DE202019004639U1 - Multifunktionelle Beleuchtungseinrichtung - Google Patents

Multifunktionelle Beleuchtungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE202019004639U1
DE202019004639U1 DE202019004639.9U DE202019004639U DE202019004639U1 DE 202019004639 U1 DE202019004639 U1 DE 202019004639U1 DE 202019004639 U DE202019004639 U DE 202019004639U DE 202019004639 U1 DE202019004639 U1 DE 202019004639U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lighting device
attachment
handle part
device acc
light source
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202019004639.9U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202019004639.9U priority Critical patent/DE202019004639U1/de
Publication of DE202019004639U1 publication Critical patent/DE202019004639U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21LLIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF, BEING PORTABLE OR SPECIALLY ADAPTED FOR TRANSPORTATION
    • F21L4/00Electric lighting devices with self-contained electric batteries or cells
    • F21L4/06Electric lighting devices with self-contained electric batteries or cells with the light source coupled to the remainder of the device solely by cable
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21LLIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF, BEING PORTABLE OR SPECIALLY ADAPTED FOR TRANSPORTATION
    • F21L4/00Electric lighting devices with self-contained electric batteries or cells
    • F21L4/08Electric lighting devices with self-contained electric batteries or cells characterised by means for in situ recharging of the batteries or cells
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/40Hand grips
    • F21V21/406Hand grips for portable lighting devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Abstract

Leuchtvorrichtung, insbesondere in der Art einer Taschenlampe, mit einem Griffteil welches mindestens einen wiederaufladbarer Akkumulator, sowie die zum Betrieb der Leuchtvorrichtung notwendige Elektronik aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass an dem vorderen Ende des Griffteils mindestens ein offener elektrischer Kontakt angeordnet ist, welcher mit mindestens einem auf der Rückseite eines an das Griffteil anzuschließenden Aufsatzes angeordneten elektrischen Kontakt in Verbindung gesetzt wird und die Rückseite des Aufsatzes mit dem Ende des Griffteils reversibel miteinander verbunden sind, sämtliche Abschlusskanten des Griffteils wie auch des Aufsatzes abgerundete Kanten mit einem Eckradius von größer gleich 5 mm aufweisen und die Oberfläche des Griffteils wie auch des Aufsatzes eine gummierte Oberfläche aufweisen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Leuchtvorrichtung, welche auf Grund der Kombination eines Griffteils mit verschiedenen Aufsätzen bzw. Adaptern vielseitig einsetzbar ist.
  • Stand der Technik
  • Dem Stand der Technik nach sind Leuchtvorrichtungen, insbesondere Taschenlampen, wie auch Laternenstäbe bekannt. Exemplarisch sei an dieser Stelle auf die Gebrauchsmusterschriften DE20 2011 050 388 (Laternenstab) sowie DE20 2018 104 404 (Taschenlampe) zu verweisen. Bei jenen Geräten handelt es sich um gänzlich unterschiedliche Geräte, welche jedoch eine Gemeinsamkeit aufweisen: Sie dienen jeweils der Beleuchtung eines Objektes.
  • Gewöhnliche Taschenlampen können in der Regel jedoch nur zur punktuellen Beleuchtung von in der näheren Entfernung befindlichen Objekten verwendet werden. Jene Taschenlampen dienen in der Regel folglich dem Zweck einen bestimmten (Nah-)Bereich auszuleuchten. Dies geschieht oftmals mittels einer vor der Lichtquelle angeordneten Linse, welche eine sogenannte Vorsatzoptik darstellt. Durch Drehung jener Vorsatzoptik kann der Lichtkegel oftmals verändert werden. Die dem Stand der Technik nach bekannten Taschenlampen werden wie auch Laternenstäbe oftmals mit Batterien wie auch mit Akkumulatoren betrieben. Auf Grund des Anspruchs auf ökologische Nachhaltigkeit tendiert das verfügbare Angebot inzwischen vermehrt zu Geräten, welche einen Akkumulator aufweisen und durch diesen mit Energie versorgt werden.
  • Ebenfalls dem Stand der Technik nach bekannt sind sogenannte Laternenstäbe. Laternenstäbe dienen insbesondere am St. Martins-Tag zum Tragen von bunten Laternen. Nach dem Stand der Technik bekannt sind Laternenstäbe, die ein elektrisches Leuchtelement aufweisen. Dies ist vorteilhaft, da dadurch -wie in der früheren Vergangenheit üblich- keine Kerzen zur Beleuchtung der Laternen verwendet werden müssen. Auf Grund der Gefahrträchtigkeit von Kerzen hat sich die entsprechende elektronische Variante zwischenzeitlich durchgesetzt.
  • Jene dem Stand der Technik nach bekannte Laternenstäbe weisen für gewöhnlich ein Griffteil auf, in welches die Batterien bzw. Akkumulatoren eingesetzt werden. Am Ende des Griffes ist sodann ein Stab befestigt, welcher innenliegend elektrische Leitungen aufweist. Am Ende des Stabes ist sodann eine Schnur bzw. eine Kordel mit ebenfalls innenliegenden elektrischen Leitern angeordnet, welche in eine Laterne eingehängt werden können. Am Ende der elektrischen Leiter ist eine Lichtquelle befestigt, welche die Laterne sodann von innen beleuchtet. Entsprechende Laternen werden oftmals von Kindern im Rahmen von St.-Martins-Umzügen verwendet.
  • Als alternative zu Laternenstäben, welche gleichzeitig in der Regel einen Haken zur Befestigung einer Laterne aufweisen, ist dem Stand der Technik eine weitere Beleuchtungseinrichtung zu entnehmen, welche in eine Laterne eingesetzt wird. Die gegenständliche Erfindung ausweislich der Gebrauchsmusterschrift DE 2006 006 193 weist jedoch den Nachteil auf, dass jene nicht geeignet ist in Kinderlaternen eingesetzt zu werden, da schlichtweg die Möglichkeit fehlt, jene Laternen in herkömmlicherweise sodann mit Hilfe eines Laternenstabes zu tragen. Insoweit ist für Laternenumzüge die Verwendung eines herkömmlichen Laternenstabs bisweilen vorzugswürdig.
  • Zielsetzung der Erfindung
  • Die gegenständliche Erfindung kombiniert die beiden vorgenannten Anwendungsgebiete. Einerseits soll die Funktionsweise in Form einer klassischen Taschenlampe möglich sein, anderseits soll das erfindungsgegenständliche Gerät ebenfalls für die Beleuchtung von Laternen verwendet werden können.
  • Auf Grund des immer größer werdenden Verlangens nach ökologischer Nachhaltigkeit verfolgt die gegenständliche Erfindung den Zweck, ein Gerät zur Verfügung zu stellen, was folglich multifunktionell verwendet werden kann.
  • Insbesondere gewöhnliche Laternenstäbe werden nur selten, regelmäßig nur einmal im Jahr verwendet, sodass diese ansonsten keinen weiteren Zweck erfüllen. Ebenfalls ist festzustellen, dass entsprechende Laternenstäbe leider auf Grund von schlechter Verarbeitung häufig -nach nur seltenem Gebrauch- schnell Defekte aufweisen, weshalb die Neubeschaffung oftmals notwendig wird.
  • Ziel ist es folglich ein Gerät zu offenbaren, welches das ganze Jahr über, insbesondere durch Kinder, verwendet werden kann und nicht lediglich einem Zweck dient. Die gesonderte Anschaffung von Laternenstäben wäre durch Nutzung des erfindungsgegenständlichen, mehrzwecktauglichen Gerätes vermeidbar.
  • Der Anwender kann insoweit entsprechend Ressourcen, wie auch Kosten sparen, wenn er anstelle zweier Geräte, nämlich einer kindgerechten Taschenlampe wie auch einem Laternenstab, lediglich das erfindungsgegenständliche Gerät mit zwei oder mehreren verschiedenen Aufsätzen erwirbt.
  • Das erfindungsgegenständliche Gerät
  • Das erfindungsgegenständliche Gerät weist einen Grundkörper in Form eines Griffteils auf, an welches entsprechende, je nach Anwendungsbereich gewünschte, Adapterstücke angebracht werden können.
  • Die Basis des Gerätes stellt das vorgenannte Griffteil dar. Jenes weist sämtliche elektrische Komponenten mit Ausnahme der Lichtquelle auf, welche zur Nutzung des gegenständlichen Gerätes erforderlich sind. Dazu zählen insbesondere der Akkumulator, elektrische Leitungen, ein Ladeanschluss, eine Hauptplatine sowie elektrische Kontakte.
  • Die elektrischen Kontakte befinden sich an der Vorderseite des Gerätes, sodass diese mit elektrischen Kontakten eines Aufsatzes in Verbindung gebracht werden können. Die Verbindung erfolgt an der Stelle reversibel, sodass verschiedene, ebenfalls elektrische Kontakte aufweisende Adapterstücke mit dem Griffteil in Verbindung gebracht werden können. Die konkrete Ausgestaltung der jeweiligen Adapter kann vielschichtig sein, wobei sich die gegenständliche Erfindung im Rahmen der dargelegten Ausführungsbeispiele zunächst auf einen Laternenstabaufsatz und einen Taschenlampenaufsatz bezieht. Eine Einschränkung auf lediglich die vorgenannten Aufsätze erfolgt jedoch nicht.
  • Die Verbindung des Griffteils mit dem jeweiligen Aufsatz erfolgt vorzugsweise mittels eines Bajonettverschlusses. Ein Bajonettverschluss weist den Vorteil auf, dass dieser in der Regel leicht zu öffnen, wie auch zu verschließen ist und im Rahmen dessen Verwendung die Dichtigkeit zweier miteinander in Verbindung stehender Komponenten praktisch und sicher verwirklicht werden kann.
  • So soll erfindungsgegenständlich innerhalb des Bajonettverschlusses eine Dichtung angeordnet sein, welche mit absoluter Sicherheit gewährleistet, dass Spritzwasser in das Griffteil oder in den jeweiligen Adapter eindringt. Jene Dichtung dient ebenfalls dem Zweck, das Eindringen von Staub in die jeweiligen Komponenten zu verhindern. Die Dichtung soll vorzugsweise aus Silikon, oder einem anderen, lebensmittelechten Material bestehen, welches nicht gesundheitsschädlich für Kinder ist.
  • Durch die Verwendung der vorgenannten Dichtung soll das erfindungsgegenständliche Gerät die Voraussetzungen der Schutzarten IPX4 (Schutz gegen allseitiges Spritzwasser) und IP5X (Schutz gegen Staub in schädigender Menge, vollständiger Schutz gegen Berührungen) erfüllen.
  • Darüber hinaus soll die qualitative Verarbeitung des erfindungsgegenständlichen Gerätes dem Anspruch auf Nachhaltigkeit in jeder Hinsicht genügen.
  • Im Rahmen der Anwendung als Taschenlampe wird an das vordere Ende des Griffteils, direkt ein Aufsatz angebracht, welcher eine Lichtquelle aufweist. Bei der Lichtquelle soll es sich vorzugswürdig um eine weiße LED-Lichtquelle handeln.
  • Insoweit kann das erfindungsgegenständliche Gerät als klassische Taschenlampe verwendet werden. Die Verbindung des Aufsatzes mit dem Griffteil erfolgt wie dargelegt, vorzugsweise mittels eines Bajonettverschlusses nebst einer Dichtung.
  • Alternativ kann jener Adapter nebst Lichtquelle entfernt werden und ein anderer erfindungsgegenständlicher Aufsatz angebracht werden.
  • Bei dem erfindungsgegenständlichen Aufsatz soll es sich um einen Aufsatz in Form eines Laternenstabes handeln. Dieser Aufsatz soll einen mindestens 50 cm langen, mindestens eine elektrische Leitung führenden Stab aufweisen, woran am Ende eine ebenfalls mindestens eine elektrische Leitung aufweisende Schnur angeordnet ist. Am Ende dieser Schnur sollen sodann die Lichtquelle, bestehend aus vorzugsweise einer oder mehrerer LEDs angeordnet werden, welche eine an den Laternenstab zu hängende Laterne beleuchten. Die entsprechende elektrische Leitung führende Schnur soll eine Mindestlänge von 30 cm aufweisen.
  • Im Rahmen der Verwendung als Laternenstab, soll gemäß eines Ausführungsbeispiels an dem die Schnur aufweisenden Ende des Stabes ein Haken angeordnet sein. Jener Haken dient dem Zweck an diesem eine St. Martins-Laterne zu befestigen. In die so befestigte St. Martins-Laterne kann sodann die Schnur nebst Lichtquelle eingehängt werden.
  • Die Lichtquelle soll im Rahmen eines weiteren Ausführungsbeispiels, welches auf seinerseits auf dem Ausführungsbeispiel in Form des Laternenstabs basiert, eine farbige RGB-Lichtquelle bzw. farbige Lichtemitter in Form von bunten LEDs aufweisen. So ist es dem Anwender, insbesondere Kindern möglich, die Farbe der Lichtquelle je nach Wunsch zu wählen und eine alternative Farbe der Beleuchtung der Laterne auszusuchen.
  • Das Griffteil soll zur Betätigung des jeweils angeschlossenen Adapters einen Ein- und Ausschalter aufweisen.
  • Soweit verschiedenfarbige Lichtquellen im Rahmen der Verwirklichung als Laternenstabaufsatz vorgesehen sind, soll an diesem Aufsatz im Anschlussbereich zum Griffteil eine Betätigungsvorrichtung in Form eines Farbwahlschalters zur Farbauswahl der Beleuchtungsvorrichtung angeordnet sein.
  • Weiterhin soll das Griffteil an seinem hinteren Ende, folglich dem Ende, an welches die jeweilig vorgenannten Adapter nicht angeschlossen werden, einen USB-Anschluss aufweisen, welcher dem Zweck dient, den oder die innerhalb des Griffteils angeordneten Akkumulatoren zu laden. So ist die Wiederaufladung des Gerätes möglich und die Nutzung von (Einweg-) Batterien nicht notwendig.
  • Idealerweise soll die energetische Aufladung des erfindungsgegenständlichen Gerätes mittels eines handelsüblichen USB-Ladegerätes erfolgen, wie es auch beim Aufladen von beispielsweise Smartphones verwendet wird. Entsprechende Ladegeräte sind in den meisten Haushalten vorhanden, sodass auf Grund der Verwendung eines einheitlichen Ladegerätes eine Neuanschaffung eines weiteren Ladegerätes nicht notwendig ist und so ebenfalls durch den Verwender Ressourcen nachhaltig eingespart werden können.
  • Der bzw. die verwendeten Akkumulatoren sollen vorzugsweise eine Kapazität von 2000mAh aufweisen. In jedem Fall sollen die oder der Akkumulator eine hinreichend große Kapazität aufweisen, sodass die verwendete Lichtquelle mindestens für den Zeitraum von 5 Stunden betrieben werden kann.
  • Die Leuchtkraft der jeweiligen Aufsätze soll sich nach dem entsprechenden Anwendungsbereich richten. So soll gemäß eines Ausführungsbeispiels der Taschenlampen-Adapter eine Leuchtkraft von mindestens 100 Lumen aufweisen. Auf Grund der Nutzung als Taschenlampe ist eine hohe Leuchtkraft vorzugswürdig um den Nahbereich hinreichend auszuleuchten.
  • Im Rahmen des dargelegten Ausführungsbeispiels mit einem Laternenstab-Aufsatz soll die entsprechende Leuchteinrichtung mindestens eine Leuchtkraft von 80 Lumen aufweisen. Eine Leuchtkraft von 100 Lumen wie im Rahmen des Ausführungsbeispiels in Form einer Taschenlampe ist im Rahmen der Verwirklichung als Laternenstabaufsatz nicht notwendig. Im Rahmen dieses Ausführungsbeispiels genügt es, wenn eine geringere Leuchtkraft erzielt wird, um Strom für eine längere Funktionalität einzusparen. Eine Verringerung der Leuchtkraft geht entsprechend mit einer längeren potentiellen Nutzbarkeit einher.
  • Das Griffteil soll gemäß eines weiteren Ausführungsbeispiels einen weichen, gummierten Überzug, vorzugsweise bestehend aus Naturkautschuk aufweisen. In Gänze soll im Rahmen der Produktverwirklichung eine Materialauswahl erfolgen, welche dem Anspruch auf ökologische Nachhaltigkeit wie auch dem Anspruch auf kindgerechte Nutzbarkeit nachkommt.
  • Sämtliche Außenkanten bzw. Abschlusskanten des Griffteils wie auch der jeweiligen Aufsätze sind abgerundet. Jene Kantenrundungen weisen einen Eckradius von größer oder gleich 5 mm auf. Ein kleinerer Radius ist nicht sinnvoll und vorzugswürdig, da ein kleinerer Radius hinsichtlich der Handhabung wie auch des Verletzungsrisikos nicht zuträglich ist.
  • Zur vollständigen Erfüllung des Anspruchs auf ökologische Nachhaltigkeit sollen die verwendeten Leuchtmittel auf ihrem jeweiligen Adapter ebenfalls austauschbar sein. Es soll somit vermieden werden, dass der gesamte Adapter nebst Leuchtmittel ausgetauscht werden muss, wenn das darauf befindliche Leuchtmittel einen Defekt aufweisen sollte.
  • Gemäß eines weiteren Ausführungsbeispiels besteht der die elektrischen Leitungen führende Laternenstab aus ökologischen Materialen, wie beispielsweise biologischem Kunststoff. Insoweit wären zumindest Teile des Produktes besser zu recyclen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202011050388 [0002]
    • DE 202018104404 [0002]
    • DE 2006006193 [0006]

Claims (15)

  1. Leuchtvorrichtung, insbesondere in der Art einer Taschenlampe, mit einem Griffteil welches mindestens einen wiederaufladbarer Akkumulator, sowie die zum Betrieb der Leuchtvorrichtung notwendige Elektronik aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass an dem vorderen Ende des Griffteils mindestens ein offener elektrischer Kontakt angeordnet ist, welcher mit mindestens einem auf der Rückseite eines an das Griffteil anzuschließenden Aufsatzes angeordneten elektrischen Kontakt in Verbindung gesetzt wird und die Rückseite des Aufsatzes mit dem Ende des Griffteils reversibel miteinander verbunden sind, sämtliche Abschlusskanten des Griffteils wie auch des Aufsatzes abgerundete Kanten mit einem Eckradius von größer gleich 5 mm aufweisen und die Oberfläche des Griffteils wie auch des Aufsatzes eine gummierte Oberfläche aufweisen.
  2. Leuchtvorrichtung gem. Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Aufsatz um ein Bauteil handelt, welches eine Lichtquelle, mit einer oder mehrerer LEDs aufweist.
  3. Leuchtvorrichtung gem. Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Aufsatz um einen elektrische Leitungen führenden Stab handelt, welcher eine Länge von mindestens 50 cm aufweist und an dessen Ende eine ebenfalls elektrische Leitungen führende Schnur mit einer Mindestlänge von 30 cm angeordnet ist.
  4. Leuchtvorrichtung gem. Anspruch 1 und Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass am Ende der Schnur eine Lichtquelle angeordnet ist, welche eine oder mehrere LEDs aufweist.
  5. Leuchtvorrichtung gem. Anspruch 1, Anspruch 3 und Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass am Ende der Schnur eine mehrfarbige LED Lichtquelle angeordnet ist.
  6. Leuchtvorrichtung gem. Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Griffteil an seinem hinteren Ende einen USB-Anschluss aufweist, über welchen die innerhalb des Griffteils befindlichen Akkumulatoren geladen werden.
  7. Leuchtvorrichtung gem. Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung zwischen dem Griffteil und dem Aufsatz mittels eines Bajonettverschlusses hergestellt wird.
  8. Leuchtvorrichtung gem. Anspruch 1 und Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung zwischen dem Griffteil und dem Aufsatz mittels einer Silikondichtung wasserdicht ist.
  9. Leuchtvorrichtung gem. Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Griffteil einen aus einem biologischen Material bestehenden Überzug, vorzugsweise einen Überzug aus Naturkautschuk, aufweist.
  10. Leuchtvorrichtung gem. Anspruch 1 und Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle eine Leuchtkraft von mindestens 100 Lumen aufweist.
  11. Leuchtvorrichtung gem. Anspruch 1, Anspruch 3, Anspruch 4 und Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass Lichtquelle eine Leuchtkraft von mindestens 80 Lumen aufweist.
  12. Leuchtvorrichtung gem. Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der wiederaufladbare Akkumulator eine Kapazität von mindestens 2000 mAh aufweist.
  13. Leuchtvorrichtung gem. Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Griffteil sowie der Aufsatz mindestens die Schutzarten IPX4 (Schutz gegen allseitiges Spritzwasser) und IP5X (Schutz gegen Staub in schädigender Menge, vollständiger Schutz gegen Berührungen) aufweisen.
  14. Leuchtvorrichtung gem. Anspruch 1 und Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass am Ende des Stabes neben der die elektrischen Leitungen führende Schnur ein Haken angeordnet ist.
  15. Leuchtvorrichtung gem. Anspruch 1, Anspruch 3 und Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Laternenstabaufsatz im Anschlussbereich zum Griffteil ein Farbwahlschalter angeordnet ist.
DE202019004639.9U 2019-11-14 2019-11-14 Multifunktionelle Beleuchtungseinrichtung Active DE202019004639U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019004639.9U DE202019004639U1 (de) 2019-11-14 2019-11-14 Multifunktionelle Beleuchtungseinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019004639.9U DE202019004639U1 (de) 2019-11-14 2019-11-14 Multifunktionelle Beleuchtungseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202019004639U1 true DE202019004639U1 (de) 2019-11-29

Family

ID=68944045

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202019004639.9U Active DE202019004639U1 (de) 2019-11-14 2019-11-14 Multifunktionelle Beleuchtungseinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202019004639U1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006006193U1 (de) 2006-04-18 2006-06-22 Niemann, Hella Beleuchtungsvorrichtung mit Batterie- oder Akkubetrieb für einen Lampion oder einer Laterne
DE202011050388U1 (de) 2011-06-08 2011-08-05 Paperheart Gmbh Laternenstab
DE202018104404U1 (de) 2018-07-31 2018-09-04 Ledlenser GmbH & Co. KG Taschenlampe

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006006193U1 (de) 2006-04-18 2006-06-22 Niemann, Hella Beleuchtungsvorrichtung mit Batterie- oder Akkubetrieb für einen Lampion oder einer Laterne
DE202011050388U1 (de) 2011-06-08 2011-08-05 Paperheart Gmbh Laternenstab
DE202018104404U1 (de) 2018-07-31 2018-09-04 Ledlenser GmbH & Co. KG Taschenlampe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2422676A1 (de) Staubsauger mit einer Beleuchtungseinrichtung
DE202019004639U1 (de) Multifunktionelle Beleuchtungseinrichtung
DE20206201U1 (de) Tragbare LED-Lampe
DE60123428T2 (de) Tragbare beleuchtungseinrichtung
DE102009014706A1 (de) Leuchte
DE102019214718A1 (de) Rollstuhlbeleuchtungs-Steuerungseinheit
DE202016006646U1 (de) Schirm, insbesondere Regenschirm
DE202018103689U1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Klein-Utensilien und Beleuchtungsmittel dafür
DE202019101249U1 (de) Spiegelkombination
DE202012101343U1 (de) Schirm mit Befestigungsteil an der unteren Führung
DE202011101070U1 (de) Kabellose elektrische Kerze
CN207930630U (zh) 工程管理用组合工具箱
DE202017004833U1 (de) Schirm, insbesondere Regenschirm
DE102006056700B4 (de) Campingleuchte
DE102005018783B4 (de) Fernrohr- und Beleuchtungsvorrichtung
DE202018103026U1 (de) Arbeitslampe
DE102021001535A1 (de) Pultleuchte
DE202016104895U1 (de) Anschmiegsame Leseleuchte
DE202007014723U1 (de) Akku-Nachtlicht
CN204172820U (zh) 一种新型汽车启动电源
DE202019105928U1 (de) Vorrichtung zur dekorativen Beleuchtung
DE3914678A1 (de) Christbaumbeleuchtung
DE202022001482U1 (de) Stehtisch mit integrierter Lampe und induktiven Ladegerät
DE851388C (de) Vorrichtung zum Befestigen von Leuchten
DE102016014401A1 (de) Batteriebetriebene Einheit mit mehreren lichterzeugenden Elementen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years