DE19514427C1 - Möbel mit mindestens einem Rahmen, in dem ein austauschbarer Dekoreinsatz angeordnet ist - Google Patents

Möbel mit mindestens einem Rahmen, in dem ein austauschbarer Dekoreinsatz angeordnet ist

Info

Publication number
DE19514427C1
DE19514427C1 DE1995114427 DE19514427A DE19514427C1 DE 19514427 C1 DE19514427 C1 DE 19514427C1 DE 1995114427 DE1995114427 DE 1995114427 DE 19514427 A DE19514427 A DE 19514427A DE 19514427 C1 DE19514427 C1 DE 19514427C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
decorative
furniture
decorative insert
lower film
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1995114427
Other languages
English (en)
Inventor
Thorsten Stuerznickel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PANDA IMPORT EXPORT THORSTEN S
Original Assignee
PANDA IMPORT EXPORT THORSTEN S
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PANDA IMPORT EXPORT THORSTEN S filed Critical PANDA IMPORT EXPORT THORSTEN S
Priority to DE1995114427 priority Critical patent/DE19514427C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19514427C1 publication Critical patent/DE19514427C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B96/00Details of cabinets, racks or shelf units not covered by a single one of groups A47B43/00 - A47B95/00; General details of furniture
    • A47B96/20Furniture panels or like furniture elements
    • A47B96/205Composite panels, comprising several elements joined together
    • A47B96/206Composite panels, comprising several elements joined together with laminates comprising planar, continuous or separate layers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B96/00Details of cabinets, racks or shelf units not covered by a single one of groups A47B43/00 - A47B95/00; General details of furniture
    • A47B96/20Furniture panels or like furniture elements
    • A47B96/205Composite panels, comprising several elements joined together
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C5/00Processes for producing special ornamental bodies
    • B44C5/04Ornamental plaques, e.g. decorative panels, decorative veneers

Landscapes

  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Möbel mit mindestens einem Rahmen, in dem ein vorzugsweise austauschbarer Dekoreinsatz angeordnet ist, sowie auf einen solchen Dekoreinsatz für Möbel und ein Verfahren zu dessen Herstellung.
Das Wort Möbel steht hier synonym für jegliche Art von Gegen­ ständen wie Schränken, Kommoden, Betten u. dgl., wie sie insbe­ sondere im Wohnbereich Verwendung finden. Solche Möbel weisen flächige Bauteile auf, die dekoriert sein können. Solche flächigen Bauteile sind beispielsweise Seitenwände, Türen u. dgl. Die Erfindung bezieht sich nun auf Möbel, bei denen die flächigen Bauteile einen Rahmen aufweisen, in dem ein vorzugs­ weise austauschbarer Dekoreinsatz angeordnet ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen einfach herzustellenden Dekoreinsatz mit guter ästhetischer Wirkung und ein Möbel mit einem solchen Dekoreinsatz sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung aufzuzeigen. Die Erfindung soll es insbesondere im Kindermöbelbereich ermöglichen, die Dekoreinsätze hinsichtlich der Motive an das wachsende Alter der Kinder anzupassen. Gleichzeitig sollen die Dekoreinsätze handhabungssicher und leicht zu pflegen sein.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei dem Möbel mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1, bei dem Dekoreinsatz mit den Merkmalen des Patentanspruchs 2 und bei dem Verfahren zur Herstellung des Dekoreinsatzes mit den Merkmalen des Patentan­ spruchs 9 erreicht. Bevorzugte Ausführungsbeispiele sind in den zugehörigen Unteransprüchen aufgeführt.
Das Grundprinzip der Erfindung ist die stegartige Verbindung der Unterfolie mit der Deckfolie über die zwischengeordneten Schichten hinweg. Bei den zwischengeordneten Schichten handelt es sich zumindest um die Polsterung, die einstückig mit einem Dekorträger ausgebildet sein kann. Im Bereich der Verbindungs­ stege weist der Dekoreinsatz eine verringerte Tiefe auf. Zwischen den Stegen ist die Tiefe des Dekoreinsatzes größer. Dies beruht auf den dort nicht zwischen Unterfolie und Deckfolie dauerhaft komprimierten Polsterung. Durch das Wechselspiel der Stege und der dazwischen befindlichen Bereiche weist der Dekor­ einsatz eine dreidimensionale Struktur mit guter ästhetischer Wirkung auf. Diese ästhetische Wirkung tritt zu derjenigen des auf dem Dekorträger vorgesehenen Dekors hinzu. Dieses Dekor kann einfarbig, bunt oder motivisch sein. Im Bereich der Stege ist die Dicke der Polsterung quasi auf Null komprimiert, und die Unterfolie und die Deckfolie stehen über die Polsterung hinweg miteinander in Verbindung. Die Verbindung kann eine Verklebung sein. Bevorzugt wird jedoch eine thermoplastische Verschweißung der Unterfolie mit der Deckfolie.
Einstückig können die Trägerplatte mit der Unterfolie, der Dekorträger mit der Polsterung oder der Dekorträger mit der Deckfolie ausgebildet sein. Vorzugsweise ist die Unterfolie jedoch lösbar mit der Trägerplatte beispielsweise durch die Anbringung von Filzstreifen einerseits und Hakenstreifen andererseits verbunden.
Der Dekorträger ist vorzugsweise ein textiles Gewebe, während die Deckfolie klar durchsichtig ist. Hierdurch kann die textile Struktur des Dekorträgers für den guten ästhetischen Eindruck des Dekoreinsatzes genutzt werden. Bei einem voluminösen textilen Gewebe für den Dekorträger kann auf eine zusätzliche Polsterung verzichtet werden, wodurch jedoch kein besonders guter dreidimensionaler Effekt des Dekorträgers im Wechselspiel der Verbindungsstege erreicht wird.
Als Material für die Unterfolie und die Deckfolie eignen sich insbesondere thermoplastische Kunststoffe. Der Dekorträger kann ein bedruckter Baumwollstoff sein. Für die Polsterung sind Vlies, Watte, Schaumstoff u. dgl. geeignet. Ebenso wie der Dekorträger muß die Polsterung nicht selbst thermoplastisch verschweißbar sein, um eine Verbindung der Unterfolie mit der Deckfolie durch thermoplastische Verschweißung zu ermöglichen. Allerdings erleichtert die Verwendung von thermoplastisch ver­ schweißbarem Polstermaterial die Herstellung des Dekoreinsatzes.
Zur Herstellung des Dekoreinsatzes werden die einzelnen Schichten zumindest im Bereich der Stege unter Komprimieren der Polsterung fest gegeneinander gepreßt und im Bereich der Stege unter Hitzeeinwirkung miteinander verschweißt.
Vorzugsweise wird die Polsterung flächig komprimiert, d. h. die gesamte Luft aus der Polsterung herausgedrückt. Hierbei ist es leichter möglich, die Unterfolie und die Oberfolie im Bereich der Stege beim Verschweißen glatt zu halten. Um anschließend die dreidimensionale Struktur des Dekoreinsatzes zu erreichen, werden die Felder zwischen den Stegen von hinten eingestochen, so daß Luft in die Polsterung bei deren Expansion eingesaugt wird.
Als Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens ist eine massive ebene Glasplatte als Grundplatte geeignet, auf die ein flächiges Preß- und Schweißwerkzeug aufgedrückt wird. Die Schweißelektro­ den des Preß- und Schweißwerkzeugs können dabei mit Teflon beschichtete, indirekt beheizte Elektroden aus Messing sein. Die Teflonbeschichtung verhindert ein Haften der Elektroden an den verschweißten Stegen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert und beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 einen Rahmen eines Möbels zur Aufnahme eines Dekoreinsatzes in der Draufsicht,
