DE202009008977U1 - Bezugsstoff - Google Patents

Bezugsstoff Download PDF

Info

Publication number
DE202009008977U1
DE202009008977U1 DE202009008977U DE202009008977U DE202009008977U1 DE 202009008977 U1 DE202009008977 U1 DE 202009008977U1 DE 202009008977 U DE202009008977 U DE 202009008977U DE 202009008977 U DE202009008977 U DE 202009008977U DE 202009008977 U1 DE202009008977 U1 DE 202009008977U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
threads
fabric
thread
forms
spacer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202009008977U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mattes and Ammann GmbH and Co KG
Original Assignee
Mattes and Ammann GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mattes and Ammann GmbH and Co KG filed Critical Mattes and Ammann GmbH and Co KG
Publication of DE202009008977U1 publication Critical patent/DE202009008977U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B1/00Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B1/10Patterned fabrics or articles
    • D04B1/12Patterned fabrics or articles characterised by thread material
    • D04B1/126Patterned fabrics or articles characterised by thread material with colour pattern, e.g. intarsia fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2403/00Details of fabric structure established in the fabric forming process
    • D10B2403/02Cross-sectional features
    • D10B2403/021Lofty fabric with equidistantly spaced front and back plies, e.g. spacer fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2503/00Domestic or personal
    • D10B2503/06Bed linen

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Of Fabric (AREA)

Abstract

Bezugsstoff in Form eines Vorder- und Rückseite umfassenden, insbesondere auf einer Rundnadelstrickmaschine herstellbaren, Abstandsgestricks, insbesondere zur Verwendung für Matratzenbezüge, Sitzbezüge und Kfz-Verkleidungen, wobei das Abstandsgestrick jeweils aus mehreren Fäden gebildete Maschenreihen aufweist, von denen ein Faden ein zwischen Vorder- und Rückseite verlaufender Abstandsfaden ist und ein weiterer Faden die Rückseite ausbildet, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Vorderseite die Maschenreihe mit mindestens zwei Fäden gebildet ist, von denen der erste jede Masche ausbildet, während der zweite durch die gezielte Auswahl einzelner Vermaschungen eine Jacquardanordnung ausbildet.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Bezugsstoff in Form eines Vorder- und Rückseite umfassenden, insbesondere auf einer Rundstrickmaschine herstellbaren, Abstandsgestricks, insbesondere zur Verwendung für Matratzenbezüge, Sitzbezüge und Kfz-Verkleidungen, wobei das Abstandsgesstrick jeweils aus mehreren Fäden gebildete Maschenreihen aufweist, von denen ein Faden ein zwischen Vorder- und Rückseite verlaufender Abstandsfaden ist und ein weiterer Faden die Rückseite ausbildet.
  • Derartige Bezugsstoffe sind dem Stand der Technik in den unterschiedlichsten Ausführungsformen seit Jahrzehnten bekannt. Je nach Verwendungszweck unterliegen sie den unterschiedlichsten Anforderungen. Diese Anforderungen werden immer höher, so dass es grundsätzlich wünschenswert ist, Bezugsstoffe zu schaffen, deren Oberfläche strapazierfähiger als die vorbekannten sind.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, den eingangs genannten Bezugsstoff derart zu verbessern, dass er eine bessere Belastbarkeit aufweist.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass auf der Vorderseite die Maschenreihe mit mindestens zwei Fäden gebildet ist, von denen der erste jede Masche ausbildet, während der zweite durch die gezielte Auswahl einzelner Vermaschungen eine Jacquardanordnung ausbildet.
  • Der erfindungsgemäße Bezugsstoff ist also in überraschenderweise strapazierfähiger, da auf der Vorderseite die Maschenreihe mit mindestens 2 Fäden gebildet ist, die unterschiedlich vermascht sind. Während der eine Faden jede Masche ausbildet, wird beim zweiten durch die gezielte Auswahl einzelner Vermaschungen eine Jacquardanordnung geschaffen. Die Lage und Anzahl dieser ausgewählten Vermaschungen kann vom Fachmann im geeigneten Rahmen ausgewählt werden. In verfahrensgemäßer Hinsicht wird auf der Vorderseite diese Maschenreihe mit mindestens 2 Fäden durch 2 Systeme gebildet. Auch hier ist es denkbar, dass jede Maschenreihe mit 2 Fäden belegt werden kann.
  • Weitere Vorteile und Merkmale gehen aus den Unteransprüchen hervor, die auch gemeinsam mit dem Hauptanspruch von erfinderischer Bedeutung sein können, da sie sich auf bestimmte Materialien bzw. Gewichte oder Dimensionierung bezieht.
  • Im Folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert, die die Erfindung jedoch in keiner Weise beschränkt, vielmehr dient sie nur dem besseren Verständnis derselben. Es zeigt:
  • 1 eine schematische Darstellung des Fadenverlaufes von 2 Maschenreihen im Ausschnitt bei einem erfindungsgemäßen Bezugsstoff.
  • Der nicht gezeigte Bezugsstoff stellt ein Abstandsgestrick dar, das auf einer Rundstrickmaschine hergestellt wurde und eine Vorder- und Rückseite umfasst. Er dient insbesondere als Matratzenbezug, kann jedoch auch als Bezug für Sitze, Möbel und sonstige Kfz-Verkleidungen dienen.
  • In der Figur werden 2 Maschenreihen gezeigt, die aus 8 Systemen 1–8 hergestellt werden. Ein System bezeichnet bekanntermaßen eine Strickstelle an der Rundstrickmaschine. Die erste Maschenreihe wird von den Systemen 1–4 gebildet, wobei das System 1 den monofilen Abstandsfaden bezeichnet, der die Rückseite von der Vorderseite in etwa 3,5 mm beabstandet hält. Die Rückseite wird vom System 2 gebildet, in dem der Faden jede Masche ausbildet. Von er findungsgemäßer Bedeutung ist es jedoch, dass die Vorderseite von 2 Systemen gebildet wird, nämlich den Systemen 3 und 4, wobei der erste Faden wiederum jede Masche ausbildet, während der zweite durch die gezielte Auswahl einzelner Vermaschungen eine Jacquardanordnung ausbildet. Im mittigen Bereich wurden hier 2 Maschen ausgelassen.
  • Die zweite Maschenreihe wird von den vier Systemen 5–8 gebildet, wobei das System 5 wiederum einen monofilen Abstandsfaden bezeichnet, der gegenüber dem des Systems 1 versetzt vermascht ist. Das System 6 bildet die Rückseite aus, in dem der Faden jede Masche ausbildet. Die Systeme 7 und 8 stellen die Vorderseite her, und zwar in erfindungsgemäßer Weise wird diese wiederum wie bei den Systemen 3 und 4 durch 2 Fäden gebildet, von denen der erste jede Masche ausbildet, während der zweite durch die gezielte Auswahl einzelner nicht gezeigter Zungennadeln eine jacquardmäßige Anordnung ausbildet. In den Systemen 7 und 8 werden im mittleren Bereich 3 Maschen ausgelassen. Eine andere Anzahl und Lage der ausgelassenen Maschen ist für den Fachmann denkbar. Die erfindungsgemäß hervorgerufene und festgestellte Gestrickverstärkung ist auf die besondere Bindung zurückzuführen, bei der auf der Vorderseite die Maschenreihe von mindestens 2 Fäden gebildet wird, die unterschiedlich vermascht sind. Der erfindungsgemäße Bezugsstoff ermöglicht durch die Jacquardierung nicht nur großflächige Muster, sondern auch eine zweifarbige Oberfläche auf der Vorderseite. Im erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel weist der Bezugsstoff ein Fertiggewicht von etwa 230 g/m2 auf und besteht aus einem Gemisch von Baumwolle und Kunststofffasern aus Polyamid. Andere synthetische Fasern sind für den Fachmann jedoch denkbar, ebenso wie das Vorsehen zusätzlicher funktioneller Fäden, die nicht an der Oberfläche sichtbar sind.
  • Der herkömmliche Bezugsstoff besitzt eine maximale Martindale-Scheuertourenzahl von 4500, während die des erfindungsgemäßen Bezugsstoffes in etwa zwei- bis fünffach höher ist.

Claims (5)

  1. Bezugsstoff in Form eines Vorder- und Rückseite umfassenden, insbesondere auf einer Rundnadelstrickmaschine herstellbaren, Abstandsgestricks, insbesondere zur Verwendung für Matratzenbezüge, Sitzbezüge und Kfz-Verkleidungen, wobei das Abstandsgestrick jeweils aus mehreren Fäden gebildete Maschenreihen aufweist, von denen ein Faden ein zwischen Vorder- und Rückseite verlaufender Abstandsfaden ist und ein weiterer Faden die Rückseite ausbildet, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Vorderseite die Maschenreihe mit mindestens zwei Fäden gebildet ist, von denen der erste jede Masche ausbildet, während der zweite durch die gezielte Auswahl einzelner Vermaschungen eine Jacquardanordnung ausbildet.
  2. Bezugsstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich nicht an der Oberfläche sichtbare funktionelle Fäden, wie beispielsweise elektrisch leitende Fäden, antibakterielles Garn oder besonders reißfestes Garn, eingearbeitet sind.
  3. Bezugsstoff nach einem der Ansprüche 1 oder 2, gekennzeichnet durch Baumwolle, zellulosische und/oder synthetische Fasern.
  4. Bezugsstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch ein Fertiggewicht von 120–350 g/m2.
  5. Bezugsstoff nach einem der Ansprüche 1–4, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen Vorder- und Rückseite 3,5 +/– 2 mm, insbesondere beträgt.
DE202009008977U 2009-06-25 2009-06-29 Bezugsstoff Expired - Lifetime DE202009008977U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09163717 2009-06-25
EP09163717 2009-06-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202009008977U1 true DE202009008977U1 (de) 2009-09-03

Family

ID=41051954

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202009008977U Expired - Lifetime DE202009008977U1 (de) 2009-06-25 2009-06-29 Bezugsstoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202009008977U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014154300A1 (de) * 2013-03-28 2014-10-02 Carl Meiser Gmbh & Co. Kg Oberflächenmaterial zum auskleiden von innenräumen
WO2017088857A1 (de) * 2015-11-24 2017-06-01 bett1.de GmbH Matratzenbezug

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014154300A1 (de) * 2013-03-28 2014-10-02 Carl Meiser Gmbh & Co. Kg Oberflächenmaterial zum auskleiden von innenräumen
WO2017088857A1 (de) * 2015-11-24 2017-06-01 bett1.de GmbH Matratzenbezug
CN108289552A (zh) * 2015-11-24 2018-07-17 贝特1德国有限公司 床垫套

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0103129B1 (de) Miederwarenteil, insbesondere Büstenhalter
DE2653417C3 (de) Elastische Kettenwirkware
DE102013012323B4 (de) Verfahren zum Stricken von Gestricken
DE10026405B4 (de) Abstandsgewirke und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE102012004150A1 (de) Maschenware mit unterschiedlichen Zonen im Kraft-Dehnungsverhalten
DE2017899A1 (de) Elastisches Gewirk. Ani.i: Deering Milliken Research Corp., Spartanburg, S.C. (V.St.A.)
EP0119535B1 (de) Bi-elastische Kettenwirkware und ihre Herstellung
DE202009008977U1 (de) Bezugsstoff
EP2251468B1 (de) Matratzenbezugsstoff in Form eines Vorder- und Rückseite umfassenden Doppeltuchs mit oder ohne Füllfaden
EP2574692B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gestricks mit Intarsiamuster und Zierstichen
DE102009000589A1 (de) Kettenwirkware
DE202004003417U1 (de) Kompressionsgestrick und daraus hergestellter Kompressionsartikel
DE202011050200U1 (de) Verbundstoff für Matratzenbezüge
EP3214214B1 (de) Schlingenware mit texturiertem fond
DE202014002124U1 (de) Vollflächiges Gewirk zur Herstellung von witterungsbeständigen Stoffen
DE102014012964B3 (de) Textile Struktur für hinterleuchtete Werbeelemente
EP2671977A2 (de) Garniturträger
DE4130669C2 (de) Laminierter Textilstoff
DE102011008011B4 (de) Vollflächiges Gewirk aus texturierten Kunstfäden zur Herstellung von chirurgischen Abdecktüchern und Operationskleidung sowie ein Verfahren zur Herstellung des oben genannten Gewirkes
DE3419934A1 (de) Rechts/rechts-gestrick mit kordrippeneffekt
DE102008061279A1 (de) Textil und Verfahren zu dessen Herstellung
DE202022104253U1 (de) Hydrophobe Meterware sowie Textilwaren aus dieser Meterware
DE202014009963U1 (de) Gewirk mit unidirektional verlaufenden Fasern
DE202022104252U1 (de) Hydrophobe Meterware sowie Textilware aus dieser Meterware
EP2918714B1 (de) Vollflächiges Gewirk zur Herstellung von witterungsbeständigen Stoffen und Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20091008

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20120719

R151 Term of protection extended to 8 years
R152 Term of protection extended to 10 years
R071 Expiry of right