WO2014154300A1 - Oberflächenmaterial zum auskleiden von innenräumen - Google Patents

Oberflächenmaterial zum auskleiden von innenräumen Download PDF

Info

Publication number
WO2014154300A1
WO2014154300A1 PCT/EP2013/056791 EP2013056791W WO2014154300A1 WO 2014154300 A1 WO2014154300 A1 WO 2014154300A1 EP 2013056791 W EP2013056791 W EP 2013056791W WO 2014154300 A1 WO2014154300 A1 WO 2014154300A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
surface material
material according
spacer
fabric
knitted fabric
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/056791
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jens Meiser
Original Assignee
Carl Meiser Gmbh & Co. Kg
Lantal Textiles Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Meiser Gmbh & Co. Kg, Lantal Textiles Ag filed Critical Carl Meiser Gmbh & Co. Kg
Priority to PCT/EP2013/056791 priority Critical patent/WO2014154300A1/de
Publication of WO2014154300A1 publication Critical patent/WO2014154300A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/026Knitted fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/26Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it also being fibrous or filamentary
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N7/00Flexible sheet materials not otherwise provided for, e.g. textile threads, filaments, yarns or tow, glued on macromolecular material
    • D06N7/0063Floor covering on textile basis comprising a fibrous top layer being coated at the back with at least one polymer layer, e.g. carpets, rugs, synthetic turf
    • D06N7/0068Floor covering on textile basis comprising a fibrous top layer being coated at the back with at least one polymer layer, e.g. carpets, rugs, synthetic turf characterised by the primary backing or the fibrous top layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/20Properties of the layers or laminate having particular electrical or magnetic properties, e.g. piezoelectric
    • B32B2307/202Conductive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/30Properties of the layers or laminate having particular thermal properties
    • B32B2307/306Resistant to heat
    • B32B2307/3065Flame resistant or retardant, fire resistant or retardant
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/50Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
    • B32B2307/56Damping, energy absorption
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2471/00Floor coverings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2605/00Vehicles
    • B32B2605/003Interior finishings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2605/00Vehicles
    • B32B2605/18Aircraft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2607/00Walls, panels
    • B32B2607/02Wall papers, wall coverings
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N2209/00Properties of the materials
    • D06N2209/04Properties of the materials having electrical or magnetic properties
    • D06N2209/041Conductive
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N2209/00Properties of the materials
    • D06N2209/06Properties of the materials having thermal properties
    • D06N2209/067Flame resistant, fire resistant
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N2209/00Properties of the materials
    • D06N2209/10Properties of the materials having mechanical properties
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N2209/00Properties of the materials
    • D06N2209/10Properties of the materials having mechanical properties
    • D06N2209/101Vibration damping, energy absorption
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N2213/00Others characteristics
    • D06N2213/06Characteristics of the backing in carpets, rugs, synthetic lawn
    • D06N2213/066Characteristics of the backing in carpets, rugs, synthetic lawn having an adhesive on the undersurface to allow removal of the whole carpet, rug or synthetic lawn from the floor, e.g. pressure sensitive adhesive

Definitions

  • EP 1 842 660 A describes a flame-retardant carpet of natural and synthetic yarns, which is flame-resistant and relatively light due to a special layer structure.
  • This floor covering consists of flame-retardant synthetic fibers such as Trevira CS or another low-melting polyester.
  • This carrier layer is equipped with a back coating of a defined polyurethane.
  • this floor covering is a tufted carpet made of a spunbonded nonwoven which is solidified by needles or jets of water.
  • the present invention has for its object to provide a floor or wall covering available, the easier to manufacture and easier to meet different requirements, in particular the
  • Aerospace industry is adapting than the well-known flooring.
  • the object is achieved by a surface material for lining interior spaces, in particular as a floor or wall covering in
  • public transport which is characterized in that it comprises at least one layer which is formed from a spacer knitted fabric, wherein the uppermost layer is formed as a spacer knitted or knitted fabric.
  • the layer forming the visible side is a spacer knit or knitted fabric.
  • Spacer knits or knitted fabrics have the advantage over woven or tufted materials that they have good damping properties without having to join a plurality of layers together. By appropriate choice of yarn and binding their properties can be easily changed.
  • the preferred use of the surface material is the interior of airplanes, public buildings, trains and reefers. Of course, the material can also be used in office buildings or in private homes.
  • the surface material according to the invention can also be used in ceiling panels, seats, seat shells and seat covers.
  • the visible side forming layer can be formed so that dirt can be easily absorbed.
  • the spacer knitted or knitted fabric can be made of natural and / or synthetic fibers, depending on which properties of the surface material are required.
  • the spacer fabric or knit may be made of flame retardant fibers
  • polyester yarn may be prepared. These may be natural and / or synthetic fibers. For example, polyester yarn, wool and / or
  • Airliners are provided with textile floor coverings and wall coverings, is a reduction in the weight of these coverings and
  • the spacer knitted or knitted fabric has two different surfaces, which are separated from each other by pile threads. Due to the different surfaces can be different properties of the material
  • one of the surfaces may have an apertured structure and the other surface may have a closed structure.
  • the surface with the open structure can preferably form the visible side of the material. Due to the open structure, this surface is able to absorb dirt very well, which is particularly advantageous in the heavy use of a floor covering in airplanes or other public transport.
  • the open structure is at the same time easy to clean, d. H. she also releases the dirt again. In particular, dirt can fall through the visible surface and between the pile threads on the
  • At least one of the surfaces can be colored or printed as desired to give the material the desired appearance.
  • the surface material can also be constructed in multiple layers.
  • the spacer fabric may be connected to a nonwoven fabric, a knit fabric, a knit fabric, a woven fabric, a braid, a scrim, another knitted or knitted fabric to increase mechanical stability and cushioning properties.
  • the scrim another spacer knit or knit represents thereby a second layer or back, while the
  • Spacer knit or knit represents the front.
  • the nonwoven, knitted fabric, the knitted fabric, the woven fabric, the braid, the scrim or the other spacer knitted fabric or knitted fabric can preferably be made of a flame-retardant thermoplastic fiber material, so that the good flame retardant properties of the spacer knitted or knitted fabric are not impaired.
  • the nonwoven used here is primarily a needle-punched nonwoven or a water-jet-bonded nonwoven in question, it being possible for the basis weight of the nonwoven to be less than or equal to 300 g / m 2.
  • the basis weight of the knitted fabric, the knit fabric, the woven fabric, the braid, the fabric or the further spacer knitted fabric or knitted fabric is preferably ⁇ 300 g / m 2.
  • the fleece, knitted fabric, the knitted fabric, the woven fabric, the braid, the scrim or the other spacer knitted fabric or knit can be in particular by laminating, laminating, bonding or welding with the
  • the surface material may be provided with a back-side self-adhesive layer. It is important to ensure that when using the material as a floor covering it is sufficiently firmly connected to the substrate and no wrinkles occur during installation. Depending on the requirement, therefore, the self-adhesive layer can be applied over the entire surface or partially, in particular punctiform.
  • the self-adhesive layer may be flame resistant to ensure suitability for the aerospace industry.
  • the surface material can also be fastened by means of Velcro fasteners to a floor or a wall. With these closures, the material is also easy to attach and detach.
  • the surface material can be fixed by means of an adhesive tape, in particular a double-sided adhesive tape.
  • the surface material may also contain salts and / or
  • the spacing knits according to the invention exhibit high dimensional stabilities which are comparable to those of known floor coverings. It's also almost the same To achieve appearance and feel.
  • Spacer knits or spacer knits as the topmost layer in a surface material for lining interior spaces, in particular as a wall or floor covering in means of transport.
  • Fig. 2 is a schematic cross section through a second
  • Fig. 3 is a schematic cross section through a third
  • Fig. 4 is a schematic cross section through a fourth
  • the surface material 10 of FIG. 1 consists exclusively of a spacer fabric 11, which has a first surface 12 and a second surface
  • Spacer fabric 11 of FIG. 1 has. Here, however, is on the
  • a punctiform attachment of the spacer knitted fabric 11 is less durable, but it can be easier and residue-free to remove.
  • the surface material 30 shown in Fig. 3 has in addition to the
  • Spacer fabric 11 a nonwoven 31 as the second layer.
  • the fleece 31 may be laminated or laminated on the surface 13 of the spacer knit 11 in this case.
  • a self-adhesive layer 21 is provided over the entire surface or punctiform on the underside of the web.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Knitting Of Fabric (AREA)
  • Manufacturing Of Multi-Layer Textile Fabrics (AREA)

Abstract

Ein Oberflachenmaterial (10) zum Auskleiden von Innenräumen, insbesondere als Boden- oder Wandbelag in öffentlichen Verkehrsmitteln, das mindestens eine Schicht, die aus einem Abstandsgestrick oder -gewirk (11) gebildet ist, aufweist, wobei die oberste Schicht als Abstandsgestrick oder -gewirk ausgebildet ist.

Description

Oberflächenmaterial zum Auskleiden von Innenräumen
B e s c h r e i b u n g :
Zur Auskleidung von Flugzeuginnenräumen sind textile Flächengebilde, die gewebt oder getuftet sind, bekannt. Da für eine Zulassung für die
Luftfahrtindustrie besondere Anforderungen hinsichtlich Flammfestigkeit und antistatischen Eigenschaften sowie die eingeschränkte Entwicklung von Rauch- und Brandgasen zu erfüllen sind, weisen diese bekannten Beläge in der Regel flammhemmenden Aktivschichten auf. So beschreibt die EP 1 842 660 A einen schwerentflammbaren Teppich aus natürlichen und synthetischen Garnen, welcher durch einen speziellen Schichtaufbau flammfest und relativ leicht ist.
Aus der EP 0 600 171 Bl ist eine weitere Konstruktion eines
schwerentflammbaren Bodenbelag mit geringem Flächengewicht bekannt. Das Trägermaterial dieses Bodenbelags besteht aus schwerentflammbaren Synthetikfasern wie Trevira CS oder einem anderen nieder schmelzenden Polyester. Diese Trägerschicht ist mit einer Rückenbeschichtung aus einem definierten Polyurethan ausgestattet. Insgesamt handelt es sich bei diesem Bodenbelag um einen Tufting-Teppich, der aus einem Spinnvlies gefertigt wird, das durch Nadeln oder Wasserstrahlen verfestigt ist.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Boden- oder Wandbelag zur Verfügung zu stellen, der einfacher in der Herstellung und leichter an verschiedene Anforderungen, insbesondere der
Luftfahrtindustrie anzupassen ist, als die bekannten Bodenbeläge. Die Aufgabe wird gelöst durch ein Oberflächenmaterial zum Auskleiden von Innenräumen, insbesondere als Boden- oder Wandbelag in
öffentlichen Verkehrsmitteln, das dadurch gekennzeichnet ist, dass es mindestens eine Schicht, die aus einem Abstandsgestrick oder -gewirk gebildet ist, aufweist, wobei die oberste Schicht als Abstandsgestrick oder -gewirk ausgebildet ist. Dies bedeutet, dass die die Sichtseite bildende Schicht ein Abstandsgewirke oder -gestrick ist.
Abstandsgestricke oder -gewirke weisen gegenüber gewebten oder getufteten Materialien den Vorteil auf, dass sie, ohne mehrere Schichten zusammenfügen zu müssen, gute Dämpfungseigenschaften aufweisen. Durch eine entsprechende Wahl des Garns und der Bindung können ihre Eigenschaften leicht verändert werden. Die vorzugsweise Nutzung des Oberflächenmaterials ist der Innenraum von Flugzeugen, öffentlichen Gebäuden, Zügen und K re u zfa h rtsch iff e n . Selbstverständlich lässt sich das Material auch in Bürogebäuden oder in Privathäusern einsetzen.
Beispielsweise kann das erfindungsgemäße Oberflächenmaterial auch bei Deckenverkleidungen, Sitzen, Sitzschalen und Sitzüberzügen Verwendung finden.
Die Ausgestaltung der obersten Schicht als Abstandsgewirk oder -gestrick hat den Vorteil einer höheren mechanischen Belastbarkeit und
Beständigkeit, der Bedruckbarkeit der Sichtseite und einer ansprechenden Optik. Weiterhin kann die die Sichtseite bildende Schicht so ausgebildet werden, dass Schmutz einfach absorbiert werden kann.
Dabei kann das Abstandsgestrick oder -gewirk aus natürlichen und/oder synthetischen Fasern hergestellt sein, je nachdem, welche Eigenschaften des Oberflächenmaterials gefordert sind. Um eine der Hauptanforderungen der Luftfahrtindustrie zu erfüllen, kann das Abstandsgestrick oder -gewirk aus flammhemmenden Fasern
hergestellt sein. Diese können natürliche und/oder synthetische Fasern sein. So lassen sich beispielsweise Polyestergarne, Wolle und/oder
Baumwolle einsetzen.
Insbesondere bei der Verwendung des Oberflächenmaterials für
Flugzeuge, aber auch für Camping-Fahrzeuge ist es weiter vorteilhaft, wenn das Flächengewicht des Abstandsgestricks oder -gewirks kleiner oder gleich 500g/m2 beträgt. Aufgrund der großen Flächen, die in
Verkehrsflugzeugen mit textilen Bodenbelägen und Wandbespannungen versehen sind, ist eine Reduzierung des Gewichts dieser Beläge und
Bespannungen anzustreben. Durch eine solche Gewichtsreduzierung können über die Lebensdauer der Beläge große Einsparungen an Treibstoff erzielt werden.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung des Oberflächenmaterials weist das Abstandsgestrick oder -gewirk zwei unterschiedliche Oberflächen auf, die durch Polfäden voneinander getrennt sind. Durch die unterschiedlichen Oberflächen lassen sich verschiedene Eigenschaften des Materials
gleichzeitig realisieren. So kann beispielsweise eine der Oberflächen eine mit Öffnungen versehene Struktur und die andere Oberfläche eine geschlossene Struktur aufweisen. Die Oberfläche mit der offenen Struktur kann dabei vorzugsweise die Sichtseite des Materials bilden. Durch die offene Struktur ist diese Oberfläche in der Lage, Schmutz sehr gut aufzunehmen, was insbesondere bei der starken Beanspruchung eines Bodenbelags in Flugzeugen oder anderen öffentlichen Verkehrsmitteln von Vorteil ist. Die offene Struktur ist dabei gleichzeitig leicht zu reinigen, d. h. sie gibt den Schmutz auch wieder frei. Insbesondere kann Schmutz durch die sichtseitige Oberfläche fallen und zwischen den Polfäden auf der
Oberfläche mit geschlossener Struktur gespeichert werden. Die Oberfläche auf der Rückseite des Abstandsgestricks oder -gewirks verleiht dem Oberflächenmaterial dagegen durch die geschlossene
Struktur eine hohe mechanische Stabilität, die auch den Beanspruchungen durch schwere Servicewagen in Flugzeugen standhält.
Außerdem lässt sich mindestens eine der Oberflächen einfärben oder beliebig bedrucken, um dem Material die gewünschte Optik zu verleihen.
Das Oberflächenmaterial kann auch mehrschichtig aufgebaut sein. So kann das Abstandsgestrick oder -gewirk beispielsweise mit einem Vlies, einem Gewirke, einer Strickware, einer Webware, einem Geflecht, einem Gelege einem weiteren Abstandsgewirke oder -gestrick verbunden sein, um die mechanische Stabilität und die Dämpfungseigenschaften zu erhöhen. Das Vlies, das Gewirke, die Strickware, die Webware, das
Geflecht, das Gelege, ein weiteres Abstandsgewirke oder -gestrick stellt dabei eine zweite Schicht oder Rückseite dar, während das
Abstandsgestrick oder -gewirk die Vorderseite darstellt.
Das Vlies, Gewirke, die Strickware, die Webware, das Geflecht, das Gelege oder das weitere Abstandsgewirke oder -gestrick kann dabei vorzugsweise aus einem schwerentflammbaren thermoplastischen Fasermaterial gefertigt sein, damit die guten flammhemmenden Eigenschaften des Abstandsgestricks oder -gewirks nicht beeinträchtigt werden.
Als Vlies kommt hierbei in erster Linie ein Nadelvlies oder ein Wasserstrahl verfestigtes Vlies in Frage, wobei das Flächengewicht des Vlieses kleiner oder gleich 300 g/m2 sein kann. Auch das Flächengewicht des Gewirks, der Strickware, der Webware, des Geflechts, des Geleges oder des weiteren Abstandsgewirks oder -gestricks ist vorzugsweise < 300g/m2. Das Vlies, Gewirke, die Strickware, die Webware, das Geflecht, das Gelege oder das weitere Abstandsgewirke oder -gestrick lässt sich insbesondere durch Kaschieren, Laminieren, Bondieren oder Schweißen mit dem
Abstandsgestrick oder -gewirk verbinden. Eine weitere Anforderung an Innenraumauskleidungen, insbesondere in öffentlichen Verkehrsmitteln besteht darin, die Auskleidung rasch
wechseln und den neuen Belag schnell und unkompliziert befestigen zu können. Dazu kann das Oberflächenmaterial mit einer rückseitigen selbstklebenden Schicht versehen sein. Dabei ist darauf zu achten, dass bei der Verwendung des Materials als Bodenbelag dieser ausreichend fest mit dem Untergrund verbindbar ist und beim Verlegen keine Falten entstehen. Je nach Anforderung kann daher die selbstklebende Schicht vollflächig oder partiell, insbesondere punktförmig, aufgebracht sein .
Weiter kann die selbstklebende Schicht flammfest sein, um die Eignung für die Luftfahrtindustrie sicherzustellen .
Alternativ zu einer Klebung kann das Oberflächenmaterial auch mittels Klettverschlüssen an einem Boden oder einer Wand befestig bar sein. Mit diesen Verschlüssen ist das Material ebenfalls leicht zu befestigen und zu lösen .
Gemäß einer weiteren Alternative kann das Oberflächenmaterial mittels eines Klebebands, insbesondere eines doppelseitigen Klebebands fixiert werden.
Um die Leitfähigkeitswerte der einschlägigen Normen einhalten zu können, kann das Oberflächenmaterial außerdem Salze und/oder
Kohlenstoffpartikel und/oder Kohlefasern und/oder Graphite und /oder Graphene enthalten . Diese können als Appreturhilfen aufgebracht werden. Sie beeinflussen die Entflammbarkeit des Materials nicht.
Die erfindungsgemäßen Absta ndsgestricke zeigen alleine oder im Verbund mit Vliesmaterial hohe Dimensionsstabilitäten, die vergleichbar zu denjenigen bekannter Bodenbeläge ist. Es ist auch annähernd die gleiche Anmutung und Haptik zu erreichen. Darüber hinaus führen die
Abstandsgestricke oder -gewirke zu sehr guten akustischen Eigenschaften des Materials. Die Schallwellen werden nur diffus reflektiert.
In den Rahmen der Erfindung fällt auch die Verwendung eines
Abstandsgewirks oder Abstandsgestricks als oberste Schicht in einem Oberflächenmaterial zum Auskleiden von Innenräumen, insbesondere als Wand- oder Bodenbelag in Verkehrsmitteln.
Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsbeispiele eines
erfindungsgemäßen Oberflächenmaterials anhand der Zeichnungen näher beschrieben.
Es zeigen :
Fig. 1 einen schematischen Querschnitt durch ein erstes
Oberflächenmaterial;
Fig. 2 einen schematischen Querschnitt durch ein zweites
Oberflächenmaterial;
Fig. 3 einen schematischen Querschnitt durch ein drittes
Oberflächenmaterial; und
Fig. 4 einen schematischen Querschnitt durch ein viertes
Oberflächenmaterial.
Das Oberflächenmaterial 10 aus Fig. 1 besteht ausschließlich aus einem Abstandsgestrick 11, das eine erste Oberfläche 12 und eine zweite
Oberfläche 13 aufweist, wobei die Oberflächen 12 und 13 durch Polfäden 14 miteinander verbunden sind. In Fig. 2 ist ein Oberflächenmaterial 20 dargestellt, das wieder das
Abstandsgestrick 11 aus Fig. 1 aufweist. Hier ist jedoch auf der
rückseitigen Oberfläche 13 des Abstandgestricks 11 eine selbstklebende Schicht 21 aufgebracht, die - wie dargestellt - entweder vollflächig oder punktförmig auf der Oberfläche 13 aufgebracht werden kann. Eine punktförmige Befestigung des Abstandsgestricks 11 ist weniger haltbar, lässt sich dafür aber leichter und rückstandsfrei wieder entfernen.
Das in Fig. 3 dargestellte Oberflächenmaterial 30 weist neben dem
Abstandsgestrick 11 ein Vlies 31 als zweite Schicht auf. Das Vlies 31 kann dabei auf der Oberfläche 13 des Abstandsgestricks 11 vorzugsweise aufkaschiert oder auflaminiert sein.
Fügt man auch dem Oberflächenmaterial 30 eine Verlegehilfe in Form einer selbstklebenden Schicht 21 zu, so erhält man das in Fig. 4
dargestellte Oberflächenmaterial 40. Hier ist auf der Unterseite des Vlieses eine selbstklebende Schicht 21 vollflächig oder punktförmig vorgesehen.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e ;
1. Oberflächenmaterial zum Auskleiden von Innenräumen, insbesondere als Boden- oder Wandbelag in öffentlichen Verkehrsmitteln, dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens eine Schicht, die aus einem Abstandsgestrick oder -gewirk (11) gebildet ist, aufweist, wobei die oberste Schicht als Abstandsgestrick oder -gewirk (11) ausgebildet ist.
2. Oberflächenmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Abstandsgestrick oder -gewirk (11) aus natürlichen und/oder synthetischen Fasern hergestellt ist.
3. Oberflächenmaterial nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, dass das Abstandsgestrick oder -gewirk (11) aus flammhemmenden Fasern hergestellt ist.
4. Oberflächenmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, dass das Flächengewicht des Abstandsgestricks oder -gewirks (11) kleiner oder gleich 500g/m2 beträgt.
5. Oberflächenmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, dass das Abstandsgestrick oder -gewirk (11) zwei unterschiedliche Oberflächen (12, 13) aufweist, die durch Polfäden (14) voneinander getrennt sind.
6. Oberflächenmaterial nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Oberflächen (12) eine mit Öffnungen versehene Struktur und die andere Oberfläche (13) eine geschlossene Struktur aufweist.
7. Oberflächenmaterial nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Oberflächen (12, 13) eingefärbt oder bedruckt ist.
8. Oberflächenmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, dass das Abstandsgestrick oder -gewirk (11) mit einem Vlies (31), einem Gewirke, einer Strickware, einer Webware, einem Geflecht, einem Gelege oder einem weiteren Abstandsgewirke oder Abstandsgestrick verbunden ist.
9. Oberflächenmaterial nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Vlies (31), Gewirke, die Strickware, die Webware, das Geflecht, das Gelege, oder das weitere Abstandsgewirke oder Abstandsgestrick aus einem schwerentflammbaren thermoplastischen Fasermaterial gefertigt ist.
10. Oberflächenmaterial nach Anspruch 8 oder 9, dadurch
gekennzeichnet, dass das Vlies (31) ein Nadelvlies oder ein
Wasserstrahl verfestigtes Vlies ist.
11. Oberflächenmaterial nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Vlies (31) das Gewirke, die Strickware, die Webware, das Geflecht, das Gelege, das weitere Abstandsgewirke oder -gestrick durch Kaschieren, Laminieren, Bondieren oder
Schweißen mit dem Abstandsgestrick oder -gewirk (11) verbunden ist.
12. Oberflächenmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass es mit einer rückseitigen selbstklebenden Schicht (21 ) versehen ist.
13. Oberflächenmaterial nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die selbstklebende Schicht (21) flammfest ist.
14. Oberflächenmaterial nach Anspruch 12 oder 13, dadurch
gekennzeichnet, dass die selbstklebende Schicht (21) vollflächig oder partiell, insbesondere punktförmig, aufgebracht ist.
15. Oberflächenmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass es mittels Klettverschlüssen an einem Boden oder einer Wand befestig bar ist.
16. Oberflächenmaterial nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es mittels eines Klebebands,
insbesondere eines doppelseitigen Klebebands, an einem Boden oder einer Wand befestig bar ist.
17. Oberflächenmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass es Salze und/oder Kohlenstoffpartikel und/oder Kohlefasern und/oder Graphite und/oder Graphene enthält.
18. Verwendung eines Abstandsgewirks oder Abstandsgestricks (11) als oberste Schicht in einem Oberflächenmaterial.
PCT/EP2013/056791 2013-03-28 2013-03-28 Oberflächenmaterial zum auskleiden von innenräumen WO2014154300A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2013/056791 WO2014154300A1 (de) 2013-03-28 2013-03-28 Oberflächenmaterial zum auskleiden von innenräumen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2013/056791 WO2014154300A1 (de) 2013-03-28 2013-03-28 Oberflächenmaterial zum auskleiden von innenräumen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014154300A1 true WO2014154300A1 (de) 2014-10-02

Family

ID=48142735

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/056791 WO2014154300A1 (de) 2013-03-28 2013-03-28 Oberflächenmaterial zum auskleiden von innenräumen

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2014154300A1 (de)

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29603229U1 (de) * 1996-02-22 1996-05-23 Wunderlich Gmbh & Co Kg Geb Fußabstreiferware mit Sammelschicht
EP0600171B1 (de) 1992-09-30 1997-01-15 Hoechst Aktiengesellschaft Schwerentflammbarer Teppichboden
DE20003097U1 (de) * 2000-02-19 2000-08-17 Titv Greiz Flammhemmendes dreidimensionales textiles Maschengebilde
WO2001011127A1 (en) * 1999-08-04 2001-02-15 Mothercare Uk Limited Improvements in or relating to spacer fabrics
DE10234653A1 (de) * 2002-06-12 2004-01-08 Textilforschungsinstitut Thüringen-Vogtland e.V. Ein- oder mehrdimensionale Verbundanordnung sowie Verfahren zur Herstellung hierfür
GB2400071A (en) * 2003-04-04 2004-10-06 Milliken Ind Ltd Dust control mat
EP1529630A2 (de) * 2003-11-05 2005-05-11 A.S. Création Tapeten AG Multifunktionaler Wandbelag
EP1748097A1 (de) * 2005-07-25 2007-01-31 Mattes &amp; Ammann KG Verfahren zum Herstellen eines Abstandsgestrickes sowie Abstandsgestrick
US20070207691A1 (en) * 2006-03-03 2007-09-06 Thomas Cobbett Wiles Needled three layered composite
EP1842660A1 (de) 2006-04-04 2007-10-10 Lantal Textiles Schwer entflammbarer Teppich für den Innenraum von Flugzeugen
EP1988197A1 (de) * 2006-02-22 2008-11-05 Asahi Kasei Fibers Corporation Stereoskopische strickware
DE202009008977U1 (de) * 2009-06-25 2009-09-03 Mattes & Ammann Gmbh & Co. Kg Bezugsstoff
WO2012153131A1 (en) * 2011-05-10 2012-11-15 Heathcoat Fabrics Limited Spacer textile
DE102011114974A1 (de) * 2011-10-06 2013-04-11 Carl Meiser Gmbh & Co. Kg Oberflächenmaterial zum Auskleiden von Innenräumen

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0600171B1 (de) 1992-09-30 1997-01-15 Hoechst Aktiengesellschaft Schwerentflammbarer Teppichboden
DE29603229U1 (de) * 1996-02-22 1996-05-23 Wunderlich Gmbh & Co Kg Geb Fußabstreiferware mit Sammelschicht
WO2001011127A1 (en) * 1999-08-04 2001-02-15 Mothercare Uk Limited Improvements in or relating to spacer fabrics
DE20003097U1 (de) * 2000-02-19 2000-08-17 Titv Greiz Flammhemmendes dreidimensionales textiles Maschengebilde
DE10234653A1 (de) * 2002-06-12 2004-01-08 Textilforschungsinstitut Thüringen-Vogtland e.V. Ein- oder mehrdimensionale Verbundanordnung sowie Verfahren zur Herstellung hierfür
GB2400071A (en) * 2003-04-04 2004-10-06 Milliken Ind Ltd Dust control mat
EP1529630A2 (de) * 2003-11-05 2005-05-11 A.S. Création Tapeten AG Multifunktionaler Wandbelag
EP1748097A1 (de) * 2005-07-25 2007-01-31 Mattes &amp; Ammann KG Verfahren zum Herstellen eines Abstandsgestrickes sowie Abstandsgestrick
EP1988197A1 (de) * 2006-02-22 2008-11-05 Asahi Kasei Fibers Corporation Stereoskopische strickware
US20070207691A1 (en) * 2006-03-03 2007-09-06 Thomas Cobbett Wiles Needled three layered composite
EP1842660A1 (de) 2006-04-04 2007-10-10 Lantal Textiles Schwer entflammbarer Teppich für den Innenraum von Flugzeugen
DE202009008977U1 (de) * 2009-06-25 2009-09-03 Mattes & Ammann Gmbh & Co. Kg Bezugsstoff
WO2012153131A1 (en) * 2011-05-10 2012-11-15 Heathcoat Fabrics Limited Spacer textile
DE102011114974A1 (de) * 2011-10-06 2013-04-11 Carl Meiser Gmbh & Co. Kg Oberflächenmaterial zum Auskleiden von Innenräumen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1934040B1 (de) Schwer entflammbarer teppich für den innenraum von flugzeugen
DE4018727C2 (de) Flammbarriere aus Vliesstoff
DE102011114974A1 (de) Oberflächenmaterial zum Auskleiden von Innenräumen
DE102012105134B4 (de) Abstandsgewirke sowie Kraftfahrzeuginneneinrichtung
AT509326B1 (de) Stützbaugruppe für fahrgastsitz sowie fahrgastsitz
EP3600872B1 (de) Flammenschutzgewebe für fahrzeugsitze, insbesondere für flugzeugsitze
WO2005065933A1 (de) Mehrschichtiges, schallabsorbierendes leichtbauteil, insbesondere für kraftfahrzeuge
EP1127969B1 (de) Textilsubstrat
WO2013075813A1 (de) Platte und verfahren zur herstellung einer platte
DE19545596C2 (de) Innenverkleidungs- und/oder Sitzbezugsstoff für Fahrzeuge, Flugzeuge und dergleichen
DE102012022490A1 (de) Platte mit außenseitiger Nutzschicht
DE202005013023U1 (de) Textile Verkleidung, insbesondere für einen Fahrgastraum eines Kraftfahrzeuges
WO2014154300A1 (de) Oberflächenmaterial zum auskleiden von innenräumen
DE102012108308A1 (de) Sitzbezug für Flugzeugsitze
DE102016111275B4 (de) Reinigungstextilie
DE102014108885A1 (de) Verschleißschicht für ein Paneel, Paneel und Verfahren zur Herstellung einer Verschleißschicht und eines Paneels
DE3134396A1 (de) Laminatstruktur fuer akustische anwendungen und verfahren zu ihrer herstellung
DE19950057B4 (de) Zwei- oder Mehrlagenschichtstoffe aus Polyesterfilamentvliesen und Glasfasergeweben oder -gelegen
DE102009014657A1 (de) Bodenbelag, insbesondere Teppichbodenbelag, und Verfahren zum Herstellung eines Teppichbodenbelags
DE10107569A1 (de) Abriebfestes textiles Klebeband
DE2544033B2 (de) Teppichunterlage
DE19728386A1 (de) Innenverkleidungs- und/oder Sitzbezugsstoff für Fahrzeuge, Flugzeuge und dergleichen
DE102019133205B4 (de) Decke
DE102010026295A1 (de) Schallisoliervlies, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung
DE202012100176U1 (de) Akustikelement

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13717450

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 13717450

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1