DE202018100442U1 - Vorrichtung zur Aufnahme eines Sammelbehältnisses - Google Patents

Vorrichtung zur Aufnahme eines Sammelbehältnisses Download PDF

Info

Publication number
DE202018100442U1
DE202018100442U1 DE202018100442.5U DE202018100442U DE202018100442U1 DE 202018100442 U1 DE202018100442 U1 DE 202018100442U1 DE 202018100442 U DE202018100442 U DE 202018100442U DE 202018100442 U1 DE202018100442 U1 DE 202018100442U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
receptacle
holding element
sheet material
collecting
bottom plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202018100442.5U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202018100442.5U priority Critical patent/DE202018100442U1/de
Publication of DE202018100442U1 publication Critical patent/DE202018100442U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F1/00Refuse receptacles; Accessories therefor
    • B65F1/14Other constructional features; Accessories
    • B65F1/141Supports, racks, stands, posts or the like for holding refuse receptacles
    • B65F1/1415Supports, racks, stands, posts or the like for holding refuse receptacles for flexible receptables, e.g. bags, sacks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F2220/00Properties of refuse receptacles
    • B65F2220/128Properties of refuse receptacles transparent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F2250/00Materials of refuse receptacles
    • B65F2250/108Paper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F2250/00Materials of refuse receptacles
    • B65F2250/11Metal
    • B65F2250/111Aluminum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F2250/00Materials of refuse receptacles
    • B65F2250/114Plastics

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Refuse Receptacles (AREA)

Abstract

Vorrichtung (10, 32, 58) zur Aufnahme eines Sammelbehältnisses (12, 50, 68) in Form eines Sammel- oder Abfallbeutels, umfassend ein Halteelement (14, 38, 64) für den Sammel- oder Abfallbeutel (12, 50, 68) sowie zumindest ein von dem Halteelement (14, 38, 64) ausgehendes Stützelement (16, 18, 20; 36; 62), wobei der Sammel- oder Abfallbeutel (12, 50, 68) zumindest bodenseitig in einem flüssigkeitsdichten Aufnahmebehältnis (54, 56, 66) aufgenommen ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Aufnahme eines Sammelbehältnisses in Form eines Sammel- oder Abfallbeutels, umfassend ein Halteelement für den Sammel- oder Abfallbeutel sowie zumindest ein von dem Halteelement ausgehendes Stützelement.
  • 1 zeigt einen Abfallbeutelständer 10, der zum Halten eines Abfallbeutels 12 speziell zur Verwendung in Reinräumen ausgebildet ist und von der Anmelderin bereits gewerblich genutzt wird. Gemäß 1 umfasst der bekannte Abfallbeutelständer 10 ein Halteelement 14 zur Aufnahme eines umstülpbaren Randes des Abfallbeutels 12 in Form eines Kreisrings, von dem drei Füße 16, 18, 20 in Form von Rundstangen ausgehen und das Halteelement parallel oder im Wesentlichen parallel zu einer Bodenfläche 22 halten.
  • Bei der Entsorgung von Einwegspritzen können die Abfallbeutel bodenseitig beschädigt werden, mit der Folge, dass giftige Substanzen aus dem Abfallbeutel austreten. Ferner weist der bekannte Abfallbeutelständer aufgrund der drei Standfüße einen instabilen Stand auf.
  • Davon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, dass ein Austritt giftiger Substanzen aus dem Sammel- oder Abfallbeutel an die Umgebung verhindert und eine sichere Entsorgung des Sammelbehältnisses gewährleistet ist.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Aufnahme eines Sammelbehältnisses in Form eines Sammel- oder Abfallbeutels umfasst ein Halteelement für den Sammel- oder Abfallbeutel sowie zumindest ein von dem Halteelement ausgehendes Stützelement, wobei der Sammel- oder Abfallbeutel zumindest bodenseitig in einem flüssigkeitsdichten Aufnahmebehältnis aufgenommen ist.
  • Vorzugsweise ist das Aufnahmebehältnis topfförmig oder wannenförmig ausgebildet, so dass das Aufnahmebehältnis mittels eines Deckels verschließbar ist. Der Deckel kann mit dem Aufnahmebehältnis verbunden sein.
  • In bevorzugter Ausführungsform kann das Aufnahmebehältnis als ein integraler Bestandteil der Vorrichtung ausgebildet sein.
  • Beispielhaft kann das Aufnahmebehältnis auf einem mit dem Stützelement verbundenen Bodenelement abgestellt oder integraler Bestandteil des Bodenelementes sein.
  • Besonders bevorzugt ist das Aufnahmebehältnis einstückig aus einem flächigen Material wie Aluminiumblech, Edelstahlblech oder einem Kunststoff ausgebildet, wobei die Oberflächen des flächigen Materials hochglänzend und/oder glatt ausgebildet sind. Die Kanten des flächigen Materials sind vorzugsweise entgratet.
  • Der Ständer zeichnet sich eigenerfinderisch dadurch aus, dass das Halteelement und das Stützelement einstückig aus einem flächigen Material ausgebildet sind.
  • Vorzugsweise ist das flächige Material U-förmig gebogen, wobei das Halteelement einen ersten Schenkel des U-förmig gebogenen flächigen Materials bildet, der parallel oder im Wesentlichen parallel zu einem als Bodenelement ausgebildeten zweiten Schenkel verläuft und wobei das Halteelement und das Bodenelement über das Stützelement miteinander verbunden sind.
  • Durch die Ausbildung der Vorrichtung aus einem einstückigen flächigen Material wird gegenüber dem Stand der Technik eine einfache Herstellung erreicht. Die glatten und kantenfreien Flächen der flächigen Elemente können einfach desinfiziert bzw. sterilisiert werden.
  • Durch die flächige Bodenplatte wird ein besonders stabiler Stand erreicht. Die U-förmige Gestaltung ermöglicht eine einfache Entnahme des Sammelbehältnisses, da die Vorrichtung nur ein Stützelement aufweist und nach drei Seiten hin offen ist.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Halteelement als ein Rahmen ausgebildet ist, der eine kreisförmige, rechteckförmige, quadratische oder U-förmige Öffnung zur Aufnahme des Sammelbehältnisses aufspannt und über zumindest einen integralen Steg mit dem Stützelement verbunden ist. Da das Halteelement parallel oder im Wesentlichen parallel zu dem Bodenelement angeordnet ist und lediglich über ein einziges seitliches Stützelement gehalten wird, wird gegenüber dem Stand der Technik der Vorteil erreicht, dass das Sammelbehältnis in Form z. B. eines Abfallbeutels auf einfache und sichere Art und Weise aus dem Ständer entnommen werden kann.
  • Das Sammelbehältnis kann als Sammel- oder Abfallbeutel aus einem flexiblen Material wie Kunststofffolie, Papier oder einem Verbundwerkstoff oder als fester Behälter in Form einer Wanne, eines Eimers oder eines Containers aus Kunststoff oder Metall ausgebildet sein.
  • Vorzugsweise ist die flächige Bodenplatte rund, rechteckförmig oder quadratisch ausgebildet, wobei das Stützelement von einem Seitenrand der Bodenplatte ausgeht, Das Stützelement ist vorzugsweise trapezförmig ausgebildet und verjüngt sich in Richtung des Halteelementes, wobei am oberen Rand des Stützelementes das Halteelement über vorzugsweise zwei integrale Stege verbunden ist. Um einen stabilen Stand zu gewährleisten, ist vorgesehen, dass sich eine Mittelachse des kreisringförmigen Halteelementes durch das Zentrum der Bodenplatte erstreckt.
  • Bei einer weiteren besonders bevorzugten Ausführung ist vorgesehen, dass das flächige Material ein Metall, wie Aluminium oder Edelstahl, oder ein Kunststoff ist.
  • Um den Ständer besser desinfizieren bzw. sterilisieren zu können, ist vorgesehen, dass die Oberfläche hochglänzend und/oder glatt ausgebildet ist. Die Flächen können gebürstet, poliert und/oder elektropoliert sein. Die Kanten der Flächen sind vorzugsweise entgratet.
  • Gemäß einer eigenerfinderischen Idee ist vorgesehen, dass die Vorrichtung bodenseitig ein Aufnahmebehältnis aufweist, in welchem der Sammelbeutel oder Abfallbeutel zumindest bodenseitig aufgenommen ist.
  • Das Aufnahmebehältnis kann in besonders bevorzugter Ausführung integraler Bestandteil der Vorrichtung sein. Besonders bevorzugt ist, dass die Bodenplatte umfangsseitig integrale Wandungen aufweist, die das Aufnahmebehältnis bilden. Folglich ist die Bodenplatte als das Aufnahmebehältnis ausgebildet.
  • Eine Alternative Ausführungsform sieht vor, dass das Aufnahmebehältnis auf die Bodenplatte abstellbar bzw. auf dieser lösbar fixiert ist. Das Aufnahmebehältnis kann mit einem Deckel verschließbar ausgebildet sein, um den Sammelbeutel sowie evtl. aus dem Sammelbeutel austretende Flüssigkeit sicher und verschlossen transportieren zu können.
  • Eine weitere eigenerfinderische Ausführungsform sieht vor, dass die Vorrichtung als ein Equipmentstativ oder Laborwagen ausgebildet ist, wobei an dem Stützelement und/oder dem Halteelement Aufnahmen für Equipment wie Pipetten und Materialien wie Kunststoffspitzen für Pipetten angeordnet sind. Die Materialien können nach Gebrauch auf einfache Weise in dem Sammelbehältnis entsorgt werden.
  • Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich nicht nur aus den Ansprüchen, den diesen zu entnehmenden Merkmalen für sich und/oder in Kombination, sondern auch aus der nachfolgenden Beschreibung von den Zeichnungen zu entnehmenden bevorzugten Ausführungsbeispielen.
  • Es zeigen:
    • 1 einen Abfallbeutelständer nach dem Stand der Technik,
    • 2 eine perspektivische Darstellung der Vorrichtung gemäß der Erfindung,
    • 3 die Vorrichtung gem. 2 mit Sammelbeutel und Aufnahmebehältnis,
    • 4 den Abfallsammelständer gem. 1 mit Aufnahmebehältnis und
    • 5 eine dritte Ausführungsform eines Ständers mit Aufnahmebehältnis.
  • 1 zeigt einen Abfallbeutelständer 10 zum Halten eines Abfallbeutels 12 insbesondere in einer Reinraumumgebung nach dem Stand der Technik.
  • Der Abfallbeutelständer 10 umfasst ein Halteelement 14 in Form eines Kreisrings. Von dem Halteelement gehen unterseitig drei stangenförmige Stützenelemente 16, 18, 20 aus. Die Stützelemente 16, 18, 20 sind in etwa in einem Umfangsabstand von 60° bezogen auf einen Mittelpunkt des kreisringförmigen Halteelements 14 angeordnet. Bodenseitig sind die stangenförmigen Stützelemente 16, 18, 20 jeweils abgewinkelt und weisen parallel zur Bodenfläche 22 verlaufende Fußelemente 24, 26, 28 auf, die auf der Bodenfläche 22 abgestützt sind.
  • Der Abfallbeutel 12 ist mit einem stirnseitig umlaufenden Rand 30 um das kreisringförmige Halteelement 14 umgelegt und wird von diesem in einem offenen Zustand gehalten. Die Länge des Abfallbeutels entspricht im Wesentlichen der Höhe des Abfallbeutelständers 10.
  • 2 zeigt in perspektivischer Darstellung eine Ständervorrichtung 32 gemäß der Erfindung. Der Ständer 32 umfasst ein Bodenelement 34, ein Stützelement 36 sowie ein Halteelement 38. Die Elemente 34, 36, 38 sind gemäß der Erfindung einstückig aus einem Flachmaterial 40 ausgebildet. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Flachmaterial 40 ein Metallblech, insbesondere Edelstahlblech, aus dem das Bodenelement 34, das Stützelement 36 sowie das kreisringförmige Halteelement 38 mittels vorzugsweise Lasertechnik ausgeschnitten und anschließend U-förmig gebogen sind. Dabei bildet das Bodenelement 34 eine im Wesentliche quadratische Bodenplatte, wobei eine Randseite 42 des Bodenelements 34 in das im Wesentlichen trapezförmig ausgebildete Stützelement 36 übergeht und wobei eine kurze Randseite 44 des trapezförmigen Stützelements 36 in das kreisringförmig ausgebildete Halteelement 38 übergeht, welches parallel oder im Wesentlichen parallel zu dem Bodenelement 34 angeordnet ist.
  • Das Stützelement 36 schließt mit dem Bodenelement 34 einen Winkel α ein, der im Bereich 60° ≤ α ≤ 90° liegt, vorzugsweise α = 85° beträgt.
  • Das kreisringförmige Halteelement 38 ist über schmale Stege 46, 48 mit dem oberen Rand 44 des Stützelements 36 verbunden, wobei ein Blechmaterial zwischen den Stegen 46, 48 sowie dem oberen Rand 44 und einem Abschnitt des kreisringförmigen Halteelements 38 Material ausgeschnitten ist.
  • 3 zeigt eine eigenerfinderische Ausführungsform des Ständers 32 mit einem Abfallbeutel 50, der mit seinem stirnseitig umlaufenden Rand 52 um das kreisringförmige Halteelement 38 gelegt und an diesem fixiert ist.
  • Gemäß der eigenerfinderischen Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Ständer 32 ein Aufnahmebehältnis 54 umfasst, das auf der Bodenplatte 34 aufliegt und einen unteren Abschnitt 56 des Abfallbeutels 50 aufnimmt. Bei einer Beschädigung des Abfallbeutels 50 kann somit ein Austritt von Giften an die Umgebung verhindert werden.
  • In bevorzugter Ausführungsform ist das Aufnahmebehältnis 54 integraler Bestandteil des Abfallbeutelständers 32. Dabei kann vorgesehen sein, dass das Bodenelement 34 randseitig umgebogene Laschen aufweist, die das Aufnahmebehältnis 54 bilden.
  • Die Oberfläche des Ständers, d. h. die Oberfläche der Flächen des Bodenelements 34, des Stützelements 36 sowie des Halteelements 38 weisen eine hochglänzende und/oder glatte Oberfläche auf, damit diese insbesondere für Reinraumanwendung einfach desinfiziert und sterilisiert werden können.
  • 4 zeigt eine alternative Ausführungsform des Sammelbeutelständers 10 mit einem Aufnahmebehältnis 56. Dargestellt ist der aus 1 an sich bekannte Sammelbeutelständer 10 mit Abfallbeutel 12, wobei die Standfüße 16, 18, 20 des Abfallbeutelständers 10 randseitig und bodenseitig in dem topfförmigen Aufnahmebehältnis 56 aufgenommen sind.
  • 5 zeigt eine weitere alternative Ausführungsform einer Ständervorrichtung 58, umfassend eine im Wesentlichen kreisförmige Bodenplatte 60, von der randseitig ein stangenförmiges Stützelement 62 im Wesentlichen senkrecht ausgeht, an dessen Ende ein kreisringförmiges Halteelement 64 angeordnet ist. Auf der kreisförmigen Bodenplatte 60 ist ein topfförmiges Aufnahmebehältnis 66 angeordnet, in dem ein Sammelbeutel 68 bodenseitig aufgenommen ist, während ein stirnseitiger Rand 70 an dem kreisringförmigen Halteelement 64 fixiert ist.

Claims (23)

  1. Vorrichtung (10, 32, 58) zur Aufnahme eines Sammelbehältnisses (12, 50, 68) in Form eines Sammel- oder Abfallbeutels, umfassend ein Halteelement (14, 38, 64) für den Sammel- oder Abfallbeutel (12, 50, 68) sowie zumindest ein von dem Halteelement (14, 38, 64) ausgehendes Stützelement (16, 18, 20; 36; 62), wobei der Sammel- oder Abfallbeutel (12, 50, 68) zumindest bodenseitig in einem flüssigkeitsdichten Aufnahmebehältnis (54, 56, 66) aufgenommen ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmebehältnis (54, 56, 66) topfförmig oder wannenförmig ausgebildet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmebehältnis (54, 56, 66) mittels eines Deckels verschließbar ist.
  4. Vorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel mit dem Aufnahmebehältnis (54, 56, 66) verbunden ist.
  5. Vorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmebehältnis (54) integraler Bestandteil der Vorrichtung ist.
  6. Vorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmebehältnis (54) auf einem mit dem Stützelement (36) verbundenen Bodenelement (34) abgestellt oder integraler Bestandteil des Bodenelementes (34) ist.
  7. Vorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmebehältnis (54, 56, 66) einstückig aus einem flächigen Material ausgebildet ist.
  8. Vorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Oberflächen des flächigen Materials hochglänzend und/oder glatt ausgebildet sind.
  9. Vorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Kanten des flächigen Materials entgratet sind.
  10. Vorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das flächige Material ein Aluminiumblech, Edelstahlblech oder ein Kunststoff ist.
  11. Vorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (38) und das Stützelement (36) einstückig aus einem flächigen Material (40) hergestellt ist und dass das flächige Material (40) U-förmig gebogen ist, wobei das Halteelement (38) einen ersten Schenkel des U-förmig gebogenen flächigen Materials bildet, der parallel oder im Wesentlichen parallel zu einem als Bodenelement (34) ausgebildeten zweiten Schenkel verläuft und wobei das Halteelement (38) und das Bodenelement (34) über das Stützelement (36) miteinander verbunden sind.
  12. Vorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (38), das Stützelement (36) sowie das Bodenelement (34) hochglänzende und/oder glatte Oberflächen aufweisen, wobei die Oberflächen und/oder Ränder der Flächen vorzugsweise poliert, gebürstet, elektropoliert und/oder entgratet sind.
  13. Vorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (38) als ein Rahmen ausgebildet ist, der eine kreisförmige, rechteckige, quadratische oder U-förmige Öffnung zur Aufnahme des Sammelbehältnisses (50) aufgespannt und über zumindest einen integralen Steg (46, 48) mit dem Stützelement (36) verbunden ist.
  14. Vorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Halteelement (38) parallel oder im Wesentlichen parallel zu dem Bodenelement (34) angeordnet ist.
  15. Vorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (38) an einem oberen Rand (44) des Ständerelements (36) über vorzugsweise integrale Stege (46, 48) verbunden ist.
  16. Vorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich eine Mittelachse des kreisringförmigen Halteelements (38) durch ein Zentrum der Bodenplatte (34) erstreckt.
  17. Vorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sammelbehältnis (50) ein Sammel- oder Abfallbeutel aus einem flexiblen Material wie Folie, Papier oder einem Verbundwerkstoff oder eine Wanne, ein Eimer oder Container aus einem festen Material wie Metall oder Kunststoff ist.
  18. Vorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die flächige Bodenplatte (34) rund, rechteckförmig oder quadratisch ausgebildet ist.
  19. Vorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ständerelement (36) von einem Seitenrand der Bodenplatte (34) ausgeht und mit der Bodenplatte (34) einen Winkel α im Bereich 60° ≤ α ≤ 90° vorzugsweise α = 85° einschließt.
  20. Vorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ständerelement (36) trapezförmig ausgebildet ist und sich ausgehend von der Bodenplatte (34) in Richtung des Halteelements (38) verjüngt.
  21. Vorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das flächige Material (40) ein Metallblech, wie Aluminium- oder Edelstahlblech, oder eine Kunststoffplatte ist.
  22. Vorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmebehältnis (54) integraler Bestandteil der Bodenplatte (34) ist.
  23. Vorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmebehältnis (54, 66) auf das Bodenelement (34, 60) abstellbar bzw. auf diesem lösbar fixiert ist.
DE202018100442.5U 2018-01-26 2018-01-26 Vorrichtung zur Aufnahme eines Sammelbehältnisses Active DE202018100442U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018100442.5U DE202018100442U1 (de) 2018-01-26 2018-01-26 Vorrichtung zur Aufnahme eines Sammelbehältnisses

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018100442.5U DE202018100442U1 (de) 2018-01-26 2018-01-26 Vorrichtung zur Aufnahme eines Sammelbehältnisses

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202018100442U1 true DE202018100442U1 (de) 2018-03-15

Family

ID=61866601

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202018100442.5U Active DE202018100442U1 (de) 2018-01-26 2018-01-26 Vorrichtung zur Aufnahme eines Sammelbehältnisses

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202018100442U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3096965A1 (fr) * 2019-06-07 2020-12-11 Metal Pro Pose Dispositif de maintien en position de sac souple

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3096965A1 (fr) * 2019-06-07 2020-12-11 Metal Pro Pose Dispositif de maintien en position de sac souple

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3037038A1 (de) Eigensteifer behaelter mit einem deckel als wegwerf-aufnahmegefaess fuer sondermuell, insbesondere fuer medizinischen muell
DE2658432A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur anbringung von behaeltern an einem gestell und zu deren verschliessen
DE102018130542A1 (de) Siebschalendeckel für Sterilisiersiebschale und Sterilisiersiebschalensystem
DE202018100442U1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme eines Sammelbehältnisses
AT502989B1 (de) Entnahmeeinrichtung für einen trinkbehälter
DE202018100441U1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme eines Sammelbehältnisses
DE3505892A1 (de) Verschliessbarer behaelter zur aufnahme von laborproben, sondermuell oder dergleichen
DE202008009661U1 (de) Sterilisationsbehälter
EP0632786A1 (de) Standfester behälter, insbesondere müllbehälter.
EP0772558A1 (de) Sterilisationsbehälter, insbesondere für krankenhausabfälle
DE1295465B (de) Vorrichtung zum Aufhaengen und Halten eines Sackes, Beutels oder einer Tasche in geoeffneter Lage
DE102019129061B3 (de) Sterilbehälter zur Aufnahme von medizinischem Sterilgut
DE19544806A1 (de) Eimer für Farbe oder Klebstoff
DE202023100313U1 (de) Sterilisationsbehälter
DE3414679A1 (de) Behaelter fuer einen ultraschallwandler
DE4118066A1 (de) Futternapf
DE3413481A1 (de) Behaelter fuer portionierbare feststoffe, insbesondere kaffee
DE10357397B4 (de) Behältersystem
DE3602491C2 (de)
DE102004027894B4 (de) Behälter zur Aufnahme von Gegenständen
DE3043708C2 (de) Behälter, insbesondere Abtropfbehälter für Traubenmaische
DE7904064U1 (de) Tassenabdeckung
EP4368537A1 (de) Gebinde mit verriegelbarem deckel
DE2109407C3 (de) Behälter zum Aufbewahren und Transportieren von Krankenhausgütern
DE212021000294U1 (de) Trockentoilette

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years