DE202010000395U1 - Vorrichtung zum Schneiden von Platten - Google Patents

Vorrichtung zum Schneiden von Platten Download PDF

Info

Publication number
DE202010000395U1
DE202010000395U1 DE201020000395 DE202010000395U DE202010000395U1 DE 202010000395 U1 DE202010000395 U1 DE 202010000395U1 DE 201020000395 DE201020000395 DE 201020000395 DE 202010000395 U DE202010000395 U DE 202010000395U DE 202010000395 U1 DE202010000395 U1 DE 202010000395U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting blade
cutting
foot part
pivot lever
connecting rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201020000395
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SHIH CHINAG TUNG
SHIH CHINAG-TUNG
Original Assignee
SHIH CHINAG TUNG
SHIH CHINAG-TUNG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SHIH CHINAG TUNG, SHIH CHINAG-TUNG filed Critical SHIH CHINAG TUNG
Priority to DE201020000395 priority Critical patent/DE202010000395U1/de
Priority to DE202010005566U priority patent/DE202010005566U1/de
Publication of DE202010000395U1 publication Critical patent/DE202010000395U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/12Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
    • B26D1/25Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member
    • B26D1/26Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis substantially perpendicular to the line of cut
    • B26D1/30Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis substantially perpendicular to the line of cut with limited pivotal movement to effect cut
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D17/00Shearing machines or shearing devices cutting by blades pivoted on a single axis
    • B23D17/02Shearing machines or shearing devices cutting by blades pivoted on a single axis characterised by drives or gearings therefor
    • B23D17/08Shearing machines or shearing devices cutting by blades pivoted on a single axis characterised by drives or gearings therefor actuated by hand or foot operated lever mechanism
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/0006Cutting members therefor
    • B26D2001/006Cutting members therefor the cutting blade having a special shape, e.g. a special outline, serrations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/0006Cutting members therefor
    • B26D2001/0066Cutting members therefor having shearing means, e.g. shearing blades, abutting blades

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Knives (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Schneiden von Platten, umfassend
– ein Fußteil (10), das so gestaltet ist, dass die Vorrichtung zum Schneiden von Platten stabil auf eine ebene Fläche gelegt werden kann, wobei es im oberen Bereich eine Plattform (11) aufweist, die so gestaltet ist, dass ein zu schneidendes Werkstück (1) auf sie gelegt werden kann, wobei an der Plattform (11) ein Durchtrittsschlitz (12) angeordnet ist;
– einen Schwenkhebel (20) und
– ein Schneidmesser (30), das an dem Schwenkhebel (20) angebracht ist und das im Gleichlauf mit dem Schwenkhebel (20) gegenüber dem Fußteil (10) verschwenkt wird, wenn der Schwenkhebel (20) unter der Wirkung einer externen Kraft angetrieben wird, und das im mittleren Bereich einen konvexbogenförmigen Schneidabschnitt (31) aufweist, der das zu schneidende Werkstück (1) schneidet, wenn das Schneidmesser (30) gegenüber dem Fußteil (10) derart gedreht wird, dass der Schneidabschnitt (31) in den Durchtrittsschlitz (12) eingreift,
dadurch gekennzeichnet, dass...

Description

  • Technisches Gebiet
  • Das vorliegende Gebrauchsmuster bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Schneiden von Platten, umfassend ein Fußteil, einen Schwenkhebel, ein Schneidmesser, eine erste Einrichtungsantriebseinheit und eine zweite Einrichtungsantriebseinheit, wobei der Winkel des Krafteinsatzes des Schwenkhebels einstellbar ist, und die Positionierung der Schnittstelle des Schneidmessers erreichbar ist.
  • Stand der Technik
  • In 10 ist eine bekannte Handvorrichtung zum Schneiden von Platten dargestellt, umfassend einen Fußteil 80, ein Schneidmesser 81 und einen Schwenkhebel 82. Das Fußteil 80 umfaßt eine Plattform 83, auf die eine Holzplatte gelegt ist. An der Plattform 83 ist ein Durchtrittsschlitz 84 angeordnet und der Schwenkhebel 82 ist mit dem Schneidmesser 81 fest verbunden, wobei das Schneidmesser 81 drehbar mit dem Fußteil 80 verbunden ist. Bei der Durchführung des Schneidens wird der Schwenkhebel 82 so gehoben, daß das Schneidmesser 81 nach oben mitbewegt wird. Dann wird eine Platte auf die Plattform 83 gelegt. Abschließend wird der Schwenkhebel 82 nach unten gedrückt, so daß das Schneidmesser 81 mitbewegt wird und die Platte geschnitten ist.
  • Bei der bekannten Handvorrichtung zum Schneiden von Platten ist es aber unmöglich, den Schwenkhebel 82 und das Schneidmesser 81 einander gegenüber zu drehen. Daher ist der Winkel des Krafteinsatzes nicht einstellbar und ist die Positionierung der Schnittstelle bei der Durchfühung des Schneidens nicht erreichbar. Bei der bekannten Handvorrichtung zum Schneiden von Platten ist es nicht bedienungsfreundlich, wobei die Bedienung kraftaufwendig ist und das Schneidmesser von der Platte leicht trennbar ist, so daß die Genauigkeit des Schneidens nicht befriedigend ist.
  • Inhalt des Gebrauchsmusters
  • Dem vorliegenden Gebrauchsmuster liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Schneiden von Platten anzugeben, wobei eine mehrstufige Einstellung des Winkels des Krafteinsatzes und eine automatische Positionierung der Schnittstelle bei der Durchführung des Schneidens erreichbar sind, so daß die Bedienungsfreundlichkeit verbessert ist, der Kraftaufwand reduziert ist, und eine bessere Genauigkeit gewährleistet ist.
  • Die Aufgabe ist durch eine Vorrichtung zum Schneiden von Platten gelöst, umfassend ein Fußteil, einen Schwenkhebel, ein Schneidmesser, eine erste Einrichtungsantriebseinheit und eine zweite Einrichtungsantriebseinheit, wobei das Schneidmesser im Gleichlauf mit dem Schwenkhebel dem Fußteil gegenüber schwenkbar ist, die erste Einrichtungsantriebseinheit so gestaltet ist, daß der Winkel zwischen dem Schwenkhebel und dem Schneidmesser automatisch einstellbar ist, und die zweite Einrichtungsantriebseinheit so gestaltet ist, daß die automatische Positionierung der Schnittstelle bei der Durchführung des Schneidens erreicht ist.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 die wesentlichen Bauteile der Vorrichtung zum Schneiden von Platten nach dem vorliegenden Gebrauchsmuster in explodiertem Zustand schematisch dargestellt;
  • 2 Vorrichtung zum Schneiden von Platten nach dem vorliegenden Gebrauchsmuster in zusammengebautem Zustand schematisch dargestellt;
  • 3 Vorrichtung zum Schneiden von Platten nach dem vorliegenden Gebrauchsmuster bei der Durchführung des Schneidens von dem Schneidmesser und bei der Durchführung des Hebens des Schwenkhebels gegenüber dem Schneidmesser schematisch dargestellt;
  • 4 Vorrichtung zum Schneiden von Platten nach dem vorliegenden Gebrauchsmuster schematisch dargestellt, wobei ein zu schneidendes Werkstück auf die Plattform gelegt ist;
  • 5 Vorrichtung zum Schneiden von Platten nach dem vorliegenden Gebrauchsmuster schematisch dargestellt, wobei das Schneidmesser ein zu schneidendes Werkstück schneidet;
  • 6 Anbringung des Schwenkhebels und des Schneidmessers an dem Fußteil nach dem vorliegenden Gebrauchsmuster schematisch dargestellt;
  • 7 Pleuelstangenbauteil nach dem vorliegenden Gebrauchsmuster in zusammengebautem Zustand teilweise schematisch dargestellt;
  • 8 Schneidmesser nach dem vorliegenden Gebrauchsmuster in zusammengelegtem festem Zustand dargestellt;
  • 9 Anbringung der Anschlagsplatte auf der Plattform nach dem vorliegenden Gebrauchsmuster schematisch dargestellt, und
  • 10 eine bekannte Vorrichtung zum Schneiden von Platten schematisch dargestellt.
  • Ausführungsform
  • 1. Wesentliche technische Merkmale des vorliegenden Gebrauchsmusters:
  • Wie in 1 dargestellt, umfaßt die Vorrichtung zum Schneiden von Platten im wesentlichen ein Fußteil 10, einen Schwenkhebel 20, ein Schneidmesser 30, eine erste Einrichtungsantriebseinheit 40, ein erstes Auslösebauteil 43, eine zweite Einrichtungsantriebseinheit 50 und ein zweites Auslösebauteil 54. Das Fußteil 10 ist so gestaltet, daß die Vorrichtung zum Schneiden von Platten stabil auf eine ebene Fläche gelegt werden kann. Der obere Bereich des Fußteiles 10 ist als Plattform 11 ausgeführt. Die Plattform 11 ist so gestaltet, daß ein zu schneidendes Werkstück (z. B. Holzbodenplatte) auf sie gelegt werden kann. An der Plattform 11 ist ein Durchtrittsschlitz 12 angeordnet. Das Schneidmesser 30 ist am Schwenkhebel 20 angebracht. Wenn der Schwenkhebel 20 unter der Wirkung einer externen Kraft bewegt wird, ist das Schneidmesser 30 im Gleichlauf mit dem Schwenkhebel 20 gegenüber dem Fußteil 10 geschwenkt. Der mittlere Bereich des Schneidmessers 30 ist als ein konvexbogenförmiger Schneidabschnitt 31 ausgeführt. Wenn das Schneidmesser 30 gegenüber dem Fußteil 10 derart gedreht ist, daß der Schneidabschnitt 31 in den Durchtrittsschlitz 12 eingelegt ist, ist das zu schneidende Werkstück von dem Schneidabschnitt 31 geschnitten.
  • Wie in 1 dargestellt, sind die wesentlichen Merkmale des vorliegenden Gebrauchsmusters wie folgend: das vordere Ende des Schneidmessers 30 ist drehbar mit dem vorderen Ende des Schwenkhebels 20 so verbunden, daß das Schneidmesser 30 gegenüber dem Schwenkhebel 20 drehbar ist, zwischen dem Schwenkhebel 20 und dem Schneidmesser 30 sind eine erste Einrichtungsantriebseinheit 40 und ein erstes Auslösebauteil 43 angeordnet, die erste Einrichtungsantriebseinheit 40 ist so gestaltet, daß der Schwenkhebel 20 und das Schneidmesser 30 einander gegenüber drehbar sind, nur wenn der Winkel zunimmt, um den Winkel des Krafteinsatzes des Schwenkhebels 20 automatisch einzustellen; und wenn das erste Auslösebauteil 43 funktioniert, funktioniert die erste Einrichtungsantriebseinheit 40 nicht mehr, so daß der Schwenkhebel 20 und das Schneidmesser 30 einander gegenüber frei drehbar sind. Das Schneidmesser 30 ist drehbar mit dem Fußteil 10 verbunden, und zwischen dem Schneidmesser 30 und dem Fußteil 10 sind eine zweite Einrichtungsantriebseinheit 50 und ein zweites Auslösebauteil 54 angeordnet, die zweite Einrichtungsantriebseinheit 50 ist so gestaltet, daß das Schneidmesser 30 dem Fußteil 10 gegenüber drehbar ist, nur wenn der Winkel reduziert ist, um das Schneidmesser 30 vor der beliebigen Abweichung des Schneidwinkels zu schützen; und wenn der zweite Auslösebauteil 54 funktioniert, funktioniert die zweite Einrichtungsantriebseinheit 50 nicht mehr, so daß das Schneidmesser 30 und das Fußteil 10 einander gegenüber frei drehbar sind.
  • 2. Konkrete Ausführungsbeispiele der einzelnen Bauteile nach dem vorliegenden Gebrauchsmuster
  • In 1 und 2 sind konkrete Ausführungsbeispiele der ersten Einrichtungsantriebseinheit 40 und des ersten Auslösebauteiles 43 dargestellt. Von dem hinteren Ende des Schneidmessers 30 an erstreckt sich ein erster bogenförmiger Abschnitt 32, der Kreismittelpunkt des ersten bogenförmigen Abschnittes 32 ist als Mittelachse der drehbaren Verbindung des Schneidmessers 30 mit dem Schwenkhebel 20 ausgeführt, an dem Umfang des ersten bogenförmigen Abschnittes 32 ist eine Vielzahl von ersten Ratschzähnen 320 angeordnet. An dem Schwenkhebel 20 sind eine erste Klinke 41 und eine erste Feder 42 zur Erzeugung der erforderlichen Federungskraft für die erste Klinke 41 angeordnet. An dem Schwenkhebel 20 ist eine Öffnung 22 angeordnet, durch die der erste bogenförmige Abschnitt 32 des Schneidmessers 30 führbar ist, im Inneren der Öffnung 22 sind zwei Zapfen 46, 47 in Querrichtung angeordnet, und die Öffnung 22 ist von einem Deckel 44 teilweise abgedeckt, ein Langloch 230 geht durch die Öffnung 22 und den Deckel 44 hindurch, die erste Klinke 42 ist durch das erste Langloch 230 geführt und ist im ersten Langloch 230 bewegbar, an beiden Enden der ersten Klinke 41 ist jeweils ein Stift 45 angeordnet, das erste Auslösebauteil 43 ist als ein Zugring 430 ausgeführt, der Zugring 430 ist unmittelbar mit der ersten Klinke 41 verbunden, die erste Feder 42 ist als eine Torsionsfeder 420 ausgeführt, der mittlere Abschnitt der Torsionsfeder 420 ist an einem Zapfen 46 aufsteckend angeordnet, ein Ende der Torsionsfeder 420 ist gegen den anderen Zapfen 47 gedrückt, das andere Ende der Torsionsfeder 420 ist gegen die erste Klinke 41 gedrückt. Wenn die erste Klinke 41 unter der Wirkung der Federungskraft der ersten Feder 42 automatisch in die ersten Ratschenzähne 320 eingreift, ist die Drehung des Schwenkhebels 20 und des Schneidmessers 30 gegeneinander nur möglich, wenn der Winkel größer ist; wenn eine Zugkraft dem Zugring 430 ausgesetzt ist, um der Federungskraft der ersten Feder 42 entgegenzuwirken, ist die erste Klinke 41 gezogen, so dass die erste Klinke 41 entlang dem ersten Langloch 230 des Schwenkhebels 20 geschoben wird und von den ersten Ratschenzähnen 320 getrennt wird. In diesem Fall sind der Schwenkhebel 20 und das Schneidmesser 30 gegeneinander frei drehbar. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist eine Rastenstange 48 im Inneren der Öffnung 22 in Querrichtung angeordnet, und sind ein erster Rastenabsatz 38 und ein zweiter Rastenabsatz 350 an dem Schneidmesser 30 angeordnet, wobei der erste Rastenabsatz 38 so gestaltet ist, daß er an der Rastenstange 48 klemmbar ist, und der zweite Rastenabsatz 38 so gestaltet ist, daß er an der ersten Klinke 41 klemmbar ist, um die Drehung des Schneidmessers 30 gegenüber dem Schwenkhebel 20 in einem Winkelbereich zu begrenzen.
  • In 1, 2 und 7 ist ein konkretes Ausführungsbeispiel der zweiten Einrichtungsantriebseinheit 50 und des zweiten Auslösebauteiles 54 dargestellt. An dem vorderen Ende des Schneidmessers 30 ist ein zweiter bogenförmiger Abschnitt 33 angeordnet. Der Kreismittelpunkt des zweiten bogenförmigen Abschnittes 33 ist als Mittelachse der drehbaren Verbindung des Schwenkhebels 20 mit dem Fußteil 10 ausgeführt. An dem zweiten bogenförmigen Abschnitt 33 ist eine Vielzahl von zweiten Ratschzähnen 330 angeordnet. An dem Fußteil 10 ist eine zweite Klinke 51 drehbar angeordnet, und eine zweite Feder 52 ist zur Erzeugung einer erforderlichen Federungskraft für die zweite Klinke 51 angeordnet. Das Auslösebauteil 54 umfasst ein Pedal 55 und ein Pleuelstangenbauteil 56. Das Pleuelstangenbauteil 56 ist so gestaltet, daß die zweite Klinke 51 mit dem Pedal 55 verbunden ist. Wenn die zweite Klinke 51 unter der Wirkung der Federungskraft der zweiten Feder 52 automatisch in die zweiten Ratschzähne 330 eingelegt ist, ist die Drehung des Schneidmessers 30 gegenüber dem Fußteil 10 nur möglich, wenn der Winkel reduziert ist. Wenn eine Trittkraft dem Pedal 55 ausgesetzt ist, wird die Trittkraft durch das Pleuelstangenbauteil 56 übertragen, um der Federungskraft der zweiten Feder 52 entgegenzuwirken und die zweite Klinke 51 zu ziehen, so dass die zweite Klinke 51 von den zweiten Ratschzähnen 330 getrennt ist. In diesem Fall ist das Schneidmesser 30 gegenüber dem Fußteil 10 drehbar, wenn der Winkel vergrößert bzw. reduziert wird. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel umfasst das Pleuelstangenbauteil 56 eine erste L-förmige Stange 57, eine zweite L-förmige Stange 58, eine erste Pleuelstange 59, eine zweite Pleuelstange 590 und ein Drehelement 591. Der mittlere Abschnitt der ersten L-förmigen Stange 57 ist drehbar an dem Fußteil 10 angeordnet, das hintere Ende der ersten L-förmigen Stange 57 ist fest mit dem Pedal 55 verbunden, und ein Langloch 570 ist an dem vorderen Ende der ersten L-förmigen Stange 57 angeordnet. Der mittlere Abschnitt der zweiten L-förmigen Stange 58 ist drehbar an dem Fußteil 10 angeordnet, ein Zapfen 580 ist an ihrem hinteren Ende angeordnet, der Zapfen 580 ist durch das Langloch 570 der ersten L-förmigen Stange 57 geführt, ein Gewinderohr 581 ist an dem vorderen Ende der zweiten L-förmigen Stange 58 angeordnet, ein Gewindeloch 582 ist am Ende des Gewinderohres 581 angeordnet, ein in Querrichtung durch das Gewindeloch 582 durchgehendes Durchgangsloch 583 ist am Umfang angeordnet, eine Schraube 584 ist im Gewindeloch 582 verschraubt. Das hintere Ende der ersten Pleuelstange 59 ist durch das Durchgangsloch 583 geführt und von dem Ende der Schraube 584 fest gedrückt, dadurch ist es möglich, den Straffheitsgrad des Pleuelstangenbauteiles 56 bei der Mitbewegung einzustellen. Das vordere Ende der zweiten Pleuelstange 590 ist drehbar mit der zweiten Klinke 51 verbunden. Ein Ende des Drehelementes 591 ist drehbar am Fußteil 10 angeordnet, das andere Ende des Drehelementes 591 ist drehbar mit dem vorderen Ende der ersten Pleuelstange 59 und mit dem hinteren Ende der zweiten Pleuelstange 590 verbunden. Wenn eine Trittkraft dem Pedal 55 ausgesetzt ist, dreht sich die erste L-förmige Stange 57 unter der Wirkung der Trittkraft, die erste L-förmige Stange 57 dreht die zweite L-förmige Stange 58 mit, die zweite L-förmige Stange 58 zieht die erste Pleuelstange 59, die erste Pleuelstange 59 läßt das Drehelement 591 drehen und bewegt die zweite Pleuelstange 590 mit, die zweite Klinke 51 dreht sich unter der Wirkung der Zugkraft von der zweiten Pleuelstange 590, die zweite Klinke 51 drückt die zweite Feder 52 zusammen und trennt sich von den zweiten Ratschzähnen 330.
  • Wie in 1 dargestellt, ist die Anhebung des Schneidmessers 30 nach der erfindungsgemäßen Gestaltung automatisch zurückstellbar, wobei eine Zugfeder 53 zwischen dem Schneidmesser 30 und dem Fußteil 10 angeordnet und mit den beiden verbunden ist, so dass der Winkel zwischen dem Schneidmesser 53 und dem Fußteil 10 automatisch vergrößert werden kann.
  • Wie in 1 und 8 dargestellt, ist die Positionierung des Schneidmessers 30 gegenüber dem Fußteil 10 nach der erfindungsgemäßen Gestaltung erreicht, wenn das Schneidmesser 30 zusammengelegt ist, wobei ein Rastzahn 35, der mehr hervorsteht als die ersten Ratschenzähne 320, und der an dem hinteren Ende des Schneidmessers 30 in der Nähe des ersten bogenförmigen Abschnittes 32 so angeordnet ist, dass eine Vertiefung 351 zwischen dem Rastzahn 35 und dem ersten Ratschzahn 320 gebildet ist, und an der Wand des Durchtrittsschlitzes 12 des Fußteiles 10 ist eine in Querrichtung durch den Durchtrittsschlitz 12 durchgehende Langöffnung 130 angeordnet, ein Stift 60 ist durch die Langöffnung 130 geführt und ist entlang die Langöffnung 130 verschiebbar. Wenn das Schneidmesser 30 in den Durchtrittsschlitz 12 eingelegt ist, ist der Stift 60 entlang die Langöffnung 130 geschoben und in der Vertiefung 351 geklemmt, so daß das Schneidmesser 30 gegenüber dem Fußteil 10 befestigt ist.
  • Wie in 1 dargestellt, ist bei der erfindungsgemäßen Gestaltung die Größe des zu schneidenden Werkstücks in Realzeit meßbar, wobei eine Skala 14 auf der oberen Fläche der Plattform 11 angeordnet ist und sich entlang dem Durchtrittsschlitz 12 erstreckt.
  • Wie in 1 dargestellt, ist bei der erfindungsgemäßen Gestaltung das zu schneidende Werkstück vor Rutschen geschützt, wobei zwei zueinander parallel liegende rutschfeste Matten 15 auf der oberen Fläche der Plattform 11 angeordnet sind.
  • Wie in 1 und 9 dargestellt, ist bei der erfindungsgemäßen Gestaltung die Positionierung des zu schneidenden Werkstücks 1 begrenzbar, wobei eine Anschlagsplatte 71 auf der Plattform 11 angeordnet ist, wobei die Anschlagplatte 71 gegen das zu schneidende Werkstück 1 gedrückt ist. In einer konkreteren Gestaltung ist eine Vielzahl von Einlegegestaltungs-Gruppen an der Plattform 11 angeordnet, wobei jede Einlegegestaltungs-Gruppe zwei spiegelgleiche L-förmige Öffnungen 19 umfaßt, zwei Plattenkörper 711 an dem Unterteil der Anschlagsplatte 71 angeordnet sind, ein Hackenkörper 712 sich von der Unterkante jedes Plattenkörpers 711 in Querrichtung erstreckt, der Hackenkörper 712 zuerst in einen Schenkel der L-förmigen Öffnung 19 eingelegt und auf der Unterseite der Plattform 11 angehakt ist, und der Plattenkörper 711 dann in den anderen Schenkel der L-förmigen Öffnung 19 eingelegt ist.
  • Wie in 1 dargestellt, ist bei der erfindungsgemäßen Gestaltung das Fußteil 10 stabilisiert, wobei mindestens ein sich nach außen erstreckendes Vorsprungsteil 17 an dem unteren Umfangsrand des Fußteiles 10 angeordnet ist, das Vorsprungsteil 17 so gestaltet ist, dass der Bediener auf es treten kann, oder an dem Vorsprungsteil 17 ein Durchgangsloch 18 angeordnet ist, durch das eine Schraube zur Verankerung des Fußteiles 10 geführt ist.
  • In 1 und 6 ist ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Anbringung des Schwenkhebels 20 und des Schneidmessers 30 an dem Fußteil 10 nach dem vorliegenden Gebrauchsmuster dargestellt, wobei eine schräg nach unten verlaufende Verbindungsstange 24 an dem vorderen Ende des Schwenkhebels 20 angeordnet ist, ein erstes Rohrstück 240 auf einer Seite des Endes der Verbindungsstange 24 in Querrichtung angeordnet ist, eine fächerförmige Vertiefung 34 auf einer Seite des vorderen Endes des Schneidmessers 30 angeordnet ist, das Ende der Verbindungsstange 24 in die fächerförmige Vertiefung 34 eingelegt ist, ein zweites Rohrstück 36 auf der anderen Seite des vorderen Endes des Schneidmessers 30 in Querrichtung angeordnet ist, ein Zapfen 37 durch das erste Rohrstück 240 und das zweite Rohrstück 36 geführt ist, und das Schneidmesser 30 und der Schwenkhebel 20 mittels des Zapfens 37 drehbar mit dem Fußteil 10 verbunden sind.
  • 3. Betriebsweise des vorliegenden Gebrauchsmusters:
  • In 4 ist das Schneidmesser 30 gegenüber dem Fußteil 10 im größten Winkel dargestellt. In diesem Fall kann der Bediener ein zu schneidendes Werkstück 1 auf die Plattform 11 legen. Mittels des Handgriffs 21 wird eine Kraft eingesetzt, um den Schwenkhebel 20 nach unten zu drücken, wobei das Schneidmesser 30 von dem Schwenkhebel 20 unter der Wirkung der ersten Einrichtungsantriebseinheit 40 zur Bewegung nach unten angetrieben wird, so dass das zu schneidende Werkstück 1 geschnitten wird (wie in 5 dargestellt), es in gleicher Zeit unter der Wirkung der zweiten Einrichtungsantriebseinheit 50 unmöglich ist, das Schneidmesser 30 gegenüber dem Fußteil 10 nach oben zu bewegen, so daß das Schneidmesser 30 vor der Trennung von dem zu schneidenden Werkstück 1 geschützt ist. Wenn der Bediener die Kraft weiter einsetzen möchte, um das Schneiden fortzusetzen, wird der Schwenkhebel 20 nach oben gehoben, so daß der Winkel zwischen dem Schwenkhebel 20 und dem Schneidmesser 30 unter der Wirkung der ersten Einrichtungsantriebseinheit 40 vergrößert ist. Daher kann der Schwenkhebel 20 gegenüber dem Fußteil 10 nach oben bewegt werden, um einen besseren Winkel des Krafteinsatzes (wie in 5 dargestellt) zu erreichen, so kann eine weitere Kraft nach unten eingesetzt werden, um das Schneidmesser 30 weiter nach unten zu bewegen und das zu schneidende Werkstück 1 zu schneiden. In oben genannter Weise wird der Schwenkhebel 20 mehrmals nach unten gedrückt und nach oben gehoben, so wird das zu schneidende Werkstück 1 schnell und genau geschnitten.
  • Wie in 3 dargestellt, wird, wenn das Werkstück 1 fertig geschnitten ist, die zweite Klinke 51 unter der Wirkung des zweiten Auslösebauteiles 54 zur Drehung angetrieben, indem der Bediener mit dem Fuß auf das Pedal 55 tritt, so daß die zweite Klinke 51 durch das Pleuelstangenbauteil 56 gezogen wird. So drückt die zweite Klinke 51 die zweite Feder 52 zusammen und trennt sich von den zweiten Ratschzähnen 330, so daß die zweite Einrichtungsantriebseinheit 50 nicht mehr funktioniert. Und dann wird der Schwenkhebel 20 nach oben gehoben, so daß das Schneidmesser 30 gegenüber dem Fußteil 10 gehoben und zurückgestellt wird. Dadurch ist die Bereitschaft zur Durchführung des nächsten Schneidens erreicht.
  • Das vorliegende Gebrauchsmuster bezieht sich somit auf eine Vorrichtung zum Schneiden von Platten, umfassend ein Fußteil (10), einen Schwenkhebel (20), ein Schneidmesser (30), eine erste Einrichtungsantriebseinheit (40) und eine zweite Einrichtungsantriebseinheit (50), wobei ein Ende des Schwenkhebels (20) drehbar mit dem Fußteil (10) verbunden ist, ein Handgriff (21) an dem anderen Ende des Schwenkhebels (20) angeordnet ist, das Schneidmesser (30) an dem Schwenkhebel (20) angebracht ist, und das Schneidmesser (30) im Gleichlauf mit dem Schwenkhebel (20) dem Fußteil (10) gegenüber schwenkbar ist, das Schneidmesser (30) in dem mittleren Bereich einen konvexbogenförmigen Schneidabschnitt (31) aufweist, die erste Einrichtungsantriebseinheit (40) so gestaltet ist, daß der Winkel zwischen dem Schwenkhebel (20) und dem Schneidmesser (30) einstellbar ist, und die zweite Einrichtungsantriebseinheit (50) so gestaltet ist, daß die automatische Positionierung der Schnittstelle bei der Durchführung des Schneidens erreicht ist, um das Schneidmesser (30) vor der Trennung von dem zu schneidenden Werkstück (1) zu schützen. Bei dem vorliegenden Gebrauchsmuster ist die Bedienungsfreundlichkeit verbessert, der Kraftaufwnd reduziert, und eine bessere Genauigkeit gewährleistet. (1)

Claims (12)

  1. Vorrichtung zum Schneiden von Platten, umfassend – ein Fußteil (10), das so gestaltet ist, dass die Vorrichtung zum Schneiden von Platten stabil auf eine ebene Fläche gelegt werden kann, wobei es im oberen Bereich eine Plattform (11) aufweist, die so gestaltet ist, dass ein zu schneidendes Werkstück (1) auf sie gelegt werden kann, wobei an der Plattform (11) ein Durchtrittsschlitz (12) angeordnet ist; – einen Schwenkhebel (20) und – ein Schneidmesser (30), das an dem Schwenkhebel (20) angebracht ist und das im Gleichlauf mit dem Schwenkhebel (20) gegenüber dem Fußteil (10) verschwenkt wird, wenn der Schwenkhebel (20) unter der Wirkung einer externen Kraft angetrieben wird, und das im mittleren Bereich einen konvexbogenförmigen Schneidabschnitt (31) aufweist, der das zu schneidende Werkstück (1) schneidet, wenn das Schneidmesser (30) gegenüber dem Fußteil (10) derart gedreht wird, dass der Schneidabschnitt (31) in den Durchtrittsschlitz (12) eingreift, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ende des Schneidmessers (30) drehbar mit dem Schwenkhebel (20) so verbunden ist, dass das Schneidmesser (30) gegenüber dem Schwenkhebel (20) drehbar ist, zwischen dem Schwenkhebel (20) und dem Schneidmesser (30) eine erste Einrichtungsantriebseinheit (40) und ein erstes Auslösebauteil (43) angeordnet sind, wobei die erste Einrichtungsantriebseinheit (40) so gestaltet ist, dass die Drehung des Schwenkhebels (20) und des Schneidmessers (30) gegeneinander nur möglich ist, wenn der Winkel vergrößert ist; und wenn das erste Auslösebauteil (43) wirkt und die erste Einrichtungsantriebseinheit (40) nicht mehr wirkt, so dass der Schwenkhebel (20) und das Schneidmesser (30) gegeneinander frei drehbar sind; wobei das Schneidmesser (30) drehbar mit dem Fußteil (10) verbunden ist, und zwischen dem Schneidmesser (30) und dem Fußteil (10) eine zweite Einrichtungsantriebseinheit (50) und ein zweites Auslösebauteil (54) angeordnet sind, wobei die zweite Einrichtungsantriebseinheit (50) so gestaltet ist, dass die Drehung des Schneidmessers (30) gegenüber dem Fußteil (10) möglich ist, nur wenn der Winkel reduziert ist, und wenn das zweite Auslösebauteil (54) wirkt und die zweite Einrichtungsantriebseinheit (50) nicht mehr wirkt, so dass das Schneidmesser (30) gegenüber dem Fußteil (10) frei drehbar ist.
  2. Vorrichtung zum Schneiden von Platten nach Anspruch 1, wobei die erste Einrichtungsantriebseinheit (40) als ein erster bogenförmiger Abschnitt (32) ausgeführt ist, der sich von dem hinteren Ende des Schneidmessers (30) an erstreckt, der Kreismittelpunkt des ersten bogenförmigen Abschnittes (32) als die Mittelachse der drehbaren Verbindung des Schneidmessers (30) mit dem Schwenkhebel (20) ausgeführt ist, eine Vielzahl von ersten Ratschzähnen (320) an dem Umfang des ersten bogenförmigen Abschnittes (32) angeordnet ist, eine erste Klinke (41) und eine erste Feder (42) zur Erzeugung einer erforderlichen Federungskraft für die erste Klinke (41) an dem Schwenkhebel (20) angeordnet sind, der erste Auslösebauteil (43) als ein Zuging (430) ausgeführt ist, der mit der ersten Klinke (41) verbunden ist, wenn die erste Klinke (41) unter der Wirkung der Federungskraft der ersten Feder (42) automatisch in die ersten Ratschenzähne (320) eingreift, der Schwenkhebel (20) und das Schneidmesser (30) gegeneinander drehbar sind, nur wenn der Winkel vergrößert ist, wenn eine Zugkraft dem Zugring (430) ausgesetzt ist, um der Federungskraft der ersten Feder (42) entgegenzuwirken, so dass die erste Klinke (41) gezogen ist, die erste Klinke (41) entlang dem Schwenkhebel (20) geschoben und von den ersten Ratschenzähnen (320) getrennt ist, und der Schwenkhebel (20) und das Schneidmesser (30) einander gegenüber frei drehbar sind.
  3. Vorrichtung zum Schneiden von Platten nach Anspruch 2, wobei an dem Schwenkhebel (20) eine Öffnung (22) angeordnet ist, durch die der erste bogenförmige Abschnitt (32) des Schneidmessers (30) führbar ist, die Öffnung (22) von einem Deckel (44) teilweise abgedeckt ist, ein erstes Langloch (230) durch die Öffnung (22) und den Deckel (44) hindurch geht, die erste Klinke (42) durch das erste Langloch (230) geführt ist und im ersten Langloch (230) verschiebbar ist, an beiden Enden der ersten Klinke (41) jeweils ein Stift (45) angeordnet ist, zwei Zapfen (46, 47) im Inneren der Öffnung (22) in Querrichtung angeordnet sind, die erste Feder (42) als eine Torsionsfeder (420) ausgeführt ist, der mittlere Abschnitt der Torsionsfeder (420) an dem einen Zapfen (46) aufgesteckt ist, ein Ende der Torsionsfeder (420) gegen den anderen Zapfen (47) gedrückt ist, und das andere Ende der Torsionsfeder (420) gegen die erste Klinke (41) gedrückt ist.
  4. Vorrichtung zum Schneiden von Platten nach Anspruch 3, wobei eine Raststange (48) im Inneren der Öffnung (22) in Querrichtung angeordnet ist, ein erster Rastabsatz (38) und ein zweiter Rastabsatz (350) an dem Schneidmesser (30) angeordnet sind, der erste Rastabsatz (38) so gestaltet ist, dass er an der Raststange (48) klemmbar ist, und der zweite Rastabsatz (38) so gestaltet ist, dass er an der ersten Klinke (41) klemmbar ist, um die Drehung des Schneidmessers (30) gegenüber dem Schwenkhebel (20) in einem Winkelbereich zu begrenzen.
  5. Vorrichtung zum Schneiden von Platten nach Anspruch 1, wobei die zweite Einrichtungsantriebseinheit (50) als ein zweiter bogenförmiger Abschnitt (33) ausgeführt ist, der an dem vorderen Ende des Schneidmessers (30) angeordnet ist, der Kreismittelpunkt des zweiten bogenförmigen Abschnittes (33) als Mittelachse der drehbaren Verbindung des Schwenkhebels (20) mit dem Fußteil (10) ausgeführt ist, eine Vielzahl von zweiten Ratschzähnen (330) an dem zweiten bogenförmigen Abschnitt (33) angeordnet ist, und eine zweite Klinke (51) an dem Fußteil (10) drehbar angeordnet ist, und eine zweite Feder (52) zur Erzeugung einer erforderlichen Federungskraft für die zweite Klinke (51) an dem Fußteil (10) angeordnet ist, das zweite Auslösebauteil (54) ein Pedal (55) und ein Pleuelstangenbauteil (56) umfasst, wobei das Pleuelstangenbauteil (56) so gestaltet ist, dass die zweite Klinke (51) mit dem Pedal (55) verbunden ist; wenn die zweite Klinke (51) unter der Wirkung der Federungskraft der zweiten Feder (52) automatisch in die zweiten Ratschzähne (330) eingelegt ist, wobei die Drehung des Schneidmessers (30) gegenüber dem Fußteil (10) nur möglich ist, wenn der Winkel reduziert ist; wenn eine Trittkraft dem Pedal (55) ausgesetzt ist, wobei die Trittkraft durch das Pleuelstangenbauteil (56) übertragen wird, um der Federungskraft der zweiten Feder (52) entgegenzuwirken und die zweite Klinke (51) zu ziehen, so dass die zweite Klinke (51) von den zweiten Ratschzähnen (330) getrennt ist und das Schneidmesser (30) gegenüber dem Fußteil (10) in diesem Fall drehbar ist, wenn der Winkel vergrößert bzw. reduziert ist.
  6. Vorrichtung zum Schneiden von Platten nach Anspruch 5, wobei das Peuelstangenbauteil (56) umfasst: – eine erste L-förmige Stange (57), die einen mittleren Abschnitt aufweist, der drehbar am Fußteil (10) angeordnet ist, die ein hinteres Ende aufweist, das fest mit dem Pedal (55) verbunden ist, und die ein vorderes Ende aufweist, an dem ein Langloch (570) angeordnet ist; – eine zweite L-förmige Stange (58), die aufweist: – einen mittleren Abschnitt, der drehbar an dem Fußteil (10) angeordnet ist, – ein hinteres Ende, an dem ein Zapfen (580) angeordnet ist, der durch das Langloch (570) der ersten L-förmigen Stange (57) geführt ist, – ein vorderes Ende, an dem ein Gewinderohr (581) angeordnet ist, das am Ende ein Gewindeloch (582) und am Umfang ein in Querrichtung durch das Gewindeloch (582) durchgehendes Durchgangsloch (583) aufweist, in welchem Gewindeloch (582) eine Schraube (584) verschraubt ist; – eine erste Pleuelstange (59), die ein hinteres Ende aufweist, das durch das Durchgangsloch (583) des Gewinderohres (581) geführt und von dem Ende der Schraube (584) fest gedrückt ist; – eine zweite Pleuelstange (590), die ein vorderes Ende aufweist, das drehbar mit der zweiten Klinke (51) verbunden ist; – ein Drehelement (591), das mit einem Ende drehbar an dem Fußteil (10) angeordnet ist und mit dem anderen Ende drehbar mit dem vorderen Ende der ersten Pleuelstange (59) und mit dem hinteren Ende der zweiten Pleuelstange (590) verbunden ist; wenn eine Trittkraft dem Pedal (55) ausgesetzt ist, die erste L-förmige Stange (57) sich unter der Wirkung der Trittkraft dreht, die erste L-förmige Stange (57) die zweite L-förmige Stange (58) zur Drehung mitbewegt, die zweite L-förmige Stange (58) die erste Pleuelstange (59) zieht, die erste Pleuelstange (59) das Drehelement (591) zur Drehung antreibt und die zweite Pleuelstange (590) mitbewegt, die zweite Klinke 51 sich unter der Wirkung der Zugkraft von der zweiten Pleuelstange (590) dreht, die zweite Klinke (51) die zweite Feder (52) zusammendrückt und sich von den zweiten Ratschzähnen 330 trennt.
  7. Vorrichtung zum Schneiden von Platten nach Anspruch 1, wobei eine Zugfeder (53) zwischen dem Schneidmesser (30) und dem Fußteil (10) angeordnet und mit den beiden verbunden ist, so daß der Winkel zwischen dem Schneidmesser (53) und dem Fußteil (10) unter der Wirkung der Zugfeder (53) automatisch vergrößert werden kann.
  8. Vorrichtung zum Schneiden von Platten nach Anspruch 1, wobei eine Skala (14) auf der oberen Fläche der Plattform (11) angeordnet ist und sich entlang dem Durchtrittsschlitz (12) erstreckt.
  9. Vorrichtung zum Schneiden von Platten nach Anspruch 1, wobei zwei zueinander parallel liegende rutschfeste Matten 15 auf der oberen Fläche der Plattform (11) angeordnet sind.
  10. Vorrichtung zum Schneiden von Platten nach Anspruch 1, wobei auf der Plattform (11) eine Anschlagplatte (71) angeordnet ist, die gegen das zu schneidende Werkstück (1) gedrückt ist.
  11. Vorrichtung zum Schneiden von Platten nach Anspruch 10, wobei eine Vielzahl von Einlegegestaltungs-Gruppen auf der Plattform (11) angeordnet ist, jede Einlegegestaltungs-Gruppe zwei spiegelgleiche L-förmige Öffnungen (19) umfaßt, zwei Plattenkörper (711) an dem Unterteil der Anschlagsplatte (71) angeordnet sind, ein Hackenkörper (712) sich von der Unterkante jedes Plattenkörpers (711) in Querrichtung erstreckt, der Hackenkörper (712) zuerst in einen Schenkel der L-förmigen Öffnung (19) eingelegt und auf der Unterseite der Plattform (11) angehakt ist, und der Plattenkörper (711) dann in den anderen Schenkel der L-förmigen Öffnung (19) eingelegt ist.
  12. Vorrichtung zum Schneiden von Platten nach Anspruch 1, wobei eine schräg nach unten verlaufende Verbindungsstange (24) an dem vorderen Ende des Schwenkhebels (20) angeordnet ist, ein erstes Rohrstück (240) auf einer Seite des Endes der Verbindungsstange (24) in Querrichtung angeordnet ist, eine fächerförmige Vertiefung (34) auf einer Seite des vorderen Endes des Schneidmessers (30) angeordnet ist, das Ende der Verbindungsstange (24) in die fächerförmige Vertiefung (34) eingelegt ist, ein zweites Rohrstück (36) auf der anderen Seite des vorderen Endes des Schneidmessers (30) in Querrichtung angeordnet ist, ein Zapfen (37) durch das erste Rohrstück (240) und das zweite Rohrstück (36) geführt ist, so daß das Schneidmesser (30) und der Schwenkhebel (20) mittels des Zapfens (37) drehbar mit dem Fußteil (10) verbunden sind.
DE201020000395 2010-03-17 2010-03-17 Vorrichtung zum Schneiden von Platten Expired - Lifetime DE202010000395U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201020000395 DE202010000395U1 (de) 2010-03-17 2010-03-17 Vorrichtung zum Schneiden von Platten
DE202010005566U DE202010005566U1 (de) 2010-03-17 2010-06-04 Vorrichtung zum Schneiden von Platten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201020000395 DE202010000395U1 (de) 2010-03-17 2010-03-17 Vorrichtung zum Schneiden von Platten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010000395U1 true DE202010000395U1 (de) 2010-06-24

Family

ID=42282947

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201020000395 Expired - Lifetime DE202010000395U1 (de) 2010-03-17 2010-03-17 Vorrichtung zum Schneiden von Platten
DE202010005566U Expired - Lifetime DE202010005566U1 (de) 2010-03-17 2010-06-04 Vorrichtung zum Schneiden von Platten

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202010005566U Expired - Lifetime DE202010005566U1 (de) 2010-03-17 2010-06-04 Vorrichtung zum Schneiden von Platten

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202010000395U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109570607A (zh) * 2018-12-10 2019-04-05 盐城市海通机械制造厂 切割机

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109570607A (zh) * 2018-12-10 2019-04-05 盐城市海通机械制造厂 切割机

Also Published As

Publication number Publication date
DE202010005566U1 (de) 2010-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2641666C2 (de)
DE202005007600U1 (de) Verbesserter Stepper-Aufbau
DE602006001004T2 (de) Klemm- und Steigvorrichtung zum Klettern
DE2341203B2 (de) Vorrichtung zum verschwenken eines deckels eines fahrzeugdaches
DE102004005533B4 (de) Schneidvorrichtung
EP3105023B1 (de) Gehrungswinkelanschlag
DE202010000395U1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Platten
CH257803A (de) Vorrichtung an Furnierschälmaschine, zur Zentrierung des Holzblockes in der Maschine.
EP0432588A2 (de) Bindung für Snowboards
DE102014108891A1 (de) Lenker-Verriegelungs-Vorrichtung für ein Fahrrad
DE60207088T2 (de) Einstellbarer schraubenschlüssel
DE2256125B2 (de) Zusammenlegbares Stativ
DE289882C (de)
CH298216A (de) Gehrungssäge.
DE133050C (de)
DE562697C (de) Aufschraubbindung mit einem durch Zahnungen der Zehenbackenschenkel ineinander verhakbaren, auf Sohlenbreite einstellbaren und quer zum Skiholz verschiebbaren Zehenbackenaggregate
DE456793C (de) Steigeisen zum Besteigen von Masten aus Beton u. dgl. verschiedener Durchmesser
DE2254077C3 (de) Steigeisen
DE202013102679U1 (de) Höhenverstellbare innenliegende Bremse
DE558933C (de) Vorrichtung zum Einstellen der OEffnungsweite eines Steigeisens o. dgl.
DE440206C (de) Bindfaden-Klemm- und -Abschneidemaschine
DE604680C (de) Vorrichtung zum Biegen von Dachrinneneisen
DE1014052B (de) Setzvorrichtung fuer Grubenstempel
DE102014109027B4 (de) Ratsche mit einem Winkeljustiermechanismus
CH710213B1 (de) Tragbare, handbetriebene Schneideinrichtung.

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20100729

R082 Change of representative

Representative=s name: LANGPATENT ANWALTSKANZLEI, DE

Representative=s name: LANGPATENT ANWALTSKANZLEI IP LAW FIRM, DE

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20131001