DE202008013788U1 - Kombinierter Licht-Wärmestrahler - Google Patents

Kombinierter Licht-Wärmestrahler Download PDF

Info

Publication number
DE202008013788U1
DE202008013788U1 DE200820013788 DE202008013788U DE202008013788U1 DE 202008013788 U1 DE202008013788 U1 DE 202008013788U1 DE 200820013788 DE200820013788 DE 200820013788 DE 202008013788 U DE202008013788 U DE 202008013788U DE 202008013788 U1 DE202008013788 U1 DE 202008013788U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat radiator
light heat
combined light
carrier
radiator according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200820013788
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BURDA WORLDWIDE TECHNOLOGIES G
BURDA WORLDWIDE TECHNOLOGIES GmbH
Original Assignee
BURDA WORLDWIDE TECHNOLOGIES G
BURDA WORLDWIDE TECHNOLOGIES GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BURDA WORLDWIDE TECHNOLOGIES G, BURDA WORLDWIDE TECHNOLOGIES GmbH filed Critical BURDA WORLDWIDE TECHNOLOGIES G
Priority to DE200820013788 priority Critical patent/DE202008013788U1/de
Publication of DE202008013788U1 publication Critical patent/DE202008013788U1/de
Priority to DE202009011006U priority patent/DE202009011006U1/de
Priority to BRPI0916087A priority patent/BRPI0916087A2/pt
Priority to ES09804258.3T priority patent/ES2666231T3/es
Priority to AU2009317226A priority patent/AU2009317226B2/en
Priority to CN200980154212.2A priority patent/CN102273314B/zh
Priority to DK09804258.3T priority patent/DK2368404T3/en
Priority to CA2743663A priority patent/CA2743663A1/en
Priority to DE112009000288T priority patent/DE112009000288A5/de
Priority to KR1020117014243A priority patent/KR20110088584A/ko
Priority to US13/129,850 priority patent/US20110260031A1/en
Priority to UAA201107705A priority patent/UA108191C2/ru
Priority to DE212009000039U priority patent/DE212009000039U1/de
Priority to PL09804258T priority patent/PL2368404T3/pl
Priority to MX2011005305A priority patent/MX2011005305A/es
Priority to PCT/EP2009/065591 priority patent/WO2010058000A1/de
Priority to EP09804258.3A priority patent/EP2368404B1/de
Priority to PT98042583T priority patent/PT2368404T/pt
Priority to NZ592947A priority patent/NZ592947A/en
Priority to JP2011536883A priority patent/JP5574125B2/ja
Priority to RU2011124168/07A priority patent/RU2549269C2/ru
Priority to ZA2011/04448A priority patent/ZA201104448B/en
Priority to HK12104637.7A priority patent/HK1164622A1/zh
Priority to HRP20180605TT priority patent/HRP20180605T1/hr
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V33/00Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for
    • F21V33/0088Ventilating systems
    • F21V33/0092Ventilating systems with heating or cooling devices
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/0033Heating devices using lamps
    • H05B3/0071Heating devices using lamps for domestic applications
    • H05B3/008Heating devices using lamps for domestic applications for heating of inner spaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/04Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures
    • F21S8/06Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures by suspension

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Pipe Accessories (AREA)

