DE202008000383U1 - Solar-Beleuchtungsset - Google Patents

Solar-Beleuchtungsset Download PDF

Info

Publication number
DE202008000383U1
DE202008000383U1 DE202008000383U DE202008000383U DE202008000383U1 DE 202008000383 U1 DE202008000383 U1 DE 202008000383U1 DE 202008000383 U DE202008000383 U DE 202008000383U DE 202008000383 U DE202008000383 U DE 202008000383U DE 202008000383 U1 DE202008000383 U1 DE 202008000383U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plug
cable
coupling part
counterpart
lighting set
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202008000383U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PROECOTEC GMBH, DE
Original Assignee
PROECOTEC GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PROECOTEC GmbH filed Critical PROECOTEC GmbH
Priority to DE202008000383U priority Critical patent/DE202008000383U1/de
Publication of DE202008000383U1 publication Critical patent/DE202008000383U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S9/00Lighting devices with a built-in power supply; Systems employing lighting devices with a built-in power supply
    • F21S9/02Lighting devices with a built-in power supply; Systems employing lighting devices with a built-in power supply the power supply being a battery or accumulator
    • F21S9/03Lighting devices with a built-in power supply; Systems employing lighting devices with a built-in power supply the power supply being a battery or accumulator rechargeable by exposure to light
    • F21S9/035Lighting devices with a built-in power supply; Systems employing lighting devices with a built-in power supply the power supply being a battery or accumulator rechargeable by exposure to light the solar unit being integrated within the support for the lighting unit, e.g. within or on a pole
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/06Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being coupling devices, e.g. connectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/10Outdoor lighting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B20/00Energy efficient lighting technologies, e.g. halogen lamps or gas discharge lamps
    • Y02B20/72Energy efficient lighting technologies, e.g. halogen lamps or gas discharge lamps in street lighting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Abstract

Solar-Beleuchtungsset (1), mit einer tragbaren Stromversorgungseinheit (2), in die mindestens ein Solarpaneel (4), ein Laderegler und wenigstens ein über diesen mit dem mindestens einen Solarpaneel (4) verbundener Akku integriert sind, und mit mindestens einer elektrischen Leuchte (6), dadurch gekennzeichnet, dass der Akku mit einem ersten elektrischen Steckkupplungsteil (5) und die Leuchte (6) mit einem zweiten elektrischen Steckkupplungsteil (9) verbundenen ist, dass das Solar-Beleuchtungsset (1) wenigstens ein Kabel (10) aufweist, das zum Verbinden der Stromversorgungseinheit (2) mit der Leuchte (6) ein zu dem ersten elektrischen Steckkupplungsteil (5 passendes erstes Steckkupplungsgegenstück (11) und einen zu dem zweiten elektrischen Steckkupplungsteil (9) passendes zweites Steckkupplungsgegenstück (12) aufweist, dass das Kabel (10) mindestens eine Verzweigungsstelle (15) hat, die über einen ersten Kabelabschnitt (16) mit dem ersten Steckkupplungsgegenstück (11), über einen zweiten Kabelabschnitt (17) mit dem zweiten Steckkupplungsgegenstück (12) und über einen dritten Kabelabschnitt (18) mit einem zu dem zweiten elektrischen Steckkupplungsteil (9) passenden dritten...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Solar-Beleuchtungsset, mit einer tragbaren Stromversorgungseinheit, in die mindestens ein Solarpaneel, ein Laderegler und wenigstens ein über diesen mit dem mindestens einen Solarpaneel verbundener Akku integriert sind, und mit mindestens einer elektrischen Leuchte.
  • Ein derartiges Solar-Beleuchtungsset unter der Bezeichnung "Solar LED-Party-Lichterkette 48" bei der esotec GmbH, Etzenrichterstr. 14 in 92729 Weiherhammer, DE erhältlich. Die Stromversorgungseinheit hat ein etwa quaderförmiges Gehäuseteil, an dessen Oberseite das Solarpaneel angeordnet ist. Im Inneren des quaderförmigen Gehäuseteils sind das Akku und der Laderegler untergebracht. An seiner Unterseite ist das quaderförmige Gehäuseteil mit einem Pfahl verbunden, der zum Aufstellen der Stromversorgungseinheit im Garten in den Boden gesteckt werden kann. Als Leuchte hat das Solar-Beleuchtungsset eine Leuchtdioden-Lichterkette, die eine Vielzahl von Leuchtdioden aufweist, die entlang eines Kabels mit Abstand zueinander angeordnet sind. Das Kabel ist an einer Durchtrittsstelle durch das quaderförmige Gehäuseteil hindurchgeführt und am Akku angeschlossen. Die Leitungslänge zwischen dem Gehäuseteil und der ersten Leuchtdiode beträgt 3 m. In Abhängigkeit vom jeweiligen Aufstellungsort und den dortigen örtlichen Gegebenheiten kann es jedoch vorkommen, dass der Benutzer zwischen der ersten Leuchtdiode und der Stromversorgungseinheit eine andere Kabellänge wünscht. Ungünstig ist außerdem, dass an dem Solarpanel kein weiterer elektrischer Verbraucher, wie z.B. eine Einzelleuchte, angeschlossen werden kann. Die Anwendungsmöglichkeiten des Solar-Beleuchtungssets sind also begrenzt.
  • Es besteht deshalb die Aufgabe, ein Solar-Beleuchtungsset der eingangs genannten Art zu schaffen, das auf einfache Weise an unterschiedliche örtliche Gegebenheiten angepasst werden kann und die eine universelle Verwendung ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass der Akku mit einem ersten elektrischen Steckkupplungsteil und die Leuchte mit einem zweiten elektrischen Steckkupplungsteil verbundenen ist, dass das Solar-Beleuchtungsset wenigstens ein Kabel aufweist, das zum Verbinden der Stromversorgungseinheit mit der Leuchte ein zu dem ersten elektrischen Steckkupplungsteil passendes erstes Steckkupplungsgegenstück und einen zu dem zweiten elektrischen Steckkupplungsteil passendes zweites Steckkupplungsgegenstück aufweist, dass das Kabel mindestens eine Verzweigungsstelle hat, die über einen ersten Kabelabschnitt mit dem ersten Steckkupplungsgegenstück, über einen zweiten Kabelabschnitt mit dem zweiten Steckkupplungsgegenstück und über einen dritten Kabelabschnitt mit einem zu dem zweiten elektrischen Steckkupplungsteil passenden dritten Steckkupplungsgegenstück verbunden ist, und dass der zweite Kabelabschnitt und der dritte Kabelabschnitt eine unterschiedliche Länge aufweisen.
  • In vorteilhafter Weise ist es dadurch möglich, die Leuchte wahl- oder wechselweise über das zweite Steckkupplungsgegenstück oder das dritte zweiten Steckkupplungsgegenstück an der Stromversorgungseinheit anzuschließen und somit die Kabellänge zwischen der Stromversorgungseinheit und der Leuchte an unterschiedliche Aufstellungsorte anzupassen. An dem jeweils anderen Steckkupplungsgegenstück kann dann bei Bedarf mindestens eine weitere Leuchte angeschlossen werden. Das erfindungsgemäße Solar-Beleuchtungsset kann also auf einfache Weise unterschiedlich konfiguriert und an die jeweilige Anwendung angepasst werden. Das Kabel ist bevorzugt einstückig ausgebildet. Es ist aber auch denkbar, dass mindestens einer der Kabelabschnitte lösbar mit der Verbindungsstelle verbindbar ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist das Kabel zusätzlich zu der ersten Verzweigungsstelle mindestens eine zweite Verzweigungsstelle auf, die innerhalb des dritten Kabelabschnitts mit Abstand zu der ersten Verzweigungsstelle und zum dritten Steckkupplungsgegenstück angeordnet ist und über einen Kabelzweig mit einem zu dem zweiten elektrischen Steckkupplungsteil passenden vierten Steckkupplungsgegenstück verbunden ist. Die Leuchte kann dann auch an dem vierten Steckkupplungsgegenstück angeschlossen werden, wodurch das Solar-Beleuchtungsset noch besser an die jeweiligen örtlichen Gegebenheiten angepasst werden kann.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die Stromversorgungseinheit ein mit dem Akku verbundenes drittes Steckkupplungsteil auf, das zu dem zweiten elektrischen Steckkupplungsteil passend ausgestaltet ist. Die Leuchte kann dann über das dritte Steckkupplungsteil auch direkt an der Stromversorgungseinheit angeschlossen werden. Außerdem besteht die Möglichkeit, das Kabel in zwei Richtungen zwischen der Stromversorgungseinheit und der Leuchte anzuordnen. Für die räumliche Anordnung der Leuchte(n) relativ zu der Stromversorgungseinheit ergeben sich dadurch zusätzliche Gestaltungsmöglichkeiten.
  • Zweckmäßigerweise hat das Solar-Beleuchtungsset zusätzlich zu dem ersten Kabel mindestens ein zweites Kabel, in dessen Verlauf ein elektrischer Schalter angeordnet ist, wobei das zweite Kabel an seinen Enden zu dem ersten Steckkupplungsteil und/oder dem dritten Steckkupplungsteil passende Steckkupplungselemente aufweist. Das zweite Kabel kann dann zwischen der Stromversorgungseinheit und dem ersten Kabel angeordnet werden, um alle an dem ersten Kabel angeschlossenen Verbraucher zentral ein- bzw. auszuschalten. Es ist aber auch möglich, das zweite Kabel zwischen dem ersten Kabel und einer Leuchte anzuordnen, um nur diese Leuchte zu schalten. Selbstverständlich ist es aber auch möglich, über das zweite Kabel ein weiteres, mindestens eine Verzweigungsstelle aufweisendes Kabel an dem ersten Kabel anzuschließen, um die an dem weiteren Kabel angeschlossenen Leuchten gleichzeitig ein- oder auszuschalten.
  • Vorteilhaft ist, wenn die mindestens eine Leuchte über ein Anschlusskabel mit dem zweiten Steckkupplungsteil verbunden ist. Die Leuchte ist dann noch vielseitiger einsetzbar und kann beispielsweise auch direkt an die Stromversorgungseinheit angeschlossen werden. Gegebenenfalls ist es sogar möglich, dass das Solar-Beleuchtungsset mehrere Leuchten mit unterschiedlich langen Anschlusskabeln umfasst.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weisen die Steckkupplungsteile ein erstes Gehäuseteil mit daran angeordneten elektrischen Anschlusskontakten und die Steckkupplungsgegenstücke ein auf das erste Gehäuseteil aufsteckbares zweites Gehäuseteil mit daran angeordneten Gegenkontakten auf, die in Verbindungsstellung der Gehäuseteile die Anschlusskontakte kontaktieren, wobei zwischen den Gehäuseteilen mindestens ein Dichtung derart angeordnet ist, dass die Anschlusskontakte und die Gegenkontakte in Verbindungsstellung der Gehäuseteile durch die Gehäuseteile und die Dichtung gegen den Zutritt von Feuchtigkeit abgedichtet sind. Das Solar-Beleuchtungsset ist dann auch für eine Benutzung im Freien, wie z.B. in einem Garten oder auf einem Campingplatz geeignet. Dabei ist es sogar möglich, dass das erste und/oder zweite Kabel ganz oder teilweise in der Erde verlegt werden.
  • Die Leuchte weist bevorzugt mindestens eine Leuchtdiode als Leuchtmittel auf. Die von der Stromversorgungseinheit bereitgestellte elektrische Energie kann dann besonders verlustarm für Beleuchtungszwecke genutzt werden.
  • Bei einer zweckmäßigen Ausgestaltung der Erfindung ist das Leuchtmittel in einen mindestens eine Lichtaustrittsöffnung aufweisenden Stein, insbesondere in einen Pflasterstein, integriert. Die Leuchte kann dann in den Erdboden eingelassen werden und beispielsweise im Garten als Orientierungslicht und/oder zum Beleuchten von Pflanzen dienen.
  • Vorteilhaft ist, wenn das Solarpaneel von einem Rahmen umgrenzt ist, der an der der Belichtungsseite des Solarpaneels abgewandten Rückseite des Solarpaneels über dieses übersteht, und wenn der Laderegler und das Akku hinter dem Solarpaneel in einem von dem Rahmen umgrenzten Raum angeordnet ist. Dadurch ergibt sich eine kompakt aufgebaute, gut transportierbare Stromversorgungseinheit, die beispielsweise auf einem Campingplatz installiert sein kann und bei Abwesenheit seines Benutzers von diesem mitgenommen werden kann, um die Stromversorgungseinheit vor Diebstahl zu schützen.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist an der Rückseite des Rahmens eine Rückwand angeordnet, die mit dem Solarpaneel und dem Rahmen zu einem feuchtigkeitsdichten Gehäuse verbunden ist, wobei in dem Gehäuse der Laderegler und das Akku angeordnet sind. Die empfindlichen elektrischen und elektronischen Komponenten der Stromversorgungseinheit sind dann im Inneren des Gehäuses vor Umwelteinflüssen geschützt. Die Rückwand verbessert außerdem die mechanische Stabilität des das Solarpaneel aufnehmenden Rahmens.
  • Nachfolgend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert:
  • 1 ein Solar-Beleuchtungsset mit einer Stromversorgungseinheit, elektrischen Leuchten und Mittel zum Anschließen der Leuchten an der Stromversorgungseinheit,
  • 2 eine Ansicht auf die Rückseite der Stromversorgungseinheit, und
  • 3 bis 7 eine schematische Darstellung unterschiedlicher, mit Hilfe der Komponenten des Solar-Beleuchtungssets aufgebauten Beleuchtungseinrichtungen.
  • Ein in 1 im Ganzen mit 1 bezeichnetes Solar-Beleuchtungsset hat eine tragbare Stromversorgungseinheit 2 mit einem Gehäuse 3, in das ein Solarpaneel 4, ein Laderegler und Akkus integriert sind. Die Akkus können beispielsweise Litium-Ionen- oder Gel-Akkus sein.
  • Das Solarpaneel 4 hat an seiner Rückseite elektrische Anschlüsse, die in der Zeichnung nicht näher dargestellt sind über den Ladregler mit entsprechenden elektrischen Anschlüssen des Akkus verbunden sind. Der Ladregler konvertiert in an sich bekannter Weise die bei Bestrahlung des Solarpaneel 4 mit Licht an dessen Anschlüssen anliegende elektrische Spannung in eine für das Laden der Akkus geeignete Spannung.
  • An der Stromversorgungseinheit 2 ist ein erstes elektrisches Steckkupplungsteil 4 (2) angeordnet, das elektrische Kontakte aufweist, die mit den Anschlüssen des Akkus elektrisch verbunden sind.
  • Außerdem hat das Solarpaneel 3 zwei elektrische Leuchten 6, die als Leuchtmittel Leuchtdioden 7 aufweisen. Die Leuchtdioden 7 sind jeweils über Anschlusskabel 8 mit in der Zeichnung nicht näher dargestellten Gegenkontakten verbunden, die an einem zweiten elektrischen Steckkupplungsteil 9 vorgesehenen sind.
  • In 1 ist erkennbar, dass das Solar-Beleuchtungsset ein erstes Kabel 9 umfasst, das zum Verbinden der Stromversorgungseinheit 2 mit den Leuchten 6 ein zu dem ersten elektrischen Steckkupplungsteil 5 passendes erstes Steckkupplungsgegen stück 11 und einen zu dem zweiten elektrischen Steckkupplungsteil 9 passendes zweites Steckkupplungsgegenstück 12 aufweist.
  • Das erste Steckkupplungsteil 5 und das erste Steckkupplungsgegenstück 11 einerseits sowie zweite Steckkupplungsteil 9 und das zweite Steckkupplungsgegenstück 12 andererseits bilden jeweils eine Steckkupplung, die in der Zeichnung nicht näher dargestellte Rastmittel zum Verrosten des Steckkupplungsteils 5, 9 mit dem ihm zugeordneten Steckkupplungsgegenstück 9, 12 in Verbindungsstellung aufweist.
  • Die Steckkupplungsteile 5, 9 haben jeweils ein erstes Gehäuseteil 13 mit daran angeordneten, in der Zeichnung nicht näher dargestellten elektrischen Anschlusskontakten und die Steckkupplungsgegenstücke 11, 12 ein auf das ihne zugeordnete erste Gehäuseteil 13 aufsteckbares zweites Gehäuseteil 14 mit daran angeordneten Gegenkontakten. In Verbindungsstellung der Gehäuseteile 13, 14 kontaktieren die Anschlusskontakte die ihnen jeweils zugeordneten Gegenkontakte.
  • Zwischen den Gehäuseteilen 13, 14 ist eine Dichtung derart angeordnet, dass die Anschlusskontakte und die Gegenkontakte in Verbindungsstellung der Gehäuseteile 13, 14 durch diese und die Dichtung gegen den Zutritt von Feuchtigkeit abgedichtet sind.
  • Wie in 1 besonders gut erkennbar ist, hat das erste Kabel 9 eine erste Verzweigungsstelle 15, die über einen ersten Kabelabschnitt 16 mit dem ersten Steckkupplungsgegenstück 11, über einen zweiten Kabelabschnitt 17 mit dem zweiten Steckkupplungsgegenstück 12 und über einen dritten Kabelabschnitt 18 mit einem zu dem zweiten Steckkupplungsteil 9 passenden dritten Steckkupplungsgegenstück 19 verbunden ist. Deutlich ist erkennbar, dass der zweite Kabelabschnitt 17 und der dritte Kabelabschnitt 18 eine unterschiedliche Länge aufweisen. An der ersten Verzweigungsstelle 15 sind die Kabelabschnitte 16, 17, 18 wasserdicht miteinander verbunden, vorzugsweise mit Hilfe eines die erste Verzweigungsstelle 15 umgrenzenden T-förmigen Kunststoffteils. Dieses dient gleichzeitig als Zugentlastung für die an der Verzweigungsstelle 15 miteinander verbundenen Kabeladern.
  • Zusätzlich zu der ersten Verzweigungsstelle 15 hat das erste Kabel 9 eine zweite Verzweigungsstelle 20, die innerhalb des zweiten Kabelabschnitts 17 mit Abstand zu der ersten Verzweigungsstelle 15 und mit Abstand zum zweiten Steckkupplungsgegenstück 12 angeordnet ist. Die zweite Verzweigungsstelle 20 ist über einen Kabelzweig 21 mit einem zu dem zweiten elektrischen Steckkupplungsteil 9 passenden und mit diesem baugleichen vierten Steckkupplungsgegenstück 22 verbunden. Die an die zweite Verzweigungsstelle 20 angrenzenden Kabelenden sind mittels eines die zweite Verzweigungsstelle 20 umgrenzenden T-förmigen Kunststoffteils wasserdicht miteinander verbunden.
  • Die Länge des Kabelzweigs 21 entspricht etwa der Länge des zweiten Kabelabschnitts 17. Die Länge des zwischen der zweiten Verzweigungsstelle 20 und dem dritten Steckkupplungsteil 19 befindlichen Kabelzweigs ist größer als die Länge des ersten Kabelabschnitts 16.
  • In 2 ist erkennbar, dass Stromversorgungseinheit 2 ein mit dem Akku verbundenes drittes Steckkupplungsteil 23 aufweist, das mit dem zweiten Steckkupplungsgegenstück 12, dem dritten Steckkupplungsgegenstück 19 und dem vierten Steckkupplungsgegenstück 22 baugleich und zu dem ersten Steckkupplungsteil 5 komplementär ist.
  • Das Solar-Beleuchtungsset 1 hat außerdem ein zweites Kabel 24, das an seinen Enden zu dem ersten Steckkupplungsgegenstück 11 passende Steckkupplungselemente 26 aufweist, die mit den Steckkupplungsgegenstücken 12, 19, 22 baugleich sind. Im Verlauf des zweiten Kabels 24 ist ein elektrischer Schalter 25 angeordnet, mit dem die elektrische Verbindung zwischen den Steckkupplungselementen 26 unterbrochen und geschlossen werden kann. Der Schalter 25 ist von den Steckkupplungselementen 26 beabstandet. Die Kabelabschnitte zwischen dem Schalter 25 und dem einen Steckkupplungselement 26 sowie zwischen dem Schalter 25 und dem anderen Steckkupplungselement 26 sind unterschiedlich lang.
  • Wie in 3 zu sehen ist, kann das zweite Kabel 24 zwischen dem dritten Steckkupplungsteil 23 und dem ersten Steckkupplungsgegenstück 11 angeordnet werden. Dabei dient der Schalter 25 als Hauptschalter, mit dem alle an dem ersten Kabel 10 angeschlossenen Leuchten 6 gleichzeitig geschaltet werden können. Das zweite Kabel 24 kann auch andersherum angeordnet werden, um den Abstand zwischen dem Schalter 25 und der Stromversorgungseinheit 2 zu verändern.
  • In 4 ist erkennbar, das das erste Kabel 10 und das zweite Kabel 24 auch miteinander vertauscht werden können. In diesem Fall wird beim Betätigen des Schalters 25 nur eine der beiden Leuchten 6 geschaltet. Entsprechendes gilt für die in 5 gezeigte Konfiguration, bei der eine der beiden Leuchten 6 direkt an der Stromversorgungseinheit 2 angeschlossen ist und die andere Leuchte 6 über das erste Kabel 10 und das damit in Reihe geschaltete zweite Kabel 24 mit der der Stromversorgungseinheit 2 verbunden ist.
  • Bei der in 6 gezeigten Konfiguration ist eine Leuchte 6 über das erste Kabel 10 und die andere Leuchte über das zweite Kabel 24 an der Stromversorgungseinheit 2 angeschlossen. Selbstverständlich ist es aber auch möglich, mindestens eine der Leuchten 6 direkt mit der Stromversorgungseinheit 2 zu verbinden (7). In diesem Fall bleibt eines der Kabel 10, 24 unbenutzt.
  • In 2 ist erkennbar, dass das Solarpaneel von einem Rahmen 27 umgrenzt ist, der an der der Belichtungsseite des Solarpaneels 4 abgewandten Rückseite des Solarpaneels 4 über dieses übersteht. An der dem Solarpaneel 4 gegenüberliegenden Seite des Rahmens 27 ist dieser bereichsweise von einer Rückwand 28 überbrückt, die sich von einem Längsseitenrand des Rahmens 27 zum gegenüberliegenden anderen Längsseitenrand des Rahmens 27 erstreckt und an einen die Längsseitenränder miteinander verbindenden Randbereich des Rahmens 27 angrenzt. Im Inneren des von der Rückwand 28, dem Rahmen 27 und dem Solarpaneel 4 gebildeten feuchtigkeitsdichten Gehäuses 3 sind der Laderegler und das Akku angeordnet. Durch die Rückwand sind dritte Kabel 29 hindurchgeführt, welche das Akku mit dem ersten Steckkupplungsteil 5 bzw. dem dritten Steckkupplungsteil 23 verbinden. Die Länge der dritten Kabel 29 ist derart gewählt, dass diese in dem seitlich neben der Rückwand 28 befindlichen, von dem Rahmen 27 umgrenzten Raum Platz finden.

Claims (10)

  1. Solar-Beleuchtungsset (1), mit einer tragbaren Stromversorgungseinheit (2), in die mindestens ein Solarpaneel (4), ein Laderegler und wenigstens ein über diesen mit dem mindestens einen Solarpaneel (4) verbundener Akku integriert sind, und mit mindestens einer elektrischen Leuchte (6), dadurch gekennzeichnet, dass der Akku mit einem ersten elektrischen Steckkupplungsteil (5) und die Leuchte (6) mit einem zweiten elektrischen Steckkupplungsteil (9) verbundenen ist, dass das Solar-Beleuchtungsset (1) wenigstens ein Kabel (10) aufweist, das zum Verbinden der Stromversorgungseinheit (2) mit der Leuchte (6) ein zu dem ersten elektrischen Steckkupplungsteil (5 passendes erstes Steckkupplungsgegenstück (11) und einen zu dem zweiten elektrischen Steckkupplungsteil (9) passendes zweites Steckkupplungsgegenstück (12) aufweist, dass das Kabel (10) mindestens eine Verzweigungsstelle (15) hat, die über einen ersten Kabelabschnitt (16) mit dem ersten Steckkupplungsgegenstück (11), über einen zweiten Kabelabschnitt (17) mit dem zweiten Steckkupplungsgegenstück (12) und über einen dritten Kabelabschnitt (18) mit einem zu dem zweiten elektrischen Steckkupplungsteil (9) passenden dritten Steckkupplungsgegenstück (19) verbunden ist, und dass der zweite Kabelabschnitt (17) und der dritte Kabelabschnitt (18) eine unterschiedliche Länge aufweisen.
  2. Solar-Beleuchtungsset (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kabel (10) zusätzlich zu der ersten Verzweigungsstelle (15) mindestens eine zweite Verzweigungsstelle (20) aufweist, die innerhalb des dritten Kabelabschnitts (18) mit Abstand zu der ersten Verzweigungsstelle (15) und zum dritten Steckkupplungsgegenstück (19) angeordnet ist und über einen Kabelzweig (21) mit einem zu dem zweiten elektrischen Steckkupplungsteil (9) passenden vierten Steckkupplungsgegenstück (22) verbunden ist.
  3. Solar-Beleuchtungsset (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromversorgungseinheit (2) ein mit dem Akku verbundenes drittes Steckkupplungsteil (23) aufweist, das zu dem zweiten elektrischen Steckkupplungsteil (9) passend ausgestaltet ist.
  4. Solar-Beleuchtungsset (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sie zusätzlich zu dem ersten Kabel (10) mindestens ein zweites Kabel (24) aufweist, in dessen Verlauf ein elektrischer Schalter (25) angeordnet ist, und dass das zweite Kabel (24) an seinen Enden zu dem ersten Steckkupplungsteil (5) und/oder dem dritten Steckkupplungsteil (23) passende Steckkupplungselemente (26) aufweist.
  5. Solar-Beleuchtungsset (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Leuchte (6) über ein Anschlusskabel (8) mit dem zweiten Steckkupplungsteil (9) verbunden ist.
  6. Solar-Beleuchtungsset (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Steckkupplungsteile (5, 9, 23) ein erstes Gehäuseteil (13) mit daran angeordneten elektrischen Anschlusskontakten und die Steckkupplungsgegenstücke (11, 12, 19, 22) ein auf das erste Gehäuseteil (13) aufsteckbares zweites Gehäuseteil (14) mit daran angeordneten Gegenkontakten aufweist, die in Verbindungsstellung der Gehäuseteile (13, 14) die Anschlusskontakte kontaktieren, und dass zwischen den Gehäuseteilen (13, 14) mindestens eine Dichtung derart angeordnet ist, dass die Anschlusskontakte und die Gegenkontakte in Verbindungsstellung der Gehäuseteile (13, 14) durch die Gehäuseteile (13, 14) und die Dichtung gegen den Zutritt von Feuchtigkeit abgedichtet sind.
  7. Solar-Beleuchtungsset (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchte (6) mindestens eine Leuchtdiode (7) als Leuchtmittel aufweist.
  8. Solar-Beleuchtungsset (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtmittel in einen mindestens eine Lichtaustrittsöffnung aufweisenden Stein, insbesondere einen Pflasterstein, integriert ist,
  9. Solar-Beleuchtungsset (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Solarpaneel (4) von einem Rahmen (27) umgrenzt ist, der an der der Belichtungsseite des Solarpaneels (4) abgewandten Rückseite des Solarpaneels (4) über dieses übersteht, und dass der Laderegler und das Akku hinter dem Solarpaneel (4) in einem von dem Rahmen (27) umgrenzten Raum angeordnet ist.
  10. Solar-Beleuchtungsset (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass an der Rückseite des Rahmens (27) eine Rückwand (28) angeordnet ist, die mit dem Solarpaneel (4) und dem Rahmen (27) zu einem feuchtigkeitsdichten Gehäuse (3) verbunden ist, und dass in dem Gehäuse (3) der Laderegler und das Akku angeordnet sind.
DE202008000383U 2008-01-10 2008-01-10 Solar-Beleuchtungsset Expired - Lifetime DE202008000383U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008000383U DE202008000383U1 (de) 2008-01-10 2008-01-10 Solar-Beleuchtungsset

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008000383U DE202008000383U1 (de) 2008-01-10 2008-01-10 Solar-Beleuchtungsset

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202008000383U1 true DE202008000383U1 (de) 2008-03-13

Family

ID=39185616

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202008000383U Expired - Lifetime DE202008000383U1 (de) 2008-01-10 2008-01-10 Solar-Beleuchtungsset

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202008000383U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1063751B1 (de) Pumpenaggregat
EP2850705A1 (de) Tragschiene zur halterung und stromversorgung mehrerer leuchtmodule, sowie lichtbandsystem mit einer solchen tragschiene
EP4026204A1 (de) Verbindungsvorrichtung für leuchtmitteltreiber
DE102008003774B4 (de) Solar-Beleuchtungsset
DE102009053183A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von elektrischen Bauteilen
DE202014102003U1 (de) Leuchte
DE202008000383U1 (de) Solar-Beleuchtungsset
DE102007050738B4 (de) Leuchte
DE102008061908B3 (de) Steckdosenverteiler
DE102014116387B4 (de) Elektrisches Anschlusskabel für ein Leuchtenmodul
EP3084898A1 (de) Vorrichtung zum kontaktieren von elektrischen leitern und/oder elektrischen kontaktelementen, sowie leuchte oder elektrisches gerät
DE202017100409U1 (de) Mastanbausteckdose
DE60308458T3 (de) Installationsdose für elektrische Geräte
DE29503152U1 (de) Christbaumbeleuchtung
DE102009052997A1 (de) Vorrichtung zum Anschluss elektrischer Installationsgeräte
DE202006004582U1 (de) Ladegerät mit einer Sonnenenergietafel
DE202005009624U1 (de) Baugruppe
DE202015101637U1 (de) Beleuchtungsvorrichtung und Strebenelement hiermit
WO2016097321A1 (de) Modulare beleuchtungseinrichtung
EP3134944B1 (de) Kopplungselement für ein elektrisch betriebenes gerät und damit ausgebildetes system
DE202019106584U1 (de) Wandung eines Hauses, insbesondere eines Fertighauses
DE102013109571A1 (de) Triplexstecker für Verlängerungskabel
WO2004033957A2 (de) Lichterkette
DE2259944A1 (de) Bauplatte
DE10256300A1 (de) LED-System

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20080417

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: PROECOTEC GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: PROECOTEC GMBH, 79104 FREIBURG, DE

Effective date: 20090706

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20110802