DE202009009762U1 - Behälter - Google Patents

Behälter Download PDF

Info

Publication number
DE202009009762U1
DE202009009762U1 DE202009009762U DE202009009762U DE202009009762U1 DE 202009009762 U1 DE202009009762 U1 DE 202009009762U1 DE 202009009762 U DE202009009762 U DE 202009009762U DE 202009009762 U DE202009009762 U DE 202009009762U DE 202009009762 U1 DE202009009762 U1 DE 202009009762U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connection
opening
container according
edges
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202009009762U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fritz Hark Orchideen GmbH and Co KG
Original Assignee
Fritz Hark Orchideen GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fritz Hark Orchideen GmbH and Co KG filed Critical Fritz Hark Orchideen GmbH and Co KG
Publication of DE202009009762U1 publication Critical patent/DE202009009762U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G9/00Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
    • A01G9/02Receptacles, e.g. flower-pots or boxes; Glasses for cultivating flowers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/08Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using ultrasonic vibrations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/76Making non-permanent or releasable joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/78Means for handling the parts to be joined, e.g. for making containers or hollow articles, e.g. means for handling sheets, plates, web-like materials, tubular articles, hollow articles or elements to be joined therewith; Means for discharging the joined articles from the joining apparatus
    • B29C65/7802Positioning the parts to be joined, e.g. aligning, indexing or centring
    • B29C65/7805Positioning the parts to be joined, e.g. aligning, indexing or centring the parts to be joined comprising positioning features
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/13Single flanged joints; Fin-type joints; Single hem joints; Edge joints; Interpenetrating fingered joints; Other specific particular designs of joint cross-sections not provided for in groups B29C66/11 - B29C66/12
    • B29C66/131Single flanged joints, i.e. one of the parts to be joined being rigid and flanged in the joint area
    • B29C66/1312Single flange to flange joints, the parts to be joined being rigid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/20Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines
    • B29C66/23Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being multiple and parallel or being in the form of tessellations
    • B29C66/232Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being multiple and parallel or being in the form of tessellations said joint lines being multiple and parallel, i.e. the joint being formed by several parallel joint lines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/20Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines
    • B29C66/24Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being closed or non-straight
    • B29C66/242Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being closed or non-straight said joint lines being closed, i.e. forming closed contours
    • B29C66/2424Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being closed or non-straight said joint lines being closed, i.e. forming closed contours being a closed polygonal chain
    • B29C66/24243Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being closed or non-straight said joint lines being closed, i.e. forming closed contours being a closed polygonal chain forming a quadrilateral
    • B29C66/24244Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being closed or non-straight said joint lines being closed, i.e. forming closed contours being a closed polygonal chain forming a quadrilateral forming a rectangle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/302Particular design of joint configurations the area to be joined comprising melt initiators
    • B29C66/3022Particular design of joint configurations the area to be joined comprising melt initiators said melt initiators being integral with at least one of the parts to be joined
    • B29C66/30223Particular design of joint configurations the area to be joined comprising melt initiators said melt initiators being integral with at least one of the parts to be joined said melt initiators being rib-like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/54Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles
    • B29C66/542Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles joining hollow covers or hollow bottoms to open ends of container bodies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/54Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles
    • B29C66/545Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles one hollow-preform being placed inside the other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/814General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
    • B29C66/8145General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the constructional aspects of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
    • B29C66/81463General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the constructional aspects of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps comprising a plurality of single pressing elements, e.g. a plurality of sonotrodes, or comprising a plurality of single counter-pressing elements, e.g. a plurality of anvils, said plurality of said single elements being suitable for making a single joint
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D21/00Nestable, stackable or joinable containers; Containers of variable capacity
    • B65D21/02Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together
    • B65D21/0233Nestable containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D77/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
    • B65D77/10Container closures formed after filling
    • B65D77/20Container closures formed after filling by applying separate lids or covers, i.e. flexible membrane or foil-like covers
    • B65D77/2024Container closures formed after filling by applying separate lids or covers, i.e. flexible membrane or foil-like covers the cover being welded or adhered to the container
    • B65D77/2028Means for opening the cover other than, or in addition to, a pull tab
    • B65D77/2032Means for opening the cover other than, or in addition to, a pull tab by peeling or tearing the cover from the container
    • B65D77/2044Means for opening the cover other than, or in addition to, a pull tab by peeling or tearing the cover from the container whereby a layer of the container or cover fails, e.g. cohesive failure
    • B65D77/2048Means for opening the cover other than, or in addition to, a pull tab by peeling or tearing the cover from the container whereby a layer of the container or cover fails, e.g. cohesive failure whereby part of the container or cover has been weakened, e.g. perforated or precut
    • B65D77/2052Means for opening the cover other than, or in addition to, a pull tab by peeling or tearing the cover from the container whereby a layer of the container or cover fails, e.g. cohesive failure whereby part of the container or cover has been weakened, e.g. perforated or precut the container being weakened
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D77/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
    • B65D77/22Details
    • B65D77/30Opening or contents-removing devices added or incorporated during filling or closing of containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/50Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for living organisms, articles or materials sensitive to changes of environment or atmospheric conditions, e.g. land animals, birds, fish, water plants, non-aquatic plants, flower bulbs, cut flowers or foliage
    • B65D85/52Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for living organisms, articles or materials sensitive to changes of environment or atmospheric conditions, e.g. land animals, birds, fish, water plants, non-aquatic plants, flower bulbs, cut flowers or foliage for living plants; for growing bulbs
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M23/00Constructional details, e.g. recesses, hinges
    • C12M23/02Form or structure of the vessel
    • C12M23/12Well or multiwell plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/14Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation
    • B29C65/16Laser beams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/18Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/733General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the optical properties of the material of the parts to be joined, e.g. fluorescence, phosphorescence
    • B29C66/7336General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the optical properties of the material of the parts to be joined, e.g. fluorescence, phosphorescence at least one of the parts to be joined being opaque, transparent or translucent to visible light
    • B29C66/73365General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the optical properties of the material of the parts to be joined, e.g. fluorescence, phosphorescence at least one of the parts to be joined being opaque, transparent or translucent to visible light at least one of the parts to be joined being transparent or translucent to visible light
    • B29C66/73366General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the optical properties of the material of the parts to be joined, e.g. fluorescence, phosphorescence at least one of the parts to be joined being opaque, transparent or translucent to visible light at least one of the parts to be joined being transparent or translucent to visible light both parts to be joined being transparent or translucent to visible light
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/832Reciprocating joining or pressing tools
    • B29C66/8322Joining or pressing tools reciprocating along one axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/712Containers; Packaging elements or accessories, Packages

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Evolutionary Biology (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Marine Sciences & Fisheries (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Cartons (AREA)
  • Bag Frames (AREA)

Abstract

Behälter für die Aufnahme von Gegenständen, umfassend
– ein Unterteil (5) mit einer Öffnung (18) und einem über die Öffnung (18) zugänglichen Aufnahmeraum (8) für Gegenstände,
– ein Oberteil (1), das mit dem Unterteil (5) über mindestens einen Verbindungsbereich (17) verbindbar ist, wobei der mindestens eine Verbindungsbereich (17) derart gestaltet ist, dass der Aufnahmeraum (8) dicht verschlossen, insbesondere keimfrei verschlossen ist, sowie
– Mittel zum Lösen der Verbindung zwischen Oberteil (1) und Unterteil (5),
dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Lösen der Verbindung zwischen der Öffnung (18) und dem mindestens einen Verbindungsbereich (17) angeordnet sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Behälter für die Aufnahme von Gegenständen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und/oder gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 12.
  • Derartige Behälter sind bekannt und bestehen beispielsweise aus transparentem Kunststoff, Glas oder andere transparenten Materialien. Bei einer speziellen Anwendung werden in derartigen, zumindest teilweise transparenten Behältern Orchideen gezüchtet. Insbesondere werden diese Behälter für die Meristemkulturen von Orchideen verwendet. In derartige Behälter, die vor der Benutzung sterilisiert wurden, werden autoklavierte Nährböden abgefüllt. Auf diese Nährböden wiederum werden unter sterilen Laborbedingungen Pflanzenteile pikiert oder es werden die Nährböden mit anderen Zellkulturen beimpft. Nur eine sterile Umgebung sowie die sterilen Behälter können gewährleisten, dass die sehr empfindlichen Orchideen-Kulturen gedeihen können. Im Stand der Technik sind die Behälter für sterile Zellkulturen in der Regel nicht völlig dicht. Dabei weisen beispielsweise Oberteil und Unterteil umlaufende Ränder auf, die miteinander verbunden sind. Die Verbindung der Ränder miteinander ist dabei beispielsweise derartig, dass ein Gasaustausch zwischen Aufnahmeraum und Umgebung über den Verbindungsbereich der Ränder erfolgen kann.
  • Als nachteilig bei aus dem Stand der Technik bekannten undichten Behältern erweist sich, dass während der Lagerung oder des Transport des Behälters eine Infektion der Nährmedien durch Schädlinge wie Viren, Bakterien, Pilzsporen oder insbesondere Milben stattfinden kann. Die infizierten Behälter sind dann für die weitere Verwendung unbrauchbar. Schäden durch derartige Infektionen, insbesondere durch Milben, können den Laboren schwere wirtschaftliche Verluste zufügen.
  • Ein Behälter der eingangs genannten Art gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 32 18 532 A1 bekannt. Auf die darin beschriebene Petrischale zur Züchtung von Bakterien und Kleinpilzen wird eine Folie als Deckel aufgeschweißt oder aufgeklebt, so dass eine dichte Verbindung zwischen Unterteil und Deckel entsteht. Der Deckel weist eine außerhalb des Schweißbereichs angeordnete Lasche auf, an der ein Benutzer so ziehen kann, dass der Deckel als Ganzes von dem Unterteil entfernt wird.
  • Als nachteilig bei diesem Stand der Technik ist anzusehen, dass der Deckel nach erstmaligem Abreißen nicht mehr so auf das Unterteil aufgebracht werden kann, dass er den Aufnahmeraum im Unterteil zumindest staubdicht und sicher von der Umwelt abschließt. Weiterhin kann der Deckel auch vor dem Aufschweißen das Unterteil nicht wirksam abdecken, so dass die Unterteile nicht in großer Stückzahl mit Nährboden befüllt werden können, bevor der Nährboden mit den zur Aufzucht vorgesehenen Pflanzenteilen versehen wird.
  • Ein Behälter der eingangs genannten Art gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 12 ist aus dem deutschen Gebrauchsmuster DE 20 2007 002 121 U1 bekannt. Das Unterteil und das Oberteil des darin beschriebenen Behälters weisen einander umgreifende Ränder auf, die nicht absolut dicht sind. In dem Oberteil ist eine mit einem Filter versehene Öffnung für den Luft- und Wasserdampfaustausch vorgesehen.
  • Als nachteilig bei diesem Stand der Technik ist anzusehen, dass eine absolute Dichtigkeit zwischen Unterteil und Deckel nicht gewährleistet ist. Weiterhin kann es zu einem unkontrollierten Gasaustausch mit der Umgebung kommen.
  • Das der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Problem ist die Schaffung eines Behälters der eingangs genannten Art, der besser für die Aufzucht von Pflanzen geeignet ist.
  • Dies wird erfindungsgemäß durch einen Behälter der eingangs genannten Art mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 und/oder des Anspruchs 12 erreicht. Die Unteransprüche betreffen bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung.
  • Gemäß Anspruch 1 ist vorgesehen, dass die Mittel zum Lösen der Verbindung zwischen der Öffnung und dem mindestens einen Verbindungsbereich angeordnet sind. Dadurch kann die Verbindung von Unterteil und Oberteil gelöst werden, ohne dass das Oberteil von dem Unterteil abgenommen wird. Auch nach dem Abnehmen des Oberteils kann es wieder auf das Unterteil aufgesetzt werden und den Aufnahmeraum zumindest staubdicht und sicher von der Umwelt abschließen.
  • Es kann vorgesehen sein, dass sowohl das Oberteil, als auch das Unterteil einen zumindest teilweise umlaufenden Rand aufweisen, wobei die Ränder von Oberteil und Unterteil im verbundenen Zustand zumindest teilweise aneinander anliegen. Insbesondere kann dabei die Verbindung zwischen Oberteil und Unterteil durch Verbindung der Ränder miteinander realisiert sein. Die beispielsweise aufeinander liegenden Ränder können umlaufend beispielsweise miteinander verschweißt werden.
  • Es kann vorgesehen sein, dass der mindestens eine Verbindungsbereich an einem der Ränder oder an beiden Rändern von Oberteil und Unterteil angeordnet ist. Beispielsweise kann der mindestens eine Verbindungsbereich zumindest teilweise mit einem der Ränder oder beiden Rändern umlaufen. Insbesondere kann dabei der mindestens eine Verbindungsbereich in Umlaufrichtung beziehungsweise Umfangsrichtung eine Länge von mehr als 20 cm, insbesondere von mehr als 40 cm, vorzugsweise eine Länge zwischen 50 cm und 55 cm aufweisen. Derartig große Verbindungsbereiche erlauben den keimfreien Verschluss von Behältern mit vergleichsweise großer Grundfläche.
  • Die Verbindung zwischen Oberteil und Unterteil kann beispielsweise als Schweißverbindung, insbesondere als Ultraschall- oder Laserschweißverbindung, als Heißprägeverbindung oder als Klebeverbindung ausgebildet sein. Derartige Verbindungen erlauben mit einfachen Mitteln ein keimfreies Verschließen des Aufnahmeraums. Dadurch wird verhindert, dass durch den Verbindungsbereich Schädlinge in den Aufnahmeraum eindringen.
  • Es besteht die Möglichkeit, dass das Oberteil und/oder das Unterteil als Kunststoffteile, insbesondere Spritzgussteile oder Tiefziehteile, oder Teile aus anderen transparenten Materialien ausgebildet sind. Vorzugsweise kann vorgesehen sein, dass das Oberteil und/oder das Unterteil zumindest teilweise oder abschnittsweise antimikrobiell ausgebildet sind oder antimikrobiell wirken. Durch eine zumindest teilweise oder abschnittsweise antimikrobielle Ausbildung oder antimikrobielle Wirkung des Oberteils und/oder des Unterteils des Behälters wird ein zusätzlicher Schutz vor Schädlingsbefall erreicht.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Mittel zum Lösen der Verbindung zwischen Oberteil und Unterteil einen Sollbruchbereich an dem Unterteil oder an dem Oberteil umfassen, der zwischen der Öffnung und dem mindestens einen Verbindungsbereich angeordnet ist. Dabei kann der Sollbruchbereich mindestens eine, vorzugsweise zwei, zumindest teilweise umlaufende Nuten umfassen. Auf diese Weise lässt sich einfach und zuverlässig eine gezielte Schwächung erreichen, die ein Lösen der Verbindung gewährleisten kann.
  • Weiterhin kann vorgesehen sein, dass die Mittel zum Lösen der Verbindung zwischen Oberteil und Unterteil mindestens eine Aufreißlasche umfassen, die benachbart zu dem mindestens einen Sollbruchbereich, insbesondere zwischen den beiden Nuten, an dem Unterteil oder an dem Oberteil angeordnet ist. Eine derartige Aufreißlasche stellt ein einfaches und sehr funktionelles Mittel zum Lösen der Verbindung dar.
  • Dabei kann die mindestens eine Aufreißlasche senkrecht von dem Unterteil oder dem Oberteil wegragen und insbesondere im Querschnitt winkelförmig, wie beispielsweise L-förmig oder V-förmig ausgebildet ist. Dadurch wird ein punktförmiges Aufreißen einer Soll-Bruch-Linie ermöglicht.
  • Es kann weiterhin vorgesehen sein, dass das Oberteil und/oder das Unterteil eine Öffnung aufweisen, die mit einem Filter versehen ist oder versehen werden kann. Durch diese Öffnung kann ein Gasaustausch des Aufnahmeraums mit der Umgebung stattfinden. Der Filter kann so gestaltet sein, dass durch ihn zwar ein Gasaustausch stattfinden kann, nicht jedoch Schädlinge eindringen können. Unter Umständen kann der Filter auch antimikrobiell ausgebildet sein.
  • Gemäß Anspruch 12 ist vorgesehen, das Unterteil ebenfalls eine Öffnung aufweist, die mit einem Filter versehen ist oder versehen werden kann. Diese Öffnung kann beispielsweise in Gebrauchsstellung beabstandet von dem oberen Rand des Unterteils in einer der Seitenwände angeordnet sein. Dadurch kann gewährleistet werden, dass durch die Öffnung schädliche Gase wie beispielsweise CO2 aus dem Behälter austreten können.
  • Ein erfindungsgemäßer Behälter ist insbesondere für die Aufnahme und/oder das Aufziehen von Pflanzen, insbesondere Orchideen, oder für die Aufnahme von Zell-, Pilz-, Viren- oder Bakterienkulturen im Bereich der Humanbiologie, der Veterinärbiologie oder der Pflanzenvermehrung geeignet.
  • Das Oberteil kann mit dem Unterteil in dem mindestens einen Verbindungsbereich verschweißt werden, insbesondere mit Ultraschall verschweißt werden. Insbesondere das Ultraschallverschweißen erlaubt eine hohe Taktrate bei der Verbindung von Unterteilen und Oberteilen.
  • Dabei kann vorgesehen sein, dass für das Verschweißen eine Ultraschall-Sonotrode verwendet wird, die eine Mehrzahl von Segmenten aufweist, die zumindest abschnittsweise voneinander beabstandet sind. Eine derartige Ultraschall-Sonotrode ermöglicht auch das Verschweißen von Oberteilen und Unterteilen mit langen Verbindungsbereichen in einem einzigen Arbeitsgang, so dass die Verbindung kostengünstig realisiert werden kann.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden deutlich anhand der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die beiliegenden Abbildungen. Darin zeigen
  • 1 eine perspektivische Ansicht von unten eines Oberteils einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Behälters;
  • 2 eine perspektivische Ansicht von oben eines Unterteils einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Behälters;
  • 3 eine stirnseitige Ansicht des Unterteils gemäß 2;
  • 4 eine dem in 3 mit IV bezeichneten Abschnitt entsprechende Detailansicht des Unterteils gemäß 2;
  • 5 eine Schnittansicht eines Teils der miteinander verbundenen Ränder von Oberteil und Unterteil der ersten Ausführungsform;
  • 6 eine Seitenansicht eines Unterteils einer zweiten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Behälters;
  • 7 eine Draufsicht auf das Unterteil gemäß 6;
  • 8 einen Schnitt durch zwei ineinander gestapelte Unterteile gemäß 6;
  • 9 eine Detailansicht gemäß dem Pfeil IX in 8;
  • 10 eine Detailansicht gemäß dem Pfeil X in 9;
  • 11 eine Schnittansicht gemäß den Pfeilen XI-XI in 7;
  • 12 eine Schnittansicht gemäß den Pfeilen XII-XII in 7;
  • 13 eine perspektivische Ansicht eines Oberteils einer zweiten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Behälters;
  • 14 eine Detailansicht gemäß dem Pfeil XIV in 13;
  • 15 eine Detailansicht gemäß dem Pfeil XV in 13;
  • 16 eine Draufsicht auf das Oberteil gemäß 13;
  • 17 eine Schnittansicht gemäß den Pfeilen XVII-XVII in 16;
  • 18 eine Schnittansicht gemäß den Pfeilen XVIII-XVIII in 16;
  • 19 eine schematische Schnittansicht gemäß den Pfeilen XIX-XIX in 16, wobei zusätzlich zur Verdeutlichung ein zweites Oberteil abgebildet ist, das in das aus 16 ersichtliche Oberteil eingesetzt ist;
  • 20 eine perspektivische Ansicht einer Sonotrode zur Verschweißung von Oberteil und Unterteil;
  • 21 eine perspektivische Untenansicht eines Unterteils gemäß 6;
  • 22 eine Detailansicht gemäß dem Pfeil XXII in 21.
  • Aus 1 ist ein als Deckel ausgebildetes Oberteil 1 eines erfindungsgemäßen Behälters ersichtlich. Das Oberteil 1 besteht aus Kunststoff und ist beispielsweise ein Spritzgussteil. Das Oberteil 1 weist eine Deckelfläche 2 und einen diese umgebenden Rand 3 auf, der sich parallel zu der Deckelfläche 2 erstreckt.
  • In der Deckelfläche 2 ist eine Öffnung 4 vorgesehen, die im Gebrauch mit einem Filter (nicht abgebildet) verschlossen werden kann. Die Verbindung zwischen dem Filter und dem Oberteil 1 kann dabei als Schweißverbindung, insbesondere als Ultraschall- oder Laserschweißverbindung, als Heißprägeverbindung oder als Klebeverbindung ausgeführt sein. Weiterhin kommt auch eine IML-Verbindung (In Mould Labeling) in Betracht. Dabei wird der Filter direkt in das Spritzgusswerkzeug zur Herstellung des Oberteils 1 eingelegt und mit dem Spritzgussteil vergossen.
  • Der Filter kann als Membran ausgebildet sein und insbesondere durch Strecken einer einlagigen Schicht hergestellt werden.
  • Die Öffnung 4 ist von sternförmig angeordneten Vorsprüngen 21 umgeben. Diese Vorsprünge 21 können verhindern, dass ein Blatt einer in dem Behälter gezüchteten Pflanze flächig an der Öffnung 4 anliegt und diese dadurch verschließt. Die Vorsprünge 21 enden mit Abstand vor dem Rand der Öffnung 4. Dadurch entsteht eine Auflagefläche für einen Gegenstempel bei dem Aufpressen des Filters von außen auf das Oberteil 1.
  • An dem Rand 3 ist eine als Angriffmittel dienende Handhabe 19 vorgesehen, die mit einer Pinzette gegriffen werden kann. Durch dieses Angriffmittel und die dadurch ermöglichte Benutzung einer Pinzette wird verhindert, dass beim Aufsetzen des Oberteils 1 vor dem Verschweißen Randbereiche des im Nachfolgenden näher beschriebenen Unterteils 5 und/oder des Oberteils 1 durch Handberührung infiziert werden. Weiterhin kann die Handhabe 19 verhindern, dass der Daumen eines Benutzers beim Öffnen des Deckels in den Sterilbereich eindringt.
  • 2 und 3 zeigen das Unterteil 5 eines erfindungsgemäßen Behälters. Das Unterteil 5 besteht aus Kunststoff und ist beispielsweise ein Spritzgussteil. Das Unterteil 5 umfasst einen Boden 6 und Seitenwände 7, die einen Aufnahmeraum 8 umgeben. An dem oberen Ende der Seitenwände 7 ist ein umlaufender Rand 9 angeordnet, der sich parallel zu dem Boden 6 erstreckt. Das Unterteil 5 ist oben offen, so dass eine Öffnung 18 zur Einbringung von Gegenständen gebildet wird.
  • Der Rand 9 des Unterteils 5 ist aus 4 detailliert ersichtlich. Er weist eine Aufreißlasche 10 auf, die zwischen zwei umlaufenden Nuten 11, 12 angeordnet ist. Die mindestens eine Aufreißlasche 10 ragt senkrecht von dem Unterteil 5 weg und ist insbesondere im Querschnitt winkelförmig, wie beispielsweise L-förmig oder V-förmig ausgebildet.
  • Die umlaufenden Nuten 11, 12 erstrecken sich fast durch die gesamte Dicke des Randes 9 und schwächen den Rand 9 derart, dass der Benutzer durch Abbiegen und anschließendes Ziehen der Aufreißlasche 10 in Längsrichtung des Randes 9 diesen in zwei voneinander getrennte Abschnitte aufreißen kann. Die umlaufenden Nuten bilden also einen Sollbruchbereich.
  • Weiterhin weist der Rand 9 des Unterteils 5 zwei sich nach oben erstreckende Vorsprünge 13, 14 auf, die umlaufend sind. Die Vorsprünge 13, 14 sind auf der von den Seitenwänden 7 abgewandten Seite der Aufreißlasche 10 angeordnet. Die Vorsprünge 13, 14 dienen bei der im Nachfolgenden noch näher beschriebenen Ultraschallverschweißung als Energierichtgeber. Im Bereich der Vorsprünge 13, 14 kann die dichte bezeihungsweise keimfreie Verbindung zwischen dem Rand 3 des Oberteils und dem Rand 9 des Unterteils 5 realisiert werden. Mit dem Bezugszeichen 17 ist beispielhaft ein als Verbindungsbereich dienender Abschnitt der Ränder 3, 9 bezeichnet (siehe 5).
  • Die Unterseite des Randes 3 des Oberteils 1 ist im Verbindungsbereich 17 plan ausgebildet.
  • Insbesondere sind die Aufreißlasche 10 und die zur Schwächung dienenden umlaufenden Nuten 11, 12 weiter innen angeordnet als der Verbindungsbereich 17, so dass durch Betätigen der Aufreißlasche 10 die Verbindung von Oberteil 1 und Unterteil 5 gelöst werden kann.
  • Bei den zweiten Ausführungsformen gemäß den 6 bis 19 sowie 21 und 22 sind gleiche oder funktional gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen wie bei den 1 bis 5. Die zweiten Ausführungsformen unterscheiden sich nicht wesentlich von den ersten Ausführungsformen.
  • Die zweite Ausführungsform des Unterteils 5 gemäß den 6 bis 12 sowie 21 und 22 weist in jeder der Ecken eine Stapelrippe 23 auf, die von einem oberen Bereich der Seitenwände 7 nach außen ragt (siehe 22). Weiterhin weist jede der Seitenwände 7 eine von dem oberen Rand beabstandete Stufe 24 auf, ab der der untere Teil der Seitenwand 7 etwas zurückspringt. Die Stufe 24' eines oberen Unterteils 5' kann auf dem Rand 3 eines unteren Unterteils 5 aufliegen (siehe 9).
  • Die Stapelrippen 23 weisen eine größere Länge auf als die Aufreißlasche 10 (siehe dazu 21). Dadurch können beim Ineinanderstapeln die Aufreißlaschen 10 nicht beschädigt werden.
  • Durch die Stufen 24 und die Stapelrippen 23 können die Unterteile 5, 5' so ineinander gestapelt werden, dass sie einfach wieder auseinander gezogen werden können. Das Vorsehen der Stufen 24 ermöglicht eine etwas stärkere Neigung der Seitenwände 7 von beispielsweise 5°, ohne dass durch diese Neigung das Volumen des Unterteils 5 zu stark verkleinert wird. Durch diese Neigung wird das Entstapeln vereinfacht.
  • 6 verdeutlicht durch den Pfeil 25 die Aufreißrichtung, in die die Lasche 10 bewegt werden muss, um die Verbindung zwischen dem Oberteil 1 und dem Unterteil 5 zu lösen.
  • 10 zeigt, dass der weiter außen angeordnete Vorsprung 13 höher ist als der weiter innen angeordnete Vorsprung 14. Dabei wird beispielsweise mittels der in 20 abgebildeten Ultraschall-Sonotrode 26 der äußere Vorsprung 13 und der korrespondierende Bereich des Randes 3 des Oberteils 1 aufgeschmolzen, so dass dieses aufgeschmolzene Material besonders zu einer dichten Schweißverbindung beiträgt. Die Verkleinerung des inneren Vorsprungs 14 gegenüber dem äußeren Vorsprung 13 verhindert, dass aufgeschmolzenes Material in den im Bereich der Nuten 11, 12 angeordneten Sollbruchbereich gelangt und diesen verstärkt und damit unter Umständen unbrauchbar macht.
  • Das Unterteil 5 kann in einer seiner Seitenwände 7 eine Öffnung 22 aufweisen, die wie die Öffnung 4 des Oberteils 1 mit einem Filter versehen sein kann (in 12 ist diese Öffnung 22 gestrichelt angedeutet). Dabei kann die Öffnung 22 insbesondere in der unteren Hälfte der Seitenwand 7 angeordnet sein. Insbesondere ist die Öffnung 22 so tief wie möglich, jedoch oberhalb der typischen Einfüllhöhe des Nährbodens angeordnet. Dadurch kann gewährleistet werden, dass durch die Öffnung 22 CO2 aus dem Behälter austreten kann.
  • Bei der zweiten Ausführungsform des Oberteils 1 gemäß den 13 bis 19 ist die Unterseite des Randes 3 im Verbindungsbereich 17 nicht mit Nuten zu versehen, sondern plan ausgebildet (siehe beispielsweise 15).
  • Die zweite Ausführungsform des Oberteils 1 gemäß den 13 bis 19 weist weiterhin in jeder Ecke einen, beispielsweise T-förmigen, Stapelfuß 27 auf. Die Stapelfuß 27' eines oberen Oberteils 1' kann auf der Oberseite eines unteren Oberteils 1 aufstehen, so dass dadurch das Entstapeln der Oberteile 1, 1' besser ermöglicht wird, insbesondere bei einer geringen Schräge des Randbereichs.
  • Die Ränder 3, 9 des Oberteils 1 und des Unterteils 5 beziehungsweise der an ihnen angeordnete Verbindungsbereich 17 können in Umfangsrichtung beispielsweise eine Länge zwischen 50 cm und 55 cm aufweisen. Um einen derartig großen Verbindungsbereich durch Ultraschallschweißen in einem einzigen Arbeitsschritt zu erstellen, wird eine Ultraschall-Sonotrode 26 gemäß 20 verwendet.
  • Zur Durchführung des Verschweißens wird die Ultraschall-Sonotrode 26 an die Oberseite des Randes 3 eines Oberteils 1 angedrückt, während der Rand 3 auf dem Rand 9 eines Unterteils 5 aufliegt. Dabei passt der Umfang des Ultraschall abgebenden Endes 28 (oben in 20) der Sonotrode 26 genau zu dem Umfang der Ränder 3, 9. Während des Andrückens der Ultraschall-Sonotrode 26 an die Oberseite des Randes 3 wird die Ultraschall-Sonotrode 26 so betrieben, dass die Oberseite des Randes 3 mit Ultraschall beaufschlagt wird.
  • Die Ultraschall-Sonotrode 26 weist einzelne Segmente 29 auf, die in Umfangsrichtung beabstandet zueinander sind. Im Schweißbereich, der in 20 dem oberen Ende 28 der Ultraschall-Sonotrode 26 entspricht, beträgt der Abstand der einzelnen Segmente 29 zueinander etwa 1 mm. Etwas weiter unten ist der Abstand der einzelnen Segmente 29 zueinander etwas größer, so dass die Breite der einzelnen Segmente 29 sich in Richtung auf den Schweißbereich vergrößert. Dadurch wird erreicht, dass auch im Übergangsbereich von einem Segment 29 zum benachbarten Segment 29 ein gutes Schweißergebnis erzielt wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 3218532 A1 [0004]
    • - DE 202007002121 U1 [0006]

Claims (13)

  1. Behälter für die Aufnahme von Gegenständen, umfassend – ein Unterteil (5) mit einer Öffnung (18) und einem über die Öffnung (18) zugänglichen Aufnahmeraum (8) für Gegenstände, – ein Oberteil (1), das mit dem Unterteil (5) über mindestens einen Verbindungsbereich (17) verbindbar ist, wobei der mindestens eine Verbindungsbereich (17) derart gestaltet ist, dass der Aufnahmeraum (8) dicht verschlossen, insbesondere keimfrei verschlossen ist, sowie – Mittel zum Lösen der Verbindung zwischen Oberteil (1) und Unterteil (5), dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Lösen der Verbindung zwischen der Öffnung (18) und dem mindestens einen Verbindungsbereich (17) angeordnet sind.
  2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl das Oberteil (1), als auch das Unterteil (5) einen zumindest teilweise umlaufenden Rand (3, 9) aufweisen, wobei die Ränder (3, 9) von Oberteil (1) und Unterteil (5) im verbundenen Zustand zumindest teilweise aneinander anliegen und wobei insbesondere die Verbindung zwischen Oberteil (1) und Unterteil (5) durch Verbindung der Ränder (3, 9) miteinander realisiert ist.
  3. Behälter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Rand (3, 9) des Oberteils (1) und/oder des Unterteils (5) mindestens ein, vorzugsweise zwei, zumindest teilweise umlaufende, auf den jeweils anderen Rand (3, 9) hingerichtete Vorsprünge (13, 14) vorgesehen sind, von denen insbesondere der hinsichtlich der Öffnung (18) weiter außen liegende Vorsprung (13) höher ist als der hinsichtlich der Öffnung (18) weiter innen liegende Vorsprung (14).
  4. Behälter nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Verbindungsbereich (17) an einem der Ränder (3, 9) oder an beiden Rändern (3, 9) von Oberteil (1) und Unterteil (5) angeordnet ist.
  5. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Verbindungsbereich (17) zumindest teilweise mit einem der Ränder (3, 9) oder beiden Rändern (3, 9) umläuft.
  6. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung zwischen Oberteil (1) und Unterteil (5) als Ultraschallschweißverbindung oder als Laserschweißverbindung oder als Heißprägeverbindung oder als Klebeverbindung ausgebildet ist.
  7. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Lösen der Verbindung zwischen Oberteil (1) und Unterteil (5) einen Sollbruchbereich an dem Unterteil (5) oder an dem Oberteil (1) umfassen, der zwischen der Öffnung und dem mindestens einen Verbindungsbereich (17) angeordnet ist.
  8. Behälter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Sollbruchbereich mindestens eine, vorzugsweise zwei, zumindest teilweise umlaufende Nuten (11, 12) umfasst.
  9. Behälter nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Lösen der Verbindung zwischen Oberteil (1) und Unterteil (5) mindestens eine Aufreißlasche (10) umfassen, die benachbart zu dem mindestens einen Sollbruchbereich an dem Unterteil (5) oder an dem Oberteil (1) angeordnet ist.
  10. Behälter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Aufreißlasche (10) senkrecht von dem Unterteil (5) oder dem Oberteil (1) wegragt und insbesondere im Querschnitt winkelförmig, wie beispielsweise L-förmig oder V-förmig ausgebildet ist.
  11. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Oberteil (1) und/oder das Unterteil (5) eine Öffnung (4, 22) aufweisen, die mit einem Filter versehen ist oder versehen werden kann.
  12. Behälter für die Aufnahme von Gegenständen, umfassend – ein Unterteil (5) mit einer Öffnung (18) und einem über die Öffnung (18) zugänglichen Aufnahmeraum (8) für Gegenstände, – ein Oberteil (1), das mit dem Unterteil (5) über mindestens einen Verbindungsbereich (17) verbindbar ist, wobei die Verbindung zwischen Oberteil (1) und Unterteil (5) derart gestaltet ist, dass der Aufnahmeraum (8) dicht verschlossen ist, – eine Öffnung (4) in dem Oberteil (1), die mit einem Filter versehen ist oder versehen werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass – das Unterteil (5) ebenfalls eine Öffnung (22) aufweist, die mit einem Filter versehen ist oder versehen werden kann.
  13. Behälter nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (22) in Gebrauchsstellung beabstandet von dem oberen Rand (9) des Unterteils in einer der Seitenwände (7) des Unterteils (5) angeordnet ist.
DE202009009762U 2008-08-13 2009-07-17 Behälter Expired - Lifetime DE202009009762U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008038902.1 2008-08-13
DE102008038902A DE102008038902A1 (de) 2008-08-13 2008-08-13 Behälter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202009009762U1 true DE202009009762U1 (de) 2009-10-15

Family

ID=41180805

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008038902A Withdrawn DE102008038902A1 (de) 2008-08-13 2008-08-13 Behälter
DE202009009762U Expired - Lifetime DE202009009762U1 (de) 2008-08-13 2009-07-17 Behälter

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008038902A Withdrawn DE102008038902A1 (de) 2008-08-13 2008-08-13 Behälter

Country Status (7)

Country Link
US (1) US8356725B2 (de)
EP (1) EP2154083B1 (de)
CN (1) CN101659334B (de)
CA (1) CA2676043A1 (de)
DE (2) DE102008038902A1 (de)
DK (1) DK2154083T3 (de)
TW (1) TWI582020B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL2011432C2 (nl) * 2013-01-18 2014-07-28 Naber Beheer B V Verpakking, werkwijze voor het vervaardigen van een verpakking, en mal voor toepassing ten behoeve van een dergelijke werkwijze.
WO2016116263A1 (de) * 2015-01-21 2016-07-28 Pöppelmann Holding GmbH & Co. KG Aufbewahrungsbehälter
WO2019149779A1 (de) * 2018-01-30 2019-08-08 Greiner Bio-One Gmbh Verfahren zum verbinden von kunststoffteilen

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011109286A1 (en) * 2010-03-02 2011-09-09 Long Shawn R Fuel and chemical containers with vapor filtration
US20120061274A1 (en) * 2010-09-14 2012-03-15 Tyco Healthcare Group Lp Hardpack Needle Package Laser Heat Seal
JP5862315B2 (ja) * 2012-01-12 2016-02-16 トヨタ紡織株式会社 樹脂成形品の製造方法
TWI528892B (zh) * 2012-03-07 2016-04-11 Plant culture box
US20140033933A1 (en) * 2012-08-02 2014-02-06 Diane King Apparatus for texturing roti
US8985334B2 (en) * 2013-01-25 2015-03-24 The Procter & Gamble Company Nestable wipes container
WO2015083488A1 (ja) * 2013-12-06 2015-06-11 興亜硝子株式会社 化粧品用プラスチック容器およびその製造方法
WO2015140691A1 (en) * 2014-03-19 2015-09-24 Luigi Lavazza S.P.A. Capsule for the preparation of a liquid food product via a brewing machine
USD752517S1 (en) * 2014-07-28 2016-03-29 Group Dekko, Inc. Desktop receptacle
JP6010641B2 (ja) * 2015-01-28 2016-10-19 富士重工業株式会社 樹脂部材及び樹脂部材の接合方法
US20190106247A1 (en) * 2015-04-20 2019-04-11 9065-3395 Quebec Inc. Container and lid assembly
JP6645097B2 (ja) * 2015-09-29 2020-02-12 東洋製罐株式会社 密封包装体
PT3326928T (pt) * 2016-11-28 2019-09-19 Packable Bv Embalagem para empacotamento e método de atmosfera modificada
USD826768S1 (en) * 2017-01-11 2018-08-28 Ricardo Wilson Foam plant support
CN111483096B (zh) * 2019-12-10 2022-04-08 中国科学院亚热带农业生态研究所 根际通道微流控芯片及其胶体块和一种制造胶体块的模具
DE202020000320U1 (de) * 2020-01-27 2021-04-28 Pöppelmann Holding GmbH & Co. KG Pflanzenanzuchtbehältnis für die In-Vitro-Vermehrung
PE20231280A1 (es) * 2020-05-26 2023-08-22 Wenco Sa Mecanismo de union por ultrasonido entre partes plegables de un contenedor plastico y metodo asociado
US20220210984A1 (en) * 2021-01-07 2022-07-07 Chad Sutherland Tree cultivation device

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3218532A1 (de) 1982-05-17 1983-11-17 C.A. Greiner und Söhne GmbH & Co KG, 7440 Nürtingen Mit einem naehrboden gefuellte schale zur zuechtung von bakterien und kleinpilzen
DE202007002121U1 (de) 2006-02-09 2007-06-06 Kies, Frank Behälter sowie Dichtung für einen derartigen Behälter

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3101870A (en) * 1960-10-12 1963-08-27 Plastomatic Corp Film sealed container with pouring spout
US3780926A (en) * 1972-06-02 1973-12-25 Dukane Corp Ultrasonic rigid horn assembly
US4124141A (en) * 1977-07-11 1978-11-07 Armentrout James L Sterile container
FR2541159A1 (fr) * 1983-02-23 1984-08-24 Mecasonic Sa Perfectionnements apportes aux outils de soudure par ultra-sons
US4704254A (en) * 1984-11-05 1987-11-03 Nichols Robert L Filtered port suitable for medical sterilization containers and method or use thereof
CA1303522C (en) * 1986-04-08 1992-06-16 Takanori Suzuki Easily-openable packaging container
US5178293A (en) * 1986-04-08 1993-01-12 Idemitsu Petrochemical Co., Ltd. Easily-openable packaging container
US4693390A (en) * 1986-10-15 1987-09-15 Continental Can Company, Inc. Lid for a plastic container
AU4692289A (en) * 1988-12-29 1990-07-05 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Easy opening plastic package
US5129531A (en) * 1991-02-25 1992-07-14 Creative Packaging Corp. Closure assembly with breakaway tamper evident membrane
WO1994020389A1 (en) * 1993-03-12 1994-09-15 Home Environmental Products, Inc. Plant package
DE69433041T2 (de) * 1993-05-20 2004-05-27 Cryovac, Inc. Verpackung für Nahrungsmittel und entsprechendes Verfahren
JP4460714B2 (ja) * 2000-04-27 2010-05-12 岐阜プラスチック工業株式会社 小動物収容容器
JP2003143986A (ja) * 2001-11-16 2003-05-20 Mukoyama Orchids Co Ltd 植物育成用容器及び植物育成方法
KR20040102132A (ko) * 2002-04-19 2004-12-03 틸리아 인터내셔널 인코포레이티드 음식물 보관용기및 필터
JP4133436B2 (ja) * 2003-02-26 2008-08-13 出光ユニテック株式会社 易開封性包装体および易開封性包装体の製造方法
EP1557373A1 (de) * 2004-01-26 2005-07-27 Tuttoespresso S.p.a. Verfahren, Vorrichtung und Packung für die Herstellung von Getränken aus löslichen Mischungen
US8127961B2 (en) * 2007-11-10 2012-03-06 Pwp Industries Double ribbed secure container

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3218532A1 (de) 1982-05-17 1983-11-17 C.A. Greiner und Söhne GmbH & Co KG, 7440 Nürtingen Mit einem naehrboden gefuellte schale zur zuechtung von bakterien und kleinpilzen
DE202007002121U1 (de) 2006-02-09 2007-06-06 Kies, Frank Behälter sowie Dichtung für einen derartigen Behälter

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL2011432C2 (nl) * 2013-01-18 2014-07-28 Naber Beheer B V Verpakking, werkwijze voor het vervaardigen van een verpakking, en mal voor toepassing ten behoeve van een dergelijke werkwijze.
WO2014112876A3 (en) * 2013-01-18 2014-10-09 Naber Beheer B.V. Package, method for manufacturing a package, and mold for application for the purpose of such method
US10183774B2 (en) 2013-01-18 2019-01-22 Naber Beheer B.V. Package, method for manufacturing a package, and mold for application for the purpose of such method
WO2016116263A1 (de) * 2015-01-21 2016-07-28 Pöppelmann Holding GmbH & Co. KG Aufbewahrungsbehälter
WO2019149779A1 (de) * 2018-01-30 2019-08-08 Greiner Bio-One Gmbh Verfahren zum verbinden von kunststoffteilen
US11247407B2 (en) 2018-01-30 2022-02-15 Greiner Bio-One Gmbh Method for joining plastic parts

Also Published As

Publication number Publication date
CA2676043A1 (en) 2010-02-13
TW201014756A (en) 2010-04-16
CN101659334A (zh) 2010-03-03
TWI582020B (zh) 2017-05-11
EP2154083A3 (de) 2011-03-02
CN101659334B (zh) 2013-05-08
DK2154083T3 (da) 2017-01-02
DE102008038902A1 (de) 2010-02-18
EP2154083B1 (de) 2016-09-07
US8356725B2 (en) 2013-01-22
EP2154083A2 (de) 2010-02-17
US20100038363A1 (en) 2010-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202009009762U1 (de) Behälter
DE60224673T2 (de) Kulturflasche
DE2105882A1 (de) Transkutaninjektor und gebrauchsfertige Verpackung
EP2231485A1 (de) Deckel zum verschliessen eines behälters
WO2005113363A1 (de) Manipulationssicherer deckel
DD210465A1 (de) Universell anwendbare petrischale
EP3136979A1 (de) Verfahren zum verpacken einer mehrzahl von behältern für substanzen für medizinische, pharmazeutische oder kosmetische anwendungen sowie verpackungsstruktur
DE19855577B4 (de) Verpackung für chirurgisches Nahtmaterial
DE102016103404A1 (de) Verfahren zum Überführen einer Mehrzahl von Behältern zur Aufbewahrung von Substanzen für medizinische, pharmazeutische oder kosmetische Zwecke in einen Reinraum, Transport- und Verpackungsbehälter und Verpackungsgebilde hierfür sowie Verwendung
DE202015009682U1 (de) Deckelstruktur für Behälter
DE102012105641A1 (de) Vorrichtung zum Aufbewahren und/oder Transportieren einer Mehrzahl von Verpackungsbehältern
EP3487980B1 (de) Gebinde
EP3129146A2 (de) Aufnahmebehälter sowie aufnahmeeinheit zur aufnahme von körperflüssigkeit
DE202012101204U1 (de) Pflanzgefäß
CH615129A5 (de)
DE4325205A1 (de) Behältnis für Speisen, insbesondere zum Servieren, Aufbewahren und Transportieren, und dazugehöriger Verbindungskörper
DE102011050774A1 (de) Magnetisch verschlossener Behälter
DE202008009661U1 (de) Sterilisationsbehälter
DE102011110548A1 (de) Verschlussvorrichtung für einen Behälter und Verfahren zur Herstellung einer solchen Verschlussvorrichtung
DE202008006002U1 (de) Deckel zum Verschliessen eines Behälters
WO2021151618A1 (de) Pflanzenanzuchtbehältnis für die in-vitro-vermehrung
EP0689999B1 (de) Im Streckformverfahren hergestellter Entsorgungsbehälter
CH453117A (de) Dosenverschluss
DE102012101263A1 (de) Pflanzgefäß sowie Verfahren zur Herstellung eines Pflanzgefäßes
DE2656704C3 (de) Als Spritze verwendbares medizinisches Gerät

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20091119

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20120807

R157 Lapse of ip right after 6 years