtung umfassende Einheit
DE2236397A1 (de) Einstellbarer aufhaengebeschlag fuer wandschraenke
DE202006013897U1 (de) Sitz- und/oder Liegemöbel mit verstellbarer Arm- und/oder Rückenlehne
DE19920918C2 (de) Toilettensitzerhöhung
DE1750716C (de) Vorrichtung zum Aufhängen von Gegenständen, insbesondere Rohren und dgl., mit begrenzter Bewegungsfreiheit. Ausscheidung aus: 1303082
DE2144563C3 (de) Regalkonsole Wilke, Heinrich; Wilke, Rudolf, Dipl.-Wirtsch.-Ing.; 3548 Arolsen
DE2025827A1 (de) Tisch, insbesondere Schreibtisch
DE202020102369U1 (de) Sockelprofil
DE2951567C2 (de) Tischbeingestell zur seitlichen Anbringung an einer Arbeitstischplatte
DE3107207A1 (de) Schreibtisch
AT1765U1 (de) Liege, sitz, fauteuil od. dgl. mit einem grundgestell und einem darauf angeordneten zweiteiligen rahmen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20110331

R082 Change of representative

Representative=s name: HABBEL & HABBEL, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: RODAM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: HEINRICH ROTTERDAM GMBH U. CO. KG, 48624 SCHOEPPINGEN, DE

Effective date: 20140217

R082 Change of representative

Representative=s name: HABBEL UND HABBEL PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

Effective date: 20140217

Representative=s name: HABBEL & HABBEL, DE

Effective date: 20140217

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20140515

R157 Lapse of ip right after 6 years
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE OLBRICHT, BUCHHOLD, KEULERTZ PA, DE