DE202009012467U1 - Lageplankompass - Google Patents

Lageplankompass Download PDF

Info

Publication number
DE202009012467U1
DE202009012467U1 DE200920012467 DE202009012467U DE202009012467U1 DE 202009012467 U1 DE202009012467 U1 DE 202009012467U1 DE 200920012467 DE200920012467 DE 200920012467 DE 202009012467 U DE202009012467 U DE 202009012467U DE 202009012467 U1 DE202009012467 U1 DE 202009012467U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
map
compass
lageplankompass
emblems
city
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200920012467
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200920012467 priority Critical patent/DE202009012467U1/de
Publication of DE202009012467U1 publication Critical patent/DE202009012467U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B29/00Maps; Plans; Charts; Diagrams, e.g. route diagram
    • G09B29/10Map spot or coordinate position indicators; Map reading aids

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Educational Technology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Instructional Devices (AREA)

Abstract

Lageplankompass (1.) für Sehenswürdigkeiten in Städten, Freizeiteinrichtungen und/oder Gebäuden (wie z. B. in einem Museum), dadurch gekennzeichnet, dass eine Sehenswürdigkeit (3.), die auf einem Stadtplan oder Lageplan mit einem Farbpunkt (Emblem) und einer Ausstanzung (3.) gekennzeichnet ist, dadurch aus der ebenfalls aufgedruckten Liste der Sehenswürdigkeiten gefunden wird, wenn durch das herausziehen des Schiebers (6.) aus dem, als Schiebetabelle ausgebildeten, Lageplankompass, der gleiche Farbpunkt in der Ausstanzung der Sehenswürdigkeit auf dem Stadtplan, wie in der Ausstanzung bei der Auflistung, erscheint.

Description

  • Ein aus Karton und/oder ähnlichem Material ausgebildeter Lageplankompass, als sog. Schiebetabelle ausgebildet, (1.) zeigt auf der einen Seite einen Stadtplan oder Landkarte (2.) und/oder eine Freizeiteinrichtung und auf der Rückseite die zu diesem Gebiet gehörige Landkarte (Gebietskarte). Auf der Landkarte/Gebietskarte sind die abgebildeten und besonders gekennzeichneten Städte und/oder Freizeiteinrichtung mit einer Ausstanzung (3.) versehen. In eckiger, runder, ovaler oder einen anderen Form.
  • Solche/diese Ausstanzungen (4.) in der angegebenen Form sind auch auf der Vorderseite (1.) vom Lageplankompass angebracht, hier jedoch an der Stelle der aufgelisteten Sehenswürdigkeiten (5.) im Stadtplan und/oder von einem bestimmten/aufgelistetem Standort im Gehege oder Standort der Freizeiteinrichtung.
  • Alle Sehenswürdigkeiten der Stadt bzw. Sehenswürdigkeiten von Gehegen oder Standorte der Freizeiteinrichtung sind rechts und/oder unten einzeln aufgeführt. Vor jeder einzelnen Angabe einer Sehenswürdigkeit befindet sich die gleiche Ausstanzung (4.) in der angegebenen Form wie in der Vorder- und/oder Rückseite vom Lageplankompass.
  • Auf dem seitlich ein- und ausschiebbaren Schieber (6.) sind grüne, rote, gelbe und/oder schwarze Druckpunkte angeordnet, die einerseits die Form der angebrachten Ausstanzungen (4.) haben und andererseits in genau diese Ausstanzungen auf dem Stadtplan passen wo die Sehenswürdigkeit liegt.
  • Wird nun eine Sehenswürdigkeit und/oder in einer Freizeiteinrichtung gesucht, muss der Schieber (6.) nach links oder rechts soweit ausgezogen werden bis ein farblicher Druckpunkt in der Ausstanzung bei den aufgelisteten Sehenswürdigkeiten erscheint.
  • Dann liegt die Sehenswürdigkeit der Stadt und/oder der Freizeiteinrichtung genau an der Stelle auf der Vorder oder Rückseite, in dem der gleiche farbliche Druckpunkt in der Ausstanzung vom Stadtplan oder Freizeiteinrichtung erscheint.
  • 1
    Lageplankompass
    2
    Stadtplan, Landkarte oder Anlage einer Freizeiteinrichtung
    3
    Standort der Sehenswürdigkeit z. B. Museum oder Gehege mit Ausstanzung
    4
    Ausstanzung z. B. bei StadtMuseum oder Affenhaus
    5
    Auflistung der Sehenswürdigkeiten, hier im Land
    6
    Kompass-Schieber mit entsprechenden logistisch festgelegten Farbpunkten für die Ausstanzungen auf Vorder- und Rückseite.

Claims (6)

  1. Lageplankompass (1.) für Sehenswürdigkeiten in Städten, Freizeiteinrichtungen und/oder Gebäuden (wie z. B. in einem Museum), dadurch gekennzeichnet, dass eine Sehenswürdigkeit (3.), die auf einem Stadtplan oder Lageplan mit einem Farbpunkt (Emblem) und einer Ausstanzung (3.) gekennzeichnet ist, dadurch aus der ebenfalls aufgedruckten Liste der Sehenswürdigkeiten gefunden wird, wenn durch das herausziehen des Schiebers (6.) aus dem, als Schiebetabelle ausgebildeten, Lageplankompass, der gleiche Farbpunkt in der Ausstanzung der Sehenswürdigkeit auf dem Stadtplan, wie in der Ausstanzung bei der Auflistung, erscheint.
  2. Lageplankompass nach Anspruch 1., dadurch gekennzeichnet, dass die Farbpunkte (Embleme) eine andere Form/Gestaltung als die Ausstanzungen haben.
  3. Lageplankompass nach Anspruch 1. und 2. dadurch gekennzeichnet, dass die Ausstanzungen auf dem Kompasskörper (1.) ineinander verlaufen, und dadurch ein länglicher, gerader Ausschnitt entsteht.
  4. Lageplankompass nach Anspruch 1.–3. dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Schieber (6.) die logistisch angebrachten Farbpunkte (Embleme) in einer Dreieckform angeordnet sind.
  5. Lageplankompass nach Anspruch 1.–4. dadurch gekennzeichnet, dass die Farbpunkte (Embleme) mit einer Zahl im Negativdruck angeordnet sind.
  6. Lageplankompass nach Anspruch 1.–5. dadurch gekennzeichnet, dass die Hülle (1.) aus festem, dünnen Kunststoff besteht auf die wechselnd ein Stadt oder Lageplan aufgeklebt werden kann. Entsprechend wird der Schieber (6.) mit den logistisch angeordneten Farbpunkten (Emblemen) ausgewechselt.
DE200920012467 2009-09-12 2009-09-12 Lageplankompass Expired - Lifetime DE202009012467U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920012467 DE202009012467U1 (de) 2009-09-12 2009-09-12 Lageplankompass

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920012467 DE202009012467U1 (de) 2009-09-12 2009-09-12 Lageplankompass

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202009012467U1 true DE202009012467U1 (de) 2009-12-31

Family

ID=41462119

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200920012467 Expired - Lifetime DE202009012467U1 (de) 2009-09-12 2009-09-12 Lageplankompass

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202009012467U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202009012467U1 (de) Lageplankompass
EP3052207B1 (de) Didaktischer zauberwürfel
DE202020106314U1 (de) Schutzbekleidungsstück
DE202015003884U1 (de) Parkouraufbau
DE202013008632U1 (de) Didaktischer Zauberwürfel
DE426900C (de) Rechenlehrmittel
DE1816885A1 (de) Spiel
AT98514B (de) Figurenspielzeug.
DE849059C (de) Orakelspiel, bestehend aus einer in Merkzeichen enthaltende Felder eingeteilten Unterlage und einer Mehrzahl von zum Einlegen in die Felder bestimmten Karten
DE826512C (de) Lehrmittel fuer Geschichtsunterricht und kulturelle Blickerweiterung
DE808896C (de) Setzkarte
DE916361C (de) Rechen-Domino
CH457933A (de) Faltbare, geographische Karte
DE450942C (de) Hilfsmittel fuer den Lese- und Schreibunterricht
CH147619A (de) Wegweiser für Ausflüge, in Form eines zusammenlegbaren Blattes.
DE4128298C2 (de) Sechseck - Farben - Domino
DE416931C (de) Lotteriespiel
DE202018004692U1 (de) Steckspiel für Sandstrand bzw. Untergründe ähnlicher Beschaffenheit
AT243537B (de) Lehrgerät, insbesondere für den Rechenunterricht in der Volksschule
DE453722C (de) Vorrichtung zur Ermittlung der Fahrtrichtung von Strassenbahnen o. dgl.
DE202008007884U1 (de) Pädagogisches Schiebespiel
AT508215B1 (de) Auswerteelement und verfahren, insbesondere zur darstellung und überprüfung von lehrinhalten
DE10007095C2 (de) Kartenwerk, insbesondere Autoatlas
DE202017000386U1 (de) Maßstab/Zollstock mit Zusatzskalierung
DE202010014677U1 (de) Rechenhilfe für das kleine Einmaleins

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20100204

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20130403