DE202008015117U1 - Flexibler Flüssigkeitsbehälter mit beliebig geformten Behälterkörper - Google Patents

Flexibler Flüssigkeitsbehälter mit beliebig geformten Behälterkörper Download PDF

Info

Publication number
DE202008015117U1
DE202008015117U1 DE202008015117U DE202008015117U DE202008015117U1 DE 202008015117 U1 DE202008015117 U1 DE 202008015117U1 DE 202008015117 U DE202008015117 U DE 202008015117U DE 202008015117 U DE202008015117 U DE 202008015117U DE 202008015117 U1 DE202008015117 U1 DE 202008015117U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flexible liquid
container according
container body
tight container
tight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202008015117U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AIRMATIC GES UMWELT & TECH MBH
Airmatic Gesellschaft fur Umwelt und Technik Mbh
Original Assignee
AIRMATIC GES UMWELT & TECH MBH
Airmatic Gesellschaft fur Umwelt und Technik Mbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AIRMATIC GES UMWELT & TECH MBH, Airmatic Gesellschaft fur Umwelt und Technik Mbh filed Critical AIRMATIC GES UMWELT & TECH MBH
Priority to DE202008015117U priority Critical patent/DE202008015117U1/de
Publication of DE202008015117U1 publication Critical patent/DE202008015117U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/16Large containers flexible
    • B65D88/22Large containers flexible specially adapted for transport

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Abstract

Flexibler flüssigkeitsdichter Behälter 1 mit einem beliebig geformten Behälterkörper 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Form des Behälterkörpers 2 durch den zu ermittelnden, in einem Fahrzeug befindlichen Hohlraum bestimmt wird.

Description

  • Im Falle von ausgedehnten Waldbränden kommt es immer wieder vor, dass Einsatzkräfte oder Einwohner von Siedlungen vom Feuer eingeschlossen werden; sehr häufig sind zahlreiche Todesfälle zu beklagen, da eine Personenrettung aufgrund der nicht mehr gegebenen Zugänglichkeit nicht mehr möglich ist. In DE 20 2005 014 881 U1 ist ein Kettenlöschfahrzeug vorgeschlagen, dass neben einer effizienten Löschtechnik und einer eigenen Sauerstoffversorgung auch über Wassertanks verfügt, wobei mindestens einer dieser Tanks schlagartig aus dem Fahrzeug entfernt werden kann. Aufgrund dieser Konzeption kann das Fahrzeug durch eine Flammenfront zu den Eingeschlossenen vordringen, dort den mindestens einen Wassertank umgehend aus dem Fahrzeug entfernen und im so freigewordenen Raum Personen unterbringen und diese wieder zurück durch die Flammenfront in Sicherheit bringen. Über die Beschaffenheit der Wassertanks ist in der zitierten Schutzschrift nichts weiter ausgeführt.
  • Nun ist bekannt, dass der Innenraum eines ehemals militärisch genutzten Kettfahrzeugs durch die besonderen militärischen Anforderungen ausgestaltet wurde, was für die neue Nutzung, nämlich der Brandbekämpfung und Personenrettung, nicht besonders dienlich ist. Ein solches Kettenfahrzeug zur Brandbekämpfung und Personenrettung ist aber nur dann effizient, wenn es möglichst viel Wasser mitführt und schlagartig Platz für die Personenrettung geschaffen werden kann. Da viele, das Nutzvolumen einschränkende Einbauten nicht mehr entfernt werden können oder nur mit unverhältnismäßig hohem Aufwand demontiert werden können, werden in dieser Erfindung neuartige Wasservorratsbehälter vorgeschlagen, die dieser unvorteilhaften Innenraumgestaltung derart gerecht werden, dass das Wasservolumen, das mitgeführt werden kann, maximiert wird. Erfindungsgemäß handelt es sich bei diesen Wasservorratsbehältern um flexible Behältnisse wie sie prinzipiell bekannt sind.
  • So wird in DE 10 2005 011 813 A1 ein flexibler Behälter für insbesondere Schüttgüter beschrieben, wobei Tragschlaufen vorzugsweise an dem Behälterkörper befestigt sind. Es wird insbesondere betont, dass der an die Behälteröffnung angrenzende Wandungsbereich aus einem bestimmten Kunststoff besteht und die Behälteröffnung flächenbündig mit der Wandung abschließt; ferner ist der Behälterquerschnitt rechteckig ausgeführt. Sinn und Zweck dieser Konzeption ist es, die mit Schüttgüter gefüllten Behälter stapeln zu können.
  • DE 43 36 256 A1 stellt ein flexiblen Flüssigkeitstank vor; er besteht aus einem flexiblen, hochreißfestem und mehrschichtigem Gewebe. Das Besondere an diesem Behälter besteht in dem zwingend vorgegeben Europaletten-Maß. Ferner sind im Behälter Zwischenwände vorgesehen, die in den Behälter gestellt werden bzw. mit der Behälterwandung verbunden sind.
  • Eine weitere Ausgestaltung eines flexiblen Behälters findet sich in DE 34 32 519 A1 ; hier besteht der Behälter aus einem äußeren luftdichten Sack und einem inneren wasserdichten Beutel und einer Füll- und Entleerungsarmatur.
  • DE 36 31 745 A1 beschreibt eine Transportvorrichtung, dabei befindet sich ein flexibler Tank in einem starren, quaderförmigen Transportgehäuse. Im besonderen ist der entleerte Behälter in einer flachen Wanne am Boden des Transportgehäuses untergebracht, wobei ein Wannendeckel auf dieser Wanne aufliegt. Der gefüllte Behälter schiebt den Deckel nach oben und trägt ihn dann.
  • Einen flexiblen Flüssigkeitstank behandelt auch EP 0 578 033 A1 ; er ist schichtweise, aus kissenförmigen Tankelementen aufgebaut, wobei die einzelnen Tankelemente miteinander verbunden sind.
  • In DE 100 51 666 A1 wird ein an einem Fahrzeug mit verschließbaren Haltemitteln lösbar befestigter Behälter vorgeschlagen. Der Behälter ist aus einem faltbaren Material in Form einer Tasche ausgebildet, da er in abnehmbaren Zustand als Tasche tragbar sein soll. Unbefüllt wird er ästhetisch ansprechend und Platz sparend im Fahrzeug abgelegt.
  • Die Erfindung besteht nun darin, dass der frei verfügbare Innenraum des Fahrzeugs ermittelt, wie z. B. exakt dreidimensional vermessen, wird und anschließend auf der Basis dieser Ermittlung, wie z. B. der Messwerte, mindestens ein maßgeschneiderter Behälter aus flexiblem, wasserdichtem, reißfestem und mechanisch hoch belastbarem, ggf. druckfestem Material gefertigt wird, so dass er nach der Befüllung mit Löschwasser den im Fahrzeug zur Verfügung stehenden Raum optimal ausfüllt. Nach der Befüllung kann im Behälter oder in den Behältern ein Überdruck vorliegen. Der nicht befüllte oder schnell entleerte flexible Behälter kann zusammengedrückt werden, so dass Raum für die Personenrettung entsteht. Dieser mindestens eine flexible Behälter weist mindestens eine Einlassöffnung und mindestens eine Auslassöffnung auf, wobei die Querschnitte jeweils so festgelegt sind, dass eine Schnellbefüllung und eine Schnellentleerung möglich sind; alternativ kann auch eine Öffnung vorgesehen werden, die dann beide Funktionen übernimmt. Die mindestens eine Öffnung ist mit geeigneten absperrbaren Anschlussvorrichtungen bspw. Über einen Stutzen wasserdicht verbunden. Das Behältermaterial kann an geeigneten Stel len durch ein ebenfalls flexibles Material in Form von z. B. Bändern, Fäden oder Netzen verstärkt werden. Am Behältermaterial können geeignete Vorrichtungen angebracht sein, um den Behälter im Fahrzeuginnenraum zu fixieren, zu halten und/oder aufzuhängen. Die Behälter weisen zusätzlich noch je eine Öffnung aus, um sie ggf. in Reihe oder parallel schalten zu können
  • 1 zeigt den Flüssigkeitsbehälter 1, vereinfachend als Quader dargestellt. Der Behälterkörper 2 ist aus flexiblem Material aufgebaut, seine Form kann je nach dem zur Verfügung stehenden Innenraum eines Fahrzeugs beliebig ausgestaltet sein; Ecken und Kanten können, müssen aber nicht vorhanden sein. Der Behälterkörper 2 kann über beliebig viele Aussparungen 3 verfügen, je nachdem wie verwinkelt der Innenraum des Fahrzeugs ausgestaltet ist. In diese Aussparungen reichen dann die sperrigen Fahrzeuginneneinbauten hinein. Am Behälter 1 ist eine Befüllvorrichtung 4 angebracht, die vorzugsweise aus einem Füllstutzen, einer Absperrvorrichtungen, einer Befestigungsvorrichtung an der Fahrzeugaußenwand und einer geeigneten Anschlussarmatur für die Befüllung von Außen besteht. Ferner ist eine Entleervorrichtung 5, die zumindest aus einem Stutzen und einer Absperrarmatur, besteht vorgesehen. Alternativ kann der Behälter 1 auch nur über eine Öffnung verfügen; in diesem Fall ist sie so konzipiert, dass sowohl eine Befüllung, als auch eine Behälterentleerung möglich ist. Der Behälterkörper 2 kann durch geeignete Hilfsmittel 7, wie bspw. Fäden, Bänder und/oder Netze verstärkt werden. An verschiedenen Stellen des Behälter können je nach Erfordernis eine oder mehrere Fixier-, Halte- und/oder Aufhängevorrichtung 6 angebracht sein, so dass der gefüllte Behälter im Fahrzeug sicher gehalten bzw. fixiert werden kann. Der Behälter umfasst eine Entlüftung 8. Für besonders kritische Einsätze verfügt der Behälter über eine Vorrichtung 9, die es ermöglicht, den Behälterkörper 2 großflächig zu öffne wie z. B. durch Zerstören, um den Behälterinhalt schlagartig innerhalb weniger Sekunden zu entleeren. 10 stellt die verschließbare Öffnung dar, mit der alle Behälter untereinander verbunden werden können.
  • 1
    Flüssigkeitsbehälter
    2
    Flexibler Behälterkörper
    3
    Behälteraussparungen für sperrige, nicht demontierbare Fahrzeuginnenteile
    4
    Befüllvorrichtung
    5
    Entleervorrichtung
    6
    Fixier-, Halte- und/oder Aufhängevorrichtung
    7
    Verstärkungsfaden, -band und/oder -netz für den flexiblen Behälterkörper
    8
    Entlüftung/Überlauf
    9
    Großflächige Entleerungsmöglichkeit
    10
    Behälteröffnung zur Verbindung der Behälter untereinander
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 202005014881 U1 [0001]
    • - DE 102005011813 A1 [0003]
    • - DE 4336256 A1 [0004]
    • - DE 3432519 A1 [0005]
    • - DE 3631745 A1 [0006]
    • - EP 0578033 A1 [0007]
    • - DE 10051666 A1 [0008]

Claims (15)

  1. Flexibler flüssigkeitsdichter Behälter 1 mit einem beliebig geformten Behälterkörper 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Form des Behälterkörpers 2 durch den zu ermittelnden, in einem Fahrzeug befindlichen Hohlraum bestimmt wird.
  2. Flexibler flüssigkeitsdichter Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter eine Befüll- und Entleervorrichtung aufweist.
  3. Flexibler flüssigkeitsdichter Behälter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälterkörper 2 mindestens eine Aussparung 3 enthält.
  4. Flexibler flüssigkeitsdichter Behälter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälterkörper 2 eine oder mehrere Fixier-, Halte- und/oder Aufhängevorrichtungen 6 aufweist.
  5. Flexibler flüssigkeitsdichter Behälter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälterkörper 2 punktuell und/oder flächig durch Fäden, Bänder und/oder Netze verstärkt werden kann.
  6. Flexibler flüssigkeitsdichter Behälter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälterkörper 2 für einen Überdruck ausgelegt ist.
  7. Flexibler flüssigkeitsdichter Behälter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälterkörper 2 aus flexiblem, wasserdichtem, reißfestem und mechanisch hoch belastbarem und/oder druckfestem Material besteht.
  8. Flexibler flüssigkeitsdichter Behälter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Befüllvorrichtung 4 vorzugsweise aus einem Füllstutzen, einer Absperrvorrichtungen, einer Befestigungsvorrichtung an der Fahrzeugaußenwand und einer geeigneten Anschlussarmatur für die Befüllung von Außen besteht.
  9. Flexibler flüssigkeitsdichter Behälter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Entleervorrichtung 5 mindestens aus einem Stutzen und einer Absperrarmatur besteht.
  10. Flexibler flüssigkeitsdichter Behälter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Entleervorrichtung im Bezug auf das Flüssigkeitsvolumen einen so großen Querschnitt aufweist, so dass eine Schnellentleerung gewährleistet wird.
  11. Flexibler flüssigkeitsdichter Behälter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Befüllvorrichtung im Bezug auf das Flüssigkeitsvolumen einen so großen Querschnitt aufweist, so dass eine Schnellbefüllung gewährleistet wird
  12. Flexibler flüssigkeitsdichter Behälter nach den Ansprüchen 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälterkörper 2 eine Entlüftungsvorrichtung 8 enthält.
  13. Flexibler flüssigkeitsdichter Behälter nach den Ansprüchen 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälterkörper 2 eine Vorrichtung 9 zur Schnellstentleerung aufweisen kann.
  14. Flexibler flüssigkeitsdichter Behälter nach den Ansprüchen 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälterkörper 2 nach der Entleerung händisch zusammengedrückt werden kann.
  15. Flexibler flüssigkeitsdichter Behälter nach den Ansprüchen 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälterkörper 2 eine weitere Öffnung 10 aufweisen kann, mit der weitere Behälter untereinander verbunden werden können.
DE202008015117U 2008-06-05 2008-11-14 Flexibler Flüssigkeitsbehälter mit beliebig geformten Behälterkörper Expired - Lifetime DE202008015117U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008015117U DE202008015117U1 (de) 2008-06-05 2008-11-14 Flexibler Flüssigkeitsbehälter mit beliebig geformten Behälterkörper

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008026921.2 2008-06-05
DE102008026921 2008-06-05
DE202008015117U DE202008015117U1 (de) 2008-06-05 2008-11-14 Flexibler Flüssigkeitsbehälter mit beliebig geformten Behälterkörper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202008015117U1 true DE202008015117U1 (de) 2009-02-19

Family

ID=40365782

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202008015117U Expired - Lifetime DE202008015117U1 (de) 2008-06-05 2008-11-14 Flexibler Flüssigkeitsbehälter mit beliebig geformten Behälterkörper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202008015117U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010007865U1 (de) 2010-06-11 2010-10-07 Airmatic Gesellschaft für Umwelt und Technik mbH Feuerlöschfahrzeug

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3432519A1 (de) 1983-09-07 1985-03-21 Osakeyhtiö Fluid-Bag AB, Jakobstad Flexibler behaelter zum transport von fluessigkeiten
DE3631745A1 (de) 1986-09-18 1988-04-07 Telaco Tech Anlagen Gmbh & Co Transporteinheit fuer den transport von fluessigkeiten, schuettgut oder stueckgut
EP0578033A1 (de) 1992-07-09 1994-01-12 PROMETEO S.p.A. Flexibler Tank für Flüssigkeiten und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4336256A1 (de) 1993-10-25 1995-04-27 I E B Runz U Co Kg Eischen Flexibler Flüssigkeitstank
DE10051666A1 (de) 2000-10-18 2002-05-02 Daimler Chrysler Ag An einem Fahrzeug lösbar befestigter Behälter
DE202005014881U1 (de) 2004-12-03 2005-12-01 Krumm, Wolfgang, Prof. Dr.-Ing.habil. Kettenlöschfahrzeug zur Brandbekämpfung und Personenrettung
DE102005011813A1 (de) 2005-03-15 2006-09-21 Nordenia Deutschland Emsdetten Gmbh Flexibler Behälter und Vorrichtung zum Befüllen eines flexiblen Behälters

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3432519A1 (de) 1983-09-07 1985-03-21 Osakeyhtiö Fluid-Bag AB, Jakobstad Flexibler behaelter zum transport von fluessigkeiten
DE3631745A1 (de) 1986-09-18 1988-04-07 Telaco Tech Anlagen Gmbh & Co Transporteinheit fuer den transport von fluessigkeiten, schuettgut oder stueckgut
EP0578033A1 (de) 1992-07-09 1994-01-12 PROMETEO S.p.A. Flexibler Tank für Flüssigkeiten und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4336256A1 (de) 1993-10-25 1995-04-27 I E B Runz U Co Kg Eischen Flexibler Flüssigkeitstank
DE10051666A1 (de) 2000-10-18 2002-05-02 Daimler Chrysler Ag An einem Fahrzeug lösbar befestigter Behälter
DE202005014881U1 (de) 2004-12-03 2005-12-01 Krumm, Wolfgang, Prof. Dr.-Ing.habil. Kettenlöschfahrzeug zur Brandbekämpfung und Personenrettung
DE102005011813A1 (de) 2005-03-15 2006-09-21 Nordenia Deutschland Emsdetten Gmbh Flexibler Behälter und Vorrichtung zum Befüllen eines flexiblen Behälters

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010007865U1 (de) 2010-06-11 2010-10-07 Airmatic Gesellschaft für Umwelt und Technik mbH Feuerlöschfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202008015117U1 (de) Flexibler Flüssigkeitsbehälter mit beliebig geformten Behälterkörper
DE3016466A1 (de) Frischhaltepackung fuer fluessige produkte
DE102014101839A1 (de) Verpackung für einen flexiblen Behälter und Transporteinheit
DE202010002994U1 (de) Portionspackung für eine Getränkemaschine
DE2219760C3 (de) Brennstofftank aus starrem Material mit einem darin angeordneten Brennstoffbeutel aus flexiblen Material
DE202010007865U1 (de) Feuerlöschfahrzeug
DE202011003933U1 (de) Löschbehälter
DE102009044929B4 (de) Gefache, Transportbehälter oder Gestell sowie Verfahren zur Herstellung eines Gefaches
DE102013210140A1 (de) Behälter zum Aufnehmen einer Gas enthaltenden und/oder Gas erzeugenden Substanz, Abdeckfolie zum Abdecken einer Substanz in einem derartigen Behälter und Verfahren zum Anbringen einer derartigen Abdeckfolie in einem Behälter
DE102014216483A1 (de) Mehrweg-Verpackungsbehälter für die Lagerung und den Transport von Gefahrguteinheiten
DE202016001072U1 (de) Schüttgutbehälter mit hoher Nutzlast
DE202012004568U1 (de) An einem WC-Spülkasten anbringbare Vorrichtung mit optischem Sensor zur Dosierung von flüssigen Reinigungs- oder Desinfektionsmitteln
DE1802408A1 (de) Behaelter fuer feuergefaehrliches Material
DE102012001475A1 (de) Behälter zur Schulung der Händedesinfektion
DE102010039961A1 (de) Container mit Feuerlöscheinrichtung
DE4336256A1 (de) Flexibler Flüssigkeitstank
DE10361603A1 (de) Flexibler Flüssigkeitstank
CH425657A (de) Wassertank
DE202004001573U1 (de) Abdeckung für eine Abfalltonne
DE202012001200U1 (de) Pneumatischer Zweikomponenten-Rettungsstern
DE102015007745A1 (de) Transportbehältnis
DE102012217422B3 (de) Luftmatratze mit Einschubfach
DE102016004619A1 (de) Transportable, aufblasbare oder fixe Abschirmvorrichtung mit Insektengaze für Schiffe/Boote
DE202011002672U1 (de) Kühltasche mit Innentasche
DE504102C (de) Schlauchboot

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20090326

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20120601