DE202009009705U1 - Tischset - Google Patents

Tischset Download PDF

Info

Publication number
DE202009009705U1
DE202009009705U1 DE200920009705 DE202009009705U DE202009009705U1 DE 202009009705 U1 DE202009009705 U1 DE 202009009705U1 DE 200920009705 DE200920009705 DE 200920009705 DE 202009009705 U DE202009009705 U DE 202009009705U DE 202009009705 U1 DE202009009705 U1 DE 202009009705U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
placemat
carrier part
carrier
velcro
table mat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200920009705
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200920009705 priority Critical patent/DE202009009705U1/de
Publication of DE202009009705U1 publication Critical patent/DE202009009705U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G21/00Table-ware
    • A47G21/16Table-cloth or napkin holders
    • A47G21/167Means for holding a table-cloth on a table

Landscapes

  • Tables And Desks Characterized By Structural Shape (AREA)

Abstract

Tischset (10), bestehend aus einem Trägerteil (1) und einem Oberteil (2), wobei das Trägerteil (1) und das Oberteil (2) lösbar miteinander verbunden sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Tischset, welches widerstandsfähig ist und die Möglichkeit eröffnet, das Erscheinungsbild in einfacher Weise zu beeinflussen.
  • Tischsets, welche als Unterlagen auf Tischen, insbesondere Esstischen oder dergleichen verwendet werden, bestehen häufig aus verhältnismäßig teuren und empfindlichen Materialien, die nur mit einem hohen Aufwand von Hand gereinigt werden können oder durch Verschmutzung sogar unbrauchbar werden. Beispielsweise wird oftmals Wollfilz als Material für ein Tischset verwendet, welches zwar sehr dekorativ ist und die Tischplatte vor Kratzern schützt, allerdings die oben genannten Nachteile aufweist. Derartige Sets sind deshalb für den täglichen Gebrauch zu empfindlich und weisen aufgrund von oftmals nicht zu vermeidenden Verschmutzungen – beispielsweise durch Soßen – lediglich eine kurze Lebensdauer auf.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt nunmehr die Aufgabenstellung zu Grunde, ein neuartiges Tischset anzugeben, bei dem die oben genannten Nachteile vermieden werden.
  • Die Aufgabe wird durch ein Tischset mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die erfindungsgemäße Lösung beruht auf dem Gedanken, das Tischset aus zwei verschiedenen Teilen bzw. Elementen zu gestalten, welche aus verschiedenen Materialien bestehen und lösbar miteinander verbunden sind. Durch diese lösbare Verbindung, die beispielsweise durch Klettverbindungen gebildet ist, besteht die Möglichkeit, beide Teile voneinander zu lösen, um beispielsweise eines davon separat zu reinigen. Dabei wird vorzugsweise als Trägermaterial eine etwa 3 mm dicke Filz-Platte verwendet wird, welche auf ihrer Unterseite an zwei einander gegenüberliegenden Seiten Klettstreifen aufweist. Das zweite Teil des Tischsets, welches das Oberteil bildet, besteht vorzugsweise aus einem verhältnismäßig unempfindlichen Material, beispielsweise aus einem Baumwollstoff, und ist mit Hilfe von ebenfalls an der Unterseite vorgesehenen Klettstreifen lösbar an dem Trägerteil befestigt. Sollte nunmehr das Oberteil verschmutzt werden, so kann es in einfacher Weise abgelöst und unkompliziert, insbesondere auch maschinell gereinigt werden. Das empfindliche Trägerteil hingegen wird geschützt und bleibt sauber, sodass eine höhere Lebensdauer erzielt werden kann.
  • Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung besteht darin, dass das Oberteil in einfacher Weise durch Bedrucken, besticken, verzieren usw. zusätzlich individuell gestaltet werden kann. Für den Anwender eröffnen sich hierdurch beliebige Möglichkeiten zur Gestaltung sowie zur Nutzung unterschiedlicher Farbkombinationen.
  • Nachfolgend soll die Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert werden. Es zeigen:
  • 1 eine Seitenansicht des erfindungsgemäßen Tischsets;
  • 2 die Unterseite des Oberteils;
  • 3 eine Aufsicht auf das Tischset und
  • 4 die Unterseite des Trägerteils.
  • Das erfindungsgemäße Tischset ist in den Figuren allgemein mit dem Bezugszeichen 10 versehen. Es weist zunächst ein plattenförmiges Trägerteil 1 auf, welches die Basis des Tischsets 10 bildet und von einem Oberteil 2 bedeckt ist. Das Oberteil 2 besteht vorzugsweise aus einem waschbaren Material und ist mit dem Trägerteil 1 lösbar verbunden. Wie insbesondere die Unteransichten in den 2 und 4 zeigen, sind hierzu an den Unterseiten sowohl des Trägerteils 1 als auch des Oberteils 2 jeweils an einander gegenüberliegenden Seiten Klettstreifen 3 bzw. 4 vorgesehen. Das Oberteil 2 ist hierbei derart dimensioniert, dass es an den beiden Seiten jeweils um das Trägerteil 1 umgeschlagen werden kann, sodass letztendlich die beiden Klettverbindungen wie in 1 dargestellt an der Unterseite des Trägerteils gebildet werden. Auf diese Weise wird eine langlebige, jedoch jederzeit wieder lösbare Verbindung geschaffen, um das Oberteil 2 beispielsweise zu Reinigungszwecken zu entfernen. Alternativ zu der dargestellten Lösung könnten auch andere Mittel zum lösbaren Verbinden beider Teile 1 und 2 genutzt werden, beispielsweise Knöpfe, Druckknöpfe, Reißverschlüsse und dergleichen.
  • Das Trägerteil 1 besteht vorzugsweise aus Filz, wobei jedoch auch die Nutzung anderer Materialien und Textilien denkbar wäre. Das Oberteil 2 wiederum, welches vorzugsweise aus optischen Gründen in der Breite etwas schmaler geschnitten ist als das Trägerteil 1, besteht vorzugsweise aus einem waschbaren Material, insbesondere aus einem Baumwollstoff. Auch hier wäre allerdings die Nutzung eines anderen Materials denkbar, wobei sinnvollerweise Materialien verwendet werden, welche einfach und leicht, insbesondere auch maschinell zu reinigen sind.
  • Die zweiteilige Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Tischsets bringt ferner den Vorteil mit sich, dass durch einen Wechsel des Oberteils 2 in einfacher Weise das Erscheinungsbild des Tischsets 10 geändert werden kann. Neben der verbesserten Reinigungsmöglichkeit bestehen dementsprechend weitere Vorteile. Dabei können – wie bereits erwähnt – selbstverständlich auch andere Materialien für das Trägerteil 1 und das Oberteil 2 genutzt werden. Neben der Verwendung von anderen Textilien wäre dabei insbesondere auch die Verwendung von Kunststoff oder Holz (für das Trägerteil) denkbar. Auch die Größenverhältnisse zwischen Träger- und Oberteil können je nach Gestaltung variieren und individuellen Wünschen angepasst werden.

Claims (5)

  1. Tischset (10), bestehend aus einem Trägerteil (1) und einem Oberteil (2), wobei das Trägerteil (1) und das Oberteil (2) lösbar miteinander verbunden sind.
  2. Tischset nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerteil (1) und das Oberteil (2) über mindestens eine Klettverbindung miteinander verbunden sind.
  3. Tischset nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Klettverbindungen jeweils an der Unterseite des Trägerteils (1) und des Oberteils (2), vorzugsweise jeweils an zwei einander gegenüberliegenden Seiten angeordnet sind.
  4. Tischset nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerteil (1) aus Filz besteht.
  5. Tischset nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Oberteil (2) aus einem Baumwollstoff besteht.
DE200920009705 2009-07-15 2009-07-15 Tischset Expired - Lifetime DE202009009705U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920009705 DE202009009705U1 (de) 2009-07-15 2009-07-15 Tischset

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920009705 DE202009009705U1 (de) 2009-07-15 2009-07-15 Tischset

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202009009705U1 true DE202009009705U1 (de) 2009-09-17

Family

ID=41079130

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200920009705 Expired - Lifetime DE202009009705U1 (de) 2009-07-15 2009-07-15 Tischset

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202009009705U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010003963A1 (de) 2010-01-02 2011-07-07 NA+1 Design Gbr (vertretungsber. Gesellschafter: Gunnar Zessel, 65550 Limburg), 65550 Flächengebilde, insbesondere Tischset

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010003963A1 (de) 2010-01-02 2011-07-07 NA+1 Design Gbr (vertretungsber. Gesellschafter: Gunnar Zessel, 65550 Limburg), 65550 Flächengebilde, insbesondere Tischset
DE202010017941U1 (de) 2010-01-02 2013-08-20 Na+1 Design Gbr (Vertretungsber. Gesellschafter: Gunnar Zessel, 65550 Limburg) Flächengebilde, insbesondere Tischset

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0167983A3 (de) Heftmechanik für gelochtes Schriftgut
DE202009009705U1 (de) Tischset
DE3112513A1 (de) Kuechengeraet
DE202014104824U1 (de) Anordnung mit mehreren Federelementen für eine Polsterunterlage
DE102005063001B4 (de) Vorrichtung zur Einstellung des Mischungsverhältnisses in einem Farbbehälter
DE202016000783U1 (de) Möbelgestell
DE202006019364U1 (de) Serviertablett
AT521867A1 (de) Farbkarte
DE2202710A1 (de) Vorrichtung zum Abheften von losen Schriftstuecken od.dgl.
DE69818715T2 (de) Tischplatte für Kraftfahrzeuge
DE3220799C2 (de) Einrichtung auf einem Meßpult zur Erfassung densitometrischer Werte
DE202008002640U1 (de) Flächenelement für Wandschirm und Wandschirm
DE102004054971B4 (de) Präsentationsvorrichtung
DE202009015063U1 (de) Kleiderbügel
DE102009013718A1 (de) Instrumentenaufnahme
DE202007013958U1 (de) Aufsteller
DE102004031160A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen einer Faltlinie
DE1536481C3 (de) Gerät zum Ankleben von mehreren Datenblättern in vorgegebene Felder eines Tragblattes
DE845897C (de) Kohlepapier
WO2018010862A1 (de) Verpackung mit einem in eine abbildung mit dreidimensionalem effekt umwandelbaren deckelelement
DE102013112199B4 (de) Multifunktionsdecke
AT394280B (de) Anzeigetafel
DE202013000655U1 (de) Display
DE102012023104A1 (de) Küchengerät
DE102019217457A1 (de) Tisch

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20091022

R163 Identified publications notified
R150 Term of protection extended to 6 years
R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20121005

R157 Lapse of ip right after 6 years