DE808896C - Setzkarte - Google Patents

Setzkarte

Info

Publication number
DE808896C
DE808896C DEP43475A DEP0043475A DE808896C DE 808896 C DE808896 C DE 808896C DE P43475 A DEP43475 A DE P43475A DE P0043475 A DEP0043475 A DE P0043475A DE 808896 C DE808896 C DE 808896C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
map
nails
cities
details
mountains
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP43475A
Other languages
English (en)
Inventor
August Woehrmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AUGUST WOEHRMANN
Original Assignee
AUGUST WOEHRMANN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AUGUST WOEHRMANN filed Critical AUGUST WOEHRMANN
Priority to DEP43475A priority Critical patent/DE808896C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE808896C publication Critical patent/DE808896C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B29/00Maps; Plans; Charts; Diagrams, e.g. route diagram
    • G09B29/10Map spot or coordinate position indicators; Map reading aids

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Educational Technology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Instructional Devices (AREA)

Description

  • Der Geographieunterricht wird in den Schulen durch den Unterricht in der Heimatkunde eingeleitet; erst im fünften Schuljahr setzt der eigentliche Unterricht in der Erdkunde ein. Diese plötzliche Erweiterung des Gesichtsfeldes stößt bei den Kindern stets auf Schwierigkeiten, da der Unterricht auf die Benutzung von Landkarten angewiesen ist, die durch ihre alles umfassenden Darstellungen als physikalische oder als politische Karten verwirrend auf die Kinder wirken und so die Auffassungsmöglichkeit beeinträchtigen.
  • Die vorliegende Erfindung einer Setzkarte beseitigt alle derartigen Schwierigkeiten, indem sie das verwirrende Bild zergliedert und die :Möglichkeit gibt, die einzelnen Teile einer Landkarte, wie Flüsse, Gebirge, Städte, politische Grenzen und andere Einzelheiten, den Kindern getrennt vor Augen zu führen, so daß diese Teilglieder schneller aufgenommen werden.
  • Zu diesem Zweck wird nur eine Grundkarte des zu bearbeitenden Gebietes hergestellt, welche nur die natürlichen Grenzen und vielleicht Abtönungen entsprechend den verschiedenen Höhenlagen enthält. Dagegen werden die Einzelheiten der Karte, wie Flüsse, Gebirge, Städte, politische oder historische Grenzen, Einzelheiten über Wetterkunde, Rohstoffgewinnung oder Rohstoffverarbeitung und Einzelheiten über andere erdkundliche Wissensgebiete, auf der Karte befestigt, so daß es mit diesen einfachen Mitteln möglich ist, den Kindern eine Vielzahl von Spezialkarten vor Augen zu führen. Die Kinder können sogar selbst zur Eigentätigkeit angehalten werden, indem ihnen aufgegeben wird, die entsprechenden Einzelteile selbst an der Grundkarte zu befestigen.
  • Die Befestigung der Einzelteile an der Grundkarte kann auf verschiedene Art erfolgen, wie mit Klebstoff oder Wachs; am zweckmäßigsten sind jedoch Nägel, die bereits nach einem besonderen Svstem auf der Grundkarte befestigt sind. Die Anordnung kann so erfolgen, daß jedes Modell für den Einzelteil mit zwei oder mehreren Bohrungen versehen ist, die nur auf die an der richtigen Stelle der Grundkarte befestigten Nägel passen, so daß die Kinder dieses Teilstück der Karte immer nur an der richtigen Stelle befestigen können. Hierbei kann den Kindern noch dadurch Hilfe geleistet werden, daß z. B. bei Städten durch Anordnung einer Bohrung an der oberen oder unteren Grenze odei in der Mitte angezeigt wird, wo sich die Stadt auf der Karte befindet, nämlich oben, unten oder in der Mitte. Auch kann eine verschiedene Länge der Nägel anzeigen, ob sie zur Aufnahme von Modellen für Flüsse, Gebirge oder Städte dienen.
  • Die Abbildungen erläutern obige Ausführungen. Abb. i zeigt die Grundkarte des Rheinischen Schiefergebirges mit den dazu befestigten Flüssen; in Abb. 2 werden die Städte hinzugefügt; Abb. 3 bringt nach dem Hinzufügen der Gebirge das Bild der vollständigen physikalischen Landkarte. Hätte man anstatt dessen Transparentpapier mit den aufgezeichneten Grenzen aufgesteckt, so wäre eine politische Karte entstanden. Alle Flüsse, Städte und Gebirge sind jeweils mit zwei Nägeln a und b befestigt, deren Abstand nur das Aufstecken eines ganz bestimmten Teiles gestattet. Zur Kennzeichnung ihrer Lage erhielten z. B. alle Städte dieses Landstriches eine Nagellochung a genau in Nordrichtung, während das Loch b wechselnd angeordnet wurde und für jede einzelne Stadt charakteristisch ist.
  • Abb.4 zeigt die Anordnung von Nägeln verschiedener Länge; durch diese Längenunterschiede wird sofort darauf hingewiesen, zu welcher Gruppe der Nagel gehört, ob er also für einen Fluß, für eine Stadt oder ein Gebirge bestimmt ist. Auf diese Weise kann man das Auffinden der einzelnen Nägel erleichtern.

Claims (3)

  1. PATEVTA\SPAC1CHE: i. Setzkarte, dadurch gekennzeichnet, daß auf einer nur die natürlichen Grenzen enthaltenden Grundkarte die Einzelheiten der Karte, wie Flüsse (Abb. i), Gebirge (Abb. 3), Städte (Abb. 2), Grenzen u. a., in Form von flächigen Gebilden und von= einander getrennt anzubringen sind.
  2. 2. Setzkarte nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigung der kartographischen Einzelheiten mittels Nägel erfolgt.
  3. 3. Setzkarte nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die unterschiedliche Anordnung (a, b) und Länge (Abb. 4) der auf der Grundkarte zu befestigenden Nägel (las Aufstecken der einzelnen Teile erleichtern.
DEP43475A 1949-05-21 1949-05-21 Setzkarte Expired DE808896C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP43475A DE808896C (de) 1949-05-21 1949-05-21 Setzkarte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP43475A DE808896C (de) 1949-05-21 1949-05-21 Setzkarte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE808896C true DE808896C (de) 1951-07-19

Family

ID=7379512

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP43475A Expired DE808896C (de) 1949-05-21 1949-05-21 Setzkarte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE808896C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US3751827A (en) Earth science teaching device
DE808896C (de) Setzkarte
DE399442C (de) Geographisches Legespiel
DE841818C (de) Orts- und Stadtplan
DE948646C (de) Vorrichtung zur Erlernung der Sternenkunde und zur Orientierung
DE847981C (de) Gleisbildtisch zum Aufbau von Gleisbildern
DE862836C (de) Vorrichtung zum Veranschaulichen, insbesondere Lehren und Lernen von Vorgaengen und Gegebenheiten
DE29909543U1 (de) Kartenkompaß
DE1942343U (de) Karte, insbesondere stadtplan landkarte od. dgl.
Kniffen Geography and the Past
AT213107B (de) Geographisches Modell
DE922676C (de) Geographische Karte
DE553754C (de) Lehrgeraet fuer den musikalischen Unterricht
DE882321C (de) Zusammenlegbarer Mehrzweckglobus
AT243537B (de) Lehrgerät, insbesondere für den Rechenunterricht in der Volksschule
Sprčić et al. Development of educational activities in Brijuni National Park
Simpson Interest-Stimulating Device
DE102006010333B4 (de) Lawinenkundlicher Kompaß
DE7700604U1 (de) Wochenstundenplan zum Anbringen an ein Uhrenarmband
Hall et al. The rural in‐service extension program at southern illinois normal university at carbondale
DE2161673A1 (de) Mehrwertiges paedagogisches material
Michaelson Freshman losses
Pattison Harold W. Fairbanks, California Geographer
Nerhood Gilbert, Pioneers for One Hundred Years: San Jose State College, 1857-1957 (Book Review)
DE1207290B (de) Taschen-Sonnenuhr