DE102004024905A1 - Mehrlagiges Flächengebilde - Google Patents

Mehrlagiges Flächengebilde Download PDF

Info

Publication number
DE102004024905A1
DE102004024905A1 DE200410024905 DE102004024905A DE102004024905A1 DE 102004024905 A1 DE102004024905 A1 DE 102004024905A1 DE 200410024905 DE200410024905 DE 200410024905 DE 102004024905 A DE102004024905 A DE 102004024905A DE 102004024905 A1 DE102004024905 A1 DE 102004024905A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base layer
layer
outer layers
base
fabric according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200410024905
Other languages
English (en)
Inventor
Gerd Jürgen Thomassen
Manfred Korn
Winfried Pommeranz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eul & Guenther GmbH
Original Assignee
Eul & Guenther GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eul & Guenther GmbH filed Critical Eul & Guenther GmbH
Priority to DE200410024905 priority Critical patent/DE102004024905A1/de
Publication of DE102004024905A1 publication Critical patent/DE102004024905A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G11/00Table linen
    • A47G11/001Table napkins
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G11/00Table linen
    • A47G11/003Table-cloths
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G23/00Other table equipment
    • A47G23/03Underlays for glasses or drinking-vessels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L13/00Implements for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L13/10Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing
    • A47L13/16Cloths; Pads; Sponges
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F13/534Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad
    • A61F13/537Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad characterised by a layer facilitating or inhibiting flow in one direction or plane, e.g. a wicking layer
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F13/539Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium characterised by the connection of the absorbent layers with each other or with the outer layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/26Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it also being fibrous or filamentary
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H13/00Other non-woven fabrics

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein mehrlagiges Flächengebilde zum Aufnehmen von Flüssigkeiten und/oder zum Dekorieren. Um auf möglichst einfache Weise die Festigkeit des mehrlagigen Flächengebildes beim Wischen über Unebenheiten zu verbessern, wobei das Flächengebilde trotzdem ausreichend biegsam und faltbar bleibt und eine gute Saugfähigkeit hat, wird vorgeschlagen, das Flächengebilde mit wenigstens einer Tragschicht auszuführen, welche zwischen mindestens zwei saugfähigen Zellulose-Außenschichten flächig angebracht ist. Dabei erhöht die Tragschicht die Zugfestigkeit der Mehrlagenkomponente in wenigstens einer Richtung und ist als eng- und dichtfaserig angeordnete Materialschicht ausgebildet, wobei das Material der Tragschicht verschieden von Material der Außenschicht ist. Die Außenschichten sind mit einem Schmelzkleber an die Tragschicht angeklebt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein mehrlagiges Flächengebilde zum Aufnehmen von Flüssigkeiten und/oder Dekorieren.
  • Es sind mehrlagige Flächengebilde zum Aufnehmen von Flüssigkeiten und/oder Dekorieren bekannt, die ein flächiges Gitter aus Fäden aufweisen, an welchem beidseitig jeweils Saugschichten angebracht sind. Mit Hilfe des Gitters werden mit den Saugschichten kammerartige Abschnitte ausgebildet, die besonders viel Flüssigkeit aufnehmen können. Außerdem gibt das Gitter dem Flächengebilde in nassem Zustand eine Zugstabilität. Jedoch kann es beim Wischen über Unebenheiten, insbesondere in nassem Zustand, zum Einreißen der Saugschichten kommen. Dies beeinträchtigt die Nutzbarkeit des Flächengebildes.
  • Aus der EP 0 097 036 A2 ist ein mehrlagiges Flächengebilde mit zwei Außenlagen zum Aufnehmen von Wasser oder Öl bekannt, wobei die Außenlagen mit einem Latexkleber an eine Mittellage geklebt sind, welche die Reißfestigkeit des Flächengebildes erhöht. Der Latexkleber wird auf die Mittellage aufgetragen und imprägniert die Mittellage zu etwa 80%. Nach dem abgewartet wurde bis ein Teil des Latexkleber fest geworden ist, werden die Außenlagen mit Hilfe von Walzen an die Mittellage angedrückt und der Latexkleber durchdringt die Außenlagen zu einem erheblichen Teil, beispielsweise zu etwa 30%. Danach wird der Latexkleber vollständig fest. Um dem Flächengebilde einen Teil seiner Flexibilität zurückzugeben, wird es mechanisch bearbeitet.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, auf möglichst einfache Weise die Festigkeit des mehrlagigen Flächengebildes beim Wischen über Unebenheiten zu verbessern, wobei das Flächengebilde trotzdem ausreichend biegsam und faltbar bleibt und eine gute Saugfähigkeit hat.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst mit einem mehrlagigen Flächengebilde zum Aufnehmen von Flüssigkeiten und/oder Dekorieren, mit den Merkmalen des Anspruches 1. Durch das eng- und dichtfasrige Ausbilden der Tragschicht, ist die Durchstoßfestigkeit des Flächengebildes erhöht. Insbesondere wird beim Wischen über Unebenheiten quer zum Flächengebilde wirkenden Kräften durch die Tragschicht flächig ein Widerstand entgegengesetzt. Dementsprechend wird ein Einreißen der betreffenden Saugschichten gehemmt oder vermieden. Das mehrlagige Flächengebilde ist in trockenem und nassem Zustand biegsam und faltbar. Ferner bleibt die Saugfähigkeit der Außenschichten erhalten.
  • Überraschenderweise bleibt das erfindungsgemäße Flächengebilde auch unmittelbar nach dem Festwerden des Schmelzklebers gut flexibel. Gegebenenfalls kann der Schmelzkleber auf eine Art verarbeitet sein, in welcher er nur wenig in die Außenschichten eingedrungen ist, wobei trotzdem ein guter Zusammenhalt zwischen den Außenschichten und der Tragschicht gewährleistet ist. Dabei ermöglicht es der Schmelzkleber, die saugfähige Zellulose der Außenschichten mit dem von den Außenschichten verschiedenen Material der Tragschicht gut zu verbinden. Die Zellulose bleibt dabei ausreichend saugfähig.
  • Ferner ist das Aufbringen des Schmelzklebers auf eine der Außenschichten oder die Tragschicht zeitlich unabhängig vom Verbinden der Tragschicht mit der Außenschicht möglich. Vielmehr ermöglicht es das Verwenden des Schmelzklebers, das flächige Fixieren der an die Tragschicht angelegten Außenschichten zu einem beliebigen Zeitpunkt nach dem Auftragen des Schmelzklebers durch Erhitzen durchzuführen.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann die Tragschicht vliesartig ausgebildet sein (auch non-woven genannt). Dadurch ist die Tragschicht besonders dünn ausbildbar.
  • Vorteilhafterweise kann die Tragschicht ein Spinnvlies sein. Weil bei einem Spinnvlies die Vliesfäden im Wesentlichen in einer Richtung ausgerichtet sind, ist ein hiermit versehenes Flächengebilde in verschiedenen Richtungen unterschiedlich durchstoßfest.
  • Günstigerweise kann die Tragschicht ein Stapelvlies sein. Da bei einem Stapelvlies die Vliesfäden in verschiedenen Richtungen ausgerichtet sind, ist ein hiermit versehenes Flächengebilde in verschiedenen Richtungen in etwa gleich durchstoßfest. Das Stapelvlies kann folienartigen Charakter haben.
  • Besonders bevorzugt kann die Tragschicht wenigstens anteilig aus Polypropylen hergestellt sein. Dies verleiht der Tragschicht eine besonders große Weichheit.
  • Bevorzugterweise können die Außenschichten an die Tragschicht angeklebt sein. Hierdurch sind die Außenschichten flächig an der Tragschicht angebracht.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung können die Außenschichten durch Siegel an die Tragschicht angebracht sein. Dies ermöglicht ein flächiges Anbringen der an der Tragschicht anliegenden Außenschichten zu einem beliebigen Zeitpunkt im Fertigungsprozess durch Erwärmen.
  • Bevorzugterweise kann die Tragschicht wenigstens abschnittsweise hydrophob sein. Hiermit ist die Tragschicht als eine Wassersperrschicht verwendbar, wodurch die beiderseits an der Tragschicht angebrachten Außenschichten jeweils unabhängig voneinander nutzbar sind.
  • Besonders günstig kann die Tragschicht wenigstens abschnittsweise hydrophil sein. Dadurch kann die Tragschicht Flüssigkeiten durchleiten und gegebenenfalls auch aufnehmen.
  • Vorteilhafterweise kann die Tragschicht wenigstens abschnittsweise profiliert sein. Durch das Profil der Tragschicht wirken auf die Tragschicht aufgebrachte Außenschichten entsprechend strukturiert.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann die Tragschicht wenigstens abschnittsweise geprägt sein. Dies verleiht an der Tragschicht angebrachten Außenschichten ein entsprechendes Aussehen. Ferner kann das Prägen dem Anbringen der Außenschichten an der Tragschicht dienen.
  • Separater Schutz wird beansprucht für Tischbedeckung oder Tischdekoration mit wenigstens einem mehrlagigen Flächengebilde nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 12.
  • Separater Schutz wird auch beansprucht für Wischmittel oder Reinigungsmittel mit wenigstens einem mehrlagigen Flächengebilde nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 12.
  • Ferner wird separater Schutz beansprucht für ein Hygieneprodukt mit wenigstens einem mehrlagigen Flächengebilde nach wengistens einem der Ansprüche 1 bis 12.
  • Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend beschrieben. Es zeigt:
  • 1 eine perspektivische Ansicht auf ein erfindungsgemäßes mehrlagiges Flächengebilde.
  • In 1 ist ein erfindungsgemäßes mehrlagiges Flächengebilde 1 gezeigt. Das Flächengebilde 1 weist eine Tragschicht 2 auf, die zwischen zwei saugfähigen Außenschichten 3 flächig angebracht ist.
  • Die Tragschicht ist als eine eng- und dichtfaserig angeordnete Materialschicht ausgebildet. Dabei ist das Material der Tragschicht 2 verschieden von den Materialien der Außenschichten 3. In dieser Ausführungsform der Erfindung ist die Tragschicht 3 ein Vlies (auch non-woven genannt), das mit Polypropylenfäden 4 aufgebaut ist. Die Polypropylenfäden 4 sind sehr weich und daher mitbestimmend für die Weichheit des Flächengebildes 1 insgesamt.
  • In einer anderen Ausführungsform der Erfindung kann das Vlies Fäden aus anderen Materialien aufweisen.
  • In dieser Ausführungsform der Erfindung ist die Tragschicht 2 als ein Stapelvlies ausgebildet, bei welchem die einzelnen Fäden oder Fasern 4 in unterschiedlichen Richtungen ausgerichtet sind. Dementsprechend ist die Durchstoßfestigkeit durch die Tragschicht 2 in verschiedenen Richtungen etwa gleich groß. Das Stapelvlies kann etwa folienartigen Charakter haben.
  • Bei einer alternativen Ausführungsform der Erfindung kann die Tragschicht als ein Spinnvlies ausgebildet sein. Bei einem Spinnvlies sind die einzelnen Fäden oder Fasern im Wesentlichen in einer Hauptrichtung ausgerichtet. Die Durchstoßfestigkeit einer derartigen Tragschicht ist daher in verschiedenen Richtungen unterschiedlich.
  • Ein Vlies ist ein eng- und dichtfaseriges Material. In anderen Ausführungsformen der Erfindung kann die Tragschicht alternativ gewebeartig, gewirkartig vermascht oder gelegeartig eng- und dichtfaserig ausgebildet sein.
  • Die Außenschichten 3 sind saugfähig und sind beispielsweise aus Papier oder einem Airlaid aus Zellulosefasern. Damit sind die Außenschichten 3 aus einem anderen Material hergestellt als die Tragschicht 2.
  • Die Außenschichten 3 sind durch Kleben mit einem Schmelzkleber flächig an der Tragschicht 2 angebracht. Während des Herstellungsprozesses wird der Schmelzkleber zunächst auf die Tragschicht 2 aufgetragen. Dies erfolgt, indem der zunächst als Feststoff, vorzugsweise als Granulat, vorliegende Schmelzkleber durch Erwärmen verflüssigt wird. Der verflüssigte Schmelzkleber wird auf Walzen aufgetragen, vorzugsweise durch Aufsprühen, und durch Abwalzen auf die Tragschicht 2 aufgebracht.
  • Dann werden die Außenschichten 3 flächig an die Tragschicht 2 angelegt. Mit dem Erkalten des Schmelzklebers sind die Außenschichten 3 an der Tragschicht 2 angebracht. Der Schmelzkleber ist auch in erkaltetem Zustand elastisch und weich. Bei dieser Ausführungsform wird ein lebensmittelneutraler Schmelzkleber verwendet.
  • In einer anderen Ausführungsform der Erfindung kann auch ein anderes Klebemittel verwendet werden, beispielsweise auf Lösungsmittelbasis oder ein Reaktionsklebemittel.
  • Ferner ist es möglich, die Außenschichten 3 durch Siegeln an der Tragschicht 2 anzubringen. Durch Erhitzen werden Fasern und/oder Fäden der Außenschichten 3 und/oder der Tragschicht 2 zum Schmelzen gebracht. Beim Abkühlen der Fasern und/oder Fäden kommt es zu einem Verkleben, wodurch die Außenschichten 3 an der Tragschicht 2 fixiert werden.
  • Die Tragschicht 2 ist hydrophob ausgebildet. Die Tragschicht 2 ist eine Sperrschicht gegenüber Flüssigkeiten, die von einer der Außenschichten 3 her zu der Tragschicht 2 vordringen. Die andere Außenschicht 3 bleibt trocken.
  • Alternativ kann die Tragschicht 2 hydrophil ausgebildet sein. In diesem Fall unterstützt sie die Außenschichten 3 im Aufnehmen von Flüssigkeiten.
  • In dieser Ausführungsform der Erfindung ist die Tragschicht 2 durch Prägen profiliert ausgebildet (nicht gezeigt). Die an Anlageflächen 5 der Tragschicht 2 angebrachten Außenschichten 3 erhalten dadurch eine entsprechend strukturierte (nicht gezeigt) Außenfläche 6.
  • Das Prägen der Tragschicht 2 kann auch von außen durch die Außenschichten 3 hindurch erfolgen, wodurch das Prägen auch zum Verbinden der Außenschichten 3 mit der Tragschicht 2 dienen kann.
  • Das mehrlagige Flächengebilde wird bahnenartig hergestellt und aufgerollt. Danach kann sich ein Biegen, Falten oder Schneiden des Flächengebildes anschließen.
  • Das Flächengebilde 1 kann als Tischbedeckung oder Tischdekoration verwendet werden, beispielsweise für Tischdecken, Platzdeckchen oder Servietten. Außerdem ist das Flächengebilde als Wisch- oder Reinigungsmittel verwendbar, wie z.B. als Wischlappen, Putzlappen oder Reinigungstuch. Auch ist es möglich das erfindungsgemäße Flächengebilde 1 als Hygieneprodukt einzusetzen.
  • Nachfolgend wird die Funktionsweise des erfindungsgemäßen mehrlagigen Flächengebildes 1 beschrieben.
  • Die für die vorliegende Ausführungsform der Erfindung gewählten Materialien der Außenschichten 3 sind in trockenem Zustand gegenüber üblicherweise beim Handhaben auftretenden Druckbelastungen quer zu den Außenflächen 6 hinreichend widerstandsfähig. In angefeuchtetem oder nassem Zustand sind die Außenschichten 3 jedoch nicht mehr hinreichend widerstandsfähig gegenüber diesen Druckbelastungen. Diese Druckbelastungen werden nun von der Tragschicht 2 aufgenommen. Dementsprechend ist die Durchstoßfestigkeit des Flächengebildes 1 in feuchtem oder nassem Zustand gegenüber üblicherweise beim Handhaben auftretenden Belastungen quer zu den Außenflächen 6 erhöht. Die Tragschicht 2 verleiht dem Flächengebilde 1 in feuchtem oder nassem Zustand ferner eine Zugfestigkeit. Das Flächengebilde 1 bleibt auch in nassem oder feuchtem Zustand gebrauchsfähig.
  • Wenn die Tragschicht 2 gemäß dieser Ausführungsform der Erfindung hydrophob ausgebildet ist, bleibt eine der Außenschichten 3 trocken, auch wenn die andere der Außenschichten 3 feucht oder nass ist. Im praktischen Gebrauch steht durch Umdrehen eines einseitig feuchten oder nassen Flächengebildes, beispielsweise einer Tischdecke, eine unberührte Oberfläche zur Verfügung.
  • Ist die Tragschicht 2 gemäß einer alternativen Ausführungsform der Erfindung hydrophil ausgebildet, kann Flüssigkeit von einer der Tragschichten 3 zu der anderen der Tragschichten 3 durchgeleitet werden. Somit werden, wenn das Flächengebilde beispielsweise als Wischlappen verwendet wird, beide Außenschichten 3 zum Aufnehmen von Flüssigkeit verwendet. Ferner kann die Tragschicht selbst saugfähig ausgebildet sein und das Saugvermögen der beiden Tragschichten 3 ergänzen.
  • Durch die Wahl von Polypropylen als Fasermaterial für die Tragschicht 3 und durch das Wählen eines weichen Schmelzklebers, bleibt die Weichheit des Flächengebil des trotz Vorsehen der eng- und dichtfasrig ausgebildeten Tragschicht erhalten. Auf diese Weise hat das Flächengebilde 1 beim Einsatz als Tischdeckung, Tischdekoration, Wisch- oder Reinigungsmittel usw. die typisch weichen Eigenschaften dieser Produkte. Gleiches gilt beim Einsatz als Hygieneprodukt, z.B. als Inkontinenzeinlage.

Claims (14)

  1. Mehrlagiges Flächengebilde (1) zum Aufnehmen von Flüssigkeiten und/oder zum Dekorieren, mit wenigstens einer Tragschicht (2), welche zwischen mindestens zwei saugfähigen Zellulose-Außenschichten (3) flächig angebracht ist, wobei die Tragschicht die Zugfestigkeit der Mehrlagenkomponente in wenigstens einer Richtung erhöht und als eng- und dichtfaserig angeordnete Materialschicht ausgebildet ist, wobei das Material der Tragschicht verschieden von dem Material der Außenschichten ist und die Außenschichten (3) mit einem Schmelzkleber an die Tragschicht (2) angeklebt sind.
  2. Mehrlagiges Flächengebilde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragschicht (2) vliesartig (non-woven) ausgebildet ist.
  3. Mehrlagiges Flächengebilde nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragschicht (2) ein Spinnvlies ist.
  4. Mehrlagiges Flächengebilde nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragschicht (2) ein Stapelvlies ist.
  5. Mehrlagiges Flächengebilde nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragschicht (2) wenigstens anteilig aus Polypropylen hergestellt ist.
  6. Mehrlagiges Flächengebilde nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenschichten (3) an die Tragschicht (2) angeklebt sind.
  7. Mehrlagiges Flächengebilde nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenschichten (3) durch Siegeln an die Tragschicht (2) angebracht sind.
  8. Mehrlagiges Flächengebilde nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragschicht (2) wenigstens abschnittsweise hydrophob ist.
  9. Mehrlagiges Flächengebilde nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragschicht (2) wenigstens abschnittsweise hydrophil ist.
  10. Mehrlagiges Flächengebilde nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragschicht (2) wenigstens abschnittsweise profiliert ist.
  11. Mehrlagiges Flächengebilde nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragschicht (2) wenigstens abschnittsweise geprägt ist.
  12. Tischbedeckung oder Tischdekoration mit wenigstens einem mehrlagigen Flächengebilde (1) nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 11.
  13. Wischmittel oder Reinigungsmittel mit wenigstens einem mehrlagigen Flächengebilde (1) nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 11.
  14. Hygieneprodukt mit wenigstens einem mehrlagigen Flächengebilde (1) nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 11.
DE200410024905 2003-05-20 2004-05-19 Mehrlagiges Flächengebilde Withdrawn DE102004024905A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410024905 DE102004024905A1 (de) 2003-05-20 2004-05-19 Mehrlagiges Flächengebilde

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20307869U DE20307869U1 (de) 2003-05-20 2003-05-20 Mehrlagiges Flächengebilde
DE20307869.1 2003-05-20
DE200410024905 DE102004024905A1 (de) 2003-05-20 2004-05-19 Mehrlagiges Flächengebilde

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004024905A1 true DE102004024905A1 (de) 2004-12-16

Family

ID=33039400

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20307869U Expired - Lifetime DE20307869U1 (de) 2003-05-20 2003-05-20 Mehrlagiges Flächengebilde
DE200410024905 Withdrawn DE102004024905A1 (de) 2003-05-20 2004-05-19 Mehrlagiges Flächengebilde

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20307869U Expired - Lifetime DE20307869U1 (de) 2003-05-20 2003-05-20 Mehrlagiges Flächengebilde

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE20307869U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1712163A1 (de) * 2005-04-12 2006-10-18 Comercial Feragus Ltda. Wegwerf-Tischset hergestellt aus geprägtem Papier, das mit gedrucktem Werbeanzeigen auf der Oberseite versehen ist und das nach Gebrauch als Reinigungsvorrichtung verwendbar ist.
DE102009032793A1 (de) * 2009-07-08 2011-01-13 Nihat Demir Herstellung von Antirutsch Tischdecken, -Tablettauflagen, -Untersetzer und Antirutsch Zwischenlagen aus Vliesmaterialien (nonwoven)
DE102011056066A1 (de) * 2011-12-06 2013-06-06 Karl-Heinz Bosch Auflage

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103202647B (zh) * 2013-04-08 2015-09-09 天台诚一新材料有限公司 Pe塑料制成的丝圈垫

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1712163A1 (de) * 2005-04-12 2006-10-18 Comercial Feragus Ltda. Wegwerf-Tischset hergestellt aus geprägtem Papier, das mit gedrucktem Werbeanzeigen auf der Oberseite versehen ist und das nach Gebrauch als Reinigungsvorrichtung verwendbar ist.
DE102009032793A1 (de) * 2009-07-08 2011-01-13 Nihat Demir Herstellung von Antirutsch Tischdecken, -Tablettauflagen, -Untersetzer und Antirutsch Zwischenlagen aus Vliesmaterialien (nonwoven)
DE102011056066A1 (de) * 2011-12-06 2013-06-06 Karl-Heinz Bosch Auflage

Also Published As

Publication number Publication date
DE20307869U1 (de) 2004-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3437183C2 (de) Mikroporöser Mehrschichtvliesstoff für medizinische Anwendungszwecke und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2460712B2 (de) Absorptionsvortage und Verfahren zu deren Herstellung
EP1979132B1 (de) Scheuerkörper
EP3253570B1 (de) Wischtuch
DE4311867C2 (de) Mehrschichtiges Flächengebilde sowie Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen Flächengebildes
EP1991103A1 (de) Moppkopf und wischmopp mit einem solchen moppkopf
DE19806530B4 (de) Laminat und daraus hergestellte Hygieneartikel, Verpackungsmaterialien und Baumembrane
EP1264561B2 (de) Verbundvliesstoffmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102004024905A1 (de) Mehrlagiges Flächengebilde
EP0641588B1 (de) Filtermittel
DE102005048480A1 (de) Reinigungsgerät
DE102015001462B3 (de) Wischtuch
DE4427672C2 (de) Wischbezug für ein Naßreinigungsgerät
EP3360993B1 (de) Wegwerfbare absorbierende flächenschutzmatte
EP0664082B1 (de) Blattförmige Backunterlage
DE19647458B4 (de) Flächengebilde aus zwei Außenlagen und einer klebenden Mittelschicht
DE102008001854A1 (de) Pressfilz
DE4114839A1 (de) Mikrofaservlies sowie mikrofasern enthaltendes verbundvliesmaterial
DE202005001393U1 (de) Mehrlagig aufgebaute Fußmatte
WO2010094703A1 (de) Bodenmatte
DE102013108550A1 (de) Reinigungstuch für ein Bodenwischgerät
DE102006037111A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines textilen Flächengebildes, textiles Flächengebilde und Wischtuch
DE102021119678B4 (de) Elastisches Vliesstofflaminat mit nicht elastischen, parallel verlaufenden Längsrändern
EP3167788A1 (de) Reinigungsartikel mit einem absorbierenden grundmaterial
DE10138858A1 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Oberflächen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal