DE102011114974A1 - Oberflächenmaterial zum Auskleiden von Innenräumen - Google Patents

Oberflächenmaterial zum Auskleiden von Innenräumen Download PDF

Info

Publication number
DE102011114974A1
DE102011114974A1 DE201110114974 DE102011114974A DE102011114974A1 DE 102011114974 A1 DE102011114974 A1 DE 102011114974A1 DE 201110114974 DE201110114974 DE 201110114974 DE 102011114974 A DE102011114974 A DE 102011114974A DE 102011114974 A1 DE102011114974 A1 DE 102011114974A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
surface material
material according
knitted
spacer
knitted fabric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE201110114974
Other languages
English (en)
Inventor
Jens Meiser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Meiser & Co KG GmbH
Meiser & Co KG C GmbH
Original Assignee
Carl Meiser & Co KG GmbH
Meiser & Co KG C GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Meiser & Co KG GmbH, Meiser & Co KG C GmbH filed Critical Carl Meiser & Co KG GmbH
Priority to DE201110114974 priority Critical patent/DE102011114974A1/de
Publication of DE102011114974A1 publication Critical patent/DE102011114974A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B21/00Warp knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B21/20Warp knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes specially adapted for knitting articles of particular configuration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/026Knitted fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/26Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it also being fibrous or filamentary
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B1/00Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B1/22Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes specially adapted for knitting goods of particular configuration
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N7/00Flexible sheet materials not otherwise provided for, e.g. textile threads, filaments, yarns or tow, glued on macromolecular material
    • D06N7/0063Floor covering on textile basis comprising a fibrous top layer being coated at the back with at least one polymer layer, e.g. carpets, rugs, synthetic turf
    • D06N7/0068Floor covering on textile basis comprising a fibrous top layer being coated at the back with at least one polymer layer, e.g. carpets, rugs, synthetic turf characterised by the primary backing or the fibrous top layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/20Properties of the layers or laminate having particular electrical or magnetic properties, e.g. piezoelectric
    • B32B2307/202Conductive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/30Properties of the layers or laminate having particular thermal properties
    • B32B2307/306Resistant to heat
    • B32B2307/3065Flame resistant or retardant, fire resistant or retardant
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/50Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
    • B32B2307/56Damping, energy absorption
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2471/00Floor coverings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2605/00Vehicles
    • B32B2605/003Interior finishings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2605/00Vehicles
    • B32B2605/18Aircraft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2607/00Walls, panels
    • B32B2607/02Wall papers, wall coverings
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N2209/00Properties of the materials
    • D06N2209/04Properties of the materials having electrical or magnetic properties
    • D06N2209/041Conductive
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N2209/00Properties of the materials
    • D06N2209/06Properties of the materials having thermal properties
    • D06N2209/067Flame resistant, fire resistant
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N2209/00Properties of the materials
    • D06N2209/10Properties of the materials having mechanical properties
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N2209/00Properties of the materials
    • D06N2209/10Properties of the materials having mechanical properties
    • D06N2209/101Vibration damping, energy absorption
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N2213/00Others characteristics
    • D06N2213/06Characteristics of the backing in carpets, rugs, synthetic lawn
    • D06N2213/066Characteristics of the backing in carpets, rugs, synthetic lawn having an adhesive on the undersurface to allow removal of the whole carpet, rug or synthetic lawn from the floor, e.g. pressure sensitive adhesive
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2403/00Details of fabric structure established in the fabric forming process
    • D10B2403/02Cross-sectional features
    • D10B2403/021Lofty fabric with equidistantly spaced front and back plies, e.g. spacer fabrics
    • D10B2403/0213Lofty fabric with equidistantly spaced front and back plies, e.g. spacer fabrics with apertures, e.g. with one or more mesh fabric plies
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2503/00Domestic or personal
    • D10B2503/04Floor or wall coverings; Carpets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Knitting Of Fabric (AREA)
  • Manufacturing Of Multi-Layer Textile Fabrics (AREA)

Abstract

Ein Oberflächenmaterial (10) zum Auskleiden von Innenräumen, insbesondere als Boden- oder Wandbelag in öffentlichen Verkehrsmitteln, das mindestens eine Schicht, die aus einem Abstandsgestrick oder -gewirk (11) gebildet ist, aufweist.

Description

  • Zur Auskleidung von Flugzeuginnenräumen sind textile Flächengebilde, die gewebt oder getuftet sind, bekannt. Da für eine Zulassung für die Luftfahrtindustrie besondere Anforderungen hinsichtlich Flammfestigkeit und antistatischen Eigenschaften sowie die eingeschränkte Entwicklung von Rauch- und Brandgasen zu erfüllen sind, weisen diese bekannten Beläge in der Regel flammhemmenden Aktivschichten auf. So beschreibt die EP 1 842 660 A einen schwerentflammbaren Teppich aus natürlichen und synthetischen Garnen, welcher durch einen speziellen Schichtaufbau flammfest und relativ leicht ist.
  • Aus der EP 0 600 171 B1 ist eine weitere Konstruktion eines schwerentflammbaren Bodenbelag mit geringem Flächengewicht bekannt. Das Trägermaterial dieses Bodenbelags besteht aus schwerentflammbaren Synthetikfasern wie Trevira CS oder einem anderen nieder schmelzenden Polyester. Diese Trägerschicht ist mit einer Rückenbeschichtung aus einem definierten Polyurethan ausgestattet. Insgesamt handelt es sich bei diesem Bodenbelag um einen Tufting-Teppich, der aus einem Spinnvlies gefertigt wird, das durch Nadeln oder Wasserstrahlen verfestigt ist.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Boden- oder Wandbelag zur Verfügung zu stellen, der einfacher in der Herstellung und leichter an verschiedene Anforderungen, insbesondere der Luftfahrtindustrie anzupassen ist, als die bekannten Bodenbeläge.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch ein Oberflächenmaterial zum Auskleiden von Innenräumen, insbesondere als Boden- oder Wandbelag in öffentlichen Verkehrsmitteln, das dadurch gekennzeichnet ist, dass es mindestens eine Schicht, die aus einem Abstandsgestrick oder -gewirk gebildet ist, aufweist.
  • Abstandsgestricke oder -gewirke weisen gegenüber gewebten oder getufteten Materialien den Vorteil auf, dass sie, ohne mehrere Schichten zusammenfügen zu müssen, gute Dämpfungseigenschaften aufweisen. Durch eine entsprechende Wahl des Garns und der Bindung können ihre Eigenschaften leicht verändert werden. Die vorzugsweise Nutzung des Oberflächenmaterials ist der Innenraum von Flugzeugen, öffentlichen Gebäuden, Zügen und Kreuzfahrtschiffen. Selbstverständlich lässt sich das Material auch in Bürogebäuden oder in Privathäusern einsetzen.
  • Dabei kann das Abstandsgestrick oder -gewirk aus natürlichen und/oder synthetischen Fasern hergestellt sein, je nachdem, welche Eigenschaften des Oberflächenmaterials gefordert sind.
  • Um eine der Hauptanforderungen der Luftfahrtindustrie zu erfüllen, kann das Abstandsgestrick oder -gewirk aus flammhemmenden Fasern hergestellt sein. Diese können natürliche und/oder synthetische Fasern sein. So lassen sich beispielsweise Polyestergarne, Wolle und/oder Baumwolle einsetzen.
  • Insbesondere bei der Verwendung des Oberflächenmaterials für Flugzeuge, aber auch für Camping-Fahrzeuge ist es weiter vorteilhaft, wenn das Flächengewicht des Abstandsgestricks oder -gewirks kleiner oder gleich 500 g/m2 beträgt. Aufgrund der großen Flächen, die in Verkehrsflugzeugen mit textilen Bodenbelägen und Wandbespannungen versehen sind, ist eine Reduzierung des Gewichts dieser Beläge und Bespannungen anzustreben. Durch eine solche Gewichtsreduzierung können über die Lebensdauer der Beläge große Einsparungen an Treibstoff erzielt werden.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung des Oberflächenmaterials weist das Abstandsgestrick oder -gewirk zwei unterschiedliche Oberflächen auf, die durch Polfäden voneinander getrennt sind. Durch die unterschiedlichen Oberflächen lassen sich verschiedene Eigenschaften des Materials gleichzeitig realisieren. So kann beispielsweise eine der Oberflächen eine mit Öffnungen versehene Struktur und die andere Oberfläche eine geschlossene Struktur aufweisen. Die Oberfläche mit der offenen Struktur kann dabei vorzugsweise die Sichtseite des Materials bilden. Durch die offene Struktur ist diese Oberfläche in der Lage, Schmutz sehr gut aufzunehmen, was insbesondere bei der starken Beanspruchung eines Bodenbelags in Flugzeugen oder anderen öffentlichen Verkehrsmitteln von Vorteil ist. Die offene Struktur ist dabei gleichzeitig leicht zu reinigen, d. h. sie gibt den Schmutz auch wieder frei.
  • Die Oberfläche auf der Rückseite des Abstandsgestricks oder -gewirks verleiht dem Oberflächenmaterial dagegen durch die geschlossene Struktur eine hohe mechanische Stabilität, die auch den Beanspruchungen durch schwere Servicewagen in Flugzeugen standhält.
  • Außerdem lässt sich mindestens eine der Oberflächen einfärben oder beliebig bedrucken, um dem Material die gewünschte Optik zu verleihen.
  • Das Oberflächenmaterial kann auch mehrschichtig aufgebaut sein. So kann das Abstandsgestrick oder -gewirk beispielsweise mit einem Vlies verbunden sein, um die mechanische Stabilität und die Dämpfungseigenschaften zu erhöhen.
  • Das Vlies kann dabei vorzugsweise aus einem schwerentflammbaren thermoplastischen Fasermaterial gefertigt sein, damit die guten flammhemmenden Eigenschaften des Abstandsgestricks oder -gewirks nicht beeinträchtigt werden.
  • Als Vlies kommt hierbei in erster Linie ein Nadelvlies oder ein Wasserstrahl verfestigtes Vlies in Frage, wobei das Flächengewicht des Vlieses kleiner oder gleich 300 g/m2 sein kann. Das Vlies lässt sich insbesondere durch Kaschieren, Laminieren, Bondieren oder Schweißen mit dem Abstandsgestrick oder -gewirk verbinden.
  • Eine weitere Anforderung an Innenraumauskleidungen, insbesondere in öffentlichen Verkehrsmitteln besteht darin, die Auskleidung rasch wechseln und den neuen Belag schnell und unkompliziert befestigen zu können. Dazu kann das Oberflächenmaterial mit einer rückseitigen selbstklebenden Schicht versehen sein. Dabei ist darauf zu achten, dass bei der Verwendung des Materials als Bodenbelag dieser ausreichend fest mit dem Untergrund verbindbar ist und beim Verlegen keine Falten entstehen. Je nach Anforderung kann daher die selbstklebende Schicht vollflächig oder punktförmig aufgebracht sein.
  • Weiter kann die selbstklebende Schicht flammfest sein, um die Eignung für die Luftfahrtindustrie sicherzustellen.
  • Alternativ zu einer Klebung kann das Oberflächenmaterial auch mittels Klettverschlüssen an einem Boden oder einer Wand befestigbar sein. Mit diesen Verschlüssen ist das Material ebenfalls leicht zu befestigen und zu lösen.
  • Um die Leitfähigkeitswerte der einschlägigen Normen einhalten zu können, kann das Oberflächenmaterial außerdem Salze und/oder Kohlenstoffpartikel und/oder Kohlefasern enthalten. Diese können als Appreturhilfen aufgebracht werden. Sie beeinflussen die Entflammbarkeit des Materials nicht.
  • Die erfindungsgemäßen Abstandsgestricke zeigen alleine oder im Verbund mit Vliesmaterial hohe Dimensionsstabilitäten, die vergleichbar zu denjenigen bekannter Bodenbeläge ist. Es ist auch annähernd die gleiche Anmutung und Haptik zu erreichen. Darüber hinaus führen die Abstandsgestricke oder -gewirke zu sehr guten akustischen Eigenschaften des Materials. Die Schallwellen werden nur diffus reflektiert.
  • Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsbeispiele eines erfindungsgemäßen Oberflächenmaterials anhand der Zeichnungen näher beschrieben.
  • Es zeigen:
  • 1 einen schematischen Querschnitt durch ein erstes Oberflächenmaterial;
  • 2 einen schematischen Querschnitt durch ein zweites Oberflächenmaterial;
  • 3 einen schematischen Querschnitt durch ein drittes Oberflächenmaterial; und
  • 4 einen schematischen Querschnitt durch ein viertes Oberflächenmaterial.
  • Das Oberflächenmaterial 10 aus 1 besteht ausschließlich aus einem Abstandsgestrick 11, das eine erste Oberfläche 12 und eine zweite Oberfläche 13 aufweist, wobei die Oberflächen 12 und 13 durch Polfäden 14 miteinander verbunden sind.
  • In 2 ist ein Oberflächenmaterial 20 dargestellt, das wieder das Abstandsgestrick 11 aus 1 aufweist. Hier ist jedoch auf der rückseitigen Oberfläche 13 des Abstandgestricks 11 eine selbstklebende Schicht 21 aufgebracht, die – wie dargestellt – entweder vollflächig oder punktförmig auf der Oberfläche 13 aufgebracht werden kann. Eine punktförmige Befestigung des Abstandsgestricks 11 ist weniger haltbar, lässt sich dafür aber leichter und rückstandsfrei wieder entfernen.
  • Das in 3 dargestellte Oberflächenmaterial 30 weist neben dem Abstandsgestrick 11 ein Vlies 31 als zweite Schicht auf. Das Vlies 31 kann dabei auf der Oberfläche 13 des Abstandsgestricks 11 vorzugsweise aufkaschiert oder auflaminiert sein.
  • Fügt man auch dem Oberflächenmaterial 30 eine Verlegehilfe in Form einer selbstklebenden Schicht 21 zu, so erhält man das in 4 dargestellte Oberflächenmaterial 40. Hier ist auf der Unterseite des Vlieses eine selbstklebende Schicht 21 vollflächig oder punktförmig vorgesehen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1842660 A [0001]
    • EP 0600171 B1 [0002]

Claims (16)

  1. Oberflächenmaterial zum Auskleiden von Innenräumen, insbesondere als Boden- oder Wandbelag in öffentlichen Verkehrsmitteln, dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens eine Schicht, die aus einem Abstandsgestrick oder -gewirk (11) gebildet ist, aufweist.
  2. Oberflächenmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Abstandsgestrick oder -gewirk (11) aus natürlichen und/oder synthetischen Fasern hergestellt ist.
  3. Oberflächenmaterial nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Abstandsgestrick oder -gewirk (11) aus flammhemmenden Fasern hergestellt ist.
  4. Oberflächenmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Flächengewicht des Abstandsgestricks oder -gewirks (11) kleiner oder gleich 500 g/m2 beträgt.
  5. Oberflächenmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Abstandsgestrick oder -gewirk (11) zwei unterschiedliche Oberflächen (12, 13) aufweist, die durch Polfäden (14) voneinander getrennt sind.
  6. Oberflächenmaterial nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Oberflächen (12) eine mit Öffnungen versehene Struktur und die andere Oberfläche (13) eine geschlossene Struktur aufweist.
  7. Oberflächenmaterial nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Oberflächen (12, 13) eingefärbt oder bedruckt ist.
  8. Oberflächenmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Abstandsgestrick oder -gewirk (11) mit einem Vlies (31) verbunden ist.
  9. Oberflächenmaterial nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Vlies (31) aus einem schwerentflammbaren thermoplastischen Fasermaterial gefertigt ist.
  10. Oberflächenmaterial nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Vlies (31) ein Nadelvlies oder ein Wasserstrahl verfestigtes Vlies ist.
  11. Oberflächenmaterial nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Vlies (31) durch Kaschieren, Laminieren, Bondieren oder Schweißen mit dem Abstandsgestrick oder -gewirk (11) verbunden ist.
  12. Oberflächenmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass es mit einer rückseitigen selbstklebenden Schicht (21) versehen ist.
  13. Oberflächenmaterial nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die selbstklebende Schicht (21) flammfest ist.
  14. Oberflächenmaterial nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die selbstklebende Schicht (21) vollflächig oder punktförmig aufgebracht ist.
  15. Oberflächenmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass es mittels Klettverschlüssen an einem Boden oder einer Wand befestigbar ist.
  16. Oberflächenmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass es Salze und/oder Kohlenstoffpartikel und/oder Kohlefasern enthält.
DE201110114974 2011-10-06 2011-10-06 Oberflächenmaterial zum Auskleiden von Innenräumen Ceased DE102011114974A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110114974 DE102011114974A1 (de) 2011-10-06 2011-10-06 Oberflächenmaterial zum Auskleiden von Innenräumen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110114974 DE102011114974A1 (de) 2011-10-06 2011-10-06 Oberflächenmaterial zum Auskleiden von Innenräumen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011114974A1 true DE102011114974A1 (de) 2013-04-11

Family

ID=47908794

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110114974 Ceased DE102011114974A1 (de) 2011-10-06 2011-10-06 Oberflächenmaterial zum Auskleiden von Innenräumen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011114974A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014154300A1 (de) * 2013-03-28 2014-10-02 Carl Meiser Gmbh & Co. Kg Oberflächenmaterial zum auskleiden von innenräumen
WO2015014335A1 (de) * 2013-08-02 2015-02-05 Anker-Teppichboden Gebr. Schoeller Gmbh + Co. Kg Textiler fussbodenbelag, insbesondere zur verwendung im innenraum von flugzeugen
US11236466B2 (en) 2018-12-18 2022-02-01 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Fabric print media
DE102021127046A1 (de) 2021-10-19 2023-04-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft 3D-Gestricke, Interieurbauteil und Kraftfahrzeug
DE102022104234A1 (de) 2022-02-23 2023-08-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verkleidungsteil
US11932177B2 (en) 2022-02-23 2024-03-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Cladding part

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0600171B1 (de) 1992-09-30 1997-01-15 Hoechst Aktiengesellschaft Schwerentflammbarer Teppichboden
EP1842660A1 (de) 2006-04-04 2007-10-10 Lantal Textiles Schwer entflammbarer Teppich für den Innenraum von Flugzeugen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0600171B1 (de) 1992-09-30 1997-01-15 Hoechst Aktiengesellschaft Schwerentflammbarer Teppichboden
EP1842660A1 (de) 2006-04-04 2007-10-10 Lantal Textiles Schwer entflammbarer Teppich für den Innenraum von Flugzeugen

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014154300A1 (de) * 2013-03-28 2014-10-02 Carl Meiser Gmbh & Co. Kg Oberflächenmaterial zum auskleiden von innenräumen
WO2015014335A1 (de) * 2013-08-02 2015-02-05 Anker-Teppichboden Gebr. Schoeller Gmbh + Co. Kg Textiler fussbodenbelag, insbesondere zur verwendung im innenraum von flugzeugen
US11236466B2 (en) 2018-12-18 2022-02-01 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Fabric print media
DE102021127046A1 (de) 2021-10-19 2023-04-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft 3D-Gestricke, Interieurbauteil und Kraftfahrzeug
DE102022104234A1 (de) 2022-02-23 2023-08-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verkleidungsteil
US11932177B2 (en) 2022-02-23 2024-03-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Cladding part

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011114974A1 (de) Oberflächenmaterial zum Auskleiden von Innenräumen
EP1934040B1 (de) Schwer entflammbarer teppich für den innenraum von flugzeugen
EP1587674B1 (de) Mehrschichtiges, schallabsorbierendes leichtbauteil, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE102012105134B4 (de) Abstandsgewirke sowie Kraftfahrzeuginneneinrichtung
WO2005105526A1 (de) Sandwichartig aufgebauter luftschallabsorber
EP1127969B1 (de) Textilsubstrat
WO2013075813A1 (de) Platte und verfahren zur herstellung einer platte
DE202016100525U1 (de) Schallabsorptionslement
DE102005038170B4 (de) Reinigungstextilie
DE102012108308A1 (de) Sitzbezug für Flugzeugsitze
WO2014154300A1 (de) Oberflächenmaterial zum auskleiden von innenräumen
DE102014108885A1 (de) Verschleißschicht für ein Paneel, Paneel und Verfahren zur Herstellung einer Verschleißschicht und eines Paneels
DE102016111275B4 (de) Reinigungstextilie
DE2544033C3 (de) Teppichunterlage
DE102009014657A1 (de) Bodenbelag, insbesondere Teppichbodenbelag, und Verfahren zum Herstellung eines Teppichbodenbelags
DE3134396A1 (de) Laminatstruktur fuer akustische anwendungen und verfahren zu ihrer herstellung
DE202010011657U1 (de) Raumausstattungselement
DE102019133205A1 (de) Decke
JP7446679B2 (ja) 表装システム
DE102010026295A1 (de) Schallisoliervlies, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung
DE10107569A1 (de) Abriebfestes textiles Klebeband
DE19728386A1 (de) Innenverkleidungs- und/oder Sitzbezugsstoff für Fahrzeuge, Flugzeuge und dergleichen
DE102015008121A1 (de) Schallisolierung für Fahrzeuge
DE102008003964A1 (de) Textiles Flächengebilde
DE202012100176U1 (de) Akustikelement

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final