Fig. 2 den Rahmen gemäß Fig. 1 im Querschnitt,
Fig. 3 einen Dekoreinsatz für den Rahmen gemäß Fig. 1 in Draufsicht,
Fig. 4 den Dekoreinsatz gemäß Fig. 3 im Querschnitt,
Fig. 5-8 ein schematisiertes Verfahren zur Herstellung des Dekoreinsatzes gemäß den Fig. 3 und 4 und
Fig. 9-11 verschiedene alternative Aufbauten des Dekoreinsatzes.
In Fig. 1 und Fig. 2 ist ein Rahmen 1 dargestellt, der bei­ spielsweise eine Tür oder eine Seitenwand eines Möbels ausbilden kann. Der Rahmen 1 ist in Fig. 1 von hinten dargestellt. In Blickrichtung weist der Rahmen 1 eine zu seiner Mitte hin randoffene Vertiefung 2 zur Aufnahme der Trägerplatte eines Dekoreinsatzes auf. Der Dekoreinsatz selbst ist dann durch die Öffnung des Rahmens von vorn, dies entspricht in Fig. 2 der Blickrichtung von unten, sichtbar. Für die Verriegelung des Dekoreinsatzes in dem Rahmen sind Schwenkriegel 3 vorgesehen, die um Schwenkachsen 4 in der Haupterstreckungsebene des Rahmens 1 verschwenkbar sind.
Der in den Fig. 3 und 4 dargestellte Dekoreinsatz 5 weist eine Trägerplatte 6 als unterste Lage und eine Deckfolie 7 als oberste Lage auf. Die Trägerplatte 6 ist im Bereich von Stegen 8 thermoplastisch mit der Trägerplatte 5 verschweißt. Die Verschweißung erstreckt sich über eine Polsterung 9 hinweg, die zwischen der Trägerplatte 6 und der Deckfolie 7 angeordnet ist. Im Bereich der Stege 8 weist der Dekoreinsatz 5 eine reduzierte Tiefe auf. Zwischen den Stegen 8 ist die Tiefe des Dekorein­ satzes 5 aufgrund der dort nicht komprimierten Polsterung 9 größer.
Die Fig. 5 bis 8 skizzieren die einzelnen Schritte der Herstel­ lung des Dekoreinsatzes 5 gemäß den Fig. 3 und 4. Zunächst werden, wie in Fig. 5 dargestellt, die Trägerplatte 6, die Polsterung 9 und die Deckfolie 7 übereinander angeordnet. Dann werden gemäß Fig. 6 die Trägerplatte 6 und die Deckfolie 7 in Richtung der Pfeile 10 gegeneinandergepreßt, wodurch die Polsterung 9 ganzflächig komprimiert wird, d. h. die in der Polsterung 9 enthaltene Luft wird herausgedrückt. Anschließend wird im Bereich der Stege 8 bei weiter aufrechterhaltener Preßkraft in Richtung der Pfeile 10 die Deckfolie 7 mit der Trägerplatte 6 verschweißt. Hierzu wirkt Hitze in Richtung der Pfeile 11 ein. Nach Abbau der Preßkraft in Richtung der Pfeile 10 ergibt sich die aus Fig. 8 ersichtliche dreidimensionale Struktur. Allerdings setzt das Ausdehnen der Polsterung 8 woraus, daß Luft einströmen kann. Falls die Deckfolie 7 und die Trägerplatte 6 luftundurchlässig sind, sind hierzu Löcher in die Trägerplatte 6 zwischen den Stegen 8 einzustechen. Die Deckfolie 7 ist vorzugsweise luft- und wasserundurchlässig, um ihre leichte Reinigung durch Abwaschen zu ermöglichen. Für die Durchführung des Verfahrens gemäß den Fig. 5 bis 8 muß eine thermoplastische Verbindung zwischen der Deckfolie 7 und der Trägerplatte 6 möglich sein. Die Polsterung 9 selbst kann auch aus einem nicht-thermoplastischen Material bestehen. In diesem Fall muß jedoch das erhitzte thermoplastische Material der Deckfolie 7 oder der Trägerplatte 6 durch Poren in der Polste­ rung 9 hindurchfließen können, um die Verbindung der Deckfolie 7 mit der Trägerplatte 6 im Bereich der Stege 8 zu ermöglichen.
Bei der bisher vorgestellten Ausführungsform des Dekoreinsatzes 5 ist die Trägerplatte 6 unmittelbarer, fester Bestandteil des mehrschichtigen Aufbaus. Die Trägerplatte 6 kann jedoch auch als zusätzliches Bauteil vorgesehen sein, das mit dem eigentlichen Dekor lösbar verbunden ist. Den einfachsten Aufbau eines solchen Dekors zeigt Fig. 9 in einer Fig. 5 entsprechenden Darstellung. Dabei ist anstelle der Trägerplatte 6 eine Unterfolie 12 vorge­ sehen, die mit der Deckfolie 7 über die Polsterung 9 hinweg verschweißt wird. Die Deckfolie 7 ist hier wieder zugleich Dekorträger.
Gemäß Fig. 10 ist demgegenüber ein separater Dekorträger 13 vorgesehen. Dieser befindet sich zwischen der Polsterung 9 und der hier durchsichtigen und klaren Deckfolie 7. Der Dekorträger 13 kann eine zusätzliche Kunststoffolie, aber auch ein bedruck­ tes Baumwollgewebe sein.
Der Aufbau gemäß Fig. 11 weicht von demjenigen gemäß Fig. 9 dadurch ab, daß die Polsterung zweischichtig aufgebaut ist, d. h. neben der Polsterung 9 ist eine weitere Polsterung 14 als separate Schicht vorgesehen. Dabei ist die Polsterung 14 ein thermoplastisch verformbarer Schaumstoff. Die Deckfolie 7 bildet dabei wieder gleichzeitig den Dekorträger aus.
Gemäß Fig. 12 ist zwischen der Deckfolie 7 und der Unterfolie 12 ein Dekorträger 13 vorgesehen, der ein recht voluminöses texti­ les Gewebe ist. Der Dekorträger 13 ersetzt auf diese Weise eine zusätzliche Polsterung 9.
Der Dekorträger 13 kann die verschiedensten Motive tragen, aber auch einfarbig sein. Die Anordnung der Stege 8 ist selbstver­ ständlich nicht auf das Muster gemäß Fig. 3 beschränkt. Bei­ spielsweise können die Stege 8 auch entlang von Formen oder Figuren vorgesehen sein, die auf dem Dekorträger 13 abgebildet sind.
Bezugszeichenliste
1 Rahmen
2 Vertiefung
3 Schwenkriegel
4 Schwenkachsen
5 Dekoreinsatz
6 Trägerplatte
7 Deckfolie
8 Stege
9 Polsterung
10 Pfeile
11 Pfeile
12 Unterfolie
13 Dekorträger
14 Polsterung

Claims (10)

1. Möbel mit mindestens einem Rahmen, in dem ein vorzugsweise austauschbarer Dekoreinsatz angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Dekoreinsatz einen mehrschichtigen Aufbau mit einer Trägerplatte (6), einer Unterfolie (12), einem Dekorträger (13), einer Deckfolie (7) und einer zwischen der Unterfolie und der Deckfolie angeordneten Polsterung (9, 14) aufweist, wobei die Unterfolie und die Deckfolie stegartig miteinander verbunden sind.
2. Dekoreinsatz für Möbel, dadurch gekennzeichnet, daß ein mehrschichtiger Aufbau mit einer Trägerplatte (6), einer Unterfolie (12), einem Dekorträger (13), einer Deckfolie (7) und einer zwischen der Unterfolie und der Deckfolie angeordneten Polsterung (9, 14) vorgesehen ist, bei dem die Unterfolie und die Deckfolie stegartig miteinander verbunden sind.
3. Möbel nach Anspruch 1 oder Dekoreinsatz nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerplatte (6) einstückig mit der Unterfolie (12) ausgebildet ist.
4. Möbel nach Anspruch 1 oder Dekoreinsatz nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Trägerplatte (6) und der Unterfolie (12) ein lösbarer Verschluß mit Filzstreifen einerseits und Hakenstreifen andererseits vorgesehen ist.
5. Möbel oder Dekoreinsatz nach einem der voranstehenden Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Dekorträger (13) ein textiles Gewebe ist.
6. Möbel oder Dekoreinsatz nach einem der voranstehenden Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Dekorträger (13) einstückig mit der Polsterung (9, 14) ausgebildet ist.
7. Möbel oder Dekoreinsatz nach einem der voranstehenden Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Dekorträger (13) einstückig mit der Deckfolie (7) ausgebildet ist.
8. Möbel oder Dekoreinsatz nach einem der voranstehenden Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterfolie (12) und die Deckfolie (7) aus thermoplastischem Material bestehen.
9. Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen Dekor­ einsatzes nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Schichten von der Unterfolie (12) bis zu der Deckfolie (7) übereinander angeordnet werden, daß die Unterfolie und die Oberfolie zumindest im Bereich der Stege (8) unter Komprimieren der Polsterung (9, 14) gegeneinander gepreßt und im Bereich der Stege unter Hitzeeinwirkung miteinander verschweißt werden.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterfolie (12) und die Deckfolie (7) ganzflächig gegeneinander gepreßt werden und daß die Unterfolie nach dem Verschweißen mit der Oberfolie in den von den Stegen (8) begrenzten Feldern eingestochen wird.
DE1995114427 1995-04-24 1995-04-24 Möbel mit mindestens einem Rahmen, in dem ein austauschbarer Dekoreinsatz angeordnet ist Expired - Fee Related DE19514427C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995114427 DE19514427C1 (de) 1995-04-24 1995-04-24 Möbel mit mindestens einem Rahmen, in dem ein austauschbarer Dekoreinsatz angeordnet ist

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995114427 DE19514427C1 (de) 1995-04-24 1995-04-24 Möbel mit mindestens einem Rahmen, in dem ein austauschbarer Dekoreinsatz angeordnet ist

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19514427C1 true DE19514427C1 (de) 1996-06-05

Family

ID=7759884

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995114427 Expired - Fee Related DE19514427C1 (de) 1995-04-24 1995-04-24 Möbel mit mindestens einem Rahmen, in dem ein austauschbarer Dekoreinsatz angeordnet ist

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19514427C1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITVR20090142A1 (it) * 2009-09-17 2011-03-18 Piergiorgio Pradella Struttura di mobile
DE102010015082A1 (de) * 2010-04-15 2011-10-20 Zoran Antovski Verkleidung für Möbelstücke jedlicher Art und Materialien

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2184648A (en) * 1985-08-07 1987-07-01 Ernst Linder Decorative panels and accessories
DE4225027C1 (en) * 1992-07-29 1993-07-22 Agoform Gmbh August Ottensmeyer, 4972 Loehne, De Lightweight moisture resistant flat sheet for furniture - consists essentially of recycled polystyrene foam core bonded to polystyrene facing sheets so that its' complete structure can be recycled

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2184648A (en) * 1985-08-07 1987-07-01 Ernst Linder Decorative panels and accessories
DE4225027C1 (en) * 1992-07-29 1993-07-22 Agoform Gmbh August Ottensmeyer, 4972 Loehne, De Lightweight moisture resistant flat sheet for furniture - consists essentially of recycled polystyrene foam core bonded to polystyrene facing sheets so that its' complete structure can be recycled

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITVR20090142A1 (it) * 2009-09-17 2011-03-18 Piergiorgio Pradella Struttura di mobile
DE102010015082A1 (de) * 2010-04-15 2011-10-20 Zoran Antovski Verkleidung für Möbelstücke jedlicher Art und Materialien

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2684745B1 (de) Innenverkleidungsteil und Verfahren zu seiner Herstellung
EP3023308B1 (de) Innenverkleidungsteil und verfahren zu seiner herstellung
DE3014086A1 (de) Schichtstoffplatte und verfahren zu deren herstellung
EP2563570B1 (de) Interieurbauteil mit künstlicher oberflächengestaltung und verfahren zu dessen herstellung
EP2435247A1 (de) Verfahren zum herstellen eines lederdekorelements
DE3623728C2 (de)
DE102021118778A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verkleidungsteils und ein Verkleidungsteil
DE102005062351B4 (de) Baueinheit in Form eines Hohlraumformteils und deren Verwendung
EP0344365B1 (de) Polsterteil für Sitz-, Liegemöbel od.dgl.
DE19514427C1 (de) Möbel mit mindestens einem Rahmen, in dem ein austauschbarer Dekoreinsatz angeordnet ist
DE3525417C2 (de)
WO1990015557A1 (de) Präsentationspolster, verfahren zu seiner herstellung und präsentationsset
DE2625773B2 (de) Verfahren zum Herstellen einer eine Oberflächenstruktur aufweisenden Verkleidung
DE2831640A1 (de) Mehrschichtiger verbundwerkstoff, insbesondere fuer die auskleidung eines personenkraftwagens
DE10234653B4 (de) Mehrdimensionale Verbundanordnung, Verwendung dieser sowie ein Herstellungsverfahren für eine Verbundanordnung
DE102020130598A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verkleidungsteils und ein Verkleidungsteil
DE102017003643B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Furniers aus Rattan, Furnierblatt, Formbauteil und Verwendung dafür
DE4447171A1 (de) Verbundkörper
DE3223776C1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Polsterkoerpers,insbesondere fuer Fahrzeugsitze
DE3938558A1 (de) Praesentationspolster fuer schmuckstuecke und verfahren zu seiner herstellung
CH538563A (de) Verfahren zur Herstellung eines textilen Flächengebildes mit mindestens einem dreidimensionalen bildhaften Muster
EP1995041A2 (de) Verfahren zur Oberflächenstrukturierung von Dekorplatten und Dekorfolien
DE3314341C2 (de)
DE202020104704U1 (de) Kinderwagenschale
EP1142512B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines einfach zu lagernden, zu transportierenden und zu montierenden Polster-Sitzmöbel

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee