DE202008009661U1 - Sterilisationsbehälter - Google Patents

Sterilisationsbehälter Download PDF

Info

Publication number
DE202008009661U1
DE202008009661U1 DE202008009661U DE202008009661U DE202008009661U1 DE 202008009661 U1 DE202008009661 U1 DE 202008009661U1 DE 202008009661 U DE202008009661 U DE 202008009661U DE 202008009661 U DE202008009661 U DE 202008009661U DE 202008009661 U1 DE202008009661 U1 DE 202008009661U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sterilization container
container according
bucket
lid
sterilization
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202008009661U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PHIELER FRANK MICHAEL
PHIELER FRANK-MICHAEL
Original Assignee
PHIELER FRANK MICHAEL
PHIELER FRANK-MICHAEL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PHIELER FRANK MICHAEL, PHIELER FRANK-MICHAEL filed Critical PHIELER FRANK MICHAEL
Priority to DE202008009661U priority Critical patent/DE202008009661U1/de
Publication of DE202008009661U1 publication Critical patent/DE202008009661U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/02Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using physical phenomena
    • A61L2/08Radiation
    • A61L2/12Microwaves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B50/00Containers, covers, furniture or holders specially adapted for surgical or diagnostic appliances or instruments, e.g. sterile covers
    • A61B50/30Containers specially adapted for packaging, protecting, dispensing, collecting or disposing of surgical or diagnostic appliances or instruments
    • A61B50/36Containers specially adapted for packaging, protecting, dispensing, collecting or disposing of surgical or diagnostic appliances or instruments for collecting or disposing of used articles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/02Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using physical phenomena
    • A61L2/04Heat
    • A61L2/06Hot gas
    • A61L2/07Steam
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/26Accessories or devices or components used for biocidal treatment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B50/00Containers, covers, furniture or holders specially adapted for surgical or diagnostic appliances or instruments, e.g. sterile covers
    • A61B2050/005Containers, covers, furniture or holders specially adapted for surgical or diagnostic appliances or instruments, e.g. sterile covers with a lid or cover
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B50/00Containers, covers, furniture or holders specially adapted for surgical or diagnostic appliances or instruments, e.g. sterile covers
    • A61B2050/005Containers, covers, furniture or holders specially adapted for surgical or diagnostic appliances or instruments, e.g. sterile covers with a lid or cover
    • A61B2050/0058Containers, covers, furniture or holders specially adapted for surgical or diagnostic appliances or instruments, e.g. sterile covers with a lid or cover closable by translation
    • A61B2050/006Containers, covers, furniture or holders specially adapted for surgical or diagnostic appliances or instruments, e.g. sterile covers with a lid or cover closable by translation perpendicular to the lid plane, e.g. by a downward movement
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B50/00Containers, covers, furniture or holders specially adapted for surgical or diagnostic appliances or instruments, e.g. sterile covers
    • A61B2050/005Containers, covers, furniture or holders specially adapted for surgical or diagnostic appliances or instruments, e.g. sterile covers with a lid or cover
    • A61B2050/0066Containers, covers, furniture or holders specially adapted for surgical or diagnostic appliances or instruments, e.g. sterile covers with a lid or cover with additional sealing means, e.g. O-ring
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B50/00Containers, covers, furniture or holders specially adapted for surgical or diagnostic appliances or instruments, e.g. sterile covers
    • A61B2050/005Containers, covers, furniture or holders specially adapted for surgical or diagnostic appliances or instruments, e.g. sterile covers with a lid or cover
    • A61B2050/0067Types of closures or fasteners
    • A61B2050/0074Toggle latches or clamps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B50/00Containers, covers, furniture or holders specially adapted for surgical or diagnostic appliances or instruments, e.g. sterile covers
    • A61B50/30Containers specially adapted for packaging, protecting, dispensing, collecting or disposing of surgical or diagnostic appliances or instruments
    • A61B2050/3006Nested casings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B50/00Containers, covers, furniture or holders specially adapted for surgical or diagnostic appliances or instruments, e.g. sterile covers
    • A61B50/30Containers specially adapted for packaging, protecting, dispensing, collecting or disposing of surgical or diagnostic appliances or instruments
    • A61B2050/3007Stackable casings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/03Automatic limiting or abutting means, e.g. for safety
    • A61B2090/037Automatic limiting or abutting means, e.g. for safety with a frangible part, e.g. by reduced diameter
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2202/00Aspects relating to methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects
    • A61L2202/10Apparatus features
    • A61L2202/12Apparatus for isolating biocidal substances from the environment
    • A61L2202/121Sealings, e.g. doors, covers, valves, sluices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2202/00Aspects relating to methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects
    • A61L2202/10Apparatus features
    • A61L2202/18Aseptic storing means
    • A61L2202/182Rigid packaging means

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)

Abstract

Sterilisationsbehälter, insbesondere für Krankenhausabfälle, mit einem Kübel und einem auf diesen aufsetzbaren Deckel aus einem zähen, für Mikrowellen durchlässigen und auch über die Siedetemperatur von Wasser hinaus dehnungsfesten Kunststoff und mit einer Abdichtung zwischen dem oberen Rand des Kübels und dem aufgelegten Deckel, gekennzeichnet durch eine abnehmbare Verschlußanordnung zum Halten des Deckels (24) auf dem Kübel (22) entgegen dem Druck eines im Sterilisationsbehälter zur Sterilisation erzeugten Dampfes.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Sterilisationsbehälter, insbesondere für Krankenhausabfälle, mit einem Kübel mit einem auf diesem aufsetzbaren Deckel aus einem zähen, für Mikrowellen durchlässigen und auch über die Siedetemperatur von Wasser hinaus dehnungsfesten Kunststoff und mit einer Abdichtung zwischen dem oberen Rand des Kübels und dem aufgelegten Deckel.
  • Dieser Sterilisationsbehälter dient in erster Linie zum Aufnehmen, Lagern, und Entsorgen von Krankenhausabfällen, das heißt infektiösen Abfällen. Er kann aber auch in human- und veterinärmedizinischen, biologischen und gentechnischen Laboratorien, in Hotels und Gaststätten und in Kantinen angewendet werden.
  • Zum Sterilisieren von infektiösen, auf andere Weise kontaminierten oder die Gesundheit gefährdenden Abfällen werden diese erhitzt, üblicherweise mit Dampf. Hierzu muß eine ausreichende Menge ausreichend heißen Dampfes durch die Abfälle durchgeleitet werden. Bei Durchleiten von heißen Dampf durch die Abfälle besteht die Gefahr, daß kontaminierte Luft und kontaminierter Dampf in die Umgebung entweichen. Um dies zu vermeiden, muß der heiße Dampf in den Abfällen selbst bzw. im Sterilisationsbehälter erzeugt werden. Hierzu können Mikrowellen verwendet werden. Die Verwendung von Mikrowellen bedingt jedoch einen ausreichend hohen Flüssigkeitsanteil der Abfälle. Trockene oder nicht ausreichend feuchte Abfälle lassen sich nicht mit Mikrowellen erhitzen und damit nicht sterilisieren. Solche Abfälle werden vor dem Erhitzen durch Zugabe von Wasser angefeuchtet. Bei einem Erhitzen dieser Abfälle bildet sich Dampf. Damit steigt der Druck im Sterilisationsbehälter. Dies führt zu einem Antieg der Verdampfungstemperatur. Es kommt zu einem Gleichgewicht zwischen dem Dampfdruck und dem Druck im Behälter. Die sogenannte Sattdampfatmosphäre stellt sich ein. Diese ermöglicht eine optimale Sterilisation. Bei Erreichen der Sattdampfatmosphäre steigt die Temperatur nicht weiter an. Der gasförmige Dampf wird durch die Mikrowellen nicht weiter erhitzt.
  • Ein Sterilisationsbehälter der eingangs genannten Gattung aus einem für Mikrowllen durchlässigen Kunststoff ist bekannt ( DE 3 833 281 C1 ). Weiter ist ein Verfahren bekannt, bei dem solche mit Krankenhausabfällen gefüllte Sterilisationsbehälter durch die Einwirkung von Mikrowellen erwärmt werden können ( EP 410 305 A2 ). Bei diesem Verfahren wird eine Injektionsnadel in den Deckel des Sterilisationsbehälters eingestochen. Wasser wird durch die Injektionsnadel zugegeben. Anschließend werden die Injektionsbehälter durch die Einwirkung von Mikrowellen erhitzt. Damit werden die in diesem enthaltenen Krankenhaus- oder sonstigen Abfälle sterilisiert. Sie werden vom Sondermüll zum Normalmüll und können auf normle Weise entsorgt werden. Es hat sich gezeigt, daß die mit dem beschriebenen Sterilisieren verbundenen Kosten weit unter den Kosten liegen, die durch das Entsorgen der Krankenhausabfälle als Sondermüll enstehen. Deshalb sind Krankenhäuser und andere Einrichtungen, in denen infektiöser Sondermüll anfällt, bestrebt, ihren Sondermüll auf diese beschriebene Weise in normalen Müll umzuwandeln. Voraussetzung hierfür ist ein Müll- oder Sterilisationsbehälter, in dem die Abfälle wie übliche Abfälle eingegeben und gesammelt werden können. Weiter muß sichergestellt werden, daß ein gefüllter Sterilisationsbehälter nicht unabsichtlich, absichtlich oder mutwillig geöffnet und die infektiösen Abfälle damit freigegeben werden. Schließlich muß der Sterilisationsbehälter auch so ausgebildet sein, daß er ohne weiteres Zutun mit dem vorstehend angedeuteten Verfahren erhitzt und sein Inhalt damit sterilisiert werden kann.
  • Von diesem Stand der Technik ausgehend, liegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde, den bekannten Sterilisationsbehälter so auszubilden, daß er im praktischen Betrieb eines Krankenhauses zur Aufnahme, zum Sammeln, zum Sterilisieren und schließlich zum Entsorgen von Abfällen eingesetzt werden kann. Die Lösung für diese Aufgabe ergibt sich nach der Erfindung bei einem Sterilisationsbehälter der eingangs genannten Gattung mit einer abnehmbaren Verschlußanordnung zum Halten des Deckels auf dem Kübel sowohl bei der Lagerung eines gefüllten Sterilisationsbehälters als auch entgegen dem Druck des in ihm beim Erhitzen zur Sterilisation erzeugten Dampfes. Die Verschlußanordnung hält den Deckel auch schon nach dem Befüllen das Kübels auf diesem fest, so daß die Gefahr eines Öffnens und Austretens der Abfälle aus dem Kübel vermieden wird. Damit können die gefüllten Sterilisationsbehälter auch so lange sorglos gelagert und gesammelt werden, bis eine für ein wirtschaftliches Erhitzen und Sterilisieren erforderliche Anzahl angefallen ist.
