DE8527484U1 - Gepäckklammeranordnung - Google Patents

Gepäckklammeranordnung

Info

Publication number
DE8527484U1
DE8527484U1 DE19858527484 DE8527484U DE8527484U1 DE 8527484 U1 DE8527484 U1 DE 8527484U1 DE 19858527484 DE19858527484 DE 19858527484 DE 8527484 U DE8527484 U DE 8527484U DE 8527484 U1 DE8527484 U1 DE 8527484U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
luggage
frame
longitudinal
cover part
transverse
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19858527484
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
"puky" Fahrzeugfabrik 5603 Wuelfrath De GmbH
Original Assignee
"puky" Fahrzeugfabrik 5603 Wuelfrath De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by "puky" Fahrzeugfabrik 5603 Wuelfrath De GmbH filed Critical "puky" Fahrzeugfabrik 5603 Wuelfrath De GmbH
Priority to DE19858527484 priority Critical patent/DE8527484U1/de
Publication of DE8527484U1 publication Critical patent/DE8527484U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J7/00Luggage carriers
    • B62J7/02Luggage carriers characterised by the arrangement thereof on cycles
    • B62J7/04Luggage carriers characterised by the arrangement thereof on cycles arranged above or behind the rear wheel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Description

(l
• 1 · «»II · · >
PATENTANWÄLTE (·"ί".·ί ;*··;· ·*4·βί'<4000 DÜSSELDORF, den 25.9.1985 DIPL.-ING. WALTER KUBORN ·· ' ·" Dr.P./Sch DIPL.-PHYS. DR. PETER PALGEN
ZUCEUSSEN (ElM EUEOWtSCHEN MTENTAMT
DÜSSELDORF
MULVANYSTRASSE 2 TELEFON 631919
TELEGRAMME KUPAL
KREISSPARKASSE DÜSSELDORF NR 1014463 DEUTSCHE BANK AG. DÜSSELDORF 291*207 POSTSCHECK-KONTO KÖLN 115211-504
P u k y GmbH Fahrzeugfabrik in 5603 Wülfrath
Gepäckklammeranordnung
Die Erfindung bezieht s^ch auf eine Gepäckklammeranordnung der dem Oberbegriff des Anspruchs 1 entsprechenden Art.
Bei einem üblichen Fahrrad ist der hintere Rahmenteil durch zwei Rahmendreiecke gebildet, die zu beiden Seiten des Hinterrades angeordnet sind. Die Rahmendreiecke umfassen eine gemeinsame Seite in Gestalt des im wesentlichen aufrechten Sattelrohrs, eine zweite Seite, die sich vom Tretlager zum Hinterradlager erstreckt, und eine dritte Seite, die vom Hinterradlager schräg nach oben und vorn bis zum oberen Ende des Sattelrohrs verläuft. Der Gepäckträger ist hierbei durch einen separaten etwa V-förmigen Doppelbügel gebildet, wobei jeweils ein Schenkel sich vom Hinterradlager schräg nach hinten und oben und der andere Schenkel etwa horizontal nach vorn bis zu einer gemeinsamen Festlegestelle im Bereich der oberen Enäen der dritten Seiten des hinteren Rahmenteils erstrecken. Die horizontalen Schenkel bilden die Tragfläche. (DE-GM 85 12 144). Es ist eine um eine im hinteren Bereich der Tragfläche gelegene Querachse auf- und niederschwenkbare drehfederbeaufschlagte Gepäckklammer vorgesehen, mittels deren ein Gepäckstück auf dem Gepäckträger festklemmbar ist. Gepäckträger und Gepäckklammer bestehen bei neueren Konstruktionen aus verchromtem Drahtmaterial, so daß keine Korrosionsprobleme auftreten.
' > ' t t i i* *| I I I I I
Daß der hintere Rahmenteil durch Rahmendreiecke gebildet ist, hat Stabilitätsgründe. Bei Kinderfahrrädern sind die auftretenden Kräfte nicht so groß, und es sind Konstruktionen bekannt, bei denen der hintere Rahmenteil nicht durch Rahmendreiecke, sondern durch Rahmenvierecke gebildet ist, v?obei sich die dritte Seite nicht schräg nach oben und vorn bis zum oberen Ende des Sattelrohrs, sonde] schräg nach oben und hinten erstreckt und sich von dort nach vorn die vierte Seite anschließt, die in ihrer Lage den horizontalen Schenkeln des sonst vorhandenen Gepäckträgers entspricht und diesen somit ersetzen kann. Die Tragfläche des Gepäckträgers ist somit nicht mehr durch ein separates Teil, sondern durch zwei im wesentlichen horizontale Rahmenholme gegeben. Diese Abweichung von der üblichen Fahrradkonstruktion ist durch die geringere Belastun möglich. Sie erübrigt den separaten Gepäckträger und ist einfach automatiscn zu schweißen.
Wenn auf einem solchen Kinderfahrrad bisher ein Gepäckstück transportiert werden sollte, wurde dieses häufig mit Gummibändern oder in ähnlicher Weise auf dem Gepäckträger festgelegt.
In vielen Fällen war es jedoch erwünscht, auch bei einem Kinderfahrrad der beschriebenen Art eine Gepäckklammer zur Verfügung zu haben, die um eine im hinteren Bereich des Gepäckträgers gelegene Querachse schwenkbar ist und mittels deren zum Beispiel ein Fußball auf dem Gepäckträger unter Federwirkung festhaltbar ist.
Eine solche Gepäckklammer an einem Rahmenteil der beschriebenen Art anzubringen,erwies sich jedoch als problematisch, weil das Rahmenteil aus lackiertem Rohrmaterial besteht und in dieses Rohrmaterial Löcher gebohrt werden mußten und außerdem die Gepäckklammer beim Loslassen unter der Federwirkung auf lackierte Querriegel des Rahmenteils aufschlug und an den Aufschlagstellen die Lackierung beschädigte. Beides führte zu vorzeitiger Korrosion und ist daher unerwünscht.
* * * * * Il I 11 111
t · Il It Il III
Es wurde versucht, die Gepäckklammer an reinen Kunststoffteilen zu lagern und sie auch gegen Kunststoffteile anschlagen zu lassen. Es hat sich aber gezeigt, daß aus Kostengründen in Betracht kommende Kunststoffe eine derartige Schlagbeanspruchung, wie sei beim Loslassen der federbelasteten Gepäckklammer auftritt, im Dauerbetrieb nicht aushalten.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Gepäckklammeranordnung der dem Oberbegriff des Anspruchs 1 entsprechenden Art zu schaffen, bei der der hintere Rahmenteil als geschlossenes Bauteil erhalten bleibt und seine Lackierung nicht gefährdet wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 wiedergegebenen Merkmale gelöst.
Das Drahtgerüst bildet gewissermaßen das Rückgrat des ALdeckteils, welches dadurch von einem wesentlichen Teil der Beanspruchung freigehalten wird und aus normalem Kunststoff hergestellt sein kann. Die eigentliche Gepäckklammer und ihre Feder sind an dem Drahtgerüst gelagert, nicht jedoch an den Rahmenholmen. Eine Berührung der Rahmenholme findet weder durch das Drahtgerüst noch durch die Gepäckklammer statt. An den Rahmenholmen kommt vielmehr nur das aus Kunststoff bestehende Abdeckteil zur Anlage, welches den Lack nicht verkratzt. Die Befestigung der Anordnung an dem hinteren Rahmenteil erfolgt durch Umgreifen der Rahmenholme mittels Kunststoffteilen, also in einer Weise, die keiner Bohrungen oder zusätzlicher Laschen oder dergleichen bedarf.
• lit I 4 Il Il ti III
Die Befestigungseinrichtungen umfassen zweckmäßig an das Abdeckteil angeformte Elemente (Anspruch 2), die insbesondere in der in Anspruch 3 wiedergegebenen Weise ausgebildet sein können. Die ganze Anordnung wird also bedarfsweise unter Ausübung eines gewissen Drucks auf den hinteren Rahmenteil aufgeschnappt. Es versteht sich, daß die Ansätze eine gewisse Stabilität aufweisen müssen, damit sie den beim Hochschwenken der Gepäckklammer durch die Feder auftretenden Kräften sicher widerstehen.
Am vorderen Ende des Abdeckteils kann ein hochstehender Ansatz vorgesehen sein (Anspruch 4), der als Anschlag für das festzulegende Gepäckstück gegen die Kraft der Gepäckklainmer dient und zweckmäßig als Gr iff bügel ausgebildet ist (Anspruch 5}, an welchem die Gepäckträgeranordnung bzw. bei montierter Gepäckträgeranordnung das Fahrzeug gehandhabt werden kann.
Ausgangspunkt für die Erfindung war ein Kinderfahrrad einer bestimmten Rahmenkonstruktion. Die Gepäckträgeranordnung kann jedoch auch in anderen Fällen Anwendung finden, in denen einander parallele im wesentlichen horizontale Rahmenholme an einem entsprechenden Fahrzeug vorhanden sind.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht des hinteren Teils eines Kinderfahrrades, an welchem die erfindungsgemäße Gepäckklammeranordnung angebracht ist;
Fig. 2 zeigt eine Ansicht der Gepäckklammeranordnung von oben;
ItI ·■·» · » ·
111» · It ■ ·■»·*
at ti ·· ··»
% ■
■ϊ
- 5 - I
Pig. 3 zeigt eine Ansicht gemäß Fig. 2 von oben;
Fig. 4 zeigt einen Schnitt nach der Linie IV-IV in Fig. 2;
Fig. 5 zeigt eine Ansicht gemäß Fig. 2 von links;
Fig. 6 zeigt eine Ansicht des Drahtgerüsts für sich genommen;
Fig. 7 zeigt eine Ansicht gemäß Fig. 6 von oben.
Das in Fig. 1 als Ganzes mit 1OO bezeichnete Kinderfahrrad umfaßt einen hinteren Rahmenteil mit einem im wesentlichen aufrechten Sattelrohr 1, an dessen unterem Ende das Tretlager 2 und an dessen oberem Ende der Sattel 3 vorgesehen sind. Der hintere Rahmenteil umfaßt zwei zu beiden Seiten des Hinterrades 4 verlaufende Rahmenvierecke 5,6, bei denen eine gemeinsame Seite durch das Sattelrohr 1 gebildet ist. Die zweite Seite besteht aus jeweils einem von dem Tretlager 2 zu dem Hinterradlager 7 verlaufenden Rahmenholro 8, die dritte Seite aus einem von dem Tretlager 7 schräg nach hinten und oben verlaufenden Rahmenholm 9, der am oberen Ende in einem Bogen in einen im wesentlichen horizontal nach vorne bis zum oberen Ende des Sattelrohrs 1 verlaufenden Rabmenholm 10 übergeht. Die Rahmenholme 10,10 der beiden Rahmenvierecke 5,6 sind an ihrem vorderen Ende in einem Bogen miteinander verbunden, der in seinem Scheitel mit dem oberen Ende des Sattelrohrs 1 verschweißt ist.
Der gesamte hintere Rahmenteil besteht aus einem einzigen Rohrabschnitt, dessen Enden im Bereich des Tretlagers 2 mit dem unteren Ende des Sattelrohrs 1 verschweißt und dort durch Stopfen verschlossen sind.
Die oberen Schenke\ '0,10 sind durch zwei Querriegel 11,11 miteinander verbunden und bilden «inen Gepäckträger, auf welchem Gepäckstücke durch Gummibänder oder dergleichen festgelegt werden können.
um aber auch eine Festlegung von Gepäckstücken mittels einer üblichen Gepäckklammer zu ermöglichen, ist auf den Rahroenholmen 10,10 eine als Ganzes mit 20 bezeichnete Gepäckklammeranordnung angebracht, die im einzelnen in den Fig. 2 bis 7 dargestellt ist.
Die Gepäckklammeranordnung umfaßt ein leiterartiges Drahtgerüst 12, welches in dem Ausführungsbeispiel aus zwei Längsstäben 13,14 und vier diese in gleichmäßigen Abständen verbindenden Querstäben 15,16,17,18 besteht. Die Querstäbe 15,16,17,18 untergreifen in der Montagelage die Längsstäbe 13,14, wie aus Fig. 7 ersichtlich ist.
Auf das Drahtgerüstftist von oben ein aus Kunststoff bestehendes Abdeckteil 30 aufgesetzt, welches ebenfalls leiterartig ausgebildet ist, wobei die LSngsstege 33,34 und die Querstege 35,36,37,38 genau oberhalb der entsprechenden Elemente des Drahtgerüstes 12 liegen. Das Abdeckteil 30 hat an seiner Unterseite U-förmige Ausnehmungen (Fig. 4), in die das Drahtgerüst 12 genau hineinpaßt. Die Schenkel und Sprossen des Abdeckteils 30 haben also einen etwa U-förmigen, nach unten offenen Querschnitt. Im montierten Zustand ist das Drahtgerüst 12 ganz innerhalb des Abdeckteils 30 untergebracht, wie aus Fig. 5 ersichtlich ist. Die Gepäckklammeranordnung 20 wird so auf die Rahmenholme 10,10 aufgesetzt, daß die längsverlaufenden, die Stäbe 13,14 aufnehmenden Stege 33,3^pon»iW zu den Rahmenholmen 10,1O verlaufen und auf diesen aufliegen. Eine Berührung der Rahmenholme 10,10 durch das Drahtgerüst 12 findet dabei nicht statt.
Die eigentliche Gepäckklammer 21 ist in der üblichen Weise durch einen U-förmigen Bügel gebildet, der an den freien Enden seiner Schenkel ösen 22 (Fig. 5 ) aufweist, die in Ausschnitten 23 des Abdeckteils 30 den unteren Querstab 18 umgreifen. Die Gepäckklammerfeder 24 ist im wesentlichen W-förmig ausgebildet und untergreift mit den
• ···· *l litt I
* · Al It
t * · · * It
• •II · · · · *
mittleren Schenkeln 25 den Querstab 17 bzw. den entsprechenden Steg 37 des Abdeckteils 30. Außerhalb der Schenkel 25 ist die Gepäckklammerfeder 24 schraubenförmig um den Querstab 18 herumgewickelt und umfaßt äußere Schenkel 27, die mit oberen Abwinklungen 28 auf den Schenkeln der Gepäckklammer 21 aufliegen und diese niederhalten. Die beim Hochschwenken der Gepäckklammer 21 auftretenden Kräfte werden auf diese Heise über das Drahtgerüst und somit das gesamte Abdeckteil 3O verteilt, so daß keine hohen, für den Kunststoff schädlichen lokalen Beanspruchungen auftreten. Ebenso werden die schlagartigen Beanspruchungen,, die beim Niederschnappenlassen der Gepäckklammer 21 auftreten, über das Abdeckteil 30 in das Drahtgerüst 12 weitergeleitet und verteilt.
Zur Befestigung des Abdeckteils 30 mit dem darin befindlichen Drahtgerüst 12 dienen am in Fig. 2 oberen Ende angebrachte nach unten vorstehende Ansätze 29, die zwischen die Rahmenholme 10 greifen und diese »nit Ausnehmungen 29* umgreifen, wie aus Fig. 3 deutlich wird.
In der Nähe des gegenüberliegenden, in Fig. 2 unterer Endes des Abdeckteils 30 sind an diesem einstückige Ansätze 31 vorgesehen, die P>i.t ihren Ausnehmungen 31' beim A.ufsetzen von oben auf die Rahmenholme 10 diese zangenartig umgreifen. Die Ansätze 29 und 31 sind so ausgebildet, daß sie unter elastischer Verformung beim Aufdrücken von oben einschnappend an den RahmenhoInten 10,10 zum Angriff bringbar sind und das Abdeckteil 30 so festhalten, daß es unter den beim Hochklappen der Gepäckklairaner 21 auftretenden Kräften nicht verrutscht.
it «*■· · · t
t I it Λ 4 »ft I it···
Ii ■*■ ii ι t ■ a ι ■ ·
Am vorderen, d.h. gemäß Fig. 2 oberen Ende des Abdeckteils 30 ist ein hochstehender Griffbügel 32 vorgesehen, der zum Festhalten und als Widerlager gegen die Gepäckklammer 21 dient.
* If
• J tit tilt
> I ti I I ι I I I fit I Il

Claims (5)

1. tiepäckklammeranordnung für Kinderfahrzeuge und dergleichen, welche zwei einander parallele, im wesentlichen horizontale, als Gepäckträger dienende Rahmenholme aufweisen, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
a) es ist ein Längs- und Querstäbe (13,14; 15,16,17,18) umfassendes Drahtgerüst (12) von einer dem Querabstand der Rahmenholme (10,10) im wesentlichen entsprechenden Breite und einer der Länge des Gepäckträgers im wesentlichen entsprechenden Länge vorgesehen, um dessen hintersten Querstab (18) eine drehfederbeaufschlagte Gepäckklammer (21) schwenkbar ist;
b) es ist ein die Auflagefläche für ein Gepäckteil bildendes Abdeckteil (30) aus Kunststoff vorgesehen , welches den Längs- und Querstäben (13,14;15,16,17,18 entsprechende Längs- und Querstege (33,34;35,36,37,38) umfaßt, die an der Unterseite Ausnehmungen (19) zur vollständigen 4^ nähme der Längs- und Querstäbe (13,14;15,16,17,18) aufweisen und auf denen die Gepäckklammer (21) im niedergeschwenkten Zustand aufliegt;
- 2
c) an den Längs- und/oder Querstegen (33,34; 35,36,37,38) des Abdeckteils (30) sind Befestigungseinrichtungen (29,31) aus Kunststoff vorgesehen, die die
Rahraenholme (10,10) umgreifen.
2. Gepäckklammeranordnung nach Anspruch 1,
j dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungseinrichtungen
(29,31) an die Längs- und/oder Querstege (33,34,-35,36,37,38) des Abdeckteils <30) einstückig angeformte Elemente umfassen .
3. Gepäckklammeranordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungseinrichtungen (29,31) an die Längsstege (33,34) angeformte Ansätze mit
dem Querschnitt der Rahmenholme (10) entsprechenden Ausnehmungen (29',31') umfassen, die unter elastischer Verformung einschnappend an den Rahmenholmen (10,10) zum Angriff bringbar sind.
,
4. Gepäckklammeranordnung nach einem der Ansprüche
' 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß am vorderen Ende des
Abdeckteils (30) ein hochstehender Ansatz vorgesehen ist.
5. Gepäckklammeranordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Ansatz als Griffbügel (32) ausgebildet ist.
DE19858527484 1985-09-26 1985-09-26 Gepäckklammeranordnung Expired DE8527484U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858527484 DE8527484U1 (de) 1985-09-26 1985-09-26 Gepäckklammeranordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858527484 DE8527484U1 (de) 1985-09-26 1985-09-26 Gepäckklammeranordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8527484U1 true DE8527484U1 (de) 1985-12-19

Family

ID=6785662

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19858527484 Expired DE8527484U1 (de) 1985-09-26 1985-09-26 Gepäckklammeranordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8527484U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010008415U1 (de) 2010-08-31 2011-12-01 Puky Gmbh & Co. Kg Kinderfahrzeug
NL2028722B1 (en) 2021-07-14 2023-01-20 Koninklijke Gazelle N V Bicycle comprising a rear rack

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010008415U1 (de) 2010-08-31 2011-12-01 Puky Gmbh & Co. Kg Kinderfahrzeug
NL2028722B1 (en) 2021-07-14 2023-01-20 Koninklijke Gazelle N V Bicycle comprising a rear rack

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3371031B1 (de) Transportwagen
DE3217319A1 (de) Fahrradtraeger, insbesondere fuer fahrzeuge zum transport von fahrraedern
DE2056713A1 (de) Kraftfahrzeugrahmen
DE2946353A1 (de) Gepaeckaufnahme fuer zweiraeder
EP3281852A1 (de) Behälter-adapter für fahrrad-gepäckträger
DE102018116195B4 (de) Gepäckträger-Anordnung mit Adapter
DE8527484U1 (de) Gepäckklammeranordnung
DE202015105816U1 (de) Transportwagen
DE8805981U1 (de) Dachlastträger mit Beladevorrichtung
DE19638472C2 (de) Fahrgastsitz für ein Personenbeförderungsfahrzeug
EP0569915B1 (de) Dachträger
DE3011641A1 (de) Quertraeger zum verbinden von zwei auf einem fahrzeug o.dgl. angeordneten holmen o.dgl.
DE4339761C1 (de) Gepäckträger für Zwei- oder Mehrräder, insbesondere Fahrräder
DE7309648U (de) Zerlegbares fahrgestell fuer anhaengerfahrzeuge
DE3805930A1 (de) Dachlasttraeger
DE8226078U1 (de) Halterungsvorrichtung für Fahrräder
DE8517785U1 (de) Zusammenklappbarer Rodelschlitten
DE2524240A1 (de) Gepaecktraeger fuer zweiraeder
DE1755504C (de) Zweiradrige Transportkarre
DE2329421B2 (de) Zusammenlegbarer einspuriger Skischlitten
DE1918096A1 (de) Fahrgestell fuer Kinderwagen
DE8420795U1 (de) Mehrteiliger traeger fuer sportwagen
DE1755504B1 (de) Zweiraedrige Transportkarre
AT290304B (de) Zweirädrige Transportkarre
EP0190376A1 (de) Halterung von Rollen, insbesondere Lenkrollen, am Fahrgestell eines Wagens