DE202010008845U1 - Halterung für ein ausfahrbares Stiftelement - Google Patents

Halterung für ein ausfahrbares Stiftelement Download PDF

Info

Publication number
DE202010008845U1
DE202010008845U1 DE201020008845 DE202010008845U DE202010008845U1 DE 202010008845 U1 DE202010008845 U1 DE 202010008845U1 DE 201020008845 DE201020008845 DE 201020008845 DE 202010008845 U DE202010008845 U DE 202010008845U DE 202010008845 U1 DE202010008845 U1 DE 202010008845U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hollow body
bracket
pin
holder
folding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201020008845
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201020008845 priority Critical patent/DE202010008845U1/de
Publication of DE202010008845U1 publication Critical patent/DE202010008845U1/de
Priority to EP11158222A priority patent/EP2443959A3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D40/00Casings or accessories specially adapted for storing or handling solid or pasty toiletry or cosmetic substances, e.g. shaving soaps or lipsticks
    • A45D40/02Casings wherein movement of the lipstick or like solid is a sliding movement
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D40/00Casings or accessories specially adapted for storing or handling solid or pasty toiletry or cosmetic substances, e.g. shaving soaps or lipsticks
    • A45D40/02Casings wherein movement of the lipstick or like solid is a sliding movement
    • A45D40/023Casings wherein movement of the lipstick or like solid is a sliding movement with self-contained covering means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K21/00Propelling pencils
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K21/00Propelling pencils
    • B43K21/006Pencil-barrels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K21/00Propelling pencils
    • B43K21/02Writing-core feeding mechanisms
    • B43K21/06Writing-core feeding mechanisms with the writing-cores fed by means sliding in longitudinally-slotted casings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K23/00Holders or connectors for writing implements; Means for protecting the writing-points
    • B43K23/016Holders for crayons or chalks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K23/00Holders or connectors for writing implements; Means for protecting the writing-points
    • B43K23/08Protecting means, e.g. caps
    • B43K23/10Protecting means, e.g. caps for pencils
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D40/00Casings or accessories specially adapted for storing or handling solid or pasty toiletry or cosmetic substances, e.g. shaving soaps or lipsticks
    • A45D40/12Casings with provision for preventing undesired movement of the stick

Landscapes

  • Mechanical Pencils And Projecting And Retracting Systems Therefor, And Multi-System Writing Instruments (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
  • Toys (AREA)

Abstract

Halterung (1) für ein ausfahrbares Stiftelement (2), insbesondere für ein Kosmetikelement oder ein Schreibgerät, mit einem Hohlkörper (3) zur Aufnahme des Stiftelements (2) und einem am Hohlkörper 3 angebrachten Klappelement (4), welches abklappbar am Hohlkörper (3) angebracht ist und in einer am Hohlkörper (3) angeklappten Position eine Öffnung (8) des Hohlkörpers (3), in der das Stiftelement (2) im eingefahrenen Zustand aufgenommen ist, verschließt.

Description

  • Die Neuerung betrifft eine Halterung für ein ausfahrbares Stiftelement.
  • Als Stand der Technik sind z. B. Halterungen, Lippenstifte und Lippenpflegestifte bekannt, welche in der Drehhülse aufgenommen sind und eine Plastik- oder Metallverpackung besitzen, welche aus einer Bodenkappe und einer abziehbaren Oberkappe besteht.
  • Ein herkömmlicher Lippenstift wird durch die abziehende Oberkappe geöffnet, danach wird die äußere Wandung der Drehhülse des Stiftes gegenüber der Bodenkappe verdreht, wodurch durch ein innenliegendes Gewinde der in einem Halter aufgenommene Lippenstift in die Nutzungsposition herausgefahren wird.
  • Eine derartige herkömmliche Halterung eines Lippenstiftes besteht aus einer Vielzahl von Bauteilen und ist montageunfreundlich. Ferner kann die abgezogene Oberkappe verlorengehen.
  • Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Halterung für ein ausfahrbares Stiftelements anzubieten, welches besonders montagefreundlich ist und aus einer geringen Anzahl von Bauteilen besteht.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Halterung mit den Merkmalen des Schutzanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen der Halterung werden in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Die neuerungsgemäße Halterung für ein ausfahrbares Stiftelement kann als allgemeine Halterung für ausfahrbare Stiftelemente aller Art verwendet werden und kann konkret zur Halterung von Lippenstiften, Schminkstiften, Kreiden, aber auch Mal- und Zeichenstiften dienen.
  • Die neuerungsgemäße Halterung besitzt kein innenliegendes Drehgewinde zum Ausfahren des innenliegenden Stiftelements (insbesondere einem Kosmetikelement (z. B. Lippenstift) oder einem Schreibgerät (z. B. einer Kreide)), sondern weist einen Hohlkörper auf, an dem ein Klappelement abklappbar angebracht ist.
  • Das Klappelement wiederum ist mit einer Stifthalterung des Stiftelements, die im Inneren des Hohlkörpers aufgenommen ist, verbunden. Über das abgeklappte Klappelement kann die Stifthalterung und damit das Stiftelement ausgefahren werden, ohne dass ein Drehgewinde verwendet werden muss.
  • Vorteilhafterweise besitzt das Klappelement ein Abklappwinkel von mindestens 180° vom Hohlkörper, wodurch das Klappelement in herausgefahrenem Zustand des Stiftelements weder an den Hohlkörper heran klappbar bzw. lösbar mit diesem verbindbar ist.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist das Klappelement drehbeweglich an der Stifthalterung des Stiftelements verbunden und kann somit eine erste Klappposition zum Verschluss des Hohlkörpers und eine zweite Klappposition zur Arretierung des aus dem Hohlkörper ausgefahrenen Stiftelements einnehmen.
  • Vorteilhafterweise besitzt die Halterung mindestens ein seitlichen Schlitz, über den eine Verbindung zwischen Klappelement und Stifthalterung z. B. durch einen entsprechenden Bolzen herstellbar ist.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform kann das Klappelement benutzerfreundlich in verschiedenen Klapppositionen lösbar am Hohlkörper fixiert werden.
  • Hierzu können Hohlkörper und/oder Klappelement korrespondierende Rastmittel (z. B. Erhöhungen/Vertiefungen) aufweisen, die durch Eigenelastizität des Materials des Hohlkörpers und des Klappelements ein- und ausgerastet werden können.
  • Nach einer besonders vorteilhaften Ausführungsform ist insbesondere eine Ausnehmung des Hohlkörpers in den seitlichen Schlitz des Hohlkörpers platzsparend integriert.
  • Die Neuerung ist anhand von Ausführungsbeispielen in den Zeichnungsfiguren (Abbildungen) weiter erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine geschlossene Halterung 1,
  • 2 eine Halterung 1 nach 1 mit teileweise abgeklapptem Klappelement,
  • 3 eine Halterung 1 nach 1 mit vollständig abgeklapptem Klappelement,
  • 4 eine Halterung 1 nach 1 mit teilweise ausgefahrenem Stiftelement,
  • 5 eine Halterung 1 nach 1 mit vollständig ausgefahrenem Stiftelement sowie
  • 6 eine Halterung 1 mit teilweise abgeklapptem Klappelement.
  • 1 zeigt eine Halterung 1 mit einem Hohlkörper 3, in dem ein in 1 nicht sichtbares Stiftelement 2 aufgenommen ist. An der Oberseite des Hohlkörpers 3 ist die dort befindliche Öffnung 8 (vgl. 2) durch das vollständig heran geklappte Klappelement 4 schützend abgeschlossen.
  • 2 zeigt eine Halterung 1 nach 1 mit einem teilweise abgeklappten Klappelement 4, welches nun die Öffnung 8 des Hohlkörpers 3 freigibt. Im Inneren der Öffnung 8 befindet sich das teilweise einsehbare Stiftelement 2 im vollständig eingefahrenen Zustand. Das Stiftelement 2 ist in der nur teilweise sichtbaren an sich bekannten Stifthalterung 5 (z. B. einem Zylinderelement) aufgenommen.
  • Der Hohlkörper 3 besitzt einen seitlichen Schlitz 10, wobei ein weiterer identischer Schlitz an der Rückseite (gegenüberliegend von Schlitz 10) des Hohlkörpers 3 angebracht sein kann (nicht abgebildet).
  • Das Klappelement 4 besitzt zwei Schenkel 11 und 12, welche den Hohlkörper 3 umgreifen und beidseitig an diesem drehbar (z. B. durch innenseitige an sich bekannte Bolzen, die in die Stifthalterung 5 eingreifen) angebracht ist.
  • 3 zeigt den Hohlkörper 3 mit vollständig abgeklapptem Klappelement 4. Der Abklappwinkel 9 beträgt hier exakt 180°. Wenn nun das Klappelement 4 in Richtung 13 verschoben wird, wird durch die Verbindung der Schenkel 11 und 12 des Klappelements 4 mit der Stifthalterung 5 das in der Stifthalterung 5 aufgenommene Stiftelement 2innerhalb des Hohlkörpers 3 ebenfalls in Richtung 13 längs verschoben und kann aus der oberen Öffnung 8 zum Hohlkörper 3 zur Benutzung herausgeschoben werden.
  • 4 zeigt eine entsprechende Position, wobei das Stiftelement 2 nach Verschiebung des Klappelements 4 in Richtung 13 zunächst nur teilweise aus dem Hohlkörper 3 herausgeschoben ist.
  • In 5 wird die vollständig aus dem Hohlkörper 3 herausgeschobene Position des Stiftelements 2 gezeigt. Das Klappelement 4 ist vollständig an den Hohlkörper 3 herangeklappt und herangeschoben und bildet mit diesem eine unverlierbare und benutzerfreundliche Einheit.
  • Aus 6 geht eine Halterung 1 nach den vorhergehenden Figuren mit einem teilweise abgeklappten Klappelement 4 hervor. Der seitliche Schlitz 10 des Hohlkörpers 3 weist im oberen und unteren Endbereich Ausnehmungen 7a und 7b auf, in welche auf der Innenseite der Schenkel 11 und 12 des Klappelements 4 angebrachten korrespondierenden Vorsprünge 6a und 6b lösbar einschnappen können, um das Klappelement 4 zum einen in der Position gemäß 5 (zur Benutzung) und zum anderen in der Position gemäß 1 (zur Verwahrung) lösbar am Hohlkörper 3 zu arretieren.
  • Gemäß 6 ist der Vorsprung 6a einsehbar. An der Innenseite des Schenkels 11 ist ein entsprechender und identischer Vorsprung 6b vorgesehen (in 6 nicht einsehbar).
  • Dieser Vorsprung 6b schnappt in der Position nach 5 in die Ausnehmung 7a des Schlitzes 10 ein, während der Vorsprung 6a in eine entsprechende an der Rückseite des Hohlkörpers 3 mit identischer Schlitzgestaltung befindliche entsprechende weitere Ausnehmungen 7c (nicht einsehbar) ebenfalls parallel einschnappt.
  • In der Position nach 1 schnappt der Vorsprung 6b in die Ausnehmung 7b des Schlitzes 10 ein, während der Vorsprung 6a in eine entsprechende an der Rückseite des Hohlkörpers 3 mit identischer Schlitzgestaltung befindliche entsprechende weitere Ausnehmungen 7d (nicht einsehbar) ebenfalls parallel einschnappt.
  • Insgesamt ist die neuerungsgemäße Halterung 1 somit montage- und benutzerfreundlich. Durch die definierte lösbare Verbindung des Klappelements 4 mit dem Hohlkörper 3 in den beiden Hauptpositionen (geschlossene Halterung gem. 1 und zur Benutzung vorbereitete Halterung gem. 5) wird eine sichere Handhabung ermöglicht.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Halterung
    2
    Stiftelement
    3
    Hohlkörper
    4
    Klappelement
    5
    Stifthalterung
    6
    Vorsprung
    7
    Ausnehmung
    8
    Öffnung
    9
    Abklappwinkel
    10
    Schlitz
    11
    Schenkel
    12
    Schenkel
    13
    Richtung

Claims (10)

  1. Halterung (1) für ein ausfahrbares Stiftelement (2), insbesondere für ein Kosmetikelement oder ein Schreibgerät, mit einem Hohlkörper (3) zur Aufnahme des Stiftelements (2) und einem am Hohlkörper 3 angebrachten Klappelement (4), welches abklappbar am Hohlkörper (3) angebracht ist und in einer am Hohlkörper (3) angeklappten Position eine Öffnung (8) des Hohlkörpers (3), in der das Stiftelement (2) im eingefahrenen Zustand aufgenommen ist, verschließt.
  2. Halterung (1) nach Anspruch 1, wobei das Klappelement (4) mit einem Abklappwinkel (9) von mindestens 180° vom Hohlkörper (3) abklappbar ist.
  3. Halterung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Stiftelement (2) in einer Stifthalterung (5) aufgenommen ist, die im Inneren des Hohlkörpers (3) längsverschiebbar angeordnet ist.
  4. Halterung (1) nach Anspruch 3, wobei das Klappelement (4) drehbeweglich an der Stifthalterung (5) angebracht ist.
  5. Halterung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Hohlkörper (3) mindestens einen Schlitz (10) aufweist, über den die Stifthalterung (5) zugänglich ist.
  6. Halterung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Stiftelement (2) über das vom Hohlkörper (3) abgeklappte Klappelement (4) innerhalb des Hohlkörpers (3) längsverschiebbar ist.
  7. Halterung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Hohlkörper (3) und das Klappelement (4) korrespondierende Rastmittel (6, 7) zur Herstellung einer lösbaren Fixierung des Klappelements 4 am Hohlkörper (3) aufweist.
  8. Halterung (1) nach Anspruch 7, wobei die Rastmittel (6, 7) als Vorsprünge (6) und korrespondierende Ausnehmungen (7) ausgebildet sind.
  9. Halterung (1) nach Anspruch 7 oder 8, wobei ein Rastmittel (6, 7) in den seitlichen Schlitz (10) des Hohlkörpers (3) integriert ist.
  10. Halterung (1) nach Anspruch 9, wobei eine Ausnehmung 7 in den seitlichen Schlitz (10) des Hohlkörpers (3) zur Aufnahme eines korrespondierenden Vorsprungs (6) des heran geklappten Klappelements (4) ausgebildet ist.
DE201020008845 2010-10-20 2010-10-20 Halterung für ein ausfahrbares Stiftelement Expired - Lifetime DE202010008845U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201020008845 DE202010008845U1 (de) 2010-10-20 2010-10-20 Halterung für ein ausfahrbares Stiftelement
EP11158222A EP2443959A3 (de) 2010-10-20 2011-03-15 Halterung für ein ausfahrbares Stiftlelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201020008845 DE202010008845U1 (de) 2010-10-20 2010-10-20 Halterung für ein ausfahrbares Stiftelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010008845U1 true DE202010008845U1 (de) 2010-12-16

Family

ID=43383086

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201020008845 Expired - Lifetime DE202010008845U1 (de) 2010-10-20 2010-10-20 Halterung für ein ausfahrbares Stiftelement

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2443959A3 (de)
DE (1) DE202010008845U1 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE341056A (de) * 1926-05-05
US2540304A (en) * 1946-11-18 1951-02-06 Thomsen Jack Warren Applicator stick container
JPH0736577Y2 (ja) * 1988-04-22 1995-08-23 釜屋化学工業株式会社 棒状化粧料の収納容器
FR2873001B1 (fr) * 2004-07-19 2007-02-02 Bourbon Technologie Soc Par Ac Recipient pour produit sous forme de baton

Also Published As

Publication number Publication date
EP2443959A2 (de) 2012-04-25
EP2443959A3 (de) 2012-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009057026A1 (de) Kosmetikapplikator, insbesondere Mascaraapplikator sowie ein Kosmetikprodukt
EP0588861B2 (de) Parfümspender
DE3605900A1 (de) Schreibstift
DE112009001083T5 (de) Hypodermische Nadelschutzeinrichtung
DE202004001819U1 (de) Kugelschreiber mit integriertem Kartenleser
DE2446354A1 (de) Der aufnahme eines zusammenschiebbaren regenschirmes dienender aktenkoffer, aktentasche und dergleichen
DE2461387A1 (de) Schreibgeraet
DE3215215A1 (de) Stift, insbesondere kosmetikstift
DE202010008845U1 (de) Halterung für ein ausfahrbares Stiftelement
DE2133639A1 (de) Schreibstiftgehause
DE102010055052A1 (de) Zahnbürste mit Interdentalraumbürstchen
DE202007010303U1 (de) Spitzer für Schreib-, Zeichen-, Mal- und Kosmetikstifte
DE2732518A1 (de) Schreibgeraet
EP1759876B1 (de) Stiftspitzer
DE19820288A1 (de) Stift mit axialbeweglicher Mine, insbesondere Weichminenstift
DE2321275A1 (de) Bandspender, insbesondere papierspender
EP2064969B1 (de) Bürste zum Übertrag von flüssigen pastösen Medien
DE202010004932U1 (de) Universalmesser für den Handwerksbereich mit Schreibfunktion
WO1990000118A1 (de) Mal- oder schreibstift
DE102015111944B4 (de) Stift, insbesondere Kosmetik-, Mal-, Kreide-, Schreib- oder Zeichenstift und Mine für einen solchen Stift
DE7718167U1 (de) Schreibgeraet
AT214076B (de) Einrichtung an Behältern, welche zur Aufnahme von kosmetischen Präparaten dienen
AT210072B (de) Schminkstifthülse sowie Behelfswerkzeug und Stifteinsatzbüchse für eine Schminkstifthülse
DE1548863C (de) Schreibfeder fur Registrierstreifen schreiber
DE1809181A1 (de) Zirkel

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20110120

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20140501