  • Neue und nach einem Sterilisieren geleerte Kübel sollen raumsparend gelagert werden können. Hierzu sieht die Erfindung vor, daß der Kübel aus mehreren sich in ihrem Durchmesser von oben nach unten verjüngenden Abschnitten besteht. Dadurch werden die Kübel stapelbar. Die zwischen den einzelnen Abschnitten entstehenden treppenförmigen Ab sätze erhöhen auch die Festigkeit eines Kübels.
  • Eine weitere zweckmäßige Ausgestaltung ist gekennzeichnet durch in Umfangsrichtung verteilt angeordnete, von der Innenseite des Bodens eines Kübels an dessen Innenwand nach oben verlaufende und ihrer radialen Stärke abnehmende Rippen zur Auflage eines in diesen Kübel eingesetzten weiteren Kübels. Auch diese Rippen erhöhen die Festigkeit des Kübels. Weiter verhindern sie, daß ein zum Stapeln in einen Kübel eingesetzter weiterer Kübel sich so fest an die Innenwand des ersteren anlegt, daß er nur noch mit erhöhten Kraftaufwand aus diesem heraugezogen werden kann. Eine Weiterbildung dieser Ausführungsform ist gekennzeichnet durch auf der Außenwand eines Kübels in einem Abstand unter dessen oberem Rand in Umfangsrichtung verteilt angeordnete radiale Vorsprünge, wobei der Abstand zum oberen Rand kleiner als die Höhe der Rippen ist. Diese Vorsprünge bilden Handgriffe zum Handhaben des Sterilisationsbehälters. Weiter bilden sie eine Auflage für die Verschlußanordnung bei deren Nichtgebrauch.
  • Beim Erhitzen des Sterilisationsbehälters steigt der Druck in diesem an. Zum Vermeiden eines Auswölbens des Bodens durch diesen Druck ist in einer zweckmäßigen Ausgestaltung vorgesehen, daß der Boden des Kübels nach oben gewölbt ist.
  • Eine weitere Ausgestaltung ist gekennzeichnet durch einen auf der Unterseite des Bodens eines Kübels mittig angeordneten Rohrstutzen, dessen Höhe unter der Auswölbung des Bodens liegt. Auch dieser Rohrstutzen erhöht die Festigkeit des Bodens. Weiter dient er zum Zentrieren, wenn mit dem Deckel verschlossene Sterilisationsbehälter übereinandergestapelt werden. Zum Erhöhen der Festigkeit des Bodens dienen auch in Umfangsrichtung verteilt vom Umfang des Rohrstutzens zur Unterseite des Bodens eines Kübels verlaufende und in ihrer Höhe abnehmende Rippen.
  • Es wurde ausgeführt, daß der Boden nach oben gewölbt ist, um den beim Erhitzen entstehenden höheren Innendruck standzuhalten. Zum gleichen Zweck ist der Boden nach unten gewölbt.
  • Zum weiteren Erhöhen der Festigkeit des Deckels und zum Zentrieren übereinandergestapelter Sterilisationsbehälter dient ein auf der Oberseite des Deckels mittig angeordneter Rohrstutzen.
  • Eine weitere zweckmäßige Ausgestaltung ist gekennzeichnet durch einen auf der Innenseite des Deckels nahe an dessen Umfang umlaufenden und bei ineinandergesetzten Kübeln an der Innenwand eines Kübels anliegenden inneren Ringsteg. Dieser Ringsteg zentriert einen Deckel beim Aufsetzen auf den Kübel.
  • Zum weiteren Erhöhen der Festigkeit des Deckels dient eine Ausführungsform, die gekennzeichnet ist durch in Umfangsrichtung verteilt vom Rohrstutzen auf die Oberseite des Deckels zu dessen Umfang verlaufende und ihrer Höhe abnehmende Rippen. Zum gleichen Zweck sind in Umfangsrichtung verteilt vom Umfang des Deckels auf dessen Unterseite zur Mitte hin verlaufende und in ihrer Höhe abnehmende Rippen vorgesehen.
  • Es wurde ausgeführt, daß vor dem Erhitzen und Sterilisieren eine Injektionsnadel in den Deckel eingestochen wird. Diese muß den Deckel durchdringen. Um dies zu erleichtern, ist im Rohrstutzen des Deckels eine mit diesem über eine Ringkerbe verbundene herausdrückbare Scheibe angeordnet. Eine alternative Ausführungsform ist gekennzeichnet durch ein im Rohrstutzen des Deckels angerodnetes konisch verlaufendes Rohrstück mit von oben nach unten abnehmenden Durchmesser und einem in dieses hineindrückbaren Stopfen aus einem elastischen Werkstoff. Zweckmäßig ist der Stopfen hohl. Eine zweckmäßige Weiterbildung des Stopfens ist gekennzeichnet durch in dessen Mantel vorgesehene axial verlaufende Schlitze und einen am unteren Ende vorgesehenen, das Rohrstück untergreifenden Flansch. Die Schlitze erleichtern das Zusammendrücken des Stopfens beim Hineinschieben in das konisch verlaufende Rohrstück. Der dieses untergreifende Flansch hält den Stopfen sicher in diesem Rohrstzück. Ein O-Ring ist auf dem Mantel des Stopfens gehalten. Er erhöht die Dichtigkeit zwischen Stopfen und Rohrstück. Bei einem mit infektiösen Krankenhausmüll gefüllten Sterilisationsbehälter muß der Deckel vollständig dicht auf dem Kübel aufsitzen. In einer zweckmäßigen Ausgestaltung ist hierzu vorgesehen, daß ein Umfangsflansch am oberen Rand des Kübels und ein dazu passender Umfangsflansch am Rand des Deckels vorgesehen ist, eine Nut in diesem ausgebildet und ein O-Ring in dieser Nut aufgenommen ist. Dabei sollten die Abmessungen der Nut so auf die Abmessungen des O-Ringes abgestimmt sein, daß dieser im Betriebszustand zusammengepreßt ist.
