DE202009007070U1 - Kalander für eine Faserbahnbearbeitungsmaschine - Google Patents

Kalander für eine Faserbahnbearbeitungsmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE202009007070U1
DE202009007070U1 DE200920007070 DE202009007070U DE202009007070U1 DE 202009007070 U1 DE202009007070 U1 DE 202009007070U1 DE 200920007070 DE200920007070 DE 200920007070 DE 202009007070 U DE202009007070 U DE 202009007070U DE 202009007070 U1 DE202009007070 U1 DE 202009007070U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
calender
belt
fiber web
transport device
nip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200920007070
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Metso Paper Oy
Original Assignee
Metso Paper Oy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metso Paper Oy filed Critical Metso Paper Oy
Priority to DE200920007070 priority Critical patent/DE202009007070U1/de
Publication of DE202009007070U1 publication Critical patent/DE202009007070U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G1/00Calenders; Smoothing apparatus
    • D21G1/0066Calenders; Smoothing apparatus using a special calendering belt
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G9/00Other accessories for paper-making machines
    • D21G9/0063Devices for threading a web tail through a paper-making machine

Landscapes

  • Paper (AREA)

Abstract

Kalander für eine Faserbahnbearbeitungsmaschine, insbesondere Papier- oder Kartonmaschine, mit einer Walze und mit einem mit der Walze einen Walzenspalt bildenden Band, mit einer Einrichtung zur Durchführung einer Spitzenaufführung der Faserbahn in einem Walzenspalt des Kalanders und mit wenigstens einer unterhalb des Walzenspalts des Kalanders angeordneten Transporteinrichtung zum Transportieren von bei der Spitzenaufführung erzeugtem Ausschuss der Faserbahn, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Transporteinrichtung (10) einen umlaufenden, luftdurchlässigen Riemen (13) aufweist, wobei auf der dem Kalander (4) abgewandten Seite des Riemens (13) wenigstens eine Unter druckerzeugungseinrichtung (15) angeordnet ist, um an der Oberfläche des Riemens (13) eine Saugwirkung zu erzeugen, und wobei die wenigstens eine Transporteinrichtung (10) so angeordnet ist, dass der auf dieselbe gelangende Ausschuss einem Pulper (9) zugeleitet wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kalander für eine Faserbahnbearbeitungsmaschine, insbesondere Papier- oder Kartonmaschine, nach der im Oberbegriff von Anspruch 1 näher definierten Art.
  • Derartige, auch als Bandkalander bezeichnete Kalander sind beispielsweise aus der WO 01/83884 A1 bekannt und werden von der Anmelderin als ValZone-Kalander bezeichnet. Zur Durchführung der Spitzenaufführung der Faserbahn in den Walzenspalt des Kalanders werden geeignete Einrichtungen eingesetzt, wobei in jedem Fall ein Teil der Papierbahn abgeschnitten wird, um ein leichteres Aufführen der Papierbahn zu ermöglichen. Dieser beispielsweise mittels eines Wasserstrahls oder eines umlaufenden Messers abgeschnittene Teil der Papierbahn muss als Ausschuss einem Pulper zugeführt werden. Für den Transport dieses Ausschusses werden separate Vorrichtungen eingesetzt, die meist eine beträchtliche Größe aufweisen und häufig weit von dem Kalander entfernt und damit nicht in dessen Steuerung integriert sind, wodurch das Spitzenaufführen oftmals zu einem aufwändigen Vorgang wird. Zusätzlich ist bei den bekannten Vorrichtungen nicht gewährleistet, dass der von der Papierbahn abgetrennte Streifen auf der Transporteinrichtung verbleibt, so dass häufig auch noch Zeit für das Entsorgen des Ausschusses investiert werden muss.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Kalander für eine Faserbahnbearbeitungsmaschine zu schaffen, welcher eine derartige Transporteinrichtung für den beim Spitzenaufführen abgetrennten Ausschuss der Papierbahn aufweist, dass ein sicheres Abführen des Ausschusses gewährleistet ist.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die in Anspruch 1 genannten Merkmale gelöst.
  • Durch die erfindungsgemäße wenigstens eine Transporteinrichtung mit dem luftdurchlässigen Riemen und der unterhalb des Riemens angeordneten Unterdruckerzeugungseinrichtung wird sichergestellt, dass der durch die Schwerkraft zu der Transporteinrichtung gelangende Ausschuss auf der Transporteinrichtung verbleibt und auf sichere Art und Weise zu dem Pulper geleitet wird. Auf diese Weise werden Störungen sowohl beim Ausschusstransport als auch beim Spitzenaufführen vermieden und das Spitzenaufführen kann erheblich schneller als bislang bekannt durchgeführt werden, wodurch sich eine kürzere Spitzenaufführungszeit und damit eine höhere Produktivität ergibt.
  • Des weiteren ist es mit Hilfe der vorliegenden Erfindung möglich, die Steuerung des gesamten Ablaufs des Spitzenaufführens in die Steuerung des Kalanders zu integrieren, wodurch die Möglichkeit von Fehlern erheblich reduziert wird.
  • Die erfindungsgemäße Transporteinrichtung ist besonders gut geeignet für einen Kalender, der als Bandkalender mit einer Walze und mit einem mit der Walze einen Walzenspalt bildenden Band ausgebildet ist.
  • In einer sehr vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die wenigstens eine Unterdruckerzeugungseinrichtung als Foil ausgebildet ist. Diese Ausführungsform der Unterdruckeinrichtung ist zum Einen sehr zuverlässig und erfordert zum Anderen nur einen relativ geringen Aufwand zum Erzeugen des Unterdrucks.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den restlichen Unteransprüchen. Nachfolgend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung prinzipmäßig dargestellt.
  • Es zeigt:
  • 1 eine Seitenansicht einer ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kalanders mit der erfindungsgemäßen Transporteinrichtung; und
  • 2 eine Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kalanders mit der erfindungsgemäßen Transporteinrichtung.
  • 1 zeigt einen Teil einer in ihrer Gesamtheit nicht dargestellten Faserbahnbearbeitungsmaschine, insbesondere einer Papier- oder Kartonmaschine. In der Maschine läuft eine Faserbahn 1, insbesondere eine Papier- oder Kartonbahn, in der mit ”x” bezeichneten Richtung zuerst durch eine Trockenpartie 2 und gelangt dann, geführt von mehreren Leit- bzw. Regulierwalzen 3, zu einem Kalander 4. Der Kalander 4 ist im vorliegenden Fall als sogenannter Metallbandkalander ausgebildet und weist eine Kalanderwalze 5 sowie ein um mehrere Umlenkwalzen 6 umgelenktes Metallband 7 auf, welches zusammen mit der Kalanderwalze 5 einen Walzenspalt bzw. Nip 8 bildet. Bei dem Walzenspalt 8 handelt es sich also um einen verlängerten Nip bzw.
  • es sich also um einen verlängerten Nip bzw. Langnip bzw. Langspalt.
  • Wenn eine neue Faserbahn 1 hergestellt wird oder im Falle eines Bahnbruchs muss ein sogenanntes Spitzenaufführen der Faserbahn 1 in den Walzenspalt 8 durchgeführt werden. Da das Verfahren des Spitzenaufführens und die dabei verwendeten Vorrichtungen an sich bekannt sind, wird an dieser Stelle nicht näher darauf eingegangen. Bei der Durchführung des Spitzenaufführens wird meist auf einer Seite der Faserbahn 1 ein Teil derselben abgeschnitten und muss als Ausschuss einem unterhalb des Laufs der Faserbahn 1 angeordneten Pulper 9 zugeführt werden. Dieses Transportieren des Ausschusses von dem Kalander 4 zu dem Pulper 9 wird mittels einer nachfolgend näher beschriebenen Transporteinrichtung 10 durchgeführt.
  • Wie in 1 zu erkennen ist, ist die Transporteinrichtung 10 unterhalb des Kalanders 4 angeordnet, so dass der von derselben durch die Schwerkraft nach unten fallende Ausschuss auf die Transporteinrichtung 10 gelangt. Die Transporteinrichtung 10 ist des weiteren so angeordnet, dass der auf dieselbe gelangende Ausschuss in den Pulper 9 geleitet wird. Hierzu ist im vorliegenden Fall die Transporteinrichtung 10 um einen gewissen Winkel gegen die Horizontale geneigt.
  • Die Transporteinrichtung 10 weist einen im vorliegenden Fall auf zwei Umlenkrollen 11 und 12 geführten, umlaufenden Riemen 13 auf, der außerdem luftdurchlässig ist. Dies kann beispielsweise durch eine entsprechende Perforierung des Riemens 13 erreicht werden. Innerhalb einer der beiden Umlenkrollen, im vorliegenden Fall innerhalb der dem Pulper 9 abgewandten Umlenkrolle 11, ist ein vorzugsweise als Druckluftmotor ausgebildeter Antriebsmotor 14 angeordnet, der die Umlenkrolle 11 antreibt. Durch die Rotation der Umlenkrolle 11 wird auch der Riemen 13 angetrieben und bewegt sich so in der mit ”y” bezeichneten Richtung, um den auf den Riemen 13 gelangenden Ausschuss zu dem Pulper 9 zu transportieren.
  • Die Transporteinrichtung 10 weist des weiteren im vorliegenden Fall zwei Unterdruckerzeugungseinrichtungen 15 auf, welche auf der dem Kalander 4 abgewandten Seite des Riemens 13 innerhalb der Transporteinrichtung 10 angeordnet sind und welche auf der dem Kalander 4 zugewandten Seite des Riemens 13 einen Unterdruck erzeugen. Dies ist aufgrund der Durchlässigkeit des Riemens 13 für Luft möglich und führt zu einem Anhaften des von dem Kalander 4 kommenden Ausschusses an dem Riemen 13. Zusätzlich kann der Riemen 13 eine aufgeraute obere Fläche aufweisen, um eine bessere Anhaftung des Ausschusses an dem Riemen 13 zu gewährleisten. Selbstverständlich ist auch eine andere Anzahl an Unterdruckerzeugungseinrichtungen 15 für die Transporteinrichtung 10 denkbar.
  • Die beiden Unterdruckerzeugungseinrichtungen 15 sind jeweils als Foils 15a ausgebildet, welche einen dem Riemen 13 zugewandten Foilkopf 16, eine sich an den Foilkopf 16 anschließende Düse 17 und ein sich an die Düse 17 anschließendes Luftleitelement 18 aufweisen. Durch das Blasen von komprimierter Luft aus der Düse 17 wird unterhalb des Riemens 13 ein Unterdruck erzeugt, was als Foileffekt bezeichnet wird. Dieser Foileffekt ermöglicht es, bei sehr geringem Luft- und Energieverbrauch ein hohes Unterdruckniveau zu erreichen. Beispielsweise kann mit einer Luftversorgung von 4 bar eine Unterdruck von 7.000 Pa erreicht werden. Zur Erzeugung des Foileffekts mittels des Foils 15a wird der Foilkopf 16 in Kontakt oder annähernd in Kontakt mit dem sich bewegenden Riemen 13 gebracht, da dann die Luft an dem Rand des Foils 15a nach unten gerichtet ist und sich ein Unterdruck an der Auslassfläche des Foilkopfes 16 ergibt. Das Luftleitelement 18 verstärkt zusätzlich den durch den Foilkopf 16 erzeugten Unterdruckeffekt und führt die Luftströmung, indem die einströmende Luft an dem Luftleitelement 18 entlang strömt und aufgrund der Ausbildung des Luftleitelements 18 in der Art eines Flugzeugflügels einen Saugeffekt an dem Riemen 13 erzeugt.
  • Die Foils 15 mit den Foilköpfen 16 und den Düsen 17 sind in einem abwärts gerichteten Winkel angebracht, so dass eine Lufteinströmung durch den Riemen 13 erzeugt werden kann. Um die Höhe des Unterdrucks zu regulieren, kann vorgesehen sein, dass der Winkel der beiden Foils 15a eingestellt werden kann. Zusätzlich kann auch der Antriebsmotor 14, der ja, wie oben ausgeführt, als Druckluftmotor ausgebildet ist, über entsprechende Kanäle mit den Foils 15a verbunden sein, um den Unterdruck zu verstärken.
  • Zusätzlich kann auch eine der beiden Umlenkrollen 11 bzw. 12 luftdurchlässig ausgeführt und mit einer Unterdruckerzeugungseinrichtung versehen sein.
  • Die in 2 dargestellte Ausführungsform des Kalanders 4 entspricht im wesentlichen derjenigen von 1 und es werden für gleiche Bauteile dieselben Bezugszeichen verwendet. Im Unterschied zu 1 sind bei der Ausführungsform von 2 f 1 ausführlich beschriebenen Transporteinrichtungen 10 hintereinander vorgesehen, was beispielsweise dazu dienen kann, eine längere Strecke zu überbrücken. Gegebenenfalls könnten auch mehr als die zwei Transporteinrichtungen 10 vorgesehen sein. Die Transporteinrichtungen 10 sind in diesem Fall auch in einem Winkel zueinander angeordnet, so dass auch Höhenunterschiede zwischen dem Kalender 4 und dem Pulper 9 ausgeglichen werden können.
  • In den beiden beschriebenen Ausführungsformen ist bzw. sind die Transporteinrichtung bzw. die Transporteinrichtungen 10 seitlich versetzt zu der Faserbahn 1 angeordnet, um sicherzustellen, dass der von der Faserbahn 1 abgetrennte Ausschuss auf der- bzw. denselben landet. Zusätzlich können die Transporteinrichtungen 10 auch in Maschinenquerrichtung, also in einer Ebene senkrecht zu der Blattebene von 1, verstellt werden, beispielsweise um in ihre Arbeitsposition gebracht zu werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - WO 01/83884 A1 [0002]

Claims (9)

  1. Kalander für eine Faserbahnbearbeitungsmaschine, insbesondere Papier- oder Kartonmaschine, mit einer Walze und mit einem mit der Walze einen Walzenspalt bildenden Band, mit einer Einrichtung zur Durchführung einer Spitzenaufführung der Faserbahn in einem Walzenspalt des Kalanders und mit wenigstens einer unterhalb des Walzenspalts des Kalanders angeordneten Transporteinrichtung zum Transportieren von bei der Spitzenaufführung erzeugtem Ausschuss der Faserbahn, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Transporteinrichtung (10) einen umlaufenden, luftdurchlässigen Riemen (13) aufweist, wobei auf der dem Kalander (4) abgewandten Seite des Riemens (13) wenigstens eine Unter druckerzeugungseinrichtung (15) angeordnet ist, um an der Oberfläche des Riemens (13) eine Saugwirkung zu erzeugen, und wobei die wenigstens eine Transporteinrichtung (10) so angeordnet ist, dass der auf dieselbe gelangende Ausschuss einem Pulper (9) zugeleitet wird.
  2. Kalander nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Unterdruckerzeugungseinrichtung (15) als Foil (15a) ausgebildet ist.
  3. Kalander nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Foil (15a) einen dem Riemen (13) zugewandten Foilkopf (16), eine sich an den Foilkopf (16) anschließende Düse (17) und ein sich an die Düse (17) anschließendes Luftleitelement (18) aufweist.
  4. Kalander nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Riemen (13) um wenigstens zwei Umlenkrollen (11, 12) geführt ist.
  5. Kalander nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass in eine der Umlenkrollen (11, 12) ein Antriebsmotor (14) integriert ist.
  6. Kalander nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsmotor (14) als Druckluftmotor ausgebildet ist.
  7. Kalander nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Transporteinrichtung (10) seitlich versetzt zu der Faserbahn (1) angeordnet ist.
  8. Kalander nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Transporteinrichtung (10) in Querrichtung der Faserbahnbearbeitungsmaschine verstellbar ist.
  9. Kalander nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei hintereinander angeordnete Transporteinrichtungen (10) vorgesehen sind.
DE200920007070 2009-05-15 2009-05-15 Kalander für eine Faserbahnbearbeitungsmaschine Expired - Lifetime DE202009007070U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920007070 DE202009007070U1 (de) 2009-05-15 2009-05-15 Kalander für eine Faserbahnbearbeitungsmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920007070 DE202009007070U1 (de) 2009-05-15 2009-05-15 Kalander für eine Faserbahnbearbeitungsmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202009007070U1 true DE202009007070U1 (de) 2009-07-30

Family

ID=40911776

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200920007070 Expired - Lifetime DE202009007070U1 (de) 2009-05-15 2009-05-15 Kalander für eine Faserbahnbearbeitungsmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202009007070U1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001083884A1 (en) 2000-05-03 2001-11-08 Metso Paper, Inc. Belt calender

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001083884A1 (en) 2000-05-03 2001-11-08 Metso Paper, Inc. Belt calender

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1245729B1 (de) Vorrichtung zum Überführen einer Bahn
EP1185398B1 (de) Zwischenblattzuführeinrichtung für aufschnittschneidemaschine
EP1714753A1 (de) Vorrichtung zur Randstreifenabführung
EP3051013A1 (de) Verfahren zur Führung einer Vliesbahn und Vliesbahn-Führungsvorrichtung
EP2844567A1 (de) Etikettiermaschine mit aufwickelvorrichtung für trägerband
DE4408713A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Führen einer Materialbahn
DE102009056625B9 (de) Verlängerungseinrichtung für einen Luftleitkasten
EP1972718A2 (de) Vorrichtung zum Führen bzw. Überführen einer Papier-, Karton- oder anderen Faserstoffbahn
EP1772556A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überführen einer Faserstoffbahn
DE202009007070U1 (de) Kalander für eine Faserbahnbearbeitungsmaschine
EP1065313B1 (de) Vorrichtung zum Trennen und Überführen eines Einführstreifens
EP1440926A2 (de) Vakuum-Bandfördervorrichtung und Maschine zur Herstellung oder Veredelung einer Papierbahn, mit einer Vakuum-Bandfördervorrichtung
EP3837200A1 (de) Vorrichtung zur bearbeitung flächiger elemente und transportband zum einsatz in einer solchen vorrichtung
DE102013211111A1 (de) Wickeleinrichtung für Faserstoffbahnen
DE102013013534A1 (de) Schnittbogenlängenkontrolle in Trockenenden von Wellpappenmaschine
DE19882815B4 (de) Bahnzuführvorrichtung und Verfahren zum Zuführen eines Bahnendes
DE10201410A1 (de) Verfahren zum Überführen einer laufenden Materialbahn auf einen neuen Wickelkern sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102008024681A1 (de) Maschinengestelltraverse zur Lagerung einer drehbaren Schneidwalze zum Schneiden von Flachmaterialstücken oder Materialbahnen
CH703163A1 (de) Vorrichtung zum Querperforieren oder Querschneiden von bewegten Materialbahnen.
EP2086292A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur elektrostatischen Entladung von mehrblättrigen Druckereiprodukten
DE102008040414A1 (de) Vorhang-Auftragswerk
EP3118147A1 (de) Taschenfalzwerk und bogenfalzmaschine mit einem solchen taschenfalzwerk
DE60211840T2 (de) Vorrichtung zur Ausgabe von Karten
DE102008002260A1 (de) Vorrichtung zum Führen bzw. Überführen einer Faserstoffbahn
WO2013160402A1 (de) Entnahmevorrichtung zur entnahme von flachteilen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20090903

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20120530

R151 Term of protection extended to 8 years
R158 Lapse of ip right after 8 years