EP4368537A1 - Gebinde mit verriegelbarem deckel - Google Patents

Gebinde mit verriegelbarem deckel Download PDF

Info

Publication number
EP4368537A1
EP4368537A1 EP23187866.1A EP23187866A EP4368537A1 EP 4368537 A1 EP4368537 A1 EP 4368537A1 EP 23187866 A EP23187866 A EP 23187866A EP 4368537 A1 EP4368537 A1 EP 4368537A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bucket
attachment
lid
locking
peripheral edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP23187866.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hanns-Ulrich Saier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saier Verpackungstechnik & Co KG GmbH
Original Assignee
Saier Verpackungstechnik & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saier Verpackungstechnik & Co KG GmbH filed Critical Saier Verpackungstechnik & Co KG GmbH
Publication of EP4368537A1 publication Critical patent/EP4368537A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F1/00Refuse receptacles; Accessories therefor
    • B65F1/04Refuse receptacles; Accessories therefor with removable inserts
    • B65F1/06Refuse receptacles; Accessories therefor with removable inserts with flexible inserts, e.g. bags or sacks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F1/00Refuse receptacles; Accessories therefor
    • B65F1/0033Refuse receptacles; Accessories therefor specially adapted for segregated refuse collecting, e.g. receptacles with several compartments; Combination of receptacles
    • B65F1/0053Combination of several receptacles
    • B65F1/0073Flexible receptacles fixed on a frame or in an enclosure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F1/00Refuse receptacles; Accessories therefor
    • B65F1/14Other constructional features; Accessories
    • B65F1/16Lids or covers
    • B65F1/1615Lids or covers with means for locking, fastening or permanently closing thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F1/00Refuse receptacles; Accessories therefor
    • B65F1/14Other constructional features; Accessories
    • B65F2001/1653Constructional features of lids or covers
    • B65F2001/1676Constructional features of lids or covers relating to means for sealing the lid or cover, e.g. against escaping odors

Definitions

  • the invention relates to a container comprising a bucket with a bottom and with a circumferential side wall which has a circumferential edge in the region of an opening of the bucket, as well as a lid for closing the opening of the bucket.
  • a bucket is understood to mean a container with a circumferential, usually slightly conically inclined side wall and an opening that typically extends over the entire top of the bucket.
  • the basic shape of the bucket which typically corresponds to the basic shape of the base, is arbitrary.
  • the bucket can, for example, have an oval, round, rectangular or square basic shape.
  • a bucket is also understood to mean a can-shaped container in which the side wall is cylindrical.
  • Containers for example in the form of buckets, are used in many different ways and can be used for storage and transport, but also for disposal of the goods that are contained in the container.
  • Containers for waste especially for medical waste, such as that generated in doctor's offices and hospitals, but also in laboratories, pharmacies and nursing homes, pose different potential hazards depending on the type of waste. For example, sharp or pointed objects can cause injuries and infectious waste can infect other people. To eliminate risks, medical waste must be disposed of according to strict, closely controlled rules.
  • a service provider For disposal, a service provider provides suitable containers or container systems for the separate collection or reception of waste at the point of origin.
  • the containers are disposable containers, i.e. used containers are exchanged for empty, clean containers regularly or on request by the service provider.
  • the containers are sealed at the point of origin to ensure safe transport. Special vehicles are used to transport the containers.
  • the used containers are taken to an incineration plant.
  • snap hooks attached to a lid can be inserted into locking openings provided for this purpose on the container, whereby the snap hooks change their position when locking in compared to the position when inserted in such a way that they can no longer be removed from the locking opening without manipulation, as is the case, for example, in the EP 0 168 877 A1
  • the EN 10 2014 013 330 B4 It is proposed to use non-straight locking openings and non-straight snap hooks adapted to them in the corner areas of the container.
  • a container for hospital waste which comprises a body and a lid.
  • the lid has a circumferential groove, an outer wall of the groove, which is defined in the free edge of the lid, having a plurality of evenly distributed, elastically deformable wings.
  • Each of the wings is provided with a recess in its outer surface.
  • the body has anchoring clamps which are locked in the recess of a respective wing. after the respective wing has been deformed and subsequently regained its original shape.
  • the groove defined in the free edge of the lid may comprise a silicone filling designed to sit at the opening of the body of the container.
  • a lidded container in the form of a bung drum for storing and transporting particularly dangerous filling materials which has an outer container body with an upper container lid and an inserted thin-walled inliner.
  • the container lid can be fixed, for example, by means of a snap lock on a flange edge on the upper container opening of the container body.
  • the thin-walled inliner is attached to the underside of the container lid in the outer peripheral area in a gas- and liquid-tight manner, so that the container lid and inliner form a gas- and liquid-tight hollow body unit.
  • the container lid is provided with at least one smaller lid opening that can be closed gas- and liquid-tight by means of a closure lid in order to fill and remove a liquid filling material.
  • the container body only fulfils a supporting function and is suitable for multiple use.
  • the invention is based on the object of providing a container which can be locked with a lid to hold waste, for example hospital waste, and in which the bucket is suitable for multiple use.
  • a container of the type mentioned at the outset which has a dimensionally stable ring-shaped attachment which is detachably connected to the peripheral edge of the bucket, with an inner sleeve attached to the attachment which is made entirely or partially from a film wherein the attachment has a flange section which at least partially, in particular completely, covers the peripheral edge of the bucket, and wherein the container has a lid which has locking elements, in particular locking lugs, for locking the lid to the flange section of the attachment.
  • the container described here can meet UN approval for the transport of medical waste, but this is not mandatory.
  • dimensionally stable in the context of this application means that a component, e.g. the ring-shaped attachment, does not change its shape during normal use and can be deformed elastically at most without considerable effort.
  • a component that is designed as a film is significantly thinner.
  • the thickness of the film of the inner shell is generally more than approx. 50 ⁇ m and less than approx. 300pm.
  • the inner shell, in particular the shell base and the surrounding shell wall (see below) - if these are completely designed as a film - are flexible, i.e. they are not dimensionally stable components.
  • the contents which can be waste, especially hospital waste or the like, are introduced by an operator into the inner shell of the attachment of the bucket, which is detachably connected to the bucket.
  • the lid is placed on the attachment, more precisely on the flange section of the attachment, typically by being pressed on, with the locking elements locking the lid to the attachment so that the lid is permanently connected to the attachment. ie it cannot be removed from the attachment or can only be removed with considerable force and in doing so would cause damage.
  • the inner shell which is made entirely or partially from a film, has no openings or the like.
  • a filling material that is filled into the inner shell therefore does not come into direct contact with the inside of the bucket. In this way, it is possible to reuse the bucket after the filling material has been emptied if the attachment locked to the lid is released from the bucket.
  • the detachable connection between the attachment and the bucket can in particular be designed in such a way that the attachment can be released from the bucket automatically.
  • the attachment which is permanently connected to the lid after the locking elements have locked in place and in whose inner shell the filling material is held, can be incinerated.
  • the bucket can, however, be used as a reusable bucket and - if necessary after cleaning or disinfection - can be equipped with a new attachment that is not closed with a lid.
  • the attachment can be placed on the peripheral edge of the bucket, in particular automatically.
  • the lid has fixing elements, in particular fixing pins, in the area of the locking elements, which protrude over a peripheral edge of the lid in the direction of the flange section of the attachment.
  • the fixing elements protruding downwards over the edge of the lid dip into the flange section of the attachment when the lid is put on and fix the lid in the circumferential direction.
  • the fixing elements preferably extend along the vertical axis of the bucket.
  • An extension along the vertical axis is also understood to mean an orientation that deviates from the direction of the vertical axis (the vertical Direction) by an angle of up to +/-30°.
  • the fixing elements can extend in particular exactly in the vertical direction or in the direction of the vertical axis. The extension of the fixing elements in the direction of the vertical axis simplifies the placement of the lid on the attachment and in particular enables the lid to bounce onto the attachment automatically.
  • the locking elements of the lid extend transversely to a vertical axis of the bucket, wherein the flange section of the attachment and/or the peripheral edge of the bucket preferably have a particularly peripheral locking profile for locking connection with the locking elements of the lid.
  • An extension of the locking elements transversely to the vertical axis of the bucket is also understood to mean an alignment of the locking elements transversely to the vertical axis (i.e. to the horizontal direction), which deviates from the horizontal direction by an angle of up to +/- 30°.
  • the locking elements can extend in particular exactly in the horizontal direction or exactly transversely to the direction of the vertical axis.
  • the circumferential locking profile can in particular be a circumferential locking edge that extends transversely to the vertical axis of the bucket.
  • the locking elements move sideways and are guided along the locking edge until they reach behind or under the locking edge.
  • the locking mechanism secures the lid against being lifted in the vertical direction.
  • the distance between the underside of the circumferential edge of the lid and the top of the flange section of the attachment is so small that it is not possible for an operator to reach between the circumferential edge of the lid and the flange section in order to to release the locking mechanism. Once locked, the lid is locked to the flange section of the attachment.
  • the bucket can also have a locking profile, for example in the form of a circumferential locking edge or the like, in order to lock the lid directly onto the bucket.
  • a locking profile for example in the form of a circumferential locking edge or the like, in order to lock the lid directly onto the bucket.
  • no attachment is used and the bucket closed or locked with the lid is disposed of as a whole, for example by incinerating it.
  • the option of locking the bucket directly with the lid can be advantageous for certain applications, but is not absolutely necessary. Direct locking can be carried out, for example, when the bucket's service life has expired.
  • the flange section of the attachment or the edge of the bucket do not necessarily have to have a circumferential locking profile; rather, locking elements can also be used to lock the lid, which are attached to the flange section or the edge of the bucket in the area of the locking elements of the lid.
  • the use of a circumferential locking profile is, however, advantageous for the seal between the lid and attachment or between the lid and bucket.
  • the flange section of the attachment and/or the peripheral edge of the bucket have fixing openings for engagement by the fixing elements of the lid. As described above, the fixing elements engage in the fixing openings when the lid is in the locked position in order to fix the lid laterally.
  • the locking elements are attached or arranged on a side of the fixing elements facing away from the free end of the fixing elements.
  • the locking elements do not engage in the fixing openings in the flange section of the attachment or in the surrounding edge of the bucket.
  • the locking elements generally do not protrude, or only protrude slightly, over the underside of the edge of the lid.
  • a distance between a free end of a respective fixing element and a respective locking element of the lid in the direction of the vertical axis of the bucket is greater than a distance in the direction of the vertical axis of the bucket between the locking profile and the fixing opening on the flange section of the attachment and/or on the peripheral edge of the bucket.
  • the fixing elements dip into the fixing openings before the lid is locked in place by means of the locking elements.
  • the locking elements can move laterally when the lid is put on.
  • the fixing element can be rounded at its free end or at least tapered at its free end in order to tilt slightly in the fixing opening when put on and to make it easier for the locking elements to move laterally.
  • recesses are formed on the edge of the lid on a side of the locking elements facing away from the flange section of the attachment, which preferably extend at least as far as the locking elements in a direction transverse to the vertical axis of the bucket.
  • the recesses in the form of windows in the edge of the lid facilitate the removal of the lid when it is manufactured in an injection molding process.
  • the recesses increase the flexibility of the edge of the lid in the area of the locking elements and thus facilitate lateral elastic deflection of the locking elements.
  • the provision of recesses in the edge of the lid is not absolutely necessary, however, in order to to guide the locking elements laterally past the locking profile or the locking edge of the attachment or the bucket.
  • the peripheral edge of the bucket has a section that projects laterally beyond the peripheral side wall, which is preferably connected to a peripheral apron that is spaced apart from the peripheral side wall.
  • the fixing openings for fixing the lid described above can be attached to the projecting section that extends transversely to the vertical axis of the bucket.
  • stiffening ribs are typically provided that extend from the outside of the side wall of the bucket to the inside of the apron.
  • the locking edge for locking the lid can - if present - be formed on a further section of the peripheral edge of the bucket that extends essentially in the direction of the vertical axis of the bucket and that is laterally connected to the laterally projecting section.
  • peripheral edge of the bucket prefferably has further laterally projecting sections, for example a further projecting section that forms a shoulder and serves as a support for stiffening ribs formed on the underside of the flange section of the attachment.
  • the apron is usually the part of the bucket that is furthest from the central axis of the bucket, which extends in the direction of the vertical axis.
  • fixing elements in particular fixing pins, are formed on a side of the attachment facing the peripheral edge of the bucket, which engage in fixing openings on the protruding section of the peripheral edge of the bucket.
  • the attachment By engaging the fixing elements in the fixing openings, the attachment is fixed laterally, ie transversely to the vertical axis of the bucket.
  • the geometry and size of the fixing openings are adapted to the geometry and size of the cross-section of the fixing elements.
  • the fixing openings described above can be provided on the protruding section of the peripheral edge of the bucket, which serve to engage the fixing elements of the lid when the lid is connected directly to the bucket.
  • locking elements are formed on the flange section of the attachment for detachable connection to the peripheral edge of the bucket, which preferably interact with locking elements on the peripheral edge of the bucket, in particular on the apron adjoining the protruding section.
  • the detachable connection between the attachment and the bucket can be released automatically.
  • the locking elements of the attachment interact with locking elements on the apron.
  • the detachable connection secures the attachment against accidental separation from the bucket.
  • the locking elements are attached to the flange section of the attachment or the locking elements are attached to the peripheral edge of the bucket on pivotable tabs.
  • the tabs in order to release the connection between the attachment and the bucket, the tabs can be moved from a locking position in which the locking elements formed on the tabs create the releasable connection to a pivoted position in which the engagement of the locking elements on the peripheral edge of the bucket or on the flange section of the attachment is released.
  • the pivotable tabs are preferably attached to the attachment and not to the bucket. attached because the bucket can be reused as described above and it is therefore advantageous if it has as few mobile parts as possible that could reduce its service life.
  • the locking elements on the tabs can be, for example, locking openings (through openings or windows) on the tabs into which laterally protruding locking elements, e.g. in the form of locking hooks or the like, on the apron engage in order to create the detachable connection ("locking clips").
  • locking clips laterally protruding locking elements
  • the detachable connection between the locking elements of the pivoting tab and the peripheral edge of the bucket or the flange section of the attachment can also be created using differently designed locking elements.
  • the pivoting tabs are formed on the flange section of the attachment and, when locked, protrude downwards over the apron.
  • the protrusion of the tabs over the apron makes it possible to automatically pivot the tabs outwards by inserting a suitable tool, for example in the form of an expansion ring, into the area between the apron and the side wall of the bucket, thus releasing the connection between the bucket and the attachment.
  • a suitable carrier device for example a transfer tray
  • the attachment with the locked lid can then be separated from the bucket, e.g.
  • the container or bucket fits on existing transport racks for this purpose. Since the lid is locked to the attachment, it is possible to provide the lid with a carrying handle that enables an operator to transport the container. However, a carrying handle or carrying bracket can also be attached to other parts of the container.
  • the edge of the lid has a U-shaped section into which a free end of the attachment engages in order to seal the lid to the attachment.
  • a seal between the lid and the attachment by means of the U-shaped section into which the free upper end of the attachment engages and against whose underside the free end of the attachment rests is sufficient to achieve a sealing effect.
  • the peripheral edge of the bucket can also have a free end that is designed to engage in or rest against the U-shaped section of the edge of the lid in order to seal the lid to the bucket.
  • the lid edge has on its inside a groove which is preferably laterally offset from the U-shaped section and into which a circumferential seal is preferably introduced, and the attachment preferably has a laterally protruding projection against which the seal rests.
  • the seal rests on the top side of the laterally protruding projection of the attachment in order to seal the lid with the attachment.
  • the seal can be, for example, a silicone compound or the like that is clamped between the lid and the laterally protruding projection of the attachment and acts like a bead of adhesive.
  • the peripheral edge of the bucket can have a laterally protruding section in the form of a shoulder, on the top side of which the peripheral seal of the lid described above rests in the locked position.
  • the sealing effect between the U-shaped section of the lid and the free end of the attachment may be sufficient, i.e. the provision of the seal is optional.
  • the inner shell has a shell base and a surrounding shell wall, wherein the shell base and/or the surrounding shell wall are formed entirely or partially from a film.
  • the inner shell is designed as a contour-accurate molded bag, i.e. adapted to the geometry and size of the interior of the bucket, and typically extends in the direction of the vertical axis of the bucket from the opening to the base.
  • the attachment with the inner shell is optionally self-supporting and upright.
  • the inner shell it is possible for the inner shell not to be contour-accurate, for example, the inner shell can be designed in the form of a folded block base or the like.
  • the shell wall has a mounting portion that is connected to the attachment, typically to a side wall portion of the attachment. over which the flange section of the attachment protrudes outwards.
  • the fastening section typically forms a section at the upper, free end of the surrounding casing wall, which is generally made entirely of a film.
  • the fastening section can be connected to the attachment, or more precisely to the side wall section of the attachment, in different ways. For example, a permanent connection can be made by plastic welding or by overmolding the casing wall with the plastic material of the attachment in an injection molding process during the manufacture of the attachment. As a rule, the connection between the fastening section of the casing wall and the attachment in the container described here is not designed to be detachable.
  • the shell base and the shell wall of the inner shell can basically form a common film molded part, which is typically produced by deep drawing. However, if the shell wall is relatively high, it may not be possible to produce it by deep drawing. Accordingly, it is advantageous if the shell base and the surrounding shell wall form two separate film components, which are typically firmly connected to one another in an overlapping area, for example via a welded joint. In this way, inner shells with relatively large dimensions can also be produced.
  • the film casing wall can be made from a flat film, ie from a flat film cut.
  • the two edges can be welded together, for example.
  • the attachment has a dimensionally stable support ring which surrounds a lower end of the casing wall and preferably an area of the casing base adjacent to the casing wall and which is connected to the outside of the casing wall and/or to the outside of the casing base.
  • the dimensionally stable support ring stabilizes the inner casing at the lower end of the casing wall.
  • the dimensionally stable support ring can in particular serve to cover the overlap area at the lower end of the casing wall.
  • the dimensionally stable support ring can be connected firmly or detachably to the outside of the side wall and/or to the outside or underside of the casing base.
  • the lid, the attachment and/or the bucket have at least one stacking contour.
  • the or a respective stacking contour makes it possible to stack two or more lids, attachments, buckets, combinations of a bucket and an attachment and containers on top of each other or to fix them laterally to prevent them from slipping.
  • the lid can have stacking contours on its upper side, more precisely on the upper side of a flat lid surface, to which the lid edge is attached at the side.
  • the stacking contour(s) can be projections on the upper side of the lid surface, which serve to support the underside of a respective lid or lid surface arranged above it.
  • the projections can also have a contour that serves to fix another container laterally, which is stacked on the upper side of the lid of a (lower) container.
  • a contour that serves to fix another container laterally For example, in the case of a square Four stacking contours must be provided on the top of the lid to fix the other container laterally at its four corners.
  • each attachment can have a shoulder, which can be formed, for example, at the transition between the flange section and the side wall section.
  • the flange section or its connection to the side wall section is offset slightly outwards in a lateral direction, so that the underside of the side wall section of an upper attachment is brought to rest on the shoulder on the inside of a lower attachment.
  • the film components described above and the dimensionally stable components of the container are typically made of plastics that are common for buckets or containers, in particular recyclable plastics.
  • the plastics can be, for example, polyamides (PA), polypropylene (PP), polyethylene (PE), polybutylene terephthalate (PBT) or generally polyolefins.
  • plastics can also be based on renewable resources, biodegradable plastics, composite materials and, if necessary, cardboard/paper.
  • the invention also relates to a lid which has locking elements, preferably locking lugs, for locking the lid to a flange section of an attachment for a bucket.
  • the attachment or the bucket can be designed in particular as described above.
  • the lid can have fixing elements, in particular fixing pins, in the area of the locking elements, which protrude downwards over a peripheral edge of the lid.
  • the locking elements of the lid can be aligned (essentially) parallel to a flat lid surface of the lid and can extend laterally inwards or outwards, in particular starting from the fixing elements.
  • the locking elements can be attached to a side of the fixing elements facing away from the free end of the fixing elements.
  • Recesses can be formed on the lid edge on a side of the locking elements facing away from the underside of the lid edge, which preferably extend at least as far as the locking elements in a direction transverse to the vertical axis of the bucket.
  • the lid edge can have a U-shaped section for engagement by a free end of the flange section of the attachment in order to seal the lid to the attachment.
  • the lid edge may have a groove on its inside, which can be arranged laterally offset from the U-shaped section and into which a circumferential seal can be introduced.
  • the invention also relates to a bucket that has a base and a peripheral side wall that has a peripheral edge in the area of an opening of the bucket.
  • the peripheral edge of the bucket can have fixing openings for engagement by fixing elements of a lid for closing the opening of the bucket.
  • the peripheral edge of the bucket can have a section that protrudes laterally beyond the side wall, to which a peripheral skirt preferably spaced apart from the peripheral side wall adjoins.
  • Fixing openings for engagement by fixing elements, in particular fixing pins, of the attachment and/or the lid can be formed on the protruding section of the peripheral edge of the bucket.
  • Locking elements for interaction with locking elements on the flange section of the attachment can be formed on the peripheral edge of the bucket, in particular on the skirt adjoining the protruding section, in order to detachably connect the attachment to the bucket.
  • the invention also relates to a dimensionally stable ring-shaped attachment for detachable connection to the peripheral edge of a bucket, wherein an inner shell is attached to the attachment, which is made entirely or partially from a film, wherein the attachment has a flange section which serves to at least partially, in particular completely, cover the peripheral edge of the bucket.
  • the bucket can in particular be designed as described above.
  • the flange section of the attachment can have a particularly peripheral locking profile for locking connection with locking elements of a lid, which can in particular be designed as described above.
  • the peripheral The locking profile can form a peripheral locking edge or a groove into which locking elements of the lid engage.
  • the flange section of the attachment can have fixing openings for engagement for fixing elements of the lid.
  • the fixing openings can be arranged in particular in the area of the peripheral locking profile or the locking edge.
  • Locking elements can be formed on the flange section of the attachment for detachable connection to the peripheral edge of the bucket, which preferably interact with locking elements on the peripheral edge of the bucket, in particular on an apron adjoining the protruding section.
  • the locking elements on the flange section of the attachment can in particular be attached to pivotable tabs.
  • the inner shell of the attachment can have a shell base and a peripheral shell wall, wherein the shell base and/or the peripheral shell wall are formed entirely or partially from a film.
  • the attachment can have a dimensionally stable support ring which surrounds a lower end of the casing wall and preferably a region of the casing bottom adjacent to the casing wall and which is connected to the outside of the casing wall and/or to the outside of the casing bottom.
  • the invention also relates to a combination of a bucket which is designed as described above and onto which an attachment is placed which is designed as described above, and a bucket onto which a lid is placed which is designed as described above.
  • Fig.1 shows a container 1, which has a bucket 2, a top 3 and a lid 4 , which are individually Fig.2 are shown.
  • the bucket 2 has a base 5 and a surrounding side wall 6.
  • the surrounding side wall 6 has a surrounding edge 8 in the area of an upper opening 7 of the bucket 2.
  • the dimensionally stable ring-shaped attachment 3 can be detachably connected to the surrounding edge 8 of the bucket 2, as will be described in more detail below.
  • a non-dimensionally stable inner shell 9 is attached to the attachment 3, which in the example shown is made entirely of a film.
  • the inner shell 9 has a shell base 10 and a surrounding shell wall 11 , each of which is made of a single film
  • the casing base 10 and the casing wall 11 are firmly connected to one another in an overlapping area at the lower end of the casing wall 11 via a welded connection.
  • a dimensionally stable support ring 12 serves to cover the overlapping area at the lower end of the casing wall 11.
  • the support ring 12 also stabilizes the lower end of the casing wall 11 and surrounds it as well as an area of the casing base 10 adjacent to the casing wall 11.
  • the support ring 12 is connected to both the outside of the casing wall 11 and the outside of the casing base 10.
  • the film casing wall 11 is made from a flat cut film.
  • Two edges of the film casing wall 11 are firmly connected to one another, for example via a welded connection, along an overlapping seam 13 which extends essentially in the direction of the vertical axis of the casing wall 11.
  • the attachment 3 has a flange section 14 which completely covers the peripheral edge 8 of the bucket 2, as shown in Fig.3 can be seen, which is a detail of the container 1 of Fig.1 shows.
  • the attachment 3 has a side wall section 15 which adjoins the flange section 14 and over which the flange section 14 protrudes laterally outwards.
  • the casing wall 11 of the inner casing 9 has a fastening section which is connected to the inside of the side wall section 15, in the example shown welded (cf. Fig. 4b ).
  • the cover 4 has locking elements in the form of locking lugs 16 , which are used to lock the Lid 4 on the flange section 14 of the attachment 3 and which are formed on a peripheral lid edge 17 which laterally borders a flat section (lid surface 18) of the lid 4.
  • the locking elements 16 of the lid 4 extend transversely to a vertical axis 19 of the bucket 4, which runs in the vertical direction, as shown in Fig. 4a is indicated.
  • the flange section 14 of the attachment 3 has a circumferential locking profile in the form of a locking edge 20 , which runs essentially transversely to the vertical axis 19 of the bucket 2.
  • the locking lugs 16 move outwards to the side and are guided along the locking edge 20 until they reach under the locking edge and engage in a groove 21 that is formed on the attachment 3 between the locking edge 20 and a laterally extending section of the flange section 14 of the attachment 3.
  • the locking mechanism secures the lid 4 against being lifted along the vertical axis 19 of the bucket 2.
  • fixing elements 22 in the form of fixing pins which are formed on the lid 4 and project downwards beyond the peripheral edge 17 of the lid 4, more precisely beyond its underside.
  • the fixing pins 22 extend vertically along the vertical axis 19 of the bucket 2.
  • the fixing pins 22 protruding over the lid edge 17 dip into fixing openings 23 of the attachment 3 and in this way fix the lid 4 transversely to the vertical axis 19 of the bucket 2.
  • the locking elements 16 are attached to a side of the fixing elements 22 facing away from the free end 24 of the fixing elements 22.
  • a distance A1 between a free end 24 of a respective fixing element 22 and the underside of the locking element 16 in the direction of the vertical axis 19 is greater than a distance A2 between the upper side of the locking profile in the form of the locking edge 20 and the upper side of the fixing opening 23 on the flange section 14 of the attachment 4.
  • the fixing element 22 is tapered at its free end 24 in order to promote the lateral deflection of the locking elements 16 at the beginning of the locking process.
  • the lid edge 17 has recesses 25 on a side of the locking elements 16 facing away from the flange section 14 of the attachment 3, which recesses are designed in the form of rectangular windows.
  • the recesses 25 extend in the horizontal direction just as far as the locking elements 16 and serve to simplify demolding when producing the lid 4 in an injection molding process.
  • the lateral elastic deflection of the locking lugs 16 when the lid 4 bounces is also promoted by the presence of the recesses 25.
  • the combination of the vertical fixation of the lid 4 by the locking lugs 16 with the lateral fixation of the lid 4 by the fixing pins 22 leads to the lid 4 being held in the position shown in Fig.
  • the locking of the lid 4 is advantageous if filling materials such as medical waste or the like are to be collected using the inner shell 9 of the attachment 3. Due to the detachable connection of the attachment 3 to the bucket 2, the attachment 3 locked to the lid 4 can be removed from the bucket 2 and disposed of. After removal and After cleaning/disinfection, if necessary, bucket 2 can be reused, as described in more detail below.
  • the peripheral edge 8 of the bucket 2 has a section 26 which projects laterally beyond the side wall 6 of the bucket 2, to which a peripheral apron 27 of the bucket 2 is connected, which is spaced from the peripheral side wall 6 of the bucket 2 and extends in the direction of the vertical axis 19 of the bucket 2.
  • the attachment 3 has fixing elements in the form of fixing pins 28 on its side facing the peripheral edge 8 of the bucket 2, which are inserted into fixing openings 29 (cf. Fig.3 ) of the laterally projecting portion 26 engages the peripheral edge 8 of the bucket 2.
  • the lid edge 17 has a U-shaped section 30 , into which a free end 31 of the attachment 3 engages in order to seal the lid 4 with the attachment 3.
  • the lid edge 17 Laterally offset from the U-shaped section 30, the lid edge 17 has a circumferential groove 32 , into which, in the example shown, a circumferential seal 33 is introduced, which forms an additional seal between the lid 4 and the attachment 3 in order to ensure that no filling material can escape from the space between the attachment 3 closed with the lid 4 and the inner shell 9.
  • the attachment 3 has a laterally projecting projection 34 , against which the circumferential seal 33 rests with its underside, as shown in Fig. 4b can be clearly seen.
  • the width of the U-shaped section 30 can be reduced.
  • the sealing effect of the U-shaped section 30, into which the free end 31 of the attachment engages, is therefore already improved by the provision of the groove 32.
  • On The provision of the circumferential seal 33 in the groove 32 may therefore be dispensed with.
  • Fig.5 as well as Fig. 6a ,b show a detail of the bucket of Fig.1 , which is not as in Fig. 3 and Fig. 4a,b shown the attachment 3, but the lid 4 is placed directly on it.
  • the bucket 2 has a locking profile on the peripheral edge 8 in the form of a peripheral locking edge 35 for engagement with the locking elements 16 of the lid 4 and in the form of fixing openings 36 for engagement with the fixing elements in the form of the fixing pins 22 of the lid 4.
  • the bouncing or locking of the lid 4 on the bucket 2 takes place analogously to the bouncing or locking of the lid 4 on the attachment 3, as is the case in connection with Fig. 4a ,b.
  • the bucket 2 locked with the lid 4 forms a disposable container that must be disposed of as a whole. It is understood that the bucket 2 does not necessarily have the Fig. 5 and Fig. 6a,b described functionality so that the lid 4 can be locked to the bucket 2.
  • locking elements 37 in the form of pairs of laterally projecting locking hooks are formed on the apron 27 of the bucket 2, as shown in Fig.5 can be clearly seen.
  • the locking elements 37 on the apron 27 interact with locking elements 38 in the form of openings on pivoting tabs 39 , which are formed on the attachment 3.
  • the locking elements 37 in the form of locking hooks engage in a respective opening 38 of a pivotable tab 39.
  • the tabs 39 can be brought into a position pivoted relative to the vertical axis 19 of the bucket 2, as shown in Fig.7 is shown.
  • a tool can be used which has, for example, an oblique contour and which can be introduced along the vertical axis 19 of the bucket 2 into the space between the apron 27 and the circumferential side wall 6 of the bucket 2, as shown in Fig.7 for the example of a suitably designed expansion ring 40.
  • the expansion ring 40 moves along the vertical axis 19 of the bucket 2
  • the tabs 39 are moved out of the locked position and the attachment 3 locked to the lid 4 is separated from the bucket 2, as shown in Fig.
  • the bucket 2 can be turned upside down to use the force of gravity to separate it from the attachment 3, as is also shown in Fig. 8a,b can be seen. As described above, the bucket 2 can be used multiple times, while the attachment 3 locked with the lid 4 is disposed of and typically incinerated.
  • Fig.9 shows two covers 4, in which four projecting projections 41 are formed on the upper side of the flat cover surface 18, which are also in Fig.1 can be clearly seen.
  • the projections 41 serve to support the underside of a arranged lid or lid mirror.
  • the projections 41 have a square basic shape, which serves for the lateral fixation of a base of a container (not shown in the picture) that is stacked on the top of the lid 4 of a lower container 1.
  • a square container 1 described here, four stacking contours in the form of projections 41 are provided on the top of the lid 4 in order to fix the base of another container 1 laterally at its four corners.
  • stiffening ribs 42 which are mounted between the peripheral side wall 6 and the apron 27 of the bucket 2, can serve as stacking contours for stacking two or more buckets 2 on top of each other.
  • the underside of a respective stiffening rib 42 rests on a free upper end 43 of the peripheral edge 8 of the bucket 2.
  • a shoulder 44 serves as a stacking contour for stacking two attachments 3 on top of each other, which in the Fig. 10b shown example is formed at the transition between the flange section 14 and the side wall section 15 of the attachment 3.
  • the flange section 14 or its connection to the side wall section 15 is in this case slightly offset laterally outwards, so that the underside of the side wall section 15 of an upper attachment can be brought to rest on the shoulder 44 on the inside of the lower attachment 3.
  • a shoulder 45 which is formed on the inside of the circumferential side wall 6 of the bucket 2, serves as a support for the underside of the side wall section 15 of the attachment 3. Since the shoulder 45 (as well as the shoulder 44) has a comparatively small lateral extension, the inside of the side wall section 15 of the attachment 3 essentially with the inside of the circumferential side wall 6 of the bucket 2. In this way, another (upper) bucket 2 with attached attachment 3 can be introduced into a bucket 2 with attached attachment 3 in order to stack several buckets 2 with attachments 3 on top of each other. As in Fig. 10c As can also be seen, the attachment 3 also has stiffening ribs 46 , the undersides of which rest on a shoulder of the peripheral edge 8 of the bucket 2 in order to support the attachment 3 on the bucket 2.
  • the container 1 described above has a substantially square base or basic shape
  • the container 1 can also have a different geometry or basic shape.
  • the container 1 can have a rectangular, round or oval basic shape.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Gebinde (1), umfassend: einen Eimer (2), der einen Boden (5) und eine umlaufende Seitenwand (6) aufweist, die im Bereich einer Öffnung (7) des Eimers (2) einen umlaufenden Rand (8) aufweist. Das Gebinde (1) weist einen formfesten ringförmigen Aufsatz (3) auf, der lösbar mit dem umlaufenden Rand (8) des Eimers (2) verbunden ist, wobei an dem Aufsatz (3) eine Innenhülle (9) angebracht ist, die ganz oder teilweise aus einer Folie gebildet ist, wobei der Aufsatz (3) einen Flanschabschnitt (14) aufweist, der den umlaufenden Rand (8) des Eimers (2) zumindest teilweise, insbesondere vollständig, überdeckt, und einen Deckel (4), der Rastelemente (16), bevorzugt Rastnasen, zur Verriegeln des Deckels (4) an dem Flanschabschnitt (14) des Aufsatzes (3) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Gebinde, umfassend einen Eimer mit einem Boden und mit einer umlaufenden Seitenwand, die im Bereich einer Öffnung des Eimers einen umlaufenden Rand aufweist, sowie einen Deckel zum Verschließen der Öffnung des Eimers.
  • Unter einem Eimer wird im Sinne dieser Anmeldung ein Behälter mit einer umlaufenden, in der Regel leicht konisch geneigten Seitenwand und einer Öffnung verstanden, die sich typischerweise über die gesamte Oberseite des Eimers erstreckt. Die Grundform des Eimers, die typischerweise der Grundform des Bodens entspricht, ist beliebig. Der Eimer kann beispielsweise eine ovale, runde, rechteckige oder quadratische Grundform aufweisen. Unter einem Eimer wird im Sinne dieser Anmeldung auch ein dosenförmiger Behälter verstanden, bei dem die Seitenwand zylinderförmig ausgebildet ist.
  • Behälter, beispielsweise in Form von Eimern, werden vielseitig eingesetzt und können zur Lagerung und zum Transport, aber auch zur Entsorgung von Füllgütern dienen, die in dem Behälter aufgenommen sind. Behälter für Abfälle, speziell für medizinische Abfälle, wie sie beispielsweise in Arztpraxen und Krankenhäusern, aber auch in Laboren, Apotheken und Pflegeheimen anfallen, bergen je nach Abfallart unterschiedliche Gefahrenpotenziale. So können beispielsweise scharfe oder spitze Gegenstände zu Verletzungen führen und infektiöse Abfälle andere Menschen anstecken. Um Risiken auszuschließen, müssen medizinische Abfälle nach strengen, eng kontrollierten Regeln entsorgt werden.
  • Für die Entsorgung stellt ein Dienstleister geeignete Behälter bzw. Behältersysteme zur getrennten Erfassung bzw. Aufnahme der Abfälle an der Anfallstelle bereit. Bei den Behältern handelt es sich um Einwegbehälter, d.h. benutzte Behälter werden regelmäßig oder auf Abruf vom Dienstleister gegen leere, saubere Behälter getauscht. Die Behälter werden an der Anfallstelle verschlossen, um einen sicheren Transport zu gewährleisten. Für den Transport der Behälter werden Spezialfahrzeuge eingesetzt. Die benutzten Behälter werden einer Verbrennungsanlage zugeführt.
  • Für das Verriegeln derartiger Behälter können an einem Deckel angebrachte Schnapphaken in dafür vorgesehene Rastöffnungen an dem Behälter eingeführt werden, wobei die Schnapphaken ihre Position beim Einrasten so gegenüber der Position beim Einführen ändern, dass sie ohne Manipulation nicht mehr aus der Rastöffnung entfernbar sind, wie dies beispielsweise in der EP 0 168 877 A1 beschrieben ist. Um ein dichtendes Verschließen des Behälters sicherzustellen, bei dem alle Schnapphaken in den Rastöffnungen einrasten, wird in der DE 10 2014 013 330 B4 vorgeschlagen, in den Eckbereichen des Behälters nicht-gerade verlaufende Rastöffnungen und daran angepasste nicht-gerade verlaufende Schnapphaken zu verwenden.
  • Aus der EP 1 790 590 B1 ist ein Behälter für Krankenhausabfälle bekannt geworden, der einen Körper und einen Deckel umfasst. Der Deckel weist eine Umfangsnut auf, wobei eine Außenwand der Nut, die in der freien Kante des Deckels definiert ist, mehrere gleichmäßig verteilte, elastisch verformbare Flügel aufweist. Jeder der Flügel ist in seiner äußeren Fläche mit einer Aussparung versehen. Der Körper weist Verankerungsklemmen auf, die in der Aussparung eines jeweiligen Flügels verriegelt werden können, nachdem der jeweilige Flügel verformt worden ist und anschließend seine ursprüngliche Form wiedererlangt hat. Die in der freien Kante des Deckels definierte Nut kann eine Silikonfüllung aufweisen, die dafür ausgelegt ist, an der Öffnung des Körpers des Behälters zu sitzen.
  • In der DE 10 2008 036 988 A1 ist ein Deckelbehälter in Form eines Spundfasses zur Lagerung und zum Transport von insbesondere gefährlichen Füllgütern beschreiben, der einen äußeren Behälterkörper mit einem oberen Behälterdeckel und einem eingesetzten dünnwandigen Inliner aufweist. Der Behälterdeckel ist beispielsweise mittels Schnappverschluss an einem Flanschrand auf der oberen Behälteröffnung des Behälterkörpers fixierbar. Der dünnwandige Inliner ist auf der Unterseite des Behälterdeckels im äußeren Umfangsbereich gas- und flüssigkeitsdicht befestigt, sodass Behälterdeckel und Inliner eine gas- und flüssigkeitsdichte Hohlkörper-Einheit bilden. Der Behälterdeckel ist mit wenigstens einer kleineren mittels Verschlussdeckel gas- und flüssigkeitsdicht verschließbaren Deckelöffnung versehen, um ein flüssiges Füllgut einzufüllen und zu entnehmen. Der Behälterkörper erfüllt lediglich eine Stützfunktion und ist zur Mehrfachverwendung geeignet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Gebinde bereitzustellen, das zur Aufnahme von Abfällen, beispielsweise von Krankenhausabfällen, mit einem Deckel verriegelbar ist und bei dem der Eimer zur Mehrfachverwendung geeignet ist.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Gebinde der eingangs genannten Art gelöst, das einen formfesten ringförmigen Aufsatz aufweist, der lösbar mit dem umlaufenden Rand des Eimers verbunden ist, wobei an dem Aufsatz eine Innenhülle angebracht ist, die ganz oder teilweise aus einer Folie gebildet ist, wobei der Aufsatz einen Flanschabschnitt aufweist, der den umlaufenden Rand des Eimers zumindest teilweise, insbesondere vollständig, überdeckt, und wobei das Gebinde einen Deckel aufweist, der Rastelemente, insbesondere Rastnasen, zur Verriegeln des Deckels an dem Flanschabschnitt des Aufsatzes aufweist. Das hier beschriebene Gebinde kann die UN-Zulassung für den Transport von medizinischen Abfällen erfüllen, dies ist aber nicht zwingend erforderlich.
  • Unter dem Begriff "formfest" wird im Sinne dieser Anmeldung verstanden, dass ein Bauteil, z.B. der ringförmige Aufsatz, während des normalen Gebrauchs seine Form nicht verändert und ohne erheblichen Kraftaufwand höchstens elastisch verformbar ist. Im Vergleich zu einem formfesten Bauteil, das typischerweise eine Dicke von mindestens 0,6 mm aufweist, ist ein Bauteil, das als Folie ausgebildet ist, deutlich dünner. Die Dicke der Folie der Innenhülle liegt in der Regel bei mehr als ca. 50 µm und bei weniger als ca. 300pm. Die Innenhülle, insbesondere der Hüllenboden und die umlaufende Hüllenwand (s.u.) - sofern diese vollständig als Folie ausgebildet sind - sind flexibel, d.h. es handelt sich nicht um formfeste Bauteile.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Gebinde werden die Füllgüter, bei denen es sich beispielsweise um Abfälle, speziell um Krankenhausabfälle oder dergleichen handeln kann, von einem Bediener in die Innenhülle des Aufsatzes des Eimers eingebracht, der lösbar mit dem Eimer verbunden ist. Nach dem Einbringen der Füllgüter wird der Deckel auf den Aufsatz, genauer gesagt auf den Flanschabschnitt des Aufsatzes, aufgesetzt, typischerweise aufgeprellt, wobei die Rastelemente den Deckel an dem Aufsatz verriegeln, sodass der Deckel unlösbar mit dem Aufsatz verbunden ist, d.h. nicht oder nur mit erheblichem Kraftaufwand und dabei zerstörend von dem Aufsatz gelöst werden kann.
  • Die Innenhülle, die ganz oder teilweise aus einer Folie gebildet ist, weist keine Öffnungen oder dergleichen auf. Ein Füllgut, das in die Innenhülle eingefüllt wird, kommt daher nicht direkt mit der Innenseite des Eimers in Kontakt. Auf diese Weise ist es möglich, den Eimer nach dem Entleeren des Füllguts wiederzuverwenden, wenn der mit dem Deckel verriegelte Aufsatz vom Eimer gelöst wird. Die lösbare Verbindung zwischen dem Aufsatz und dem Eimer kann insbesondere derart ausgebildet sein, dass ein automatisiertes Lösen des Aufsatzes von dem Eimer erfolgen kann. Der nach dem Verrasten der Rastelemente unlösbar mit dem Deckel verbundene Aufsatz, in dessen Innenhülle das Füllgut aufgenommen ist, kann der Verbrennung zugeführt werden. Der Eimer kann hingegen als Mehrwegeimer verwendet werden und - ggf. nach einer Reinigung bzw. Desinfektion - mit einem neuen, nicht mit einem Deckel verschlossenen Aufsatz bestückt werden. Beim Bestücken kann der Aufsatz auf dem umlaufenden Rand des Eimers insbesondere automatisiert aufgesetzt werden.
  • Bei einer Ausführungsform weist der Deckel im Bereich der Rastelemente Fixierelemente, insbesondere Fixierzapfen, auf, die in Richtung auf den Flanschabschnitt des Aufsatzes über einen umlaufenden Deckelrand des Deckels überstehen. Die nach unten über den Deckelrand überstehenden Fixierelemente tauchen beim Aufsetzen des Deckels in den Flanschabschnitt des Aufsatzes ein und fixieren den Deckel in Umfangsrichtung. Die Fixierelemente erstrecken sich bevorzugt entlang der Hochachse des Eimers. Unter einer Erstreckung entlang der Hochachse wird auch eine Ausrichtung verstanden, die von der Richtung der Hochachse (der vertikalen Richtung) um einem Winkel von bis zu +/-30° abweicht. Die Fixierelemente können sich insbesondere exakt in vertikaler Richtung bzw. in Richtung der Hochachse erstrecken. Die Erstreckung der Fixierelemente in Richtung der Hochachse vereinfacht das Aufsetzen des Deckels auf den Aufsatz und ermöglicht insbesondere ein automatisiertes Aufprellen des Deckels auf den Aufsatz.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform erstrecken sich die Rastelemente des Deckels quer zu einer Hochachse des Eimers, wobei bevorzugt der Flanschabschnitt des Aufsatzes und/oder der umlaufende Rand des Eimers ein insbesondere umlaufendes Rastprofil zur rastenden Verbindung mit den Rastelementen des Deckels aufweisen. Unter einer Erstreckung der Rastelemente quer zur Hochachse des Eimers wird auch eine Ausrichtung der Rastelemente quer zur Hochachse (d.h. zur horizontalen Richtung) verstanden, die von der horizontalen Richtung um einem Winkel von bis zu +/- 30° abweicht. Die Rastelemente können sich insbesondere exakt in horizontaler Richtung bzw. exakt quer zur Richtung der Hochachse erstrecken.
  • Bei dem umlaufenden Rastprofil kann es sich insbesondere um einen umlaufenden Rastrand handeln, der sich quer zur Hochachse des Eimers erstreckt. Beim Aufsetzen des Deckels entlang der Hochachse des Eimers (in vertikaler Richtung) weichen die Rastelemente seitlich aus und werden an dem Rastrand entlanggeführt, bis sie den Rastrand hinter- bzw. untergreifen. Die Verrastung sichert den Deckel gegen ein Anheben in vertikaler Richtung. Der Abstand zwischen der Unterseite des umlaufenden Randes des Deckels und der Oberseite des Flanschabschnitts des Aufsatzes ist so gering, dass es für einen Bediener nicht möglich ist, zwischen den umlaufenden Rand des Deckels und den Flanschabschnitt einzugreifen, um die Verrastung zu lösen. Der Deckel ist nach dem Verrasten somit an dem Flanschabschnitt des Aufsatzes verriegelt.
  • Auch der Eimer kann einen Rastprofil, beispielsweise in Form eines umlaufenden Rastrandes oder dergleichen aufweisen, um den Deckel direkt an dem Eimer zu verrasten. In diesem Fall wird kein Aufsatz verwendet und der mit dem Deckel verschlossene bzw. verriegelte Eimer wird als Ganzes entsorgt, beispielsweise indem dieser der Verbrennung zugeführt wird. Die Möglichkeit, den Eimer direkt mit dem Deckel zu verriegeln, kann für bestimmte Anwendungen vorteilhaft sein, ist aber nicht zwingend notwendig. Die direkte Verriegelung kann beispielsweise vorgenommen werden, wenn die Standzeit des Eimers abgelaufen ist. Der Flanschabschnitt des Aufsatzes bzw. der Rand des Eimers müssen nicht zwingend ein umlaufendes Rastprofil aufweisen, vielmehr können für die Verriegelung des Deckels ggf. auch Rastelemente verwendet werden, die an dem Flanschabschnitt bzw. an dem Rand des Eimers im Bereich der Rastelemente des Deckels angebracht sind. Die Verwendung eines umlaufenden Rastprofils ist aber für die Abdichtung zwischen Deckel und Aufsatz bzw. zwischen Deckel und Eimer günstig.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform weisen der Flanschabschnitt des Aufsatzes und/oder der umlaufende Rand des Eimers Fixieröffnungen zum Eingriff für die Fixierelemente des Deckels auf. Wie weiter oben beschrieben wurde, greifen die Fixierelemente in der verriegelten Stellung des Deckels in die Fixieröffnungen ein, um den Deckel seitlich zu fixieren.
  • Bei einer Weiterbildung sind die Rastelemente an einer dem freien Ende der Fixierelemente abgewandten Seite der Fixierelemente angebracht bzw. angeordnet. Im Gegensatz zu den Fixierelementen tauchen die Rastelemente beim Verriegeln des Deckels nicht in die Fixieröffnungen in dem Flanschabschnitt des Aufsatzes bzw. in den umlaufenden Rand des Eimers ein. Die Rastelemente stehen in der Regel nicht oder nur geringfügig über die Unterseite des Deckelrandes über.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform ist ein Abstand zwischen einem freien Ende eines jeweiligen Fixierelements und einem jeweiligen Rastelement des Deckels in Richtung der Hochachse des Eimers größer als ein Abstand in Richtung der Hochachse des Eimers zwischen dem Rastprofil und der Fixieröffnung an dem Flanschabschnitt des Aufsatzes und/oder an dem umlaufenden Rand des Eimers. In diesem Fall tauchen die Fixierelemente in die Fixieröffnungen ein, bevor die Verrastung des Deckels mittels der Rastelemente erfolgt. Auch in diesem Fall können die Rastelemente beim Aufsetzen des Deckels seitlich ausweichen. Das Fixierelement kann an seinem freien Ende abgerundet oder zumindest an seinem freien Ende spitz zulaufend ausgebildet sein, um beim Aufsetzen leicht in der Fixieröffnung zu verkippen und das seitliche Ausweichen der Rastelemente zu erleichtern.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform sind an dem Deckelrand an einer dem Flanschabschnitt des Aufsatzes abgewandten Seite der Rastelemente Aussparungen gebildet, die sich bevorzugt in einer Richtung quer zur Hochachse des Eimers mindestens genausoweit erstrecken wie die Rastelemente. Die Aussparungen in Form von Fenstern in dem Deckelrand erleichtern die Entformung des Deckels bei dessen Herstellung in einem Spritzgussverfahren. Zudem erhöhen die Aussparungen die Flexibilität des Deckelrandes im Bereich der Rastelemente und erleichtern somit ein seitliches elastisches Ausweichen der Rastelemente. Das Vorsehen von Aussparungen in dem Deckelrand ist aber nicht zwingend erforderlich, um die Rastelemente seitlich an dem Rastprofil bzw. an dem Rastrand des Aufsatzes bzw. des Eimers vorbeizuführen.
  • Bei einer Weiterbildung weist der umlaufende Rand des Eimers einen über die umlaufende Seitenwand seitlich überstehenden Abschnitt auf, an den sich bevorzugt eine von der umlaufenden Seitenwand beabstandete umlaufende Schürze anschließt. An dem sich quer zur Hochachse des Eimers erstreckenden überstehenden Abschnitt können die weiter oben beschriebenen Fixieröffnungen zur Fixierung des Deckels angebracht sein. Zur Versteifung der Schürze sind typischerweise Versteifungsrippen vorgesehen, die sich von der Außenseite der Seitenwand des Eimers bis zur Innenseite der Schürze erstrecken. Der Rastrand zum Verriegeln des Deckels kann - sofern vorhanden - an einem weiteren Abschnitt des umlaufenden Randes des Eimers ausgebildet sein, der sich im Wesentlichen in Richtung der Hochachse des Eimers erstreckt und der sich seitlich an den seitlich überstehenden Abschnitt anschließt. Es ist möglich, dass der umlaufende Rand des Eimers weitere seitlich überstehende Abschnitte aufweist, beispielsweise einen weiteren überstehenden Abschnitt, der einen Absatz bildet und als Auflage für an der Unterseite des Flanschabschnitts des Aufsatzes gebildete Versteifungsrippen dient. Die Schürze stellt in der Regel den von der Mittelachse des Eimers, die sich in Richtung der Hochachse erstreckt, am weitesten entfernten Teil des Eimers dar.
  • Bei einer Weiterbildung dieser Ausführungsform sind an einer dem umlaufenden Rand des Eimers zugewandten Seite des Aufsatzes Fixierelemente, insbesondere Fixierzapfen, gebildet, die in Fixieröffnungen an dem überstehenden Abschnitt des umlaufenden Randes des Eimers eingreifen. Durch das Eingreifen der Fixierelemente in die Fixieröffnungen wird der Aufsatz seitlich, d.h. quer zur Hochachse des Eimers, fixiert. Es versteht sich, dass die Geometrie und Größe der Fixieröffnungen an die Geometrie und die Größe des Querschnitts der Fixierelemente angepasst sind. An dem überstehenden Abschnitt des umlaufenden Randes des Eimers können zusätzlich zu den Fixieröffnungen, die zum Eingriff der Fixierelemente des Aufsatzes dienen, die weiter oben beschriebenen Fixieröffnungen vorgesehen sein, die zum Eingriff der Fixierelemente des Deckels dienen, wenn der Deckel direkt mit dem Eimer verbunden wird.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform sind an dem Flanschabschnitt des Aufsatzes zur lösbaren Verbindung mit dem umlaufenden Rand des Eimers Rastelemente gebildet, die bevorzugt mit Rastelementen an dem umlaufenden Rand des Eimers, insbesondere an der sich an den überstehenden Abschnitt anschließenden Schürze, zusammenwirken. Wie weiter oben beschrieben wurde, ist es günstig, wenn die lösbare Verbindung zwischen dem Aufsatz und dem Eimer automatisiert gelöst werden kann. Zu diesem Zweck hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Rastelemente des Aufsatzes mit Rastelementen an der Schürze zusammenwirken. Die lösbare Verbindung sichert den Aufsatz gegen ein ungewolltes Trennen von dem Eimer.
  • Bei einer Ausführungsform sind die Rastelemente an dem Flanschabschnitt des Aufsatzes oder die Rastelemente an dem umlaufenden Rand des Eimers an schwenkbaren Laschen angebracht. In diesem Fall können zum Lösen der Verbindung zwischen dem Aufsatz und dem Eimer die Laschen aus einer Raststellung, in der die an den Laschen gebildeten Rastelemente die lösbare Verbindung herstellen, in eine verschwenkte Stellung verbracht werden, in welcher der Eingriff der Rastelemente an dem umlaufenden Rand des Eimers bzw. an dem Flanschabschnitt des Aufsatzes gelöst wird. Bevorzugt sind die verschwenkbaren Laschen an dem Aufsatz und nicht an dem Eimer angebracht, da der Eimer wie weiter oben beschrieben wiederverwendet werden kann und es daher günstig ist, wenn dieser möglichst keine mobilen Teile aufweist, die dessen Standzeit verringern könnten. Bei den Rastelementen an den Laschen kann es sich beispielsweise um Rastöffnungen (Durchgangsöffnungen bzw. Fenster) an den Laschen handeln, in die seitlich vorstehende Rastelemente, z.B. in Form von Rasthaken oder dergleichen, an der Schürze eingreifen, um die lösbare Verbindung herzustellen ("Rastclips"). Es versteht sich aber, dass die lösbare Verbindung zwischen den Rastelementen der schwenkbaren Lasche und dem umlaufenden Rand des Eimers bzw. dem Flanschabschnitt des Aufsatzes auch mit Hilfe von anders ausgebildeten Rastelementen hergestellt werden kann. Insbesondere kann es ausreichend sein, wenn nur an den verschwenkbaren Laschen, aber nicht an dem entsprechenden Gegenstück Rastelemente angebracht sind, beispielsweise weil eine ohnehin vorhandene Kontur, z.B. in Form eines umlaufenden Randes an dem Eimer, der Schürze oder dergleichen, für die Herstellung der lösbaren Verbindung verwendet wird.
  • Bei einer Weiterbildung dieser Ausführungsform sind die schwenkbaren Laschen an dem Flanschabschnitt des Aufsatzes ausgebildet und stehen im verrasteten Zustand nach unten über die Schürze über. Das Überstehen der Laschen über die Schürze ermöglicht es, durch das Einführen eines geeigneten Werkzeugs, beispielsweise in Form eines Spreizrings, in den Bereich zwischen der Schürze und der Seitenwand des Eimers, die Laschen automatisiert nach außen zu verschwenken und auf diese Weise die Verbindung zwischen dem Eimer und dem Aufsatz zu lösen. Für das automatisierte Lösen der Verbindung kann das Gebinde in einer geeigneten Trägereinrichtung, beispielsweise einer Übergabeschale, eingesetzt und gegen das Werkzeug bzw. gegen eine geeignete Kontur des Werkszeugs gedrückt und dabei die Verbindung gelöst werden. Der Aufsatz mit dem verrasteten Deckel kann nachfolgend z.B. in einer Kippbewegung unter Schwerkraftwirkung von dem Eimer getrennt werden und der Entsorgung bzw. der Verbrennung zugeführt werden. Der entleerte Eimer kann mittels der Übergabeschale an eine geeignete Reinigungs-/Desinfektionsstation übergeben werden und nachfolgend kann - ggf. ebenfalls automatisiert - ein neuer Aufsatz auf den umlaufenden Rand des Eimers aufgesetzt werden. Es ist günstig, wenn das Gebinde bzw. der Eimer zu diesem Zweck auf bestehende Transportgestelle passt. Da der Deckel an dem Aufsatz verriegelt ist, ist es möglich, den Deckel mit einem Tragegriff zu versehen, der es einem Bediener ermöglicht, das Gebinde zu transportieren. Die Anbringung eines Tragegriffs bzw. eines Tragbügels ist aber grundsätzlich auch an anderen Stellen des Gebindes möglich.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform weist der Deckelrand einen U-förmigen Abschnitt auf, in den ein freies Ende des Aufsatzes eingreift, um den Deckel dichtend mit dem Aufsatz zu verbinden. In der Regel ist eine Abichtung zwischen dem Deckel und dem Aufsatz mittels des U-förmigen Abschnitts, in den das freie obere Ende des Aufsatzes eingreift und an dessen Unterseite das frei Ende des Aufsatzes anliegt, für die Erzielung einer Dichtungswirkung ausreichend. Auch der umlaufende Rand des Eimers kann ein freies Ende aufweisen, das ausgebildet ist, in den U-förmigen Abschnitt des Deckelrandes einzugreifen bzw. an diesem anzuliegen, um den Deckel dichtend mit dem Eimer zu verbinden.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform weist der Deckelrand an seiner Innenseite eine bevorzugt zu dem U-förmigen Abschnitt seitlich versetzte Nut auf, in die bevorzugt eine umlaufende Dichtung eingebracht ist und Aufsatz weist bevorzugt oberhalb des Flanschabschnitts einen seitlich vorstehenden Vorsprung auf, an dem die Dichtung anliegt. Die Dichtung liegt in der verriegelten Stellung des Deckels an der Oberseite des seitlich überstehenden Vorsprungs des Aufsatzes an, um den Deckel dichtend mit dem Aufsatz zu verbinden. Bei der Dichtung kann es sich beispielsweise um eine Silikonmasse oder dergleichen handeln, die zwischen dem Deckel und dem seitlich überstehenden Vorsprung des Aufsatzes eingeklemmt wird und die in der Art einer Kleberaupe wirkt. Zur Erzielung der Dichtwirkung beim direkten Verrasten des Deckels an dem Eimer kann der umlaufende Rand des Eimers einen seitlich überstehenden Abschnitt in Form eines Absatzes aufweisen, an dessen Oberseite die weiter oben beschriebene umlaufende Dichtung des Deckels in der verrasteten Stellung anliegt.
  • Wie weiter oben beschrieben wurde, kann jedoch die Dichtwirkung zwischen dem U-förmigen Abschnitt des Deckels und dem freien Ende des Aufsatzes ausreichend sein, d.h. das Vorsehen der Dichtung ist optional.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform weist die Innenhülle einen Hüllenboden und eine umlaufende Hüllenwand auf, wobei der Hüllenboden und/oder die umlaufende Hüllenwand ganz oder teilweise aus einer Folie gebildet sind. Die Innenhülle ist in diesem Fall als konturtreuer Formsack ausgebildet, d.h. an die Geometrie und Größe des Innenraums des Eimers angepasst, und erstreckt sich typischerweise in Richtung der Hochachse des Eimers von der Öffnung bis zum Boden. Der Aufsatz mit der Innenhülle ist in diesem Fall ggf. selbsttragend und stehend. Alternativ ist es möglich, die Innenhülle nicht konturgetreu auszubilden, beispielsweise kann die Innenhülle in Form eines gefalteten Blockbodens oder dergleichen ausgebildet sein.
  • In der Regel weist die Hüllenwand einen Befestigungsabschnitt auf, der mit dem Aufsatz, typischerweise mit einem Seitenwandabschnitt des Aufsatzes, über den der Flanschabschnitt des Aufsatzes nach außen übersteht, verbunden ist. Der Befestigungsabschnitt bildet typischerweise einen Abschnitt am oberen, freien Ende der umlaufenden Hüllenwand, die in der Regel vollständig aus einer Folie gebildet ist. Der Befestigungsabschnitt kann mit dem Aufsatz, genauer gesagt mit dem Seitenwandabschnitt des Aufsatzes, auf unterschiedliche Weise verbunden werden. Beispielsweise kann eine unlösbare Verbindung durch Kunststoff-Schweißen hergestellt werden oder indem die Hüllenwand bei der Herstellung des Aufsatzes in einem Spritzgießverfahren mit dem Kunststoff-Material des Aufsatzes umspritzt wird. In der Regel ist die Verbindung zwischen dem Befestigungsabschnitt der Hüllenwand und dem Aufsatz bei dem hier beschriebenen Gebinde nicht lösbar ausgebildet.
  • Der Hüllenboden und die Hüllenwand der Innenhülle können grundsätzlich ein gemeinsames Folien-Formteil bilden, das typischerweise durch Tiefziehen hergestellt wird. Für den Fall, dass die Hüllenwand eine vergleichsweise große Höhe aufweist, ist eine Herstellung durch Tiefziehen aber ggf. nicht ohne weiteres möglich. Entsprechend ist es günstig, wenn der Hüllenboden und die umlaufende Hüllenwand zwei getrennte Folien-Bauteile bilden, die in einem Überlappungsbereich typischerweise fest, beispielsweise über eine Schweißverbindung, miteinander verbunden sind. Auf diese Weise können auch Innenhüllen mit vergleichsweise großen Abmessungen hergestellt werden.
  • Bevorzugt sind zwei in Umfangsrichtung gegenüberliegende Kanten der umlaufenden Hüllenwand an einer Überlappungsnaht miteinander verbunden. In diesem Fall kann die Folien-Hüllenwand aus einer Flachfolie, d.h. aus einem flachen Folienzuschnitt, hergestellt werden. Entlang der Überlappungsnaht können die beiden Kanten z.B. miteinander verschweißt werden.
  • Bei einer Weiterbildung der oben beschriebenen Ausführungsform weist der Aufsatz einen formfesten Stützring auf, der ein unteres Ende der Hüllenwand und bevorzugt einen an die Hüllenwand angrenzenden Bereich des Hüllenbodens umgibt und der mit der Außenseite der Hüllenwand und/oder mit der Außenseite des Hüllenbodens verbunden ist. Der formfeste Stützring stabilisiert die Innenhülle am unteren Ende der Hüllenwand. Der formfeste Stützring kann insbesondere dazu dienen, den Überlappungsbereich am unteren Ende der Hüllenwand zu überdecken. Der formfeste Stützring kann fest oder lösbar mit der Außenseite der Seitenwand und/oder mit der Außen- bzw. der Unterseite des Hüllenbodens verbunden sein.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform weisen der Deckel, der Aufsatz und/oder der Eimer mindestens eine Stapelkontur auf. Die bzw. eine jeweilige Stapelkontur ermöglicht es, zwei oder mehr Deckel, Aufsätze, Eimer, Kombinationen aus einem Eimer und einem Aufsatz sowie Gebinde übereinander zu stapeln bzw. diese seitlich zu fixieren, um ein Verrutschen zu verhindern. Beispielsweise kann der Deckel an seiner Oberseite, genauer gesagt an der Oberseite eines planen Deckelspiegels, an den sich seitlich der Deckelrand anschließt, Stapelkonturen aufweisen. Bei der bzw. den Stapelkonturen kann es sich um Vorsprünge an der Oberseite des Deckelspiegels handeln, die zur Auflage der Unterseite eines jeweiligen darüber angeordneten Deckels bzw. Deckelspiegels dienen. Die Vorsprünge können auch eine Kontur aufweisen, die zur seitlichen Fixierung eines weiteren Gebindes dient, das auf der Oberseite des Deckels eines (unteren) Gebindes gestapelt wird. Beispielsweise können bei einem viereckigen Gebinde vier Stapelkonturen an der Oberseite des Deckels vorgesehen sein, um das weitere Gebinde an seinen vier Ecken seitlich zu fixieren.
  • Zur Stapelung von Eimern übereinander können beispielsweise die Versteifungsrippen zwischen der Schürze und der umlaufenden Seitenwand des Eimers dienen, deren Unterseite sich auf der Oberseite des freien Endes des umlaufenden Randes eines jeweils unteren Eimers abstützt und eine Stapelkontur bildet. Für das Stapeln von Aufsätzen übereinander kann ein jeweiliger Aufsatz einen Absatz aufweisen, der beispielsweise am Übergang zwischen dem Flanschabschnitt und dem Seitenwandabschnitt gebildet sein kann. Der Flanschabschnitt bzw. dessen Anbindung an den Seitenwandabschnitt ist in diesem Fall geringfügig in seitlicher Richtung nach außen versetzt, sodass die Unterseite des Seitenwandabschnitts eines oberen Aufsatzes auf dem Absatz an der Innenseite eines unteren Aufsatzes zur Auflage gebracht wird. Durch das Vorsehen eines schmalen Absatzes an der umlaufenden Seitenwand des Eimers kann erreicht werden, dass die Innenseite des Seitenwandabschnitts des Aufsatzes im auf den Eimer aufgesetzten Zustand im Wesentlichen mit der Innenseite der umlaufenden Seitenwand des Eimers fluchtet. Auf diese Weise kann ein weiterer (oberer) Eimer mit aufgesetztem Aufsatz in einen (unteren) Eimer mit aufgesetztem Aufsatz eigebracht werden, um mehrere Eimer mit Aufsätzen übereinander zu stapeln.
  • Die weiter oben beschriebenen Folien-Bauteile sowie die formfesten Bauteile des Gebindes sind typischerweise aus für Eimern bzw. für Behältern üblichen Kunststoffen, insbesondere aus recyclingfähigen Kunststoffen, gebildet. Bei den Kunststoffen kann es sich beispielsweise um Polyamide (PA), Polypropylen (PP), Polyethylen (PE), Polybutylenterephthalat (PBT) bzw. allgemein um Polyolefine handeln. Es können aber auch Kunststoffe auf Basis nachwachsender Ressourcen, biologisch abbaubare Kunststoffe , Verbundwerkstoffe und ggf. Pappe/Papier verwendet werden.
  • Es versteht sich, dass trotz der Tatsache, dass die obigen Ausführungen auf ein Gebinde gerichtet sind, für die drei Teile des Gebindes, d.h. für den Deckel, den Aufsatz und den Eimer, sowie für die Kombination aus dem Eimer mit auf diesen aufgesetzten Aufsatz jeweils für sich Schutz beansprucht wird bzw. werden kann.
  • Die Erfindung betrifft auch einen Deckel, der Rastelemente, bevorzugt Rastnasen, zur Verriegeln des Deckels an einem Flanschabschnitt eines Aufsatzes für einen Eimer aufweist. Der Aufsatz bzw. der Eimer können insbesondere wie weiter oben beschrieben ausgebildet sein. Der Deckel kann im Bereich der Rastelemente Fixierelemente, insbesondere Fixierzapfen, aufweisen, die über einen umlaufenden Deckelrand des Deckels nach unten überstehen. Die Rastelemente des Deckels können (im Wesentlichen) parallel zu einem planen Deckelspiegel des Deckels ausgerichtet sein und sich insbesondere ausgehend von den Fixierelementen seitlich nach Innen oder nach Außen erstrecken. Die Rastelemente können an einer dem freien Ende der Fixierelemente abgewandten Seite der Fixierelemente angebracht sein. An dem Deckelrand können an einer der Unterseite des Deckelrandes abgewandten Seite der Rastelemente Aussparungen gebildet sein, die sich bevorzugt in einer Richtung quer zur Hochachse des Eimers mindestens genausoweit erstrecken wie die Rastelemente. Der Deckelrand kann einen U-förmigen Abschnitt zum Eingriff für ein freies Ende des Flanschabschnitts des Aufsatzes aufweisen, um den Deckel dichtend mit dem Aufsatz zu verbinden. Der Deckelrand kann an seiner Innenseite eine Nut aufweisen, die zu dem U-förmigen Abschnitt seitlich versetzt angeordnet sein kann und in die eine umlaufende Dichtung eingebracht sein kann.
  • Die Erfindung betrifft auch einen Eimer, der einen Boden und eine umlaufende Seitenwand aufweist, die im Bereich einer Öffnung des Eimers einen umlaufenden Rand aufweist. Der umlaufende Rand des Eimers kann Fixieröffnungen zum Eingriff für Fixierelemente eines Deckels zum Verschließen der Öffnung des Eimers aufweisen. Der umlaufende Rand des Eimers kann einen seitlich über die Seitenwand überstehenden Abschnitt aufweisen, an den sich bevorzugt eine von der umlaufenden Seitenwand beabstandete umlaufende Schürze anschließt. An dem überstehenden Abschnitt des umlaufenden Randes des Eimers können Fixieröffnungen für den Eingriff von Fixierelementen, insbesondere von Fixierzapfen, des Aufsatzes und/oder des Deckels gebildet sein. An dem umlaufenden Rand des Eimers, insbesondere an der sich an den überstehenden Abschnitt anschließenden Schürze, können Rastelemente zum Zusammenwirken mit Rastelementen an dem Flanschabschnitt des Aufsatzes gebildet sein, um den Aufsatz lösbar mit dem Eimer zu verbinden.
  • Die Erfindung betrifft auch einen formfesten ringförmigen Aufsatz zur lösbaren Verbindung mit dem umlaufenden Rand eines Eimers, wobei an dem Aufsatz eine Innenhülle angebracht ist, die ganz oder teilweise aus einer Folie gebildet ist, wobei der Aufsatz einen Flanschabschnitt aufweist, der zur zumindest teilweisen, insbesondere vollständigen Überdeckung des umlaufenden Rands des Eimers dient. Der Eimer kann insbesondere wie weiter oben beschrieben ausgebildet sein. Der Flanschabschnitt des Aufsatzes kann ein insbesondere umlaufendes Rastprofil zur rastenden Verbindung mit Rastelementen eines Deckels aufweisen, der insbesondere wie weiter oben beschrieben ausgebildet sein kann. Das umlaufende Rastprofil kann einen umlaufenden Rastrand bzw. eine Nut bilden, in welche Rastelemente des Deckels eingreifen. Der Flanschabschnitt des Aufsatzes kann Fixieröffnungen zum Eingriff für Fixierelemente des Deckels aufweisen. Die Fixieröffnungen können insbesondere im Bereich des umlaufenden Rastprofils bzw. des Rastrandes angeordnet sein. An dem Flanschabschnitt des Aufsatzes können zur lösbaren Verbindung mit dem umlaufenden Rand des Eimers Rastelemente gebildet sein, die bevorzugt mit Rastelementen an dem umlaufenden Rand des Eimers, insbesondere an einer sich an den überstehenden Abschnitt anschließenden Schürze, zusammenwirken. Die Rastelemente an dem Flanschabschnitt des Aufsatzes können insbesondere an schwenkbaren Laschen angebracht sein. Die Innenhülle des Aufsatzes kann einen Hüllenboden und eine umlaufende Hüllenwand aufweisen, wobei der Hüllenboden und/oder die umlaufende Hüllenwand ganz oder teilweise aus einer Folie gebildet sind. Der Aufsatz kann einen formfesten Stützring aufweisen, der ein unteres Ende der Hüllenwand und bevorzugt einen an die Hüllenwand angrenzenden Bereich des Hüllenbodens umgibt und der mit der Außenseite der Hüllenwand und/oder mit der Außenseite des Hüllenbodens verbunden ist.
  • Die Erfindung betrifft auch eine Kombination aus einem Eimer, der wie weiter oben beschrieben ausgebildet ist und auf den ein Aufsatz aufgesetzt ist, der wie weiter oben beschrieben ausgebildet ist, sowie einen Eimer, auf den ein Deckel aufgesetzt ist, der wie weiter oben beschrieben ausgebildet ist.
  • Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und der Zeichnung. Ebenso können die vorstehend genannten und die noch weiter ausgeführten Merkmale erfindungsgemäß jeweils einzeln für sich oder zu mehreren in beliebigen Kombinationen Verwendung finden. Die gezeigten und beschriebenen Ausführungsformen sind nicht als abschließende Aufzählung zu verstehen, sondern haben vielmehr beispielhaften Charakter für die Schilderung der Erfindung.
  • Die Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen die:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Darstellung eines Gebindes, das einen Eimer, einen Aufsatz, der eine Innenhülle aufweist, sowie einen Deckel umfasst,
    Fig. 2
    perspektivische Darstellungen des Eimers, des Aufsatzes und des Deckels des Gebindes von Fig. 1,
    Fig. 3
    einen Teilschnitt des Gebindes von Fig. 1, bei dem Fixierzapfen des Deckels in Fixieröffnungen des Aufsatzes eingreifen, um den Deckel am Aufsatz zu verriegeln,
    Fig. 4a,b
    Schnittdarstellungen analog zu Fig. 3 vor und nach dem Aufprellen des Deckels auf den Aufsatz,
    Fig. 5
    einen Teilschnitt des Deckels und des Eimers des Gebindes von Fig. 1, bei dem Fixierzapfen des Deckels in Fixieröffnungen am umlaufenden Rand des Eimers eingreifen, um den Deckel am Eimer zu verriegeln,
    Fig. 6a,b
    Schnittdarstellungen analog zu Fig. 5 vor und nach dem Aufprellen des Deckels auf den umlaufenden Rand des Eimers,
    Fig. 7
    einen Teilschnitt des Gebindes von Fig. 1 beim Verschwenken von an dem Aufsatz gebildeten Laschen mittels eines Spreizrings,
    Fig. 8a,b
    Schnittdarstellungen analog Fig. 7 vor bzw. nach dem Ablösen des Aufsatzes von dem Eimer,
    Fig. 9
    Schnittdarstellungen von zwei übereinander gestapelten Deckeln, sowie
    Fig. 10a-c
    Detaildarstellungen von zwei übereinandergestapelten Eimern, Aufsätzen und von zwei übereinander gestapelten Eimern, an denen jeweils ein Aufsatz aufgebracht ist.
  • Fig. 1 zeigt ein Gebinde 1, das einen Eimer 2, einen Aufsatz 3 und einen Deckel 4 aufweist, die einzeln in Fig. 2 dargestellt sind. Der Eimer 2 weist einen Boden 5 und eine umlaufende Seitenwand 6 auf. Die umlaufende Seitenwand 6 weist im Bereich einer oberen Öffnung 7 des Eimers 2 einen umlaufenden Rand 8 auf. Der formfeste ringförmige Aufsatz 3 kann lösbar mit dem umlaufenden Rand 8 des Eimers 2 verbunden werden, wie weiter unten näher beschrieben wird. An dem Aufsatz 3 ist eine nicht formfeste Innenhülle 9 angebracht, die im gezeigten Beispiel vollständig aus einer Folie gebildet ist. Die Innenhülle 9 weist einen Hüllenboden 10 und eine umlaufende Hüllenwand 11 auf, die jeweils aus einer einzelnen Folie bestehen. Der Hüllenboden 10 und die Hüllenwand 11 sind einem Überlappungsbereich am unteren Ende der Hüllenwand 11 über eine Schweißverbindung fest miteinander verbunden. Ein formfester Stützring 12 dient dazu, den Überlappungsbereich am unteren Ende der Hüllenwand 11 zu überdecken. Der Stützring 12 stabilisiert zudem das untere Ende der Hüllenwand 11 und umgibt diese sowie einen an die Hüllenwand 11 angrenzenden Bereich des Hüllenbodens 10. Der Stützring 12 ist sowohl mit der Außenseite der Hüllenwand 11 als auch mit der Außenseite des Hüllenbodens 10 verbunden. Die Folien-Hüllenwand 11 ist aus einem Folien-Flachzuschnitt hergestellt. Entlang einer sich im Wesentlichen in Richtung der Hochachse der Hüllenwand 11 erstreckenden Überlappungsnaht 13 sind zwei Kanten der Folien-Hüllenwand 11 beispielsweise über eine Schweißverbindung fest miteinander verbunden. Alternativ ist es möglich, die Innenhülle 9 des Aufsatzes 3 nicht konturgetreu auszubilden, beispielsweise in Form eines gefalteten Blockbodens oder dergleichen.
  • Der Aufsatz 3 weist einen Flanschabschnitt 14 auf, der den umlaufenden Rand 8 des Eimers 2 vollständig überdeckt, wie dies in Fig. 3 zu erkennen ist, die ein Detail des Gebindes 1 von Fig. 1 zeigt. Wie in Fig. 4a,b zu erkennen ist, welche das Gebinde 1 beim Aufsetzen bzw. beim Aufprellen des Deckels 4 zeigen, weist der Aufsatz 3 einen Seitenwandabschnitt 15 auf, der an den Flanschabschnitt 14 angrenzt und über den der Flanschabschnitt 14 seitlich nach außen übersteht. Die Hüllenwand 11 der Innenhülle 9 weist einen Befestigungsabschnitt auf, der mit der Innenseite des Seitenwandabschnitts 15 verbunden, im gezeigten Beispiel verschweißt, ist (vgl. Fig. 4b).
  • Wie in Fig. 2 und in Fig. 4a,b ebenfalls zu erkennen ist, weist der Deckel 4 Rastelemente in Form von Rastnasen 16 auf, die zur Verriegelung des Deckels 4 an dem Flanschabschnitt 14 des Aufsatzes 3 dienen und die an einem umlaufenden Deckelrand 17 gebildet sind, der an einen planen Abschnitt (Deckelspiegel 18) des Deckels 4 seitlich angrenzt. Die Rastelemente 16 des Deckels 4 erstrecken sich quer zu einer Hochachse 19 des Eimers 4, die in vertikaler Richtung verläuft, wie dies in Fig. 4a angedeutet ist. Zur rastenden Verbindung des Deckels 4 mit dem Aufsatz 3 weist der Flanschabschnitt 14 des Aufsatzes 3 ein umlaufendes Rastprofil in Form eines Rastrandes 20 auf, der im Wesentlichen quer zur Hochachse 19 des Eimers 2 verläuft. Beim Aufsetzen bzw. beim Aufprellen des Deckels 4 auf den Aufsatz 3 entlang der Hochachse des Eimers 2 (in vertikaler Richtung) weichen die Rastnasen 16 seitlich nach außen aus und werden an dem Rastrand 20 entlanggeführt, bis sie den Rastrand untergreifen und in einer Nut 21 zum Eingriff kommen, die an dem Aufsatz 3 zwischen dem Rastrand 20 und einem sich seitlich erstreckenden Abschnitt des Flanschabschnitts 14 des Aufsatzes 3 gebildet ist. Die Verrastung sichert den Deckel 4 gegen ein Anheben entlang der Hochachse 19 des Eimers 2.
  • In Fig. 3 und in Fig. 4a,b ebenfalls darstellt sind Fixierelemente 22 in Form von Fixierzapfen, die an dem Deckel 4 gebildet sind und über den umlaufenden Deckelrand 17 des Deckels 4, genauer gesagt über deren Unterseite, nach unten überstehen. Die Fixierzapfen 22 erstrecken sich im gezeigten Beispiel in vertikaler Richtung entlang der Hochachse 19 des Eimers 2. Wie in Fig. 4a zu erkennen ist, die den Deckel 4 vor dem Aufprellen zeigt, tauchen die über den Deckelrand 17 überstehenden Fixierzapfen 22 in Fixieröffnungen 23 des Aufsatzes 3 ein und fixieren auf diese Weise den Deckel 4 quer zur Hochachse 19 des Eimers 2. Wie in Fig. 4a,b ebenfalls zu erkennen ist, sind die Rastelemente 16 an einer dem freien Ende 24 der Fixierelemente 22 abgewandten Seite der Fixierelemente 22 angebracht. Um zu ermöglichen, dass die Fixierelemente 22 bereits zu Beginn des Rastvorgangs in die Fixieröffnungen 23 eingreifen, wie dies in Fig. 4a dargestellt ist, ist ein Abstand A1 zwischen einem freien Ende 24 eines jeweiligen Fixierelements 22 und der Unterseite des Rastelements 16 in Richtung der Hochachse 19 größer als ein Abstand A2 zwischen der Oberseite des Rastprofils in Form des Rastrandes 20 und der Oberseite der Fixieröffnung 23 an dem Flanschabschnitt 14 des Aufsatzes 4. Wie in Fig. 4a,b ebenfalls zu erkennen ist, ist das Fixierelement 22 an seinem freien Ende 24 spitz zulaufend ausgebildet, um das seitliche Ausweichen der Rastelemente 16 zu Beginn des Rastvorgangs zu begünstigen.
  • Wie in Fig. 3 und insbesondere in Fig. 4a,b dargestellt ist, weist der Deckelrand 17 an einer dem Flanschabschnitt 14 des Aufsatzes 3 abgewandten Seite der Rastelemente 16 Aussparungen 25 auf, die in Form von rechteckigen Fenstern ausgebildet sind. Die Aussparungen 25 erstrecken sich im gezeigten Beispiel in horizontaler Richtung genausoweit wie die Rastelemente 16 und dienen einer vereinfachten Entformung bei der Herstellung des Deckels 4 in einem Spritzgussverfahren. Auch wird das seitliche elastische Ausweichen der Rastnasen 16 beim Aufprellen des Deckels 4 durch das Vorhandensein der Aussparungen 25 begünstigt. Die Kombination der vertikalen Fixierung des Deckels 4 durch die Rastnasen 16 mit der seitlichen Fixierung des Deckels 4 durch die Fixierzapfen 22 führt dazu, dass der Deckel 4 in der in Fig. 4b gezeigten verriegelten Stellung nicht mehr vom Aufsatz 3 gelöst werden kann. Die Verriegelung des Deckels 4 ist günstig, wenn mittels der Innenhülle 9 des Aufsatzes 3 Füllgüter wie beispielsweise medizinischer Abfall oder dergleichen aufgenommen werden sollen. Aufgrund der lösbaren Verbindung des Aufsatzes 3 mit dem Eimer 2 kann der mit dem Deckel 4 verriegelte Aufsatz 3 aus dem Eimer 2 entnommen und der Entsorgung zugeführt werden. Nach der Entnahme und einer ggf. erfolgenden Reinigung / Desinfektion kann der Eimer 2 weiterverwertet werden, wie weiter unten näher beschrieben wird.
  • Wie in Fig. 4a,b gezeigt ist, weist der umlaufende Rand 8 des Eimers 2 einen seitlich über die Seitenwand 6 des Eimers 2 überstehenden Abschnitt 26 auf, an den sich eine von der umlaufenden Seitenwand 6 des Eimers 2 beabstandete,umlaufende Schürze 27 des Eimers 2 anschließt, die sich in Richtung der Hochachse 19 des Eimers 2 erstreckt. Um den Aufsatz 3 bei der lösbaren Verbindung mit dem Eimer 2 seitlich zu fixieren, weist der Aufsatz 3 an seiner dem umlaufenden Rand 8 des Eimers 2 zugewandten Seite Fixierelemente in Form von Fixierzapfen 28 auf, die in Fixieröffnungen 29 (vgl. Fig. 3) des seitlich überstehenden Abschnitts 26 an dem umlaufenden Rand 8 des Eimers 2 eingreifen.
  • Wie in Fig. 3 gut zu erkennen ist, weist der Deckelrand 17 einen U-förmigen Abschnitt 30 auf, in den ein freies Ende 31 des Aufsatzes 3 eingreift, um den Deckel 4 dichtend mit dem Aufsatz 3 zu verbinden. Seitlich versetzt zu dem U-förmigen Abschnitt 30 weist der Deckelrand 17 eine umlaufende Nut 32 auf, in die im gezeigten Beispiel eine umlaufende Dichtung 33 eingebracht ist, die eine zusätzliche Abdichtung zwischen dem Deckel 4 und dem Aufsatz 3 bildet, um sicherzustellen, dass kein Füllgut aus dem Zwischenraum zwischen dem mit dem Deckel 4 verschlossenen Aufsatz 3 und der Innenhülle 9 austreten kann. Oberhalb des Flanschabschnitts 14 weist der Aufsatz 3 einen seitlich vorstehenden Vorsprung 34 auf, an dem die umlaufende Dichtung 33 mit ihrer Unterseite anliegt, wie dies in Fig. 4b gut zu erkennen ist. Durch das Vorsehen der umlaufenden Nut 32 kann die Breite des U-förmigen Abschnitts 30 verringert werden. Die Dichtwirkung des U-förmigen Abschnitts 30, in den das freie Ende 31 des Aufsatzes eingreift, wird daher bereits durch das Vorsehen der Nut 32 verbessert. Auf das Vorsehen der umlaufenden Dichtung 33 in der Nut 32 kann daher ggf. verzichtet werden.
  • Fig. 5 sowie Fig. 6a,b zeigen ein Detail des Eimers von Fig. 1, auf den nicht wie in Fig. 3 und Fig. 4a,b gezeigt der Aufsatz 3, sondern direkt der Deckel 4 aufgesetzt wird. Der Eimer 2 weist zu diesem Zweck an dem umlaufenden Rand 8 ein Rastprofil in Form eines umlaufenden Rastrandes 35 zum Eingriff für die Rastelemente 16 des Deckels 4 sowie in Form von Fixieröffnungen 36 zum Eingriff der Fixierelemente in Form der Fixierzapfen 22 des Deckels 4 auf. Das Aufprellen bzw. das Verriegeln des Deckels 4 auf dem Eimer 2 erfolgt analog zum Aufprellen bzw. zum Verriegeln des Deckels 4 an dem Aufsatz 3, wie es in Zusammenhang mit Fig. 4a,b beschrieben wurde. Der mit dem Deckel 4 verriegelte Eimer 2 bildet ein Einweggebinde, das als Ganzes entsorgt werden muss. Es versteht sich, dass der Eimer 2 nicht zwingend die in Zusammenhang mit Fig. 5 und Fig. 6a,b beschriebene Funktionalität aufweisen muss, dass der Deckel 4 an dem Eimer 2 verriegelt werden kann.
  • Für die lösbare Verbindung des Aufsatzes 3 mit dem Eimer 2 sind an der Schürze 27 des Eimers 2 Rastelemente 37 in Form von Paaren von seitlich vorstehenden Rasthaken gebildet, wie dies in Fig. 5 gut zu erkennen ist. Die Rastelemente 37 an der Schürze 27 wirken mit Rastelementen 38 in Form von Öffnungen an schwenkbaren Laschen 39 zusammen, die an dem Aufsatz 3 gebildet sind. In einem in Fig. 3 dargestellten verrasteten Zustand greifen die Rastelemente 37 in Form der Rasthaken in eine jeweilige Öffnung 38 einer schwenkbaren Lasche 39 ein. Zum Lösen der Verbindung zwischen dem Aufsatz 3 und dem Eimer 2 können die Laschen 39 in eine gegenüber der Hochachse 19 des Eimers 2 verschwenkte Stellung verbracht werden, wie dies in Fig. 7 dargestellt ist.
  • Wie beispielsweise in Fig. 3 oder in Fig. 4b zu erkennen ist, stehen die Laschen 39 in der verriegelten Stellung nach unten über die Schürze 27 über. Um den Aufsatz 3 automatisiert von dem Eimer 2 abzuheben, kann daher ein Werkzeug verwendet werden, das eine z.B. schräge Kontur aufweist und das entlang der Hochachse 19 des Eimers 2 in den Zwischenraum zwischen der Schürze 27 und der umlaufenden Seitenwand 6 des Eimers 2 eingebracht werden kann, wie dies in Fig. 7 für das Beispiel eines geeignet ausgebildeten Spreizrings 40 dargestellt ist. Bei der Bewegung des Spreizrings 40 entlang der Hochachse 19 des Eimers 2 werden die Laschen 39 aus der verriegelten Stellung heraus bewegt und der mit dem Deckel 4 verriegelte Aufsatz 3 wird von dem Eimer 2 getrennt, wie dies in Fig. 8a,b dargestellt ist. Der Eimer 2 kann hierbei kopfüber gedreht werden, um für die Trennung von dem Aufsatz 3 die Schwerkraftwirkung auszunutzen, wie dies ebenfalls in Fig. 8a,b zu erkennen ist. Wie weiter oben beschrieben wurde, kann der Eimer 2 mehrfach verwendet werden, während der mit dem Deckel 4 verriegelte Aufsatz 3 entsorgt und typischerweise der Verbrennung zugeführt wird.
  • Der weiter oben beschriebenen Bauteile des Gebindes 1, d.h. der Eimer 2, der Aufsatz 3 und der Deckel 4, können jeweils für sich übereinander gestapelt werden. Gleiches gilt für das Gebinde 1 selbst und für eine Kombination aus einem Eimer 2, auf den ein Aufsatz 3 aufgesetzt ist. Für die Stapelung werden Stapelkonturen verwendet, die auf unterschiedliche Weise ausgebildet sind, wie nachfolgend anhand von Fig. 9 und anhand von Fig. 10a -c beschrieben wird. Fig. 9 zeigt zwei Deckel 4, bei denen an der Oberseite des planen Deckelspiegels 18 jeweils vier überstehende Vorsprünge 41 gebildet sind, die auch in Fig. 1 gut zu erkennen sind. die Vorsprünge 41 dienen zur Auflage der Unterseite eines jeweils darüber angeordneten Deckels bzw. Deckelspiegels. Die Vorsprünge 41 weisen eine eckige Grundform auf, die zur seitlichen Fixierung eines Bodens eines nicht bildlich dargestellten Gebindes dient, das auf der Oberseite des Deckels 4 eines unteren Gebindes 1 gestapelt wird. Bei dem hier beschriebenen viereckigen Gebinde 1 sind vier Stapelkonturen in Form von Vorsprüngen 41 an der Oberseite des Deckels 4 vorgesehen, um den Boden eines weiteren Gebindes 1 an seinen vier Ecken seitlich zu fixieren.
  • Wie in Fig. 10a gezeigt ist, können als Stapelkonturen zur Stapelung von zwei oder mehr Eimern 2 übereinander Versteifungsrippen 42 dienen, die zwischen der umlaufenden Seitenwand 6 und der Schürze 27 des Eimers 2 angebracht sind. Die Unterseite einer jeweiligen Versteifungsrippe 42 liegt hierbei an einem freien oberen Ende 43 des umlaufenden Randes 8 des Eimers 2 auf.
  • Als Stapelkontur zum Stapeln von zwei Aufsätzen 3 übereinander dient ein Absatz 44, der bei dem in Fig. 10b gezeigten Beispiel am Übergang zwischen dem Flanschabschnitt 14 und dem Seitenwandabschnitt 15 des Aufsatzes 3 gebildet ist. Der Flanschabschnitt 14 bzw. dessen Anbindung an den Seitenwandabschnitt 15 ist in diesem Fall geringfügig seitlich nach außen versetzt, sodass die Unterseite des Seitenwandabschnitts 15 eines oberen Aufsatzes auf dem Absatz 44 an der Innenseite des unteren Aufsatzes 3 zur Auflage gebracht werden kann.
  • Wie in Fig. 10c zu erkennen ist, dient ein Absatz 45, der an der Innenseite der umlaufenden Seitenwand 6 des Eimers 2 gebildet ist, als Auflage für die Unterseite des Seitenwandabschnitts 15 des Aufsatzes 3. Da der Absatz 45 (wie auch der Absatz 44) eine vergleichsweise geringe seitliche Erstreckung aufweist, fluchtet die Innenseite des Seitenwandabschnitts 15 des Aufsatzes 3 im Wesentlichen mit der Innenseite der umlaufenden Seitenwand 6 des Eimers 2. Auf diese Weise kann ein weiterer (oberer) Eimer 2 mit aufgesetztem Aufsatz 3 in einen Eimer 2 mit aufgesetztem Aufsatz 3 eigebracht werden, um mehrere Eimer 2 mit Aufsätzen 3 übereinander zu stapeln. Wie in Fig. 10c ebenfalls zu erkennen ist, weist der Aufsatz 3 ebenfalls Versteifungsrippen 46 auf, deren Unterseiten an einem Absatz des umlaufenden Randes 8 des Eimers 2 aufliegen, um den Aufsatz 3 an dem Eimer 2 abzustützen.
  • Obgleich das weiter oben beschriebene Gebinde 1 eine im Wesentlichen quadratische Grundfläche bzw. Grundform aufweist, kann das Gebinde 1 auch eine andere Geometrie bzw. Grundform aufweisen. Beispielsweise kann das Gebinde 1 eine rechteckige, runde oder ovale Grundform aufweisen.

Claims (17)

  1. Gebinde (1), umfassend:
    einen Eimer (2), der einen Boden (5) und eine umlaufende Seitenwand (6) aufweist, die im Bereich einer Öffnung (7) des Eimers (2) einen umlaufenden Rand (8) aufweist,
    gekennzeichnet durch
    einen formfesten ringförmigen Aufsatz (3), der lösbar mit dem umlaufenden Rand (8) des Eimers (2) verbunden ist, wobei an dem Aufsatz (3) eine Innenhülle (9) angebracht ist, die ganz oder teilweise aus einer Folie gebildet ist, wobei der Aufsatz (3) einen Flanschabschnitt (14) aufweist, der den umlaufenden Rand (8) des Eimers (2) zumindest teilweise, insbesondere vollständig, überdeckt, und
    einen Deckel (4), der Rastelemente (16), bevorzugt Rastnasen, zur Verriegeln des Deckels (4) an dem Flanschabschnitt (14) des Aufsatzes (3) aufweist.
  2. Gebinde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (4) im Bereich der Rastelemente (16) Fixierelemente (22), insbesondere Fixierzapfen, aufweist, die über einen umlaufenden Deckelrand (17) des Deckels (4) in Richtung auf den Flanschabschnitt (14) des Aufsatzes (3) überstehen und die sich bevorzugt entlang einer Hochachse (19) des Eimers (2) erstrecken.
  3. Gebinde nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastelemente (16) des Deckels (4) sich quer zu einer Hochachse (19) des Eimers (2) erstrecken, wobei bevorzugt der Flanschabschnitt (14) des Aufsatzes (3) und/oder der umlaufende Rand (8) des Eimers (2) ein insbesondere umlaufendes Rastprofil (20, 35) zur rastenden Verbindung mit den Rastelementen (16) des Deckels (4) aufweisen.
  4. Gebinde nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Flanschabschnitt (14) des Aufsatzes (3) und/oder der umlaufende Rand (6) des Eimers (2) Fixieröffnungen (23, 36) zum Eingriff für die Fixierelemente (22) des Deckels (4) aufweisen.
  5. Gebinde nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastelemente (16) an einer dem freien Ende (24) der Fixierelemente (22) abgewandten Seite der Fixierelemente (22) angebracht sind.
  6. Gebinde nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abstand (A1) zwischen einem freien Ende (24) eines jeweiligen Fixierelements (22) und einem jeweiligen Rastelement (16) in Richtung der Hochachse (19) des Eimers (2) größer ist als ein Abstand (A2) zwischen dem Rastprofil (20) und der Fixieröffnung (23 , 36) an dem Flanschabschnitt (14) des Aufsatzes (3) und/oder an dem umlaufenden Rand (8) des Eimers (2).
  7. Gebinde nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Deckelrand (17) an einer dem Flanschabschnitt (14) des Aufsatzes (3) abgewandten Seite der Rastelemente (16) Aussparungen (25) gebildet sind, die sich bevorzugt in einer Richtung quer zur Hochachse (19) des Eimers (3) mindestens genausoweit erstrecken wie die Rastelemente (16).
  8. Gebinde nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der umlaufende Rand (8) des Eimers (2) einen seitlich über die Seitenwand (6) überstehenden Abschnitt (26) aufweist, an den sich bevorzugt eine von der umlaufenden Seitenwand (6) beabstandete umlaufende Schürze (27) anschließt.
  9. Gebinde nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass an einer dem umlaufenden Rand (8) des Eimers (2) zugewandten Seite des Aufsatzes (3) Fixierelemente (28), insbesondere Fixierzapfen, gebildet sind, die in Fixieröffnungen (29) an dem überstehenden Abschnitt (26) des umlaufenden Randes (8) des Eimers (2) eingreifen.
  10. Gebinde nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Flanschabschnitt (14) des Aufsatzes (3) zur lösbaren Verbindung mit dem umlaufenden Rand (8) des Eimers (2) Rastelemente (38) gebildet sind, die bevorzugt mit Rastelementen (37) an dem umlaufenden Rand (8) des Eimers (2), insbesondere an der sich an den überstehenden Abschnitt (26) anschließenden Schürze (27), zusammenwirken.
  11. Gebinde nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastelemente (38) an dem Flanschabschnitt (14) des Aufsatzes (3) oder die Rastelemente (37) an dem umlaufenden Rand (8) des Eimers (2) an schwenkbaren Laschen (39) angebracht sind.
  12. Gebinde nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die schwenkbaren Laschen (39) an dem Flanschabschnitt (14) des Aufsatzes (3) ausgebildet sind und im verrasteten Zustand nach unten über die Schürze (27) überstehen.
  13. Gebinde nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Deckelrand (17) einen U-förmigen Abschnitt (30) aufweist, in den ein freies Ende (31) des Aufsatzes (3) eingreift, um den Deckel (4) dichtend mit dem Aufsatz (3) zu verbinden.
  14. Gebinde nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckelrand (17) an seiner Innenseite eine bevorzugt seitlich zu dem U-förmigen Abschnitt (30) versetzte Nut (32) aufweist, wobei in die Nut (32) bevorzugt eine umlaufende Dichtung (33) eingebracht ist und der Aufsatz (3) bevorzugt oberhalb des Flanschabschnitts (14) einen seitlich vorstehenden Vorsprung (34) aufweist, an dem die umlaufende Dichtung (33) anliegt.
  15. Gebinde nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenhülle (9) einen Hüllenboden (10) und eine umlaufende Hüllenwand (11) aufweist, wobei der Hüllenboden (10) und/oder die umlaufende Hüllenwand (11) ganz oder teilweise aus einer Folie gebildet sind.
  16. Gebinde nach Anspruch 15, bei dem der Aufsatz (3) einen formfesten Stützring (12) aufweist, der ein unteres Ende der Hüllenwand (11) und bevorzugt einen an die Hüllenwand (11) angrenzenden Bereich des Hüllenbodens (10) umgibt und der mit der Außenseite der Hüllenwand (11) und/oder mit der Außenseite des Hüllenbodens (11) verbunden ist.
  17. Gebinde nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Deckel (4), der Aufsatz (3) und/oder der Eimer (2) mindestens eine Stapelkontur (41, 42, 44, 45) aufweisen.
EP23187866.1A 2022-09-28 2023-07-26 Gebinde mit verriegelbarem deckel Pending EP4368537A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022210291.6A DE102022210291A1 (de) 2022-09-28 2022-09-28 Gebinde mit verriegelbarem Deckel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4368537A1 true EP4368537A1 (de) 2024-05-15

Family

ID=87474077

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP23187866.1A Pending EP4368537A1 (de) 2022-09-28 2023-07-26 Gebinde mit verriegelbarem deckel

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4368537A1 (de)
DE (1) DE102022210291A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2037220A1 (de) * 1970-07-27 1972-02-17 Mooren, Theodoor, Nijmegen (Nieder lande) Halter fur vorzugsweise aus Kunststoff oder ähnlichem Material bestehenden Mullsack oder dgl
EP0168877A1 (de) 1984-07-02 1986-01-22 Wiva Verpakkingen B.V. Mit einem verriegelbaren Deckel versehener Behälter
NL1023835C2 (nl) * 2003-07-07 2005-01-10 Wiva Bv Samenstel van een omvat met binnenhouder en werkwijze voor het gebruik daarvan.
DE102008036988A1 (de) 2008-08-08 2010-02-11 Mauser-Werke Gmbh Deckelbehälter
EP1790590B1 (de) 2005-11-25 2015-05-20 Expoplasti, S.L. Behälter oder dergleichen für Krankenhausabfälle
DE102014013330B4 (de) 2014-09-15 2016-06-30 Mauser-Werke Gmbh Behälter mit Deckel
EP4144658A1 (de) * 2021-09-02 2023-03-08 Saier Verpackungstechnik GmbH & Co. KG Eimer mit einer innenhülle und gebinde

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4325512A1 (de) 1993-07-29 1995-02-02 Nittel Gmbh & Co Kg Behälterauskleidung
DE202021100661U1 (de) 2021-02-10 2021-02-18 Klean-Contor Gmbh Sackbehälter für die Entsorgung von Abfallstoffen

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2037220A1 (de) * 1970-07-27 1972-02-17 Mooren, Theodoor, Nijmegen (Nieder lande) Halter fur vorzugsweise aus Kunststoff oder ähnlichem Material bestehenden Mullsack oder dgl
EP0168877A1 (de) 1984-07-02 1986-01-22 Wiva Verpakkingen B.V. Mit einem verriegelbaren Deckel versehener Behälter
NL1023835C2 (nl) * 2003-07-07 2005-01-10 Wiva Bv Samenstel van een omvat met binnenhouder en werkwijze voor het gebruik daarvan.
EP1790590B1 (de) 2005-11-25 2015-05-20 Expoplasti, S.L. Behälter oder dergleichen für Krankenhausabfälle
DE102008036988A1 (de) 2008-08-08 2010-02-11 Mauser-Werke Gmbh Deckelbehälter
DE102014013330B4 (de) 2014-09-15 2016-06-30 Mauser-Werke Gmbh Behälter mit Deckel
EP4144658A1 (de) * 2021-09-02 2023-03-08 Saier Verpackungstechnik GmbH & Co. KG Eimer mit einer innenhülle und gebinde

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022210291A1 (de) 2024-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH658033A5 (de) Behaelter.
WO2012083995A1 (de) Reaktionsgefäss mit deckel
AT506750A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kombi - verpackungsbehälters sowie eines mantelförmigen aussenteils
EP0675051B1 (de) Schraubkappe mit Anschweissring
EP0636548B1 (de) Behälterauskleidung
EP0049430A1 (de) Massengutbehälter mit einem Deckel, vorzugsweise zur Verwendung als Einweg-Transportgefäss
EP0648681A1 (de) Messlöffel-Befestigung in Metallbehältern
EP2941989B1 (de) Entnahmesystem für tuchspender
EP4368537A1 (de) Gebinde mit verriegelbarem deckel
WO2018086914A1 (de) Verschlussvorrichtung und behälter mit einer solchen verschlussvorrichtung
DE3505892A1 (de) Verschliessbarer behaelter zur aufnahme von laborproben, sondermuell oder dergleichen
EP4144658A1 (de) Eimer mit einer innenhülle und gebinde
EP3552983A2 (de) Sicherungsring zur transportsicherung eines deckels und gebinde
EP3504131A1 (de) Verschlussvorrichtung und behälter mit einer solchen verschlussvorrichtung
EP4051161A1 (de) Sterilbehälter zur aufnahme von medizinischem sterilgut
EP0658334A1 (de) Entsorgungsbehälter
DE102007048896A1 (de) Futternapf
DE102021122694A1 (de) Eimer mit Boden und Seitenwand aus Folie sowie Gebinde
EP0752954B1 (de) Behältnis für speisen, insbesondere zum servieren, aufbewahren und transportieren
DE202008002924U1 (de) Behälter mit Deckel
DE102020126474B3 (de) Behälter mit aufprellbarem Deckel
EP4000587B1 (de) Verschlusssystem für einen medikamentenbehälter sowie medikamentenbehälter mit einem verschlusssystem
EP3505465B1 (de) Verschlussmittel für beutel, insbesondere abfallbeutel
EP2035294B1 (de) Dose mit Verschlusselement
DE3611056A1 (de) Sammelbehaelter fuer im haushalt anfallenden problemmuell

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR