DE10234653A1 - Ein- oder mehrdimensionale Verbundanordnung sowie Verfahren zur Herstellung hierfür - Google Patents

Ein- oder mehrdimensionale Verbundanordnung sowie Verfahren zur Herstellung hierfür Download PDF

Info

Publication number
DE10234653A1
DE10234653A1 DE2002134653 DE10234653A DE10234653A1 DE 10234653 A1 DE10234653 A1 DE 10234653A1 DE 2002134653 DE2002134653 DE 2002134653 DE 10234653 A DE10234653 A DE 10234653A DE 10234653 A1 DE10234653 A1 DE 10234653A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
textile
arrangement according
composite arrangement
dimensional
fabric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2002134653
Other languages
English (en)
Other versions
DE10234653B4 (de
Inventor
Marianne Heide
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Textilforschungsinstitut Thueringen Vogtland TITV eV
Original Assignee
Textilforschungsinstitut Thueringen Vogtland TITV eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Textilforschungsinstitut Thueringen Vogtland TITV eV filed Critical Textilforschungsinstitut Thueringen Vogtland TITV eV
Priority to DE10234653A priority Critical patent/DE10234653B4/de
Publication of DE10234653A1 publication Critical patent/DE10234653A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10234653B4 publication Critical patent/DE10234653B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B1/00Footwear characterised by the material
    • A43B1/02Footwear characterised by the material made of fibres or fabrics made therefrom
    • A43B1/04Footwear characterised by the material made of fibres or fabrics made therefrom braided, knotted, knitted or crocheted
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B23/00Uppers; Boot legs; Stiffeners; Other single parts of footwear
    • A43B23/02Uppers; Boot legs
    • A43B23/0205Uppers; Boot legs characterised by the material
    • A43B23/0235Different layers of different material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B23/00Uppers; Boot legs; Stiffeners; Other single parts of footwear
    • A43B23/02Uppers; Boot legs
    • A43B23/0245Uppers; Boot legs characterised by the constructive form
    • A43B23/026Laminated layers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B23/00Uppers; Boot legs; Stiffeners; Other single parts of footwear
    • A43B23/07Linings therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/02Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C44/12Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or reinforcements
    • B29C44/1261Avoiding impregnation of a preformed part
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/26Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it also being fibrous or filamentary
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B21/00Warp knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B21/14Fabrics characterised by the incorporation by knitting, in one or more thread, fleece, or fabric layers, of reinforcing, binding, or decorative threads; Fabrics incorporating small auxiliary elements, e.g. for decorative purposes
    • D04B21/16Fabrics characterised by the incorporation by knitting, in one or more thread, fleece, or fabric layers, of reinforcing, binding, or decorative threads; Fabrics incorporating small auxiliary elements, e.g. for decorative purposes incorporating synthetic threads
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/0002Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by the substrate
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/18Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with two layers of different macromolecular materials
    • D06N3/183Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with two layers of different macromolecular materials the layers are one next to the other
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N7/00Flexible sheet materials not otherwise provided for, e.g. textile threads, filaments, yarns or tow, glued on macromolecular material
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N2203/00Macromolecular materials of the coating layers
    • D06N2203/04Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06N2203/045Vinyl (co)polymers
    • D06N2203/048Polyvinylchloride (co)polymers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N2203/00Macromolecular materials of the coating layers
    • D06N2203/06Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06N2203/066Silicon polymers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N2203/00Macromolecular materials of the coating layers
    • D06N2203/06Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06N2203/068Polyurethanes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N2205/00Condition, form or state of the materials
    • D06N2205/04Foam
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N2209/00Properties of the materials
    • D06N2209/12Permeability or impermeability properties
    • D06N2209/126Permeability to liquids, absorption
    • D06N2209/128Non-permeable
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N2211/00Specially adapted uses
    • D06N2211/10Clothing
    • D06N2211/106Footwear
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N2211/00Specially adapted uses
    • D06N2211/12Decorative or sun protection articles
    • D06N2211/14Furniture, upholstery
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2403/00Details of fabric structure established in the fabric forming process
    • D10B2403/02Cross-sectional features
    • D10B2403/021Lofty fabric with equidistantly spaced front and back plies, e.g. spacer fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2505/00Industrial
    • D10B2505/08Upholstery, mattresses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein- oder mehrdimensionale Verbundanordnung, umfassend ein zweiflächiges, abstandshaltendes textiles Flächengebilde mit mindestens einer luftführenden, atmungsaktiven, thermoregulierenden sowie druckelastischen Funktionsschicht zwischen den textilen Außenflächen. Erfindungsgemäß weist mindestens eine der textilen Außenflächen eine Barriereschicht auf, wobei auf diese Schicht eine Schaumstoffmasse derart aufgebracht ist, dass ein im wesentlichen homogener, nur zerstörend lösbarer Formschluss mit der einen textilen Außenfläche entsteht und ein unerwünschtes Eindringen der Schaumstoffmasse in die Funktionsschicht verhindert ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine ein- oder mehrdimensionale Verbundanordnung, umfassend ein zweiflächiges, abstandshaltendes textiles Flächengebilde mit mindestens einer luftführenden, atmungsaktiven, thermoregulierenden sowie druckelastischen Funktionsschicht zwischen den textilen Außenflächen gemäß Oberbegriff des Patentanspruches 1 und ein Verfahren zur Herstellung einer derartigen Verbundanordnung.
  • Bekannterweise bestehen textile Bezüge im Mobilbereich üblicherweise aus Geweben oder Velouren, die meist eine Flammkaschierung erfahren haben und auf einen vorgefertigten Schaumstoffkern oder Sitzteil aufgebracht werden.
  • Die so gefertigten Sitzelemente erfüllen in den wenigsten Fällen bekleidungsphysiologische Anforderungen.
  • Im Gebrauch entsteht durch die unmittelbare Verbindung Schaumstoff/Oberstoff Stauwärme, weil die Atmungsaktivität des Schaumes unzureichend und damit der Sitzkomfort eingeschränkt ist.
  • Gleiches gilt für Schuhwerk, welches aus einem Kunststoffwerkstoff in einem Guss gefertigt wird. Der bekleidungsphysiologische Komfort aber auch der Tragekomfort ist unzureichend. Eine polsternde, thermoregulierende und atmungsaktive Innenausstattung ist nicht vorhanden. Nur in Verbindung mit zusätzlich erforderlichen Sohlen kann diesem Mangel entgegengewirkt werden.
  • Aus der DE 44 19 801 A1 ist ein Verbundstoff für Schuhe in Laminatform bekannt, der aus Außenstoff, mikroporöser Membran und einer Wirkwarenschicht besteht. Dieser Verbundstoff stellt eine wasserdichte, wasserdampfdurchlässige Funktionsschicht dar, wobei die luftdurchlässige Wirkwarenschicht auf einer Seite der Funktionsschicht angeordnet ist.
  • Die DE 196 54 246 A1 betrifft die Ausstattung von starren Trägerformteilen für Fahrzeuge mit Schichten aus Abstandsgewirke, Faservlies und Echtleder, welche durch entsprechende Klebstoffschichten miteinander verbunden sind.
  • In der Lehre nach DE 196 23 928 A1 ist ein Sporthandschuh offenbart, dessen Innenhandmantel aus einem textilen Trägermaterial mit einer Latexschaumschicht als aufpralldämpfender Polsterung besteht.
  • Als zusätzliche Polsterung wird dort ein Abstandsgewebe eingesetzt. Der Nachteil dieses vorbekannten Verbundes ist eine geringe Flexibilität und Elastizität durch die große Steifigkeit des Abstandsgewebes.
  • Das Gebrauchsmuster DE 298 16 349 A1 offenbart einen Verbund aus einem Polyurethangel und einem Abstandsgewirke. Dieses Mehrschichtmaterial wird insbesondere für den Einsatz in der Medizintechnik genutzt, wobei das Fließvermögen des Gels für eine effektive Druckverteilung, z.B. als Bezugsmaterial eines Operationstisches sorgt.
  • Der Mehrwegbezug aus Abstandsgewirke nach DE 297 17 879 U1 ist für den Krankenhaus- und Home Care-Bereich geeignet. Dabei besitzt eine Seite des Textils eine Polyurethanbeschichtung zum Schutz einer Matratze gegen Verunreinigungen.
  • In der DE 100 55 902 A1 ist ein wiederverwendbarer textiler Verbundstoff für medizinische Hilfszwecke beschrieben, dessen obere, dem Körper zugewandte textile Schicht aus einem hydrophoben Material besteht und die die Körperfeuchte in die untere, aus cellulosischen Faserstoffen bestehende Saugschicht leiten soll.
  • Weiterhin ist es bekannt, Abstandsgewirke im Automobilbereich, z.B. für den sogenannten Dachhimmel, als Hinterlüftung im Autositz, für Autositztaschen, Armaturenbrettverkleidungen oder dergleichen einzusetzen. Abstandsgewirke finden aber auch bei der Herstellung von Industrietextilien, Pflanzmatten, Sportschuhen oder Sportbekleidung Anwendung.
  • Den vorbekannten Lösungen haftet jedoch der gemeinsame Nachteil an, dass die einzelnen Schichten mit ihren unterschiedlichen funktionalen Eigenschaften voneinander lösbar sind, delaminieren und letztendlich keinen untrennbaren Verbund bilden, mit der Folge nur eingeschränkter Verwendungsmöglichkeiten.
  • Aus dem Vorgenannten ist es daher Aufgabe der Erfindung eine weiterentwickelte ein- oder mehrdimensionale Verbundanordnung, umfassend ein zweiflächiges, abstandshaltendes textiles Flächengebilde anzugeben, welches durch eine besondere Ausbildung es gestattet, die vorteilhaften Eigenschaften von abstandshaltenden textilen Flächengebilden mit Schaumstoffen oder Schaumstoffformkörpern zu verbinden, um neue Einsatzmöglichkeiten und Anwendungsgebiete zu erschließen. Weiterhin soll ein technologisch einfach realisierbares Herstellungsverfahren für eine solche Verbundanordnung geschaffen werden.
  • Die Lösung der Aufgabe der Erfindung erfolgt durch eine Verbundanordnung gemäß den Merkmalen des Patentanspruches 1, wobei die Unteransprüche mindestens zweckmäßige Ausgestaltungen und Weiterbildungen darstellen. Hinsichtlich des Herstellungsverfahrens sei auf Patentanspruch 15 verwiesen.
  • Erfindungsgemäß wird von einem zweiflächigen, abstandshaltenden textilen Flächengebilde ausgegangen, welches eine spezielle Funktionsschicht aufweist, die zwischen zwei textilen Außenflächen befindlich ist. Eine der beiden textilen Außenflächen wird mit einer Barrierefunktion oder -schicht ausgestattet, um ein Hinterschäumen der mehrdimensionalen Struktur zu erreichen.
  • Erfindungsgemäß kann die spezielle, hinterschäumte textile Abstandsstruktur in den verschiedensten Anwendungsbereichen, wie z.B. im Mobilbereich, in der Schuhfertigung, als Schutzauskleidung oder ähnlich zum Einsatz kommen.
  • Der neuartige Einsatz von dreidimensionalen Gewirken als atmungsaktive, thermoregulierende und polsternde Nutzschicht in fester Verbindung mit einem anderen Material bringt erhebliche Vorteile, insbesondere in kritischen Anwendungsfällen, wo es darum geht, einerseits eine Luftzirkulation zu schaffen andererseits aber auch eine druckentlastende Wirkung auf bestimmte Körperteile des Menschen zu erreichen.
  • Wie oben kurz angerissen weist mindestens eine der textilen Außenflächen eine Barriereschicht auf, wobei auf diese Schicht eine Schaumstoffmasse derart aufgebracht ist, dass ein im wesentlichen homogener, nur zerstörend lösbarer Formschluss mit der einen textilen Außenfläche entsteht und so ein unerwünschtes Eindringen der Schaumstoffmasse in die Funktionsschicht verhindert wird.
  • Die Barriereschicht umfasst ein Hydrophobiermittel sowie eine anschließend aufgebrachte Polyurethan- oder PVC-Beschichtung.
  • Bei einer Beschichtung mit vorzugsweise Polyurethan oder PVC besitzt der Deckstrich vorzugsweise eine Dicke, die sich aus einer Masse des Beschichtungsmaterials von 30 bis 50 g/m2 ergibt.
  • Die angestrebte Barrierewirkung der Beschichtung kann durch das vorgeschlagene Applizieren eines Hydrophobiermittels, welches das Durchdringen des Flüssigkeitsschaumes beim Hinterschäumvorgang durch seine wasserabweisenden Eigenschaften zusätzlich bremst, unterstützt werden.
  • In einem Ausführungsbeispiel wird eine Hydrophobiermittelkombination auf Polyurethanbasis oder Silikonbasis eingesetzt.
  • Die Schaumstoffmasse, die auf die Barriereschicht aufgebracht wird, bildet am Ende des Fertigungsprozesses einen dreidimensionalen Körper, der dann mit dem textilen Flächengebilde nichtlösbar verbunden ist.
  • Bevorzugt weist das textile Flächengebilde elastische, gut formbare Eigenschaften auf, so dass beliebige Schaumstoffkörper, auch komplizierter geometrischer Struktur realisiert werden können.
  • Das Flächengebilde ist in bevorzugter Ausgestaltung ein an sich bekanntes textiles Abstandsgewirke.
  • Die zu hinterschäumende Seite des Abstandsgewirkes besitzt eine im wesentlichen geschlossene Oberfläche mit geringer Restporigkeit, um eine Haftung des Schaumstoffmaterials zu bewirken.
  • Für den Fall, dass die zu hinterschäumende Fläche des Abstandsgewirkes Feuchte absorbierend auszubilden ist, wird hierfür hochfilamentierter Synthesefaserstoff eingesetzt und/oder auf cellulosische Faserstoffe zurückgegriffen.
  • Die Schaumstoffmasse kann aus einem Polyurethanschaum oder einem ähnlichen schäumbaren Kunststoffmaterial bestehen.
  • Erfindungsgemäß kann das textile Flächengebilde vorkonfektioniert werden, wobei anschließend die Barriereschicht und die Schaumstoffbeschichtung bzw. Schaumstoffmasse aufgebracht wird.
  • Bei einem speziellen erfindungsgemäßen Schuhwerk wird von einer Verbundanordnung gemäß den Merkmalen der Erfindung ausgegangen, wobei hier ein fußgerecht vorkonfektioniertes textiles Flächengebilde hinterschäumt wird. Die geschäumte Außenform bildet dann mindestens Teile der Außenoberfläche des Schuhwerkes und die Nutzfläche des textilen Flächengebildes ist zum Fuß oder zur Schuhwandinnenseite orientiert.
  • Ebenso besteht erfindungsgemäß die Möglichkeit der Schaffung mit neuen Eigenschaften versehener Sitze oder Sitzflächen aus einer Verbundanordnung, umfassend ein textiles Abstandsgewirke mit Hinterschäumung.
  • Hier wird ein entsprechend den ergonomischen Erfordernissen geschaffener dreidimensionaler Sitzformkörper aus geschäumten Material mit dem textilen Flächengebilde beim Formungsprozess verbunden.
  • Ein weiterer Einsatzaspekt der Erfindung ergibt sich dann, wenn Helmauskleidungen einen Helmschalenformkörper oder einen Helminneneinsatz umfassen, wobei das derart geschäumte Material mit dem textilen Flächengebilde in derselben Weise wie vorbeschrieben eine unlösbare Einheit mit den speziellen funktionalen Eigenschaften bildet.
  • Die Erfindung soll nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen sowie unter Zuhilfenahme von Figuren näher erläutert werden.
  • Hierbei zeigen:
    • 1 – eine Prinzip-Schnittansicht eines textilen Verbundstoffes mit einer Barriereschicht, geeignet zum formschlüssigen Hinterschäumen, vorzugsweise mit Polyurethan-Kunststoffen;
    • 2 – eine Darstellung eines Schuhwerkes mit fester, formschlüssiger Auskleidung einer textilen dreidimensionalen Struktur mit dem den Schuh bildenden Formkörper und
    • 3 – die Darstellung eines formschlüssig hinterschäumten Abstandsgewirkes für den Mobilbereich, wobei das dreidimensionale Textil die Nutzschicht, z.B. eines Fahrzeugsitzes bildet.
  • Wie aus der Prinzipdarstellung nach 1 ersichtlich, besteht der eingesetzte textile Verbundwerkstoff aus einer an sich bekannten dreidimensionalen Abstandsstruktur 1, die vorzugsweise ein Gewirke aber auch ein Gewebe oder ein Gestrick sein kann, die mit einem Formkörper aus geschäumten Material 2 fest verbunden ist.
  • Die dem Körper einer Person zugewandte textile Nutzfläche 3 des Abstandsgewirkes kann geschlossen, aber auch offen strukturiert sein.
  • Die offene Struktur erhöht die Atmungsaktivität und fördert den physiologischen Komfort im hautnahen Bereich.
  • Die Nutzfläche 3 kann zur Erhöhung der Druckstabilität einen Elastananteil besitzen, womit die Anzahl der Abstandshalterfäden pro cm2 erhöht wird. Weiterhin ist ein elastisches Abstandsgewirke besonders gut geeignet, um in komplizierten Formen gut und faltenfrei modelliert zu werden.
  • Selbstverständlich kann die Nutzfläche 3 auch unelastisch gearbeitet werden. Die Nutzfläche 3 soll vorzugsweise aus Synthesefaserstoffen bestehen, die Feuchte aufnehmen, aber nicht absorbieren.
  • Die dem Körper einer Person abgewandte, zu beschichtende Fläche 4 besitzt vorzugsweise eine nahezu geschlossene Oberfläche, um eine homogene Barriereschicht aufzunehmen. Diese zu beschichtende Fläche 4 kann ebenfalls elastisch oder unelastisch gearbeitet sein. Materialseitig besitzt sie derartige Eigenschaften, dass Feuchte in Form von Körperschweiß in der zu beschichtenden Fläche 4 absorbiert wird und von dort nach und nach an die Umgebung verdunsten kann. Dies ist durch den Einsatz hochfilamentierter Synthesefaserstoffe oder durch die Verwendung cellulosischer Faserstoffe erreichbar.
  • Die Nutzfläche 3 und die zu beschichtende Fläche 4 werden vorzugsweise durch monofile Abstandshalterfäden 6 miteinander verbunden, gleichzeitig aber auch auf Distanz gehalten.
  • In dem hierdurch entstandenen Abstandszwischenraum 7 befindet sich daher eine ständig zirkulierende Luftschicht, die einen klimatisierenden und temperaturausgleichenden Effekt bewirkt.
  • Damit die gewünschte homogene, formschlüssige Verbindung geschaffen werden kann, wird gemäß Ausführungsbeispiel auf die zu beschichtende Fläche 4 eine Barriereschicht 5 aufgebracht, die dem Hinterschäumprozess standhält und die ein vollständiges Durchdringen des Polyurethanschaumes in den Abstandszwischenraum 7 und die Nutzfläche 3 verhindert. Vorzugsweise wird ein Hydrophobiermittel auf die zu beschichtende Fläche 4 appliziert. Auf diese Fläche wird dann anschließend die Barriereschicht 5 aus vorzugsweise Polyurethan aufgebracht, womit die Voraussetzungen für ein formschlüssiges Hinterschäumen in an sich bekannter Technologie gegeben sind.
  • Mit Hilfe der 2 sei die Ansicht eines Schuhwerkes, z.B. einem sogenannten Operations-Clog als Formkörper aus geschäumten Material 2 mit einer Abstandsstruktur 3 als Innenfutter gezeigt.
  • Die Abstandsstruktur 1 wird fußgerecht vorkonfektioniert und in dieser vorkonfektionierten Form dem Hinterschäumprozess zugeführt. Dabei entsteht ein Formkörper aus geschäumten Material 2, der in diesem Prozess mit der Abstandsstruktur 1, welche mit einer Barriereschicht 5 versehen ist, eine feste, nicht lösbare Verbindung eingeht.
  • Die Barriereschicht 5 verhindert ein Durchdringen des Schaumes in den Abstandszwischenraum 7 und die Nutzfläche 3. Durch die dreidimensionale textile Abstandsstruktur 1 als Innenfutter gewährleistet der geschaffene, z.B. Operations-Schuh einen völlig neuen, sehr angenehmen Tragekomfort. Atmungsaktivität, Weichheit, Druckentlastung der Füße, Feuchteableitung und Pflegeleichtigkeit, insbesondere beim Desinfizieren sind hier die neuen Qualitäten. Das nach jedem Tragen der Operations-Schuhe erforderliche Waschen, Trocknen und Sterilisieren kann in einem Arbeitsgang unproblematisch erfolgen. Die formschlüssige Auskleidung des Schuhs erspart außerdem den bisherigen nicht unerheblichen Zeitaufwand im Operationsbereich durch das größenmäßige und paarweise Zuordnen loser Schuheinlagen in die OP-Clogs.
  • Mit Hilfe der 3 sei eine beispielhafte Querschnittsdarstellung einer hinterschäumten Abstandsstruktur im Mobilsitzbereich illustriert.
  • Hierbei wird ein dreidimensional ausgebildeter Formkörper aus geschäumten Material 2 mit der Abstandsstruktur 1 stabil und formschlüssig verbunden. Die Maschenstruktur des dreidimensionalen Textils vereinfacht diese Hinterschäumprozesse durch die große Flexibilität der Ware in alle Richtungen. Deshalb spielt die Form des Schaumkörpers selbst eine untergeordnete Rolle.
  • Die Nutzfläche 3 bildet dabei die äußere Schicht des Verbundes. Vorteilhaft ist die große Oberflächenbeständigkeit, Luftdurchlässigkeit und Thermoregulation der textilen Maschenstruktur im Sitzbereich. Hierdurch wird der Sitzkomfort, z.B. eines Fahrers eines Kraftfahrzeuges wesentlich erhöht. Ein Durchdringen des Schaumes beim Hinterschäumprozess wird auch bei dieser Ausführungsform durch die Barriereschicht 5 wirksam verhindert.
  • Zusammenfassend verbessert der erfindungsgemäße Verbund aus Schaumstoff und einer Nutzschicht aus vorzugsweise dreidimensionalen Abstandsgewirke den bekleidungsphysiologischen Komfort daraus gefertigter Finalprodukte dergestalt, dass durch die ständig zirkulierende Luft in der Zwischenschicht des Textils kein Hitzestau entstehen kann. Durch das druckelastische Verhalten der monofilen Abstandshalterfäden resultiert eine druckentlastende Wirkung auf entsprechende Körperteile und es kann Feuchte absorbiert werden. Der Einsatz vorzugsweiser synthetischer Fasergarne, auch in Verbindung mit cellulosischen Fasergarnen, garantiert ein optimales Pflegeverhalten. Die Maschenstruktur des Textils gewährleistet zusätzlich eine gute Modellierbarkeit, die sich selbst mit komplizierten Formen gut stoffschlüssig verbinden lässt.
  • 1
    Abstandsstruktur
    2
    Formkörper aus geschäumten Material
    3
    Nutzfläche des Abstandsgewirkes
    4
    zu beschichtende Fläche des Abstandsgewirkes
    5
    Barriereschicht
    6
    Abstandshalterfäden
    7
    Abstandszwischenraum

Claims (16)

  1. Ein- oder mehrdimensionale Verbundanordnung, umfassend ein zweiflächiges, abstandshaltendes textiles Flächengebilde mit mindestens einer luftführenden, atmungsaktiven, thermoregulierenden sowie druckelastischen Funktionsschicht zwischen den textilen Außenflächen, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der textilen Außenflächen eine Barierreschicht aufweist, wobei auf diese Schicht eine Schaumstoffmasse derart aufgebracht ist, dass ein im wesentlichen homogener, nur zerstörend lösbarer Formschluss mit der einen textilen Außenfläche entsteht und ein unerwünschtes Eindringen der Schaumstoffmasse in die Funktionsschicht verhindert ist.
  2. Ein- oder mehrdimensionale Verbundanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Barriereschicht aus einem Hydrophobiermittel sowie einer anschließend aufgebrachten Polyurethan- oder PVC-Beschichtung besteht.
  3. Ein- oder mehrdimensionale Verbundanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Hydrophobiermittel eine Mischung aus Polyurethan- oder Silikonbasis ist.
  4. Ein- oder mehrdimensionale Verbundanordnung nach Anspruch2, dadurch gekennzeichnet, dass die Masse der aufgebrachten Polyurethan- oder PVC-Beschichtung der Barriere im Bereich zwischen im wesentlichen 30 bis 50 g/m2 liegt.
  5. Ein- oder mehrdimensionale Verbundanordnung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaumstoffmasse einen dreidimensionalen Körper bildet, der mit dem textilen Flächengebilde fest verbunden ist.
  6. Ein- oder mehrdimensionale Verbundanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das textile Flächengebilde elastische, gut formbare Eigenschaften aufweist.
  7. Ein- oder mehrdimensionale Verbundanordnung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Flächengebilde ein textiles Abstandsgewirke ist.
  8. Ein- oder mehrdimensionale Verbundanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die zu hinterschäumende Seite des Abstandsgewirkes eine im wesentlichen geschlossene Oberfläche geringer Restporigkeit besitzt.
  9. Ein- oder mehrdimensionale Verbundanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die zu hinterschäumende Fläche des Abstandsgewirkes Feuchte absorbierend ausgebildet ist und hierfür hochfilamentierte Synthesefaserstoffe und/oder cellulosische Faserstoffe aufweist oder aus solchen Materialien besteht.
  10. Ein- oder mehrdimensionale Verbundanordnung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaumstoffmasse Polyurethanschaum ist.
  11. Schuhwerk aus einer Verbundanordnung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein fußgerecht vorkonfektioniertes textiles Flächengebilde hinterschäumt ist, wobei die geschäumte Außenform mindestens Teilen der Außenoberfläche des Schuhwerkes entspricht und die Nutzfläche des textilen Flächengebildes zum Fuß oder zur Schuhwerkinnenseite orientiert ist.
  12. Operations-Clog, Clog für Reinraumbedingungen oder feuchtebeständiger Clog als Schuhwerk nach Anspruch 11.
  13. Sitz oder Sitzfläche aus einer Verbundanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein dreidimensionaler Sitzformkörper aus geschäumten Material mit dem textilen Flächengebilde verbunden ist.
  14. Helmauskleidung aus einer Verbundanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein Helmschalenformkörper oder ein Helminneneinsatz aus geschäumten Material mit dem textilen Flächengebilde verbunden ist.
  15. Verfahren zur Herstellung einer Verbundanordnung, ausgehend von einem zweiflächigen, abstandshaltenden textilen Flächengebilde mit mindestens einer luftführenden, atmungsaktiven, thermoregulierenden und druckelastischen Funktionsschicht zwischen den textilen Außenflächen, dadurch gekennzeichnet, dass auf mindestens einer der textilen Außenflächen eine Barriereschicht aufgebracht wird um anschließend ein Hinterschäumen dieser Außenfläche durchzuführen derart, dass ein im wesentlichen homogener, nur zerstörend lösbarer Formschluss mit der einen textilen Außenfläche entsteht und ein unerwünschtes Eindringen der Schaumstoffmasse in die Funktionsschicht verhindert wird, wobei als Barriereschicht zunächst ein Hydrophobiermittel und anschließend eine Polyurethan- oder PVC-Schicht aufgetragen wird.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass als Hydrophobiermittel Polyurethane oder Silikone Verwendung finden.
DE10234653A 2002-06-12 2002-07-29 Mehrdimensionale Verbundanordnung, Verwendung dieser sowie ein Herstellungsverfahren für eine Verbundanordnung Expired - Fee Related DE10234653B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10234653A DE10234653B4 (de) 2002-06-12 2002-07-29 Mehrdimensionale Verbundanordnung, Verwendung dieser sowie ein Herstellungsverfahren für eine Verbundanordnung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20209450.2 2002-06-12
DE20209450 2002-06-12
DE10234653A DE10234653B4 (de) 2002-06-12 2002-07-29 Mehrdimensionale Verbundanordnung, Verwendung dieser sowie ein Herstellungsverfahren für eine Verbundanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10234653A1 true DE10234653A1 (de) 2004-01-08
DE10234653B4 DE10234653B4 (de) 2005-12-22

Family

ID=29719585

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10234653A Expired - Fee Related DE10234653B4 (de) 2002-06-12 2002-07-29 Mehrdimensionale Verbundanordnung, Verwendung dieser sowie ein Herstellungsverfahren für eine Verbundanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10234653B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1767330A2 (de) * 2005-09-27 2007-03-28 Intier Automotive Eybl GmbH (Ebergassing) & Co. OHG Formteil mit einem Kunststoffträger
WO2014154300A1 (de) * 2013-03-28 2014-10-02 Carl Meiser Gmbh & Co. Kg Oberflächenmaterial zum auskleiden von innenräumen
DE102014211802A1 (de) * 2014-06-19 2015-12-24 Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden Bodenbelag für Liegeflächen mit atmungsaktiver und reibungsarmer Deckschicht aus 3D-Abstandstextilien
EP3545784A1 (de) * 2015-03-31 2019-10-02 adidas AG Schuhoberteil für sportschuhe

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE49309E1 (en) 2017-01-06 2022-11-29 Crocs, Inc. Footwear

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8913054U1 (de) * 1989-11-04 1989-12-21 Helsa-Werke Helmut Sandler Gmbh & Co Kg, 8586 Gefrees, De
DE4141113A1 (de) * 1991-12-13 1993-06-17 Hornschuch Ag K Grossflaechige verkleidungsteile aus thermoplastischen kunststoffen fuer dfen kfz-innenbereich und verfahren zu deren herstellung
DE19623928A1 (de) * 1996-02-05 1997-08-07 Uhlsport Gmbh Sporthandschuh, insbesondere Torwarthandschuh
DE29717879U1 (de) * 1997-10-08 1997-11-27 Titv Greiz Mehrwegbezug
DE10055902A1 (de) * 1999-11-12 2001-06-07 Titv Greiz Wiederverwendbarer dreidimensionaler textiler Verbundstoff und Verfahren zu seiner Herstellung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4419801A1 (de) * 1994-06-06 1995-12-07 Akzo Nobel Nv Verbundstoff und seine Verwendung in Schuhwerken
DE19654246B4 (de) * 1996-12-23 2014-03-06 Eldra Kunststofftechnik Gmbh Innenausstattungsteil für Kraftfahrzeuge
DE19816349A1 (de) * 1998-04-02 1999-10-14 Frank-Peter Huebner Aufblasbare Pessare

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8913054U1 (de) * 1989-11-04 1989-12-21 Helsa-Werke Helmut Sandler Gmbh & Co Kg, 8586 Gefrees, De
DE4141113A1 (de) * 1991-12-13 1993-06-17 Hornschuch Ag K Grossflaechige verkleidungsteile aus thermoplastischen kunststoffen fuer dfen kfz-innenbereich und verfahren zu deren herstellung
DE19623928A1 (de) * 1996-02-05 1997-08-07 Uhlsport Gmbh Sporthandschuh, insbesondere Torwarthandschuh
DE29717879U1 (de) * 1997-10-08 1997-11-27 Titv Greiz Mehrwegbezug
DE10055902A1 (de) * 1999-11-12 2001-06-07 Titv Greiz Wiederverwendbarer dreidimensionaler textiler Verbundstoff und Verfahren zu seiner Herstellung

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1767330A2 (de) * 2005-09-27 2007-03-28 Intier Automotive Eybl GmbH (Ebergassing) & Co. OHG Formteil mit einem Kunststoffträger
EP1767330A3 (de) * 2005-09-27 2007-04-11 Intier Automotive Eybl GmbH (Ebergassing) & Co. OHG Formteil mit einem Kunststoffträger
AT502697B1 (de) * 2005-09-27 2009-06-15 Intier Automotive Eybl Gmbh Eb Säulenverkleidung für kraftfahrzeuge
WO2014154300A1 (de) * 2013-03-28 2014-10-02 Carl Meiser Gmbh & Co. Kg Oberflächenmaterial zum auskleiden von innenräumen
DE102014211802A1 (de) * 2014-06-19 2015-12-24 Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden Bodenbelag für Liegeflächen mit atmungsaktiver und reibungsarmer Deckschicht aus 3D-Abstandstextilien
EP3545784A1 (de) * 2015-03-31 2019-10-02 adidas AG Schuhoberteil für sportschuhe
US11197517B2 (en) 2015-03-31 2021-12-14 Adidas Ag Shoe upper for sports shoes

Also Published As

Publication number Publication date
DE10234653B4 (de) 2005-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0617152B1 (de) Abstandstextilmaterial variabler Dicke, Herstellungsverfahren und Verwendungen dazu
EP2199447B1 (de) Superabsorberpolymerfilz und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1910597B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines FORMANGEPASSTEn ABSTANDSGEWIRKEs
US6723428B1 (en) Anti-microbial fiber and fibrous products
EP2413728B1 (de) Sohleneinheit für schuhwerk und damit versehenes schuhwerk
EP1921939B1 (de) Belüftungseinsatz
DE202010017758U1 (de) Gepolsterte saugfähige Matte
EP2646287A1 (de) Verbundmaterial
DE202006013633U1 (de) Dreidimensionales Hohlraumformteil mit mehrschichtigem Aufbau
WO2007003250A1 (de) Verfahren zum herstellen eines abstandstextils
DE102011075720A1 (de) Trägerloses Interieurteil
DE1879067U (de) Einlegesohle.
WO2017191263A1 (de) Bauteil und verfahren zu dessen herstellung
DE102021118778A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verkleidungsteils und ein Verkleidungsteil
DE102005062351B4 (de) Baueinheit in Form eines Hohlraumformteils und deren Verwendung
DE202007002196U1 (de) Sitz-Schaumpolster und Zwischenlage
DE10234653B4 (de) Mehrdimensionale Verbundanordnung, Verwendung dieser sowie ein Herstellungsverfahren für eine Verbundanordnung
AT518103A2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Beschichtungsfolie und eines Verbundmaterials
DE202005007677U1 (de) Brustprothese
DE102007005372A1 (de) Polsterteil
DE20317670U1 (de) Flächiges Material mit einem Grundkörper aus Leder und einem Vliesmaterial
EP3463974B1 (de) Sitzlehnenverkleidung und verfahren zu deren herstellung
EP1196285A1 (de) Wasserdampf transportierender flexibler verbundstoff
DE102004017467A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines textilen Schlauches
DE202011004902U1 (de) Formatzuschnitt

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130201