  • Die Verschlußanordnung ist ein wesentliches Element des erfindungsgemäßen Sterilisati onsbehälters. Sie muß zum Anklemmen des Deckels an den Kübel leicht an diese angesetzt werden können. Weiter muß sie bei Nichtgebrauch an einer Stelle untergebracht werden können, wo sie zum Gebrauch sofort zur Verfügung steht. Weiter muß sie so ausgebildet sein, daß sie sich nur mit Mühe vom Sterilisationsbehälter lösen läßt. Schließlich muß dafür gesorgt sein, daß ein bösartiges Abnehmen sofort erkannt wird. In einer zweckmäßigen Ausgestaltung ist hierzu vorgesehen, daß die Verschlußanordnung ein Spannring ist und dieser auf die Umfangsflansche von Kübel und Deckel auflegbar ist. Die Erfindung schlägt weiter vor, daß der Spannhebel des Spannringes in Schließstellung durch einen in ihn und den Spannring einschiebbaren Sicherungsstift verriegelbar ist. Dieser Sicherungsstift hält den Spannring sicher am Sterilisationsbehälter. Ein Öffnen des Spannringes verlangt das Herausziehen des Sicherungsstiftes. Dieser ist so ausgebildet, daß dies sofort erkennbar wird.
  • In einer zweckmäßigen Ausgestaltung ist vorgesehen, daß der Spannring und der Spannhebel in Schließstellung übereinanderliegende Öffnungen aufweisen und der Sicherungsstift in diese einschiebbar ist. Zweckmäßig sind die Öffnungen Längsschlitze. Diese Längsschlitze sichern eine gute Führung und einen guten Halt des Sicherungsstiftes. Eine radial vorspringende Lasche ist noch an den Spannring angesetzt. Dessen Längsschlitz ist in dieser Lasche ausgebildet.
  • Eine weitere zweckmäßige Ausgestaltung zeichnet sich dadurch aus, daß der Sicherungsstift zwei an ihren oberen Enden durch einen Steg verbundene Schenkel aufweist und ein Handgriff über eine Sollbruchstelle mit dem Steg verbunden ist. Zweckmäßig hat der Handgriff die Form eines Ringes. Weiter weisen die beiden Schenkel eine Sicherung auf, die mit einer Begrenzung eines Längsschlitzes verrastet. Diese Sicherung besteht zweckmäßig aus sich von beiden Seiten an die Begrenzung des Längsschlitzes anlegenden Vorsprüngen der Schenkel. Diese sind an den freien unteren Enden der Schenkel angeordnet. Diese sind elastisch zusammendrückbar. Infolge dieser Elastizität der Schenkel läßt sich der Sicherungsstift ohne besonderen Kraftaufwand in die Längsschlitze einschieben. Damit wird der Spannhebel mit dem Spannring verriegelt. Zu dessen Öffnen muß der Sicherungsstift aus den Längsschlitzen herausgezogen werden. Der befugte Anwender verwendet hierzu ein besonderes Werkzeug. Mit diesem werden die unteren freien Enden der beiden Schenkel zusammengedrückt. Durch Ziehen am Griff kann der Sicherungstift dann aus den Längsschlitzen herausgezogen werden. Ein Unbefugter wird den Griff erfas sen und versuchen, den Sicherungsstift mit diesem herauszuziehen. Dies führt jedoch zu einem Bruch der Sollbruchstelle. Der Griff reißt ab. Der größere Teil des Sicherungstiftes verbleibt im Spannring und hält den Spannhebel in Schließstellung.
  • Es hat sich eingebürgert, sogenannte Müllbeutel in Müllbehälter einzulegen. Sie nehmen den Abfall auf und verhindern eine Beschmutzung der Innenwand des Müllbehälters. Damit entfallen eine größere Reinigung und Desinfektion des Müllbehälters. Diesem Zweck dient ein in den Kübel einlegbarer Innenbeutel aus in seinem oberen Bereich elastisch verformbaren Kunststoff. Dieser Bereich wird um den oberen Rand des Kübels umgelegt. Die Elastizität erleichtert dieses Umlegen. Zweckmäßig ist der obere Bereich ertwa doppelt so lang wie der um den oberen Rand des Kübels umgeschlagene Teil des Innenbeutels. Nur dieser obere Bereich ist elastisch ausgebildet. Der größere, im Kübel befindliche Bereich des Innenbeutels besteht aus einem festeren und nichtelastischen Werkstoff. Bei einer Elatizität des Innenbeutels auch in diesem Bereich würde er durch schwere oder scharfkantige Abfälle ausbeulen oder sogar aufreißen. Zur Vereinfachung der Herstellung und zum Senken der Kosten des Innenbeutels weist der obere verformbare Bereich eine geringere Stärke als der übrige, nicht elastisch verformbare Bereich des Innenbeutels auf. Zweckmäßig sind die beiden Bereiche des Innenbeutels miteinander verschweißt.
  • Zum Erhöhen der Festigkeit des Kübels sind an dessen Außenwand noch bis zu den Unterseiten der Vorsprünge verlaufende Rippen vorgesehen.
  • Der Deckel muß zentriert, fest und sicher auf dem Kübel aufsitzen. Hierzu ist in einer weiteren Ausgestaltung vorgesehen, daß auf der Innenseite des Deckels an dessen Umfang ein äußerer Ringsteg verläuft, dieser mit einem inneren Ringsteg einen Ringspalt einschließt und der obere Rand eines Kübels bei ineinander gesetzten Kübeln im Ringspalt aufgenommen ist. Damit der obere Rand des Kübels leicht in diesen Ringspalt hineingleitet und sich dabei zentriert, verjüngt sich der Ringspalt nach oben und endet in einer Ausrundung.
  • Am Beispiel der in der Zeichnung gezeigten Ausführungsformen wird die Erfindung nun weiter beschrieben. In der Zeichnung ist:
  • 1 eine Seitenansicht des erfindungsgemäßen Sterilisationsbehälters, wobei das In einanderstapeln von zwei Sterilisationsbehältern in strichpunktierten Linien angedeutet ist,
  • 2 eine auseinandergezogene Darstellung des Kübels, des Deckels, des Spannringes und des Innenbeutels,
  • 3 eine Aufsicht auf den Deckel,
  • 4 ein Querschnitt durch einen Deckel mit einem in strichpunktierten Linien angedeuteten, auf diesen Deckel aufgesetzten Kübel,
  • 5 eine Sicht in einen Kübel mit der Aufsicht auf den Boden,
  • 6 eine Aufsicht auf den Spannring,
  • 7 in vergrößerten Maßstab eine Teil-Seitenansicht, teilweise im Schnitt, der mit dem Sicherungsstift zusammenwirkenden Teile des Spannringes bei Beginn des Einschiebens des Sicherungstiftes,
  • 8 eine Ansicht ähnlich 7 bei vollständig eingeschobenem Sicherungsstift und beim Versuch, diesen mit dem Griff herauszuziehen,
  • 9 in vergrößerten Maßstab ein Teil-Längschnitt durch die miteinander zusammenwirkenden Teile von Kübel und Deckel und Spannring bei noch geöffneten Sterilisationsbehälter,
  • 10 ein Teil-Längsschnitt ähnlich 9 bei geschlossenem Sterilisationsbehällter,
  • 11 in vergrößerten Maßstab ein Teil-Längsschnitt durch einen geöffneten Kübel und den Spannring bei Nichtgebrauch,
  • 12 ein Teil-Längsschnitt ähnlich 11 mit eingelegtem Innenbeutel,
  • 13 in vergrößerten Maßstab ein Teil-Längsschnitt des in 4 in dem Kreis XIII befindlichen Gebietes bei Verwendung des Stopfens und der angepaßten Ausführungsform des Deckels vor dem Einschieben des Stopfens und
  • 14 ein Teil-Längsschnitt ähnlich 13 bei eingeschobenem Stopfen.
  • 1 zeigt den Kübel 22 mit einem Deckel 24. Der Kübel 22 weist mehrere sich von oben nach unten verjüngende Abschnitte 26 auf. An Absätzen 28 stoßen sie aufeinander. Der Boden des Kübels 22 ist mit 30 bezeichnet. Er ist nach innen oder oben gewölbt. In Umfangsrichtung verteilt sind unter gegenseitigen Abstand Rippen 32 in dem unteren Abschnitt 26 und auf dem Boden 30 angeordnet. Sie weisen eine von unten nach oben abnehmende radiale Stärke auf. Ein Rohrstück 34 ist mittig auf der Unterseite des Bodens 30 angeordnet. Von ihm verlaufen in Umfangsrichtung verteilt radial Rippen 36 zum Boden 30. Der Kübel weist an seinem oberen Rand noch einen Umfangsflansch 38 auf. Der Deckel 24 liegt mit einem Umfangsflansch 40 auf diesem auf. Ein Spannring 42 umschließt die beiden Umfangsflansche 38 und 40 und hält den Deckel 24 auf dem Kübel 22. In Umfangsrichtung verteilt sind unter gegenseitigen Abständen Rippen 44 am oberen Ende des Kübels 22 angeordnet. Sie verlaufen von dessen Außenwand bis unter den Umfangsflansch 38. In Umfangsrichtung verteilt sind weiter vier radiale Vorsprünge 46 auf der Außenwand des Kübels 26 angeordnet. Sie befinden sich in kurzen Abstand unter dem Umfangsflansch 38. In strichpunktierten Linien ist ein weiterer Sterilisationsbehälter angedeutet. Auf seinen Rippen 32 steht der eben beschriebene, in voll ausgezogenen Linien dargestellte Sterilisationsbehälter auf.
  • 2 zeigt zusätzlich den Innenbeutel 48 mit seinem oberen Bereich 50, einer Überlappung 52 und dem unteren Bereich 54. Entlang der Überlappung 52 sind die beiden Bereiche 50 und 54 miteinander verschweißt. Der Innenbeutel 58 besteht aus Kunststoffolien. Die den oberen Bereich 50 bildende Folie ist dünner und damit elastischer als die den unteren Bereich 54 bildende Folie. Der Deckel 24 weist auf seiner Oberseite Rippen 56 und mittig einen Rohrstutzen 58 auf. Zum Gebrauch wird der Innenbeutel 54 in den Kübel 22 eingeschoben. Der obere Bereich 50 umschließt dabei den Umfangsflansch 38. Er kann länger als gemäß der Darstellung in 2 sein.
  • 3 zeigt auf die Oberseite des Deckels 24 zwischen dem Rohrstutzen 58 und dem Umfang verlaufende Rippen 56. 4 zeigt die Hochwölbung des Deckels 24. Die Rip pen 56 auf seiner Oberseite verlaufen vom mittig angeordneten Rohrstutzen 58 radial nach außen bis zu der Stelle der höchsten Hochwölbung des Deckels 24. Auf seiner Unterseite sind in Umfangsrichtung verteilt weitere radial verlaufende Rippen 60 vorgesehen. An ihren inneren Enden sind sie komplimentär zu den Rippen 56 ausgebildet. Gemeinsam erhöhen beiden Rippen 56 und 60 die Festigkeit des Deckels 24. Der Deckel 24 weist werter noch einen unteren Ringsteg 62 und einen oberen Ringsteg 64 auf. 4 zeigt in strichpunktierten Linien einen auf den Deckel 24 aufgesetzten Kübel 22 eines weiteren Sterilisationsbehälters. Er liegt mit dem Rand seines Bodens 30 am Ringsteg 64 an. Durch diesen wird er zentriert und gehalten. 4 zeigt weiter eine einstückig mit dem Rohrstutzen 58 ausgebildete Scheibe 66 mit einer in dieser vorgesehenen Ringkerbe 68. Diese dient zum Hineinstoßen einer Injektionsnadel zum Zuführen von Wasser. 5 zeigt den Boden von oben mit dessen bereits beschriebenen Absätzen 28, den Rippen 32 und dem Rohrstutzen 34.
  • 6 zeigt den Spannring 42 in größerer Ausführlichkeit. Er weist ein Verbindungselement 70 zwischen seinen beiden Enden und einen Spannhebel 72 auf. In dessen Schwenkbereich sitzt eine Lasche 74 auf dem Spannring 42. In dieser und im Spannhebel 72 sind Längsschlitze 76 vorgesehen. Bei geschlossenem Spannring 42 liegen diese übereinander. Radialstege 78 sind unter gegenseitigen Abstand in Umfangsrichtung verteilt auf dem Spannring 42 angeordnet.
  • Die 7 und 8 zeigen einen Teil eines geschlossenen Spannringes 42 in Blickrichtung des in 6 eingezeichneten Pfeiles VII. Die 7 und 8 zeigen den Sicherungsstift 80 mit dem Steg 82, den beiden von diesen ausgehenden Schenkeln 84 und den Vorsprüngen 86 an deren unteren Enden. Sie umfassen die Flansche 88 des Spannhebels 72. Ein Handgriff 90 ist über eine Sollbruchstelle 92 mit dem Steg 82 verbunden. 7 zeigt den Sicherungsstift 80 zu Beginn des Einschiebens in die Längsschlitze 76 bei geschlossenem Spannring 42. 8 zeigt einen vollständig eingeschobenen Sicherungsstift 80. Die Vorsprünge 86 umfassen den unteren Flansch 88 des Spannhebels 72. Durch die Form und Elastizität der beiden Schenkel 84 werden sie fest an diese angedrückt. Zum zerstörungsfreien Herausschieben des Sicherungsstiftes 80 müssen die freien Enden der Schenkel 84 zusammengedrückt werden. Der befugte Anwender verwendet hierzu ein Werkzeug. Der unbefugte Benutzer dagegen wird am Handgriff 90 ziehen. Dabei wird er diesen entlang der Sollbruchstelle 92 vom Steg 82 abtrennen und hierbei ein wenig in Richtung des eingezeichneten Pfeiles bewegen. Die beiden Schenkel 84 mit den Vorsprüngen 86 verbleiben jedoch im Spannring 42 und halten diesen geschlossen. Der befugte Anwender erkennt dann am abgerissenen Handgriff 90, daß ein Unbefugter versucht hat, den Spannring 42 zu öffnen.
  • Die 9 und 10 zeigen die beiden Ringnuten 94 und 96 im Umfangsflansch 38 des Kübels 22 und im Umfangsflansch 40 des Deckels 24. Sie dienen zur Aufnahme eines O-Ringes 98. Die Figuren zeigen weiter einen inneren Ringsteg 100 und einen äußeren Ringsteg 102. Sie umschließen einen Ringspalt 104. Dieser schiebt sich beim Auflegen des Deckels 24 auf den Kübel 22 auf dessen oberes Ende 106. Der Ringspalt 104 hat eine von unten nach oben abnehmende Breite und ein abgerundetes oberes Ende. 9 zeigt die Lage beim Auflegen des Deckels 24. 10 zeigt die Lage bei aufgelegten Deckel 24 und auf die Umfangsflansche 38 und 40 aufgelegten Spannring 42.
  • 11 zeigt den bei Nichtgebrauch auf den Vorsprüngen 46 aufliegendem Spannring 42. 12 zeigt zusätzlich den eingelegten Innenbeutel 48. Mit seinem oberen Bereich 50 ist er an der Außenwand des Kübels 22 nach unten gezogen. Er liegt sowohl über dem Umfangsflansch 38 aks auch über den Vorsprüngen 46. In der Praxis ist es nicht erforderlich, daß der Innenbeutel soweit heruntergezogen wird.
  • Die 13 und 14 zeigen eine Alternative zu der in 4 im Kreis XIII gezeigten Anordnung einer Scheibe 66. Im Rohrstutzen 58 des Deckels 24 ist ein konisch zulaufendes Rohrstück 108 angeordnet. Eine Ringnut 110 liegt zwischen dem Rohrstutzen 58 und dem Rohrstück 108. Beim Einstechen der Injektionsnadel dient sie zur Zentrierung. Die 13 und 14 zeigen weiter einen Stopfen 112 mit einer konisch zulaufenden Wand 114, einem in seinen Umfang gehaltenen O-Ring 116 und je vier oben und unten in Umfangsrichtung in ihm verteilt angeordneten Schlitzen 118. Am unteren Ende des Stopfens 112 ist noch ein Flansch 120 vorgesehen. Bei vollständig eingeschobenen Stopfen 112 untergeift er das Rohrstück 118.
  • Im praktischen Betrieb eines Krankenhauses wird der Sterilisationsbehälter mit abgenommenen Deckel 24 aufgestellt. Er nimmt in etwa die aus 12 ersichtliche Lage ein. Er wird dann mit Abfällen gefüllt. Der gefüllte Sterilisationsbehälter wird mit dem Deckel 24 verschlossen, und der Spannring 42 wird aufgelegt. Die 9 und 10 zeigen diese Vorgänge. Der Spannring 42 wird geschlossen. Hierzu wird der Spannring 72 in Richtung des in 6 eingezeichneten Pfeiles geschwenkt. Als nächstes wird der Sicherungsstift 80 eingeschoben. Die 7 und 8 erläutern diese Vorgänge. Die in dem Sterilisationsbehälter enthaltenen Abfälle sind nun gegenüber der Umgebung hermetisch abgedichtet. Zum Sterilisieren der Abfälle werden mehrere gefüllte Sterilisationsbehälter in die hierzu vorgesehene Einrichtung eingestellt. In dieser befinden sie sich an genau vorgegebenen Stellen zentriert unter Injektionsnadeln. Diese werden nach unten geschoben. Dabei durchstoßen sie entweder die in 4 eingezeichnete Scheibe 66 oder drücken diese sogar nach unten, oder sie durchstoßen die Querwand des in den 13 und 14 gezeigten Stopfens 112. Über die Injektionsnadeln wird eine Flüssigkeit, zum Beispiel Wasser, in die Sterilisatiosbehälter gespritzt. Die Einstichstelle wird auf eine nicht zur Erfindung gehörende Art und Weise abgedichtet. Anschließend wird die Mikrowellenheizung eingeschaltet und die Abfälle den Mikrowellen ausgesetzt. Dadurch werden diese erhitzt und sterilisiert. Durch die Entwickung von Dampf steigt der Druck im Sterilisationsbehälter, und dieser wird geringfügig aufgebläht. Durch die Formgebung von Deckel 24 und 30 und die an mehreren Stellen vorgesehenen Rippen verformt sich der Sterilisationsbehälter jedoch nur so wenig, daß seine Abdichtung gegenüber der Umwelt wie auch seine Unversehrtheit erhalten bleiben. Nach Abschluß der Erhitzung und der Sterilisation wird der Sterilisationsbehälter zur Entsorgung bereitgestellt. Dabei kühlt er sich ab. In seinem Inneren kann dabei ein gewisser Unterdruck entstehen. Auch hier sorgen die verschiedenen Rippen für die Dichtigkeit und Unversehrtheit des Sterilisationsbehälters.
  • Nach Entsorgen der sterilisierten Abfälle und gegebenenfalls nach einem Reinigen der Kübel 22 und der Deckel 24 werden diese erneut verwendet. Hierzu können die Kübel 22, wie in 1 angedeutet, gestapelt werden. Auch die Deckel 24 können übereinander gestapelt werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 3833281 C1 [0004]
    • - EP 410305 A2 [0004]

