DE102009014706A1 - Leuchte - Google Patents

Leuchte Download PDF

Info

Publication number
DE102009014706A1
DE102009014706A1 DE102009014706A DE102009014706A DE102009014706A1 DE 102009014706 A1 DE102009014706 A1 DE 102009014706A1 DE 102009014706 A DE102009014706 A DE 102009014706A DE 102009014706 A DE102009014706 A DE 102009014706A DE 102009014706 A1 DE102009014706 A1 DE 102009014706A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamp head
standpipe
stand
base
luminaire according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102009014706A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009014706B4 (de
Inventor
Gorki Tomasi
Marcus Eberhardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Herbert Waldmann GmbH and Co KG
Original Assignee
Herbert Waldmann GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Herbert Waldmann GmbH and Co KG filed Critical Herbert Waldmann GmbH and Co KG
Priority to DE102009014706A priority Critical patent/DE102009014706B4/de
Priority to SG2011067394A priority patent/SG174458A1/en
Priority to PCT/EP2010/001812 priority patent/WO2010108656A1/de
Priority to US13/145,383 priority patent/US8534883B2/en
Priority to EP10715494.0A priority patent/EP2411729B1/de
Priority to CN201080009677.1A priority patent/CN102333985B/zh
Publication of DE102009014706A1 publication Critical patent/DE102009014706A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009014706B4 publication Critical patent/DE102009014706B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S6/00Lighting devices intended to be free-standing
    • F21S6/002Table lamps, e.g. for ambient lighting
    • F21S6/003Table lamps, e.g. for ambient lighting for task lighting, e.g. for reading or desk work, e.g. angle poise lamps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S6/00Lighting devices intended to be free-standing
    • F21S6/005Lighting devices intended to be free-standing with a lamp housing maintained at a distance from the floor or ground via a support, e.g. standing lamp for ambient lighting
    • F21S6/006Lighting devices intended to be free-standing with a lamp housing maintained at a distance from the floor or ground via a support, e.g. standing lamp for ambient lighting for direct lighting only, e.g. task lighting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/007Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages with provision for shipment or storage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)

Abstract

Es ist eine Leuchte beschrieben, die im Wesentlichen aus einem Leuchtenkopf 1, einem Standrohr 2 und einem Standfuß 3 besteht. Diese drei Elemente können lös- und verrastbar miteinander verbunden werden. Im montierten Zustand bilden sie eine Tisch- oder Stehleuchte. Der Leuchtenkopf 1 ist abnehmbar und damit als mobile Handleuchte verwendbar. Sämtlr einen Transportkoffer bildet, untergebracht werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Leuchte, welche im Wesentlichen aus einem Leuchtenkopf, einem Standfuß und einem den Leuchtenkopf tragenden und diesen mit dem Standfuß verbindenden Standrohr besteht.
  • Derart aufgebaute Leuchten sind in vielseitiger Form als Tisch- und Stehleuchten bekannt.
  • Ferner bekannt sind häufig mit Speziallampen ausgestattete Handleuchten, welche bei Montage- und Reparaturarbeiten, z. B. in Kraftfahrzeugwerkstätten oder als Prüfleuchte zur Materialprüfung, eingesetzt werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Leuchte der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art zu schaffen, welche sowohl als stationäre Arbeitsplatzleuchte als auch als mobile Handleuchte verwendet werden kann und welche raumsparend und sicher transportiert werden kann.
  • Gelöst wird diese Aufgabe nach dem Vorschlag gemäß Anspruchs 1 dadurch, dass Leuchtenkopf, Standfuß und Standrohr lös- und verrastbar miteinander verbunden sind, wobei der Leuchtenkopf als mobile Handleuchte und der Standfuß als Koffer zur Aufnahme von Leuchtenkopf mit zugehörigem Netzkabel und Standrohr ausgebildet sind.
  • Eine derartige mobile Arbeitsplatzleuchte ist vorzugsweise für industrielle und wissenschaftliche Zwecke bei Materialüberprüfungen, z. B. Oberflächenüberprüfung lackierter Teile oder in der Archäologie, einsetzbar, wobei der Leuchtenkopf je nach Anwendungszweck mit Speziallampen, z. B. Lampen zur Erzeugung von UV- oder IR-Licht, ausgerüstet sein kann.
  • Konstruktive Einzelheiten, welche eine einfache Montage oder Demontage dieser Leuchte und deren sicheren Transport ermöglichen, sind Gegenstand der Unteransprüche und nachstehend anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles im Einzelnen erläutert.
  • Die Zeichnungen zeigen ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Leuchte in perspektivischer Darstellung wie folgt:
  • Bild 1 erfindungsgemäße Leuchte in Explosionsdarstellung,
  • Bild 2 als Transportkoffer ausgebildeter Standfuß, von der Unterseite gesehen,
  • Bild 3 Standfuß gemäß Bild 2 in geöffnetem Zustand mit einzusetzendem Standrohr,
  • Bild 4 Standfuß gemäß Bild 2 und 3 mit einzusetzendem Leuchtenkopf,
  • Bild 5 teilweise verschlossener Standfuß gemäß Bild 2 bis 4 mit eingesetztem Leuchtenkopf und Standrohr und
  • Bild 6 Leuchte gemäß Bild 1 in vollständig montiertem Zustand.
  • Wie die Bilder 1 und 6 zeigen, besteht die erfindungsgemäße mobile Arbeitsplatzleuchte im Wesentlichen aus einem die eigentliche Leuchte bildenden Leuchtenkopf 1, welcher mittels eines Standrohres 2 an einem auf dem Untergrund aufgesetzten Standfuß 3 befestigt ist. Das Standrohr 2 ist mit einem Zapfen 2a in eine am Standfuß 3 vorgesehene Buchse 4 einsetzbar und nach Art eines Bajonettverschlusses in der richtigen Lage verriegelbar. In ähnlicher Weise ist der Leuchtenkopf 1 seitlich mit einem Zapfen 5 ausgestattet, welcher in eine am oberen Ende des Standrohres 2 befindliche Zapfenaufnahme einsetzbar ist. Das in Bild 1 neben dem Leuchtenkopf 1 dargestellte Netzkabel 6 kann in dem in Bild 6 gezeigten montierten Zustand mit Hilfe von als Clip ausgebildeten Kabelhaltern 7 am Standort 2 festgelegt werden.
  • Bild 2 zeigt den als Transportkoffer dienenden Standfuß 3, gegenüber der Darstellung gemäß Bild 1 von unten gesehen, in welchen der Leuchtenkopf 1 mit seinem Netzkabel 6 und das Standrohr 2 eingelegt sind, wobei am Standfuß 3 gelenkig angebrachte Deckelklappen 9 den Innenraum des nunmehr einen Transportkoffer bildenden Standfuß 3 abdecken. Hierbei ist der Leuchtenkopf 1 derart in das Innere des Standfußes 3 eingesetzt, dass der auf der Oberseite des Leuchtenkopfes 1 vorgesehene Handgriff 8 nach oben herausragt und damit dem einfachen Transport dient.
  • Anhand der Bilder 3, 4 und 5 sind die Mittel zur Festlegung der demontierten Einzelteile der Leuchte innerhalb des den Transportkoffer bildenden Leuchtenfußes 3 erläutert.
  • Zur Demontage der mit den Bildern 1 und 6 dargestellten Leuchte ist zunächst der am Standrohr 2 mittels des Zapfens 5 festgelegte Leuchtenkopf 1 herauszuziehen. Hierauf ist zur Demon tage des mittels des Zapfens 2a und der Buchse 4 bajonettartig verriegelten Standrohres 2 dieses im Gegenuhrzeigersinn zu verdrehen und aus der Buchse 4 herauszuziehen.
  • Um Leuchtenkopf 1 und Standrohr 2 in dem einen Transportkoffer gemäß Bild 2 bildenden Standfuß 3 zu verstauen, ist dieser in die mit den Bildern 3 bis 5 dargestellte Lage umzudrehen. Bild 3 zeigt den umgedrehten Standfuß 3 mit geöffneten Deckelklappen 9a und b.
  • Unterhalb der Deckelklappe 9a befindet sich das Fach zur Aufnahme des demontierten Standrohres 2. Zu seiner Festlegung sind innerhalb des Standfußes 3 einerseits eine federnde Klemme 10a, in welche das Standrohr 2 mit seinem unteren Zapfen 2a einsetzbar ist, und an der Seitenwand 3b eine Zunge 10b, welche in die Zapfenaufnahme 2b einrastet, vorgesehen. Damit ist das Standrohr 2 sicher aber in einfacher Weise lösbar im Standfuß 3 festgelegt. Der Leuchtenkopf 1 wird, wie Bild 4 veranschaulicht, in dem Bereich zwischen den beiden Klappen 9a und 9b derart eingesetzt, dass, wie Bild 2 zeigt, der Griff 8 zu Transportzwecken die Oberseite des den als Transportkoffer dienenden Standfußes 3 überragt.
  • Die Festlegung des Leuchtenkopfes 1 erfolgt einerseits mit Hilfe des Zapfens 5, welcher in die diesem zugeordnete Buchse 4 federnd einsetzbar ist. Zur Lagesicherung ist ein die Seitenwand 3b durchsetzender Verriegelungsbolzen 12 vorgesehen, welcher den Zapfen 5 und damit den Leuchtenkopf 1 in seiner Lage sichert. Auf der gegenüberliegenden Seite ist der Leuchtenkopf 1 mittels einer an der Seitenwand 3a vorgesehenen Rastzunge 11 festgelegt, welche mit ihrer Rastöffnung eine am Leuchtenkopf 1 befindliche Rastnase umgreift. Durch Auslenken der Rastzunge 11 lässt sich die Verbindung zwischen Rastzunge und Leuchtenkopf 1 lösen.
  • Wie Bild 4 ferner veranschaulicht, findet das aufgewickelte Netzkabel 6 mit seinem Stecker 6a in dem Fach unterhalb der Klappe 9b neben dem Leuchtenkopf 1 Platz.
  • Durch Verschwenken der Klappen 9a und 9b ist der Innenraum des Standfußes 3 verschlossen, so dass der Standfuß 3 nunmehr einen leicht zu handhabenden und mittels des Griffes 8 zu tragenden Transportkoffer bildet.
  • Auf Ober- und Unterseite des Standfußes 3 sind vorzugsweise aus elastischem Material bestehende Stopfen 13 und 14 vorgesehen, welche der sicheren und schonenden Lagerung des Standfußes 3 in den in Bild 1 und Bild 2 dargestellten Positionen dienen.
  • Zum Aufstellen der Leuchte sind in umgekehrter Reihenfolge folgende Arbeitsschritte durchzuführen:
    • a) Öffnen der Deckelklappen 9a und 9bb
    • b) Wegschwenken der Rastzunge 11 zur Lösung der Rastung auf der einen Seite des Leuchtenkopfes 1 und Eindrücken des Verriegelungsbolzens 12 zum Entriegeln des Leuchtenkopfes 1 auf der anderen Seite.
    • c) Herausnehmen des Standrohres 2 aus der federnden Klemme 10a und der Zunge 10b.
    • d) Verschließen der Deckelklappen 9a und 9b.
    • e) Herumdrehen des Standfußes 3 in die in Bild 1 gezeigte Lage,
    • f) Einstecken des Standrohres 2 in die Buchse 4 und Herumdrehen um 30° im Uhrzeigersinn. Das Standrohr 2 wird in dieser Position durch den aus Zapfen 2a und Buchse 4 gebildeten Bajonettverschluss in der richtigen Lage verrastet.
    • g) Einsetzen des Leuchtenkopfes 1 mit seinen Zapfen 5 in die Zapfenaufnahme 2b des Standrohres 2.
    • h) Einhängen des Netzkabels 6 in die Kabelhalter 7. Hierauf kann die Leuchte mit dem Stecker 6a des Netzes angeschlossen werden.
  • Soweit im mobilen Einsatz ein stationäres Objekt nur mittels des Leuchtenkopfes 1 beleuchtet werden soll, kann dieser einfach vom Standrohr 2 abgezogen und manuell benutzt werden.
  • 1
    Leuchtenkopf
    1a
    Rastnase
    2
    Standrohr
    2a
    Zapfen
    2b
    Zapfenaufnahme
    3
    Standfuß
    3a, b
    Seitenwände
    4
    Buchse
    5
    Zapfen
    6
    Netzkabel
    6a
    Stecker
    7
    Kabelhalter
    8
    Handgriff
    9a, b
    Deckelklappe
    10a
    federnde Klemme
    10b
    Zunge
    11
    Rastzunge
    11a
    Rastöffnung
    12
    Verriegelungsbolzen
    13
    Stopfen
    14
    Stopfen

Claims (8)

  1. Leuchte, bestehend aus einem Leuchtenkopf, einem Standfuß und einem Leuchtenkopf und Standfuß verbindendem Standrohr, dadurch gekennzeichnet, dass Leuchtenkopf (1), Standfuß (3) und Standrohr lös- und verrastbar miteinander verbunden sind, dass der Leuchtenkopf (1) als mobile Handleuchte und der Standfuß (3) als Koffer zur Aufnahme von Leuchtenkopf (1) mit zugehörigem Netzkabel (6) und Standrohr (2) ausgebildet sind.
  2. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Leuchtenkopf (1) lös- und verrastbar in den als Koffer ausgebildeten Standfuß (3) einsetzbar ist und auf seiner Oberseite einen Handgriff (8) aufweist.
  3. Leuchte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass beidseitig des in den Standfuß (3) eingesetzten Leuchtenkopfes (1) Fächer zur Aufnahme von demontiertem Standfuß (2) und Netzkabel (6) vorgesehen sind, welche mit gelenkig am Standfuß (3) angebrachten Deckelklappen (9a, 9b) verschließbar sind.
  4. Leuchte nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Leuchtenkopf (1) und das Standrohr (2) Zapfen (5, 2a) und das Standrohr (2) und der Standfuß (2) den Zapfen (5, 2a) zugeordnete Zapfenaufnahmen besitzen.
  5. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zur Festlegung des demontierten Standrohres (2) im Innern des Standfußes (3) eine federnde Klemme (10a) und eine Zunge (10b) vorgesehen sind.
  6. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zur Festlegung des demontierten Leuchtenkopfes (1) im Innern des Standfußes (3) an einer Seitenwand (3a) des Standfußes (3) eine federnde Rastzunge (11) und dieser gegenüberliegend an der anderen Seitenwand (3b) des Standfußes (3) eine Buchse (4) zur Aufnahme des am Leuchtenkopf (1) vorgesehenen Zapfens (5) angeordnet sind.
  7. Leuchte nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass an der Buchse (4) ein die Seitenwand (3b) des Standfußes (3) durchsetzender Verriegelungsbolzen (12) vorgesehen ist.
  8. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass an der Unter- und Oberseite des Standfußes (3) aus elastischem Material bestehende Stopfen angeordnet sind.
DE102009014706A 2009-03-27 2009-03-27 Leuchte Expired - Fee Related DE102009014706B4 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009014706A DE102009014706B4 (de) 2009-03-27 2009-03-27 Leuchte
SG2011067394A SG174458A1 (en) 2009-03-27 2010-03-23 Lamp
PCT/EP2010/001812 WO2010108656A1 (de) 2009-03-27 2010-03-23 Leuchte
US13/145,383 US8534883B2 (en) 2009-03-27 2010-03-23 Light fixture
EP10715494.0A EP2411729B1 (de) 2009-03-27 2010-03-23 Leuchte
CN201080009677.1A CN102333985B (zh) 2009-03-27 2010-03-23 灯具

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009014706A DE102009014706B4 (de) 2009-03-27 2009-03-27 Leuchte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009014706A1 true DE102009014706A1 (de) 2010-09-30
DE102009014706B4 DE102009014706B4 (de) 2012-11-08

Family

ID=42200915

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009014706A Expired - Fee Related DE102009014706B4 (de) 2009-03-27 2009-03-27 Leuchte

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8534883B2 (de)
EP (1) EP2411729B1 (de)
CN (1) CN102333985B (de)
DE (1) DE102009014706B4 (de)
SG (1) SG174458A1 (de)
WO (1) WO2010108656A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012112919A1 (de) * 2012-12-21 2014-06-26 Gharieni Gmbh Vorrichtung zum Emittieren von Licht und Koffer mit einer entsprechenden Vorrichtung
EP3273150B1 (de) * 2016-07-20 2019-11-06 Festool GmbH Kontrollleuchte, ausleuchtungsvorrichtung sowie verfahren zur kontrolle von oberflächenstrukturen

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107747722B (zh) * 2017-11-08 2023-08-15 贵州大学 一种采矿用便于安装的荧光驱虫灯座
US11029001B2 (en) * 2019-08-21 2021-06-08 RAB Lighting Inc. Apparatuses and methods for changing lighting fixture dimensions
USD988563S1 (en) * 2021-09-19 2023-06-06 FOSHAN TENG RHYME MEDICAL Ltd Desk lamp

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6926428B1 (en) * 2001-10-25 2005-08-09 Eml Technologies Llc Worklight case
US7484858B2 (en) * 2007-03-28 2009-02-03 Pelican Products, Inc. Lighting system

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2572163A1 (fr) 1984-10-19 1986-04-25 Terson Sarl Lampe de lecture portative
US5641223A (en) * 1994-05-04 1997-06-24 Tetrad, Inc. Horticulture lamp
US5871274A (en) * 1997-07-11 1999-02-16 Lee; An Hsun Stretchable and contractable desk lamp device
US5779350A (en) * 1997-07-22 1998-07-14 Caster Lighting Inc. Hand tool case with detachably connected working light
US5964524A (en) * 1998-01-22 1999-10-12 Regent Lighting Corporation Worklight with stand
US6682209B2 (en) * 2001-11-30 2004-01-27 Cooper Technologies Company Integral worklight
CN200952656Y (zh) * 2006-08-16 2007-09-26 周庆根 收藏式台灯

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6926428B1 (en) * 2001-10-25 2005-08-09 Eml Technologies Llc Worklight case
US7484858B2 (en) * 2007-03-28 2009-02-03 Pelican Products, Inc. Lighting system

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012112919A1 (de) * 2012-12-21 2014-06-26 Gharieni Gmbh Vorrichtung zum Emittieren von Licht und Koffer mit einer entsprechenden Vorrichtung
EP3273150B1 (de) * 2016-07-20 2019-11-06 Festool GmbH Kontrollleuchte, ausleuchtungsvorrichtung sowie verfahren zur kontrolle von oberflächenstrukturen

Also Published As

Publication number Publication date
CN102333985A (zh) 2012-01-25
EP2411729A1 (de) 2012-02-01
EP2411729B1 (de) 2013-10-23
WO2010108656A1 (de) 2010-09-30
CN102333985B (zh) 2014-04-09
SG174458A1 (en) 2011-11-28
US8534883B2 (en) 2013-09-17
US20120002428A1 (en) 2012-01-05
DE102009014706B4 (de) 2012-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009014706B4 (de) Leuchte
DE102012216485A1 (de) Systemmodul eines Aufbewahrungssystems
DE102013009880A1 (de) Ladestation für Telekommunikationsendgeräte
DE202011110626U1 (de) Arbeitsleuchte
DE202015103811U1 (de) Mehrzweck-Ladegerät geeignet zur Stromversorgung der angeschlossenen Geräte
EP1941814A1 (de) Nach mehreren Seiten zu öffnende Klappe als Kabeldurchlass und Abdeckung
DE60035817T2 (de) Zusammenlegbarer Behälter
DE102015100085A1 (de) Behälter mit verschließbarer Ladeöffnung
DD131235B1 (de) Werkzeug-oder geraetekasten mit herausschwenkbaren eins
DE202015100924U1 (de) Werkzeugkasten mit einem drehbaren Trägerteil für Werkzeugeinsätze
DE2640162A1 (de) Blitzgeraet mit einem fuer mindestens zwei ausleuchtbereiche ausgelegten reflektor
DE202014002759U1 (de) Warenbehälter
DE202005005323U1 (de) Leuchte, insbesondere Notenpult-Leuchte
DE202005009179U1 (de) Aufnahme für Netzgeräte oder Ladegeäte, insbesondere für Netzgeräte für Mobiltelefone
DE102006029352A1 (de) Handlampe mit Lichtschlauch
DE202019004639U1 (de) Multifunktionelle Beleuchtungseinrichtung
EP3090652A2 (de) Tischuntergestell für eine tischplatte
DE202019105928U1 (de) Vorrichtung zur dekorativen Beleuchtung
CH711188B1 (de) Modulare Blaulichtbrücke für Fahrzeuge.
DE202014101938U1 (de) Ladegerätanordnung für eine Mehrzahl elektrischer Kerzen
DE202016100527U1 (de) Einrichtung zum manuellen Transport von Solarmodulen
DE567961C (de) Blitzlichtgeraet
DE202021105863U1 (de) Mobiles, klappbares Büro-Arbeitsplatz-Möbel
CH709815A2 (de) Multifunktionale Schulungsvorrichtung.
DE10131497A1 (de) Variierbare Leuchtenanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130209

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee