DE202009007832U1 - Eckverbindung für ein Fenster oder eine Tür - Google Patents

Eckverbindung für ein Fenster oder eine Tür Download PDF

Info

Publication number
DE202009007832U1
DE202009007832U1 DE200920007832 DE202009007832U DE202009007832U1 DE 202009007832 U1 DE202009007832 U1 DE 202009007832U1 DE 200920007832 DE200920007832 DE 200920007832 DE 202009007832 U DE202009007832 U DE 202009007832U DE 202009007832 U1 DE202009007832 U1 DE 202009007832U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
corner
wing
fitting
spar
sash
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200920007832
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siegenia Aubi KG
Original Assignee
Siegenia Aubi KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siegenia Aubi KG filed Critical Siegenia Aubi KG
Priority to DE200920007832 priority Critical patent/DE202009007832U1/de
Priority to EP20100162934 priority patent/EP2270308B1/de
Publication of DE202009007832U1 publication Critical patent/DE202009007832U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/96Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings
    • E06B3/964Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces
    • E06B3/9647Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces the connecting piece being part of or otherwise linked to the window or door fittings
    • E06B3/9648Mitre joints
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F7/00Accessories for wings not provided for in other groups of this subclass
    • E05F7/08Means for transmitting movements between vertical and horizontal sliding bars, rods, or cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/96Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings
    • E06B3/964Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces
    • E06B3/968Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces characterised by the way the connecting pieces are fixed in or on the frame members
    • E06B3/98Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces characterised by the way the connecting pieces are fixed in or on the frame members the connecting pieces being specially adapted for drawing the frame members towards each other
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/96Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings
    • E06B3/984Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings specially adapted for frame members of wood or other material worked in a similar way
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • E05D15/52Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis
    • E05D15/5208Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis with means for transmitting movements between vertical and horizontal sliding bars, rods or cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/10Adjustable
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/96Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings
    • E06B3/964Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces
    • E06B3/9641Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces part of which remains visible

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Joining Of Corner Units Of Frames Or Wings (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Abstract

Eckverbindung eines Flügelrahmens (59) eines Fensters oder einer Tür, bei dem zwei unter einem Winkel zusammentreffende Flügelholme (6, 7) miteinander verbunden werden, wobei die Verbindung über zumindest ein Verbindungselement erfolgt, welches als Beschlagteil (1) des fertig montierten Flügels wirksam ist und mit dem dem Flügel zugeordneten Blendrahmen zusammenwirkt, wobei die Eckverbindung aus zwei mit Trennschnitten versehenen Flügelholmen (6, 7) besteht, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement ein den Eckbereich umgreifendes winkelförmiges Beschlagteil (1) ist, welches einen winkelförmigen Führungskanal (2) für ein Schubglied eines Treibstangenbeschlags bildet und an einem Schenkel (3) des Beschlagteils (1) zwei gegeneinander verstellbare Widerlager (50, 51) angebracht sind, die Ausnehmungen oder Taschen (12, 35) der Holme (6, 7) zugeordnet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Eckverbindung für den Flügel eines Fensters oder einer Tür nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Fenster oder Tür mit einer solchen Eckverbindung.
  • Eine solche Eckverbindung ist beispielsweise aus der FR 2 212 477 A1 bekannt. Bei dieser bekannten Eckverbindung eines Flügelrahmens sind zwei unter einem Winkel zusammentreffende Flügelholme miteinander verbunden, wobei die Verbindung über zumindest ein winkelförmiges Verbindungselement erfolgt, welches mit Verbindungsansätzen in die mit Stumpschnitten abgelängten Holme des Flügelrahmens eingreift. Die Eckverbindung bildet dabei einen Teilabschnitt der Flügelrahmensichtfläche. In dem Verbindungselement ist ein Beschlagteil integriert, welches bei dem fertig montierten Flügel wirksam ist und wobei das Beschlagteil zumindest mittelbar mit dem dem Flügel zugeordneten Rahmen zusammenwirkt.
  • Nachteilig dabei ist es, dass das Verbindungselement jeweils auffällig sichtbar an dem Flügelrahmen ist und zwei Trennkanten zu den Flügelholmen entstehen, die nach einem Zeitablauf durch Schmutzeinlagerungen deutlich sichtbar werden. Zudem lässt sich das Verbindungselement nur bei Hohlprofilen verwenden und kann nicht ohne weiteres, beispielsweise an Holzfenster angepasst werden.
  • Aus der DE 2157014 A1 ist eine Eckverbindung für die Holmenden des Rahmens eines Fensters bekannt geworden, bei der in ein mit einem Gehrungsschnitt versehenes Hohlprofil ein Spannglied in eine offene Nut eingeschoben wird, welches mit einem sich an dem benachbarten Flügelholm abstützenden winkelförmigen Spannglied über eine Spannschraube verbunden ist. Das winkelförmige Spannglied und das in das Hohlprofil eingeschobene Spannglied wird jeweils mittels eines Bolzens an dem Hohlprofil verankert. Das Spannglied ist als Laufwagen ein Beschlagteil des fertigen Flügels.
  • Nachteilig ist es dabei, dass die Eckverbindung eine Vielzahl von Bauteilen enthält, die miteinander verbunden werden müssen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Eckverbindung zu schaffen, die einfach und schnell aus wenigen Bauteilen gebildet werden kann und die dauerhaft wirksam ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist vorgesehen, dass das Verbindungselement ein den Eckbereich umgreifendes winkelförmiges Beschlagteil ist, welches einen winkelförmigen Führungskanal für ein Schubglied eines Treibstangenbeschlags bildet und an einem Schenkel des Beschlagteils zwei gegeneinander verstellbare Widerlager angebracht sind, die Ausnehmungen der Holme zugeordnet sind. Es ergibt sich ein einziges Beschlagteil, welches leicht zu handhaben ist und welches ohnehin bei einer großen Anzahl von Flügeln montiert werden muss.
  • Vorzugsweise sind die Widerlager als im Wesentlichen T-förmige Nutsteine ausgebildet, so dass diese eine maximale Gewindelänge bei kleiner Baugröße haben.
  • Um eine formschlüssige Aufnahme zu erreichen sind die Widerlager in komplementär dazu ausgeformte Ausnehmungen im Grund einer Beschlagnut eingefomt.
  • Um die Betätigung der Spannschraube auf unauffällige Weise an dem benachbarten Flügelholm vornehmen zu können ist vorgesehen, dass in den winkelförmigen Beschlagteilen an dem zweiten Schenkel eine Bohrung nahe dem Eckbereich angebracht ist, die konzentrisch zu einer Spannschraube verläuft, welche dazu dient, die Widerlager relativ zueinander zu verlagern. Denkbar wäre zwar auch ein im Falzbereich zugängliche Spannschraube oder Spannelement wodurch jedoch zusätzlicher Bauraum im Falzbereich beansprucht würde.
  • Um die Spannschraube tiefer im Profilschwerpunkt anbringen zu können und dennoch die Spannschraube zugänglich zu machen, ist vorgesehen, dass in dem Flügelholm zumindest eine Bohrung oder eine Nut vorgesehen ist, welche konzentrisch zu der Bohrung verläuft.
  • Wenn an der, dem jeweils benachbarten Flügelholm zugewandten Verbindungsstelle zumindest zwei Kanten vorgesehen sind, die V-förmig zueinander verlaufen und die im montierten Zustand an komplementär dazu verlaufenden Kanten des anderen Profilholms anliegen, dann erfolgt eine selbstständige Ausrichtung der Flügelholme in einer senkrecht zur Flügelrahmenebene verlaufenden Richtung, und die Verbindung nimmt senkrecht zur Flügelebene auftretende Kräfte auf.
  • Es kann auch vorgesehen werden, dass die T-förmigen Nutsteine an ihrem freien Ende mit einem konvexen Radius oder einer Fügeschräge versehen sind. Dadurch lässt sich das Beschlagteil einfacher Fügen.
  • Besonders vorteilhaft ist ein Fenster oder eine Tür, welches bzw. welche zwei Eckverbindungen entsprechend der eingangs geschilderten Ausgestaltung aufweist. Dadurch lässt sich zumindest ein Holm aus dem aus vier Holmen gebildeten Flügelrahmen lösen. und eine ggf. zwischen den Holmen befindliche Füllung wird zugänglich.
  • Dabei kann mit Vorteil auch vorgesehen werden, dass die Eckverbindungen an einem Flügelholm angebracht sind. Dadurch lässt sich dieser Flügelholm von den anderen fest verbundenen Flügelholmen trennen und das geschlossene Viereck öffnen, vorzugsweise die Verschlussseite. Eine diagonale Anordnung der Beschlagteile ist aus beschlagtechnischer Sicht oft nicht erforderlich und erhöht den Montageaufwand.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Zeichnungen. Es zeigt:
  • 1 ein als Eckumlenkung ausgelegtes Beschlagteil, welches als Verbindungselement wirksam ist,
  • 2 einen Profilholm in einer Seitenansicht,
  • 3 einen Endabschnitt des Profilholms nach 2 in einer dreidimensionalen Darstellung,
  • 4 einen Endabschnitt des Profilholms nach 2 und 3 in einem Längsschnitt entlang der Linie IV-IV in 2,
  • 5 einen zweiten Profilholm in einer Seitenansicht,
  • 6 einen Endabschnitt des Profilholms nach 5 in einer dreidimensionalen Darstellung,
  • 7 einen Endabschnitt des Profilholms nach 4 und 5 in einem Längsschnitt entlang der Linie VII-VII in 5,
  • 8 eine zusammengefügte Eckverbindung, in einem Schnitt entlang der Linie VIII-VIII in 9,
  • 9 eine Draufsicht auf eine zusammengefügte Flügelecke und
  • 10 eine schematische Skizze eines zusammengesetzten Flügelrahmens mit Eckverbindungen.
  • In der 1 ist eine Eckumlenkung 1 dargestellt, die ein winkelförmiges Gehäuse 2 besitzt, in dem Gehäuse 2 sind hier nicht sichtbar biegsame Umlenkglieder in einem bogenförmigen Führungskanal geführt, welche auf dem ersten Schenkel 3 und dem zweiten Schenkel 4 Kupplungsglieder aufweisen, mit denen eine Verbindung zu weiterführenden Treibstangen – wie z. B. der Treibstange 5 an dem Schenkel 4. An dem Schenkel 3 erfolgt eine Kopplung erst mit der Montage eines weiteren hier nicht dargestellten Bauteils eines Treibstangenbeschlags.
  • Die Eckumlenkung 1 ist Teil einer Eckverbindung des Flügelrahmens eines Fensters oder einer Tür, bei der die zwei unter einem Winkel zusammentreffende Flügelholme 6, 7 miteinander verbunden werden, wobei die Verbindung über die als Verbindungselement wirksame Eckumlenkung 1 gesichert ist. Die Flügelholme 6 und 7 sind ausweislich der 3 und 6 mit zwei Gehrungsschnitten versehenen und bilden zusammengefügt im Ausführungsbeispiel einen rechten Winkel. Aus der 2 bis 4 ist ersichtlich, dass in dem Holm 6 eine Beschlagaufnahmenut 8 an einem Falz 9 angebracht ist. Der Holm 6 ist aus einem Vollkörper beispielsweise aus Holz durch Fräsen hergestellt. Der Gehrungsschnitt 10 an dem Ende 9 des Holms 6 wird aus zwei V-förmig zueinander verlaufenden Kanten 101 und 102 gebildet. Zwischen diesen ragt zapfenartig ein stumpf, d. h. etwa rechtwinklig zur Längsachse des Holms 6 abgelängter Mittelteil 11 vor, der zumindest bereichsweise die Beschlagaufnahmenut 8 beinhaltet. In der Beschlagaufnahmenut 8 ist nahe dem Ende 9 eine Ausnehmung in Form einer Tasche 12 angebracht. Diese Tasche 12 ist in ihrer Breite 13 im Ausführungsbeispiel etwas geringer bemessen als eine erste Stufe 14 der als Stufennut ausgebildeten Beschlagaufnahmenut 8 und liegt damit etwa mittig zwischen dem Überschlag 15 und der Glaswange 16. Die Anordnung führt daher nicht zu einer Unterbrechung des Stegs 17, der eine Wandung der Beschlagaufnahmenut 8 bildet.
  • Ist die Breite 13 der Tasche 12 größer ausgelegt als die Stufe 14, dann ist eine entsprechende Abdeckung vorzusehen
  • Ausweislich der 2 ist die Tasche 12 mit einem konkav geformten Boden 18 versehen und zu dem Ende 9 ist die Tasche 12 mit einer Nut 19 geöffnet. Die Nut 19 ist mittig zur Tasche 12 und der Beschlagaufnahmnut 8 angeordnet und hat eine geringere Breite 20 und auch eine geringere Tiefe 21 gegenüber der Tiefe 22 der Tasche 12. Auch der Boden 23 der Nut 19 ist konvex geformt, wobei die Radien 24, 25 einen identischen Mittelpunkt haben.
  • Aus den 5 bis 7 ist die Ausgestaltung des Endbereichs des zweiten Holms 7 erkennbar. Dieser ist – im Gegensatz zu dem Holm 6 – auch auf der Stirnseite 26 mit einer Profilierung versehen und weist dementsprechend auf einem kurzen Abschnitt einen Falz 27 und eine Beschlagaufnahmenut 8 auf. Die innere in Verlängerung des Überschlags 28 verlaufende Glaswange 29 und die äußere Glaswange 30 sind mit geneigten Kanten 31, 32 ausgeführt, wobei die Kanten 101 und 102 sowie die Kanten 31, 32 so abgestimmt sind, dass sich diese annähernd unterbrechungsfrei fügen lassen. Auf der Rahmeninnenseite 33 ist eine Nut 34 angeformt, welche an die Abmessung des Mittelteils 11 angepasst ist.
  • Wie aus den 5 bis 7 noch erkennbar ist, weist die Stirnseite 26 in der Beschlagaufnahmenut 8 ebenfalls eine Tasche 35 auf. Diese Tasche 35 ist entsprechend der Tasche 12 aufgebaut und bezogen auf die Beschlagaufnahmenut 8 angeordnet. Die Taschen 12, 35 liegen bei zusammengefügten Holmen 6, 7 nebeneinander. Auch weist die Tasche 35 eine Nut 36 auf, die zur offenen Seite des Holms 7 bzw. der Nut 8 weist. Die Breite 37 der Tasche 35 entspricht der Breite 13 der Tasche 12 und auch die Breite 38 der Nut 36 ist entsprechend der Breite 20 der Nut 19 ausgelegt. Ebenso sind die Höhe 38 beider Taschen 12, 35 identisch gewählt. Zur Vermeidung von Kerbwirkungen sind die Taschen 12, 35 mit Radien 39 versehen. Die Tiefe 40 der Tasche 35 und die Tiefe 41 der Nut 36 entsprechen der Tiefe 22 bzw. 21 der Tasche 12. In der Tasche 35 ist jedoch eine von der Tasche zum Eckbereich des Flügelholms 7 reichende Bohrung 42 angebracht. Die Bohrung 42 weist von der Falzfläche 43 des Holms 7 einen Abstand 44 auf, so dass die Bohrung annähernd coaxial zu dem Mittelpunkt der Radien 24, 25 der Taschen 12, 35 und Nuten 19, 36 verläuft. Der Abstand 45 der Tasche 35 vom Grund 46 der Beschlagaufnahmenut 8 ist so gewählt, dass zwischen der Tasche 35 und dem Grund 47 der Nut 34 noch ein Materialsteg 48 verbleibt.
  • Die fertige Eckverbindung ergibt sich dann nach 8 und 9 dadurch, dass zunächst die Holme 6, 7 aneinander herangeführt werden. Liegen die Kanten 101 , 102 an den komplementär dazu verlaufenden Kanten 31, 32 an und greift das Mittelteil 11 so in die Nut 34, dass die Beschlagaufnahmenut 8 an der Stirnseite 26 und an dem Holm 6 fluchten, dann wird die Eckumlenkung 1 zur Flügelecke herangeführt und taucht mit den als Widerlager wirksamen T-Nutensteinen 50, 51 in die Taschen 12, 35 ein.
  • Die an dem Schenkel 3 der Eckumlenkung angebrachten Widerlager (T-Nutensteine 50, 51) sind relativ zueinander verstellbar durch eine Spannschraube 52 miteinander verbunden. Ausweislich der 1, verläuft die Spannschraube 52 konzentrisch zu der in dem winkelförmigen Beschlagteil an dem zweiten Schenkel 4 angebrachten Bohrung 53 welche nahe dem Eckbereich 54 der Eckumlenkung 1 angebracht ist. Die Spannschraube 52 weist an ihrem im T-Nutenstein 50 liegenden Ende 55 einen Werkzeugeingriff auf, der durch die Bohrung 53 und die Bohrung 42 in dem Holm 7 auch bei montierter Eckumlenkung 1 zugänglich bleibt.
  • Die konvexen Enden 56, 57 der T-förmigen Nutsteine 50, 51 bilden mit dem Radius Montageerleichterung, durch die diese leicht in die Taschen 12, 35 einführbar sind. Um als Spannvorrichtung wirksam zu sein ist einer der T-Nutsteine 50 oder 51 mit einem Linksgewinde versehen. Die Befestigung an der Eckumlenkung 1 erfolgt über eine Klammer 57, welche die Spannschraube und die T-Nutensteine 50, 51 an dem Schenkel 3 aber in Längsrichtung des Holms 6 geringfügig verstellbar fixiert. Dadurch können Fertigungsungenauigkeiten bei der Anordnung der Taschen 12, 35 ausgeglichen werden.
  • Das dem Radius 57, 58 gegenüberliegende Ende der T-Nutensteine 50, 51 ist dem Schenkel 3 in einer einfachen Führung (z. B. einer offenen Nut) verschiebbar zugeordnet. Aus der Darstellung nach 8 und 9 gehen noch weitere bauliche Einzelheiten der Eckumlenkung 1 und deren Kopplung mit ggf weiterführenden Bauteilen des Treibstangenbeschlages hervor. Durch die Klemmverbindung mittels der T-Nutensteine 50, 51 kann ggf. weitergehende Befestigung der Eckumlenkung 1 an dem in der 8 waagerecht verlaufenden Holm 6.
  • Aus der 10 ist ein Fenster mit zumindest zwei Eckverbindungen entsprechend der vorstehend näher beschriebenen Art schematisch dargestellt. Vorzugsweise sind die Eckumlenkungen 1 und die dadurch gebildeten Eckverbindungen an einem Flügelholm 7 angebracht. Dadurch kann der Holm 7 vollständig aus dem Flügelrahmen 59 entfernt werden. Selbstverständlich können die Eckumlenkungen 1 und die dadurch gebildeten Eckverbindungen an allen Flügelecken vorhanden sein.
  • 1
    Eckumlenkung
    2
    Gehäuse
    3
    Schenkel
    4
    Schenkel
    5
    Treibstange
    6
    Holm
    7
    Holm
    8
    Beschlagaufnahmenut
    9
    Ende
    10
    Gehrungsschnitt
    101
    Kante
    102
    Kante
    11
    Mittelteil
    12
    Tasche
    13
    Breite
    14
    Stufe
    15
    Überschlag
    16
    Glaswange
    17
    Steg
    18
    Boden
    19
    Nut
    20
    Breite
    21
    Tiefe
    22
    Tiefe
    23
    Boden
    24
    Radius
    25
    Radius
    26
    Stirnseite
    27
    Falz
    28
    Überschlag
    29
    Glaswange
    30
    Glaswange
    31
    Kante
    32
    Kante
    33
    Rahmeninnenseite
    34
    Nut
    35
    Tasche
    36
    Nut
    37
    Breite
    38
    Höhe
    39
    Radien
    40
    Tiefe
    41
    Tiefe
    42
    Bohrung
    42
    Durchmesser
    43
    Falzfläche
    44
    Abstand
    45
    Abstand
    46
    Grund
    47
    Grund
    50
    T-Nutenstein
    51
    T-Nutenstein
    52
    Spannschraube
    53
    Bohrung
    54
    Eckbereich
    55
    Ende
    56
    Klammer
    57
    Radius
    58
    Radius
    59
    Flügelrahmen
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - FR 2212477 A1 [0002]
    • - DE 2157014 A1 [0004]

Claims (9)

  1. Eckverbindung eines Flügelrahmens (59) eines Fensters oder einer Tür, bei dem zwei unter einem Winkel zusammentreffende Flügelholme (6, 7) miteinander verbunden werden, wobei die Verbindung über zumindest ein Verbindungselement erfolgt, welches als Beschlagteil (1) des fertig montierten Flügels wirksam ist und mit dem dem Flügel zugeordneten Blendrahmen zusammenwirkt, wobei die Eckverbindung aus zwei mit Trennschnitten versehenen Flügelholmen (6, 7) besteht, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement ein den Eckbereich umgreifendes winkelförmiges Beschlagteil (1) ist, welches einen winkelförmigen Führungskanal (2) für ein Schubglied eines Treibstangenbeschlags bildet und an einem Schenkel (3) des Beschlagteils (1) zwei gegeneinander verstellbare Widerlager (50, 51) angebracht sind, die Ausnehmungen oder Taschen (12, 35) der Holme (6, 7) zugeordnet sind.
  2. Eckverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Widerlager als im wesentlichen T-förmige Nutsteine (50, 51) ausgebildet sind.
  3. Eckverbindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Widerlager (50, 51) in komplementär dazu ausgeformten Ausnehmungen oder Taschen (12, 35) eingreifen, die im Grund einer Beschlagaufnahmenut (8) eingeformt sind.
  4. Eckverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass in das winkelförmige Beschlagteil (1) an dem zweiten Schenkel (4) eine Bohrung (53) nahe dem Eckbereich (54) angebracht ist, die konzentrisch zu einer Spannschraube (52) verläuft, welche dazu dient, die Widerlager (50, 51) relativ zueinander zu verlagern.
  5. Eckumlenkung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Flügelholm (7) zumindest eine Bohrung (42) oder eine Nut vorgesehen ist, welche konzentrisch zu der Bohrung (53) und der Spannschraube (52) verläuft.
  6. Eckverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass an dem, dem jeweils benachbarten Flügelholm (6 oder 7) zugewandten Verbindungsstelle zumindest zwei Kanten (101 , 102 oder 30, 31) vorgesehen sind, die V-förmig zueinander verlaufen und die im montierten Zustand an komplementär dazu verlaufenden Kanten (30, 31 oder 101 , 102 ) des anderen Profilholms (7 oder 6) anliegen.
  7. Eckverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die T-förmigen Nutsteine (50, 51) an ihrem freien Ende mit einem Radius (57, 58) oder einer Fügeschräge versehen sind.
  8. Fenster oder Tür mit zumindest zwei Eckumlenkungen (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7.
  9. Fenster oder Tür nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Eckverbindungen an einem Flügelholm (7) angebracht sind.
DE200920007832 2009-06-03 2009-06-03 Eckverbindung für ein Fenster oder eine Tür Expired - Lifetime DE202009007832U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920007832 DE202009007832U1 (de) 2009-06-03 2009-06-03 Eckverbindung für ein Fenster oder eine Tür
EP20100162934 EP2270308B1 (de) 2009-06-03 2010-05-17 Eckverbindung für ein Fenster oder eine Tür mit Treibstangenbeschlag

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920007832 DE202009007832U1 (de) 2009-06-03 2009-06-03 Eckverbindung für ein Fenster oder eine Tür

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202009007832U1 true DE202009007832U1 (de) 2010-10-21

Family

ID=42740329

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200920007832 Expired - Lifetime DE202009007832U1 (de) 2009-06-03 2009-06-03 Eckverbindung für ein Fenster oder eine Tür

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2270308B1 (de)
DE (1) DE202009007832U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010015317U1 (de) 2010-11-12 2011-01-27 Siegenia-Aubi Kg Eckverbindung
DE102010060523A1 (de) 2010-11-12 2012-05-16 Sfs Intec Holding Ag Eckverbindung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2157014A1 (de) 1971-11-17 1973-05-24 Frank Gmbh Wilh Eckverbindung fuer zwei holmenden des rahmens eines fensters, einer tuere oder dergl
FR2212477A1 (de) 1972-12-29 1974-07-26 Boussois Sa

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE952689C (de) * 1951-07-21 1956-11-22 Gretsch Unitas Gmbh Fensterverschluss mit von einem Verriegelungsgetriebe verschobenen Riegelstangen
GB901029A (en) * 1960-01-18 1962-07-11 Crittall Mfg Co Ltd Metal frames for windows, doors and the like
DE8436580U1 (de) * 1984-12-14 1985-04-11 Brümmer, Roland, 7108 Möckmühl Selbstbau - fenster

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2157014A1 (de) 1971-11-17 1973-05-24 Frank Gmbh Wilh Eckverbindung fuer zwei holmenden des rahmens eines fensters, einer tuere oder dergl
FR2212477A1 (de) 1972-12-29 1974-07-26 Boussois Sa

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010015317U1 (de) 2010-11-12 2011-01-27 Siegenia-Aubi Kg Eckverbindung
DE102010060523A1 (de) 2010-11-12 2012-05-16 Sfs Intec Holding Ag Eckverbindung
EP2453100A2 (de) 2010-11-12 2012-05-16 SFS intec Holding AG Eckverbindung
EP2453099A2 (de) 2010-11-12 2012-05-16 Siegenia-Aubi KG Eckverbindung
EP2453099A3 (de) * 2010-11-12 2014-09-10 Siegenia-Aubi KG Eckverbindung
DE102010060523B4 (de) * 2010-11-12 2014-12-04 Sfs Intec Holding Ag Eckverbindung
EP2453100A3 (de) * 2010-11-12 2015-03-25 SFS intec Holding AG Eckverbindung

Also Published As

Publication number Publication date
EP2270308B1 (de) 2014-02-12
EP2270308A2 (de) 2011-01-05
EP2270308A3 (de) 2013-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1020575B1 (de) T-Verbindung zwischen einem Sprossen- und einem Pfostenprofil einer Fasade oder eines Lichtdaches
CH624729A5 (de)
EP2270308B1 (de) Eckverbindung für ein Fenster oder eine Tür mit Treibstangenbeschlag
DE4106282C2 (de) Mechanische Verbindung von mit einschiebbaren metallischen Verstärkungshohlprofilen versehenen Kunststoffhohlprofilen, insbesondere für Fenster-, Tür- od. dgl. -Rahmen
CH492864A (de) Verbundrahmen für Fenster oder Türen
EP2916687B1 (de) Eckverbinder
DE3200843A1 (de) Verriegelungsbeschlag
DE3408575A1 (de) Verbindungsanordnung an stollenmoebeln
EP1620661B1 (de) Kettenschloss
DE2457940B2 (de) Eckverbindung fuer eine im querschnitt zweiteilige tuerzarge
DE102016218246A1 (de) Holmanordnung für einen Gebäudeverschluss, Verfahren zum Herstellen einer Holmanordnung sowie Gebäudeverschluss
DE2818696C2 (de) Rahmen aus Kunststoff, insbesondere für Fenster, Türen, Fassadenelemente und dgl.
DE2366635C2 (de) Stulpschienen-Eckverbindung
AT364620B (de) Vorrichtung zum befestigen von beschlaegeteilen in einem durch winkelnuten profilierten rahmen od. fluegel, insbesondere aus leichtmetall od. kunststoff
AT374231B (de) Lager fuer fenster, tueren od.dgl., das sowohl an der oberen als auch an der unteren fluegelecke angeordnet werden kann
WO2004069466A1 (de) Fenster oder tür
DE1708125C (de) Befestigung eines Schamierbeschlag teils an einer Fenster oder Türrahmen ecke
DE10012735A1 (de) Beschlag an einem Flügel oder einem festen Rahmen eines Fensters, einer Tür oder dergleichen
DE102020132402A1 (de) Eckschweißverbinder mit Kappe für Kunststoffhohlprofile
DE102010035253A1 (de) Vorrichtung zum lösbaren Verbinden von Gehrungsschnitten
DE102013223775A1 (de) Fenster oder Tür
DE102015216318A1 (de) Profilrahmen für eine Balkonplatte
DE2113804A1 (de) Eckverbindung von Kunststoffhohlprofilen
DE202009003162U1 (de) Zapfen zum Einstecken in ein Zapfenloch
DE2221228A1 (de) Anordnung eines beschlagteiles an einem profilrahmen eines fensters, einer tuer od.dgl

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20101125

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20120705

R157 Lapse of ip right after 6 years