DE4116040A1 - Verbundmaterial - Google Patents

Verbundmaterial

Info

Publication number
DE4116040A1
DE4116040A1 DE4116040A DE4116040A DE4116040A1 DE 4116040 A1 DE4116040 A1 DE 4116040A1 DE 4116040 A DE4116040 A DE 4116040A DE 4116040 A DE4116040 A DE 4116040A DE 4116040 A1 DE4116040 A1 DE 4116040A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
composite material
layer
foam
material according
textile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4116040A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4116040C2 (de
Inventor
Gisbert Weiss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GISBERT WEISS GMBH, 72461 ALBSTADT, DE
Original Assignee
GISBERT WEISS MODEVERTRIEB GMB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE3938966A external-priority patent/DE3938966A1/de
Application filed by GISBERT WEISS MODEVERTRIEB GMB filed Critical GISBERT WEISS MODEVERTRIEB GMB
Priority to DE4116040A priority Critical patent/DE4116040C2/de
Publication of DE4116040A1 publication Critical patent/DE4116040A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4116040C2 publication Critical patent/DE4116040C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B38/00Ancillary operations in connection with laminating processes
    • B32B38/06Embossing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/32Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/34Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyamides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/36Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyesters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/40Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyurethanes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/022Non-woven fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/024Woven fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/026Knitted fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/18Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/245Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it being a foam layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B9/00Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00
    • B32B9/02Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00 comprising animal or vegetable substances, e.g. cork, bamboo, starch
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B9/00Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00
    • B32B9/04Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00 comprising such particular substance as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B9/045Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00 comprising such particular substance as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B9/00Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00
    • B32B9/04Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00 comprising such particular substance as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B9/046Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00 comprising such particular substance as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of foam
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M17/00Producing multi-layer textile fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M17/00Producing multi-layer textile fabrics
    • D06M17/04Producing multi-layer textile fabrics by applying synthetic resins as adhesives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/02Synthetic macromolecular fibres
    • B32B2262/0261Polyamide fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/02Synthetic macromolecular fibres
    • B32B2262/0276Polyester fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/02Synthetic macromolecular fibres
    • B32B2262/0292Polyurethane fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/06Vegetal fibres
    • B32B2262/062Cellulose fibres, e.g. cotton
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2266/00Composition of foam
    • B32B2266/02Organic
    • B32B2266/0214Materials belonging to B32B27/00
    • B32B2266/025Polyolefin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2266/00Composition of foam
    • B32B2266/02Organic
    • B32B2266/0214Materials belonging to B32B27/00
    • B32B2266/0278Polyurethane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/02Cellular or porous
    • B32B2305/022Foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/10Fibres of continuous length
    • B32B2305/18Fabrics, textiles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/10Fibres of continuous length
    • B32B2305/18Fabrics, textiles
    • B32B2305/186Knitted fabrics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/10Fibres of continuous length
    • B32B2305/18Fabrics, textiles
    • B32B2305/188Woven fabrics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/10Fibres of continuous length
    • B32B2305/20Fibres of continuous length in the form of a non-woven mat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2317/00Animal or vegetable based
    • B32B2317/10Natural fibres, e.g. wool, cotton
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2323/00Polyalkenes
    • B32B2323/04Polyethylene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2367/00Polyesters, e.g. PET, i.e. polyethylene terephthalate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2375/00Polyureas; Polyurethanes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2377/00Polyamides

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verbundmaterial gemäß den Oberbegriffen der unabhängigen Ansprüche 1 bis 3. Die Erfindung betrifft ferner ein Verbundmaterial gemäß dem unabhängigen Anspruch 15, das sich als Zwischenprodukt zur Herstellung des Verbundmaterials gemäß dem unabhängigen Anspruch 2 verwenden läßt.
Ein Textilverbundmaterial gemäß dem Oberbegriff des unabhängigen Anspruchs 1 ist aus der DE-GM 18 11 422 sowie in der unveröffentlichten deutschen Patentanmeldung P 39 38 966.9-26 bekannt. Dieses Material wird vor allem für die Herstellung von Kleidungsstücken mit einem Prägemuster verwendet. Dabei ist die Textilmateriallage nach außen gerichtet, während die Schaumstofflage der Körperoberfläche zugewandt ist.
Textilverbundmaterialien entsprechend den Oberbegriffen der unabhängigen Ansprüche 2 und 3 sind in der bereits bekannten unveröffentlichten deutschen Patentanmeldung P 39 38 966.9-26 beschrieben.
Es ist die Aufgabe der Erfindung, ein Verbundmaterial zu schaffen, das gegenüber den bekannten bzw. beschriebenen Materialien in seiner Formbeständigkeit verbessert ist.
Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil der unabhängigen Ansprüche 1 bis 3 angegebenen Merkmale gelöst.
Zur Herstellung eines Verbundmaterials gemäß den Ansprüchen 1 und 2 kann vorteilhaft als Zwischenprodukt ein Verbundmaterial entsprechend dem unabhängigen Anspruch 15 verwendet werden. Durch das im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmal, daß auf die der Textilmateriallage abgewandte Seite der Schaumstofflage eine weitere ein Vlies- oder/und Gewebematerial umfassende Lage aufgebracht ist, ergibt sich neben einer Verbesserung der Formbeständigkeit des Verbundmaterials der Vorteil einer verbesserten Hautverträglichkeit.
Vorteilhafte Ausgestaltungsmöglichkeiten der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
Die Erfindung soll nun anhand von Ausführungsbeispielen und der sich auf diese Ausführungsbeispiele beziehenden beiliegenden Zeichnungen näher erläutert und beschrieben werden.
Es zeigen:
Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel für ein Textilverbundmaterial nach der Erfindung und
Fig. 2 ein erfindungsgemäßes Verbundmaterial, das als Zwischenprodukt bei der Herstellung des Verbundmaterials gemäß der Fig. 1 verwendet werden kann.
In der Fig. 1 ist mit dem Bezugszeichen 1 eine Textilmateriallage bezeichnet, die mit einer darunterliegenden Lage 2 aus einem Schaumstoff verbunden ist, wobei die Lage 2 ihrerseits mit einer durch ein Vlies aus Polyamid gebildeten Lage 3 verbunden ist. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel weist die Lage 2 eine Dicke von ca. 2 mm auf und besteht aus einem Polyethylenschaum mit einer Dichte von 28 kg/m³.
Die aus einem Gewebe oder Strickmaterial bestehende Textilmateriallage 1 und die darunterliegende Schaumstofflage 2 weisen eine Prägung auf, die im vorliegenden Ausführungsbeispiel zwei vorstehende konzentrische Ringe 5 und 6 umfaßt. Die Prägung ist vor allem dadurch erzeugt, daß die Schaumstoffolie 2 außerhalb der Ringbereiche durch Wärmepressen stärker verdichtet ist als in den Ringbereichen. Die mitgeprägte Textilmateriallage 1 ist über eine Schmelzverbindung mit der geprägten Schaumstofflage 2 verbunden, wobei die Verbindung im vorliegenden Ausführungsbeispiel über eine zwischengelegte Polyethylenfolie 4 erfolgt. Die Polyethylenfolie weist einen Schmelzpunkt auf der etwas höher als derjenige des Schaumstoffmaterials liegt. Dadurch wird verhindert, daß während der Herstellung der Verbindung zwischen der Textilmateriallage und der Schaumstofflage das geschmolzene Schaumstoffmaterial zu tief in das Textilmaterial eindringt und insbesondere nicht unter Beeinträchtigung des Aussehens der Oberfläche des geprägten Textilverbundmaterials durch die Textilmateriallage hindurchdringt. Durch Verbinden der Textilmateriallage und der Schaumstofflage über eine Polyethylenfolie ergibt sich außerdem eine erhöhte Formbeständigkeit der Prägung.
Durch das auf die Schaumstofflage 2 aufgebrachte Vlies 3 wird eine gute Hautverträglichkeit des in der Fig. 1 dargestellten Textilverbundmaterials erreicht. Ferner ist durch das Vlies 3 eine weiter erhöhte Formbeständigkeit des Materials gewährleistet, die sich insbesondere beim Waschen von Kleidungsstücken, die aus dem geprägten Textilverbundmaterial hergestellt werden, vorteilhaft bemerkbar macht.
Anstelle eines Vlies aus Polyamid wäre als weitere aufkaschierte Lage 3  auch ein Gewebe oder Strickmaterial verwendbar. Das Vlies, Strick oder Gewebe könnte außer Polyamidfasern auch Baumwollfasern, Polyesterfasern, oder Mischungen aus den genannten Fasern aufweisen. Die Verwendung eines Vlies hat gegenüber der Verwendung von Gewebe oder Strickmaterial den Vorteil, daß sich von dem Vliesmaterial, wenn es nur in begrenzten Prägebereichen verwendet wird, die über die Prägebereiche überstehenden Teile des Vlieses leicht durch Abzupfen entfernen lassen.
Die Schaumstofflage 2 weist vorzugsweise einen Dickenbereich von 1 bis 3 mm und einen Dichtebereich von 20 bis 40 kg/cbm auf. Kunststoffolien werden für das Textilverbundmaterial vorzugsweise in Dicken zwischen 18 und 50 µm verwendet. Anstelle von Polyethylen kann für die Kunststoffolie und die Schaumstoffolie z. B. auch Polryrethan eingesetzt werden, wobei die Schaumstoffolie und die Kunststoffolie zweckmäßig jeweils im Material aneinander angeglichen werden.
Zur Herstellung des in der Fig. 1 gezeigten Textilverbundmaterials kann vorteilhaft das in Fig. 2 gezeigte Verbundmaterial verwendet werden, das aus einer Schaumstofflage 2a besteht, auf die auf einer Seite eine Lage 3a aus einem Vlies, Strickmaterial oder Gewebematerial und auf die andere Seite eine Kunststoffolie 4a aufkaschiert ist. Die Lage 3a und die Kunststoffolie 4a werden vorzugsweise durch Flammkaschierung auf die Schaumstoffolie aufgebracht.
Damit entsteht ein Zwischenprodukt für die Herstellung eines Textilverbundmaterials entsprechend der Fig. 1, welches im vorliegenden Ausführungsbeispiel eine Schaumstoffolie aus Polyethylen mit einer Dichte von 28 kg/m³ aufweist. Die Kunststoffolie 4a besteht aus einer Polyethylenfolie mit einer Dicke von 20 µm. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel weist die Folie 4a einen Schmelzpunkt auf, der um etwa 2 K höher als der Schmelzpunkt des darunterliegenden Schaummaterials liegt.
Zur Herstellung des Textilverbundmaterials gemäß Fig. 1 kann die Textilmateriallage 1 mit einem vorgefertigten Verbundmaterial, wie es in der Fig. 2 dargestellt ist durch Einwirkung von Wärme und durch Pressen unter Prägung verbunden werden. Dabei dient, wie oben erwähnt, die Kunststoffolie 4a als Sperrfolie, durch die vorteilhaft eine geeignete Schmelzverbindung zwischen der Textilmateriallage und der Schaumstofflage hergestellt werden kann. Es hat sich herausgestellt, daß sich eine besonders stabile Verbindung zwischen der Schaumstofflage und der Textilmateriallage dadurch ergibt, daß die Kunststoffolie 4a auf die Schaumstoffolie aufkaschiert und damit schon mit der Schaumstoffolie verbunden ist, bevor die Verbindung zwischen der Schaumstoffolie und dem Textilmaterial hergestellt wird.
Das Textilverbundmaterial gemäß Fig. 1 könnte auch dadurch hergestellt werden, daß sämtliche Lagen einschließlich der Kunststoffolie lose übereinander gelegt und durch Wärmeeinwirkung und Pressen unter Prägung miteinander verbunden werden. Es besteht auch die Möglichkeit daß nur die Schaumstoff- und Textilmateriallage durch Wärmeeinwirkung und Pressen unter Prägung verbunden werden, und die das Vlies oder/und Strickmaterial oder/und ein Gewebematerial umfassende Lage 3 danach auf die bereits miteinander verbundenen Lagen 1 und 2, z. B. durch Klebekaschierung, aufgebracht wird.
Es ist auch denkbar ein Zwischenprodukt vorzusehen, das aus einer Schaumstofflage und einer auf die Schaumstofflage, vorzugsweise durch Flammkaschierung aufgebrachten Kunststoffolie besteht. Auf diese Weise ergibt sich ein Textilverbundmaterial, das formbeständiger ist als ein Textilverbundmaterial, das dadurch hergestellt ist, daß eine Textilmateriallage, eine Kunststoffolie und eine Schaumstoffolie lose übereinander gelegt und durch Wärmeeinwirkung und Pressen miteinander verbunden werden.
Je nach den verwendeten Materialien und deren Parametern sind zur Verbindung der Lagen zweckmäßig Preßdrucke zwischen 8 kg/cm2 und 3 t/cm2 bei Temperaturen der Preßwerkzeuge zwischen 140 und 200° anwendbar.

Claims (24)

1. Verbundmaterial, aus einer Textilmateriallage (1) und einer Schaumstofflage (2), die durch Wärmeeinwirkung und Pressen unter Prägung miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß auf die der Textilmateriallage abgewandte Seite der Schaumstofflage (2) eine weitere, ein Vlies-, Strick- oder/und Gewebematerial umfassende Lage (3) aufgebracht ist.
2. Verbundmaterial, aus einer Textilmateriallage (1) und einer Schaumstofflage (2), die durch Wärmeeinwirkung und Pressen unter Prägung über eine zwischengelegte Kunststoffolie (4) miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß auf die der Textilmateriallage abgewandte Seite der Schaumstoffolie eine weitere, ein Vlies-, Strick- oder/und Gewebematerial umfassende Lage (3) aufgebracht ist.
3. Verbundmaterial aus einer Textilmateriallage (1) und einer Schaumstofflage (2), die durch Wärmeeinwirkung und Pressen unter Prägung über eine zwischengelegte Kunststoffolie miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffolie vor dem Verbinden von Textil- und Schaumstofflage auf die Schaumstofflage aufkaschiert worden ist.
4. Verbundmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche Lagen (1, 2, 3) in einem Arbeitsgang durch Wärmeeinwirkung und Pressen unter Prägung miteinander verbunden sind.
5. Verbundmaterial nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die weitere Lage (3) auf die bereits mit der Textilmateriallage (1) verbundene Schaumstofflage (2) aufgebracht ist.
6. Verbundmaterial nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die weitere Lage (3) durch Klebekaschierung aufgebracht ist.
7. Verbundmaterial nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die weitere Lage (3) vor dem Verbinden von Textil- und Schaumstofflage auf die Schaumstofflage (2) aufkaschiert worden ist.
8. Verbundmaterial nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffolie (4) vor dem Verbinden von Textil- und Schaumstofflage auf die Schaumstofflage (2) aufkaschiert worden ist.
9. Verbundmaterial nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die weitere Lage (3) bzw. die Kunststoffolie (4) durch Flammkaschierung aufkaschiert ist.
10. Verbundmaterial nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffolie (4) eine Polyethylenfolie oder eine Polyurethanfolie umfaßt.
11. Verbundmaterial nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffolie (4) eine Dicke von 18 bis 50 µm aufweist.
12. Verbundmaterial nach einem der Ansprüche 2 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffolie (4) eine Dicke von 20 µm aufweist.
13. Verbundmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß es unter einem Druck von 8 kg/cm² bis 3 t pro cm² gepreßt ist.
14. Verbundmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß es bei einer Temperatur zwischen 140 und 200° gepreßt ist.
15. Verbundmaterial, mit einer Schaumstoffolie, dadurch gekennzeichnet, daß auf eine Seite der Schaumstoffolie (2a) ein Vlies oder/und Gewebematerial (3a) und auf die andere Seite der Schaumstoffolie (2a) eine Kunststoffolie (4a) aufkaschiert ist.
16. Verbundmaterial nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Vlies-, Strick- oder/und Gewebematerial (2a) und/oder die Kunststoffolie (4a) durch Flammkaschierung aufkaschiert sind.
17. Verbundmaterial nach Anspruch 15 oder 16 mit einer Kunststoffolie (4a) nach einem der Ansprüche 10 bis 12.
18. Verbundmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 2, sowie 4 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Vlies-, Strick- oder/und Gewebematerial Fasermaterial aus Baumwolle, Polyester, Polyamid, Polyurethan oder Mischungen davon aufweist.
19. Verbundmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 2, sowie 4 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Vlies-, Strick- oder/und Gewebematerial eine Flächenmasse von 10 bis 200 g pro m2 aufweist.
20. Verbundmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 2, sowie 4 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Vlies-, Strick- oder/und Gewebematerial eine Dicke von 0,1 bis 3 mm aufweist.
21. Verbundmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaumstofflage (2, 2a) Polyethylen oder Polyurethanschaum umfaßt.
22. Verbundmaterial nach einem der Anspruche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaumstofflage (2, 2a) eine Dichte von 20 bis 40 kg/m3 aufweist.
23. Verbundmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaumstofflage (2, 2a) eine Dichte von 28 kg/m3 aufweist.
24. Verbundmaterial nach einem der Ansprüche 2, 7 bis 14, sowie 18 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß zu seiner Herstellung ein Verbundmaterial gemäß der Ansprüche 15 bis 17 verwendet ist.
DE4116040A 1989-11-24 1991-05-16 Textilverbundmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung Expired - Fee Related DE4116040C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4116040A DE4116040C2 (de) 1989-11-24 1991-05-16 Textilverbundmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3938966A DE3938966A1 (de) 1989-11-24 1989-11-24 Verfahren zum praegen von textilien
DE4116040A DE4116040C2 (de) 1989-11-24 1991-05-16 Textilverbundmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4116040A1 true DE4116040A1 (de) 1992-11-19
DE4116040C2 DE4116040C2 (de) 2003-01-30

Family

ID=25887368

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4116040A Expired - Fee Related DE4116040C2 (de) 1989-11-24 1991-05-16 Textilverbundmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4116040C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4231693A1 (de) * 1992-09-22 1994-03-24 Iduso Gmbh Randarmierung z.B. für Glasgewebe
EP1098030A1 (de) * 1999-11-04 2001-05-09 Seeber Systemtechnik KG Stoffspiegelträger
DE10319416B3 (de) * 2003-04-29 2004-07-22 Gaenslen & Völter GmbH & Co. KG Textiles Flächengebilde und Verfahren zu dessen Herstellung

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7427710U (de) * 1975-01-16 Achter V Gmbh Textile Verbundwerkstoffwarenbahn
DE1811422A1 (de) * 1968-11-28 1970-06-18 Messerschmitt Boelkow Blohm Summen-Differentialschutzeinrichtung,vorzugsweise fuer Flugzeugbordnetze
CH300169A4 (de) * 1969-02-27 1973-02-28
AT290857B (de) * 1969-10-21 1971-06-25 Semperit Ag Verfahren zur Herstellung eines Schichtstoffes
DD150443A1 (de) * 1977-07-28 1981-09-02 Hans Foeritz Verfahren zur herstellung eines polyurethan-schichtstoffes
DE2835412A1 (de) * 1978-08-12 1980-02-14 Helsa Werke Helmut Sandler & C Mehrlagiger stoff und verfahren zu seiner herstellung
DE8527746U1 (de) * 1985-09-28 1989-07-20 C.A. Greiner Und Soehne Gmbh & Co Kg, 7440 Nuertingen, De
US4692199A (en) * 1985-12-13 1987-09-08 Lear Siegler, Inc. Method and apparatus for bonding fabric to a foam pad
US4933231A (en) * 1989-02-06 1990-06-12 Mcguire-Nicholas Company, Inc. Abrasion resistant, high strength composite padded fabric material
DE3938966A1 (de) * 1989-11-24 1991-05-29 Gisbert Weiss Modevertrieb Gmb Verfahren zum praegen von textilien

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4231693A1 (de) * 1992-09-22 1994-03-24 Iduso Gmbh Randarmierung z.B. für Glasgewebe
EP1098030A1 (de) * 1999-11-04 2001-05-09 Seeber Systemtechnik KG Stoffspiegelträger
DE19953111A1 (de) * 1999-11-04 2001-05-23 Seeber Systemtechnik Kg Stoffspiegelträger
DE19953111C2 (de) * 1999-11-04 2001-11-08 Seeber Systemtechnik Kg Verfahren zur Herstellung von dreidimensional geformten Stoffspiegelträgern
US6547905B1 (en) 1999-11-04 2003-04-15 Seeber Systemtechnik Kg Fabric covered support
DE10319416B3 (de) * 2003-04-29 2004-07-22 Gaenslen & Völter GmbH & Co. KG Textiles Flächengebilde und Verfahren zu dessen Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
DE4116040C2 (de) 2003-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3345640A1 (de) Brandsohle und ihre herstellung
DE19642253C2 (de) Wasserdampfdurchlässiges und wasserabweisendes Futtermaterial für die Bekleidungs- und Schuhindustrie und Verfahren zur Herstellung desselben
EP0603774B1 (de) Auf Basis eines Vlieses hergestellte Mattenware
EP0763418B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer mehrlagigen Bahn insbesondere als Polsterbezugsmaterial für Fahrzeugsitze
EP0646061B1 (de) Innenauskleidung und verfahren zu ihrer herstellung
DE3739962A1 (de) Fluessigkeitsundurchlaessiges mehrlagenmaterial und verfahren zu seiner herstellung
DE2511597A1 (de) Verfahren zum waermeverbinden von thermoplastischen materialien
DE2617580C2 (de) Formkörper aus thermoplastischem Material
EP1809510A1 (de) Akustisch wirksames teppichformteil für kraftfahrzeuge und verfahren zu dessen herstellung
DE3610029A1 (de) Aufbuegelbarer einlageverbundstoff
DE2049978A1 (de)
DE19744682A1 (de) Innenverkleidung und Verfahren zu deren Herstellung
EP1264561A1 (de) Verbundvliesstoffmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3826089C2 (de)
AT518103A2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Beschichtungsfolie und eines Verbundmaterials
EP0650828B1 (de) Schichtkörper, Verfahren zu seiner Herstellung und dessen Verwendung
DE4116040A1 (de) Verbundmaterial
DE1294916B (de) Verfahren zur Herstellung von insbesondere als Polstermaterial geeigneten Schichtstoffen
DE4114839A1 (de) Mikrofaservlies sowie mikrofasern enthaltendes verbundvliesmaterial
DE19744231C1 (de) Verbundmaterial und dessen Verwendung sowie Verfahren zu seiner Herstellung
AT392986B (de) Bodenbelag, insbesondere thermoplastisch verformter fahrzeugbodenbelag und verfahren zum befestigen einer pvc-trittschutzfolie auf einem teppich aus polypropylen
DE3938966C2 (de)
DE1016680B (de) Poroeser, kaschierter Schaumstoff und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102018130054A1 (de) Elastisches Windelelement
DE102019203986B4 (de) Vliesstoffartikel

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3938966

Format of ref document f/p: P

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GISBERT WEISS GMBH, 72461 ALBSTADT, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B32B 5/24

8162 Independent application
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee