DE202004016294U1 - Gelenkarmmarkise mit Beleuchtung - Google Patents

Gelenkarmmarkise mit Beleuchtung Download PDF

Info

Publication number
DE202004016294U1
DE202004016294U1 DE202004016294U DE202004016294U DE202004016294U1 DE 202004016294 U1 DE202004016294 U1 DE 202004016294U1 DE 202004016294 U DE202004016294 U DE 202004016294U DE 202004016294 U DE202004016294 U DE 202004016294U DE 202004016294 U1 DE202004016294 U1 DE 202004016294U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
articulated arm
light
emitting diode
light sources
awning according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202004016294U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schmitz Werke GmbH and Co KG
Original Assignee
Schmitz Werke GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schmitz Werke GmbH and Co KG filed Critical Schmitz Werke GmbH and Co KG
Priority to DE202004016294U priority Critical patent/DE202004016294U1/de
Publication of DE202004016294U1 publication Critical patent/DE202004016294U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V33/00Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for
    • F21V33/006General building constructions or finishing work for buildings, e.g. roofs, gutters, stairs or floors; Garden equipment; Sunshades or parasols
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0666Accessories

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Building Awnings And Sunshades (AREA)

Abstract

Gelenkarmmarkise mit Beleuchtung, dadurch gekennzeichnet, dass an den Gelenkarmen bzw. Gelenkarmabschnitten (15, 16) eine Mehrzahl von Leuchtmitteln (21) befestigt ist.

Description

  • Die Erfindung richtet sich auf eine Gelenkarmmarkise mit Beleuchtung. Solche Markisen sind bekannt aus DE 297 03 883 U1 , DE 298 09 765 U1 , DE 298 09 765 U1 , DE 295 14 745 U1 und DE 200 18 061 U1 .
  • Bei diesen bekannten beleuchteten Gelenkarmmarkisen sind Halogenstrahler im Ausfallprofil angeordnet und beleuchten dementsprechend primär den vorderen Rand des überdachten Bereiches.
  • Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Beleuchtung einer Gelenkarmmarkise so auszugestalten, dass der Bereich unter der Markise gleichmäßig ausgeleuchtet werden kann und die Beleuchtung in optimaler Weise an die individuellen Wünsche und Gegebenheiten anpassbar ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass an den Gelenkarmen eine Mehrzahl von Leuchtmitteln, insbesondere von Leuchtdiodenanordnungen befestigt ist.
  • Die Leuchtdioden sind vorzugsweise so orientiert, dass sie in Form einer indirekten Beleuchtung das Markisentuch anstrahlen, welches dabei als Reflektor dient. Dabei wird die Farbe und graphische Ausgestaltung des Markisentuches hervorgehoben. Alternativ oder zusätzlich können unmittelbar nach unten abstrahlende Leuchtdioden vorgesehen sein, die beispielsweise einen Essplatz unter der Markise erleuchten oder das Lesen ermöglichen oder erleichtern.
  • Die Leuchtmittel können auch Halogenstrahler, Glühbirnchen oder dergleichen sein.
  • Den nach unten gerichteten Leuchtdioden kann zur besseren Ausnutzung der Leuchtstärke ein Reflektor zugeordnet sein.
  • An der Unterseite des Markisentuches kann eine fluoreszierende und/oder reflektierende Folie angeordnet sein, um die Wirkung der Beleuchtung zu modifizieren oder zu verstärken.
  • Die erfindungsgemäße Ausgestaltung ermöglicht es, die Leuchtmittel sehr nahe am Markisentuch anzuordnen, da keine Gefahr aufgrund einer starken Erwärmung besteht. Die Leuchtdioden können nahezu beliebig längs der Gelenkarme verteilt werden, und insbesondere ist es auf diese Weise möglich, eine gleichmäßige Ausleuchtung unterhalb des Markisentuchs bei ausgefahrener Gelenkarmmarkise zu erreichen, und zwar auch in dem am häufigsten genutzten mittleren Bereich.
  • Durch die Kombination und individuelle Ansteuerung unterschiedlicher Leuchtdioden können je nach Anlass und Stimmung unterschiedliche Farbtöne eingestellt werden, um auf diese Weise eine individuelle Wohlfühlatmosphäre zu erzeugen.
  • Den Leuchtdioden kann eine Dimmeinrichtung zugeordnet sein, um die Helligkeit insgesamt zu erhöhen oder zu erniedrigen oder aber, um den relativen Anteil einer bestimmten Leuchtdiodengruppe und dementsprechend der Leuchtdiodenfarbe zu erhöhen oder zu erniedrigen, um auf diese Weise den Farbton des Lichtes wärmer oder kühler zu gestalten.
  • Die Leuchtdioden sind mit geringem elektronischen Aufwand ansteuerbar und aufgrund der extrem geringen Wärmeabstrahlung ist auch im Sommer an warmen Abenden mit dem Betrieb der Leuchtdioden keine unangenehme Erwärmung des Bereiches unter dem Markisentuch verbunden.
  • Aufgrund der leichten Ansteuerbarkeit der Leuchtdioden lassen sich diese auch impulsartig betreiben, so dass Discoeffekte erzeugt werden können.
  • Selbstverständlich ist es im Rahmen der Erfindung auch möglich, Leuchtdioden zusätzlich zu den Gelenkarmen auch an dem Ausfallprofil oder im Bereich des Tragrohres anzubringen.
  • Die Installation der Leuchtdioden an den Gelenkarmen ist in ästhetisch ansprechender Weise möglich, wobei die Niedervolttechnik die Kosten für die elektrische Installation erniedrigt.
  • Grundsätzlich ist es auch denkbar, eine solche Leuchtdiodenanordnung als Nachrüstsatz für bereits bestehende Gelenkarmmarkisen auszugestalten, wobei ein solcher Nachrüstsatz dann Befestigungsmittel zur Verbindung eines über ein Kabel verbundenen Leuchtdiodenstrangs mit den Gelenkarmen aufweisen würde.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung näher beschrieben. Diese zeigt:
  • 1 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen beleuchtbaren Gelenkarmmarkise und
  • 2 eine vergrößerte Seitenansicht eines Gelenkarmabschnitts.
  • Die in der Zeichnung dargestellte Markise weist eine an einer Hauswand oder dergleichen zu befestigende Trageinrichtung 1 auf, die mit einer in Lagerplatten 2, 3 drehbar gelagerten Wickelwelle 4 versehen ist. Diese Wickelwelle 4 ist in bekannter Weise drehantreibbar, und zwar gemäß der Darstellung in 1 mittels eines selbsthemmenden Getriebes 5, das wiederum über eine ein- bzw. aushängbare Kurbelstange 6 antreibbar ist. Anstelle des Getriebes 5 mit Kurbelstange 6 kann selbstverständlich auch – wie allgemein bekannt – ein elektromotorischer Antrieb, ein Gurtantrieb oder dergleichen eingesetzt werden. Als Teil der Trageinrichtung 1 ist weiterhin zwischen den Lagerplatten 2 und 3 ein Tragrohr 7 mit quadratischem Querschnitt angebracht, an dem mittels jeweils einer Halte- und Neigungs-Verstell-Einrichtung 8 Gelenkarme 9 in sogenannter Scherenausführung angebracht sind. Diese Gelenkarme 9 sind jeweils unter Ausbildung von Abschnitten 15, 16 in ihrer Mitte geteilt und mit einem Schwenkgelenk 10 mit vertikaler Achse versehen. Die Gelenkarme 9 sind jeweils mit einem gleichartigen Schwenkgelenk 11 an der entsprechenden Einrichtung 8 und - in der Zeichnung nicht erkennbar – mit einem entsprechenden Schwenkgelenk an einem Ausfallrohr 12 angelenkt, so dass das Ausfallrohr 12 in einer mit der Wickelwelle 4 gemeinsamen Ebene verschoben werden kann, aber keine Bewegungen senkrecht zu dieser Ebene ausführen kann.
  • An der Wickelwelle 4 ist ein rechteckiges Markisentuch 13 befestigt, das durch die geschilderten Drehungen der Wickelwelle 4 auf diese auf- bzw., von dieser abgewickelt werden kann. Das Markisentuch 13 ist weiterhin in allgemein bekannter Weise an dem Ausfallrohr 12 festgelegt. An dem Ausfallrohr 12 ist ein nach unten hängender Volant 14 befestigt.
  • Im Bereich der Wickelwelle 4 ist ein Abschnitt 18 mit schlitzartigen Durchbrechungen 19 über eine Naht 20 befestigt. Die erfindungsgemäßen Durchbrechungen 19 ermöglichen ein Austreten der warmen Luft, wodurch die Ausbildung eines Hitzestaus vermieden wird.
  • Die erfindungsgemäße Ausgestaltung sieht vor, dass an der Unterseite und an der Oberseite der Gelenkarmabschnitte 15, 16 Leuchtdioden 21 angebracht sind, die über ein Kabel 22 miteinander verbunden und ansteuerbar sind.
  • Das Kabel 22 läuft längs der Gelenkarmabschnitte 15, 16 und um das Gelenk 10 herum.
  • Jede Leuchtdiodenanordnung 21 besteht aus drei Gruppen 21a, 21b, 21c unterschiedlich gefärbter Leuchtdioden, wobei jede Gruppe gesondert ansteuerbar und dimmbar ist, um auf diese Weise die Lichtfarbe einstellbar bzw. veränderbar zu machen.
  • Die Leuchtdiodenanordnungen 21 an der Unterseite 23 des Gelenkarmabschnittes 16 sind jeweils mit einem Reflektor 24 versehen, der eine gebündelte Lichtabstrahlung nach unten ermöglicht und dementsprechend das Lesen oder Arbeiten erleichtert.
  • Die Leuchtdiodenanordnungen 21 an der Oberseite 25 des Gelenkarmabschnittes strahlen gegen die Unterseite 26 des Markisentuchs 13, wobei das Licht vom Markisentuch 13 in Richtung der Pfeile 27 nach unten reflektiert wird, so dass eine gleichmäßige Ausleuchtung entsteht und die Farbe des Markisentuchs 13 hervorgehoben wird.

Claims (10)

  1. Gelenkarmmarkise mit Beleuchtung, dadurch gekennzeichnet, dass an den Gelenkarmen bzw. Gelenkarmabschnitten (15, 16) eine Mehrzahl von Leuchtmitteln (21) befestigt ist.
  2. Gelenkarmmarkise nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtmittel Leuchtdiodenanordnungen (21) sind.
  3. Gelenkarmmarkise nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtdiodenanordnungen (21) an der Oberseite der Gelenkarmabschnitte (15, 16) angeordnet sind und das Markisentuch (13) anstrahlen.
  4. Gelenkarmmarkise nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der Unterseite der Gelenkarmabschnitte (15, 16) Leuchtdiodenanordnungen (21) befestigt sind.
  5. Gelenkarmmarkise nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass den Leuchtdiodenanordnungen (21) Reflektoren (24) zugeordnet sind.
  6. Gelenkarmmarkise nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der Unterseite des Markisentuches (13) eine fluoreszierende und/oder reflektierende Folie angeordnet ist.
  7. Gelenkarmmarkise nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jede Leuchtdiodenanordnung (21) eine Mehrzahl unterschiedlicher Leuchtdioden (21a, 21b, 21c) umfasst.
  8. Gelenkarmmarkise nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die unterschiedlichen Leuchtdioden (21a bzw. 21b bzw. 21c) individuell unterschiedlich ansteuerbar sind.
  9. Gelenkarmmarkise nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass den Leuchtdiodenanordnungen (21) eine Ansteuereinrichtung derart zugeordnet ist, dass alle oder einzelne Leuchtdioden (21a, 21b, 21c) heller oder dunkler einstellbar sind und/oder impulsartig ansteuerbar sind.
  10. Nachrüstsatz für eine Gelenkarmmarkise nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er eine Mehrzahl von Leuchtdiodenanordnungen (21) und Befestigungsmittel zur Anbringung an den Gelenkarmen umfasst.
DE202004016294U 2004-10-21 2004-10-21 Gelenkarmmarkise mit Beleuchtung Expired - Lifetime DE202004016294U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004016294U DE202004016294U1 (de) 2004-10-21 2004-10-21 Gelenkarmmarkise mit Beleuchtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004016294U DE202004016294U1 (de) 2004-10-21 2004-10-21 Gelenkarmmarkise mit Beleuchtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004016294U1 true DE202004016294U1 (de) 2004-12-30

Family

ID=33560610

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202004016294U Expired - Lifetime DE202004016294U1 (de) 2004-10-21 2004-10-21 Gelenkarmmarkise mit Beleuchtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202004016294U1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1739249A2 (de) 2005-06-29 2007-01-03 Schmitz-Werke GmbH + Co. KG Markise
FR2908436A1 (fr) * 2006-11-13 2008-05-16 Matest Soc Par Actions Simplif Dispositif de deploiement d'un store
EP1927705A1 (de) * 2006-11-30 2008-06-04 Alcre (Best) B.V. Markise mit integrierter Sprühanlage
FR2939182A1 (fr) * 2008-12-03 2010-06-04 Tir Technologies Systeme de bras a rampe lumineuse integree, pour stores exterieurs
DE102012003350A1 (de) * 2012-02-21 2013-08-22 Weinor Gmbh & Co. Kg Markise mit Beleuchtungseinrichtung
DE102005030166B4 (de) * 2005-06-29 2015-10-22 Warema Renkhoff Gmbh Beleuchtungsvorrichtung
EP2199484B1 (de) 2008-12-22 2016-07-06 Weinor GmbH & Co. KG Steuerung elektrischer Verbraucher per Funkfernbedienung in einer Beschattungseinrichtung
DE202016106962U1 (de) 2015-12-18 2016-12-30 Schmitz-Werke Gmbh + Co. Kg Markise, insbesondere Wintergartenmarkise, mit Beleuchtung
EP2767647A3 (de) * 2013-02-19 2017-09-20 Weinor GmbH & Co. KG Markise mit Beleuchtungseinrichtung

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1739249A2 (de) 2005-06-29 2007-01-03 Schmitz-Werke GmbH + Co. KG Markise
DE102005030166B4 (de) * 2005-06-29 2015-10-22 Warema Renkhoff Gmbh Beleuchtungsvorrichtung
FR2908436A1 (fr) * 2006-11-13 2008-05-16 Matest Soc Par Actions Simplif Dispositif de deploiement d'un store
EP1927705A1 (de) * 2006-11-30 2008-06-04 Alcre (Best) B.V. Markise mit integrierter Sprühanlage
NL1032970C2 (nl) * 2006-11-30 2008-06-04 Alcre Best B V Zonwering met een daarin opgenomen nevelinstallatie.
US7871017B2 (en) 2006-11-30 2011-01-18 Alcre (Best) B.V. Awning comprising an integrated spraying installation
FR2939182A1 (fr) * 2008-12-03 2010-06-04 Tir Technologies Systeme de bras a rampe lumineuse integree, pour stores exterieurs
EP2199484B1 (de) 2008-12-22 2016-07-06 Weinor GmbH & Co. KG Steuerung elektrischer Verbraucher per Funkfernbedienung in einer Beschattungseinrichtung
DE102012003350A1 (de) * 2012-02-21 2013-08-22 Weinor Gmbh & Co. Kg Markise mit Beleuchtungseinrichtung
EP2631386A1 (de) * 2012-02-21 2013-08-28 Weinor GmbH & Co. KG Markise mit Beleuchtungseinrichtung
EP2767647A3 (de) * 2013-02-19 2017-09-20 Weinor GmbH & Co. KG Markise mit Beleuchtungseinrichtung
DE202016106962U1 (de) 2015-12-18 2016-12-30 Schmitz-Werke Gmbh + Co. Kg Markise, insbesondere Wintergartenmarkise, mit Beleuchtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2239494B1 (de) Anordnung zur Raumbeleuchtung
DE202011003261U1 (de) Leuchteneinsatz, insbesondere für eine Bodenleuchte
DE102010037920A1 (de) Beleuchtungskörper
DE202009003074U1 (de) Farbenveränderbare Lichterkette
WO2014037359A1 (de) Leuchte
DE202004016294U1 (de) Gelenkarmmarkise mit Beleuchtung
WO2010058000A1 (de) Mehrfunktionales versorgungselement
WO2012020081A1 (de) Beleuchtungsanordnung mit verschiedenfarbigen lichtquellen sowie verfahren zum betreiben einer derartigen beleuchtungsanordnung
WO2006056348A1 (de) Beleuchtete markise
WO2004055428A1 (de) Leuchte mit verschiedenfarbigen und weissen lichtquellen
DE10006409A1 (de) Leuchte
WO2015007719A1 (de) Anordnung zur lichtabgabe
EP3837471B1 (de) Leuchte für arbeite-, film- oder sportveranstaltungen
WO2008122326A1 (de) Leuchte, insbesondere steh- bzw. tischleuchte mit ausziehbarem lichtkopf
DE202004013324U1 (de) Lichtquelle zur Innenraumbeleuchtung
DE202012101060U1 (de) Leuchtenvorrichtung
DE20311151U1 (de) Leuchte
DE202010005570U1 (de) Aquarienbeleuchtung
AT413438B (de) Leuchte
EP2375129B1 (de) Flächenleuchte, insbesondere Multifunktionsflächenleuchte
DE202010008886U1 (de) Jalousie
EP2767647B1 (de) Markise mit Beleuchtungseinrichtung
DE102012003350A1 (de) Markise mit Beleuchtungseinrichtung
EP2165114B1 (de) Leuchte
DE20102247U1 (de) Leuchtobjekt

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20050203

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20080117

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20110104

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20130116

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right