EP3090652A2 - Tischuntergestell für eine tischplatte - Google Patents

Tischuntergestell für eine tischplatte Download PDF

Info

Publication number
EP3090652A2
EP3090652A2 EP16160089.5A EP16160089A EP3090652A2 EP 3090652 A2 EP3090652 A2 EP 3090652A2 EP 16160089 A EP16160089 A EP 16160089A EP 3090652 A2 EP3090652 A2 EP 3090652A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
base according
cable
table base
cross member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP16160089.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3090652B1 (de
EP3090652A3 (de
Inventor
Berndt Neubert
Roland Hölzle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Anton Schneider GmbH and Co KG
Original Assignee
Anton Schneider GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Anton Schneider GmbH and Co KG filed Critical Anton Schneider GmbH and Co KG
Priority to PL16160089T priority Critical patent/PL3090652T3/pl
Publication of EP3090652A2 publication Critical patent/EP3090652A2/de
Publication of EP3090652A3 publication Critical patent/EP3090652A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3090652B1 publication Critical patent/EP3090652B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B13/00Details of tables or desks
    • A47B13/02Underframes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B21/00Tables or desks for office equipment, e.g. typewriters, keyboards
    • A47B21/06Tables or desks for office equipment, e.g. typewriters, keyboards characterised by means for holding, fastening or concealing cables

Definitions

  • the invention relates to a table base for a table top with a pedestal.
  • the container in particular by a separating plate, in a front area and in a rear area, are housed in the current-carrying components, in particular a mini-PC, separated.
  • the container preferably has on its rear side a lower cable feedthrough for a cable drag chain and / or an upper cable feedthrough for a cable feed of an electric table height adjustment.
  • the table base has an attachable to the back of the table top box, which is a continuation of the container and extends around the table top around.
  • the box may have a clamping recess with a spring-loaded clamping plate for clamping on the table top.
  • current-carrying components in particular a mini-PC and cables can be accommodated, as well as a socket, plug and a cable gland can be provided.
  • a parallel to the longitudinal member extending cable channel is attached to the cross members. More preferably, the cross member each have a over the table top to the rear projecting support end on which a third level or acoustic elements are grown.
  • FIG. 1 shown table base 1 comprises a C-shaped base frame 2 with two electrically height-adjustable telescopic feet 3 and a longitudinal frame 4 , an attached container 5 and a rear of the table top, not shown clamped box 6 , which is a continuation of the container 5 and extends around the table top ,
  • the longitudinal frame 4 is connected to the two telescopic feet 3 to a fixed unit.
  • the longitudinal frame 4 has two outer horizontal cross member 7 , which are inserted through recesses 8 of the longitudinal frame 4 and are clamped therein, for example by a screw (not shown).
  • a horizontal retaining plate 9 is hooked with lateral open hanging tabs 10 from the side.
  • the retaining plate 9 is secured by end pieces 11 of the cross member 7 against hanging.
  • the end pieces 11 are clipped to the cross members 7 and at the same time serve to attach the table top with the cross members 7.
  • containers 5 different versions can be attached.
  • the container 5 on its upper side two rearwardly open retaining tabs 12 , with which the container 5 is pushed from the front onto the retaining plate 9.
  • a trained in the container top spring tongue 13 together with locking head 14 is pressed down elastically, which then in the inserted end position in a recess 15 of the retaining plate 9 (FIG. Fig. 1 b) engages to secure the container 5 against hanging.
  • the container 5 is shown by a separating plate 16 in a front portion 17 a , in which space for a thrust 18 ( FIG . Fig. 1a ) is provided, and separated into a rear portion 17 b, are housed in the cable and socket.
  • a slot-shaped cable gland 19 (down to a cable drag chain, not shown, and up for the cable feed the electrical table height adjustment).
  • the hinged at the bottom of the container at 20 cable drag chain is only from the bottom to the bottom of the container 5 and is thus shorter and less expensive than previous cable drag chains that go from the bottom to the table top.
  • FIG. 4 shows table base 1 by a larger container 5 ( Fig. 5 ) and in that no box is present.
  • the container 5 is separated by a baffle 16 in a front portion 17 a, in the space for two flare 18 (here a flat push and a push for suspension files), and in a rear portion 17 b, in the cable, socket and mini-PC 23 are housed.
  • the cable feed takes place via the slot-shaped cable feedthrough 19 at the bottom of the container 5, passes through the container 5 and is discharged above the slot-shaped cable feedthrough 19 in the direction of the table top.
  • the table top may have a cable passage in which a socket and plug various functions are included.
  • cross members 7 are further Ein theoryural for a parallel to the longitudinal member 4 extending cable channel (not shown) provided, for. is designed as an upwardly open profile.
  • a longer end piece protruding to the rear beyond the table top also makes it possible to add a third level or add acoustic elements.

Landscapes

  • Tables And Desks Characterized By Structural Shape (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)

Abstract

Bei einem erfindungsgemäßen Tischuntergestell (1) für eine Tischplatte mit einem Fußgestell (2), das mindestens zwei, insbesondere elektrisch höhenverstellbare, Tischfüße (3) und eine die beiden Tischfüße (3) miteinander verbindende, waagerechte Längszarge (4) aufweist, und mit mindestens zwei waagerechten Querträgern (7) zum Tragen der Tischplatte, sind die Querträger (7) durch Aussparungen (8) der Längszarge (4) eingeschoben und darin verspannt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Tischuntergestell für eine Tischplatte mit einem Fußgestell.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, ein modular aufgebautes Tischuntergestell anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Tischuntergestell für eine Tischplatte mit einem Fußgestell, das mindestens zwei, insbesondere elektrisch höhenverstellbare, Tischfüße und eine die beiden Tischfüße miteinander verbindende, waagerechte Längszarge aufweist, und mit mindestens zwei waagerechten Querträgern zum Tragen der Tischplatte, wobei die Querträger durch Aussparungen der Längszarge eingeschoben und darin verspannt sind.
  • Bei bevorzugten Ausführungsformen ist benachbart zu einem der beiden Querträgern ein weiterer waagerechter Querträger durch eine Aussparung der Längszarge eingeschoben und darin verspannt, wobei an diesen beiden Querträgern ein waagerechtes Halteblech eingehängt ist, an dem ein Container angehängt ist. Vorteilhaft weist das Halteblech oberseitig seitlich offene Haltelaschen auf, mit denen das Halteblech von der Seite her auf die Querträger aufgeschoben ist.
  • Vorzugsweise weist der Container oberseitig nach hinten offene Haltelaschen auf, mit denen der Container nach hinten auf das Halteblech aufgeschoben ist. Dabei kann das Halteblech durch Endstücke der Querträger gegen Aushängen gesichert sein, welche an die Querträger angeclipst sein können. Vorteilhaft ist der Container in seiner eingeschobenen Endposition mit dem Halteblech verrastet. Beispielsweise kann der Container oberseitig eine Federzunge mit einem Sicherungskopf aufweisen, der in der eingeschobenen Endposition des Containers in eine Aussparung des Halteblechs eingerastet ist.
  • Besonders bevorzugt ist der Container, insbesondere durch ein Trennblech, in einen vorderen Bereich und in einen hinteren Bereich, in dem stromführende Komponenten, insbesondere ein Mini-PC, untergebracht sind, abgetrennt. Vorzugsweise weist der Container an seiner Rückseite eine untere Kabeldurchführung für eine Kabelschleppkette und/oder eine obere Kabeldurchführung für eine Kabelzuführung einer elektrischen Tischhöhenverstellung auf.
  • Bei bevorzugten Ausführungsformen weist das Tischuntergestell eine hinten an der Tischplatte anklemmbare Box auf, die eine Weiterführung des Containers ist und um die Tischplatte herum reicht. Vorteilhaft kann die Box eine Klemmaussparung mit einem federbelasteten Klemmteller zum Festklemmen an der Tischplatte aufweisen. In der Box können stromführende Komponenten, insbesondere ein Mini-PC und Kabel, untergebracht sein, sowie auch eine Steckdose, Stecker und eine Kabeldurchführung vorgesehen sein.
  • Bevorzugt ist an den Querträgern ein parallel zum Längsträger verlaufender Kabelkanal angehängt. Weiter bevorzugt weisen die Querträger jeweils ein über die Tischplatte nach hinten ragendes Trägerende auf, an dem eine dritten Ebene oder Akustikelementen angebaut sind.
  • Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung, den Ansprüchen und der Zeichnung. Ebenso können die vorstehend genannten und die noch weiter aufgeführten Merkmale je für sich oder zu mehreren in beliebigen Kombinationen Verwendung finden. Die gezeigten und beschriebenen Ausführungsformen sind nicht als abschließende Aufzählung zu verstehen, sondern haben vielmehr beispielhaften Charakter für die Schilderung der Erfindung.
  • Es zeigen:
  • Fign. 1a-1b
    eine erste Ausführungsform eines Tischuntergestells mit einem kleinen Hängecontainer und einer Box in einer perspektivischen Ansicht (Fig. 1a) und einer Draufsicht (Fig. 1b);
    Fign. 2a-2c
    den in Fig. 1 gezeigten Hängecontainer in einer perspektivischen Ansicht (Fig. 2a), einer Seitenansicht (Fig. 2b) und einer Frontansicht (Fig. 2c);
    Fign. 3a-3b
    die in Fig. 1 gezeigte Box in einer perspektivischen Ansicht (Fig. 3a) und einer Seitenansicht (Fig. 3b);
    Fign. 4a-4c
    eine zweite Ausführungsform eines Tischuntergestells mit einem großen Hängecontainer in einer Frontansicht (Fig. 4a), einer Draufsicht (Fig. 4b) und einer Seitenansicht (Fig. 4c); und
    Fign. 5a-5c
    den in Fig. 4 gezeigten Hängecontainer in einer perspektivischen Ansicht (Fig. 5a), einer Seitenansicht (Fig. 5b) und einer Frontansicht (Fig. 5c).
  • In der folgenden Figurenbeschreibung werden für gleiche bzw. funktionsgleiche Bauteile identische Bezugszeichen verwendet.
  • Das in Fig. 1 gezeigte Tischuntergestell 1 umfasst ein C-förmiges Fußgestell 2 mit zwei elektrisch höhenverstellbaren Teleskopfüßen 3 und einer Längszarge 4, einen angehängten Container 5 und eine hinten an der nicht gezeigten Tischplatte angeklemmte Box 6, die eine Weiterführung des Containers 5 ist und um die Tischplatte herum reicht. Die Längszarge 4 ist mit den beiden Teleskopfüßen 3 zu einer festen Einheit verbunden. Zum Tragen der Tischplatte weist die Längszarge 4 zwei äußere waagerechte Querträger 7 auf, die durch Aussparungen 8 der Längszarge 4 eingeschoben und darin z.B. durch eine Schraube (nicht gezeigt) verspannt sind. Die Querträger 7 verlaufen im rechten Winkel zur Längszarge 4. Zum Anhängen des Containers 5 wird ein weiterer waagerechter, innerer Querträger 7 im Abstand von 200 mm zum rechten oder, wie hier gezeigt, zum linken äußeren Querträger 7 eingeschoben und in der Längszarge 4 verspannt, z.B. durch eine Schraube. Dazu ist es nicht notwendig, die Tischplatte zu entfernen.
  • Auf den zwei linken Querträgern 7 wird ein waagerechtes Halteblech 9 mit seitlichen offenen Hängelaschen 10 von der Seite her eingehängt. Das Halteblech 9 wird durch Endstücke 11 des Querträgers 7 gegen Aushängen gesichert. Die Endstücke 11 werden an den Querträgern 7 angeclipst und dienen gleichzeitig zur Befestigung der Tischplatte mit den Querträgern 7. An das Halteblech 9 können Container 5 verschiedener Ausführung angehängt werden.
  • Wie in Fig. 2 gezeigt, weist der Container 5 auf seiner Oberseite zwei nach hinten offene Haltelaschen 12 auf, mit denen der Container 5 von vorne auf das Halteblech 9 aufgeschoben wird. Dabei wird eine in der Containeroberseite ausgebildete Federzunge 13 samt Sicherungskopf 14 nach unten elastisch weggedrückt, der dann in der eingeschobenen Endposition in eine vorgesehene Aussparung 15 des Halteblechs 9 (Fig. 1 b) einrastet, um den Container 5 gegen Aushängen zu sichern. Wie in Fig. 2b gezeigt, ist der Container 5 durch ein Trennblech 16 in einen vorderen Bereich 17a, in dem Platz für einen Schub 18 (Fig. 1a) vorgesehen ist, und in einen hinteren Bereich 17b abgetrennt, in dem Kabel und Steckdose untergebracht werden. Im hinteren Bereich 17b befindet sich auch eine schlitzförmige Kabeldurchführung 19 (nach unten zu einer nicht gezeigten Kabelschleppkette und nach oben für die Kabelzuführung der elektrischen Tischhöhenverstellung). Die an der Containerunterseite bei 20 eingehängte Kabelschleppkette geht nur vom Boden bis zur Unterseite des Containers 5 und ist dadurch kürzer und kostengünstiger als bisherige Kabelschleppketten, die vom Boden bis zur Tischplatte gehen.
  • Wie in Fig. 3 gezeigt, weist die Box 6 eine Klemmaussparung 21 mit einer Stellschraube 22 mit Spannteller zum Festklemmen an der Tischplatte auf. Am Boxgehäuse ist jeweils links und rechts eine Nietmutter vernietet, in die die Stellschraube 22 eingedreht ist. Die Stellschraube 22 hat an der dem Spannteller gegenüberliegenden Seite ein Innensechskant. Mit einem Sechskantschlüssel kann man von unten die Stellschraube 22 drehen und so die Verspannung mit der Tischplatte bewirken. Im hinteren Bereich sind ein Mini-Computer 23 und Kabel sowie Stecker verschiedener Funktionen untergebracht. Oben befinden sich im hinteren Boxbereich beispielsweise eine Steckdose 24, USB Stecker 25 und RJ45 Stecker 26 sowie oberhalb der Tischplatte eine Handyablage 27 zum Laden des Handys und auch eine Kabeldurchführung 28 zum Beispiel für ein Bildschirmkabel, wobei das Kabel durch eine schlitzförmige Aussparung in der Handyablage 27 nach unten geführt und dort nach links oder rechts austritt. Somit sind die gesamte Stromversorgung und Rechentechnik im Container 5 und in der Box 6 untergebracht und kein Kabelkanal, keine weitere PC Befestigungen und keine Kabeldurchbrüche in der Tischplatte notwendig.
  • Vom Tischuntergestell der Fig. 1 unterscheidet sich das in Fig. 4 gezeigte Tischuntergestell 1 durch einen größeren Container 5 ( Fig. 5 ) und dadurch, dass keine Box vorhanden ist. Wie in Fig. 5b gezeigt, ist der Container 5 ist durch ein Trennblech 16 in einen vorderen Bereich 17a, in dem Platz für zwei Schübe 18 (hier ein Flachschub und ein Schub für Hängemappen) vorgesehen ist, und in einen hinteren Bereich 17b abgetrennt, in dem Kabel, Steckdose und Mini-PC 23 untergebracht sind. Die Kabelzuführung erfolgt über die schlitzförmige Kabeldurchführung 19 unten am Container 5, führt durch den Container 5 hindurch und wird oben über die schlitzförmige Kabeldurchführung 19 in Richtung Tischplatte ausgeleitet. Oberhalb des Containers 5 kann die Tischplatte einen Kabeldurchlass aufweisen, in dem eine Steckdose und Stecker verschiedener Funktionen enthalten sind. Wie bei dem Tischuntergestell der Fig. 1 sind auch hier die Stromversorgung und die Rechentechnik im Container 5 untergebracht und dadurch kein Kabelkanal und keine PC-Befestigung notwendig. Auch hier geht die Kabelschleppkette nur bis zum Container 5 und kann dadurch kürzer sein.
  • An den Querträgern 7 sind weiterhin Einhängemöglichkeiten für einen parallel zum Längsträger 4 verlaufenden Kabelkanal (nicht gezeigt) vorgesehen, der z.B. als ein nach oben offenes Profil ausgebildet ist. Über ein nach hinten über die Tischplatte ragendes, längeres Trägerendstück ist weiterhin der Anbau einer dritten Ebene oder der Anbau von Akustikelementen möglich.

Claims (15)

  1. Tischuntergestell (1) für eine Tischplatte, mit einem Fußgestell (2), das mindestens zwei, insbesondere elektrisch höhenverstellbare, Tischfüße (3) und eine die beiden Tischfüße (3) miteinander verbindende, waagerechte Längszarge (4) aufweist, und mit mindestens zwei waagerechten Querträgern (7) zum Tragen der Tischplatte, wobei die Querträger (7) durch Aussparungen (8) der Längszarge (4) eingeschoben und darin verspannt sind.
  2. Tischuntergestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass benachbart zu einem der mindestens zwei Querträgern (7) ein weiterer waagerechter Querträger (7) durch eine Aussparung (8) der Längszarge (4) eingeschoben und darin verspannt ist und dass an diesen beiden Querträgern (7) ein waagerechtes Halteblech (9) eingehängt ist, an dem ein Container (5) angehängt ist.
  3. Tischuntergestell nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteblech (9) oberseitig seitlich offene Haltelaschen (10) aufweist, mit denen das Halteblech (9) von der Seite her auf die Querträger (7) aufgeschoben ist.
  4. Tischuntergestell nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Container (5) oberseitig nach hinten offene Haltelaschen (12) aufweist, mit denen der Container (5) nach hinten auf das Halteblech (9) aufgeschoben ist.
  5. Tischuntergestell nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteblech (9) durch Endstücke (11) der Querträger (7) gegen Aushängen gesichert ist, insbesondere wobei die Endstücke (11) an die Querträger (7) angeclipst sind.
  6. Tischuntergestell nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Container (5) in seiner eingeschobenen Endposition mit dem Halteblech (9) verrastet ist, insbesondere wobei der Container (5) oberseitig eine Federzunge (13) mit einem Sicherungskopf (14) aufweist, der in der eingeschobenen Endposition des Containers (5) in eine Aussparung (15) des Halteblechs (9) eingerastet ist.
  7. Tischuntergestell nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Container (5), insbesondere durch ein Trennblech (16), in einen vorderen Bereich (17a) und in einen hinteren Bereich (17b), in dem stromführende Komponenten, insbesondere ein Mini-PC (23), untergebracht sind, abgetrennt ist.
  8. Tischuntergestell nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Container (5) an seiner Rückseite eine untere Kabeldurchführung (19) für eine Kabelschleppkette und/oder eine obere Kabeldurchführung (19) für eine Kabelzuführung einer elektrischen Tischhöhenverstellung aufweist.
  9. Tischuntergestell nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine hinten an der Tischplatte anklemmbare Box (6) vorgesehen ist, die eine Weiterführung des Containers (5) ist und um die Tischplatte herum reicht.
  10. Tischuntergestell nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Box (6) eine Klemmaussparung (21) mit einer Stellschraube (22) zum Festklemmen an der Tischplatte aufweist.
  11. Tischuntergestell nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass in der Box (6) stromführende Komponenten, insbesondere ein Mini-PC (23) und Kabel, untergebracht sind.
  12. Tischuntergestell nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das die Box (6) eine Steckdose (24) und Stecker (25, 26) aufweist.
  13. Tischuntergestell nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das die Box (6) eine Kabeldurchführung (28) aufweist.
  14. Tischuntergestell nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an den Querträgern (7) ein parallel zum Längsträger (4) verlaufender Kabelkanal angehängt ist.
  15. Tischuntergestell nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Querträger (7) jeweils ein über die Tischplatte nach hinten ragendes Trägerende aufweisen, an dem eine dritten Ebene oder Akustikelementen angebaut sind.
EP16160089.5A 2015-05-04 2016-03-14 Tischuntergestell für eine tischplatte Active EP3090652B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL16160089T PL3090652T3 (pl) 2015-05-04 2016-03-14 Podstawa dla blatu stołu

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015102246.8U DE202015102246U1 (de) 2015-05-04 2015-05-04 Tischuntergestell für eine Tischplatte

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3090652A2 true EP3090652A2 (de) 2016-11-09
EP3090652A3 EP3090652A3 (de) 2016-12-14
EP3090652B1 EP3090652B1 (de) 2018-05-09

Family

ID=53275819

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16160089.5A Active EP3090652B1 (de) 2015-05-04 2016-03-14 Tischuntergestell für eine tischplatte

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP3090652B1 (de)
DE (1) DE202015102246U1 (de)
DK (1) DK3090652T3 (de)
ES (1) ES2683551T3 (de)
PL (1) PL3090652T3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE540454C2 (en) * 2016-11-29 2018-09-18 Polstiernan Ind Ab An arrangement for attaching at least one accessory to a table, and a table comprising such an arrangement

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE242607T1 (de) * 1996-09-20 2003-06-15 Wini Bueromoebel Georg Schmidt Koppelelement für ein möbelgestell, bausatz für den zusammenbau eines möbelständers und baukasten für den zusammenbau eines möbelstücks
ITTV980023A1 (it) * 1998-02-26 1999-08-26 Stefano Conte Tavolo per alloggiare i componenti di un elaboratore elettronico
DK1335139T4 (da) * 2002-01-30 2012-08-27 Linak As Understel til højdejusterbare bord
DE202004016240U1 (de) * 2004-10-19 2005-01-05 Vitra Patente Ag Tisch mit einem Aufbau
DE202012104001U1 (de) * 2012-10-18 2014-01-20 Sedus Systems Gmbh Tisch, insbesondere Schreib- oder Arbeitstisch

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Also Published As

Publication number Publication date
EP3090652B1 (de) 2018-05-09
EP3090652A3 (de) 2016-12-14
DK3090652T3 (en) 2018-08-13
DE202015102246U1 (de) 2015-05-15
ES2683551T3 (es) 2018-09-26
PL3090652T3 (pl) 2018-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60217159T2 (de) Elektrische installationsbuchse mit vertiefter frontplatte
DE60002805T2 (de) Drehbare Daten und Verteilungszentrale mit Lagerbereich
DE10207715A1 (de) Profilschiene und Zubehör als Aufhängevorrichtung
EP3090652B1 (de) Tischuntergestell für eine tischplatte
DE202006009401U1 (de) Steckdoseneinheit an einem Arbeitstisch
DE202007009307U1 (de) Elektrischer Steckverbinder mit Stoßfänger und/oder Kabeleinführungstülle aus elastischem Material
EP3016215A1 (de) Erdungsschienenvorrichtung
DE102010033648B4 (de) Anordnung aus einem Behältnis zur Aufnahme von elektrischen Steckdosenleisten und einem Deckel
DE202016104433U1 (de) Türgriff
DE102008042797A1 (de) Hausgerät mit einem Deckenteil und Anordnung mit einem Hausgerät und einem Einbaumöbel
DE102010037741B4 (de) Vorrichtung zum Festlegen von Einrichtungsgegenständen
DE10113611B4 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Leitungen
DE102007038608B3 (de) Energiesäule
WO2004109883A1 (de) Kleinverteiler
DE102010050205A1 (de) Fixierhilfe zur Manipulation von Kabeln
DE202009006776U1 (de) Systemkanal für die Medienversorgung und Arbeitsplatz mit einem solchen Systemkanal
DE10206080B4 (de) Steckdosengehäuse zur Unterbringung von mindestens einer Steckdose
DE60009003T2 (de) Anordnung zur Befestigung eines Steckers und ein Stecker
DE202004016240U1 (de) Tisch mit einem Aufbau
EP3413415A1 (de) Steckdosenleiste und befestigungsanordnung für eine solche
DE102010001297B4 (de) Schieber für eine Brausestange
DE102014013633A1 (de) Adapterplatte
DE202015102258U1 (de) Schubladencontainersystem für Büromöbel
DE102006037199B4 (de) Sicherungskasten, insbesondere für Straßenleuchten
DE202013008752U1 (de) LED-Klemmleuchte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A47B 21/06 20060101ALI20161107BHEP

Ipc: A47B 13/02 20060101AFI20161107BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170105

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20171027

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 996722

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180515

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: RIEDERER HASLER AND PARTNER PATENTANWAELTE AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016001001

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20180808

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2683551

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20180926

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180809

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180509

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180809

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180509

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180509

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180810

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180509

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180509

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180509

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180509

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180509

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016001001

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180509

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20190212

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20190321

Year of fee payment: 4

Ref country code: FR

Payment date: 20190326

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180509

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20190325

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20190424

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180509

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180509

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180509

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20200325

Year of fee payment: 5

Ref country code: PL

Payment date: 20200213

Year of fee payment: 5

Ref country code: IT

Payment date: 20200325

Year of fee payment: 5

Ref country code: DK

Payment date: 20200323

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180509

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180910

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200314

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200315

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180509

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180909

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20210728

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20160314

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20210331

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210314

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20220324

Year of fee payment: 7

Ref country code: AT

Payment date: 20220318

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20220322

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180509

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210314

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230630

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230401

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 996722

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230331

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230314

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240325

Year of fee payment: 9