Abstract

Kombinierter Licht-Wärmestrahler mit einem Träger (1) und jeweils zumindest einem, an dem Träger angeordneten, Licht emittierenden Leuchtelement (2) und einem Wärmestrahlung emittierenden Heizelement (3), dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (1) am unteren Ende eines Befestigungsmittels (5) zur hängenden Befestigung des Licht-Wärmestrahlers angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Licht-Wärmestrahler mit einem Träger und jeweils zumindest einem, an dem Träger angeordnetem, lichtemittierendem Leuchtelement und einem wärmestrählungemittierendem Heizelement.
  • Kombinierte Licht-Wärmestrahler dieser Art sind aus der EP 1 530 404 A2 bekannt. Bei diesem kombiniertem Licht-Wärmestrahler ist ein mittiges Gehäuse vorgesehen, das einen Infrarotstrahler in Form eines lang gezogenen Stabes enthält. Auf beiden Seiten dieses Gehäuses ist, schwenkbar mit dem Gehäuse verbunden, ein Lampengehäuse vorgesehen, das jeweils einen Halogenstrahler aufweist. Diese kombinierten Licht-Wärmestrahler haben den Vorzug, dass nicht nur Wärme sondern auch gleichzeitig Licht mit einer Installation angeschlossen werden kann, wobei solche Licht-Wärmestrahlerkombinationen bevorzugt im Bereich der Gastronomie, im häuslichen Terrassenbereich oder auf Balkonen eingesetzt werden.
  • Trotz dieser Vorzüge weisen die bekannten Licht-Wärmestrahler doch einen gewissen Nachteil hinsichtlich ihres Montageortes auf. So muss im Wesentlichen eine Fläche oder gerade Kante vorhanden sein, längs derer der lang gezogene Licht-Wärmestrahler montiert werden kann. Dieses Erfordernis macht den Einsatz des kombinierten Licht-Wärmestrahlers an einigen Stellen schwierig, beispielsweise in Zelten oder runden Pavillons, in denen der kombinierte Licht-Wärmestrahler mittig angeordnet werden soll. Auch ist es oft wünschenswert, dass Licht und Wärmequelle eher mittig, radial nach außen abstrahlend in einem Raum platziert werden können.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen kombinierten Licht-Wärmestrahler der eingangs genannten Art zu schaffen, der zentral in einem Raum angeordnet werden kann und eine möglichst große Funktionsvielfalt aufweist.
  • Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, dass der Träger am unteren Ende eines Befestigungsmittels zur hängenden Befestigung des Licht-Wärmestrahlers angeordnet ist.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Licht-Wärmestrahlers kann nun der Träger in einem Raum aufgehängt werden. Das Befestigungsmittel kann bei einer bevorzugten, besonders hochwertig anmutenden Ausgestaltung des kombinierten Licht-Wärmestrahlers eine Edelstahlstange oder auch eine Stange aus einem sonstigen Material sein. Die Stange kann als Teleskopstange ausgebildet sein, so dass der Licht-Wärmestrahler vertikal verstellbar ist. Diese Teleskopstangenfunktion kann auch elektromotorisch angetrieben sein, so dass auch bei hohen Räumen, beispielsweise über eine Funkfernbedienung, eine Höheneinstellung erfolgen kann.
  • Eine einfachere oder rustikale anmutende Ausgestaltung des kombinierten Licht-Wärmestrahlers kann dagegen auch an üblichen Zugmitteln, beispielsweise einer Kette oder einem Drahtseil aufgehängt sein. Die Stromzufuhr für die Stromversorgung des Leuchtelementes oder des Heizelementes mit der notwendigen Spannung verläuft bevorzugt längs des lang gezogenen Befestigungsmittels, an dem der Träger befestigt ist. Natürlich kann das Befestigungsmittel auch von mehreren Stangen oder Zugmitteln gebildet sein, die beispielsweise v-förmig oder nach Art eines umgekehrten Dreibeins von der Decke herabhängen. Letztere Ausgestaltung kommt bevorzugt dann in Betracht, wenn entweder keine Decke vorhanden ist oder die Decke nicht geeignet ist, entsprechende Kräfte aufzunehmen.
  • Bevorzugt ist der Träger mehreckig ausgebildet und weist dann drei oder mehr Eckbereiche als „Ecken" im Sinne dieser Erfindung auf, wobei diese Ecken natürlich auch gerundet sein können. An diesen Ecken könnten dann Funktionselemente angeordnet werden, wobei hier erfindungsgemäß an zumindest einigen der Ecken die Leuchtelemente vorgesehen werden. Bei einer besonders attraktiven Ausgestaltung des kombinierten Licht-Wärmestrahlers sind an allen Ecken des beispielsweise 3-eckigen Trägers Leuchtelemente angeordnet, die ein separates Lampengehäuse aufweisen können. Das Lampengehäuse kann beispielsweise einen Halogenstrahler oder auch mehrere Halogenstrahler aufweisen, wobei die Strahler selbst oder auch das Lampengehäuse selbst dreh- oder schwenkbar ausgebildet sein können. Die Leuchtstärke kann natürlich über einen entsprechenden Dimmer verstellbar ausgebildet sein, sofern eine solche Funktion gewünscht ist.
  • Längs der Ränder des Trägers zwischen zweier gegenüberliegender Ecken ist dann das Heizelement angeordnet. Auch hier können alle Ränder mit einem Heizelement versehen sein oder auch nur an einigen Stellen Heizelemente angeordnet werden. Heizelemente weisen bevorzugt ein Gehäuse auf, das in seinem Inneren infrarotstrahlungemittierende Heizstangen aufweist. Diese Gehäuse sind allgemein bekannt und sind üblicherweise als Reflektor ausgebildet, der die in dem Reflektor angeordneten Stangen trägt, wobei der Reflektor selbst über Schutzgitter abgedeckt ist, so dass sich ein Berühren der Heizstangen durch Personen oder auch umherflatternden Stoff vermeiden lässt. Diese Gehäuse können entweder an dem Träger selbst befestigt sein oder auch, sofern sie zwischen zwei Leuchtelementen angeordnet sind, an den Leuchtelementen selbst befestigt sein, die dann wiederum an dem Träger befestigt sind.
  • Bevorzugt sind die Heizelemente dreh- oder schwenkbar an dem Träger bzw. zwischen den beiden Leuchtelementen angeordnet. Auf diese Weise kann der Abstrahlwinkel der Heizelemente eingestellte werden, so dass sich beispielsweise je nach Größe des zu bestrahlenden Raumes unterschiedliche Winkel einstellen lassen. Die Verstellbarkeit des Abstrahlwinkels ist besonders dann praktisch, wenn auch im Falle der Heizelemente über eine Leistungsregelung die Wärmemenge eingestellt werden kann, so dass beispielsweise nach stärker nach unten abstrahlenden Heizelementen in kleinen Räumen eine kleine Heizleistung gewählt wird, während bei Verwendung des gleichen kombinierten Licht-Wärmestrahlers in einem vergleichsweise größeren Raum mit weiter gespreizten Abstrahlwinkeln der Wärmestrahlung eine größere Leistung eingestellt werden kann. Diese Einstellbarkeit des Abstrahlwinkels sowohl der Wärmestrahlung als auch des Lichtes in Verbindung mit der Regulierbarkeit der jeweiligen Leistungen macht den kombinierten Licht-Wärmestrahler universell einsetzbar, so dass er an die jeweiligen Einsetzorte angepasst werden kann.
  • Üblicherweise wird der kombinierte Licht-Wärmestrahler in einem Raum eingehängt, d. h. er hängt von oben von der Decke oder den Rändern der Wandungen herab. Alternativ kann natürlich auch das Befestigungsmittel nach unten verlängert sein, so dass sich dieses auf dem Boden abstützen kann. In diesem Fall hat der kombinierte Licht-Wärmestrahler im Wesentlichen die Form eines Heizpilzes, wobei hier, wie bei üblichen Gasheizpilzen bekannt, ein zusätzliches Deckelelement das den kombinierten Licht-Wärmestrahler vor Witterungseinflüssen schützen kann, das weiterhin als Reflektor für die nach oben abstrahlende Wärme dienen kann.
  • Bei aufwendigen Anlagen kann sowohl die Einstellbarkeit der Heizelemente als auch der Leuchtelemente elektromotorisch angetrieben sein. Hier bietet sich insbesondere eine Funk fernbedienung an, über die der Abstrahlwinkel des Lichtes bzw. der Wärmestrahlung eingestellt werden kann, was besonders dann empfehlenswert ist, wenn der kombinierte Licht-Wärmestrahler in einer Höhe positioniert wird, die ein manuelles Verstellen verhindert oder wenn die Gefahr besteht, dass auf Grund des aufgeheizten Gerätes der Abstrahlwinkel ohne die Gefahr einer Verbrennung verändert werden kann.
  • Die Leuchtelemente können übliche Lampen sein. Hierbei können sämtliche Formen von Lampen Anwendung finden, sowohl die oben bereits genannten Halogenscheinwerfer als auch klassische Energiesparlampen können eingesetzt werden. Auch können die Leuchtelemente jeder Art von Reflektoren aufweisen, insbesondere können die Reflektoren zusätzlich auch eine Schutzfunktion vor Wärmestrahlung übernehmen, wenn die Leuchtelemente sehr nahe an Heizelementen angeordnet sind. Diese Schutzfunktion kann alternativ allerdings auch von dem Gehäuse des Heizelementes übernommen werden.
  • Alternativ kann als Leuchtelement auch ein Werbeträger verwendet werden, der eine hintergrundbeleuchtete, lichttransparente Fläche aufweist, auf der beispielsweise Werbung angebracht werden kann. Solche Werbeträger können in Kombination mit normalen Lampen einsetzt werden, so dass der kombinierte Licht-Wärmestrahler sowohl eine Werbefunktion als auch eine Leuchtfunktion übernehmen kann. Sofern die Beleuchtung des Raumes anderweitig sichergestellt ist können auch nur Werbeelemente verwendet werden, die beispielsweise eine besonders effektive Platzierung einer Brauereiwerbung innerhalb eines Gastronomiebetriebes ermöglichen. Auf diese Weise erhält der kombinierte Licht-Wärmestrahler eine zusätzliche Werbefunktion, die es manchem Anwender erlaubt, die Anschaffung des Gerätes zu finanzieren. Gleichzeitig ist eine Funktion während der Zeit, in der eine Heizung auf Grund der Außenwärme nicht benötigt wird, gewährleistet.
  • Der kombinierte Licht-Wärmestrahler kann zur Erhöhung der Funktionalität zusätzliche Bauelemente aufweisen. Bei einer besonders bevorzugten Ausgestaltung beispielsweise ist im Bereich der Misse des Trägers ein Lautsprecher angeordnet, über den entweder Hintergrundmusik oder Durchsagen in den Raum übertragen werden können. Auch die Signalübertragung für diesen Lautsprecher erfolgt bevorzugt über eine parallel zum Befestigungsmittel des Trägers verlaufenden Zuführleitung. Alternativ zu dem Lautsprecher können auch Ventilatoren einge setzt werden, die im Sommer eine Ventilatorfunktion bieten, während im Winter die Heizelemente den Raum aufheizen.
  • Eventuelle Ventilatoren können zusätzlich auch genutzt werden, um die aufsteigende, warme Luft im Raum wieder nach unten strömen zu lassen, so dass ein kontinuierlicher Austausch zwischen der kälteren Raumluft im unteren Bereich des Raumes und der aufgeheizten Luft im oberen Teil des Raumes erfolgen kann. Sofern die Rotorblätter der Ventilatoren den Bereich der Heizelemente überdecken, muss natürlich über entsprechenden Abstand bzw. entsprechende Materialien sichergestellt werden, dass diese durch die Heizstrahlung nicht beschädigt werden.
  • Alternativ oder ergänzend zu den oben genanten weiteren Funktionselementen kann der Licht-Wärmestrahler auch ein Wasserkühlgerät aufweisen. Insbesondere in Regionen, in denen hohe Außentemperaturen herrschen, kann bei hoher Außentemperatur eine Kühlleistung gefragt sein. Hierzu kann ein Wassersprühgerät vorgesehen sein, das wie der Lautsprecher im mittleren Bereich des Trägers vorgesehen werden kann. Ein solches Wassersprühgerät kann dann Wassernebel oder feine Wassertröpfchen versprühen, die in der warmen Außenluft verdunsten, so dass die Verdunstungskälte im Raum absenkt und so für eine Raumkühlung sorgt.
  • Schließlich kann mit einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung der Träger selbst ein Gelenk mit dem Befestigungsmittel verbunden sein. Dieses Gelenk kann es zum einen ermöglichen, dass der Träger in seiner Neigung einstellbar und feststellbar ist, so dass der Licht-Wärmestrahler an verschiedene Winkel des Befestigungsmittels anpassbar ist bzw. der Abstrahlwinkel d es Gesamtsystems einstellbar ist. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, dass der Träger, beispielsweise über einen Elektromotor, in Drehung versetzt wird, so dass insbesondere dann, wenn die Wärmestrahlung den vollständigen Raum umfangsmäßig abzudecken vermag, kontinuierlich über den Winkelbereich verteilt werden kann.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung, die in 1 ein exemplarisches Beispiel des erfindungsgemäßen Licht-Wärmestrahlers zeigt.
  • Der in 1 dargestellte kombinierte Licht-Wärmestrahler weist einen drei-eckigen Träger 1 auf, der an einem Befestigungsmittel 5 angeordnet ist. Dieses Befestigungsmittel 5 ist hier als hohlzylindrische Stange ausgebildet, die wie die übrigen Teile des Licht-Wärmestrahlers aus Edelstahl gefertigt ist. In der hohlzylindrischen Stange des Befestigungsmittels 5 sind die Versorgungsleitungen für die Anbauteile des kombinierten Licht-Wärmestrahlers untergebracht, so dass diese unsichtbar nach oben geführt sind. Das Befestigungsmittel 5 wird hier beispielsweise an der Decke eines Raumes befestigt, wobei der Träger 1 am unteren Ende des Befestigungsmittels 5 angebracht ist. Der Träger 1 weist eine drei-eckige Grundform auf, hier in Form einer Platte. Anstelle einer solchen Platte kann natürlich auch ein Gestänge oder jede andere Trägerform verwendet werden.
  • Der drei-eckige Träger 1 weist an seinen drei Ecken jeweils ein Leuchtelement 2 auf, das hier von einem Lampengehäuse gebildet ist, das nach oben und nach unten abstrahlend, in einem gewissen Winkel zur Vertikalen und zur Horizontalen, jeweils einen hier durch Kreise angedeuteten Halogenscheinwerfer aufweist. Auf diese Weise kann der kombinierte Licht-Wärmestrahler sowohl die Decke als auch den Bodenbereich des Raumes beleuchten. Durch die Verwendung von Halogenscheinwerfern mit entsprechend großen Abstrahlwinkeln kann eine weitgehend gleichmäßige Raumausleuchtung erfolgen. Hier kann jedoch über die Wahl der jeweiligen Leuchtmittel und auch des Leuchtelementes 2 selbst beinahe jeder Kundenwunsch erfüllt werden. Auch die Verwendung farbiger Lampen ist möglich, um zusätzliche optische Effekte bei Bedarf zu erzielen.
  • Sofern der hier dargestellte Licht-Wärmestrahler im Freien in Verbindung mit Vergnügungsveranstaltung verwendet werden soll, ist es ferner möglich, dass über entsprechende Funktionen die Funktion einer Lichtorgel über die Leuchtelemente 2 erfüllt werden kann oder dass sonstige Lichteffekte, bei elektromotorisch angetriebenen, schwenkbaren Leuchtmitteln z. B. auch einer Lasershow oder ähnliches ermöglicht werden kann. Ferner kann der Licht-Wärmestrahler in diesem Fall auch mit einem Nebelgenerator versehen werden, der für die entsprechenden Effekte, beispielsweise bei einer Tanzveranstaltung, sorgen kann.
  • Zwischen den Leuchtelementen 2 ist auf einem hier dargestellten kombinierten Licht-Wärmestrahler jeweils ein Heizelement 3 vorgesehen. Dieses Heizelement 3 ist über zwei Lager mit den Gehäusen der Leuchtelemente 2 verbunden wobei die Lager einerseits mit dem Reflek torgehäuse des Heizelementes 3 und andererseits mit dem Gehäuse der Leuchtelemente 2 verbunden sind. Dies ermöglicht eine drehbare Lagerung der Heizelemente 3 zwischen den beiden Leuchtelementen 2. Der so aufgebaute kombinierte Licht-Wärmestrahler weist also drei Leuchtelemente und drei Heizelemente auf, so dass hier eine besonders effektive Raumausleuchtung möglich ist.
  • In der Mitte des kombinierten Licht-Wärmestrahlers ist im gezeigten Ausführungsbeispiel ein Lautsprecher 4 angeordnet. Dieser Lautsprecher 4 wird ebenfalls über eine Versorgungsleitung, die nach oben durch das Befestigungsmittel 5 hindurchgeführt ist, mit den notwendigen Signalen versorgt. Anstelle eines solchen Lautsprecher können auch weitere Lampen, Kühlelemente oder Nebelgeneratoren für die Erzeugung der oben bereits genannten Effekte vorgesehen sein.
  • Erfindungsgemäß ist der Träger nicht auf die Verwendung eines 3-eckigen oder eckigen Elementes beschränkt, es sind grundsätzlich alle Ausgestaltungen eines Trägers, bis hin zu einer runden oder ovalen Scheibe denkbar. Auch die Grundformen der Leuchtelemente oder der Heizelemente kann natürlich im Bereich des üblichen variieren.
  • 1
    Träger
    2
    Leuchtelement
    3
    Heizelement
    4
    Lautsprecher
    5
    Befestigungsmittel
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 1530404 A2 [0002]

Claims (18)

  1. Kombinierter Licht-Wärmestrahler mit einem Träger (1) und jeweils zumindest einem, an dem Träger angeordneten, Licht emittierenden Leuchtelement (2) und einem Wärmestrahlung emittierenden Heizelement (3), dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (1) am unteren Ende eines Befestigungsmittels (5) zur hängenden Befestigung des Licht-Wärmestrahlers angeordnet ist.
  2. Kombinierter Licht-Wärmestrahler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (1) mehreckig mit drei oder mehr Ecken ausgebildet ist, wobei die Leuchtelemente (2) an Ecken des Trägers (1) und die Heizelemente (3) zwischen zwei Ecken des Trägers (1) angeordnet sind.
  3. Kombinierter Licht-Wärmestrahler nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass an jeder Ecke des Trägers (1) ein Leuchtelement (2) angeordnet und der Träger (1) zwischen den Ecken geradlinige Abschnitte aufweist, längs derer die Heizelemente (3) angeordnet sind.
  4. Kombinierter Licht-Wärmestrahler nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizelemente (3) an den benachbarten Leuchtelementen (2) gelagert sind.
  5. Kombinierter Licht-Wärmestrahler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizelemente (3) und oder die Leuchtelemente (2) zumindest teilweise dreh- oder schwenkbar gelagert sind.
  6. Kombinierter Licht-Wärmestrahler nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizelemente (3) und oder die Leuchtelemente (2) elektromotorisch angetrieben und verstellbar ausgebildet sind.
  7. Kombinierter Licht-Wärmestrahler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizelemente (3) ein Gehäuse mit darin gelagerten Infrarotheizstäben aufweisen, wobei das Gehäuse an seinen Enden oder längs der Rückseite gehalten ist.
  8. Kombinierter Licht-Wärmestrahler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtelemente (2) ein Lampengehäuse und wenigstens eine Lampe oder einen Lichtstrahler zur Umfeldbeleuchtung aufweisen.
  9. Kombinierter Licht-Wärmestrahler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtelemente (2) ein Lampengehäuse und wenigstens eine hintergundbeleuchtete, lichtdurchlässige Fläche zur Anzeige von Werbung oder sonstigen Mitteilungen aufweisen.
  10. Kombinierter Licht-Wärmestrahler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich zumindest ein Lautsprecher (4) an dem Träger angeordnet ist.
  11. Kombinierter Licht-Wärmestrahler nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Lautsprecher (4) in der Mitte des Trägers (1) angeordnet ist.
  12. Kombinierter Licht-Wärmestrahler nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lautsprecher (4) innerhalb eines wärmeabweisenden oder -isolierenden Gehäuses angeordnet ist.
  13. Kombinierter Licht-Wärmestrahler nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein Lautsprecher oder mehrere, über den Umfang des Trägers (1) verteilte Lautsprecher vorgesehen sind.
  14. Kombinierter Licht-Wärmestrahler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussleistungen des Leuchtelementes (2), des Heizelementes (3) und des Lautsprechers (4) längs des Befestigungsmittels (5) zu einem Aufhängepunkt des Licht-Wärmestrahlers geführt sind.
  15. Kombinierter Licht-Wärmestrahler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsmittel (3) von einer hohlzylindrischen Stange gebildet ist, die am unteren Ende fest oder drehbar mit dem Träger (1) verbunden ist.
  16. Kombinierter Licht-Wärmestrahler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsmittel (3) drehbar mit dem Träger (1) verbunden ist und elektromotorisch zur permanenten Rotation oder zur Drehwinkelverstellung antreibbar ist.
  17. Kombinierter Licht-Wärmestrahler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (1) zusätzlich ein wasserabgebendes Kühlelement aufweist, dass an dem Träger befestigt ist und dampf- oder tröpfchenförmiges Wasser nach unten abzugeben vermag.
  18. Kombinierter Licht-Wärmestrahler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er einen Mast aufweist, an dem der Träger befestigt ist
DE200820013788 2008-11-20 2008-11-20 Kombinierter Licht-Wärmestrahler Expired - Lifetime DE202008013788U1 (de)

Priority Applications (24)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820013788 DE202008013788U1 (de) 2008-11-20 2008-11-20 Kombinierter Licht-Wärmestrahler
DE202009011006U DE202009011006U1 (de) 2008-11-20 2009-09-15 Mehrfunktionales Heizelement
RU2011124168/07A RU2549269C2 (ru) 2008-11-20 2009-11-20 Многофункциональный элемент обеспечения
DE212009000039U DE212009000039U1 (de) 2008-11-20 2009-11-20 Mehrfunktionales Versorgungselement
PL09804258T PL2368404T3 (pl) 2008-11-20 2009-11-20 Wielofunkcyjny element zaopatrujący
AU2009317226A AU2009317226B2 (en) 2008-11-20 2009-11-20 Multifunctional supply element
CN200980154212.2A CN102273314B (zh) 2008-11-20 2009-11-20 多功能供给装置
DK09804258.3T DK2368404T3 (en) 2008-11-20 2009-11-20 MULTIFUNCTIONAL SUPPLY ELEMENT
CA2743663A CA2743663A1 (en) 2008-11-20 2009-11-20 Multifunctional supply element
DE112009000288T DE112009000288A5 (de) 2008-11-20 2009-11-20 Mehrfunktionales Versorgungselement
KR1020117014243A KR20110088584A (ko) 2008-11-20 2009-11-20 다기능 공급 구성요소
US13/129,850 US20110260031A1 (en) 2008-11-20 2009-11-20 Multifunctional supply element
UAA201107705A UA108191C2 (ru) 2008-11-20 2009-11-20 Многофункциональный элемент обеспечения
BRPI0916087A BRPI0916087A2 (pt) 2008-11-20 2009-11-20 "elemento de alimentação multifuncional"
ES09804258.3T ES2666231T3 (es) 2008-11-20 2009-11-20 Elemento de suministro multifuncional
MX2011005305A MX2011005305A (es) 2008-11-20 2009-11-20 Elemento multifuncional de suministro.
PCT/EP2009/065591 WO2010058000A1 (de) 2008-11-20 2009-11-20 Mehrfunktionales versorgungselement
EP09804258.3A EP2368404B1 (de) 2008-11-20 2009-11-20 Mehrfunktionales versorgungselement
PT98042583T PT2368404T (pt) 2008-11-20 2009-11-20 Elemento de alimentação multifuncional
NZ592947A NZ592947A (en) 2008-11-20 2009-11-20 Multifunctional supply element
JP2011536883A JP5574125B2 (ja) 2008-11-20 2009-11-20 多機能供給エレメント
ZA2011/04448A ZA201104448B (en) 2008-11-20 2011-06-15 Multifunctional supply element
HK12104637.7A HK1164622A1 (zh) 2008-11-20 2012-05-11 多功能供給裝置
HRP20180605TT HRP20180605T1 (hr) 2008-11-20 2018-04-17 Multifunkcionalni opskrbni element

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820013788 DE202008013788U1 (de) 2008-11-20 2008-11-20 Kombinierter Licht-Wärmestrahler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202008013788U1 true DE202008013788U1 (de) 2009-03-12

Family

ID=40435888

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200820013788 Expired - Lifetime DE202008013788U1 (de) 2008-11-20 2008-11-20 Kombinierter Licht-Wärmestrahler

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202008013788U1 (de)
UA (1) UA108191C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009057695A1 (de) 2009-12-09 2011-07-21 Dörre, Peter, Dr., 58636 Optothermisches Kombi-Gerät zur Raumheizung und Beleuchtung für Standard-Glühlampenfassungen nach dem Glühlampenprinzip

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1530404A2 (de) 2003-11-10 2005-05-11 Jiri Burda Licht und Wärmestrahler

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1530404A2 (de) 2003-11-10 2005-05-11 Jiri Burda Licht und Wärmestrahler

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009057695A1 (de) 2009-12-09 2011-07-21 Dörre, Peter, Dr., 58636 Optothermisches Kombi-Gerät zur Raumheizung und Beleuchtung für Standard-Glühlampenfassungen nach dem Glühlampenprinzip

Also Published As

Publication number Publication date
UA108191C2 (ru) 2015-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202009011006U1 (de) Mehrfunktionales Heizelement
EP2492585A2 (de) Leuchteneinsatz, insbesondere für eine Bodenleuchte
DE10215559A1 (de) Flugzeugfenstereinfassung mit indirekter künstlicher Beleuchtungsmöglichkeit
DE10359376A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung, insbesondere Therapieleuchte
DE202008013788U1 (de) Kombinierter Licht-Wärmestrahler
DE102017130864A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung, Steuereinheit für eine Beleuchtungsvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Beleuchtungsvorrichtung
EP1218662A2 (de) Reflektor für eine reflektorleuchte, leuchte und baldachin für eine leuchte
DE202004016294U1 (de) Gelenkarmmarkise mit Beleuchtung
WO2018149457A1 (de) Hochleistungs-led-flutlichtleuchten sowie diese verwendende flutlichtanlagen zur beleuchtung von sportplätzen
DE10045028B4 (de) Beleuchtungsanlage zur Simulation des Sonnenlichts und ein Verfahren zum Beleuchten eines Beleuchtungsobjektes durch Simulation des Sonnenlichts
EP2375129B1 (de) Flächenleuchte, insbesondere Multifunktionsflächenleuchte
DE202018002012U1 (de) Leuchte
DE19948806A1 (de) Deckenaufbau
DE3830076A1 (de) Leuchte
DE10232889B4 (de) Ruhe- und Entspannungsraum
DE102018128127B4 (de) Speisenwärmanordnung, insbesondere Wärmebrücke
DE102004026160A1 (de) Beleuchtungssystem zur Erzeugung einer variablen Lichtverteilung
EP1045196A2 (de) Beleuchtungseinrichtung mit einer Tragbasis
EP4166841A1 (de) Aussenleuchte mit steuerbarer umgebungsbeleuchtung
DE202012100891U1 (de) Leuchtenvorrichtung
DE202008005551U1 (de) Raumleuchte
DE19527585A1 (de) Leuchte
DE202019103164U1 (de) Unterbauleuchte sowie Möbelanordnung, insbesondere Küchenzeile mit einer solchen Unterbauleuchte
DE634248C (de) Strassenlaterne
DE202018106966U1 (de) Beleuchteter Pflanztopf mit Solarmodul

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20090416

R150 Term of protection extended to 6 years
R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20111122

R151 Term of protection extended to 8 years
R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20141209

R152 Term of protection extended to 10 years
R071 Expiry of right