DE202009008237U1 - Klemmzange - Google Patents

Klemmzange Download PDF

Info

Publication number
DE202009008237U1
DE202009008237U1 DE200920008237 DE202009008237U DE202009008237U1 DE 202009008237 U1 DE202009008237 U1 DE 202009008237U1 DE 200920008237 DE200920008237 DE 200920008237 DE 202009008237 U DE202009008237 U DE 202009008237U DE 202009008237 U1 DE202009008237 U1 DE 202009008237U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pliers
legs
clamping
grip
joint
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200920008237
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200920008237 priority Critical patent/DE202009008237U1/de
Publication of DE202009008237U1 publication Critical patent/DE202009008237U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B7/00Pliers; Other hand-held gripping tools with jaws on pivoted limbs; Details applicable generally to pivoted-limb hand tools
    • B25B7/02Jaws

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gripping Jigs, Holding Jigs, And Positioning Jigs (AREA)

Abstract

Klemmzange mit zwei Zangenschenkeln (10, 11), die jeweils mit einem Griffschenkel (13, 14) verbunden sind und durch ein Gelenk (12) miteinander verbunden sind, und mit einer die Zangenschenkel (10, 11) gegeneinander drückenden Feder (15), dadurch gekennzeichnet, dass die Zangenschenkel ebene Klemmflächen (16, 17) aufweisen und jeweils eine Auflagefläche (18, 19), die sich beim Aufliegen der Griffschenkel auf einer ebenen Unterlage auf dieser Unterlage abstützt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Klemmzange mit zwei Zangenschenkeln, die jeweils mit einem Griffschenkel verbunden sind und durch ein Gelenk miteinander verbunden sind.
  • Üblicherweise sind Klemmzangen so ausgebildet, dass ihre Klemmbacken in Öffnungsrichtung vorgespannt sind. Durch Zusammendrücken der Griffschenkel werden die Zangenschenkel gegeneinander gedrückt, um einen Gegenstand festzuhalten.
  • Bekannt ist eine Zange, mit der Federringe oder Simmerringe montiert werden können. Diese Zange weist spitz zulaufende Zangenschenkel auf, die in die Löcher der Enden eines Federrings eingesetzt werden. Durch Zusammendrücken der Griffschenkel wird der Federring auseinandergespreizt und kann so leicht montiert werden.
  • Bei Bastlern und Heimwerkern tritt gelegentlich das Problem auf, dass ein Werkstück, an dem hantiert werden soll, festgehalten werden muss, wobei der Benutzer beide Hände frei behält. Hierfür gibt es Schraubstöcke. Ein Schraubstock erfordert oft eine langwierige bzw. komplizierte Einstellung. Er ist auch nicht immer zur Hand und kann insbesondere nicht leicht mitgeführt werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Klemmzange zu schaffen, die eine Haltefunktion insbesondere für leichtgewichtige und kleine Werkstücke ausführen kann und dabei leicht transportabel ist.
  • Die erfindungsgemäße Klemmzange zeichnet sich durch die Merkmale des Anspruchs 1 aus. Sie hat zwei Zangenschenkel, von denen jeder mit einem Griffschenkel verbunden ist. Die Zangenschenkel weisen ebene Klemmflächen auf, zwischen denen ein Werkstück eingeklemmt werden kann. Außerdem haben sie jeweils eine Auflagefläche, die beim Aufliegen der Griffschenkel auf einer ebenen Unterlage sich auf dieser Unterlage abstützt.
  • Bei der erfindungsgemäßen Klemmzange kann ein Werkstück, wie beispielsweise eine elektrische oder elektronische Komponente, an der Lötvorgänge durchgeführt werden sollen, zwischen den Klemmflächen eingespannt werden. Die Klemmzange kann dann flach auf eine ebene Unterlage gelegt werden, ohne dass sie wackelt. Somit erhält das in der Zange eingeklemmte Werkstück einen festen Halt. Die Klemmzange ist leicht herstellbar. Sie kann überall hin mitgeführt werden und passt normalerweise in eine übliche Anzugtasche.
  • Die Klemmzange eignet sich als Haltezange bei Arbeiten wie Löten, Schleifen oder Gravieren kleiner Werkstücke. Der Benutzer hat beide Hände frei, um Hantierungen durchzuführen.
  • Vorzugsweise haben die Zangenschenkel jeweils rechteckigen Querschnitt. Die Zangenschenkel bestehen vorteilhaft aus elektrisch isolierendem Material, insbesondere Kunststoff. Zangenschenkel aus Kunststoff haben auch den Vorteil, dass die einzuspannenden Gegenstände nicht verkratzen. Die Klemmflächen sollten weich und griffig sein, so dass der Gegenstand zwischen ihnen nicht zu leicht gleitet. Hierzu können die Klemmflächen auch geriffelt oder auf andere Weise profiliert sein.
  • Die Auflageflächen sind vorzugsweise eben, wobei sie bei Aufliegen der Griffschenkel auf einer ebenen Unterlage Flächenberührung mit der Unterlage haben. Hierdurch wird ein besonders fester Halt und eine Wackelfreiheit erreicht.
  • Im Folgenden wird unter Bezugnahme auf die Zeichnungen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform der Klemmzange und
  • 2 eine Darstellung der Klemmzange im liegenden Zustand mit einem darin festgeklemmten Werkstück.
  • Die Klemmzange ist generell nach Art einer üblichen Handzange ausgebildet. Sie weist zwei Zangenschenkel 10, 11 auf, die nach Art eines Schnabels angeordnet sind. Die rückwärtigen Teile der Zangenschenkel 10, 11 sind durch ein Gelenk 12 miteinander verbunden. Der Zangenschenkel 10 ist über das Gelenk 12 hinaus nach hinten durch einen ersten Griffschenkel 13 verlängert. Der Zangenschenkel 11 ist über das Gelenk 12 hinaus nach hinten durch einen zweiten Griffschenkel 14 verlängert. Zwischen den Griffschenkeln 13, 14 ist nachher am Gelenk 12 eine Druckfeder 15 vorgesehen, die die Griffschenkel 13, 14 auseinander drückt und damit die Zangenschenkel 10, 11 gegeneinander drückt.
  • Der Zangenschenkel 10 und der zugehörige Griffschenkel 13 sind auf derselben Seite des Gelenks 12 angeordnet. Ebenso ist der Zangenschenkel 11 mit dem zugehörigen Griffschenkel 14 auf der gegenüberliegenden Seite des Gelenks angeordnet.
  • Die Zangenschenkel 10, 11 weisen einen (nicht dargestellten) stabförmigen oder konischen Kern auf, der mit einer Umhüllung versehen ist. Die Umhüllung besteht aus jeweils einem Kunststoffblock. Im vorliegenden Fall haben die Kunststoffblöcke rechteckige bzw. quadratische Gestalt. Sie bilden jeweils eine ebene Klemmfläche 16, 17 und eine ebene Auflagefläche 18, 19. Zwischen den Klemmflächen 16, 17 wird ein Werkstück 20 eingespannt und festgehalten. Bei dem Werkstück 20 handelt es sich hier um eine Glühbirne, an die elektrische Drähte 21 angelötet werden sollen. Die Blöcke der Zangenschenkel sind quaderförmig, d. h. sie haben über die gesamte Länge ein konstantes Außenprofil.
  • Die Auflageflächen 18, 19 sind so positioniert, dass bei Aufliegen der Zange gemäß 2 auf einer ebenen Unterlage die Auflageflächen 18 und 19 plan auf der Unterlage aufliegen, so dass die Zange nicht wackelt.
  • Wird die Klemmzange in die Hand genommen und werden die Griffschenkel 13, 14 gemäß 1 gegeneinander gedrückt, entfernen sich die Zangenschenkel 10, 11 voneinander, so dass ein Werkstück 20 dazwischengesetzt werden kann. Durch Loslassen der Griffschenkel wird das Werkstück zwischen den Zangenschenkeln mit der Feder 15 festgeklemmt. In dieser Form kann die Zange auf einen Tisch oder eine andere ebene Unterlage gelegt werden, um an dem Werkstück 20 arbeiten vorzunehmen.

Claims (5)

  1. Klemmzange mit zwei Zangenschenkeln (10, 11), die jeweils mit einem Griffschenkel (13, 14) verbunden sind und durch ein Gelenk (12) miteinander verbunden sind, und mit einer die Zangenschenkel (10, 11) gegeneinander drückenden Feder (15), dadurch gekennzeichnet, dass die Zangenschenkel ebene Klemmflächen (16, 17) aufweisen und jeweils eine Auflagefläche (18, 19), die sich beim Aufliegen der Griffschenkel auf einer ebenen Unterlage auf dieser Unterlage abstützt.
  2. Klemmzange nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zangenschenkel (10, 11) jeweils rechteckigen Querschnitt aufweisen.
  3. Klemmzange nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflageflächen (18, 19) beim Aufliegen der Griffschenkel (13, 14) auf einer ebenen Unterlagen Flächenberührung mit der Unterlage haben.
  4. Klemmzange nach einem der Ansprüche 1–3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zangenschenkel (10, 11) jeweils auf derselben Seite des Gelenks (12) liegen wie die zugehörigen Griffschenkel (13, 14), so dass das Gelenk (12) überkreuzungsfrei ist.
  5. Klemmzange nach einem der Ansprüche 1–4, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (15) zwischen den Griffschenkeln (13, 14) angeordnet ist und diese auseinander drückt.
DE200920008237 2009-06-05 2009-06-05 Klemmzange Expired - Lifetime DE202009008237U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920008237 DE202009008237U1 (de) 2009-06-05 2009-06-05 Klemmzange

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920008237 DE202009008237U1 (de) 2009-06-05 2009-06-05 Klemmzange

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202009008237U1 true DE202009008237U1 (de) 2009-10-29

Family

ID=41254386

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200920008237 Expired - Lifetime DE202009008237U1 (de) 2009-06-05 2009-06-05 Klemmzange

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202009008237U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104742090A (zh) * 2015-03-26 2015-07-01 南京工业职业技术学院 一种内外一体式卡簧钳
EP2718114A4 (de) * 2011-06-08 2015-09-16 Wubbers Llc Juwelendornzange und verwendungsverfahren dafür
CN107363609A (zh) * 2017-08-04 2017-11-21 格林精密部件(苏州)有限公司 一种新型取料手柄
US10137560B2 (en) 2011-06-08 2018-11-27 Wubbers, Llc Jewelry mandrel pliers and method of using same
US11235438B2 (en) 2011-06-08 2022-02-01 Wubbers, Llc Jewelry mandrel pliers and method of using same

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2718114A4 (de) * 2011-06-08 2015-09-16 Wubbers Llc Juwelendornzange und verwendungsverfahren dafür
US9227304B2 (en) 2011-06-08 2016-01-05 Wubbers, Llc Jewelry mandrel pliers and method of using same
US10137560B2 (en) 2011-06-08 2018-11-27 Wubbers, Llc Jewelry mandrel pliers and method of using same
US11235438B2 (en) 2011-06-08 2022-02-01 Wubbers, Llc Jewelry mandrel pliers and method of using same
CN104742090A (zh) * 2015-03-26 2015-07-01 南京工业职业技术学院 一种内外一体式卡簧钳
CN107363609A (zh) * 2017-08-04 2017-11-21 格林精密部件(苏州)有限公司 一种新型取料手柄

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2321828C2 (de) Anschlußklemmenanordnung
DE202009008237U1 (de) Klemmzange
EP2848337B1 (de) Spannbackenanordnung
DE102014114295B4 (de) Spannvorrichtung zum Übertragen von Druckkräften direkt zwischen Haltearm und Spannstück
DE102017121286B3 (de) Spannbacke
DE2754964B2 (de) Klemmvorrichtung mit schwenkbaren, in einem Gehäuse gelagerten Klemmgliedern (Klemmbacken)
DE335135C (de) Werkzeughalter fuer Bohrwerkzeuge
DE3819668C1 (en) Clamp, in particular screw clamp
DE2513319C3 (de) Spannvorrichtung mit zugehöriger Schraubzwinge
DE102017127875A1 (de) Schnellwechsler für einen Roboter
DE2720014A1 (de) Spannfutter fuer werkzeuge mit spannvorrichtung und blindnietwerkzeug
DE1490141C (de) Klemme zum Verbinden des Endes eines elektrischen Leiters mit einem Anschluß bolzen in Fieiluft und Innenraumschalt anlagen
DE886480C (de) Anschlussklemmstueck fuer elektrische Geraete, insbesondere fuer elektrische Fahrzeugscheinwerfer
DE2606980A1 (de) Schraubzwinge mit universalgelenk, sowie universalgelenk selbst
DE19752744C2 (de) Lösbare Zusatzvorrichtung für Elektroschrauber und Bohrmaschinen zum Einschrauben von Schrauben
DE19848475A1 (de) Positionierhilfe für runde Bauelemente, insbesondere für das Ausrichten und nachträglichem Positionieren von Hohlwandschalter- und/bzw. Hohlwandschalterklemmdosen u. dgl.
DE3116311C1 (de) Werkstueckschnellspanner mit Kniehebel
DE102012011361B4 (de) Haltevorrichtung
DE706958C (de) Mit einer Drahtbuerste versehener Loetkolben zum Vorverzinnen von weich zu loetenden Draehten aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen
DE3802713A1 (de) Spannvorrichtung zum spannen eines werkstueckes
DE3105690A1 (de) Schneidevorrichtung vorzugsweise zum einbau in scherenwerkzeuge fuer schnittvariablen einsatz
DE560498C (de) Zangenartiges Werkzeug zum Tauchloeten von Gesteinsbohrereinsaetzen mit Hartmetallschneidentraegern
EP0679475A1 (de) Zwinge, insbesondere Schraubzwinge
DE1903060C (de) Federklammer
DE353709C (de) Vorrichtung zum Zusammenstecken von Flachteilen, insbesondere von gegliederten Puppen aus Flachmetall

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20091203

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20130101