Claims (28)

  1. Sterilisationsbehälter, insbesondere für Krankenhausabfälle, mit einem Kübel und einem auf diesen aufsetzbaren Deckel aus einem zähen, für Mikrowellen durchlässigen und auch über die Siedetemperatur von Wasser hinaus dehnungsfesten Kunststoff und mit einer Abdichtung zwischen dem oberen Rand des Kübels und dem aufgelegten Deckel, gekennzeichnet durch eine abnehmbare Verschlußanordnung zum Halten des Deckels (24) auf dem Kübel (22) entgegen dem Druck eines im Sterilisationsbehälter zur Sterilisation erzeugten Dampfes.
  2. Sterilisationsbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kübel (22) aus mehreren sich in ihrem Durchmesser von oben nach unten verjüngenden Abschnitten (26) besteht.
  3. Sterilisationsbehälter nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch in Umfangsrichtung verteilt angeordnete, von der Innenseite des Bodens eines Kübels (22) an dessen Innenwand nach oben versaufende und in ihrer radialen Stärke abnehmende Rippen (32) zur Auflage eines in diesen Kübel (22) eingesetzten weiteren Kübels.
  4. Sterilisationsbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch einen nach oben gewölbten Boden (30) und einen auf der Unterseite des Bodens (30) eines Kübels (22) mittig angeordneten Rohrstutzen (34), dessen Höhe unter der Auswölbung des Bodens (30) liegt.
  5. Sterilisationsbehälter nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch in Umfangsrichtung verteilt vom Umfang des Rohrstutzens (34) zur Unterseite des Bodens (30) eines Kübels (22) verlaufende und in ihrer Höhe abnehmende Rippen (36).
  6. Sterilisationsbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (24) nach unten gewölbt ist.
  7. Sterilisationsbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch einen auf der Oberseite des Deckels (24) mittig angeordneten Rohrstutzen (58).
  8. Sterilisationsbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch einen auf der Innenseite des Deckels (24) nahe an dessen Umfang umlaufenden und bei ineinandergesetzten Kübeln (22) an der Innenwand eines Kübels (22) anliegenden inneren Ringsteg (100).
  9. Sterilisationsbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch in Umfangsrichtung verteilt vom Rohrstutzen (58) auf der Oberseite des Deckels (24) zu dessen Umfang verlaufende und in ihrer Höhe abnehmende Rippen (56).
  10. Sterilisationsbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch in Umfangsrichtung verteilt vom Umfang des Deckels (24) auf dessen Unterseite zur Mitte hin verlaufende und in ihrer Höhe abnehmende Rippen (60).
  11. Sterilisationsbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 10, gekennzeichnet durch ein im Rohrstutzen (58) des Deckels (24) angeordnetes konisch verlaufendes Rohrstück (108) mit von oben nach unten abnehmenden Durchmesser und einem in dieses hineindrückbaren Stopfen (112) aus einem elastischen Werkstoff.
  12. Sterilisationsbehälter nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Stopfen (112) hohl ist.
  13. Sterilisationsbehälter nach Anspruch 11 und 12, gekennzeichnet durch im Mantel des Stopfens (112) vorgesehene axial verlaufende Schlitze (118) und einem am unteren Ende vorgesehenen, das Rohrstück (108) untergreifenden Flansch (120)
  14. Sterilisationsbehälter nach Anspruch 11 bis 13, gekennzeichnet durch einen auf dem Mantel des Stopfens (112) gehaltenen O-Ring (116).
  15. Sterilisationsbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß ein Umfangsflansch (38) am oberen Rand (106) des Kübels (22) und ein dazu passender Umfangsflansch (40) am Rand des Deckels (24) vorgesehen ist, eine Nut (94, 96) in diesem augebildet und ein O-Ring (98) in dieser Nut aufgenommen ist.
  16. Sterilisationsbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Abmessungen der Nut (94, 96) so auf die Abmessungen des O-Ringes (98) abgestimmt sind, daß dieser im Betriebszustand zusammengpreßt ist.
  17. Sterilisationsbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußanordnung ein Spannring (42) ist und dieser auf die Umfangsflansche (38, 40) von Kübel (22) und Deckel (24) auflegbar ist.
  18. Sterilisationsbehälter nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannhebel (72) des Spannringes (42) in Schließstellung durch einen in ihn und den Spannring (43) einschiebbaren Sicherungsstift (80) verriegelbar ist.
  19. Sterilisationsbehälter nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannring (42) und der Spannhebel (72) in Schließstellung übereinanderliegende Öffnungen aufweisen und der Sicherungsstift (80) in diese einschiebbar ist.
  20. Sterilisationsbehälter nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen Längsschlitze (76) sind.
  21. Sterilisationsbehälter nach einem der Ansprüche 17 bis 20, dadurch gekennzeichnet daß eine radial vorspringende Lasche (74) an den Spannring (42) angesetzt und der Längsschlitz (76) in dieser ausgebildet ist.
  22. Sterilisationsbehälter nach einem der Ansprüche 17 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Sicherungsstift (80) zwei an ihren oberen Enden durch einen Steg (82) verbundene Schenkel (84) aufweist und ein Handgriff (90) über eine Sollbruchstelle (92) mit dem Steg (82) verbunden ist.
  23. Sterilisationsbehälter nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß der Handgriff (90) die Form eines Ringes aufweist.
  24. Sterilisationsbehälter nach einem der Ansprüche 17 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Schenkel (84) eine mit der Begrenzung eines Längsschlitzes (76) verrastbare Sicherung aufweisen.
  25. Sterilisationsbehälter nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherung aus sich von beiden Seiten an die Begrenzung des Längsschlitzes (76) anlegenden Vorsprüngen (86) der Schenkel (84) besteht.
  26. Sterilisationsbehälter nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (86) an den freien unteren Enden der Schenkel (84) angeordnet sind.
  27. Sterilisationsbehälter nach einem der Ansprüche 17 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß die freien unteren Enden der Schenkel (84) elastisch zusammendrückbar sind.
  28. Sterilisationsbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 27, gekennzeichnet durch auf der Außenwand eines Kübels (22) in einem Abstand unter dessen oberen Rand (106) in Umfangsrichtung verteilt angeordnete radiale Vorsprünge (46), wobei der Abstand zum oberen Rand (106) kleiner als die Höhe der Rippen (32) ist und auf der Außenwand des Kübels (22) bis zu den Unterseiten der Vorsprünge (46) unter radialen Abstand verlaufende Rippen (44).
DE202008009661U 2008-07-18 2008-07-18 Sterilisationsbehälter Expired - Lifetime DE202008009661U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008009661U DE202008009661U1 (de) 2008-07-18 2008-07-18 Sterilisationsbehälter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008009661U DE202008009661U1 (de) 2008-07-18 2008-07-18 Sterilisationsbehälter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202008009661U1 true DE202008009661U1 (de) 2008-10-16

Family

ID=39869281

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202008009661U Expired - Lifetime DE202008009661U1 (de) 2008-07-18 2008-07-18 Sterilisationsbehälter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202008009661U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014188142A1 (fr) * 2013-05-24 2014-11-27 Selenium Medical Emballage, de preference medical, et ensemble d'emballages correspondant
WO2017001166A1 (de) * 2015-06-29 2017-01-05 Aesculap Ag Sterilcontainer mit einer mehrzahl von zentral betätigbaren verriegelungselementen
CN106421829A (zh) * 2016-11-03 2017-02-22 镇江市亿兆电器科技有限公司 一种手提式蒸汽灭菌器
US20220031898A1 (en) * 2018-09-18 2022-02-03 She Is Lucid Spólka Z Ograniczona Odpowiedzialnoscia Container for cleaning and sterilizing menstrual cups
US11370590B2 (en) 2015-11-18 2022-06-28 Selenium Medical Packaging, preferably medical, and corresponding assembly of packagings

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3833281C1 (de) 1988-09-30 1990-03-01 Nordpunkt Ag, Novaggio, Ch
EP0410305A2 (de) 1989-07-24 1991-01-30 Merrell Dow Pharmaceuticals Inc. Verwendung von Bis(4-hydroxyphenylthio)methan-Derivaten zur Behandlung von Diabetes mellitus

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3833281C1 (de) 1988-09-30 1990-03-01 Nordpunkt Ag, Novaggio, Ch
EP0410305A2 (de) 1989-07-24 1991-01-30 Merrell Dow Pharmaceuticals Inc. Verwendung von Bis(4-hydroxyphenylthio)methan-Derivaten zur Behandlung von Diabetes mellitus

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014188142A1 (fr) * 2013-05-24 2014-11-27 Selenium Medical Emballage, de preference medical, et ensemble d'emballages correspondant
FR3005937A1 (fr) * 2013-05-24 2014-11-28 Selenium Medical Emballage, de preference medical, et ensemble d'emballages correspondant
US11401096B2 (en) 2013-05-24 2022-08-02 Selenium Medical Packaging, preferably medical, and corresponding assembly of packagings
WO2017001166A1 (de) * 2015-06-29 2017-01-05 Aesculap Ag Sterilcontainer mit einer mehrzahl von zentral betätigbaren verriegelungselementen
CN107835773A (zh) * 2015-06-29 2018-03-23 蛇牌股份公司 包括多个中央操作的锁定元件的无菌容器
US11370590B2 (en) 2015-11-18 2022-06-28 Selenium Medical Packaging, preferably medical, and corresponding assembly of packagings
CN106421829A (zh) * 2016-11-03 2017-02-22 镇江市亿兆电器科技有限公司 一种手提式蒸汽灭菌器
US20220031898A1 (en) * 2018-09-18 2022-02-03 She Is Lucid Spólka Z Ograniczona Odpowiedzialnoscia Container for cleaning and sterilizing menstrual cups

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0748230B1 (de) Sterilisationsbehälter
DE69732240T2 (de) Behälter für eine kontaktlinse mit einer vorrichtung zum einsetzen
DE3145152C2 (de)
EP3496766B1 (de) Verfahren und behälter zum transport und zur übergabe von sterilem schüttfähigem gut in einen isolator
DE202008009661U1 (de) Sterilisationsbehälter
DE3037038A1 (de) Eigensteifer behaelter mit einem deckel als wegwerf-aufnahmegefaess fuer sondermuell, insbesondere fuer medizinischen muell
DE3029631A1 (de) Sammelbehaelter zur aufnahme gefaehrlicher biologischer fluessigkeiten
DE2408138C2 (de) Wegwerf-Urinbehälter
DE3933177A1 (de) Behaelter aus kunststoff fuer die entsorgung von medizinischen einweg-gegenstaenden und -geraeten
EP0772558B1 (de) Sterilisationsbehälter, insbesondere für krankenhausabfälle
EP1449556B1 (de) Sammel- und Entsorgungsbehälter, insbesondere für medizinischen Abfall
EP0383131A1 (de) Kollabierbarer Behälter zur Aufnahme von flüssigen Substanzen
DE3505892A1 (de) Verschliessbarer behaelter zur aufnahme von laborproben, sondermuell oder dergleichen
EP2347728A1 (de) Deckelbehälter
CH615129A5 (de)
DE202015106105U1 (de) Einwegbettpfanne
DE19732979C2 (de) Sammelbehälter für sterilisierungsbedürftigen Abfall
DE7833722U1 (de) Behälter zur Sammlung und zum Transport von infektiösen oder nicht keimfreien Abfällen
DE202021100661U1 (de) Sackbehälter für die Entsorgung von Abfallstoffen
EP0658334A1 (de) Entsorgungsbehälter
DE4407220C2 (de) Sterilisationsbehälter
DE19847619C1 (de) Abfallbehälter
DE202018100442U1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme eines Sammelbehältnisses
DE4405483C1 (de) Sicherheitsbehälter zum Sammeln scharfer oder spitzer Gegenstände
DE7825655U1 (de) In einen Behaelter eindrueckbarer Verschlussdeckel

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20081120

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20120222

R157 Lapse of ip right after 6 years
R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20150203