DE60011866T2 - Schichtaufbau für die Schale eines Helms - Google Patents

Schichtaufbau für die Schale eines Helms Download PDF

Info

Publication number
DE60011866T2
DE60011866T2 DE60011866T DE60011866T DE60011866T2 DE 60011866 T2 DE60011866 T2 DE 60011866T2 DE 60011866 T DE60011866 T DE 60011866T DE 60011866 T DE60011866 T DE 60011866T DE 60011866 T2 DE60011866 T2 DE 60011866T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shell
layers
helmet
net
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60011866T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60011866D1 (de
Inventor
Michio Ohmiya-shi Arai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Arai Helmet Ltd
Original Assignee
Arai Helmet Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Arai Helmet Ltd filed Critical Arai Helmet Ltd
Publication of DE60011866D1 publication Critical patent/DE60011866D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60011866T2 publication Critical patent/DE60011866T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A42HEADWEAR
    • A42BHATS; HEAD COVERINGS
    • A42B3/00Helmets; Helmet covers ; Other protective head coverings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/26Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it also being fibrous or filamentary
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A42HEADWEAR
    • A42BHATS; HEAD COVERINGS
    • A42B3/00Helmets; Helmet covers ; Other protective head coverings
    • A42B3/04Parts, details or accessories of helmets
    • A42B3/06Impact-absorbing shells, e.g. of crash helmets
    • A42B3/062Impact-absorbing shells, e.g. of crash helmets with reinforcing means
    • A42B3/063Impact-absorbing shells, e.g. of crash helmets with reinforcing means using layered structures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/12Layered products comprising a layer of synthetic resin next to a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/08Reinforcements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/50Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
    • B32B2307/558Impact strength, toughness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2437/00Clothing
    • B32B2437/04Caps, helmets
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24355Continuous and nonuniform or irregular surface on layer or component [e.g., roofing, etc.]
    • Y10T428/24364Continuous and nonuniform or irregular surface on layer or component [e.g., roofing, etc.] with transparent or protective coating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/10Scrim [e.g., open net or mesh, gauze, loose or open weave or knit, etc.]
    • Y10T442/102Woven scrim
    • Y10T442/159Including a nonwoven fabric which is not a scrim
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/10Scrim [e.g., open net or mesh, gauze, loose or open weave or knit, etc.]
    • Y10T442/102Woven scrim
    • Y10T442/159Including a nonwoven fabric which is not a scrim
    • Y10T442/16Two or more nonwoven layers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/10Scrim [e.g., open net or mesh, gauze, loose or open weave or knit, etc.]
    • Y10T442/102Woven scrim
    • Y10T442/164Including a preformed film, foil, or sheet
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/10Scrim [e.g., open net or mesh, gauze, loose or open weave or knit, etc.]
    • Y10T442/102Woven scrim
    • Y10T442/172Coated or impregnated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/10Scrim [e.g., open net or mesh, gauze, loose or open weave or knit, etc.]
    • Y10T442/102Woven scrim
    • Y10T442/172Coated or impregnated
    • Y10T442/176Three or more layers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/10Scrim [e.g., open net or mesh, gauze, loose or open weave or knit, etc.]
    • Y10T442/184Nonwoven scrim
    • Y10T442/197Including a nonwoven fabric which is not a scrim
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/10Scrim [e.g., open net or mesh, gauze, loose or open weave or knit, etc.]
    • Y10T442/184Nonwoven scrim
    • Y10T442/198Coated or impregnated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2615Coating or impregnation is resistant to penetration by solid implements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/30Woven fabric [i.e., woven strand or strip material]
    • Y10T442/3179Woven fabric is characterized by a particular or differential weave other than fabric in which the strand denier or warp/weft pick count is specified
    • Y10T442/3301Coated, impregnated, or autogenous bonded
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/30Woven fabric [i.e., woven strand or strip material]
    • Y10T442/3325Including a foamed layer or component
    • Y10T442/3366Woven fabric is coated, impregnated, or autogenously bonded
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/30Woven fabric [i.e., woven strand or strip material]
    • Y10T442/3472Woven fabric including an additional woven fabric layer
    • Y10T442/3528Three or more fabric layers
    • Y10T442/3537One of which is a nonwoven fabric layer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/30Woven fabric [i.e., woven strand or strip material]
    • Y10T442/3472Woven fabric including an additional woven fabric layer
    • Y10T442/3528Three or more fabric layers
    • Y10T442/3545Woven fabric layers impregnated with a blend of thermosetting and thermoplastic resins
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/30Woven fabric [i.e., woven strand or strip material]
    • Y10T442/3472Woven fabric including an additional woven fabric layer
    • Y10T442/3528Three or more fabric layers
    • Y10T442/3569Woven fabric layers impregnated with a thermosetting resin
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/30Woven fabric [i.e., woven strand or strip material]
    • Y10T442/3472Woven fabric including an additional woven fabric layer
    • Y10T442/3528Three or more fabric layers
    • Y10T442/3594Woven fabric layers impregnated with a thermoplastic resin [e.g., vinyl polymer, etc.]

