DE202009018409U1 - Elektrisches Heizelement für Hochtemperaturöfen - Google Patents
Elektrisches Heizelement für Hochtemperaturöfen Download PDFInfo
- Publication number
- DE202009018409U1 DE202009018409U1 DE200920018409 DE202009018409U DE202009018409U1 DE 202009018409 U1 DE202009018409 U1 DE 202009018409U1 DE 200920018409 DE200920018409 DE 200920018409 DE 202009018409 U DE202009018409 U DE 202009018409U DE 202009018409 U1 DE202009018409 U1 DE 202009018409U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- heating element
- electric heating
- nitride
- molybdenum
- ceramic tube
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000005485 electric heating Methods 0.000 title claims description 7
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims abstract description 31
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims abstract description 24
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 claims abstract description 19
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 claims abstract description 18
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 claims abstract description 17
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims abstract description 13
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims abstract description 13
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 12
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 11
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims abstract description 11
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 claims abstract description 11
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 9
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 claims abstract description 9
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 12
- 150000004767 nitrides Chemical class 0.000 claims description 11
- PMHQVHHXPFUNSP-UHFFFAOYSA-M copper(1+);methylsulfanylmethane;bromide Chemical compound Br[Cu].CSC PMHQVHHXPFUNSP-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 3
- 229910052581 Si3N4 Inorganic materials 0.000 claims description 2
- HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N silicon nitride Chemical compound N12[Si]34N5[Si]62N3[Si]51N64 HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000000615 nonconductor Substances 0.000 claims 1
- 239000012777 electrically insulating material Substances 0.000 abstract description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 10
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 10
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 6
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 5
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 5
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 4
- 229910018072 Al 2 O 3 Inorganic materials 0.000 description 3
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 229910052738 indium Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 3
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 3
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 3
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Substances [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 description 2
- MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N Zirconium dioxide Chemical compound O=[Zr]=O MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 2
- 229910052733 gallium Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 2
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 2
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 2
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 2
- 229910052703 rhodium Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910021332 silicide Inorganic materials 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- 241001136792 Alle Species 0.000 description 1
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical class [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910017563 LaCrO Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910002262 LaCrO3 Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910016006 MoSi Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910020968 MoSi2 Inorganic materials 0.000 description 1
- -1 Platinum metals Chemical class 0.000 description 1
- 229910052776 Thorium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052788 barium Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910002090 carbon oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 229910052593 corundum Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010431 corundum Substances 0.000 description 1
- 238000005336 cracking Methods 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 229910001873 dinitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 229910001325 element alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010439 graphite Substances 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 230000005923 long-lasting effect Effects 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 229910003465 moissanite Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052574 oxide ceramic Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011224 oxide ceramic Substances 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 description 1
- 239000003870 refractory metal Substances 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
- 229910010271 silicon carbide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007790 solid phase Substances 0.000 description 1
- 238000010408 sweeping Methods 0.000 description 1
- 229910052718 tin Inorganic materials 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000002268 wool Anatomy 0.000 description 1
- 229910052726 zirconium Inorganic materials 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B3/00—Ohmic-resistance heating
- H05B3/40—Heating elements having the shape of rods or tubes
- H05B3/42—Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible
- H05B3/44—Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible heating conductor arranged within rods or tubes of insulating material
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B3/00—Ohmic-resistance heating
- H05B3/10—Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor
- H05B3/12—Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor characterised by the composition or nature of the conductive material
Landscapes
- Resistance Heating (AREA)
Abstract
Elektrisches Heizelement für Hochtemperaturöfen, mindestens aufweisend einen Molybdän- oder Wolframheizleiter, dadurch gekennzeichnet, dass Molybdän- oder Wolframheizleiter gemeinsam mit einem elektrisch isolierenden, bei hohen Temperaturen in eine inerte und eine sauerstoffbindende Gaskomponente zerfallenden Material in einem ventilierten Keramikrohr (1) angeordnet sind.
Description
- Die Erfindung betrifft ein elektrisches Heizelement für hohe Temperaturen, mindestens aufweisend einen Molybdän- oder Wolfram-Heizleiter.
- In widerstandsbeheizten elektrischen Öfen fließt der elektrische Strom durch einen Heizleiter, wo er in Abhängigkeit von Stromstärke und ohmschem Widerstand Wärme freisetzt. Die gebräuchlichsten Heizleiter sind:
- • Metallische Heizleiterlegierungen mit den Komponenten Ni, Cr, Fe und/oder Al
- • Hochschmelzende Metalle wie Mo, W und ihre Legierungen
- • Platinmetalle wie Pt, Rh und ihre Legierungen
- • Kohlenstoff/Graphit
- • Keramische Elektronenleiter wie SiC, MoSi2, LaCrO3
- • Ionenleitende Keramiken wie stabilisiertes ZrO2.
- Jeder Heizleiter hat einen bestimmten Temperaturbereich, in dem er ohne Schaden zu nehmen eingesetzt werden kann. Dieser Temperaturbereich wird durch die Umgebung des Heizleiters, insbesondere die umgebende Gasatmosphäre in beträchtlichem Maße beeinflußt. Eine Klassifizierung der Gasatmosphären könnte unter chemischen Gesichtspunkten grob unterscheiden in oxidierende, reduzierende, carborierende, inerte Atmosphäre und Vakuum. Es gibt keinen Heizleiter, der bei Temperaturen oberhalb 1400°C sowohl in oxidierender wie reduzierender Gasatmosphäre funktioniert.
- Die Refraktärmetalle – vor allem Molybdän und Wolfram – werden vielfältig als Hochtemperaturheizleiter bis zu Temperaturen von 1900°C und darüber eingesetzt. Ihrem Einsatz sind jedoch Grenzen gesetzt, weil sie in oxidierender Atmosphäre, bei hohen Wasserdampfpartialdrücken, in Gegenwart von Kohlenoxiden und Kohlenwasserstoffen chemisch angegriffen werden. Die Oxide sind zudem leicht flüchtig.
- Es hat vielerlei Vorschläge gegeben, das Einsatzgebiet von Molybdän und Wolfram auf oxidierende Atmosphären auszudehnen. So wurde vorgeschlagen, Mo- und W- und andere oxidationsempfindliche Heizleiter mit einem hochhitzebeständigen Überzug zu versehen. Als Material eines solchen Überzuges wurde Aluminium in Kombination mit einem Metall niedrigen Schmelzpunktes wie In, Sn oder Ga in Betracht gezogen (
DE 2014460 vom 17.12.1970 oderGB 130 1265 A GB 709 806 A - In
GB 490 116 A - In
DE 12 69 749 A ist der Molybdän- oder Wolfram-Heizleiter gemeinsam mit einem Material in einem ventilierten Rohr angeordnet. - Frühzeitig wurde auch in Betracht gezogen, den metallischen Heizleiter in einem Keramikrohr dicht einzukapseln (
GB 506 098 A GB 499 447 A GB 595 060 A - In
DE 43 30 953 A1 wird vorgeschlagen, gemeinsam mit einem Molybdän-Heizleiter im Keramikrohr Aluminiumnitrid anzuordnen. - Alle diese Vorschläge haben nicht zu einem durchgreifenden Erfolg geführt. Nur aus der Kombination mit Si hat sich ein leistungsfähiger Heizleiter herausgebildet, der aber nicht mehr in reduzierender Atmosphäre und in Vakuum bei Temperaturen über 1.400°C zu verwenden ist. Das Versagen der vielfältigen Vorschläge zur Stabilisierung von Mo und W bei hohen Temperaturen in oxidierender Atmosphäre ist wahrscheinlich auf drei Effekte zurückzuführen:
- • Bei hohen Temperaturen werden alle oxidischen Materialien sauerstoffdurchlässig. Die Sauerstoffpermeabilität ist eine Eigenschaft der dichten, porenfreien Materialien. So beginnt auch bei gut gesintertem Sinterkorund ab 1.400°C eine signifikante Sauerstoffdurchlässigkeit.
- • Bei Schichten sind meist die Differenzen im thermischen Ausdehnungsverhalten Ursache der Ausbildung von Rissen und anderen Defekten, die den Sauerstoffangriff ermöglichen.
- • Beim Aufheizen eingekapselter Heizleiter treten deutliche Druckänderungen auf. Beim Aufheizen auf 1.700°C beispielsweise steigt der Druck auf etwa das Siebenfache. Diese Druckschwankungen wirken sich ungünstig auf die Rohrverschlüsse und elektrischen Kontaktdurchführungen aus.
- Aufgabe der Erfindung ist es, ein elektrisches Heizelement mit Molybdän- oder Wolframheizleiter anzugeben, das die genannten Nachteile der bekannten Lösungen überwindet.
- Die Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Hierbei ist das elektrische Heizelement in einem ventilierten Aluminiumoxidrohr angeordnet, welches zusätzlich gefüllt ist mit einem elektrisch isolierenden Material, das bei hohen Temperaturen sowohl in inerte als auch in sauerstoffbindende gasförmige Bestandteile zerfällt.
- Ein ventiliertes Aluminiumoxidrohr ist ein einseitig oder beidseitig offenes Rohr, welches mit einem Schutzgasreservoir verbunden ist, wodurch die Druckänderung bei Temperaturwechsel egalisiert wird. Das Gas an den Rohrenden kann sowohl ruhend als auch strömend sein. Das Füllen des Keramikrohres mit Schutzgas führt aber bei hohen Temperaturen nicht zu einem dauerhaften Schutz des Heizleiters vor Oxidation. Erst das zusätzliche Einbringen thermisch nicht stabiler Verbindungen, die in vorwiegend gasförmige, auf der einen Seite in inerte und andererseits in sauerstoffbindende Bestandteile zerfallen, führt überraschenderweise zu einer langdauernden Stabilität des metallischen Heizleiters bei hohen Temperaturen. Je höher die Temperatur, umso besser scheint sich der Schutz auszubilden. Die obere Temperaturgrenze bei Mo und W ist nur durch die oberste Einsatztemperatur des Rohrmaterials (1.900°C bei Aluminiumoxidkeramik) begrenzt.
- Materialien, die in dieser Weise zerfallen, sind die elektrisch isolierenden oder halbleitenden Nitride einiger Hauptgruppenelemente der Gruppen II; III oder IV wie Mg, B, Al, Ga, In, Si. Diese Nitride zerfallen bei hohen Temperaturen in Stickstoff und das jeweilige Metall. Die Metalle haben durchweg eine höhere Affinität zu Sauerstoff als Mo und W. Die Zerfallstemperaturen sind dabei unterschiedlich. Mg-, Ga- und In-Nitrid zersetzen sich schon bei Temperaturen um 1.200°C, BN dagegen erst merklich oberhalb 2.000°C. in dem für die Heizelemente vorgesehenen Temperaturbereich von 1.500 bis 1.800°C sind die Nitride von Aluminium und Silizium zu bevorzugen. Aluminiumnitrid hat bei einer Temperatur von 1.700°C einen Zersetzungsdruck von ca. 10–4 bar. Der Zersetzungsdruck von Siliziumnitrid liegt etwas darüber. Bei diesen Temperaturen liegen die Metalle in diesen geringen Mengen als Gase vor. Möglicherweise sind es gerade die Dämpfe dieser Metalle, die zu einem wirksamen Schutz des Heizleiters führen. Sowohl Al als auch Si reagieren mit Sauerstoff, der durch die Wand des Keramikrohres permeabiliert. Al bildet bei der Reaktion Al2O3, welches chemisch identisch mit der Rohrwand ist. Si reagiert ebenfalls mit Sauerstoff. Von Sauerstoff nicht abgebundenes Si verbindet sich jedoch mit Mo und W zu Siliziden. Diese Silizide schützen ihrerseits ebenfalls das Heizleitermetall vor Oxidation, da sie auf der Oberfläche von Mo und W bekanntermaßen eine dichte SiO2-Schicht ausbilden.
- Das bei der Zersetzung der Nitride noch entstehende Stickstoffgas ist bei hohen Temperaturen inert gegen alle Bestandteile eines Heizstabes. Sein Effekt könnte in der Volumenverdrängung sauerstoffhaltiger Gase liegen.
- Die Konfektionierung der Nitride kann sehr unterschiedlich sein. Sie können als Pulver, Granulate oder Keramikteile und auch mit funktionellen Aufgaben wie Heizleiterträger eingesetzt werden.
- Die Zersetzung der Nitride führt nicht zu leeren Volumina im Heizstab, da der überwiegende Teil der Metallkomponente des Nitrids als Oxid gebunden wird. Allerdings ändert sich die Form und Verteilung der festen Phase im Heizstab.
- An einer Skizze sei der erfindungsgemäße Aufbau eines Heizelementes erläutert. Ein einseitig geschlossenes Keramikrohr
1 aus 99,7% Al2O3 ist am offenen Ende mit einer Kupferkappe2 verschlossen. Die Kappe ist gegen das Keramikrohr1 mit einer Pressdichtung3 abgedichtet. Die Kappe2 ist mit einem Anschluss4 zu einem Gasreservoir und elektrisch isolierten Durchführungen5 für den Anschluss an den Heizleiterdraht6 versehen. Im inneren des Keramikrohres1 befindet sich ein keramischer Hohlzylinder7 aus AlN mit eingeschliffenem Spiralgang. In diesen Spiralgang ist der Heizleiterdraht8 aus Molybdän eingelegt. Die Rückführung des Heizleiterdrahtes8 erfolgt im Inneren des keramischen Hohlzylinders7 . Um die Dichtung an der Kappe2 thermisch nicht zu hoch zu belasten, ist der AlN-Hohlzylinder7 kürzer als das Aluminiumoxidrohr1 . Das vom AlN-Zylinder7 nicht ausgefüllte Ende des Rohres1 ist mit Aluminiumoxidwolle9 zur Wärmeisolation gefüllt. - ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- DE 2014460 [0005]
- GB 1301265 A [0005]
- GB 709806 A [0005]
- GB 490116 A [0006]
- DE 1269749 A [0007]
- GB 506098 A [0008]
- GB 499447 A [0008]
- GB 595060 A [0008]
- DE 4330953 A1 [0009]
Claims (5)
- Elektrisches Heizelement für Hochtemperaturöfen, mindestens aufweisend einen Molybdän- oder Wolframheizleiter, dadurch gekennzeichnet, dass Molybdän- oder Wolframheizleiter gemeinsam mit einem elektrisch isolierenden, bei hohen Temperaturen in eine inerte und eine sauerstoffbindende Gaskomponente zerfallenden Material in einem ventilierten Keramikrohr (
1 ) angeordnet sind. - Elektrisches Heizelement gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Material, mit welchem das Keramikrohr (
1 ) gefüllt ist, mindestens teilweise aus dem Nitrid eines Hauptgruppenelements der Gruppen II, III oder IV besteht. - Elektrisches Heizelement gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Nitrid mindestens teilweise Aluminiumnitrid ist.
- Elektrisches Heizelement gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Nitrid mindestens teilweise Siliziumnitrid ist.
- Elektrisches Heizelement gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Material, welches sich in dem Keramikrohr (
1 ) befindet, sowohl als keramischer Einsatz als auch gleichzeitig als Heizleiterträger (7 ) oder elektrischer Isolator ausgebildet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200920018409 DE202009018409U1 (de) | 2009-12-22 | 2009-12-22 | Elektrisches Heizelement für Hochtemperaturöfen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200920018409 DE202009018409U1 (de) | 2009-12-22 | 2009-12-22 | Elektrisches Heizelement für Hochtemperaturöfen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE202009018409U1 true DE202009018409U1 (de) | 2011-11-29 |
Family
ID=45403227
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE200920018409 Expired - Lifetime DE202009018409U1 (de) | 2009-12-22 | 2009-12-22 | Elektrisches Heizelement für Hochtemperaturöfen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE202009018409U1 (de) |
Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB490116A (en) | 1937-07-23 | 1938-08-09 | Molybdenum Co Nv | An improved protective coating for electric heating elements |
GB499447A (en) | 1937-03-11 | 1939-01-24 | Molybdenum Co Nv | Improvements in and relating to electric heating elements |
GB506098A (en) | 1938-05-16 | 1939-05-23 | Patrick O Leary | A revolving cylinder internal combustion engine |
GB595060A (en) | 1942-03-03 | 1947-11-26 | American Electro Metal Corp | Improvements in electrical heating elements |
GB709806A (en) | 1950-12-08 | 1954-06-02 | Gen Electric Co Ltd | Improvements in or relating to electrical resistance heating elements |
DE1269749B (de) | 1958-09-12 | 1968-06-06 | Michael Cole | Heizpatrone fuer Elektrooefen |
DE2014460A1 (de) | 1969-03-26 | 1971-01-21 | Chisso Corp , Osaka (Japan) | Verfahren zur Herstellung induktiv beheizbarer Forderrohre |
GB1301265A (de) | 1969-03-25 | 1972-12-29 | ||
DE4330953A1 (de) | 1993-09-09 | 1995-03-16 | Uwe Lohse | Hochtemperatur-Heizelement |
-
2009
- 2009-12-22 DE DE200920018409 patent/DE202009018409U1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB499447A (en) | 1937-03-11 | 1939-01-24 | Molybdenum Co Nv | Improvements in and relating to electric heating elements |
GB490116A (en) | 1937-07-23 | 1938-08-09 | Molybdenum Co Nv | An improved protective coating for electric heating elements |
GB506098A (en) | 1938-05-16 | 1939-05-23 | Patrick O Leary | A revolving cylinder internal combustion engine |
GB595060A (en) | 1942-03-03 | 1947-11-26 | American Electro Metal Corp | Improvements in electrical heating elements |
GB709806A (en) | 1950-12-08 | 1954-06-02 | Gen Electric Co Ltd | Improvements in or relating to electrical resistance heating elements |
DE1269749B (de) | 1958-09-12 | 1968-06-06 | Michael Cole | Heizpatrone fuer Elektrooefen |
GB1301265A (de) | 1969-03-25 | 1972-12-29 | ||
DE2014460A1 (de) | 1969-03-26 | 1971-01-21 | Chisso Corp , Osaka (Japan) | Verfahren zur Herstellung induktiv beheizbarer Forderrohre |
DE4330953A1 (de) | 1993-09-09 | 1995-03-16 | Uwe Lohse | Hochtemperatur-Heizelement |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
US2215587A (en) | Rodlike heating element | |
DE2753198A1 (de) | Magnetohydrodynamische elektrode | |
Ye et al. | New insight into the formation and oxygen barrier mechanism of carbonaceous oxide interlayer in a multicomponent carbide | |
DE1764092C3 (de) | Gettervorrichtung zum Einbau in elektrische Entladungsgefäße | |
KR920000219B1 (ko) | 점화 및 가열기구용 도전성 세르메트조성물 및 그의 제조방법 | |
EP1868962B1 (de) | Keramische glühstiftkerze | |
US2459282A (en) | Resistor and spabk plug embodying | |
DE19853844A1 (de) | Elektrisch leitende Dichtmasse für Zündkerzen | |
DE102009060939A1 (de) | Elektrisches Heizelement für Hochtemperaturöfen | |
DE202009018409U1 (de) | Elektrisches Heizelement für Hochtemperaturöfen | |
US3061756A (en) | Spark plug | |
CN208883725U (zh) | 一种热压铸陶瓷坯体还原气氛脱蜡炉 | |
DE2539946C3 (de) | Elektrisches Heizelement | |
US20210009474A1 (en) | A Heating Element Comprising Chromium Alloyed Molybdenum Disilicide And The Use Thereof | |
JP5780620B2 (ja) | Ptcサーミスタ部材 | |
DE2038645C3 (de) | Verwendung von Hafnium-, Zirkonium- und oder Tantalnitrid als Werkstoff für Elektroden | |
US860997A (en) | Lightning-arrester. | |
DE2149764A1 (de) | Elektrisch leitende Heizelemente | |
DE102005024623A1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines keramischen Glühstiftes für eine Glühkerze | |
DE1665136C3 (de) | Lichtbogenlöschvorrichtung | |
DE587504C (de) | Indirekt beheizte Kathode fuer Entladungsroehren | |
TW201607191A (zh) | 放電管及其製造方法 | |
DE676728C (de) | Stabfoermiger elektrischer Heizkoerper zur Erzeugung hoher Temperaturen, insbesondere in elektrischen OEfen | |
DE4330954A1 (de) | Rohrofen für hohe Temperaturen | |
CN1071480C (zh) | 一种制造电气触头的方法 |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R123 | Application deemed withdrawn due to non-payment of filing fee | ||
R409 | Internal rectification of the legal status completed | ||
R409 | Internal rectification of the legal status completed | ||
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20120119 |
|
R150 | Term of protection extended to 6 years | ||
R150 | Term of protection extended to 6 years |
Effective date: 20130521 |
|
R157 | Lapse of ip right after 6 years |