DE202012100176U1 - Akustikelement - Google Patents

Akustikelement Download PDF

Info

Publication number
DE202012100176U1
DE202012100176U1 DE201220100176 DE202012100176U DE202012100176U1 DE 202012100176 U1 DE202012100176 U1 DE 202012100176U1 DE 201220100176 DE201220100176 DE 201220100176 DE 202012100176 U DE202012100176 U DE 202012100176U DE 202012100176 U1 DE202012100176 U1 DE 202012100176U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acoustic element
fabric
fibers
base fabric
acoustic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201220100176
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hermann Biederlack & Co KG GmbH
Original Assignee
Hermann Biederlack & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hermann Biederlack & Co KG GmbH filed Critical Hermann Biederlack & Co KG GmbH
Priority to DE201220100176 priority Critical patent/DE202012100176U1/de
Publication of DE202012100176U1 publication Critical patent/DE202012100176U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/16Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/162Selection of materials

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Soundproofing, Sound Blocking, And Sound Damping (AREA)

Abstract

Akustikelement (10), wenigstens umfassend einen Rahmen (4) oder ortsfeste Befestigungselemente und wenigstens einen darauf aufgespannten, textilen Gewebeabschnitt (1) mit einem Grundgewebe (2), das zumindest einseitig eine aufgeraute Oberfläche mit einer Vielzahl abstehender Fasern (3) mit einer mittleren Mindestfaserlänge von 2 mm aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Akustikelement.
  • Lange Nachhallzeiten in Räumen führen zu störenden Grundgeräuschpegeln und schlechter Sprachverständlichkeit. Schallharte Architektur, gestiegener Kommunikationsbedarf am Arbeitsplatz und hohe Personalbelegungsdichten in Büros sind aktuelle Entwicklungen, die die Anforderungen an Akustiksysteme erhöhen. Diese Systeme sollen den Nachhall in den Räumen verringern, so dass der Grundgeräuschpegel weniger wahrgenommen wird.
  • Aktuell erfolgt die Schallabsorption überwiegend über den Einsatz von Produkten mit Mineralwolle oder verschiedenartigen Schäumen wie zum Beispiel Polyurethan-Weichschäumen. Diese Produkte sind jedoch nicht faltbar, so dass die Verpackungs- und Transportmöglichkeiten eingeschränkt sind. Ein weiteres Problem beim Einsatz dieser Stoffe ist die fehlende Nachhaltigkeit dieser Produkte, die teilweise als Sondermüll entsorgt werden müssen.
  • Darüber hinaus werden Vliesstoffe, also textile Flächengebilde aus einzelnen Fasern, zur Schallabsorption eingesetzt. Nachteilig ist, dass unregelmäßig geschichtete Fasergebilde, sogenannte Non-Wovens, nur in großen Schichtstärken akustisch wirksam sind. Dies führt zu einer relativ hohen Masse und zu einem großen Volumen, um eine Schallabsorption zu erreichen. Beispielsweise ist bei Vliesstoffen eine relativ hohe Materialstärke von etwa 5 bis 6 cm erforderlich, um eine wirksame Schallabsorberklasse nach DIN EN ISO 11654 zu erreichen.
  • Vliesstoffe haben darüber hinaus den Nachteil, dass sie insbesondere auf größeren Flächen nicht unter Spannung bspw. an der Wand oder der Decke angebracht werden können, da das Material nachgiebig ist. Aufgebrachte Spannung wird aufgrund der Relaxation nicht dauerhaft gehalten. Das Vlies dehnt sich und wirft Falten oder kann im schlimmsten Fall sogar reißen.
  • Weiterhin sind Gewebe für die Schallabsorption bekannt. In diesen Geweben sind die einzelnen Fasern in den Garnverbund eingedreht, so dass relativ glatte Gewebe entstehen. Deren Absorptionsvermögen ist ebenfalls eher gering.
  • Insofern besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, ein Material zur Schallabsorption zur Verfügung zu stellen, welches gegenüber den Produkten des Standes der Technik ein verbessertes Schallabsorptionsvermögen aufweist. Das Material soll gegenüber den Maßnahmen des Standes der Technik ein geringeres Volumen von etwa 30 bis 50% einnehmen bzw. eine geringere Masse aufweisen. Weiterhin sollte das Material einfach zu verpacken bzw. zu konfektionieren und ohne großen Aufwand zu transportieren sein. Darüber hinaus sollte das Material nachhaltig verwendbar, das heißt umweltverträglich und recyclebar, sein.
  • Demgemäß betrifft die vorliegende Erfindung ein Akustikelement umfassend einen textilen Gewebeabschnitt, der zumindest einseitig eine aufgeraute Oberfläche mit einer Vielzahl abstehender Fasern aufweist.
  • Die Schallabsorption wird dadurch bewirkt, dass die spezifisch leichten abstehenden Fasern der aufgerauten Oberfläche durch den Schall in Schwingung versetzt werden, welche sich auf das dichte und spezifisch schwere textile Grundgewebe übertragen. Die Schallwellen werden somit auf das Gewebe geleitet und von diesem absorbiert.
  • Das Grundgewebe wird zunächst gewebt. Nachträglich wird durch Lösen einzelner Fasern aus dem Gewebe durch Bürsten und Aufkämmen die aufgeraute Oberfläche Fasern.
  • Das Akustikelement ähnelt in der Grundform einer textilen Decke. Das Grundgewebe des erfindungsgemäßen Akustikelement ist faltbar oder rollbar, so dass es sich ein einfacher Weise verpacken, konfektionieren und transportieren lässt.
  • Es ist durch einen transportablen oder ortsfest installierten Rahmen ergänzt, auf den es passgenau aufgespannt wird, so dass das Grundgewebe unter leichter Spannung steht. Die Spannung führt zu einer Erhöhung der Schallabsorption und richtet die an der Oberfläche abstehenden Fasern aus.
  • Das Fixieren der Gewebe kann beispielsweise fest durch Kleben, Klammern oder Nageln erfolgen oder lösbar mithilfe von Nieten oder Ösen.
  • Das Akustikelement kann in beliebiger Weise angebracht oder aufgestellt werden. Vorzugsweise wird das Akustikelement parallel zur Wand bzw. Decke angebracht. Hierbei beträgt der Abstand zwischen Decke und Wand (Hohlraumtiefe) vorzugsweise 0 bis 400 mm.
  • Die wenigstens eine aufgeraute Seite des Akustikelements weist bei der Installation stets in die Raummitte. Die Oberfläche der anderen Seite des Akustikelements kann ebenfalls aufgeraut sein, um von den Gebäudeteilen übertragene Reflexionen zu absorbieren. Das erfindungsgemäße Akustikelement kann somit bidirektional wirksam sein.
  • Das Grundgewebe weist den weiteren Vorteil auf, dass die Dichte der gelösten Fasern durch die an sich bekannten Webtechniken individuell eingestellt werden kann, so dass das Absorptionsvermögen an die gewünschten Anforderungen angepasst werden kann.
  • Vorzugsweise weisen die Fasern dieser Oberfläche eine mittlere Mindestlänge von 2 bis 40 mm auf. Damit bezeichnet ist der über das Grundgewebe hervor stehende Teil.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform beträgt die Faserlänge der aufgerauten Fasern 5 bis 40 mm. Eine Faserlänge von 15 bis 30 mm ist besonders bevorzugt. Erfindungsgemäß ist – beispielsweise im Vergleich zu Dämmungen mit Naturwolle oder Mineralwolle – eine relativ große Faserlänge vorgesehen.
  • Das Akustikelement weist vorzugsweise eine Materialstärke von 0,5 bis 4 cm auf. Bevorzugt sind 1 bis 3 cm, besonders bevorzugt 1,8 bis 2,5 cm.
  • Das Grundgewebe des Akustikelements ist ein an sich bekanntes textiles Flächengebilde, bei dem mindestens zwei Fadensysteme, Kette und Schuss, verkreuzt werden. Die Gewebe können unterschiedliche Verkreuzungen von Kette und Schuss haben, wodurch unterschiedliche Grade der Schallabsorption erreicht. Als Bindungsarten des Gewebes des Akustikelements sind beispielsweise Leinwandbindung, Körperbindung und Atlasbindung geeignet. Hierbei ist die Atlasbindung bevorzugt, um eine höhere Gewebedichte zu weben.
  • Die Fäden der Gewebe können unterschiedliche Materialien enthalten oder daraus bestehen. Beispielsweise enthalten die Fäden Kunststoffe wie Polyethylenterephthalat (PET), Polyester, Polyacryl oder Polyamid sowie Naturfasern aus Baumwolle oder Wolle enthalten. Auch der Einsatz von Glasfasern ist möglich. Vorzugsweise enthalten die Fäden schwer entflammbare Materialien wie Polyester, oder bestehen hieraus. Geeignete Polyesterfasern und -fäden werden beispielsweise von der Trevira GmbH, Deutschland, unter dem Namen Trevira CS angeboten. Darüber hinaus können glasfaserverstärkte Kunststoffe eingearbeitet sein, welche den Brandschutz weiter erhöhen.
  • Als Fäden sind sowohl Garne als auch Zwirne geeignet. Bevorzugt weisen die Fäden einen Titer von 2 bis 5 nm (Nummerierung metrisch; Meter pro 1 g Garn) auf. Bevorzugt ist ein Titer von 3 bis 4 nm, besonders bevorzugt von 3,2 bis 3,8 nm.
  • Die Fadendichte des Gewebes (Fäden pro cm für Kette und Schuss), bezogen auf das nicht aufgeraute Gewebe, beträgt vorzugsweise in der Kette und im Schuss jeweils 10 bis 40 Faden pro cm.
  • Das Flächengewicht des Gewebes, bezogen auf das nicht aufgeraute Gewebe, beträgt vorzugsweise 600 g / m2 bis 1100 g / m2.
  • Die aufgeraute Oberfläche wird erhalten durch ein Bürsten und Kämmen des Gewebes. Zunächst lösen sich einzelne Fasern aus dem Gewebe und können anschließend aufgekämmt werden. Die Fasern sind durch das Bürsten weiterhin zumindest mit einem Ende mit dem Gewebe bzw. dem Garn verbunden. Zum Kämmen können geeignete Kämme mit Metalldrähten oder Kunststoffborsten eingesetzt werden.
  • Das Gewebe des Akustikelements der vorliegenden Erfindung kann einlagig oder mehrlagig sein. Hierbei ist es möglich, lediglich die Oberfläche einer bzw. einiger Grundgewebe aufzurauen.
  • Ebenso können Grundgewebe mit aufgerauten Oberflächen übereinander gelegt sein. Hierbei ist ein Abstand von 1 bis 20 mm zwischen den einzelnen deckenartigen Gewebeabschnitten bevorzugt. Hierbei ist es besonders bevorzugt, wenn die aufgerauten Oberflächen der übereinandergelegten Akustikelemente in Bezug auf die Ausrichtung der aufgerauten Oberflächen im Raum jeweils auf der gleichen Seite angeordnet sind.
  • Weiterhin können verstärkte Gewebe eingesetzt werden, bei denen mehrere Kett- oder Schussfadensysteme eingesetzt werden.
  • Das Akustikelement kann vor dem Ausbürsten des Gewebes zur Erzeugung der abstehenden Fasern eingefärbt oder bedruckt sein, wodurch ästhetische Anforderungen erfüllt werden. Die Einfärbung der Fäden bzw. Fasern der erfindungsgemäßen Akustikdecken ist aus dem Stand der Technik bekannt. Gleichwohl können die Gewebe mit schalldurchlässigen Materialien wie Stoffen, Netzen, Gittern und dergleichen überspannt sein.
  • Die erfindungsgemäßen Akustikdecken können je nach Aufbau Schallabsorptionsgrade αW nach DIN EN ISO 11654 von mindestens 0,70, vorzugsweise von mindestens 0,80 erreichen. Insofern können die Aufbauten in die Schallabsorberklassen C bzw. B nach oben genannter Norm eingestuft werden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels mit Bezug auf die Zeichnung erläutert. Die Figuren zeigen im Einzelnen:
  • 1 ein Akustikelement in perspektivischer Ansicht;
  • 2 ein Akustikelement in einem Detailausschnitt einer schematischen Schnittansicht und
  • 3 ein doppellagiges Akustikelement in schematischer Seitenansicht.
  • 1 zeigt ein Akustikelement 10, bestehend aus einem Rahmen 4 und einem darauf aufgespannten textilen Gewebeabschnitt 1, der als Schallabsorber dient. Die Spannung des Gewebeabschnitts 1 ist vorteilhaft für dessen akustische Wirkung. Wesentlich ist, dass der Gewebeabschnitt 1 zumindest an einer Oberfläche stark aufgeraut ist, so dass eine Vielzahl langer Fasern 3 von der Oberfläche abstehen. Trotz der Aufrauung bleibt das textile Grundgewebe 2 erhalten. Optisch wirkt das Akustikelement wie ein Bildrahmen mit aufgespannter flauschiger Decke. Dabei kann die Oberfläche über das Grundgewebe selbst oder einen nachträglich Druck auf das Grundgewebe farbig gestaltet werden. Auch kann aus optischen Gründen ein akustisch offenes Gewebe vor die akustisch wirksame Schicht gespannt werden.
  • Den grundsätzlichen Aufbau eines Akustikelements 10 zeigt die Schnittansicht in 2. Das Grundgewebe 2 ist hier stark vereinfacht mit nur einer Fadenlage in Leinwandbindung dargestellt. Es ist mit Ösen und Nieten 5 an dem Rahmen 4 befestigt. Von dem Grundgewebe 2 stehen an der aufgerauten Oberfläche eine Vielzahl von langen Fasern 3 ab. Schall, der in der mit dem Blockpfeil bezeichneten Richtung auf das Akustikelement 10 trifft, versetzt die einzelnen Fasern 3 in Schwingungen. Begünstigt wird dies durch die sehr geringe Masse der Fasern 3. Da diese aber nicht lose aneinander liegen, sondern fest im Grundgewebe 2 verwurzelt sind, werden die Schwingungen direkt in das dicht gewebte Grundgewebe 2 mit seiner ungleich höheren Masse eingeleitet. Bis es zur Schwingungsanregung des Grundgewebes 2 in hörbaren Frequenzen kommt, wird bereits ein Teil der Schallenergie absorbiert. Das dichte Grundgewebe 2 verhindert zudem weitgehend den Durchtritt von ungefilterten Schallwellen. Gerade Schallwellen, die an Gebäudeteilen bereits reflektiert wurden und daher bereits eine reduzierte Amplitude besitzen, werden an dem erfindungsgemäßen Akustikelement absorbiert oder zumindest stark gedämpft, so dass gerade der für die Gesprächsführung störende Nachhall in ansonsten schallharten Räumen reduziert wird.
  • Der erfindungsgemäße Effekt des Akustikelements 10 lässt sich durch mehrlagige Anordnungen von Gewebeabschnitten 1, jeweils umfassend ein Grundgewebe 2 und davon zumindest an einer Oberfläche abstehende Fasern 3 verstärken. Wichtig ist dabei nur, dass die zwischen jeweils zwei Grundgeweben 2 eingeschlossene Faserlage 3 außerhalb der Randbereiche nicht komprimiert wird. Die randseitige Festlegung im Rahmen 4 und die Vorspannung begünstigt, dass die mehreren Gewebeabschnitte 1 lose aneinander liegen und so jedes für sich eine Wirkung entfalten können.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • DIN EN ISO 11654 [0004]
    • DIN EN ISO 11654 [0030]

Claims (6)

  1. Akustikelement (10), wenigstens umfassend einen Rahmen (4) oder ortsfeste Befestigungselemente und wenigstens einen darauf aufgespannten, textilen Gewebeabschnitt (1) mit einem Grundgewebe (2), das zumindest einseitig eine aufgeraute Oberfläche mit einer Vielzahl abstehender Fasern (3) mit einer mittleren Mindestfaserlänge von 2 mm aufweist.
  2. Akustikelement (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke des Grundgewebes (2) 5 mm bis 20 mm beträgt und die mittlere Länge der abstehenden Fasern (3) 5 mm bis 40 mm beträgt.
  3. Akustikelement (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Grundgewebe (2) in Atlasbindung gefertigt ist.
  4. Akustikelement (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kett- und Schussfäden des Grundgewebes (2) Polyesterfäden sind.
  5. Akustikelement (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kett- und Schussfäden des Grundgewebes (2) einen Titer von 2 bis 5 Nm aufweisen.
  6. Akustikelement (10’) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei oder mehr Gewebeabschnitte (1) ohne Kompression der abstehenden Fasern (3) jeweils doppellagig angeordnet und/oder miteinander verbunden sind.
DE201220100176 2012-01-18 2012-01-18 Akustikelement Expired - Lifetime DE202012100176U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201220100176 DE202012100176U1 (de) 2012-01-18 2012-01-18 Akustikelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201220100176 DE202012100176U1 (de) 2012-01-18 2012-01-18 Akustikelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012100176U1 true DE202012100176U1 (de) 2013-04-22

Family

ID=48465105

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201220100176 Expired - Lifetime DE202012100176U1 (de) 2012-01-18 2012-01-18 Akustikelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202012100176U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019109128A1 (de) * 2019-04-08 2020-10-08 Homag Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Beschichten von Werkstücken

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN EN ISO 11654

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019109128A1 (de) * 2019-04-08 2020-10-08 Homag Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Beschichten von Werkstücken

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4018727C2 (de) Flammbarriere aus Vliesstoff
EP1934040B1 (de) Schwer entflammbarer teppich für den innenraum von flugzeugen
DE102012105134B4 (de) Abstandsgewirke sowie Kraftfahrzeuginneneinrichtung
DE102014200682B4 (de) Träger für ein Fahrzeuginnenverkleidungsteil und Fahrzeuginnenverkleidungsteil
DE19704334A1 (de) Textiles Dämpfungsmaterial und daraus hergestellte Golfabschlagmatte und stoß- und wasserabsorbierende Matte
EP3600872B1 (de) Flammenschutzgewebe für fahrzeugsitze, insbesondere für flugzeugsitze
EP3241462B1 (de) Möbel- und/oder raumteilerstrukturelement
DE60011866T2 (de) Schichtaufbau für die Schale eines Helms
DE102015108047A1 (de) Trennvorhang
DE202016100525U1 (de) Schallabsorptionslement
DE19545596C2 (de) Innenverkleidungs- und/oder Sitzbezugsstoff für Fahrzeuge, Flugzeuge und dergleichen
DE102011114974A1 (de) Oberflächenmaterial zum Auskleiden von Innenräumen
DE202012100176U1 (de) Akustikelement
EP3003707B1 (de) Akustikmodul
DE10303737A1 (de) Textiles Flächengebilde, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE102016111275A1 (de) Reinigungstextilie
DE102010032333A1 (de) Möbelelement mit einer Einrichtung zur Schallabsorption
DE202018004272U1 (de) Vliesstoffstruktur mit mehreren Lagen
WO2010145997A1 (de) Textiles flächengebilde mit mikrokanälen
DE102019118591B4 (de) Schallabsorberanordnung
EP1792698A2 (de) Platte
DE202015102968U1 (de) Geräusch-Absorber
DE102016010163A1 (de) Technisches Verpackungsmaterial
AT9314U1 (de) Trennvorhang mit vliesoberfläche
DE102017105211A1 (de) Schallabsorbierendes Element

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20130613

R163 Identified publications notified

Effective date: 20130531

R150 Term of protection extended to 6 years
R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20150129

R082 Change of representative

Representative=s name: TARVENKORN & WICKORD PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

R157 Lapse of ip right after 6 years