Landscapes

  • Helmets And Other Head Coverings (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG BEREICH DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Schichtaufbau in einer Schale eines Fahrzeughelms.
  • BESCHREIBUNG DES STANDS DER TECHNIK
  • Der allgemeine Ausbau des Helms hat die Aufgabe, bei einem Unfall vorkommende punktuelle Stöße oder Stöße auf eine begrenzte Fläche breit zu verteilen. Bezüglich des Vorangehenden wird zum Erfüllen einer solchen Aufgabe allgemein eine Kombination aus einer faserverstärkten Kunststoffschale, die eine Rückprallelastizität zum Verteilen des Stoßes hat, wobei die Schale hart und steif ist, und einer stoßabsorbierenden Auskleidung aus expandiertem Polystyrolschaum mit einem stoßabsorbierenden Verhalten, das den von der Schale über eine breite Fläche verteilten Stoß absorbiert, angewendet.
  • Ein Schichtaufbau für die Schale eines Helms ist aus US-A-2 766 453 bekannt und stellt den nächsten Stand der Technik dar.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die Snell-Norm als eine der verschiedenen allgemein verfügbaren Helmnormen ist als hochgradiger Maßstab für Schlagfestigkeitsprüfungen bekannt.
  • Verschiedene Messungsarten sind bereitzustellen, um die Anforderung der oben genannten Snell-Norm zu erfüllen. Beispielsweise ist als faserverstärkte Kunststoffschale mit Glasfaser als verstärktes Grundmaterial eine Schale, bei der eine Dicke der geschichteten Schicht selbst vergrößert ist, und eine andere Schale, die unter Anwendung einer hochfesten Glasfaser als verstärktes Grundmaterial in Form hergestellt ist, vorgesehen. Allerdings kann im Fall des Aufbaus, der aus einer solchen einzelnen Schicht aus verstärktem Grundmaterial besteht, eine erforderliche Stoßabsorbierungscharakteristik zwar erreicht werden, aber sein leichtgewichtiger Zustand ist schwer zu erreichen.
  • Hinsichtlich des Vorangehenden ist auch ein Beispiel bereitgestellt, bei dem mit einem Verfahren, bei dem eine Mehrzahl von Schichten aus verstärkenden Grundmaterialien mit verschiedenen Eigenschaften, wie z.B. einem Vliesstoff mit einer geringen Dichte und Rückprallelastizität, zusätzlich zu der oben genannten, Glasfaser aufweisenden Schicht, bereitgestellt werden und so miteinander verbunden werden, dass eine Eigenschaft jeder der Schichten tatsächlich realisiert werden kann, sein leichtgewichtiger Zustand realisiert wird, während eine der Snell-Norm entsprechende Stoßabsorbierungscharakteristik gewährleistet wird.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Schichtaufbau für eine Schale bereitzustellen, bei dem eine Hochleistung für eine Stoßabsorbierungscharakteristik entsprechend z.B. der Snell-Norm gewährleistet ist und ferner eine leichtgewichtige Ausführung des Helms realisiert wird.
  • In der vorliegenden Erfindung wurden zum Erfüllen der oben genannten Aufgabe die folgenden technischen Mittel eingesetzt.
  • Das erste Mittel der vorliegenden Erfindung betrifft einen Schichtaufbau, bei dem eine Mehrzahl von wenigstens zwei Schichten aus Verstärkungsgrundmaterial geschichtet sind, wobei jede der Schichten jeweils mit Kunstharz integral geformt ist, wodurch die Eigenschaften jeder der Schichten miteinander kombiniert werden, um eine für die Schale erforderliche Funktion zu realisieren, und der ein Merkmal hat, dass ein netzartiges Element, das von einem linearen Rohstoff mit geringerer Dehnung oder Schrumpfung oder einem faserigen Rohstoff gebildet wird, so am gesamten Bereich der Schale oder zwischen den geschichteten Schichten an einem Teil von ihr angeordnet wird, dass es sich entlang der Schicht, wo seine Vorder- und Rückseiten einander gegenüberliegen, erstreckend angeordnet, mit der Schicht in Eingriff gebracht und dort fixiert werden kann.
  • Das zweite Mittel der vorliegenden Erfindung betrifft einen Schichtaufbau, bei dem eine Mehrzahl von wenigstens zwei Schichten aus Verstärkungsgrundmaterial geschichtet sind, wobei jede der Schichten jeweils mit Kunstharz integral geformt ist, wodurch die Eigenschaften jeder der Schichten miteinander kombiniert werden, um eine für die Schale erforderliche Funktion zu realisieren, und der ein Merkmal hat, dass ein flachmaterialartiges Element, das durch Anbringen vieler Löcher in einem gewebeartigen oder folienartigen flächigen Material mit geringerer Dehnung oder Schrumpfung gebildet ist, so am gesamten Bereich der Schale oder zwischen den geschichteten Schichten an einem Teil von ihr angeordnet wird, dass es sich entlang der Schicht, wo seine Vorder- und Rückseiten einander gegenüberliegen, erstreckend angeordnet, mit der Schicht in Eingriff gebracht und dort fixiert werden kann.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird das netzartige Rohstoffelement mit geringerer Dehnungs- oder Schrumpfungscharakteristik an der Schale angeordnet oder das flachmaterialartige Element wird in den Vliesstoff gelegt, zum Härten erstarrt und integral zusammengefügt. Dann kann dieses netzartige Element oder flachmaterialartige Element die Ausdehnung oder Schrumpfung der Schale einschränken und eine Biegungsbeanspruchung der Schale verbessern. Dementsprechend ist bei einer Verbesserung der Biegungsbeanspruchung der Schale das Vorkommen eines Ablösens von Schichten voneinander eingeschränkt und es kann erwartet werden, dass eine Verbesserung der Stoßabsorbierungscharakteristik zutrifft.
  • In der vorliegenden Erfindung kann das Anwenden einer beliebigen Zahl von Schichten mehr als eine Schicht bedeuten, es sind aber wenigstens eine äußere Schicht und eine innere Schicht im netzartigen Element aus GFK hergestellt und im Fall von zwei Schichten sind die äußere Schicht und die innere Schicht in einem Zustand aneinander (integral) angeformt, in dem das netzartige Element oder ein flachmaterialartiges Element während eines Formvorgangs zwischen die Schichten gelegt wird. Außerdem sind im Fall von drei Schichten mit einer Zwischenschichten auch die äußere Schicht, die innere Schicht und die Zwischenschicht in einem Zustand aneinander (integral) angeformt, in dem das netzartige Element oder ein flachmaterialartiges Element während eines Formvorgangs zwischen die Schichten gelegt wird. Diese Zwischenschicht ist z.B. ein zu einer Mattenform geformter Vliesstoff oder Gewebe oder Folie.
  • Die hierin definierte hochfeste Faser kann gewöhnlich alle Arten von Faser beinhalten, die als Bestandteile der Schale des Helms verwendet werden, und es können z.B. Glasfaser, hochfeste Kunststofffaser und Kohlenstofffaser und dergleichen angewendet werden. Außerdem können in die hochfesten Fasern immergierte Kunstharze gewöhnlich alle Arten von Harz einschließen, die zum Bilden der Helmschale verwendet werden, und es kann z.B. ungesättigtes Polyesterharz, Epoxidharz oder dergleichen angewendet werden.
  • Obwohl entweder das oben genannte netzartige Element oder das flachmaterialartige Element entweder in einem gesamten Bereich der Schale oder einem Teil davon verwendet werden kann, ist im Fall, dass nur ein Teil der Schale mit dem netzartigen Element oder dem flachmaterialartigen Element versehen wird, das netzartige Element oder das flachmaterialartige Element vorzugsweise wenigstens an den hinteren Kopfteilen, den seitlichen Kopfteilen und den oberen Kopfteilen zu verwenden.
  • Vorzugsweise beträgt eine Größe der Länge oder des Durchmessers der Netzöffnung oder des Lochs im oben erwähnten netzartigen Element oder im flachmaterialartigen Element im Bereich von 2 mm bis 45 mm. Grund dafür ist die Tatsache, dass falls die Größe kleiner als 2 mm ist, das Harz kaum durch das Loch passiert wird und eine Möglichkeit besteht, dass ein am Eindringungsabschnitt eindringendes Harz unzulänglich wird, und falls die Größe 45 mm überschreitet, die Netzöffnung oder das Loch zu groß ist, Dehnung oder Schrumpfung zwischen jeder der Schichten nicht geregelt werden kann und auch eine Möglichkeit besteht, das der in der Netzöffnung oder dem Loch ein Ablösen von Schichten voneinan herbeigeführt werden kann.
  • Vorzugsweise liegt die Größe des Netzteils oder ungeöffneten Lochs am oben genannten netzartigen Element oder flachmaterialartigen Element im Bereich von 0,1 mm bis 4 mm bezüglich seines Durchmessers oder seiner Breite bzw. Höhe. Grund dafür ist die Tatsache, dass eine Möglichkeit besteht, dass, wenn die Größe kleiner als 0,1 mm ist, seine Festigkeit und Eindringungskraft an diesem Teil kleiner als erwünscht sein können, und falls die Größe 4 mm überschreitet, eine Möglichkeit besteht, dass sein Gewicht größer sein kann.
  • Zusätzlich zu dem oben genannten netzartigen Element oder flachmaterialartigen Element kann es zutreffen, dass ein Aufbau mit einer Konfiguration vorgesehen ist, bei der sowohl seine Vorder- als auch seine Rückseite mit vielen Vorsprüngen versehen ist und die Vorsprünge in jede der Schichten eingreifen und dort fixiert werden können.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Es zeigt:
  • 1 eine perspektivische Ansicht zum Darstellen einer Schale mit Schichtaufbau der vorliegenden Erfindung, bei der ein Teil im Schnitt dargestellt ist;
  • 2 eine vergrößerte Schnittansicht entlang Linie II–II von 1;
  • 3 eine Draufsicht zum Darstellen eines Teils eines netzartigen Elements.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSGESTALTUNG(EN)
  • Im Folgenden wird eine bevorzugte Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. 1 zeigt die durch den Schichtaufbau der vorliegenden Erfindung geformte Schale, wobei die Schale für einen Integralhelm abgebildet ist. Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die darin illustrierte Schale für den Integralhelm begrenzt, sondern gilt für alle Arten von Helmschalen.
  • Die darin illustrierte Schale 1 ist so ausgeführt, dass, wie in 2 gezeigt, die äußere Schicht 11 und die innere Schicht 12 aus GFK herstellt sind und drei Vliesstoffschichten 131, 132 und 133 in Mattenform auf die Zwischenschicht 13 angewendet sind, ein Artikel, bei dem jede der Schichten mit Kunstfaser integral geformt wird, als Grundelement aufgebracht wird und dann das netzartige Element 2 zwischen die Vliesstoffe 132 und 133 gelegt wird.
  • Das netzartige Element 2 ist ein in Form hergestelltes Produkt, das durch Anwenden von leichtgewichtigem Rohmaterial mit einem geringeren Dehnungs- oder Schrumpfungsbetrag gebildet ist, wie thermoplastischer Kunststoff (Polyethylen, Polystyrol, Polypropylen, Polyvinylchlorid oder dergleichen) oder Duroplaste (Phenolharz, Harnstoffharz, Melaminharz). Außerdem kann es auch anwendbar sein, dass Fäden aus Chemiefaser oder Naturfaser angewendet werden, um ein gewirktes netzartiges Element zu bilden.
  • Das netzartige Element 2 ist so hergestellt, dass Netzöffnungen 21...21 14 mm groß sind und ein Durchmesser der Netzteile 22...22 jeweils ungefähr 2 mm beträgt und das netzartige Element der Form der Schale 1 entsprechend geformt ist. Wie in 2 gezeigt wird, ist das netzartige Element 2 mit der Methode gehärtet, bei der das Kunstharz in den Vliesstoffen 132, 133 im eingelegten Zustand durch die Netzöffnungen 21...21 passiert und gehärtet wird, um die Netzteile 22...22 einzuschließen, und dann das netzartige Element 2 in einem Zustand, in dem die Vorderseite und die Rückseite der Netzteile 22...22 mit Bezug auf einander in die Vliesstoffe 132, 132 eingefügt sind, gehärtet und integral geformt wird.
  • Ferner ist die vorliegende Erfindung nicht auf eine begrenzt, in der das oben genannte netzartige Element an der illustrierten Position und in der illustrierten Anzahl vorliegt, sondern seine Position und Anzahl ist wahlfrei. Beispielsweise kann das oben genannte netzartige Element zwischen jeder von allen Schichten vorhanden sein und unter allen Vliesstoffen 131, 132 und 133 vorhanden sein.
  • [Bevorzugte Ausgestaltung]
  • In Tabelle 1 wird das Ergebnis angeführt, wobei für den Helm, der mit der die vorliegende Erfindung ausgestaltenden Schale versehen ist, und für den Helm, der mit der Schale vom Stand der Technik versehen ist, ein Stoßabsorbierungstest mithilfe des folgenden Messverfahrens durchgeführt wurde, um die Stoßabsorbierungscharakteristik zu messen.
    – Für die Messung verwendeter Helmaufbau:
  • A. Produkt der vorliegenden Erfindung:
  • Eine Schale mit einem netzartigen Element, bei dem eine drei Vliesstoffschichten aufweisende Zwischenschicht zwischen einer inneren GFK-Schicht und einer äußeren GFK-Schicht vorhanden ist, eine quadratische Netzöffnung mit einer Seitenlänge von 14 mm zwischen der zweiten Schicht und der dritten Schicht vorhanden ist und ein Durchmesser des Netzteils ungefähr 2 mm beträgt. Das netzartige Element ist ein Formprodukt aus Polypropylen.
  • B. Vergleichsprodukt:
  • Eine Schale, bei der eine dreilagigen Vliesstoff aufweisende Zwischenschicht zwischen einer inneren GFK-Schicht und einer äußeren GFK-Schicht vorhanden ist. Außerdem sind alle Komponenten außer dem netzartigen Element aus jenen der vorliegenden Erfindung hergestellt und die Schichten mit jeweils der gleichen Dicke zueinander sind jeweils so zusammengesetzt, dass sie den gleichen Aufbau haben. Die Stoßabsorbierungsleistung des diesen Aufbau verwendenden Helms eignet sich nicht für die Snell-Norm.
  • Die Stoßabsorbierungsauskleidungen von A und B oben sind aus expandiertem Polystyrolschaum mit der gleichen Struktur hergestellt und ihre Dicke beträgt ungefähr 30 bis 35 mm.
  • Messverfahren:
  • Dies ist eine Schlagfestigkeitsprüfung, die gemäß der jüngsten Snell-Norm wie folgt durchgeführt wurde: der Helm wird auf einer Prüfkopfform mit einer Masse von 5 kg angebracht, der Helm wird auf einen halbkugelförmigen Amboss mit 48 mm Radius aus Stahl fallen gelassen, um zu veranlassen, dass ein gewünschter Stoßenergiebetrag (J) auf den Helm selbst wirkt, und dann wird die Spitzenbeschleunigung (G) zu diesem Zeitpunkt als 1. Schlag gemessen.
  • Praktischer wird der Helm beim 1. Schlag aus einer Höhe von 3,12 m fallen gelassen und dann ein Schlagenergiebetrag von 150 J auf den Helm ausgeübt. Beim zweiten Schlag wird der Helm aus einer Höhe von 2,22 m auf die gleiche Schlag-Stelle fallen gelassen und ein Schlagenergiebetrag von 110 J auf den Helm ausgeübt. Wenn der Helm bei beiden Schlägen den Spitzenbeschleunigungswert von weniger als 300 G aushalten kann, hat der Helm diesen Test bestanden.
  • Prüfungs-Stelle: Für A und für B jeweils der rechte und der linke Kopfseitenteil.
  • Schalendicke an der Prüfungs-Stelle: 2,5 bis 2,8 mm
  • [Tabelle 1] Einheit (G)
    Figure 00080001
  • Wie aus dem oben genannten Prüfergebnis ersichtlich ist, wurde als Stoßabsorbierungscharakteristik des Helms bei Verwendung der Schale der vorliegenden Erfindung für beide Fälle ein numerischer Wert von weniger als 300 G Spitzenbeschleunigung erreicht. Ferner beweist die Tatsache, dass dieser numerische Wert erreicht wurde, obwohl der Schalenaufbau des Produkts der vorliegenden Erfindung den gleichen Ausbau wie der des Vergleichsproduktes hat, dass das Vorhandensein des oben genannten netzartigen Elements eine bemerkenswerte Wirkung bezüglich der Verbesserung der Stoßabsorbierungsleistung hat. Anders ausgedrückt heißt das, dass schon das Vorhandensein des netzartigen Elements an der Schale des Vergleichsprodukts, das die Snell-Norm nicht erfüllt, eine Verbesserung der Stoßabsorbierungscharakteristik des Helms bewirkt. Dementsprechend wurde bewiesen, dass die vorliegende Erfindung einen Schichtaufbau der Schale bereitstellt, in der der Helm, nach der Verbesserung der Stoßabsorbierungseigenschaft, mit einer weiteren leichtgewichtigen Ausführung realisiert werden kann, ohne die GFK-Schicht des Stands der Technik dicker zu machen.
  • Mit Bezug auf dieses Ergebnis kann in Betracht gezogen werden, dass das als Rohstoff wirkende netzartige Element mit einem geringeren Dehnungs- oder Schrumpfungsbetrag, das an der Schale der vorliegenden Erfindung vorhanden ist, mit Vliesstoffen in Eingriff gebracht, gehärtet und integral zusammengefügt wird, wodurch die durch den Stoß verursachte Dehnung oder Schrumpfung der Schale eingeschränkt wird, um eine Biegungsbeanspruchung der Schale zu verbessern. Dann wird angenommen, dass das Vorkommen eines Ablösens der Zwischenschicht durch Verbessern der Biegungsbeanspruchung der Schale begrenzt wird und die Stoßabsorbierungsleistung verbessert wird.
  • Ein Grund dafür, warum die rechts- und linksseitigen Kopfteile in dieser Prüfung als Stoßansetzstellen festgelegt sind, liegt in der Tatsache, dass diese Stellen Positionen sind, an denen der Stoß am Unfallzeitpunkt meistens ausgeübt wird, wobei die die Norm erfüllenden numerischen Werte an diesen Stellen erreicht werden können.
  • Dann wird in Tabelle 2 unten ein Ergebnis der Messung der Spitzenbeschleunigung (G) des Helms mit dem in ihn gelegten netzartigen Element angedeutet, das eine Netzöffnungsgröße hat, die sich von der oben beschriebenen unterscheidet. Der Aufbau des in dieser Prüfung angewendeten Helms ist ähnlich dem in der vorhergehenden Prüfung angewendeten, und während dieser Prüfung wird nur der rechtsseitige Kopfteil gemessen. Die Größe der Netzöffnung wird mit einer Einheit von mm gezeigt.
  • [Tabelle 2] Einheit G
    Figure 00100001
  • Mit Bezug auf die oben beschriebenen Prüfungsergebnisse wurde bewiesen, dass die die Snell-Norm erfüllenden numerischen Werte innerhalb eines Größenbereichs der Netzöffnung von 3 mm bis 40 mm erreicht werden können und dass, wenn das diesen Bereich aufweisende netzartige Element angewendet wird, eine erforderliche Stoßabsorbierungscharakteristik auf die gleiche Weise wie die im Prüfungsergebnis, das in der oben gezeigten Tabelle 1 gefunden wird, auf den Helm angewendet werden kann, indem das netzartige Element an dem Helm, der die Snell-Norm nicht erfüllt, angebracht wird.
  • Die Obergrenze und die Untergrenze der Stoßabsorbierungsleistung mit Bezug auf das oben genannte Prüfungsergebnis annehmend, kann in Betracht gezogen werden, dass die Obergrenze 45 mm2 und die Untergrenze 2 mm2 beträgt.
  • Außerdem hat die Stoßabsorbierungsleistung vorzugsweise einen gewissen Überschussbetrag und es ist erwünscht, einen 200 G nicht überschreitenden numerischen Wert als Ergebnis unserer Untersuchung zu haben, in dem wir eine niedrige Spitzenbeschleunigung (G) in der Untersuchung festzulegen versuchten. In diesem Fall wird angenommen, dass die Anwendung des netzartigen Elements mit der Netzöffnung innerhalb von 4 mm oder mehr und 35 mm oder weniger die am meisten bevorzugte ist. Mit Bezug auf eine Fläche der Netzöffnung ist es außerdem möglich, wenn diese Fläche auf innerhalb einen Bereich von 4 mm2 bis 2025 mm2, vorzugsweise auf einen Bereich von 16 mm2 bis 1225 mm2 festgelegt wird, eine erforderliche Stoßabsorbierungscharakteristik anzuwenden, sodass bei Verwendung eines Polygons wie z.B. einem Rechteck und einem Dreieck oder eines Kreises wie z.B. einem echten Kreis, einer Ellipse, anstelle der quadratischen Netzöffnung für die Prüfung ein ähnlicher Effekt erwartet werden kann.
  • Ferner, wenn der Netzabschnitt eine Reißfestigkeit hat, wenn der Stoß in der oben genannten Prüfung auf den Helm ausgeübt wird, kann ein Durchmesser des Netzabschnitts ausreichend kleiner als 2 mm sein. Außerdem kann, wenn der Durchmesser des netzartigen Elements einen Wert hat, der sein Gewicht nicht beeinflusst, ein Wert über 2 mm angewendet werden. Das heißt, der Durchmesser der Netzöffnung wird innerhalb eines Stoßfestigkeitsbereichs bestimmt und ohne Einfluss auf sein Gewicht.
  • Obwohl das der Prüfung unterzogene netzartige Element ein aus Polypropylen hergestelltes Produkt ist, kann ein ähnlicher Effekt aber auch im oben genannten Rohstoff erwartet werden. Ferner kann ein ähnlicher Effekt auch in einem netzartigen Element erwartet werden, das mit aus Chemiefaser oder Naturfaser gesponnen Fäden zu einem Netz gewirkt wurde. Ferner kann ein ähnlicher Effekt selbst dann erwartet werden, wenn anstelle des netzartigen Elements ein flachmaterialartiges Element verwendet wird, das durch Anbringen vieler Löcher im folienartigen flächigen Material gebildet wird.
  • Wie oben beschrieben, kann die vorliegende Erfindung einen Helm mit einer wesentlich verbesserten Stoßabsorbierungsleistung ohne Vergrößern einer Glasfasermenge bilden, indem eine Schale mit Schichtaufbau angewendet wird, indem entweder das netzartige Element oder das flachmaterialartige Element zwischen Schichten des Verstärkungsgrundmaterials gelegt wird. Dementsprechend ist die vorliegende Erfindung eine ziemlich nützliche Schale mit Schichtaufbau, bei der ferner ein leichtes Heimgewicht realisiert werden kann, während eine Verbesserung der Stoßabsorbierungseigenschaft entsprechend der Snell-Norm gewährleistet ist.
  • Nach der Beschreibung spezifischer bevorzugter Ausgestaltungen der Erfindung mit Bezug auf die Begleitzeichnungen ist zu beachten, dass die vorliegende Erfindung nicht auf diese genauen Ausgestaltungen begrenzt ist und dass verschiedene Änderungen und Modifikationen darin von einem durchschnittlichen Fachmann ausgeführt werden können, ohne aus dem Umfang der Erfindung gemäß den angefügten Ansprüchen zu kommen.

Claims (2)

  1. Schale mit Schichtaufbau, umfassend wenigstens zwei Schichten (11, 12) aus Verstärkungsgrundmaterial und wobei die Schichten geschichtet sind und wobei die Eigenschaften jeder der Schichten miteinander kombiniert werden, um eine für die Schale erforderliche Funktion zu realisieren, wobei ein netzartiges Element (2), das von einem linearen oder faserigen Rohstoff gebildet wird, entweder am gesamten Bereich oder einem Teil der Schale auf eine Weise zwischen die geschichteten Schichten (11, 12) gelegt wird, bei der ihre Vorder- und Rückseiten sich entlang ihrer gegenüberliegenden Schichten erstreckend angeordnet, mit den Schichten in Eingriff gebracht und dort fixiert sind, dadurch gekennzeichnet, dass jede der Schichten aus Kunstharz integral geformt ist und das netzartige Element (2) weniger Dehnung oder Schrumpfung als die Schichten aus Verstärkungsgrundmaterial (11, 12) hat.
  2. Schale mit Schichtaufbau, umfassend wenigstens zwei Schichten (11, 12) aus Verstärkungsgrundmaterial und wobei die Schichten geschichtet sind und wobei die Eigenschaften jeder der Schichten miteinander kombiniert werden, um eine für die Schale erforderliche Funktion zu realisieren, wobei ein blattartiges Element (2), das durch Anbringen vieler Löcher in einem tuchartigen oder folienartigen flächigen Material gebildet wird, entweder am gesamten Bereich oder einem Teil der Schale auf eine Weise zwischen die geschichteten Schichten (11, 12) gelegt wird, bei der ihre Vorder- und Rückseiten sich entlang ihrer gegenüberliegenden Schichten erstreckend angeordnet, mit den Schichten in Eingriff gebracht und dort fixiert sind, dadurch gekennzeichnet, dass jede der Schichten aus Kunstharz integral geformt ist und das netzartige Element (2) weniger Dehnung oder Schrumpfung als die Schichten aus Verstärkungsgrundmaterial (11, 12) hat.
DE60011866T 2000-02-15 2000-04-22 Schichtaufbau für die Schale eines Helms Expired - Lifetime DE60011866T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000036912 2000-02-15
JP2000036912A JP3737925B2 (ja) 2000-02-15 2000-02-15 ヘルメットにおける帽体の積層構造

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60011866D1 DE60011866D1 (de) 2004-08-05
DE60011866T2 true DE60011866T2 (de) 2005-06-30

Family

ID=18560884

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60011866T Expired - Lifetime DE60011866T2 (de) 2000-02-15 2000-04-22 Schichtaufbau für die Schale eines Helms

Country Status (7)

Country Link
US (3) US20030139104A1 (de)
EP (1) EP1125513B1 (de)
JP (1) JP3737925B2 (de)
KR (1) KR100634875B1 (de)
AT (1) ATE270053T1 (de)
DE (1) DE60011866T2 (de)
TW (1) TW595321U (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1610636B1 (de) * 2003-01-09 2009-11-11 LEE, Dong, Seon Verfahren zur herstellung eines schutzhelmes und auf diese weise hergestellter schutzhelm
US6931671B2 (en) * 2003-07-22 2005-08-23 Joseph Skiba Lightweight impact resistant helmet system
WO2006041355A1 (en) * 2004-09-07 2006-04-20 Poc Sweden Ab Helmet
US7698750B2 (en) * 2006-05-19 2010-04-20 Specialized Bicycle Components, Inc. Bicycle helmet with reinforcement structure
US7913325B2 (en) * 2006-05-19 2011-03-29 Specialized Bicycle Components, Inc. Bicycle helmet with reinforcement structure
AU2007201919B2 (en) * 2006-05-19 2012-04-26 Specialized Bicycle Components, Inc. Bicycle helmet with reinforcement structure
US20080028499A1 (en) * 2006-08-04 2008-02-07 Sport Maska Inc. Protective shell construction and method
ITBO20070506A1 (it) * 2007-07-20 2009-01-21 Delta Tech S R L Materiale composito e metodo per la sua realizzazione
US9061928B2 (en) 2011-02-28 2015-06-23 Corning Incorporated Ultrasonic transducer assembly for applying ultrasonic acoustic energy to a glass melt
US20140090155A1 (en) * 2011-05-05 2014-04-03 James Michael Johnston Systems and methods for attenuating rotational acceleration of the head
US9756892B2 (en) * 2011-07-27 2017-09-12 Bauer Hockey, Llc Sport helmet
USD735448S1 (en) 2012-11-07 2015-08-04 Clay Edward James Caird Headgear
USD748896S1 (en) 2013-04-15 2016-02-09 Clay Edward James Caird Headgear
US9408423B2 (en) * 2014-09-25 2016-08-09 David A. Guerra Impact reducing sport equipment
KR20180117143A (ko) * 2016-02-23 2018-10-26 도레이 카부시키가이샤 섬유 강화 복합 재료의 제조 방법
US10736371B2 (en) 2016-10-01 2020-08-11 Choon Kee Lee Mechanical-waves attenuating protective headgear
US10062371B2 (en) * 2016-11-21 2018-08-28 Milliken & Company Nonwoven composite
US10433610B2 (en) * 2017-11-16 2019-10-08 Choon Kee Lee Mechanical-waves attenuating protective headgear
US10561189B2 (en) 2017-12-06 2020-02-18 Choon Kee Lee Protective headgear

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2312227A (en) * 1940-08-03 1943-02-23 Mine Safety Appliances Co Protective hat
US2766453A (en) * 1950-12-21 1956-10-16 Frieder Plastic impregnated fabric material and method for making same
US3320619A (en) * 1965-06-30 1967-05-23 Abraham L Lastnik Lightweight ballistic helmet
JPS4730537Y1 (de) * 1967-11-02 1972-09-12
US4412358A (en) * 1980-03-24 1983-11-01 Gentex Corporation Individually fitted helmet liner and method of making same
JPS5883420U (ja) * 1981-11-26 1983-06-06 株式会社ジヤパントレ−ドアソシエ−シヨン 安全ヘルメツト
US4432099A (en) * 1982-07-09 1984-02-21 Gentex Corporation Individually fitted helmet liner
US5160776A (en) * 1987-07-13 1992-11-03 Allied-Signal Inc. Ballistic-resistant composite article
IT1228101B (it) * 1988-12-20 1991-05-28 Rdb Plastotecnica S P A V Elemento lastriforme del tipo rete monostirata, particolarmente per usi geotecnici
US6003424A (en) * 1990-03-08 1999-12-21 Alliedsignal Inc. Armor systems
US6081929A (en) * 1998-12-04 2000-07-04 Bell Sports, Inc. Impact protection helmet with air extraction

Also Published As

Publication number Publication date
KR100634875B1 (ko) 2006-10-16
TW595321U (en) 2004-06-21
EP1125513B1 (de) 2004-06-30
KR20010081901A (ko) 2001-08-29
DE60011866D1 (de) 2004-08-05
JP3737925B2 (ja) 2006-01-25
JP2001226815A (ja) 2001-08-21
ATE270053T1 (de) 2004-07-15
US20030139104A1 (en) 2003-07-24
US20040053550A1 (en) 2004-03-18
EP1125513A2 (de) 2001-08-22
EP1125513A3 (de) 2002-04-24
US20070269638A1 (en) 2007-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60011866T2 (de) Schichtaufbau für die Schale eines Helms
DE3889460T2 (de) Papiermaschinendruckfilz.
DE60114508T2 (de) Netz zur Weiterverarbeitung
DE69907292T2 (de) Weibliches Element eines Flächenreissverschlusses und Verfahren zur Herstellung desselben
EP1059159B1 (de) Verbundmaterial
EP0222399B1 (de) Verstärkungsmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69003499T2 (de) Verformbare textilstruktur.
DE2623044C2 (de) Flächengebilde aus Borfäden
DE102014200682A1 (de) Träger für ein Fahrzeuginnenverkleidungsteil, Fahrzeuginnenverkleidungsteil sowie Verfahren zur Herstellung eines Trägers
EP2635732A1 (de) Verstärkter vliesstoff
DE102014214402A1 (de) Energieverzehr-Faserverbundstruktur, Verwendung und Energieverzehrvorrichtung
EP1372925B1 (de) Verstarkungsmaterial mit volumisierten fasern und verfahren zu dessen herstellung
EP2036701B1 (de) Schichtstruktur sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Schichtstruktur
DE102012211571A1 (de) Faser-Halbzeug, sowie Faser-Kunststoff-Verbund mit verstärkter Öffnung
EP1684878A1 (de) Bedrucktes netz
DE662050C (de) Bahn- oder plattenfoermiges Erzeugnis aus einer oder mehreren lose Fasern enthaltenden, durch ein Bindemittel vereinigten Schichten sowie Verfahren zu seiner Herstellung
AT407088B (de) Bauteil für sicherheitsfahrzeuge
DE20320533U1 (de) Textiles Flächengebilde
DE19607025A1 (de) Fahrzeuginnenverkleidung als Aufprallschutz
DE9312308U1 (de) Körperschützer, insbesondere Schienbeinschützer für Sportler
DE60214917T2 (de) Isolierstruktur bestehend aus Schichten von Vliesstoff und Verstärkungsnetzen
EP1792698A2 (de) Platte
DE102016204058A1 (de) Sandwich-Bauteil oder Sandwich-Halbzeug
DE10224972B4 (de) Presswerkzeug zum Erzeugen einer räumlichen Formänderung an einem Leichtpanzerelement
EP3249086A1 (de) Maschen-vlieswirkstoff-verbundstruktur und verfahren zu ihrer herstellung sowie verwendung derselben

Legal Events

Date Code Title Description
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: KONLE, T., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 81247 MUENCHEN

8364 No opposition during term of opposition