DE10107569A1 - Abriebfestes textiles Klebeband - Google Patents

Abriebfestes textiles Klebeband

Info

Publication number
DE10107569A1
DE10107569A1 DE10107569A DE10107569A DE10107569A1 DE 10107569 A1 DE10107569 A1 DE 10107569A1 DE 10107569 A DE10107569 A DE 10107569A DE 10107569 A DE10107569 A DE 10107569A DE 10107569 A1 DE10107569 A1 DE 10107569A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nonwoven
mesh
abrasion
needle
fiber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10107569A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Boettcher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VERTA AG ST GALLEN
Original Assignee
VERTA AG ST GALLEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VERTA AG ST GALLEN filed Critical VERTA AG ST GALLEN
Priority to DE10107569A priority Critical patent/DE10107569A1/de
Publication of DE10107569A1 publication Critical patent/DE10107569A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B21/00Warp knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B21/14Fabrics characterised by the incorporation by knitting, in one or more thread, fleece, or fabric layers, of reinforcing, binding, or decorative threads; Fabrics incorporating small auxiliary elements, e.g. for decorative purposes
    • D04B21/145Fabrics characterised by the incorporation by knitting, in one or more thread, fleece, or fabric layers, of reinforcing, binding, or decorative threads; Fabrics incorporating small auxiliary elements, e.g. for decorative purposes with stitches drawn from loose fibres, e.g. web-knitted fabrics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/06Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer characterised by a fibrous or filamentary layer mechanically connected, e.g. by needling to another layer, e.g. of fibres, of paper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/26Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it also being fibrous or filamentary
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/20Adhesives in the form of films or foils characterised by their carriers
    • C09J7/21Paper; Textile fabrics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/20Adhesives in the form of films or foils characterised by their carriers
    • C09J7/29Laminated material
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H11/00Non-woven pile fabrics
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/04Protective tubing or conduits, e.g. cable ladders or cable troughs
    • H02G3/0462Tubings, i.e. having a closed section
    • H02G3/0481Tubings, i.e. having a closed section with a circular cross-section
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2203/00Applications of adhesives in processes or use of adhesives in the form of films or foils
    • C09J2203/302Applications of adhesives in processes or use of adhesives in the form of films or foils for bundling cables
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2301/00Additional features of adhesives in the form of films or foils
    • C09J2301/20Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the structural features of the adhesive itself
    • C09J2301/204Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the structural features of the adhesive itself the adhesive coating being discontinuous
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2400/00Presence of inorganic and organic materials
    • C09J2400/20Presence of organic materials
    • C09J2400/26Presence of textile or fabric
    • C09J2400/263Presence of textile or fabric in the substrate
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2403/00Details of fabric structure established in the fabric forming process
    • D10B2403/03Shape features
    • D10B2403/031Narrow fabric of constant width
    • D10B2403/0311Small thickness fabric, e.g. ribbons, tapes or straps
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2505/00Industrial
    • D10B2505/12Vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein abriebfestes textiles Klebeband als Verbund aus zwei mechanisch oder thermisch miteinander verbundenen Vliesstoffen, das einseitig mit einem Kleber beschichtet ist und bei dem der Maschen-Vliesstoff (1) aus vertikalen Faserprofilen (3) mit einer ein- oder beidseitigen Fasermaschenoberfläche (2, 8) besteht, der mit einem Nadel-Vliesstoff (7) aus vorwiegend horizontal angeordneten Fasern (5) und vertikalen Faserpfropfen (4) ganzflächig mittels Klebeschicht (10) verbunden ist.

Description

Die Erfindung betrifft ein abriebfestes textiles Klebeband aus einem Verbund von einem voluminösen Maschen-Vliesstoff mit einem dichten Nadel-Vliesstoff, der auf der Oberflä­ chenseite des dichten Nadel-Vliesstoffes mit Klebemittel beschichtet und zu schmalen Bändern geschnitten ist. Derartige Klebebänder werden beispielsweise zur Kabel­ ummantelung in Fahrzeugen zur Schallminderung, der Aufnahme von Stoßbean­ spruchungen, dem Schutz vor Reibbeanspruchungen oder anderen Schadensmöglichkeiten für das innen liegende Kabel eingesetzt.
In WO 99/50 943 wird eine Schutzummantelung für Kabel, Leitungen, Kabelbäume u. a. beschrieben, die aus einem verklebten Verbund aus einem Vliesstoff und einem Wirk­ warenvelour besteht, wobei letzterer nach außen weisend angeordnete Velourschlingen hat. Wesentlich ist, die Außenseite relativ weich mit flexibler und z. T. elastischer Schlingen­ struktur auszurüsten und mit einem objektseitigen Vliesmaterial zu versehen. Diese Kombi­ nation ausgewählter flächiger Textilien ergibt optimale Schutzwirkungen gegen Scheuer­ einwirkungen und optimale Schalldämmung und -dämpfung. Allerdings ist die Herstellung dieses Verbundes kosten- und materialaufwendig.
Aus der DE 44 42 507 ist ein Klebeband auf Basis eines Kunit- bzw. Multiknit-Vliesstoffe be­ kannt, also auf Basis eines Vliesstoffes aus vertikalen Faserpolfalten mit ein- oder beidsei­ tiger Fasermaschenoberfläche. Dabei ist das Ausgangsmaterial ein längsorientiertes Fa­ servlies, das aus jeweils 100% Polyacrylnitril-, Viskose-, Polyamid-, Polyester- oder Baum­ wollfasern besteht und der Kunit- bzw. Multiknit-Vliesstoff ein Flächengewicht zwischen 60 und 150 g/m2 aufweist. Ungeachtet der Tatsache, dass ein Kunit-Vliesstoff mit 60 g/m2 Flächenmasse technisch nicht herstellbar ist, ergeben sich aus dem in dieser Anmeldung beanspruchten Fasermaterial, der Vliesstoffdichte und dem Vliesstoffgewicht keine druckelastischen Eigenschaften mit hoher Schutz- und Dämmwirkung. Solche Anforderungen benötigen schon Vliesstoffdicken über 2 mm mit Stauchhärten nach DIN 53 577 über 6 KPa und bleibenden Verformungen nach Prüffestlegungen der deutschen Autoindustrie unter 25%. Hinzu kommt ein unzureichendes Festigkeitsverhalten in Querrichtung der Maschen-Vliesstoffe Kunit und Multiknit.
In der DE 199 23 399 wird ein Klebeband auf Basis eines mit Schmelzfasern thermisch gebundenen Vliesstoffes beschrieben. Eine Ausführungsart des Vliesstoffes ist ein Kunit- Vliesstoff, der dadurch gekennzeichnet ist, dass er aus der Verarbeitung eines längsorientierten Faserflores zu einem Flächengebilde hervorgeht, das auf einer Seite Maschen und auf der anderen Seite Polfaserfalten aufweist, aber weder Fäden noch vorgefertigte Flächengebilde besitzt. Durch dem Faserflor zugemischte Schmelzfasern erfolgt bei zusätzlicher Verfestigung durch Thermofusion aufgrund der Faserverklebungen nur eine leichte Erhöhung der Querfestigkeit. Gleiches gilt auch für die in DE 199 37 466 beanspruchten, mit Bindemittel verfestigten Kunit- bzw. Multiknit-Vliesstoffe.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein abriebfestes Klebeband aus einem Vliesstoffverbund zu schaffen, das einerseits kostengünstig herstellbar ist und andererseits eine Konstruktion aufweist, die funktionell hervorragend Druckkräfte zum Schutz von Kabel o. a. von Klebeband ummantelten nichttextilen Materialien aufnehmen kann, hohe Dämpfungswirkung aufweist und eine hohe Beständigkeit der textilen Verbundoberfläche gegen Abriebbeanspruchungen auch unter Auflast und Bewegung aufweist.
Bei Versuchen mit Verbunden aus unterschiedlichen textilen Flächenkonstruktionen wurde überraschenderweise gefunden, dass gegen die im Gebrauch solcher Klebebänder zur Kabelummantelung oft auftretende kombinierte Reib- und Druckbeanspruchung die Vlies­ stoffkombination eines voluminösen Maschen-Vliesstoffes mit hohem Anteil vertikal orien­ tierter Fasern und eines dichten Nadel-Vliesstoffes mit hohem Anteil horizontal orientierter Fasern die höchste Abriebbeständigkeit von Klebebändern mit Vliesstoffträger aufweist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die im Anspruch 1 aufgezeigten Merkmale ge­ löst. Vorteilhafte Ausführungen sind in den Unteransprüchen enthalten.
Die erzielten Eigenschaften hinsichtlich Abriebfestigkeit der textilen Oberfläche, Festigkeitsverhalten, Dämmung und Druckelastizität werden erfindungsgemäß durch eine optimale Kombination verschiedener Konstruktions- und Verarbeitungsmerkmale erreicht.
Im Einzelnen sind dies: Abriebfestigkeit:
hoher Anteil vertikal orientierter Fasern mit guter Druck­ elastizität und seitlicher Ausweichmöglichkeit im oberen Querschnittsteil,
elastischer Widerstand mit seitlich horizontaler Kraftaufnahme infolge hohen Anteils horizontal orientierter Fasern im unteren Querschnittteil, Festigkeitsverhalten in Querrichtung D:
dichter fester Nadel-Vliesstoff mit horizontaler Faserorientie­ rung,
Druckelastizität:
seitliche Abstützung der im vertikalen Maschen-Vliesstoff angeordneten Faserteile,
hohe Dicke bzw. Flächengewicht des Maschen-Vliesstoffes
Dämmwirkung:
hohe Dicke bzw. Flächengewicht des Maschen-Vliesstoffes,
Verbund des Maschen-Vliesstoffes mit einem Nadel-Vlies­ stoff,
keine Faltenbildung beim Ummanteln von Kabeln:
die der Klebeschicht abgewandte Fasermaschenoberfläche weist gegenüber der anderen Fasermaschenoberfläche weni­ ger Fasermaschenreihen je cm Breite und/oder längere Faser­ maschen auf,
die textile äußere Oberfläche aus Faserpolfalten (Maschen- Vliesstoff mit einer Fasermaschenoberfläche) oder aus Faser­ maschen großer Maschenlänge und geringer Maschendichte (Maschen-Vliesstoff mit zwei Fasermaschenoberflächen) erfährt bei kreisrunder Ummantelung eine gute radiale Öffnung
Das erfindungsgemäße abriebfeste textile Klebeband wird nachfolgend in Ausführungsbei­ spielen beschrieben. Die dazugehörigen Zeichnungen zeigen in
Fig. 1 den Querschnitt eines Klebebandes aus dem Verbund von Kunit-Vliesstoff und Nadel-Vliesstoff in schematischer Darstellung,
Fig. 2 den Querschnitt eines Klebebandes aus dem Verbund von Multiknit-Vliesstoff und Nadel-Vliesstoff in schematischer Darstellung.
Das in Fig. 1 dargestellte textile Klebeband besteht aus dem Maschen-Vliesstoff 1 und dem Nadel-Vliesstoff 7, die mittels Klebeschicht 10 ganzflächig miteinander verbunden sind. Als Klebemittel wurde in diesem Ausführungsbeispiel ein Copolyester-Klebevlies mit einer Flächenmasse von 17 g/m2 eingesetzt, mit dem eine thermische Verklebung erfolgt. Dabei wird auch der Thermofusionseffekt des Maschen-Vliesstoffes 1 ausgelöst. Auf die Oberfläche des Nadel-Vliesstoffes 7 wird die Kleberschicht 6 aufgebracht. Die Konstruktionsdaten der beiden Vliesstoffe sind folgende:
Aus publizierten Grundlagenuntersuchungen ist bekannt, entsprechend den Faser-, Vlies- und Vliesverfestigungsparametern die beim Maschen-Vliesstoff 1 in den Faserpolfalten 3 und beim Nadel-Vliesstoff 7 in den Faserpfropfen 4 enthaltene Faserlänge einschätzend auszurechnen. Damit ergibt sich ein Anteil der in den Faserpolfalten 3 enthaltenen Faserlänge von 64% beim Maschen-Vliesstoff 1 und ein Anteil der in den Faserpfropfen 4 enthaltenen Faserlänge von 10% beim Nadel-Vliesstoff 7. Diese Konstruktion ergibt einen erfindungsgemäßen Verbund aus einem Maschen-Vliesstoff 1 mit geringer Dichte und hohem vertikalem Faseranteil 5 und einem Nadel-Vliesstoff 7 mit hoher Dichte und hohem horizontalem Faseranteil 9. Diese Verbundkonstruktion erreichen nach speziellen Abrieb­ versuchen zehnmal mehr Scheuerzyklen bis zur Lochbildung als bei vergleichbaren Maschen-, Nadel- oder Näh-Vliesstoffen.
Im zweiten Ausführungsbeispiel, das die Fig. 2 zeigt, besteht der erfindungsgemäße Verbund aus einem Maschen-Viesstoff 1 mit zwei Fasermaschenoberflächen 2 und 8 mit den zwischen den Fasermaschen 2 und 8 angeordneten Faserpolfalten 3 und aus dem Nadel-Vliesstoff 7. Beide Vliesstoffe 1 und 7 sind durch ein flächiges Klebemittel 10, in diesem Fall eine geschlitzte thermoplastische Klebefolie aus Polyethylen mit einer Flächenmasse von 40 g/m2, thermisch miteinander verklebt. Anschließend wurde auf die Oberfläche des Nadel-Vliesstoffes 7 die Kleberschicht 6 aufgebracht. Die Konstruktions­ daten der beiden Vliesstoffe sind die folgende:
Damit ergibt sich analog zum ersten Ausführungsbeispiel im Maschen-Vliesstoff 1 aufgrund der zweifachen Fasermaschenoberfläche 2 und 8 ein Anteil der in den Faserpolfalten 3 enthaltenen Faserlänge von 52%. Im Nadel-Vliesstoff 7 sind 12% der vorhandenen Faserlänge in den vertikalen Faserpfropfen 4 enthalten.

Claims (7)

1. Abriebfestes textiles Klebeband als Verbund aus zwei mechanisch oder thermisch miteinander verbundenen Vliesstoffen, das einseitig mit einem Kleber beschichtet ist, gekennzeichnet dadurch, daß der Maschen-Vliesstoff (1) aus vertikalen Faserpolfalten (3) mit einer ein- oder beidseitigen Fasermaschenoberfläche (2, 8) besteht, der mit einem Nadel-Vliesstoff (7) aus vorwiegend horizontal angeordneten Fasern (5) und vertikalen Faserpfropfen (4) ganzflächig mittels Klebeschicht (10) verbunden ist.
2. Abriebfestes textiles Klebeband nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß mindestens 50% der im Maschen-Vliesstoff (1) enthaltenen Fasern (9) vertikal bzw. diagonal orientiert in den Faserpolfalten (3) angeordnet sind.
3. Abriebfestes textiles Klebeband nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß von der im Nadel-Vliesstoff (7) enthaltenen Faserlänge mindestens 75% als horizontal im Querschnitt angeordnete Fasern (5) und höchstens 25% in den vertikalen Faserpfropfen (4) enthalten sind.
4. Abriebfestes textiles Klebeband nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Vliesstoffverbund eine Flächenmasse von mindestens 200 g/m2 aufweist.
5. Abriebfestes textiles Klebeband nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichte des Maschen-Vliesstoffes (1) höchstens 0,07 g/cm3 und die Dichte des Nadel-Vliesstoffes (7) mindestens 0,08 g/cm3 betragen.
6. Abriebfestes textiles Klebeband nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Maschen-Vliesstoff (1) und/oder der Nadel-Vliesstoff (7) Bindefasern im Masseanteil von 5-50% enthalten, die die flächige Verklebung (10) beider Vliesstoffe (1, 7) zum Verbund beim Auslösen des Thermofusionseffektes ergeben.
7. Abriebfestes textiles Klebeband nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Maschen-Vliesstoff (1) und/oder der Nadel-Vliesstoff (7) Bindefasern im Masseanteil von 5 bis 50% enthalten und der Thermofusionseffekt beim Verkleben des Maschen- Vliesstoffes (1) und des Nadel-Vliesstoffes (7) durch das flächige Klebemittel (10) oder beim Beschichten mit dem Kleber (6) erfolgt.
DE10107569A 2001-02-17 2001-02-17 Abriebfestes textiles Klebeband Ceased DE10107569A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10107569A DE10107569A1 (de) 2001-02-17 2001-02-17 Abriebfestes textiles Klebeband

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10107569A DE10107569A1 (de) 2001-02-17 2001-02-17 Abriebfestes textiles Klebeband

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10107569A1 true DE10107569A1 (de) 2002-09-05

Family

ID=7674467

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10107569A Ceased DE10107569A1 (de) 2001-02-17 2001-02-17 Abriebfestes textiles Klebeband

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10107569A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1511140A2 (de) * 2003-09-01 2005-03-02 Verta AG Abriebschutzvorrichtung
EP1564321A1 (de) * 2004-02-11 2005-08-17 Fibertex A/S Kabelschutz
WO2005085379A1 (de) * 2004-03-04 2005-09-15 Tesa Ag Hoch abriebfestes band für die bandagierung von kabelbäumen in automobilen
DE10113425B4 (de) * 2001-03-20 2007-08-30 Sächsisches Textilforschungsinstitut e.V. Druckelastisches textiles Klebeband
CN114228279A (zh) * 2021-12-16 2022-03-25 吉林大学 一种力学性能可调的多材料复合仿生足垫

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10113425B4 (de) * 2001-03-20 2007-08-30 Sächsisches Textilforschungsinstitut e.V. Druckelastisches textiles Klebeband
EP1511140A2 (de) * 2003-09-01 2005-03-02 Verta AG Abriebschutzvorrichtung
EP1511140A3 (de) * 2003-09-01 2006-05-10 Polfin Limited Abriebschutzvorrichtung
EP1564321A1 (de) * 2004-02-11 2005-08-17 Fibertex A/S Kabelschutz
WO2005085379A1 (de) * 2004-03-04 2005-09-15 Tesa Ag Hoch abriebfestes band für die bandagierung von kabelbäumen in automobilen
CN1946822B (zh) * 2004-03-04 2011-10-19 德莎欧洲公司 用于汽车中铠装电缆线束的高耐磨带
US8815389B2 (en) 2004-03-04 2014-08-26 Tesa Se Highly abrasionproof strip for armouring cable harnesses in motorcars
CN114228279A (zh) * 2021-12-16 2022-03-25 吉林大学 一种力学性能可调的多材料复合仿生足垫
CN114228279B (zh) * 2021-12-16 2023-08-08 吉林大学 一种力学性能可调的多材料复合仿生足垫

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1723210B1 (de) Hoch abriebfestes band für die bandagierung von kabelbäumen in automobilen
EP1312097B1 (de) Verfahren zur ummantelung von langgestrecktem gut, wie insbesondere kabelsätzen
EP1315781B1 (de) Verfahren zur ummantelung von langgestrecktem gut, wie insbesondere kabelsätzen, mit einem klebeband
DE102007062865B4 (de) Textiles fixierbares Flächengebilde
EP1311640B1 (de) Klebebänder mit textilem träger für die ummantelung von langgestrecktem gut, wie insbesondere kabelsätzen
EP1754764B1 (de) Verwendung eines Klebebandes zum Umwickeln eines Kabelbündels
DE102008028427A1 (de) Klebeband mit textilem Träger für die Kabelbandagierung
EP3600872B1 (de) Flammenschutzgewebe für fahrzeugsitze, insbesondere für flugzeugsitze
DE102014002060A1 (de) Volumenvliesstoff
EP0609715A1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere für Flugzeuge
DE202006002210U1 (de) Auf sich selbst wickelbares Klebeband mit textilem Träger
WO1995025634A1 (de) Verbundmaterial zur schall- und wärmeisolation
DE4125151A1 (de) Vliesstoff-laminat mit hohem spezifischem volumen und guter festigkeit
DE10107569A1 (de) Abriebfestes textiles Klebeband
DE202008013541U1 (de) Längsfester textiler Träger für Klebebänder
DE10113425B4 (de) Druckelastisches textiles Klebeband
EP1741764B1 (de) Auf sich selbst wickelbares Klebeband und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102014119521B4 (de) "Klebeband mit einem Nähvliesträger"
DE10007556C2 (de) Trägerkomponente für Formteile
EP1927639B1 (de) Technisches Vliesklebeband
DE10123806A1 (de) Schutzummantelung
DE4015505A1 (de) Geotextiles filtermaterial
DE10337565B4 (de) Textiles Umhüllelement
WO1998016676A1 (de) Material für die schall- und wärmedämmende auskleidung des motorraumes eines kraftfahrzeuges
DE202010006413U1 (de) Vliesstoffverbund als textiler Träger für Klebebänder

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection