DE202009002276U1 - Leuchtkoffer - Google Patents

Leuchtkoffer Download PDF

Info

Publication number
DE202009002276U1
DE202009002276U1 DE200920002276 DE202009002276U DE202009002276U1 DE 202009002276 U1 DE202009002276 U1 DE 202009002276U1 DE 200920002276 DE200920002276 DE 200920002276 DE 202009002276 U DE202009002276 U DE 202009002276U DE 202009002276 U1 DE202009002276 U1 DE 202009002276U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light box
light
footprint
housing
box according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200920002276
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200920002276 priority Critical patent/DE202009002276U1/de
Publication of DE202009002276U1 publication Critical patent/DE202009002276U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C15/00Purses, bags, luggage or other receptacles covered by groups A45C1/00 - A45C11/00, combined with other objects or articles
    • A45C15/06Purses, bags, luggage or other receptacles covered by groups A45C1/00 - A45C11/00, combined with other objects or articles with illuminating devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25HWORKSHOP EQUIPMENT, e.g. FOR MARKING-OUT WORK; STORAGE MEANS FOR WORKSHOPS
    • B25H3/00Storage means or arrangements for workshops facilitating access to, or handling of, work tools or instruments
    • B25H3/02Boxes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C2200/00Details not otherwise provided for in A45C
    • A45C2200/15Articles convertible into a stand, e.g. for displaying purposes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Abstract

Leuchtkoffer mit einem Gehäuse (10) aus zwei schwenkbar miteinander verbundenen Schalen (12, 14), wobei in einer Außenseite des Gehäuses (10) eine Leuchte (28) vorgesehen ist, die von mindestens einer LED gebildet wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Leuchtkoffer.
  • Bekannt sind Koffer mit einem Gehäuse aus zwei schwenkbar miteinander verbundenen Schalen. Koffer werden allgemein zur Aufbewahrung und zum Transport verschiedener Gegenstände eingesetzt, zum Beispiel als Werkzeugkoffer.
  • Baustellen oder andere Orte, an denen Arbeiten durchzuführen sind, müssen häufig separat ausgeleuchtet werden. Hierzu werden typischerweise Arbeitsleuchten, Baustrahler oder Handleuchten eingesetzt. Diese Leuchten müssen zusammen mit dem Werkzeug oder möglichen Baumaterialien an den Arbeitsort transportiert und dort in geeigneter Weise platziert werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen vielseitig verwendbaren Koffer zu schaffen.
  • Der erfindungsgemäße Leuchtkoffer ist definiert durch die Merkmale von Anspruch 1.
  • Demnach ist in einer Außenseite des Koffergehäuses eine von mindestens einer LED gebildete Leuchte ausgebildet. Die Leuchte ist in das Koffergehäuse integriert und kann zusammen mit dem Koffer an den zu beleuchtenden Arbeitsort transportiert werden. Aufgrund der geringen Größe der LED-Leuchte nimmt diese nur wenig Platz in dem Koffer ein, so dass der Leuchtkoffer zum Beispiel als Werkzeugkoffer mit dem benötigten Werkzeug oder mit benötigten Baumaterialien beladen werden kann. Ein separates Transportieren und Aufstellen der Leuchte am Arbeitsort entfällt.
  • Der Koffer hat vorzugsweise mindestens eine Stellfläche, wobei die Leuchte derart an dem Koffergehäuse angeordnet ist, dass ihre Hauptabstrahlrichtung in einem Winkel von weniger als 20° zu der Ebene der Stellfläche verläuft. Dadurch strahlt die Leuchte in seitlicher, im wesentlichen horizontaler Richtung ab, wenn der Koffer mit der Stellfläche auf einen Untergrund gestellt ist. Vorteilhafterweise ist die Leuchte hierbei in der Bodenwand einer der beiden Kofferschalen angeordnet, wobei die Stellfläche von der Bodenwand der anderen Kofferschale gebildet wird, so dass der Koffer im auf die Stellfläche gestellten Zustand mit aufgeklapptem Deckel das Licht in seitlicher Richtung abstrahlt. Eine weitere Stellfläche kann derart vorgesehen sein, dass der Koffer im geschlossenen Zustand ebenfalls in seitlicher Richtung Licht abstrahlt.
  • Um ein erhöhtes Aufstellen oder genaueres Platzieren des Leuchtkoffers zu ermöglichen, kann der Leuchtkoffer mit einem lösbar verbindbaren Stativ versehen sein.
  • Zur Energieversorgung der LED-Leuchte kann der Leuchtkoffer eine Batterie, zum Beispiel in Form eines Akkumulators, aufweisen. Zudem oder alternativ kann eine elektrische Schnittstelle für ein separat anzuschließendes Netzkabel oder ein Stecker zum Herstellen einer elektrischen Verbindung mit einer externen Stromquelle vorgesehen sein. Über die Schnittstelle oder den Stecker können sowohl die LED-Leuchte als auch ein möglicher Akkumulator versorgt werden. Zudem ist denkbar, dass an dem Koffergehäuse elektrisch mit dem Stecker verbundene Steckdosen zum Anschluss weiterer elektrischer Geräte außenseitig vorgesehen sind. Dadurch wird auf einfache Weise der Anschluss elektrischer Arbeitsgeräte, zum Beispiel einer Bohrmaschine, ermöglicht, ohne dass eine separate Mehrfachsteckdose oder ein separates Verlängerungskabel erforderlich sind.
  • Vorzugsweise ist an einer Gehäuseaußenseite des Leuchtkoffers an einer Stellfläche ein klappbares Stützelement vorgesehen, mit dem der Koffer in einem Winkel in Bezug auf den Untergrund aufstellbar ist, um beispielsweise einen anderen Hauptabstrahlwinkel der Leuchte zu ermöglichen. Das Stützelement kann ein in verschiedenen Winkelpositionen einrastender Standbügel und insbesondere der Tragegriff des Leuchtkoffers sein.
  • Im Folgenden werden anhand der Figuren Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 ein erstes Ausführungsbeispiel des Leuchtkoffers in einem ersten Betriebszustand,
  • 2 das erste Ausführungsbeispiel in einem zweiten Betriebszustand,
  • 3 eine perspektivische Ansicht des Leuchtkoffers gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel im geschlossenen Zustand,
  • 4 die Ansicht nach 3 mit angeschlossenem Stromkabel,
  • 5 das erste Ausführungsbeispiel in einem dritten Betriebszustand,
  • 6 ein zweites Ausführungsbeispiel des Leuchtkoffers und
  • 7 ein drittes Ausführungsbeispiel des Leuchtkoffers.
  • Der Leuchtkoffer gemäß den in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen ist jeweils ein Schalenkoffer mit einem Gehäuse 10, das aus zwei schwenkbar miteinander verbundenen Schalen 12, 14 gebildet wird. Jede der beiden Schalen 12, 14 wird durch eine Bodenwand 16, 18 und vier Seitenwände 20, 22 gebildet. Die Gehäuseschale 12 bildet den Deckel des Leuchtkoffers. An der Gehäuseschale 14 ist ein Tragegriff 24 schwenkbar befestigt.
  • In der Bodenwand 16 der Gehäuseschale 12 ist eine LED-Leuchte 28 ausgebildet. Die LED-Leuchte 28 ist ein aus mehreren LEDs bestehendes Leuchtfeld. An einer der beiden kurzen Seitenwände 22 der Gehäuseschale 14 ist eine elektrische Schnittstelle 30 zum Anschluss an eine externe Stromquelle ausgebildet. Die elektrische Schnittstelle 30 ist elektrisch mit der Leuchte 28 verbunden. In der der elektrischen Schnittstelle 30 gegenüberliegenden kurzen Seitenwand 22 der Kofferschale 14 sind drei 220 V Steckdosen 32 ausgebildet, die elektrisch mit der elektrischen Schnittstelle 30 verbunden sind. 4 zeigt die Schnittstelle 30 mit einem eingesteckten Stecker 34 eines angeschlossenen 220 V Netzkabels 36 zur Stromversorgung der LED-Leuchte 28 und der Steckdosen 32.
  • In derjenigen Seitenwand 22 der Gehäuseschale 14, in der die elektrische Schnittstelle 30 ausgebildet ist, ist mittig eine Aufnahme 38 zur rastenden Aufnahme eines in 6 dargestellten Stativs 40 vorgesehen. Mit dem Stativ 40 kann der Leuchtkoffer in einer erhöhten Position mit Ausrichtung in einer beliebigen horizontalen Richtung aufgestellt werden.
  • In 1 ist der Leuchtkoffer in einem ersten Betriebszustand gezeigt. Die Stellfläche wird von der dem Handgriff 24 gegenüberliegenden Seitenwand 22 der Kofferschale 14 und von der angrenzenden Seitenwand 20 der Kofferschale 12 gebildet. Die Hauptabstrahlrichtung der Leuchte 28 ist horizontal, das heißt parallel zur Ebene der Stellfläche.
  • 2 zeigt den Leuchtkoffer in einem zweiten Betriebszustand, in dem die Stellfläche des Koffers durch die Bodenwand 18 der Gehäuseschale 14 gebildet wird, wobei der geöffnete Deckel 26 ein seitliches Abstrahlen in einem Winkel von ungefähr 20° zur Horizontalebene ermöglicht. Das heißt mit anderen Worten, dass in dem in 2 gezeigten Betriebszustand die Leuchte 28 das Licht seitlich und schräg nach oben abstrahlt.
  • Bei dem in 5 gezeigten dritten Betriebszustand wird die Stellfläche des Leuchtkoffers durch die Seitenwand 22, an welcher der Handgriff 24 befestigt ist, gebildet. Der Handgriff 24 ist hierbei ein klappbares Stützelement 23, der ein seitliches und schräg nach oben gerichtetes Abstrahlen des Lichtes unter einem Winkel von ca. 15° gegenüber der Horizontalen ermöglicht.
  • Alternativ oder ergänzend kann das klappbare Stützelement 23, wie in 6 dargestellt, ein ausstellbarer Standbügel 25 an der Bodenwand 18 der Gehäuseschale 14 sein.
  • 7 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel des Leuchtkoffers, bei dem die Stellfläche von der Seitenwand 22, in der die Aufnahme 38 ausgebildet ist, gebildet wird. Hierbei ist das Stativ 40 in die Aufnahme 38 eingesteckt, um eine erhöhte Position des Leuchtkoffers zu ermöglichen. Die Hauptabstrahlrichtung der Leuchte 28 ist horizontal, das heißt parallel zur Ebene der Stellfläche, und durch Drehen des Koffers gegenüber dem Stativ 40 variierbar.

Claims (9)

  1. Leuchtkoffer mit einem Gehäuse (10) aus zwei schwenkbar miteinander verbundenen Schalen (12, 14), wobei in einer Außenseite des Gehäuses (10) eine Leuchte (28) vorgesehen ist, die von mindestens einer LED gebildet wird.
  2. Leuchtkoffer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Koffer mindestens eine Stellfläche aufweist, wobei die Leuchte (28) derart angeordnet ist, dass ihre Hauptabstrahlrichtung in einem Winkel von maximal 20° zu der Ebene der Stellfläche angeordnet ist.
  3. Leuchtkoffer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchte (28) in der Bodenwand (16) einer der beiden Gehäuseschalen (12) vorgesehen ist und die Stellfläche durch die Bodenwand (18) der anderen Gehäuseschale (14) gebildet wird, so dass die Leuchte (28) im aufgeklappten Zustand des Koffers Licht mit einer Hauptabstrahlrichtung in einem Winkel von bis zu 20° zu der Stellfläche abstrahlen kann.
  4. Leuchtkoffer nach einem der Ansprüche 1–3, dadurch gekennzeichnet, dass der Leuchtkoffer ein lösbar mit dem Gehäuse (10) verbindbares Stativ (40) aufweist.
  5. Leuchtkoffer nach einem der Ansprüche 1–4, dadurch gekennzeichnet, dass der Leuchtkoffer eine Batterie zur Energieversorgung der Leuchte (28) aufweist.
  6. Leuchtkoffer nach einem der Ansprüche 1–5, dadurch gekennzeichnet, dass der Leuchtkoffer eine elektrische Schnittstelle (30) zum elektrischen Verbinden mit einer externen Stromversorgung aufweist.
  7. Leuchtkoffer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass mit der Schnittstelle (30) elektrisch verbundene Steckdosen (32) in dem Gehäuse (10) ausgebildet sind.
  8. Leuchtkoffer nach einem der Ansprüche 1–7, dadurch gekennzeichnet, dass an der Stellfläche ein klappbares Stützelement (23) vorgesehen ist.
  9. Leuchtkoffer nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützelement (23) ein Tragegriff (24) des Koffers ist.
DE200920002276 2009-02-18 2009-02-18 Leuchtkoffer Expired - Lifetime DE202009002276U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920002276 DE202009002276U1 (de) 2009-02-18 2009-02-18 Leuchtkoffer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920002276 DE202009002276U1 (de) 2009-02-18 2009-02-18 Leuchtkoffer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202009002276U1 true DE202009002276U1 (de) 2009-04-23

Family

ID=40577613

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200920002276 Expired - Lifetime DE202009002276U1 (de) 2009-02-18 2009-02-18 Leuchtkoffer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202009002276U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2487461A (en) * 2011-01-03 2012-07-25 Bosch Gmbh Robert Handtool box with lighting arrangement
US10088148B2 (en) 2011-01-03 2018-10-02 Robert Bosch Gmbh Handheld tool carrying case
WO2022238674A1 (en) * 2021-05-13 2022-11-17 Nightsearcher Limited Portable case

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2487461A (en) * 2011-01-03 2012-07-25 Bosch Gmbh Robert Handtool box with lighting arrangement
GB2487461B (en) * 2011-01-03 2013-08-07 Bosch Gmbh Robert Handtool box with lighting arrangement
US10088148B2 (en) 2011-01-03 2018-10-02 Robert Bosch Gmbh Handheld tool carrying case
WO2022238674A1 (en) * 2021-05-13 2022-11-17 Nightsearcher Limited Portable case

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202005017731U1 (de) USB Stromversorgungsladevorrichtung
DE102011082151A1 (de) Systemmodul
DE102012216485A1 (de) Systemmodul eines Aufbewahrungssystems
DE202010008324U1 (de) Organische Leuchtvorrichtung und Beleuchtungsvorrichtung
DE202009002276U1 (de) Leuchtkoffer
DE102014204971A1 (de) Arbeitslicht
DE102011108709A1 (de) Arbeitsleuchte
DE202015103811U1 (de) Mehrzweck-Ladegerät geeignet zur Stromversorgung der angeschlossenen Geräte
DE102009014706A1 (de) Leuchte
EP2568214A2 (de) Feuchtraumleuchte mit vereinfachter elektrischer Verbindungsmöglichkeit
DE102008003774B4 (de) Solar-Beleuchtungsset
DE202021106698U1 (de) Handleuchte
DE202008011302U1 (de) Batteriegehäuse mit Befestigungsfunktion
WO2005018371A1 (de) Tasche, koffer, rucksack oder dergleichen mit beleuchtungseinrichtung
DE202005005323U1 (de) Leuchte, insbesondere Notenpult-Leuchte
DE202015100924U1 (de) Werkzeugkasten mit einem drehbaren Trägerteil für Werkzeugeinsätze
DE202017107791U1 (de) Leuchte, insbesondere Stableuchte
DE102015001890B4 (de) Notleuchte
DE102013216913A1 (de) Speicherpack mit einem Energiespeicher und einem Staufach, Staufach für den Speicherpack und Elektrowerkzeug mit dem Speicherpack
DE202019101674U1 (de) Leuchtenkette
DE10023183A1 (de) Unterwasserleuchte, insbesondere für Taucher
DE202005009624U1 (de) Baugruppe
DE202020104523U1 (de) Ablagevorrichtung
DE202015104780U1 (de) Leuchte
DE202008000383U1 (de) Solar-Beleuchtungsset

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20090528

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20120901