DE102010003963A1 - Flächengebilde, insbesondere Tischset - Google Patents

Flächengebilde, insbesondere Tischset Download PDF

Info

Publication number
DE102010003963A1
DE102010003963A1 DE102010003963A DE102010003963A DE102010003963A1 DE 102010003963 A1 DE102010003963 A1 DE 102010003963A1 DE 102010003963 A DE102010003963 A DE 102010003963A DE 102010003963 A DE102010003963 A DE 102010003963A DE 102010003963 A1 DE102010003963 A1 DE 102010003963A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
decorative
sheet according
stiffening structure
fabric
stiffening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010003963A
Other languages
English (en)
Inventor
Gunnar 65550 Zessel
Daniela 65582 Steineke
Elke 65550 Schreiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NA+1 DESIGN GbR (VERTRETUNGSBER GESELLSCHAFTER GUNNAR ZESSEL 65550 LIMBURG)
Na & 1 Design GbR Vertretungsber Gesellschafter Gunnar Zessel
NA+1 Design GbR (vertretungsber Gesellschafter Gunnar Zessel 65550 Limburg) 65550
Original Assignee
NA+1 DESIGN GbR (VERTRETUNGSBER GESELLSCHAFTER GUNNAR ZESSEL 65550 LIMBURG)
Na & 1 Design GbR Vertretungsber Gesellschafter Gunnar Zessel
NA+1 Design GbR (vertretungsber Gesellschafter Gunnar Zessel 65550 Limburg) 65550
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NA+1 DESIGN GbR (VERTRETUNGSBER GESELLSCHAFTER GUNNAR ZESSEL 65550 LIMBURG), Na & 1 Design GbR Vertretungsber Gesellschafter Gunnar Zessel, NA+1 Design GbR (vertretungsber Gesellschafter Gunnar Zessel 65550 Limburg) 65550 filed Critical NA+1 DESIGN GbR (VERTRETUNGSBER GESELLSCHAFTER GUNNAR ZESSEL 65550 LIMBURG)
Priority to DE102010003963A priority Critical patent/DE102010003963A1/de
Priority to DE202010017941U priority patent/DE202010017941U1/de
Publication of DE102010003963A1 publication Critical patent/DE102010003963A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G11/00Table linen
    • A47G11/003Table-cloths
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/12Layered products comprising a layer of synthetic resin next to a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C3/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing ornamental structures
    • B44C3/02Superimposing layers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/04Non-loosenable joints for non-metal furniture parts, e.g. glued
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/10Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like
    • F16B12/12Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics
    • F16B12/125Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using mortise and tenon joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/10Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like
    • F16B12/12Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics
    • F16B12/24Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using separate pins, dowels, or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2250/00Layers arrangement
    • B32B2250/40Symmetrical or sandwich layers, e.g. ABA, ABCBA, ABCCBA
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2255/00Coating on the layer surface
    • B32B2255/02Coating on the layer surface on fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2255/00Coating on the layer surface
    • B32B2255/10Coating on the layer surface on synthetic resin layer or on natural or synthetic rubber layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2255/00Coating on the layer surface
    • B32B2255/26Polymeric coating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2260/00Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/04Impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/046Synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/02Synthetic macromolecular fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/06Vegetal fibres
    • B32B2262/062Cellulose fibres, e.g. cotton
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/50Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
    • B32B2307/546Flexural strength; Flexion stiffness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/50Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
    • B32B2307/58Cuttability
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/714Inert, i.e. inert to chemical degradation, corrosion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/726Permeability to liquids, absorption
    • B32B2307/7265Non-permeable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/732Dimensional properties
    • B32B2307/734Dimensional stability
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2451/00Decorative or ornamental articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/08Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/30Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers
    • B32B27/304Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers comprising vinyl halide (co)polymers, e.g. PVC, PVDC, PVF, PVDF
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/32Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/40Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyurethanes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/024Woven fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/028Net structure, e.g. spaced apart filaments bonded at the crossing points
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Flächengebilde, insbesondere Tischset (1), mit wenigstens einer ein textiles Gewebe aufweisenden Dekorstruktur (2, 3). Es ist wenigstens eine wasserdichte Versteifungsstruktur (4) vorgesehen, welche mit der Dekorstruktur (2, 3) unlösbar verbunden ist (1).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Flächengebilde, insbesondere Tischset, mit wenigstens einer ein textiles Gewebe aufweisenden Dekorstruktur.
  • Stand der Technik
  • Flächengebilde, beispielsweise in Art von Tischsets, Deckchen oder Platzdeckchen, mit wenigstens einer ein textiles Gewebe aufweisenden Dekorstruktur sind bekannt. Derartige Flächengebilde sind Dekorationselemente und Unterlagen für Dekorationsgegenstände in der Wohnungseinrichtung. Sie erfüllen eine praktische Aufgabe, indem sie den Gegenstand, auf dem sie liegen, vor Verschmutzung schützen.
  • Ein Flächengebilde in Art eines Tischsets wird üblicherweise auf dem Esstisch platziert, um ihn vor Verschmutzungen und Kratzern beim Einnehmen von Mahlzeiten zu schützen. Deshalb dient das Tischset dazu, dass darauf Geschirr und Besteck zum Gebrauch bereitgelegt werden kann.
  • Die bekannten Flächengebilde sind aufgrund ihrer ein textiles Gewebe aufweisenden Dekorstruktur üblicherweise flexibel. Dies führt dazu, dass die Flächengebilde bei Benutzung relativ schnell ihre Form verändern, beispielsweise wenn sie ausgerückt werden sollen, darauf aber ein Gegenstand platziert ist. Sofern das Flächengebilde vorab zu Dekorationszwecken in einer bestimmten Form ausgelegt wurde, kommt es ferner bei einem Verrutschen zu einer derartigen Formveränderung, dass die Schönheit und Ästhetik des Flächengebildes häufig verloren geht.
  • Darüber hinaus führt bei den bekannten Flächengebilden ein feuchtes Reinigen häufig zu Formveränderungen, beispielsweise in Art von Verwerfungen. Indem nämlich die Flächengebilde abgewaschen oder komplett gewaschen werden, ist die Formästhetik der Tischsets häufig nicht mehr in ihrer ursprünglichen Art vorhanden. Deshalb sind derartige Flächengebilde im täglichen Gebrauch relativ empfindlich und weisen eine kurze Lebensdauer auf.
  • Ein Flächengebilde in Art eines Tischsets ist aus der DE 20 2009 009 705 U1 bekannt. Das bekannte Tischset ist durch zwei Teile gebildet, nämlich einem Oberteil und einem Trägerteil, welche lösbar miteinander verbunden sind. Das Trägerteil ist dort beispielsweise aus Filz gebildet, während das Oberteil ein Baumwollstoff ist, welches an dem Trägerteil mittels Klettstreifen befestigt ist. Bei Verschmutzung kann das Oberteil in einfacher Weise abgelöst und gereinigt werden oder gegen ein anderes Oberteil ausgetauscht werden.
  • Aufgabenstellung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Flächengebilde, insbesondere Tischset, mit den eingangs genannten Merkmalen vorzuschlagen, welches auch nach mehrmaligem Reinigen seine Form beibehält und robusten Praxisbedingungen im täglichen Gebrauch dauerhaft standhält.
  • Erfindung und vorteilhafte Wirkungen
  • Zur Lösung der Aufgabe wird ein Flächengebilde, insbesondere Tischset, mit den Merkmalen des Anspruchs 1 vorgeschlagen. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie der nachfolgenden Beschreibung.
  • Das erfindungsgemäße Tischset ist zum Platzieren auf einem Tisch geeignet, um darauf Teller, Tassen, Gläser und sonstiges Geschirr sowie Besteck abzulegen. Auch ist das Tischset zu Dekorationszwecken einsetzbar. Von der Erfindung sind ferner Flächengebilde umfasst, welche beispielsweise im Wohnbereich einsetzbar sind. Denkbar sind Flächengebilde beispielsweise in Art von Gardinen, Unterlagen, insbesondere Schreibunterlagen, Vorhängen, Tischläufern, Tischdecken, Serviettenringen, Kissen, Lampenschirmen, Vasen, Bilderrahmen, Besteckhaltern.
  • Das erfindungsgemäße Flächengebilde bzw. Tischset hat wenigstens eine Dekorstruktur, insbesondere wenigstens eine flexible, vorzugsweise elastische Dekorstruktur. Die Dekorstruktur weist ein textiles Gewebe auf.
  • Erfindungsgemäß ist wenigstens eine wasserdichte Versteifungsstruktur vorgesehen, welche mit der Dekorstruktur unlösbar verbunden ist.
  • Durch diese Maßnahme kommt dem Flächengebilde bzw. Tischset eine hohe Formstabilität zu. Ein Aufwellen des Flächengebildes bzw. Tischsets ist dadurch vermieden. Auch kommt es dadurch nicht mehr zu Veränderungen in der Form der flexiblen Dekorstruktur, wenn ein schwerer Gegenstand auf dem Flächengebilde verrutscht wird. Darüber hinaus ist das erfindungsgemäße Flächengebilde bzw. Tischset aufgrund der Wasserdichtigkeit der Versteifungsstruktur vor Flüssigkeit geschützt, sodass auch bei Einwirken von Flüssigkeit auf das Tischset bzw. Flächengebilde die Formstabilität nicht beeinträchtigt wird und Verwerfungen sicher vermieden sind. Das erfindungsgemäße Flächengebilde bzw. Tischset ist sehr robust und unempfindlich und daher für den täglichen Gebrauch besonders geeignet.
  • Bevorzugt ist die Dekorstruktur als Schicht ausgebildet, welche von der ebenfalls bevorzugt als Schicht ausgebildeten Versteifungsstruktur getragen wird.
  • Um ein dauerhaft eine unlösbare Verbindung zwischen der Versteifungsstruktur und der Dekorstruktur zu gewährleisten, sind Versteifungsstruktur und Dekorstruktur bevorzugt flächig, insbesondere vollflächig miteinander verbunden. Im Zuge der Erfindung ist unter einer unlösbaren Verbindung zu verstehen, dass die Verbindung zwischen Dekorstruktur und Versteifungsstruktur den Praxisanforderungen des Flächengebildes bzw. Tischsets standhält, wobei sich Versteifungsstruktur und Dekorstruktur nur durch Zerstörung voneinander trennen lassen. Dabei soll die Verbindung von Versteifungsstruktur und Dekorstruktur auch einem möglichen Abwaschen, Waschen mit Flüssigkeit, insbesondere Wasser, standhalten.
  • Nach einer Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, dass Dekorstruktur und Versteifungsstruktur stoffschlüssig miteinander verbunden sind. Dadurch ist in besonders einfacher Weise eine unlösbare Verbindung zwischen Versteifungsstruktur und Dekorstruktur dauerhaft realisierbar.
  • Mit Vorteil sind Dekorstruktur und Versteifungsstruktur durch Einwirkung von Wärme und/oder Druck miteinander verbunden. Dadurch ist eine besonders feste Verbindung zwischen Dekorstruktur und Versteifungsstruktur realisierbar, insbesondere wenn die beiden Strukturen stoffschlüssig miteinander verbunden werden.
  • Nach einer Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, dass Dekorstruktur und Versteifungsstruktur miteinander durch Schweißen verbunden sind. Durch Schweißen sind Dekorstruktur und Versteifungsstruktur unter Anwendung von Wärme und/oder Druck mit oder ohne Schweißzusatzwerkstoffe unlösbar miteinander verbindbar. Es ist dadurch ein besonders fester, unlösbarer Verbund zwischen Dekorstruktur und Versteifungsstruktur realisierbar, da die miteinander in Verbindung tretenden Oberflächenbereiche von Versteifungsstruktur und Dekorstruktur in ihre schmelzflüssige Phase überführt werden und dadurch nach dem Abkühlen ein inniger Verbund realisiert ist.
  • Ergänzend oder alternativ zum Schweißen können Dekorstruktur und Versteifungsstruktur durch Kleben miteinander verbunden sein. Dadurch kann relativ wärmearm eine unlösbare Verbindung zwischen Dekorstruktur und Versteifungsstruktur realisiert werden, sodass ein etwaiger Verzug zwischen Dekorstruktur und Versteifungsstruktur vermieden werden kann.
  • Bevorzugt sollten Dekorstruktur und Versteifungsstruktur durch Schmelzkleben miteinander verbunden sein. Hierdurch ist eine besonders feste und dauerhafte Klebeverbindung zwischen Dekorstruktur und Versteifungsstruktur realisierbar. Mittels Schmelzkleben ist das Verbinden relativ kostengünstig möglich, auch können etwaige Unebenheiten der miteinander zu verklebenden Oberflächen dadurch ausgeglichen werden, sodass auch bei derartigen Oberflächen eine vollflächige Verbindung realisierbar ist. Auch haben Praxisversuche gezeigt, dass das Schmelzkleben von Dekorstruktur und Versteifungsstruktur eine flächige Verbindung herstellt, welche selbst in einem Flüssigkeitsbad dauerhaft bestehen bleibt.
  • Es hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen, dass nach einer Ausgestaltung der Erfindung das Flächengebilde zwischen Dekorstruktur und Versteifungsstruktur eine Zwischenschicht aufweist, welche durch Schmelzverkleben von Dekorstruktur und Versteifungsstruktur mittels Schmelzklebstoff in Folienform gebildet ist. Hierdurch ist eine besonders gleichmäßige Verteilung des Schmelzklebers über die miteinander zu verbindenden Flächen von Versteifungsstruktur und Dekorstruktur ermöglicht, indem vor dem Verbinden der beiden Strukturen die Schmelzkleberfolie auf wenigstens einer der beiden Strukturen lediglich aufgelegt werden braucht. Dadurch ergibt sich ebenfalls eine besonders einfache Handhabung im Zuge des Herstellungsvorgangs des erfindungsgemäßen Flächengebildes. Es hat sich ferner gezeigt, dass bei Verwendung eines Schmelzklebers in Folienform die Verbindung zwischen Dekorstruktur und Versteifungsstruktur besonders standhaft ist und höchsten Beanspruchungen sowie Flüssigkeitseinwirkungen dauerhaft standhält.
  • Nach einer Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, dass die Versteifungsstruktur aus Kunststoff, vorzugsweise hartem Kunststoff, besteht. Dadurch ist die Versteifungsstruktur abwaschbar, wasserdicht und hat gute versteifende Wirkung.
  • Bevorzugt sollte die Versteifungsstruktur aus thermoplastischem Kunststoff bestehen. Denkbar ist, dass die Versteifungsstruktur aus Polyvinylchlorid, Polyurethan und/oder Polyethylen besteht. Die Versteifungsstruktur ist dadurch besonders zum Verschweißen und/oder Schmelzverkleben mit der Dekorstruktur geeignet, da der thermoplastische Kunststoff sich in einem bestimmten Temperaturbereich einfach verformen lässt bzw. in einen schmelzflüssigen Zustand bringen lässt. Thermoplastische Kunststoffe lassen sich bereits bei Einwirkung von Wärme und Druck miteinander verschweißen, ohne dass dabei ein Zusatzwerkstoff verwendet werden braucht. Die zu verschweißenden Werkstoffe werden dazu über ihre Schmelztemperatur hinaus erwärmt und in einen fließfähigen Zustand gebracht.
  • Mit Vorteil sollte die Versteifungsstruktur folienartig ausgebildet sein und vorzugsweise eine Dicke von etwa 100 Mikrometer bis etwa 1,0 Millimeter, vorzugsweise etwa 300 Mikrometer bis etwa 400 Mikrometer, aufweisen. Dadurch ist das erfindungsgemäße Flächengebilde bzw. Tischset ausreichend formstabil. Ferner erscheint das erfindungsgemäße Tischset bzw. Flächengebilde von dem optischen Erscheinungsbild her wenig aufbauend und fügt sich dezent in das Gesamterscheinungsbild des Wohnbereiches bzw. des unterstehenden Gegenstandes auf.
  • Bevorzugt sollte die Dicke der Versteifungsstruktur etwa 325 Mikrometer sein. Dadurch ist die Versteifungsstruktur besonders kostengünstig realisierbar.
  • Es bietet sich an, dass nicht nur die Versteifungsstruktur, sondern auch die Dekorstruktur wasserdicht ist. Dadurch ist das erfindungsgemäße Flächengebilde auch von seiner nach außen hin sichtbaren Oberseite her wasserdicht ausgebildet.
  • Mit Vorteil sind Dekorstruktur und Versteifungsstruktur zumindest an ihren einander zugewandten Seiten aus gleichartigem Material gebildet. Diese Maßnahme zielt in die Richtung, eine besonders haltbare und dauerhafte Verbindung zwischen Dekorstruktur und Versteifungsstruktur mittels thermischem Fügeverfahren realisieren zu können. Bei Anwendung eines Schmelzklebeverfahrens ist beispielsweise die Verbindung besonders fest und dauerhaft, wenn gerade die miteinander zu verbindenden Teile aus gleichartigem Material bestehen. Gleiches gilt für das Schweißen der Bauteile, insbesondere ohne zusätzlichen Schweißwerkstoff.
  • Es bietet sich an, dass die Dekorstruktur eine Beschichtung aus vorzugsweise weichem Kunststoff, insbesondere thermoplastischem Kunststoff, wie Weich-Polyvinylchlorid, Weich-Polyurethan und/oder Weich-Polyethylen, aufweist. Derartige Kunststoffe sind heute übliche Massenprodukte und daher kostengünstig. Unter Weich-Polyvinylchlorid, Weich-Polyurethan und Weich-Polyethylen wird im Zuge der Anmeldung verstanden, dass diese Kunststoffe sogenannte Weichmacher aufweisen, durch welche die an sich relativ harten Kunststoffe gummielastisch sind.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, dass die Dekorstruktur aus Kunstleder besteht. Im Zuge der Erfindung ist unter Kunstleder ein Verbund von textilem Gewebe mit einer Beschichtung aus Kunststoff zu verstehen. Bevorzugt handelt es sich dabei um Naturfasergewebe, wie Baumwolle, oder Kunstfasern, welche mit einer weichen Kunststoffschicht beschichtet sind. Die Kunststoffschicht kann beispielsweise aus Polyvinylchlorid, Polyurethan und/oder Polyethylen bestehen. Die Oberflächen des Kunstleders können genarbt ausgebildet sein, sodass sie einer Lederstruktur entsprechen.
  • Eine Dekorstruktur, bestehend aus einem solchen Kunstleder, hat eine besonders ansprechende Optik und ist daher besonders zu Dekorationszwecken geeignet. Darüber hinaus ist das Kunstleder wasserdicht, weist eine hohe mechanische Festigkeit und Chemikalienbeständigkeit auf. Auch ist es besonders lichtecht, sodass bei längerer Lebensdauer etwaige Ausbleicheffekte weitgehend ausbleiben.
  • Nach einer Ausgestaltung der Erfindung weist die Dekorstruktur, insbesondere auf ihrer der Versteifungsstruktur zugewandten Seite bzw. Unterseite, ein netzartiges Gewebe, vorzugsweise aus Baumwolle, auf. Die Versteifungsstruktur ist dabei aus Kunststoff, wie beispielsweise Hart-PVC oder Hart-Polyethylen. Vorzugsweise sind die Dekorstruktur und die Versteifungsstruktur miteinander unter Zwischenschaltung einer Klebefolie schmelzverklebt. Die Klebefolie besteht dabei vorzugsweise aus Polyurethanen.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind zwei Dekorstrukturen vorgesehen, welche außenliegend angeordnet sind und mit der wenigstens einen dazwischenliegenden Versteifungsstruktur unlösbar verbunden sind. Hierdurch ist ein Flächengebilde bzw. Tischset realisiert, welches beidseitig einsetzbar ist. Dazu ist lediglich ein Umdrehen des Flächengebildes bzw. Tischsets notwendig, sodass die von außen sichtbare Oberseite je nach Bedarf entsprechend gewählt werden kann. Die beiden Dekorstrukturen können selbstverständlich gleich oder unterschiedlich sein. Damit weist das erfindungsgemäße Flächengebilde bzw. Tischset eine Oberseite und eine Unterseite auf, welche jeweils dazu geeignet sind, als Sichtflächen bzw. Dekorflächen zu dienen.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, dass die Außenkontur des Flächengebildes bzw. Tischsets durch Schneiden erzeugt ist. Dadurch weist das Flächengebilde bzw. Tischset scharfe Außenkanten auf, sodass die Optik im Bereich der Außenkanten besonders auffällig ist. Eine derartige scharfkantige Außenkontur ist für beliebige Außenkonturen realisierbar, da mittels dem Schneiden die Außenkontur flexibel veränderbar ist. Das Flächengebilde bzw. Tischset kann mittels Scherschneiden, Keilschneiden, Messerschneiden und/oder Beißschneiden erzeugt sein.
  • Ausführungsbeispiel
  • Weitere Ziele, Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger sinnvoller Kombination den Gegenstand der vorliegenden Erfindung, auch unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung.
  • Es zeigen:
  • 1 eine mögliche Ausführungsform eines Tischsets und
  • 2 einen Schnitt durch das Tischset gemäß 1.
  • 1 zeigt eine mögliche Ausführungsform eines Tischsets 1, welches auch als Platzdeckchen bezeichnet wird. Das Tischset 1 hat eine im Wesentlichen viereckige, vorzugsweise rechteckige Kontur und dient bevorzugt als Unterlage für Geschirr und Besteck, welches auf beispielsweise einen Esstisch aufgelegt werden kann.
  • 2 zeigt – in schematischer Darstellung – einen Ausschnitt des Tischsets 1, dargestellt im Querschnitt. Das Tischset 1 weist zwei Dekorstrukturen 2, 3 und eine dazwischen angeordnete Versteifungsstruktur 4 auf. Die Dekorstrukturen 2, 3 bilden die außenliegenden Schichten des Tischsets 1, wobei bevorzugt die Dekorstruktur 2 die Oberseite und die Dekorstruktur 3 die Unterseite des Tischsets 1 bilden.
  • Die Dekorstrukturen 2, 3 bestehen bevorzugt aus Kunstleder mit textilem Gewebe aus Baumwolle und/oder Polyethersulfon sowie einer Beschichtung aus weichem Kunststoff, vorzugsweise Weich-Polyvinylchlorid und/oder Weich-Polyurethan. Die Dekorschichten 2, 3 weisen bevorzugt unterschiedliche Farben und Strukturen bzw. Texturen auf, sodass je nach Auflage des Tischsets 1 auf einem Untergrund, wie beispielsweise einem Esstisch, die jeweilige nach oben weisende Dekorstruktur 2 bzw. 3 individuell gewählt werden kann und somit einen unterschiedlichen Dekoreffekt bewirkt.
  • Die Versteifungsstruktur 4 besteht bevorzugt aus Kunststoff, insbesondere thermoplastischem Kunststoff und weist eine Dicke von etwa 325 Mikrometer auf.
  • Die Versteifungsstruktur 4 ist an ihrer Oberseite und Unterseite mit einer der beiden Dekorstrukturen 2 bzw. 3 mittels Stoffschluss unlösbar verbunden. Bevorzugt ist die Versteifungsstruktur 4 mit den Dekorstrukturen 2, 3 jeweils über eine Zwischenschicht 5 bzw. 6 verbunden, welche durch Schmelzverkleben von Dekorstruktur 2 bzw. 3 und Versteifungsstruktur 4 mittels Schmelzklebstoff in Folienform gebildet ist. Indem die Versteifungsstruktur 4 und die Dekorstrukturen 2, 3 zumindest in ihren einander zugewandten Flächen aus thermoplastischem hartem Kunststoff bestehen, ist durch Schmelzverkleben eine besonders haltbare und feste unlösbare Verbindung zwischen Versteifungsstruktur 4 und den Dekorstrukturen 2, 3 realisiert, da durch Einwirkung von Wärme und Druck die miteinander zu verbindenden Seiten im Bereich ihrer Oberflächen bis in den schmelzflüssigen Zustand gebracht werden und ein inniger Verbund erzeugt wird.
  • Hinzu kommt der zwischen der Dekorschicht 2 bzw. 3 und der Versteifungsstruktur 4 angeordnete Schmelzkleber in Folienform, welcher durch Anwendung von Druck und Temperatur sich verflüssigt und mit den ebenfalls bereits in den schmelzflüssigen Zustand gebrachten Oberflächen der Dekorstrukturen 2, 3 sowie der Versteifungsstruktur 4 einen besonderes innigen und festen Verbund bildet, wenn die Verbindung abgekühlt ist. Es ist dadurch eine unlösbare Verbindung zwischen Versteifungsstruktur 4 und den Dekorstrukturen 2, 3 gebildet, sodass selbst Flüssigkeiten in die Verbindungsschicht nicht mehr eindringen.
  • Bevorzugt sollte das Schmelzverkleben bei einer Temperatur von etwa 85°Celsius stattfinden, wobei die miteinander zu verbindenden Flächen vorzugsweise über einen Zeitraum von 2 bis 4 Minuten zusammengedrückt bzw. gepresst werden sollten.
  • Durch die Ausgestaltung des Tischsets 1 in der Weise, dass die Dekorstrukturen 2, 3 und die Versteifungsstruktur 4 zumindest Schichten aus Kunststoff aufweisen, ist ein wasserdichtes Gebilde realisiert, welches zugleich eine ansprechende und abwechslungsreiche Optik durch die unterschiedlich ausstaltbaren Dekorflächen bietet. Zugleich weist das Tischset 1 aufgrund seiner Versteifungsstruktur 4 ein hohes Maß an Formstabilität auf. Auch kann es auf diese Weise besonders formsteif ausgebildet werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Tischset
    2
    Dekorstruktur
    3
    Dekorstruktur
    4
    Versteifungsstruktur
    5
    Zwischenschicht
    6
    Zwischenschicht
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202009009705 U1 [0006]

Claims (14)

  1. Flächengebilde, insbesondere Tischset (1), mit wenigstens einer ein textiles Gewebe aufweisenden Dekorstruktur (2, 3), gekennzeichnet durch wenigstens eine wasserdichte Versteifungsstruktur (4), welche mit der Dekorstruktur (2, 3) unlösbar verbunden ist.
  2. Flächengebilde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Dekorstruktur (2, 3) und Versteifungsstruktur (4) stoffschlüssig miteinander verbunden sind.
  3. Flächengebilde nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass Dekorstruktur (2, 3) und Versteifungsstruktur (4) durch Einwirkung von Wärme und/oder Druck miteinander verbunden sind.
  4. Flächengebilde nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Dekorstruktur (2, 3) und Versteifungsstruktur (4) miteinander durch Schweißen verbunden sind.
  5. Flächengebilde nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Dekorstruktur (2, 3) und Versteifungsstruktur (4) durch Kleben, vorzugsweise Schmelzkleben, miteinander verbunden sind.
  6. Flächengebilde nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Flächengebilde zwischen Dekorstruktur (2, 3) und Versteifungsstruktur (4) eine Zwischenschicht (5, 6) aufweist, welche durch Schmelzverkleben von Dekorstruktur (2, 3) und Versteifungsstruktur (4), vorzugsweise mittels Schmelzklebstoff in Folienform, gebildet ist.
  7. Flächengebilde nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Versteifungsstruktur (4) aus Kunststoff, insbesondere thermoplastischem Kunststoff, wie Polyvinylchlorid, Polyurethan und/oder Polyethylen besteht.
  8. Flächengebilde nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Versteifungsstruktur (4) folienartig ausgebildet ist und vorzugsweise eine Dicke von etwa 100 Mikrometer bis etwa 1,0 Millimeter, vorzugsweise etwa 300 Mikrometer bis etwa 400 Mikrometer, aufweist.
  9. Flächengebilde nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dekorstruktur (2, 3) wasserdicht ist.
  10. Flächengebilde nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Dekorstruktur (2, 3) und Versteifungsstruktur (4) zumindest an ihren einander zugewandten Seiten aus gleichartigem Material bestehen.
  11. Flächengebilde nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dekorstruktur (2, 3) eine Beschichtung aus Kunststoff, insbesondere thermoplastischem Kunststoff, wie Polyvinylchlorid, Polyurethan und/oder Polyethylen aufweist.
  12. Flächengebilde nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dekorstruktur (2, 3) aus Kunstleder besteht.
  13. Flächengebilde nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Dekorstrukturen (2, 3) vorgesehen sind, welche außenliegend angeordnet und mit der wenigstens einen dazwischenliegenden Versteifungsstruktur (4) unlösbar verbunden sind.
  14. Flächengebilde nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenkontur des Flächengebildes (1) durch Schneiden erzeugt ist.
DE102010003963A 2010-01-02 2010-01-02 Flächengebilde, insbesondere Tischset Withdrawn DE102010003963A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010003963A DE102010003963A1 (de) 2010-01-02 2010-01-02 Flächengebilde, insbesondere Tischset
DE202010017941U DE202010017941U1 (de) 2010-01-02 2010-01-02 Flächengebilde, insbesondere Tischset

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010003963A DE102010003963A1 (de) 2010-01-02 2010-01-02 Flächengebilde, insbesondere Tischset

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010003963A1 true DE102010003963A1 (de) 2011-07-07

Family

ID=69143815

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010003963A Withdrawn DE102010003963A1 (de) 2010-01-02 2010-01-02 Flächengebilde, insbesondere Tischset
DE202010017941U Expired - Lifetime DE202010017941U1 (de) 2010-01-02 2010-01-02 Flächengebilde, insbesondere Tischset

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202010017941U Expired - Lifetime DE202010017941U1 (de) 2010-01-02 2010-01-02 Flächengebilde, insbesondere Tischset

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE102010003963A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150258749A1 (en) * 2014-03-11 2015-09-17 Globaltex Industrial Co., Ltd. Composite Material with Patterns

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105231747A (zh) * 2015-11-12 2016-01-13 苏州庄吉模塑科技有限公司 一种带有隔热功能的塑料台布

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB597818A (en) * 1945-01-16 1948-02-04 Edward John Mclean Washable articles such as table mats, table tops, and the like made from composite sheet material
DE7000225U (de) * 1970-01-05 1970-05-21 Jacobs Joh & Co Platz-unterlage fuer gedecke.
EP0574648A1 (de) * 1992-06-19 1993-12-22 F.LLI COLOMBO S.p.A. Mehrzwecktischtuch
DE202006019364U1 (de) * 2006-12-22 2008-04-24 Drecker, Henrik Serviertablett
WO2008092811A1 (en) * 2007-01-30 2008-08-07 Celtex S.P.A. A single-use multi-ply tablecloth
DE202009009705U1 (de) 2009-07-15 2009-09-17 Schneider, Anna Tischset

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB597818A (en) * 1945-01-16 1948-02-04 Edward John Mclean Washable articles such as table mats, table tops, and the like made from composite sheet material
DE7000225U (de) * 1970-01-05 1970-05-21 Jacobs Joh & Co Platz-unterlage fuer gedecke.
EP0574648A1 (de) * 1992-06-19 1993-12-22 F.LLI COLOMBO S.p.A. Mehrzwecktischtuch
DE202006019364U1 (de) * 2006-12-22 2008-04-24 Drecker, Henrik Serviertablett
WO2008092811A1 (en) * 2007-01-30 2008-08-07 Celtex S.P.A. A single-use multi-ply tablecloth
DE202009009705U1 (de) 2009-07-15 2009-09-17 Schneider, Anna Tischset

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150258749A1 (en) * 2014-03-11 2015-09-17 Globaltex Industrial Co., Ltd. Composite Material with Patterns

Also Published As

Publication number Publication date
DE202010017941U1 (de) 2013-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2560639C2 (de)
DE4104337C2 (de)
EP1724103A1 (de) Baueinheit in Form eines Hohlraumformteils und deren Verwendung
DE102010003963A1 (de) Flächengebilde, insbesondere Tischset
AT500461A1 (de) Verfahren zum aufbringen von flexiblen flächengebilden auf rigide substrate
DE20014059U1 (de) Schaumteil
DE846919C (de) Textilware
DE102006013309B4 (de) Abdeckelement für Fahrzeuginterieur-Bauteile
WO2001060222A1 (de) Arbeitsunterlage
EP0434892B1 (de) Verfahren zum Prägen von Textilien
WO2009003530A1 (de) Zweiseitiges küchenreinigungstuch
DE1016680B (de) Poroeser, kaschierter Schaumstoff und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2616342A1 (de) Verfahren zur konturengetreuen rueckenbeschichtung von kleinformatigen flaechengebilden mit schmelzkleber und nach diesem verfahren hergestellte kleinformatige flaechengebilde
DE202015106803U1 (de) Tischabdeckung
DE202014103639U1 (de) Reinigungskissen zum Behandeln von verschmutzten glatten Oberflächen mit Klebenaht oder Schweißnaht
DE19514427C1 (de) Möbel mit mindestens einem Rahmen, in dem ein austauschbarer Dekoreinsatz angeordnet ist
DE202008004308U1 (de) Schutzbezug
DE3938558A1 (de) Praesentationspolster fuer schmuckstuecke und verfahren zu seiner herstellung
DE102010020928A1 (de) Presspolster und Verfahren zu seiner Herstellung
DE202006004618U1 (de) Abdeckelement für Fahrzeuginterieur-Bauteile
DE102004024905A1 (de) Mehrlagiges Flächengebilde
DE202015003460U1 (de) Flacher Bodenbelag
DE1919876C (de) Verfahren zum Herstellen eines Netzes oder eines eine Netzstruktur enthaltenden Gebildes aus einer thermoplastischen Kunststoff-Folie
DE4116040A1 (de) Verbundmaterial
DE102019102458A1 (de) Sauberlaufmatte

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R120 Application withdrawn or ip right abandoned
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20130308