DE60214917T2 - Isolierstruktur bestehend aus Schichten von Vliesstoff und Verstärkungsnetzen - Google Patents
Isolierstruktur bestehend aus Schichten von Vliesstoff und Verstärkungsnetzen Download PDFInfo
- Publication number
- DE60214917T2 DE60214917T2 DE60214917T DE60214917T DE60214917T2 DE 60214917 T2 DE60214917 T2 DE 60214917T2 DE 60214917 T DE60214917 T DE 60214917T DE 60214917 T DE60214917 T DE 60214917T DE 60214917 T2 DE60214917 T2 DE 60214917T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- threads
- complex according
- amalgam
- reinforcing
- fibers
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 title claims abstract description 26
- 239000004745 nonwoven fabric Substances 0.000 title 1
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 claims abstract description 15
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 claims abstract description 15
- 229910000497 Amalgam Inorganic materials 0.000 claims description 31
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 claims description 30
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 20
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 14
- 239000012783 reinforcing fiber Substances 0.000 claims description 14
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 9
- -1 Polypropylene Polymers 0.000 claims description 7
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 claims description 5
- 239000004760 aramid Substances 0.000 claims description 5
- 229920003235 aromatic polyamide Polymers 0.000 claims description 5
- 238000009413 insulation Methods 0.000 claims description 5
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 230000001427 coherent effect Effects 0.000 claims description 4
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 4
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 4
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 claims description 4
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 claims description 3
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 claims description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 3
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 claims description 3
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 claims description 3
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 claims description 3
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims description 2
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 claims 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims 1
- 230000004927 fusion Effects 0.000 claims 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 claims 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 abstract description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 7
- 239000012815 thermoplastic material Substances 0.000 description 7
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 238000005056 compaction Methods 0.000 description 2
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 2
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 2
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 2
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 2
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 2
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 2
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 description 1
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000004880 explosion Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 238000011031 large-scale manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 230000007017 scission Effects 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 230000002123 temporal effect Effects 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H3/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
- D04H3/002—Inorganic yarns or filaments
- D04H3/004—Glass yarns or filaments
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C70/00—Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
- B29C70/04—Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
- B29C70/06—Fibrous reinforcements only
- B29C70/08—Fibrous reinforcements only comprising combinations of different forms of fibrous reinforcements incorporated in matrix material, forming one or more layers, and with or without non-reinforced layers
- B29C70/083—Combinations of continuous fibres or fibrous profiled structures oriented in one direction and reinforcements forming a two dimensional structure, e.g. mats
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B5/00—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
- B32B5/22—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
- B32B5/24—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
- B32B5/26—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it also being fibrous or filamentary
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H13/00—Other non-woven fabrics
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H3/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
- D04H3/002—Inorganic yarns or filaments
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H3/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
- D04H3/005—Synthetic yarns or filaments
- D04H3/007—Addition polymers
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H3/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
- D04H3/005—Synthetic yarns or filaments
- D04H3/009—Condensation or reaction polymers
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H3/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
- D04H3/02—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments
- D04H3/04—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments in rectilinear paths, e.g. crossing at right angles
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H5/00—Non woven fabrics formed of mixtures of relatively short fibres and yarns or like filamentary material of substantial length
- D04H5/06—Non woven fabrics formed of mixtures of relatively short fibres and yarns or like filamentary material of substantial length strengthened or consolidated by welding-together thermoplastic fibres, filaments, or yarns
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/62—Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
- E04B1/74—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
- E04B1/76—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
- E04B2001/7687—Crumble resistant fibrous blankets or panels using adhesives or meltable fibres
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Composite Materials (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
- Electrostatic Charge, Transfer And Separation In Electrography (AREA)
- Insulating Bodies (AREA)
- Knitting Of Fabric (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft das Gebiet der Produkte, die verwendbar sind, um gegebenenfalls thermogeformte Strukturen zu bilden und sie zielt insbesondere auf jene dieser Strukturen ab, die einen Wärmeisoliercharakter und/oder Schallisoliercharakter haben, der mit einem anfänglichen Verstärkungscharakter verbunden ist.
- Auf dem allgemeinen obigen Gebiet ist es bekannt, auf Strukturelemente zur Ausbildung von Wänden im allgemeinen Sinne des Ausdrucks zurückzugreifen, d.h. Elemente mit ebenem Charakter oder geformt, die es z.B. zur Funktion haben, Bereiche mit eigener Funktionalität, Volumina zu begrenzen oder auch bewegliche Felder zu bilden wie jene, die Tresore und Schränke als Türen, Beschläge, Ablageplatten usw. ausstatten.
- Bereits seit gewisser Zeit ist der Stand der Technik bemüht, solche Strukturelemente derart auszuführen, daß sie bei einem interessanten Selbstkostenpreis unter Aufweisen von mechanischen Eigenschaften erhalten werden können, die mit der beabsichtigten Anwendung zusammenhängen.
- Es ist daher häufig vorgeschlagen worden, solche Strukturelemente aus plattenförmigen Komplexen mit Plastik- oder Kartonmaterial auszuführen, die gegebenenfalls imprägniert sind, gegebenenfalls verbunden mit Lagen von Plastikmaterialen, die im allgemeinen im Schaumzustand sind.
- Wenn bei bestimmten Anwendungen solche Eigenschaften als akzeptabel betrachtet werden können, löst im Gegenzug eine solche Technologie bei zahlreichen anderen nicht das doppelte Problem der Leichtigkeit, gepaart mit einer bestimmten mechanischen Beständigkeit.
- Außerdem wird das legitime Bedürfnis, den Selbstkostenpreis solcher Platten oder Wänden vermindern zu können, insbesondere für bestimmte Anwendungen, im allgemeinen nicht mehr mit dem Einsatz solcher Techniken erreicht.
- Es läßt sich daher das Bedürfnis spüren, über Strukturelemente verfügen zu können, die leicht sind, beständig sind, geeignet sind, bei einem interessanten Selbstkostenpreis hergestellt zu werden und in der Lage sind, zusätzlich Wärmeisolier- und/oder Schallisolierfunktionen anzunehmen wie dies insbesondere bei den spezifischen Anwendungen wie dem Automobilbereich gewünscht ist, sogar jenen der Ausführung von Rahmen, Käfigen, Kammern oder anderen geschlossenen Orten, die vorgesehen sind, Produktionsquellen von Verbrennungsenergie zu beherbergen wie jene, die auf Wärmemotoren vom Explosionstyp, seien sie mit Zündfunken oder nicht, zurückgreifen.
- Aufgabe der Erfindung ist es, diesem Bedürfnis zu entsprechen, indem ein neues Strukturelement vorgeschlagen wird, das zusätzlich den Vorteil aufweist, wärmeformbar zu sein und hygrometrisch stabil zu sein, derart, daß es sowohl als genanntes Strukturelement als auch als Beabstandungsstruktur oder Entlastungsstruktur zwischen zwei Platten, Feldern oder Verkleidungsblenden, mit denen es eine stabile, leichte und beständige definitive Struktur bilden kann, verwendet werden kann.
- Eine andere Aufgabe der Erfindung ist es auch, ein Strukturelement bereitzustellen, das wärmestabil innerhalb der Grenze der thermoplastischen Matrizen ist.
- Um die obigen Aufgaben zu lösen, zielt die Erfindung auf einen im allgemeinen plattenförmigen Komplex ab, der dadurch gekennzeichnet ist, daß er sich zusammensetzt aus:
- – einem Kern mit kohärentem Charakter, der aus einem Amalgam von Verstärkungsfasern und thermoplastischen Fasern besteht, die wenigstens teilweise verbunden sind,
- – und wenigstens einer Verstärkungsarmierung vom Gittertyp, die aufgelegt ist auf und innig verbunden ist mit einer der großen Flächen der Armierung.
- Verschiedene andere Merkmale treten aus der unten gegebenen Beschreibung mit Bezug auf die anliegenden Zeichnungen hervor, welche als nicht begrenzende Beispiele Ausführungsformen des Gegenstands der Erfindung zeigen.
- Die
1 ist eine Teilperspektivansicht eines Komplexes gemäß der Erfindung. - Die
2 ist eine Teilschnittansicht in größerem Maßstab, die im wesentlichen gemäß der Ebene II-II der1 genommen ist. - Die
3 ist ein zur2 analoger Schnitt, welcher aber eine Ausführungsvariante veranschaulicht. - Die
4 und5 sind zu den2 und3 analoge Teilschnitte, welche aber zwei andere Ausführungsformen veranschaulichen. - Die
1 zeigt, daß der plattenförmige Komplex gemäß der Erfindung sich kennzeichnet durch einen einfachen Elementaufbau, der einen Kern1 mit kohärentem Charakter verwendet, welcher aus einem Amalgam2 von Verstärkungsfasern und Fasern aus thermoplastischem Material besteht, die untereinander wenigstens teilweise verbunden sind. Unter Verstärkungsfasern versteht man die folgenden Materialien: Glas, Aramid, Kohle. Unter thermoplastischen Fasern gilt es, eine Wahl von homogenen Fasern als Ausgangsmaterial festzuhalten oder auch eine heterogene Wahl in dem Maße, wie eine zeitliche Stabilitätskompatibilität aus ihrem innigen Kontakt resultieren kann und in dem Maße auch, wie es durch die Schmelz- oder Erweichungswirkung möglich ist, sie untereinander zu verbinden sowie mit den Verstärkungsfasern. Unter den möglichen Materialien genügt es, Polyethylen, Polypropylen, Polyester, Polyamid, gegebenenfalls im Gemisch zu nennen. - Die Verstärkungsfasern und die thermoplastischen Fasern weisen einen nicht kontinuierlichen Charakter und vorzugsweise eine Elementlänge unter 10 cm auf.
- Diese Fasern werden vorteilhaft derart aus Recyclingmaterial hergestellt, daß die Kosten gesenkt werden.
- Das Amalgam
2 besteht aus thermoplastischen Fasern in einem Anteil zwischen 15 und 60 % im Verhältnis zum Gesamtgewicht von Verstärkungsfasern und thermoplastischen Fasern. - Es ist vorteilhaft, das Amalgam
2 aus Glasfasern zu bilden, deren Durchmesser zwischen 11 μm und 24 μm liegen kann, während die Fasern aus thermoplastischem Material erzeugt werden, um einem Titer zwischen 1,7 und 110 dtex zu entsprechen. - Das Amalgam
2 wird derart erzeugt, daß die Verstärkungsfasern und das thermoplastische Material einem Temperaturanstieg bis zu einer Schwelle unterzogen werden, die derart ist, daß das Erweichen oder das Schmelzen der thermoplastischen Fasern hervorgerufen wird, nach welchem das Amalgam heiß einer Festigungs- oder Kompressionskraft derart unterliegt, daß eine Verbindung unter den Bruch- und Kontaktpunkten zwischen den thermoplastischen Fasern und den Verstärkungsfasern etabliert wird, welche relativ kompaktiert oder komprimiert sind. - Das Amalgam
2 weist auf diese Weise eine Kohärenz mit einem Strukturverhalten analog zu einer einheitlichen homogenen Masse auf und kann leicht gehandhabt, gelagert und umgeformt werden. - Obwohl die Herstellungsart des Amalgams
2 genau gesagt nicht zur Aufgabe der Erfindung gehört, kann angezeigt werden, daß ein solches Amalgam allgemein plattenförmig kontinuierlich oder schrittweise erzeugt werden kann, z.B. in einer Gußform, die ihm eine geeignete Standardgröße verleiht. - Der allgemein plattenförmige Komplex gemäß der Erfindung kennzeichnet sich außerdem durch das Vorliegen wenigstens einer Verstärkungsarmierung, die in ihrer Gesamtheit durch das Bezugszeichen
3 bezeichnet wird und welche auf einer der großen Seiten wie die Seite2a des Kerns1 aufgelegt wird, indem sie innig mit dieser Seite derart verbunden wird, daß eine einheitliche Gesamtheit frei von Spaltungsrisiken in der künstlichen Spaltebene zwischen der Seite2a und der Armierung3 gebildet wird. - Gemäß der Erfindung wird die Armierung
3 gebildet durch eine Struktur vom Gittertyp, welche aus einer ersten Lage4 von gespannten Verstärkungsfäden5 besteht, die sich parallel zueinander mit einem konstanten Abstand erstrecken. Per Analogie und Übereinkunft können die Fäden5 als Kettfäden qualifiziert werden. Die Armierung3 umfaßt auch eine zweite Lage6 von Verstärkungsfäden7 , die sich parallel zueinander mit einer Beabstandungsschrittweite oder einem Intervall erstrecken, die/das konstant ist, gegebenenfalls gleich jener/jenem der Fäden5 . Die Fäden7 können auch per Übereinkunft als Schußfäden qualifiziert werden und erstrecken sich gemäß dem Beispiel der1 gemäß einer allgemeinen Richtung, die orthogonal oder transversal zur Richtung der Fäden5 ist. - Im Sinne der Erfindung muß auch bedacht werden, daß eine relative nicht orthogonale Ausrichtung zwischen den Lagen der Fäden
4 und5 vorliegen kann. - Gemäß einer anderen vorteilhaften Anordnung ist die Lage
6 durch einfaches Ablegen der Fäden7 auf den Fäden5 derart gebildet, daß sie sich ohne Verschlingen überkreuzen. - Im Sinne der Erfindung ist es egal, daß die Verstärkungsarmierung aufgelegt und verbunden wird auf die Seite
2a unter Plazieren der Lage4 oder gegebenenfalls der Lage6 bezüglich dieser Seite. - Die Verstärkungsfäden, die die Lagen
4 und6 bilden, sind untereinander verbunden durch alle geeigneten Mittel, insbesondere durch die Existenz von Verbindungsfäden, die mit den Verstärkungsfäden verbunden oder von diesen letzteren versetzt sein können. - Die Verstärkungsfäden
5 und7 können Monofilamente oder Multifilamente in Form von Maschen sein und in einem solchen Fall können sie von zusammengemischter Art sein, gegebenenfalls einen oder mehrere Verbindungsfäden einschließen, die aus einem thermoplastischen Material ausgeführt sind, das gewählt ist unter den folgenden: Polyethylen, Polypropylen, Polyethyleneterepthalat. - Die Fäden
5 und7 sind ausgeführt aus einem geeigneten Material, das vorteilhaft gewählt ist unter den folgenden: Glas, Kohle, Aramid, Polyamid, Polyester mit großer Zähigkeit. - Im Sinne der Erfindung ist es gleichgültig, die vorherige Herstellung der Armierung
3 gemäß einem Verfahren zu berücksichtigen, das die Etablierung von Verstärkungsfäden als gespannte Kettfäden zwischen einem Eingangsabschnitt und einem Ausgangsabschnitt einwirken läßt und auf welcher z.B. durch ein Schußschiffchen die Verstärkungsfäden abgelegt werden, die die Fadenlage6 bilden. In einem solchen Fall wird die Verbindung der sich überlagernden Lagen4 und6 sichergestellt durch Durchlauf in einer Heizpresse oder einem ebenfalls geheizten Kalander derart, daß ein Temperaturanstieg der Verbindungsfäden durchgeführt wird, um eine innige Verbindung auf der Ebene der Überkreuzungspunkte unter den Fäden5 und7 zu etablieren. - Es kann auch eine unterschiedliche Technik eingesetzt werden, die z.B. kontinuierlich darin besteht, einerseits das Amalgam
2 und andererseits die Armierung3 unter nachfolgendem Ablegen auf diesem Amalgam der Fäden5 und dann der Fäden7 auszuführen, bevor man die Gesamtheit in einem Gerät zum relativen Temperatur- und Kompressionsanstieg passieren läßt. - In einem solchem Ausführungsbeispiel kann man die Gegenwart der Fäden mit thermoplastischem Material nutzen, die das Amalgam
2 bilden, um eine Verbindung unter den Verstärkungsfäden5 und7 der Armierung3 einerseits und unter jener letzteren und der Seite2a andererseits zu etablieren. - Um den Gegenstand der Erfindung in der Ausführung der Armierung
3 zu veranschaulichen, werden nachfolgend verschiedene Beispiele angegeben. Beispiel 1: BEISPIELEArt der Verstärkungsfäden Glas Art der Bindefäden mit co-PA getränktes Glas Maschenweite (Beabstandung der Fäden) 4 mm × 4 mm Art der Verstärkungsfäden Glas Art der Bindefäden mit co-PA getränktes Glas Maschenweite 10 mm × 8 mm Art der Verstärkungsfäden Glas Art der Bindefäden Glas/PP, zusammengemischt Maschenweite 10 mm × 10 mm Art der Verstärkungsfäden Glas/Aramid/Kohle Art der Bindefäden Glas/Polypropylen, zusammengemischt Maschenweite 5 mm × 8 mm Art der Verstärkungsfäden Aramid Art der Bindefäden mit PA getränktes Glas Maschenweite 10 mm × 20 mm - Der plattenförmige Komplex, der wie gesagt werden wird ausgeführt ist, weist den Vorteil auf, bei einem Selbstkostenpreis erhalten werden zu können, der um so interessanter ist, wenn eine Großproduktion von Glasfasern in dem Amalgam
2 und/oder in der Armierung3 aus Altglas stammt. - Der Komplex weist eine kohärente Natur in dem Sinne auf, daß er von einer eigenen Beständigkeit in drei Dimensionen aufgrund der Bindungen profitiert, die durch Verschmelzen unter den thermoplastischen Fasern untereinander und mit den Verstärkungsfasern in der Armierung unter den Fäden der Lagen
4 und6 der Armierung3 und unter dem Amalgam2 und der Armierung3 etabliert werden. Ein solcher Komplex weist außerdem bemerkenswerte mechanische Merkmale auf, die durch die Verstärkungsfasern verliehen werden. - Ein solcher Komplex ist außerdem hygrometrisch stabil, angesichts seiner ihn bildenden Elemente, was es erlaubt, seinen Einsatz in einer Vielzahl von Anwendungen vorzusehen, wobei sichergestellt ist, daß das Strukturelement, das ganz oder teilweise aus dem Komplex konstruiert ist, einen zeitlich stabilen Zustand für normale Temperaturvariationen betrachtet im Vergleich zur Umgebungstemperatur und jenen Variationen, die Variationen des hygrometrischen Gehalts des Umgebungsmediums sind, anbieten wird und folglich seine mechanischen Eigenschaften dauerhaft bewahren wird.
- Der so erhaltene Komplex kennzeichnet sich auch durch einen zusätzlichen Vorteil, daß es das Vermögen hat, eine Wärmeisolierung und Schallisolierung, hauptsächlich aufgrund der Faserkonstitution des Amalgams
2 und seinem Kompaktierungsgrad zu liefern. - Ein anderer Vorteil, der bei der Ausführung des Komplexes berücksichtigt werden muß, ist jener der Wärmeformbarkeit der erhaltenen Platte, wobei vorausgesetzt ist, daß es genügt, die Temperatur des Komplexes zu erhöhen, um die Fasern aus thermoplastischem Material weich zu machen und ein Formen durch geeignete Mittel möglich zu machen. Diese Verformungsmöglichkeit kommt von der Zusammensetzung des Amalgams aber auch der Struktur der Armierung
3 , darunter der Verstärkungsfäden5 und7 , die nicht verschlungen sind und nach Temperaturanstieg ein relativ günstiges Gleitvermögen für ein Formen insbesondere durch Formguß besitzen. - Ein zusätzlicher Vorteil ist jener der guten mechanischen Beständigkeit, die innerlich geboten wird durch den Kern
1 aufgrund seiner Struktur, aber auch durch die Gegenwart der Armierung3 , welche es erlaubt, über eine verstärkte gespannte Seite für das Amalgam2 zu verfügen. - Es muß im Sinne der Erfindung berücksichtigt werden, daß der Komplex derart ausgeführt werden könnte, daß die großen Seiten des Kerns
1 mit zwei Armierungen verbunden sind wie3 . Diese Möglichkeit ist durch die2 veranschaulicht, die das Vorhandensein der Armierung3 und die Gegenwart einer eventuellen Armierung31 auf der gegenüberstehenden Seite2b des Amalgams2 zeigt. - Es ist auch das Einverleiben einer Armierung
3 in die Lage des Amalgams2 gemäß den gewünschten Anwendungen nicht auszuschließen, um einen innen verstärkten Kern1 zu bilden. - Die
2 zeigt, daß die Ausführung des Komplexes die Gegenwart der Armierung3 derart einwirken lassen kann, daß sie genau aufgelegt auf die Seite2a angeordnet ist, während die3 klar werden läßt, daß die Herstellungsart nach Auflegen der Armierung3 auf der Seite2a ein relatives Komprimieren derart einwirken lassen kann, daß die Armierung3 in ihrer Gesamtheit in die Seite2a eingedrückt ist. - Das Konstitutionsmerkmal des Kerns
1 durch wenigstens ein Amalgam2 , das aus verbundenen, aber nicht vollständig kompaktierten Fasern besteht, ermöglicht es, es zu planen, einen Komplex auszuführen, um ihn spezifische Formen aufweisen zu lassen, wie Negativabdrücke10 , die durch die4 veranschaulicht sind. Eine solche lokale Konformation kann anfänglich erhalten werden, entweder bei dem Aufbau oder der Herstellung des Komplexes oder gegebenenfalls durch spätere Rücknahme aus einem Komplex, der eine konstante Dicke aufweist. - Die
5 zeigt eine Variante, in welcher die auf den Komplex angewandte Konformation die gesamte Dicke derart betrifft, daß aus einer der Seiten wie2b ein Negativabdruck10 und gleichzeitig aus der Seite2a ein spiegelbildlicher Positivabdruck11 begrenzt wird. - Diese Konformationsmöglichkeit erlaubt es, den Komplex als Beabstandungsstruktur zwischen beispielsweise zwei Blenden
12 und13 zu verwenden, die gemischt gestrichelt veranschaulicht sind und welche von jeglicher geeigneter Art sein können. - In Abhängigkeit des Kompaktierungsgrades des Amalgams
2 wird es möglich, einen einzigen Komplex oder Beabstandungsstrukturen herzustellen, die Beständigkeits- Schallisolierungsmerkmale bieten, welche jeder spezifischen Anwendung angepaßt werden können. - Der Komplex gemäß der Erfindung paßt ebenso gut zu der dekorativen Blendenanwendung, z.B. in Form eines Trägers aus einer verformbarer Platte, der aufgelegt und angeklebt oder anders in Bezug zu der Seite
2a oder2b befestigt ist, die eine Stützfläche bemerkenswerter Ebenheit bieten. - Unter den zahlreichen möglichen Anwendungen kann man die vorteilhafte Verwendung des Komplexes zur Ausführung von Häuten mit Hohlarmierungsstrukturen nennen wie Bienenwaben aus Karton- oder Plastikmaterial, sogar aus Holz oder auch Kerne auf Basis von Schäumen aus thermoplastischem Material.
- Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen und dargestellten Beispiele begrenzt, da verschiedene Modifikationen dort hinzugefügt werden können, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
Claims (15)
- Allgemein plattenförmiger Komplex, der für die Bildung von – geformten oder nicht geformten – Strukturen verwendbar ist, die eine Verstärkungseigenschaft in Verbindung mit einer Wärme- und Schalldämmung aufweisen sollen, dadurch gekennzeichnet, daß er aus folgendem besteht: – einem kohärenten Kern (
1 ), der von einem Amalgam (2 ) aus Verstärkungsfasern und aus Thermoplastfasern gebildet ist, die wenigstens teilweise verbunden sind, – und aus wenigstens einer gitterartigen Verstärkungsarmierung (3 ), die auf einer der großen Flächen des Kerns aufgebracht und mit dieser innig verbunden ist, wobei diese gitterartige Armierung wenigstens aus einer ersten Lage (4 ) aus parallel zueinander verlaufenden, gespannten Verstärkungsfäden (5 ) und aus einer zweiten Lage (6 ) aus parallel zueinander verlaufenden Verstärkungsfäden (7 ), die quer zu den Fäden der ersten Lage verlaufen, wobei sie sich kreuzen ohne verflochten zu sein, gebildet ist, wobei die genannten Fäden wenigstens lokal durch Schmelzen von Bindefäden aus Thermoplast verbunden sind, wobei die Verstärkungsfasern und die Verstärkungsfäden aus einem Material bestehen, das unter den folgenden ausgewählt ist, nämlich Glas, Kohlenstoff, Aramid. - Komplex nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bindefäden zum Amalgam gehören.
- Komplex nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bindefäden wenigstens zum Teil den Verstärkungsfäden zugeordnet sind.
- Komplex nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Bindefäden aus einem Thermoplast bestehen, der aus den folgenden ausgewählt ist, nämlich Polypropylen, Polyethylen, Polyamid, Polyester.
- Komplex nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungsfäden des Gitters auf der Basis von Altglas bestehen.
- Komplex nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Amalgam aus Fasern besteht, die eine Grundlänge von unter 10 cm aufweisen.
- Komplex nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Amalgam aus Fasern besteht, die Druck ausgesetzt worden sind.
- Komplex nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Amalgam eine konstante Dicke aufweist.
- Komplex nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Amalgam lokale Ausformungen aufweist.
- Komplex nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Amalgam aus Thermoplastfasern in einem Verhältnis von 15 bis 60 Gew.-% des Gesamtgewichts Kunststoffasern-Verstärkungsfasern besteht.
- Komplex nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Amalgam zum Teil aus Verstärkungsfasern und aus Thermoplastfasern auf der Basis von Recyclingmaterial besteht.
- Komplex nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Amalgam einer gitterartigen, inneren Verstärkungsarmierung zugeordnet ist, die in seiner Dicke angeordnet ist.
- Komplex nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern an wenigstens einer seiner großen Flächen einer dekoraktiven, verformbaren oder nicht verformbaren Beschichtung zugeordnet ist.
- Komplex nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern eine Abstandsstruktur bildet.
- Komplex nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern wenigstens einer Verkleidung zugeordnet ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR0103083A FR2821787B1 (fr) | 2001-03-07 | 2001-03-07 | Complexe en forme generale de plaque utilisable pour la constitution de structures |
FR0103083 | 2001-03-07 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60214917D1 DE60214917D1 (de) | 2006-11-09 |
DE60214917T2 true DE60214917T2 (de) | 2007-06-06 |
Family
ID=8860830
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60214917T Expired - Fee Related DE60214917T2 (de) | 2001-03-07 | 2002-03-07 | Isolierstruktur bestehend aus Schichten von Vliesstoff und Verstärkungsnetzen |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1238794B9 (de) |
AT (1) | ATE340696T1 (de) |
DE (1) | DE60214917T2 (de) |
DK (1) | DK1238794T3 (de) |
ES (1) | ES2273984T3 (de) |
FR (1) | FR2821787B1 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2834303B1 (fr) * | 2001-12-31 | 2005-06-24 | Chomarat Composites | Complexe fibreux a face decoree pour la realisation de pieces composites et pieces composites en faisant application |
IL164075A0 (en) * | 2002-03-21 | 2005-12-18 | Menzolit Fibron Gmbh | Method for the production of resin prepregs with liquid reinforcer fornon-woven or textile material and components made from said resin prepregs |
FR3105069B1 (fr) * | 2019-12-20 | 2023-08-04 | Arkema France | Composition composite polymérique comprenant deux zones comportant différents renforcements, son procédé de fabrication, son utilisation et article le comprenant |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4302495A (en) * | 1980-08-14 | 1981-11-24 | Hercules Incorporated | Nonwoven fabric of netting and thermoplastic polymeric microfibers |
US4946738A (en) * | 1987-05-22 | 1990-08-07 | Guardian Industries Corp. | Non-woven fibrous product |
US4840832A (en) * | 1987-06-23 | 1989-06-20 | Collins & Aikman Corporation | Molded automobile headliner |
DE9411193U1 (de) * | 1994-07-11 | 1995-03-23 | Burlefinger, Roland, 86647 Buttenwiesen | Dämmaterial |
DE29704770U1 (de) * | 1997-03-15 | 1997-05-15 | Rehau Ag + Co, 95111 Rehau | Tragschichtbewehrung |
DE19900424B4 (de) * | 1999-01-08 | 2006-04-06 | Carl Freudenberg Kg | Dreidimensional strukturiertes Faserflächengebilde und Verfahren zur Herstellung |
-
2001
- 2001-03-07 FR FR0103083A patent/FR2821787B1/fr not_active Expired - Fee Related
-
2002
- 2002-03-07 DK DK02356046T patent/DK1238794T3/da active
- 2002-03-07 EP EP02356046A patent/EP1238794B9/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-03-07 DE DE60214917T patent/DE60214917T2/de not_active Expired - Fee Related
- 2002-03-07 ES ES02356046T patent/ES2273984T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2002-03-07 AT AT02356046T patent/ATE340696T1/de not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2821787A1 (fr) | 2002-09-13 |
EP1238794A1 (de) | 2002-09-11 |
EP1238794B9 (de) | 2007-06-13 |
FR2821787B1 (fr) | 2003-06-20 |
ATE340696T1 (de) | 2006-10-15 |
DK1238794T3 (da) | 2007-02-05 |
DE60214917D1 (de) | 2006-11-09 |
EP1238794B1 (de) | 2006-09-27 |
ES2273984T3 (es) | 2007-05-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69607783T2 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Tafel o.dgl. mit Bau- und Akustikeigenschaften und danach erhaltene Tafel | |
DE3014086A1 (de) | Schichtstoffplatte und verfahren zu deren herstellung | |
DE3239732T1 (de) | Formbare fasermatte und verfahren zum herstellen der matte und daraus geformte produkte | |
DE102010050872B4 (de) | Sandwichbauteil und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE202008017813U1 (de) | Lichtdurchlässiges Mehrschicht-Verbund-Bauelement für Fassaden | |
EP3606742B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines flächigen verbundbauteils und damit hergestelltes verbundbauteil | |
EP1534505A1 (de) | Mehrlagiges schall- und warmeisolationsteil | |
WO2008046924A1 (de) | Geformter artikel, vliesstoff sowie deren herstellung und verwendung | |
DE102012207365A1 (de) | Mehrschichtiges Bauteil und Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE10017493B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Bauteils mit einem innen liegenden Gewebe | |
WO2013102676A1 (de) | Lehmbauplatte mit zellstruktur und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE3818301C2 (de) | ||
DE102018109367A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Strukturbauteils für ein Kraftfahrzeug mit verbesserter Endfertigung | |
DE202012000284U1 (de) | Vorgefertigtes laminiertes modulares Element für Böden | |
DE60214917T2 (de) | Isolierstruktur bestehend aus Schichten von Vliesstoff und Verstärkungsnetzen | |
EP2963199B1 (de) | Schalldämmende platte | |
DE602004010675T2 (de) | Fahrzeugplatte mit verstärkungslage | |
DE69306567T2 (de) | Absorbierendes material und verfahren zu dessen herstellung | |
DE102004015472B4 (de) | Mehrlagiges Formteil und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE202014002924U1 (de) | Kern für Sandwichbauteile | |
DE69621350T2 (de) | Verstärkungsmaterial | |
DE9302870U1 (de) | Selbsttragende, dekorative Sandwich-Konstruktion | |
DE102004032833B4 (de) | Mehrlagiges Formteil und Verfahren zu seiner Herstellung | |
EP0894909B1 (de) | Dämmelement in Verbundausführung | |
EP1792698A2 (de) | Platte |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |