DE202010008415U1 - Kinderfahrzeug - Google Patents

Kinderfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE202010008415U1
DE202010008415U1 DE202010008415U DE202010008415U DE202010008415U1 DE 202010008415 U1 DE202010008415 U1 DE 202010008415U1 DE 202010008415 U DE202010008415 U DE 202010008415U DE 202010008415 U DE202010008415 U DE 202010008415U DE 202010008415 U1 DE202010008415 U1 DE 202010008415U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support frame
vehicle according
child vehicle
child
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202010008415U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Puky GmbH and Co KG
Original Assignee
Puky GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Puky GmbH and Co KG filed Critical Puky GmbH and Co KG
Priority to DE202010008415U priority Critical patent/DE202010008415U1/de
Publication of DE202010008415U1 publication Critical patent/DE202010008415U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J7/00Luggage carriers
    • B62J7/02Luggage carriers characterised by the arrangement thereof on cycles
    • B62J7/04Luggage carriers characterised by the arrangement thereof on cycles arranged above or behind the rear wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J7/00Luggage carriers
    • B62J7/08Equipment for securing luggage on carriers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Carriages For Children, Sleds, And Other Hand-Operated Vehicles (AREA)

Abstract

Kinderfahrzeug mit einem Fahrzeugrahmen (1) und mit einem Gepäckträger (2) wobei der Gepäckträger (2) eine Basis (3) und einen Aufsatz (4) umfasst, und die Basis (3) Teil des Fahrzeugrahmens (1) ist und zwei zumindest in etwa horizontal und in einem lichten Abstand (a) parallel zueinander verlaufende Rohre (3a, 3b) umfasst, wobei der Aufsatz (4) einen Trägerrahmen (6) und eine Klappe (7) umfasst, die mit einem Federelement (8) wirkverbunden ist, wobei eine Achse (11) vorgesehen ist, um die die Klappe (7) schwenkbar ist, wobei der Trägerrahmen (6) keinen sich über erhebliche Bereiche des Trägerrahmens (6) erstreckenden Metallhilfsrahmen aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kinderfahrzeug mit einem Fahrzeugrahmen und mit einem Hinterrad und mit einem Gepäckträger, der einen auf einer in den Rahmen integrieren Basis angeordneten Aufsatz umfasst. Derartige Kinderfahrzeuge sind bereits bekannt. Beispielsweise zeigt die DE 85 27 484.4 ein derartiges Kinderfahrzeug. Sie haben den Nachteil, dass ihr Gepäckträger einer formschönen Gestaltung nur in begrenztem Umfang zugänglich ist oder nicht in wünschenswertem Maße belastbar ist oder aufwändig in der Herstellung ist. Die Erfindung hat es sich zur Aufgabe gemacht, ein Kinderfahrzeug mit einem Gepäckträger ohne diesen Nachteil zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird durch das in Anspruch 1 wiedergegebene Kinderfahrzeug gelöst.
  • Das erfindungsgemäße Kinderfahrzeug umfasst einen Fahrzeugrahmen und einen Gepäckträger. Das Kinderfahrzeug umfasst vorzugsweise ein Hinterrad. Der Gepäckträger umfasst eine Basis, die Teil des Fahrzeugrahmens ist. Auf der Basis ist ein Aufsatz angeordnet. Der Gepäckträger ist also mit anderen Worten teilweise in den Rahmen integriert. Der Fahrzeugrahmen ist bevorzugt aus Metall gefertigt. Die Basis umfasst zwei zumindest in etwa horizontal und beabstandet parallel zueinander verlaufende Rohre. In diesem horizontalen Bereich der Rohre ist bevorzugt mindestens ein als Querstrebe ausgeführtes Verbindungsrohr vorgesehen. Der Aufsatz ist bevorzugt zum überwiegenden Teil aus Kunststoff gefertigt. Der Aufsatz umfasst einen Trägerrahmen und eine Klappe, die mit einem Federelement wirkverbunden ist, vorzugsweise derart, dass dieses eine Rückstellkraft bewirkt, wenn die Klappe aufgeklappt bzw. aufgeschwenkt wird. Es ist eine Achse, vorzugsweise eine Metallachse vorgesehen, um die die Klappe, die vorzugsweise aus Metall gefertigt ist, schwenkbar ist. Bevorzugt weist der vorzugsweise Kunststoff umfassende Trägerrahmen keinen sich über erhebliche Bereiche des Trägerrahmens erstreckenden Metallhilfsrahmen auf.
  • Hierdurch kann Material, insbesondere Metall eingespart werden und damit der Herstellungsaufwand und das Gewicht reduziert werden. Mit Hilfsrahmen ist eine Vorrichtung gemeint, die den Trägerrahmen verstärkt bzw. die auf diesen wirkenden Kräfte großflächiger als ohne Hilfsrahmen in diesen einleitet und insbesondere in den Trägerrahmen eingelegt ist, beispielsweise ein in der DE 85 27 484.4 offenbartes Drahtgerüst.
  • Vorzugsweise ist der Trägerrahmen vollständig aus Kunststoff gefertigt.
  • Der Trägerrahmen weist bevorzugt überhaupt keinen sich über erhebliche Bereiche des Trägerrahmens erstreckenden Hilfsrahmen und besonders bevorzugt überhaupt keinen Hilfsrahmen auf.
  • Die Achse ist bevorzugt an Lagerstellen, besonders bevorzugt Kunststofflagerstellen gelagert, die weiter bevorzugt von dem Trägerrahmen und/oder bevorzugt zumindest auch von einem Gegenstück zu dem Trägerrahmen gebildet werden.
  • Das Gegenstück zum Trägerrahmen ist vorzugsweise an dem Trägerrahmen, vorzugsweise von unten, befestigt, bevorzugt verschraubt. Das Gegenstück deckt bevorzugt den hinteren Bereich des Trägerrahmens von unten ab.
  • Der Trägerrahmen weist vorzugsweise ein nach unten offenes Hohlprofil auf, in dem bevorzugt Stege angeordnet sind. Dieses Profil hat sich als sehr belastbar, bei geringem Metarialeinsatz und Gewicht erwiesen.
  • Das Hohlprofil weist bevorzugt zumindest bereichsweise einen zumindest im wesentlichen senkrecht verlaufenden inneren Schenkel auf, an dessen Oberkante sich bevorzugt ein nach schräg oben-außen geneigter Schenkel anschließt, an welchen sich weiter bevorzugt ein nach schräg unten-außen geneigter Schenkel anschließt, an welchen sich besonders bevorzugt schließlich ein nach schräg unten innen geneigter Schenkel anschließt. Es hat sich gezeigt, dass diese Profilform eine sehr gute Belastbarkeit und auch bei relativ großen Abmessungen ein leichtes und nicht-klobiges Erscheinungsbild bewirkt.
  • Wenn der nach schräg unten innen geneigte Schenkel zumindest abschnittsweise weiter nach unten ragt, als der innere senkrechte Schenkel, dann umgreift er die Rohre der Basis von außen und erhöht den seitlichen Halt des Aufsatzes auf der Basis. Zudem fügt sich der Aufsatz auf diese Weise optisch mit der Basis zu einer harmonischen Einheit.
  • Wenn die Höhe der längeren Seiten des Trägerrahmens größer als 15 mm ist, dann ist eine Voraussetzung dafür geschaffen, dass der Trägerrahmen den insbesondere bei dem Aufschwenken der Klappe auftretenden Kräften dauerhaft und ohne jeden Hilfsrahmen widerstehen kann.
  • Wenn das Federelement die Klappe mit einem Drehmoment von weniger als 1,8 Nm vorspannt, dann ist eine weitere Voraussetzung dafür geschaffen, dass die auftretenden Kräfte, etwa bei einem Zuschnappen der Klappe, die Belastbarkeit des Trägerrahmens nicht übersteigen.
  • Wenn das Federelement auf die Klappe, wenn diese um 90 Grad aufgeschwenkt ist, ein Rückstelldrehmoment von weniger als 3,6 Nm ausübt, dann ist eine Voraussetzung dafür geschaffen, dass die bei aufgeschwenkter Klappe auf den Trägerrahmen wirkenden Kräfte die Belastbarkeit des Trägerrahmens nicht übersteigen. Es hat sich gezeigt, dass dieses vergleichsweise geringe Rückstellmoment für Kinderfahrzeuge ausreichend ist, da auf diesen regelmäßig weniger schweres Gepäck befördert wird, als etwa auf Fahrzeugen für Erwachsene und darüber hinaus die Handhabung des Aufsatzes für Kinder erleichtert und die Verletzungsgefahr reduziert.
  • Das Federelement umfasst bevorzugt eine Biegefeder, die weiter bevorzugt einen aufgewickelten Draht, bevorzugt aus Metall umfasst. Der Durchmesser des Metalldrahtes beträgt bevorzugt etwa 1,5 mm.
  • Der Trägerrahmen hat bevorzugt den Umriss eines abgerundeten Rechtecks, bei dem die längeren Seiten bevorzugt gekrümmt sind. Der Aufsatz umfasst also einen in sich geschlossenen Trägerrahmen. Die längeren Seiten des Trägerrahmens sind bevorzugt nach außen gekrümmt. Der größte Abstand der gekrümmten längeren Seiten zueinander ist bevorzugt in etwa so groß, wie die Größe des lichten Abstandes der parallel zueinander verlaufenden Rohre zuzüglich des zweifachen Rohrdurchmessers der Basisrohre. Die längeren Seiten des Trägerrahmens ruhen bevorzugt zumindest abschnittsweise auf diesen parallelen Rohren der Basis, bevorzugt auf dem horizontalen Bereich. Der Trägerrahmen steht bevorzugt seitlich zumindest nicht erheblich über die Basisrohre hinaus. Hierdurch ist gewährleistet, dass bei einem etwaigen Umfallen des Kinderfahrzeugs keine seitliche Belastung auf den Trägerrahmen wirkt.
  • Der Trägerrahmen weist bevorzugt mindestens eine Querstrebe auf, die weiter bevorzugt in etwa senkrecht zu den längeren gekrümmten Seiten verlauft und von einer dieser längeren Seiten zu der anderen verläuft.
  • Der Trägerrahmen ist bevorzugt mittels Haken an der Basis befestigt. Die Haken umgreifen weiter bevorzugt die Rohre der Basis von innen und unten und sind bevorzugt nach außen, also zu den Seiten des Fahrzeugs offen. Der Aufsatz ist weiter bevorzugt nach Fertigstellung des Fahrzeugrahmens einsetzbar. Hierdurch ergibt sich ein vereinfachter Herstellungsprozess und der Trägerrahmen, bzw. der Aufsatz kann, sollte er im Laufe des Kinderfahrzeuglebens kaputt gehen, ersetzt werden.
  • Das Kinderfahrzeug weist bevorzugt ein Schutzblech auf und der Aufsatz weist bevorzugt Befestigungsmittel zur Befestigung dieses Schutzblechs auf.
  • Die Befestigungsmittel zur Befestigung des Schutzblechs umfassen bevorzugt das Federelement des Aufsatzes, mit dem die Klappe wirkverbunden ist. Das Federelement dient zum einen der Bewirkung von Rückstellkräften bei einer Verschwenkung der Klappe und weiter bevorzugt gleichzeitig als Befestigungsmittel zur Befestigung des Schutzblechs. Das Federelement umfasst bevorzugt eine Biegefeder mit einem mittleren und zwei äußeren Schenkeln. Beide äußeren Schenkel umgreifen bevorzugt jeweils die Klappe. Der mittlere Schenkel durchgreift das Schutzblech bevorzugt von oben nach unten und weiter bevorzugt unmittelbar anschließend erneut, diesmal von unten nach oben. Vorzugsweise durchgreift der mittlere Schenkel das Schutzblech im Bereich einer Querstrebe des Trägerrahmens. Das Federelement ist bevorzugt vorgespannt. Auch bei nicht verschwenkter, also nicht angehobener Klappe, drückt der mittlere Schenkel daher das Schutzblech von unten an die Querstrebe.
  • Die Befestigungsmittel umfassen bevorzugt auch einen Positionierstift. Der Positionierstift ist bevorzugt an einer Querstrebe des Trägerrahmens angeordnet, bevorzugt mittig. Er reicht vorzugsweise von dessen Unterseite nach unten und durchgreift bevorzugt eine Bohrung des Schutzblechs, vorzugsweise zumindest nahezu spielfrei.
  • Insbesondere in der Kombination der beiden genannten Befestigungsmittel ergibt sich eine einfach herstellbare und dennoch dauerhaft belastbare Befestigung des Schutzblechs an dem Aufsatz. Diese Befestigung zeichnet sich darüber hinaus durch eine sehr gute Rüttelsicherheit aus. Sie wird also auch durch lang andauernde Vibrationen, die beim Betrieb eines derartigen Fahrzeugs auftreten, anders als beispielsweise eine nicht besonders gesicherte Schraubverbindung, nicht gelöst.
  • In der besonders bevorzugten Ausführungsform umfasst das Kinderfahrzeug ein Kinderfahrrad.
  • Die Erfindung umfasst auch einen Aufsatz mit den Merkmalen nach einem der Ansprüche 1 bis 19.
  • Die Erfindung soll nun anhand eines in den Zeichnungen gezeigten Ausführungsbeispiels der Erfindung näher erläutert werden. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht auf einen Trägerahmen von schräg oben;
  • 2 eine perspektivische Ansicht auf eine Klappe von schräg oben;
  • 3 eine perspektivische Ansicht auf ein Gegenstück von schräg oben;
  • 4 eine perspektivische Ansicht auf einen Trägerahmen von schräg unten;
  • 5 eine perspektivische Ansicht auf eine Klappe von schräg unten;
  • 6 eine Ansicht auf ein Gegenstück von schräg unten;
  • 7 eine Prinzipskizze eines Profils des Trägerrahmens;
  • 8 eine Ansicht von oben auf einen Gepäckträger;
  • 9 eine perspektivische Darstellung eines Gepäckträgers von schräg oben;
  • 10 eine perspektivische Darstellung eines Gepäckträgers von schräg unten;
  • 11 eine Seitenansicht eines Gepäckträgers;
  • 12 eine Ansicht von schräg unten auf einen Aufsatz.
  • Bei dem Kinderfahrzeug handelt es sich bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel um ein Kinderfahrrad. Der Gepäckträger 2 ist im gezeigten Ausführungsbeispiel ein Hinterradgepäckträger 2a. Er umfasst eine Basis 3, die, wie insbesondere 9 zeigt, Teil des Fahrzeugrahmens 1 ist. Die Basis 3 umfasst zwei Rohre 3a, 3b, die einen Bereich aufweisen, in dem sie in etwa horizontal und in einem lichten Abstand a parallel zueinander verlaufen. Zwischen den Rohren 3a, 3b sind in diesem horizontalen Bereich zwei senkrecht zu den Rohren 3a, 3b verlaufende Verbindungsrohre 5a, 5b angeordnet. Die Basis 3 ist wie der übrige Fahrradrahmen 1 aus Metall gefertigt.
  • Auf dieser Basis ist ein Aufsatz 4 angeordnet. Dieser umfasst einen Trägerrahmen 6, der, wie insbesondere 8 zeigt, den Umriss, also die Außenkontur eines Rechteckes aufweist, dessen Ecken abgerundet sind, und dessen längere Seiten 6a, 6a' nach außen gekrümmt sind und dessen kürzere Seiten 6b, 6b' ungleich lang sind. Die breiteste Stelle, also den größten Abstand zwischen den längeren Seiten 6a, 6a' weist der Trägerrahmen 6 in seinem hinteren Bereich auf. Die vordere kürzere Seite 6b des Trägerrahmens 6 ist kürzer als die hintere kürzere Seite 6b' des Trägerrahmens 6. Der Trägerrahmen 6 ist von der Seite betrachtet nicht eben, sondern die beiden längeren Seiten 6a, 6a' sind in dem vorderen Bereich des Trägerrahmens derart nach oben gebogen, dass die vordere kürzere Seite 6b des Trägerrahmens höher als der übrige Trägerrahmen 6 angeordnet ist (11). Hierdurch wird ein Verrutschen des Gepäcks nach vorne reduziert und die vordere kürzere Seite 6b bildet einen Griff, an dem das Kinderfahrzeug gut gegriffen werden kann. Die längeren Seiten 6a, 6a' des Trägerrahmens 6 liegen unmittelbar auf den Rohren der Basis 3a, 3b, in deren horizontalem Bereich auf. Hierdurch werden die längeren Seiten 6a, 6a' des Trägerrahmens bei einer Beladung des Gepäckträgers nicht auf Biegung belastet, sondern geben diese Belastung unmittelbar auf die Basis 3 weiter. Der Trägerrahmen 6 ist aus Kunststoff gefertigt. Er weist eine vordere Querstrebe 6d und eine hintere Querstrebe 6c auf. Die Querstreben 6c, 6d stehen in etwa senkrecht zu den längeren Seiten 6a, 6a' des Trägerrahmens. Wie insbesondere 4 zeigt, ist der Trägerrahmen 6 und seine Querstreben 6c, 6b hohl, nach unten geöffnet und mit Stegen 17 ausgestattet.
  • Das Hohlprofil weist in dem Bereich der längeren Seiten 6a, 6a' des Trägerrahmens 6 die insbesondere in 7 gezeigte folgende Form auf. Es ist ein zumindest im wesentlichen senkrecht verlaufender innerer Schenkel 18 vorgesehen, an dessen Oberkante sich ein nach schräg oben außen geneigter Schenkel 19 anschließt, an welchen sich ein nach schräg unten außen geneigter Schenkel 20 anschließt, an welchen sich schließlich ein nach schräg unten innen geneigter Schenkel 21 anschließt Das Profil der Querstreben 6c, 6d des Trägerrahmens ist dagegen bei geöffneter Unterseite rechteckig. Die Höhe h der längeren Seiten 6a, 6a' des Trägerrahmens 6 beträgt in dem Bereich der kleinsten Höhe etwa 17 mm.
  • Der Trägerrahmen 6 weist an seiner Unterseite vier Haken 6e, 6e', 6e'', 6e''' auf, mit denen er auf den Rohren 3a, 3b der Basis in deren horizontalen Bereich befestigt ist. Die Haken umgreifen die Rohre 3a, 3b der Basis 3 in deren horizontalem Bereich von innen und unten und sind nach außen, also zu den Seiten des Kinderfahrzeugs geöffnet. Auf diese Weise kann der Trägerrahmen 6 nach Fertigstellung des Fahrzeugrahmens 1 eingebracht werden, etwa indem die Haken 6e, 6e', 6e'', 6e''' während der Montage etwas elastisch nach innen gebogen werden. Die Haken sind derart beschaffen, dass sie nach dem Einhaken einen festen Sitz des Trägerrahmens 6 auf der Basis 3 bewirken und dieser nur durch Aufbringung von erheblichen, von Kindern nicht aufbringbaren Kräften wieder gelöst werden kann. Diese Verbindung zeichnet sich durch eine einfache Herstellbarkeit und Rüttelunempfindlichkeit aus.
  • Der Aufsatz 4 umfasst eine Klappe 7, mit der Gepäck auf dem Gepäckträger gehalten werden kann. Die Klappe 7 besteht aus einem gebogenen Metall-Draht, dessen Grundform einem „U” ähnelt. An den beiden freien Enden der Schenkel des „U” weist die Klappe Abwinklungen 12, 12' auf, die um eine Achse 11 der Klappe angeordnet sind, die die Schwenkachse der Klappe definiert (2). Die Achse 11 verläuft durch Aussparungen 16 im hinteren Bereich der längeren Seiten 6a, 6a' des Trägerrahmens 6.
  • An der hinteren kürzeren Seite 6b' des Trägerrahmens 6 ist von unten ein Gegenstück 15 mittels drei Schrauben verschraubt, welches zwei Lagerstellen 22, 22' bereitstellt, die zusammen mit zwei Lagerstellen 22a des Trägerrahmens von denen in den Zeichnungen nur eine bezeichnet ist, eine Nabe für die Achse 11, also Kunststofflagerstellen bildet und an welchem auch der Heckreflektor 13 angeordnet ist.
  • Die Klappe 7 ist mit einem Federelement 8 ausgestattet. Das Federelement 8 umfasst eine Schenkelfeder, die zwei äußere Schenkel 8a, 8a' und einen mittleren Schenkel 8b umfasst. Die beiden äußeren Schenkel 8a, 8a' sind zu Bögen geformt, die um die freien Enden des „U” der Klappe 7, in unmittelbarer Nähe zu den Abwinklungen 12, 12' derselben gelegt sind. Der mittlere Schenkel 8b ist zu einem geschlossenen Bogen geformt und verbindet die beidseits des mittleren Schenkels angeordneten Wicklungen der Schenkelfeder miteinander. Wie insbesondere 2 zeigt, weisen die Schenkel dieses Bogens des mittleren Schenkels 8b Abknickungen 8c, 8c' auf, die dazu führen, dass der mittlere Schenkel 8b in seinem hinteren Bereich nach unten geneigt und in seinem vorderen Bereich nach oben geneigt ist.
  • Zwischen dem mittleren Schenkel 8b und den beiden äußeren Schenkeln 8a, 8a' vollzieht die Schenkelfeder jeweils sieben Wicklungen. Die Drahtstärke der Schenkelfeder beträgt etwa 1,5 mm. Der mittlere Schenkel 8b ist etwa 90 mm lang. Die äußeren Schenkel 8a, 8b' sind jeweils etwa 35 mm lang. Die Schenkelfeder spannt die Klappe mit einem Drehmoment von weniger als 1,8 Nm vor. Das Rückstellmoment, das die Schenkelfeder bei etwa 90 Grad aufgeklappter Klappe 7 bewirkt, beträgt weniger als 3,6 Nm.
  • Der Trägerrahmen 6 weist an der Unterseite seiner hinteren Querstrebe 6c einen Positionierstift 10 auf.
  • Der Bogen des mittleren Schenkels 8b krümmt sich um den Positionierstift 10 des Trägerrahmens 6. Wie insbesondere 10 zeigt, durchgreift der mittlere Schenkel 8b das Schutzblech 9 in seinem Verlauf von hinten nach vorne zunächst von oben nach unten, weist dann die Abknickungen 8c, 8c' auf und durchgreift das Schutzblech 9 daraufhin erneut, diesmal von unten nach oben. Hierdurch werden mehrere Vorteile erreicht. Das Schutzblech 9 kann von unten unmittelbar an dem Trägerrahmen 6, beziehungsweise der Querstrebe 6c anliegen, da der mittlere Schenkel 8b nicht zwischen dem Schutzblech und dem Trägerelement verlaufen muss. Zudem wird eine rüttelunempfindliche Befestigung des Schutzblechs 9 an dem Trägerrahmen 6 bereitgestellt. Das Schutzblech 9 ist im gezeigten Ausführungsbeispiel ein Hinterradsschutzblech 9a.
  • Das Federelement 8 ist vorgespannt.
  • Da das Federelement 8 vorgespannt ist, wird das Schutzblech 9 auch bei nicht aufgeklappter Klappe 7 durch den mittleren Schenkel 8b des Federelements von unten gegen den Trägerahmen 6, bzw. gegen dessen hintere Querstrebe 6c gedrückt. Da es durch den Positionierstift 10 des Trägerrahmens 6, der durch eine Bohrung des Schutzblechs 9 greift, am Verrutschen gehindert ist, ergibt sich eine zuverlässige Verbindung.
  • An der hinteren kürzeren Seite 6b des Trägerrahmens 6 ist ein Fortsatz 14 vorgesehen, der die Achse 11 und das Federelement 8 teilweise abdeckt. Wie insbesondere 4 zeigt, weist der Trägerrahmen 6 in seinem hinteren Bereich eine Aussparung für einen am Gegenstück 15 anbringbaren Heckreflektor 13 auf.
  • Der Aufsatz 4 kommt ohne jeden Hilfsrahmen für den Trägerrahmen aus.
  • Das Gegenstück 15 und der Trägerrahmen 6 bilden eine Einheit, welche die Lagerkräfte der Achse 11 und die durch das Federelement 8, insbesondere den mittleren Schenkel 8b bewirkten Kräfte vollständig aufnimmt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fahrzeugrahmen
    2
    Gepäckträger
    2a
    Hinterradgepäckträger
    3
    Basis
    3a, 3b
    Rohre der Basis
    4
    Aufsatz
    5a, 5b
    Verbindungsrohre
    6
    Trägerrahmen
    6a, 6a'
    längere Seiten des Trägerrahmens
    6b, 6b'
    kürzere Seiten des Trägerrahmens
    6c, 6d
    Querstreben des Trägerrahmens
    6e, 6e', 6e'', 6e'''
    Haken des Trägerrahmens
    7
    Klappe
    8
    Federelement
    8a, 8a'
    äußere Schenkel des Federelements
    8b
    mittlerer Schenkel des Federelements
    8c, 8c'
    Abknickungen des mittleren Schenkels des Federelements
    9
    Schutzblech
    9a
    hinteres Schutzblech
    10
    Positionierstift
    11
    Achse der Klappe
    12, 12'
    Abwinklungen der Klappe
    13
    Heckreflektor
    14
    Fortsatz der hinteren kürzeren Seite des Trägerrahmens
    15
    Gegenstück
    16
    Aussparung
    17
    Stege des Trägerrahmens
    18
    senkrechter Schenkel des Hohlprofils
    19
    nach schräg oben außen geneigter Schenkel
    20
    nach schräg unten außen geneigter Schenkel
    21
    nach schräg unten innen geneigter Schenkel
    22, 22'
    Lagerstellen des Gegenstücks
    22a
    Lagerstelle des Trägerrahmens
    a
    Abstand
    h
    Höhe des Trägerrahmens
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 8527484 [0001, 0004]

Claims (20)

  1. Kinderfahrzeug mit einem Fahrzeugrahmen (1) und mit einem Gepäckträger (2) wobei der Gepäckträger (2) eine Basis (3) und einen Aufsatz (4) umfasst, und die Basis (3) Teil des Fahrzeugrahmens (1) ist und zwei zumindest in etwa horizontal und in einem lichten Abstand (a) parallel zueinander verlaufende Rohre (3a, 3b) umfasst, wobei der Aufsatz (4) einen Trägerrahmen (6) und eine Klappe (7) umfasst, die mit einem Federelement (8) wirkverbunden ist, wobei eine Achse (11) vorgesehen ist, um die die Klappe (7) schwenkbar ist, wobei der Trägerrahmen (6) keinen sich über erhebliche Bereiche des Trägerrahmens (6) erstreckenden Metallhilfsrahmen aufweist.
  2. Kinderfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Trägerrahmen (6) vollständig aus Kunststoff gefertigt ist.
  3. Kinderfahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Achse (11) aus Metall gefertigt ist.
  4. Kinderfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Trägerrahmen (6) überhaupt keinen Metallhilfsrahmen aufweist.
  5. Kinderfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Achse (11) an Lagerstellen an dem Trägerrahmen (6) gelagert ist.
  6. Kinderfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerstellen der Achse (11) zumindest auch durch ein Gegenstück (15) gebildet werden, welches an dem Trägerrahmen (6) befestigt ist.
  7. Kinderfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Trägerrahmen (6) ein nach unten offenes Hohlprofil aufweist, in dem Stege (17) angeordnet sind.
  8. Kinderfahrzeug nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Hohlprofil zumindest bereichsweise einen zumindest im wesentlichen senkrecht verlaufenden inneren Schenkel (18), aufweist, an dessen Oberkante sich ein nach schräg oben-außen geneigter Schenkel (19) anschließt, an welchen sich ein nach schräg unten-außen geneigter Schenkel (20) anschließt, an welchen sich ein nach schräg unten innen geneigter Schenkel (21) anschließt.
  9. Kinderfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe (h) der längeren Seiten (6a, 6a') Trägerrahmens (6) größer als 15 mm ist.
  10. Kinderfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (8) die Klappe (7) mit einem Drehmoment von weniger als 1,8 Nm vorspannt.
  11. Kinderfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (8) auf die Klappe (7), wenn diese um 90 Grad aufgeschwenkt ist, ein Rückstelldrehmoment von weniger als 3,6 Nm ausübt.
  12. Kinderfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 11 dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (8) eine Biegefeder umfasst, die einen aufgewickelten Metalldraht umfasst und der Durchmesser des Metalldrahtes etwa 1,5 mm beträgt.
  13. Kinderfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Trägerrahmen (6) den Umriss eines abgerundeten Rechtecks mit gekrümmten längeren Seiten (6a, 6a') aufweist.
  14. Kinderfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Trägerrahmen (6) mindestens eine Querstrebe (6c, 6d) aufweist.
  15. Kinderfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Trägerrahmen (6) mittels Haken (6e, 6e', 6e'', 6e''') an der Basis (3) befestigt ist.
  16. Kinderfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Kinderfahrzeug ein Schutzblech (9) aufweist und der Aufsatz (4) Befestigungsmittel zur Befestigung des Schutzblechs (9) umfasst.
  17. Kinderfahrzeug nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel das Federelement (8) umfassen.
  18. Kinderfahrzeug nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel einen Positionierstift (10) umfassen.
  19. Kinderfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Kinderfahrzeug ein Kinderfahrrad umfasst.
  20. Aufsatz (4) mit den Merkmalen nach einem der Ansprüche 1 bis 19.
DE202010008415U 2010-08-31 2010-08-31 Kinderfahrzeug Expired - Lifetime DE202010008415U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010008415U DE202010008415U1 (de) 2010-08-31 2010-08-31 Kinderfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010008415U DE202010008415U1 (de) 2010-08-31 2010-08-31 Kinderfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010008415U1 true DE202010008415U1 (de) 2011-12-01

Family

ID=45443765

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202010008415U Expired - Lifetime DE202010008415U1 (de) 2010-08-31 2010-08-31 Kinderfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202010008415U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2842851A1 (de) * 2013-08-26 2015-03-04 Polisport Plásticos, S.A. Verankerungsplatte

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1035510A (fr) * 1951-04-17 1953-08-25 Ind Du Ct L Plate-forme de porte-bagages pour cycles et procédé pour sa fabrication
DE7527031U (de) * 1975-08-27 1976-03-25 Fahrradfabrik Emil Niklas, 5963 Wenden Gepaecktraegeranordnung an fahrraedern, insbesondere kinderfahrraedern
DE8527484U1 (de) 1985-09-26 1985-12-19 "Puky" GmbH Fahrzeugfabrik, 5603 Wülfrath Gepäckklammeranordnung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1035510A (fr) * 1951-04-17 1953-08-25 Ind Du Ct L Plate-forme de porte-bagages pour cycles et procédé pour sa fabrication
DE7527031U (de) * 1975-08-27 1976-03-25 Fahrradfabrik Emil Niklas, 5963 Wenden Gepaecktraegeranordnung an fahrraedern, insbesondere kinderfahrraedern
DE8527484U1 (de) 1985-09-26 1985-12-19 "Puky" GmbH Fahrzeugfabrik, 5603 Wülfrath Gepäckklammeranordnung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2842851A1 (de) * 2013-08-26 2015-03-04 Polisport Plásticos, S.A. Verankerungsplatte

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2213490C3 (de) Verfahren zum Anbringen der Sitz- und/oder Rückenlehnen-Fläche an einem Sitzmöbel
DE4427701B4 (de) Einkaufswagen und Fahrgestell dazu
DE202007015159U1 (de) Werberahmen für Einkaufswagen
DE69719338T2 (de) Trägeranordnung für einkaufswagenkopf
DE1753058A1 (de) Abdeckblende fuer Schwenkrollen
DE202010008415U1 (de) Kinderfahrzeug
EP0155988B1 (de) Gleitschutzvorrichtung für Fahrzeugreifen
DE2850568A1 (de) Elastische seitenstuetze mit stuetzrad fuer kinderfahrraeder
DE19647411C1 (de) Befestigungskonsole für einen Schwingungsdämpfer
DE3032870A1 (de) Schmutzfaenger fuer fahrzeuge
DE3226445C2 (de) An einem Rahmen eines Motorrads od. dgl. befestigbares Tragelement zur Aufnahme eines Motorradkoffers oder ähnlichem
DE2221344A1 (de) Sitzelement
DE102007026032A1 (de) Stoßfänger für Kraftfahrzeuge
DE4134715C1 (en) Caravan etc. rear luggage rack secured to rear flap - has struts movable into two positions such that it lower end is free of, or engages fixed body part
DE102021120901A1 (de) Modulare Transportvorrichtung für Fahrräder
DE102008023226A1 (de) Trägerelement einer Fahrzeugkarosserie
DE3720450A1 (de) Fahrzeuggepaecktraeger
EP0813915B1 (de) Hochdruckreiniger mit Haube
DE102008034498B3 (de) Lagerbock für Windabweiser
DE4320763A1 (de) Lastenträger
DE102007047069A1 (de) Bügelvorrichtung für einen Haartrockner
DE3430370C2 (de)
DE1918096A1 (de) Fahrgestell fuer Kinderwagen
DE1815130B2 (de) Lenkrad für Kraftfahrzeuge
DE339066C (de) Untergestell, insbesondere fuer Naehmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20120126

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20130910

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right