DE202008015101U1 - Spannpaletten-Hebevorrichtung - Google Patents

Spannpaletten-Hebevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE202008015101U1
DE202008015101U1 DE200820015101 DE202008015101U DE202008015101U1 DE 202008015101 U1 DE202008015101 U1 DE 202008015101U1 DE 200820015101 DE200820015101 DE 200820015101 DE 202008015101 U DE202008015101 U DE 202008015101U DE 202008015101 U1 DE202008015101 U1 DE 202008015101U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping
openings
load
profile strip
pallets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200820015101
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WVL Werkzeug und Vorrichtungsbau Lichtenstein GmbH
Original Assignee
Hohenstein Vorrichtungsbau und Spannsysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hohenstein Vorrichtungsbau und Spannsysteme GmbH filed Critical Hohenstein Vorrichtungsbau und Spannsysteme GmbH
Priority to DE200820015101 priority Critical patent/DE202008015101U1/de
Publication of DE202008015101U1 publication Critical patent/DE202008015101U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/38Details or accessories
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/10Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means
    • B66C1/62Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means comprising article-engaging members of a shape complementary to that of the articles to be handled
    • B66C1/66Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means comprising article-engaging members of a shape complementary to that of the articles to be handled for engaging holes, recesses, or abutments on articles specially provided for facilitating handling thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00263Overall construction of the pallet
    • B65D2519/00273Overall construction of the pallet made of more than one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00736Details
    • B65D2519/00776Accessories for manipulating the pallet
    • B65D2519/00786Accessories for manipulating the pallet for lifting, e.g. hooks, loops

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)

Abstract

Spannpaletten-Hebevorrichtung als zwei- oder viersträngige Hebegeschirr mit offenen Lasthaken für das Anheben, Transportieren, Auf- und Ablegen von Paletten- und leistenförmigen Spann. Und Maschinenkomponenten, in einer waagerechten Fertigungs- und Funktionslage verbleibend, ausgebildet, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils in zwei stirnseitig entgegengerichtet und achsgleich angeordnete Öffnungen (2), wie T-Nuten (2.1), Bohrungen und Rechtecköffnungen von flachen Spannpaletten (1.1), Vorrichtungskörpern (1.2) oder Maschinenpaletten (1.3) aus vergüteten Stahl bestehende ∟-formige Lasthaken (4), mit einem waagerechten maß- und querschnittsformgleichen Profilleisten-Teil (4.1) eingeschoben, aufgenommen sind und dass auf einem Anschlag-Teil, dem Profilleisten-Teil (4.1) anschließenden Teil jedes Lasthakens (4) eine gelenkige Anhängeöse (4.3) fest angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung geht von der im Oberbegriff des Schutzanspruches 1 definierten Spannpaletten-Hebevorrichtung aus, mit der Paletten- und leistenförmige Spann- und Maschinenkomponenten, in einer waagerechten Fertigungs- und Funktionslage verbleibend, angehoben, transportiert, auf- und abgelegt werden.
  • Gegenstand des Standes der Technik bei Anschlag- und Lastenaufnahmemitteln ist ein breites Sortiment an Ausführungsarten, mit denen unterschiedlich geartete und dimensionierte Lasten, Komponenten und auch Werkstücke gefährdungsfrei durch Prozess- und sicherheitstechnisch geschulte Maschinenbediener, Bediener von Kränen und anderen Hebezeugen und Anschläger gehandhabt werden. Dabei ist die jeweilige Spann- und Maschinenkomponente während der Fertigung wie auch bei Anwendungsfunktionen als Grundkörper von Aufspannstrukturen wiederholgenau und sicher auszutauschen, zu wechseln und zu positionieren.
  • Nach DIN EN 13155:2007-11 sind das Design, die Begriffe und Definitionen, die signifikanten Gefährdungen, die Sicherheitsanforderungen und die artspezifischen Prüfverfahren, auch bezogen auf die hier vorgeschlagene Art von losen Lastaufnahmemitteln, die an Kränen angehängt zur Anwendung kommt, normiert.
  • Paletten- und leistenförmige Spann- und Maschinenkomponenten sind, in ihrer waagerechten Fertigungs- und Funktionslage verbleibend, durch unterschiedlich strukturierte Lastaufnahmemittel anhebbar, transportierbar sowie auf- und ablegbar. Beispielhaft ist in DD 121 087 eine Greif- und Tragvorrichtung vorgeschlagen, wobei eine palettenförmige Spannkomponente, in Form einer Rechteckplatte ausgebildet, vor und nach der spannenden flächigen Bearbeitung angehoben, zur Seite transportiert und abgesetzt wird. An einer nahezu waagerechten Traverse sind in einem mittels gleich beabstandeten Bohrungen gestuft einstellbaren Abstand eines festen Klemmbackens zu einem gewichtsabhängig über eine Klemmrolle selbsttätig verstell- und klemmbaren Klemmbacken, über ein gelenkiges Gestänge verbunden. Dieses Lastaufnahmemittel ist eine Verbindung von Traverse und Blechklemme, wobei die waagerecht liegende flache Spannkomponente in vorausbestimmten Längenmaßen an ihren gegenüber liegenden Stirnseiten formschlüssig durch schräg zur Fläche gerichtete Kraft und Reibung geklemmt ist. Diese aufwändige Ausbildung des Lastaufnahmemittels ist durch das Fehlen von Anhängeöffnungen an der zu transportierenden Spannkomponente bedingt. Die Anwendung ist nur auf die stufenabhängig bestimmten Längen begrenzt.
  • Vielfach verfügen palettenförmige Spann- und Maschinenkomponenten, nach einem entsprechenden Fertigungsfortgang über eine oder mehrere parallele zueinander verlaufend angeordnete T-Nuten auf ihrer planen Oberfläche. Derartige Komponenten sind als Paletten für Werkzeugmaschinen nach DIN 55201:1985-09 genormt. Auf der waagerechten Werkstückspannfläche sind den Palettenauflageflächen gegenüber liegend, nach abgeschlossenen Fertigung im gleichen Abstand T-Nuten nach DIN 650:1989-10 oder ein Raster von gleich großen Gewindebohrungen angeordnet. Als Lastaufnahmemittel zum Anheben und Transportieren dieser Spann- und Maschinenkomponenten kommen Ringschrauben nach DIN 580:2003-08, direkt in die Gewindebohrungen der waagerechten Werkstückaufspannfläche oder in Muttern für T-Nuten nach DIN 508:2002-06 eingeschraubt, mit diesen in die T-Nuten der Werkstückaufspannfläche eingeschoben, zur Anwendung.
  • Die Tragfähigkeit und Handhabung des jeweiligen aus einer Ringschraube allein oder aus einer Ringschraube und Mutter für T-Nut bestehenden Lastenaufnahmemittels ist, bedingt durch die geringe Größenordnung der lasttragenden Flächen- und Querschnitts-Verbindung der Elemente und Komponenten zueinander, gering. Bei Anwendung in einem zwei- oder viersträngigen Hebegeschirr sind durch gesonderte Anwendungsvorschriften in der Benutzerinformation und durch zusätzliche Kennzeichnungen an den Elementen die Einhaltung der normierten Sicherheitsanforderungen zu gewährleisten.
  • Der im Schutzanspruch 1 angegebenen Erfindung liegt das Problem zugrunde, eine als zwei- oder viersträngiges Hebegeschirr strukturierte Spannpaletten-Hebevorrichtung so einfach und kostengünstig auszubilden, dass bei Vorhandensein von mindestens zwei stirnseitig entgegen gerichteten achsgleichen Öffnungen flache schwergewichtige platten- oder leistenförmige Spann- und Maschinenkomponenten ohne Beachtung bestimmter gestufter Längenmaßer, in einer waagerechten Lage verbleibend, angehoben, transportiert, auf- und abgelegt werden können.
  • Das Problem wird durch den Schutzanspruch 1 gelöst.
  • Die entwickelte zwei- oder viersträngige Spannpaletten-Hebevorrichtung verfügt über, aus vergüteten Stahl bestehende, ∟-förmige Lasthaken, die mit einem waagerechten maß- und querschnittsgleichen Profilleistenteil in entsprechend ausgebildete und dimensionierte Öffnungen an den Spann- und Maschinenkomponenten ragen. Jeweils zwei Öffnungen sind stirnseitig, entgegengerichtet und achsgleich an flachen Spannpaletten, Vorrichtungskörpern oder Maschinenpaletten angeordnet und als T-Nuten, Bohrungen oder Rechtecköffnungen ausgebildet. Auf dem Anschlag-Teil des Lasthakens, der überstehend an den Profilleisten-Teil anschließt, ist eine gelenkige Anhängeöse fest angeordnet.
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Schutzansprüchen 2 bis 4 angegeben. Sie betreffen Maßverhältnisse und Anordnungen der Profilleisten-Teile, der Lasthaken und der Stränge untereinander einerseits und der Spann- und Maschinenkomponenten sowie deren Öffnungen in ihnen andererseits.
  • Die Erfindung ist vereinfacht in einigen Ausführungsbeispielen in den Figuren vereinfacht dargestellt und im folgenden Teil der Beschreibung näher erläutert:
  • 1 eine Vorderansicht der Spannpalettenhebevorrichtung mit Lasthaken
  • 2 eine Draufsicht nach 1 mit Lasthaken-Anordnung für eine viersträngige Ausbildung
  • 3 eine Vorderansicht mit schrägstehend gehängten Lasthaken
  • 4 und 9 eine Lasthaken-Anordnung mit rechteckigen Profilleisten-Teil
  • 5 eine Lasthaken-Anordnung mit bolzenförmigen Profilleisten-Teil
  • 6 bis 8 eine Lasthaken-Anordnung mit ⊥-förmigen Profilleisten-Teil
  • Die in 1 und in 3 dargestellte Spannpaletten-Hebevorrichtung ist als ein zweisträngiges Hebegechirr ausgebildet. Beide Stränge, beispielsweise als gleichlange Anschlag-Ketten ausgebildet sind über eine obere Anhängeöse zusammengefasst und hängen an einem nicht dargestellten Lasthaken eines Kranes. Die beiden Stränge sind, an ihrem unteren Ende mit einem selbsttätig verschließbaren Haken versehen, in dem jeweils ein ∟-förmiger Lasthaken 4 mit seiner festen aber gelenkigen Anhängeöse 4.3 auf dem Anschlag-Teil angehängt ist. Im herabgelassenen oder ausgehängten Zustand des Hebegeschirrs sind die Lasthaken 4 an einer Spannpalette 1.1, an einem Vorrichtungskörper 1.2 oder an einer Maschinenpalette 1.3 angeschlagen, stirnseitig positioniert worden, in dem der ⊥-förmige Profilleisten-Teil 4.1 des Lasthakens 4 in einer der T-Nuten 2.1 eingeschoben wurde, bis der T-Form-Auslauf 4.2 am Profilleisten-Teil 4.1 an der Austrittsstelle 2.2 der T-Nut 2.1 fest zur Anlage gekommen ist.
  • Durch den Anhängestrangwinkel 6, der zwischen jeweils zwei Strängen eines Hebegeschirres gleich oder kleiner 90° ist, ermittelt sich das maximale Längenmaß der anzuhebenden Spannpalette 1.1. Die Spannpalette 1.1. wirkt als Spreizstange im Hebegeschirr.
  • Das Längenmaß des in die T-Nut 2.1 der Spannpalette 1.1 ragenden ⊥-förmigen Profilleisten-Teils 4.1 des Lasthakens 4 beträgt mehr als das Dreifache des Querschnittmaßes des Profilleisten-Teiles 4.1. Das geringere Querschnittsmaß des Profilleisten-Teiles 4.1 gegenüber dem der T-Nut 2.1 führt zu einer von der Waagerechten abweichenden Schräglage des Lasthakens 4. Der Schrägstellungswinkel 6 dieser Schräglage gegenüber der T-Nut 2.1 beträgt nicht mehr als 5°.
  • Zum Anheben der in 2 dargestellten Maschinenpalette 1.3 sind in zwei parallelen T-Nuten 2.1 insgesamt vier ∟-förmige Lasthaken, für ein nicht dargestelltes viersträngiges Hebegeschirr in die Anschlagstellung an den Austrittsstellen 2.2 eingeschoben, angeordnet.
  • Die ausschnittsweise dargestellten Lasthaken-Anordnungen betreffen in 4 und in 9 einen Profilleisten-Teil 4.1 in einer Öffnung 2 eines Vorrichtungskörpers 1.2 mit jeweils rechteckigen Querschnitt und in 5 mit einen runden kreisförmigen Querschnitt. Der bolzenförmige Profilleisten-Teil 4.1 ragt in eine annähernd maßgleiche Bohrung im Vorrichtungskörper 1.3.
  • Die Ausbildung der eingeschobenen Profilleisten-Teile 4.1 der Spannhaken 4 ist an der Austrittsstelle 2.2 der Öffnungen 2 an den Vorrichtungskörpern 1.3 bei 4 und 9 pyramidenstumpfförmig und bei 5 kegelstumpfförmig, so dass Keilwinkelbildungen gegenüber den Wandungsflächen der Öffnungen 2 von weniger als 7° zu einer lösbaren selbsthemmenden Klemmung an diesen Funktionsflächen führen.
  • Die in 6, 7 und 8 dargestellten ⊥-förmigen Profilleisten-Teile 4.1 der Spannhaken 4 haben an den Stellen des T-Form-Auslaufes 4.2 gegenüber den Austrittsstellen 2.2 der T-Nuten 2.1 ebenfalls eine Klemmverbindung die selbsthemmend und auch wieder lösbar ist.
  • Diese selbsthemmende Klemmung zwischen Lasthaken 4 und der Spann- und Maschinenkomponente 1 ist eine artspezifische Sicherheitsmaßnahme bei der Anwendung dieser Spannpaletten-Hebevorrichtung. Bezugszeichenliste
    Figure 00050001
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DD 121087 [0004]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - DIN EN 13155:2007-11 [0003]
    • - DIN 55201:1985-09 [0005]
    • - DIN 580:2003-08 [0005]
    • - DIN 508:2002-06 [0005]

Claims (4)

  1. Spannpaletten-Hebevorrichtung als zwei- oder viersträngige Hebegeschirr mit offenen Lasthaken für das Anheben, Transportieren, Auf- und Ablegen von Paletten- und leistenförmigen Spann. Und Maschinenkomponenten, in einer waagerechten Fertigungs- und Funktionslage verbleibend, ausgebildet, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils in zwei stirnseitig entgegengerichtet und achsgleich angeordnete Öffnungen (2), wie T-Nuten (2.1), Bohrungen und Rechtecköffnungen von flachen Spannpaletten (1.1), Vorrichtungskörpern (1.2) oder Maschinenpaletten (1.3) aus vergüteten Stahl bestehende ∟-formige Lasthaken (4), mit einem waagerechten maß- und querschnittsformgleichen Profilleisten-Teil (4.1) eingeschoben, aufgenommen sind und dass auf einem Anschlag-Teil, dem Profilleisten-Teil (4.1) anschließenden Teil jedes Lasthakens (4) eine gelenkige Anhängeöse (4.3) fest angeordnet ist.
  2. Spannpaletten-Hebevorrichtung nach Schutzanspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass das Längenmaß des in die Öffnungen (2) ragenden Profilleisten-Teiles (4.1) der Lasthaken (4) mehr als das Dreifache des Querschnittmaßes des tragenden Profilleisten Teiles (4.1) beträgt und dass der Schrägstellungswinkel (6) der in die waagerechten Öffnungen (2) eingeschobenen und tragenden Profilleisten-Teile (4.1), die durch ein geringeres Querschnittsuntermaß gegenüber den Öffnungen (2) in einer von der Waagerechten abweichenden Schräglage positioniert sind, geringer als 5° ist.
  3. Spannpaletten-Hebevorrichtung nach Schutzanspruch 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt der Profilleisten-Teile (4.1) ⊥-förmig und den T-Nuten (2.1) der Spannpaletten (1.1) und Maschinenpaletten (1.3) bezogen auf Maßgleichheit entspricht und eine formschlüssige Verbindung beim Heben gebildet ist und dass eine zu den Austrittsstellen (2.2) hin maßvergrößernde pyramidenstumpf- oder kegelstumpfförmige Ausbildung der eingeschobenen Profilleisten-Teile (4.1) an den Lasthaken (4) zu Keilwinkel-Bildungen mit den Wandungsflächen der Öffnungen (2) an den Austrittsstellen (2.2) oder ein beidseitiger T-Form-Auslauf (4.2) an den ⊥-förmigen Profilleisten-Teilen 4.1) von weniger als 7° und zu einer lösbaren selbsthemmenden Klemmung zwischen diesen führt.
  4. Spannpaletten-Hebevorrichtung nach Schutzanspruch 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, dass durch das Abstandsmaß der Anhängeösen (4.3), der in die Öffnungen (2) einer als Spreiztraverse wirkenden Spannpalette (1.1) bestimmter Länge aufgenommenen Lasthaken (4) und durch das Längenmaß gleichlanger schrägstehender, mit einer Anhängeöse an einem Kranhaken hängende zwei- oder viersträngige Anschlagketten- oder Drahtseil-Hebegeschirr zwischen den einzelnen Strängen ein Anhängestrang-Winkel (5) von weniger als 90° gebildet ist.
DE200820015101 2008-11-14 2008-11-14 Spannpaletten-Hebevorrichtung Expired - Lifetime DE202008015101U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820015101 DE202008015101U1 (de) 2008-11-14 2008-11-14 Spannpaletten-Hebevorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820015101 DE202008015101U1 (de) 2008-11-14 2008-11-14 Spannpaletten-Hebevorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202008015101U1 true DE202008015101U1 (de) 2009-03-26

Family

ID=40490652

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200820015101 Expired - Lifetime DE202008015101U1 (de) 2008-11-14 2008-11-14 Spannpaletten-Hebevorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202008015101U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011107722B3 (de) * 2011-07-18 2012-10-31 Hohenstein Vorrichtungsbau Und Spannsysteme Gmbh Vorrichtung mit Sicherheitskomponenten
CN110203814A (zh) * 2019-05-30 2019-09-06 沪东中华造船(集团)有限公司 一种船舶上用于冷冻螺栓安装的吊具

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD121087A1 (de) 1975-09-04 1976-07-12

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD121087A1 (de) 1975-09-04 1976-07-12

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN 508:2002-06
DIN 55201:1985-09
DIN 580:2003-08
DIN EN 13155:2007-11

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011107722B3 (de) * 2011-07-18 2012-10-31 Hohenstein Vorrichtungsbau Und Spannsysteme Gmbh Vorrichtung mit Sicherheitskomponenten
EP2620256A1 (de) 2011-07-18 2013-07-31 HOHENSTEIN Vorrichtungsbau und Spannsysteme GmbH Werkstückspannvorrichtung mit Sicherheitskomponenten
CN110203814A (zh) * 2019-05-30 2019-09-06 沪东中华造船(集团)有限公司 一种船舶上用于冷冻螺栓安装的吊具

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004059555B3 (de) Transportvorrichtung
DE2220639C3 (de) Hebe- und Kippvorrichtung für Blechwickel
DE202008015101U1 (de) Spannpaletten-Hebevorrichtung
DE102009056479A1 (de) Anbaugerät für Gabelstapler mit verstellbaren Vorrichtungen zur Lastaufnahme
DE1531254B1 (de) Greif und hebevorrichtung
DE202010001122U1 (de) Lastaufnahmeeinrichtung
CN209974114U (zh) 一种可调式吊装夹具
DE2444580A1 (de) Vorsatzgeraet fuer hubstapler
DE3529012C2 (de) C-förmig ausgebildete Lastaufnahmeeinrichtung zum Transport von Ringbunden
AT392770B (de) Vorrichtung zur automatischen entsperrung von falltaschen bei lastaufnahmemitteln
DE202007016640U1 (de) Hebegeschirr zum Heben und Transportieren von Gütern, insbesondere plattenförmigen Bauelementen oder Containern
DE102014100484B4 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen, Anheben und Transportieren von Lasten
DE144890C (de)
DE10243804B4 (de) Vorrichtung zur Transportsicherung eines Wechselbehälters auf einem Transportfahrzeug
DE1172822B (de) Seilschlinge mit Klemmverschluss
DE2835738C3 (de) Transportpalette
DE102020116464A1 (de) Ladungsträger für mindestens ein coilförmiges Ladegut
DE202015105786U1 (de) Lastaufnahmetraversenanordnung
DE19900486C2 (de) Aufhängevorrichtung
DE102021103688A1 (de) Anschlagmittel zum Anschlagen eines Containers an eine Hebevorrichtung
DE1939800U (de) In kranhaken aufzuhaengende greifzange zum drehen von kokillen, bloecken, brammen od. dgl.
DE1431933C (de) Tragelement fur Krananlagen mit zwei Lastaufnahme Vorrichtungen
AT413531B (de) Anordnung für das heben und transportieren von grossformatigen, insbesondere plattenartigen objekten
DE7345967U (de) Vorrichtung zum Heben und Transportieren von Stückgütern
DE1267398B (de) Vorrichtung zum Festhalten und Sichern von auf Paletten od. dgl. gestapelten Gutes

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20090430

R163 Identified publications notified
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B66C0001660000

Ipc: B66C0001160000

Effective date: 20090504

R150 Term of protection extended to 6 years
R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20111213

R151 Term of protection extended to 8 years
R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20131203

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: WVL-WERKZEUG- UND VORRICHTUNGSBAU LICHTENSTEIN, DE

Free format text: FORMER OWNER: HOHENSTEIN VORRICHTUNGSBAU UND SPANNSYSTEME GMBH, 09337 HOHENSTEIN-ERNSTTHAL, DE

Effective date: 20141029

R158 Lapse of ip right after 8 years