EP2631386A1 - Markise mit Beleuchtungseinrichtung - Google Patents

Markise mit Beleuchtungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2631386A1
EP2631386A1 EP13000247.0A EP13000247A EP2631386A1 EP 2631386 A1 EP2631386 A1 EP 2631386A1 EP 13000247 A EP13000247 A EP 13000247A EP 2631386 A1 EP2631386 A1 EP 2631386A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
awning
light emitting
emitting diode
control device
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP13000247.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2631386B1 (de
Inventor
Karl-Heinz Stawski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Weinor GmbH and Co KG
Original Assignee
Weinor Dieter Weiermann GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weinor Dieter Weiermann GmbH and Co filed Critical Weinor Dieter Weiermann GmbH and Co
Publication of EP2631386A1 publication Critical patent/EP2631386A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2631386B1 publication Critical patent/EP2631386B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building

Definitions

  • the invention relates to an awning with a rotatably mounted fabric shaft from which a cloth is unwound, the front end is attached to an extension profile, wherein the awning has a lighting device.
  • Such awnings are from the EP 0 916 781 B1 and the EP 0 959 195 B1 known. These are so-called cassette awnings, in which several bulbs in the form of halogen lamps for illuminating the space below the awning are arranged on the housing bottom. Furthermore, it is known to actuate the illumination device by means of a remote control.
  • a disadvantage of the known solutions is that these bulbs used as lamps, in particular halogen lamps are used, which have a high power consumption.
  • Another disadvantage is the size of these incandescent lamps, which is required to achieve a sufficient light intensity and an arrangement essentially only allowed in the area of the awning housing or in built-under separate housings.
  • the object of the invention is therefore to develop an awning of the type mentioned in such a way that light sources can be used with a smaller size, which have a lower power consumption.
  • the awning with a rotatably mounted cloth shaft from which a cloth is unwound, the front end is attached to an extension profile, wherein the awning has a lighting device
  • the lighting device comprises one or more light emitting diodes
  • the awning a control device for controlling and energizing the light emitting diodes, wherein the control device is set up such that the light emitting diodes of the illumination device are continuously dimmable by a pulse width modulation of the current supply.
  • the awning according to the invention may in particular be an articulated arm awning in which the extension profile is hinged to the front ends of two or more articulated arms or the awning may be, in particular, a conservatory awning in which the extension profile is movably mounted on guide rails.
  • the invention is not limited to a particular type of awning, but can be used in all known types of awning.
  • the illumination device of the awning according to the invention has a plurality of light emitting diodes, the arrangement of the illumination device in or on the awning enjoys greater degrees of freedom than is the case with conventional light sources such as incandescent lamps or halogen lamps since light emitting diodes have smaller dimensions.
  • a further advantage of the invention is that a control device for controlling and energizing the LEDs is provided, which is set up such that the LEDs are continuously dimmable by a pulse width modulation of the current supply.
  • the LEDs are continuously adjustable in their brightness by a pulse width modulation of the current supply. This is a particular advantage of the invention over the prior art.
  • the controller is connected to an AC mains, in particular to a 110 volt or 230 volt AC grid, and has an integrated electronic circuit for supplying direct current.
  • the connection of the awning to the conventional 110 volt or 230 volt AC mains of the building can be produced easily.
  • the rectifier By means of the rectifier, the DC current required to energize the LEDs is provided.
  • control device has an integrated electronic circuit which realizes a pulse width modulation with constant current source with voltage limitation and overload detection.
  • control device has a radio receiver and means for processing radio remote control signals, wherein the control and energization of the lighting device remote controlled by the control device.
  • control and energization of the lighting device remote controlled by the control device are effected by remote control by the control device.
  • the control device is adapted to receive and process radio remote control signals. This makes it possible to operate the lighting device by means of a radio remote control, in particular to set the desired brightness, by also the dimming of the LEDs can be effected by means of the radio remote control by the user.
  • the signal conversion and the pulse width modulated energization of the LEDs is performed by the control device, which has the radio receiver and corresponding electronics for processing the radio remote control signals and processes the received signals of a radio remote control and implemented accordingly.
  • the signal conversion by the control device takes place such that the energization of the LEDs during dimming takes place taking into account the respective characteristic curve.
  • the user expects a uniform increase in brightness across all areas of the dimming.
  • the brightness of a light emitting diode is not proportional to the current, but rather rises very early when switching on the current with a small increase in current strength very early, with further increase in the current only smaller increases in brightness are observed.
  • the control takes place in such a way that a uniform dimming of the LEDs is made possible by the user.
  • the canvas shaft of the awning is driven by an electric motor, wherein the control and energization of the fabric roller motor is carried out by the control device, in particular carried out by remote control by the control device.
  • the cloth shaft motor is preferably a tubular motor inserted into the cloth shaft.
  • the control device has corresponding outputs and wirings to the cloth shaft motor, wherein the control of the cloth shaft motor is effected directly by the control device by either the extension of the awning or the retraction of the awning is effected by appropriate circuit of the energization.
  • the operation of the cloth shaft motor that is, the electric drive of the fabric shaft for extending or retracting the awning can be operated by remote control received by the corresponding radio remote control signals by a radio receiver of the control device and processed by appropriate means for processing the radio remote control signals by the control device and implemented accordingly become.
  • an extendable electric motor driven valance is arranged in or on the Ausfahrprofil, wherein the control and energization of the Volantwellenmotors is carried out by the control device, in particular carried out by remote control by the control device.
  • the operation of the Volantwellenmotors carried out by means of a radio remote control including the control device is equipped with a radio receiver and means for processing radio remote control signals to implement the received signals of the radio remote control and to drive the Volantwellenmotor and to operate to extend or retract the valance.
  • the awning on a heating device in particular one or more radiant heater, the control and the energization of the heating device by the control device takes place, in particular remote controlled by the control device and / or in particular steplessly by means of a phase control or by means of a phase control or by means of a zero-crossing control by the control device takes place.
  • heating device which may be arranged directly on the awning or can be fixed in particular on the housing or mounting brackets, heating of the space below the awning is possible, so that covered with the awning patio area even in cold weather still used can be.
  • the heating of such a heating device is usually carried out by alternating current, wherein the heating power of such a heating device is preferably infinitely adjustable by means of a phase control or phase control or by means of a zero-crossing control to set the desired heat output.
  • the control device is set up such that it has corresponding means for realizing such a phase control or phase control or zero-crossing control in order to adjust the heating power of the heating device continuously.
  • the actuation of the heating device in particular the stepless adjustment of the heating power, can be effected by remote control, for which purpose the control device is set up accordingly and a radio receiver and means for processing radio remote control signals and correspondingly converts these received radio remote control signals and controls and energizes the heating device accordingly.
  • the control device for controlling and energizing the illumination device and for controlling and energizing a canvas shaft drive in particular for controlling and energizing a Volantwellenantriebs and / or for driving and energizing a heating device, designed as an integrated unit, which has an integrated electronic circuit for the supply of direct current, Means for pulse width modulation, a radio receiver and means for processing radio remote control signals and a power supply with terminal connections and / or sockets for connection to an AC power and also terminal connections and / or sockets for making the connection with the illumination device and a cloth shaft motor, in particular terminal connections and / or sockets for making the connection with a Volantwellenmotor and / or for establishing the connection with a heating device, and in particular means for realis has a phase control or a phase control section or a zero-crossing control.
  • control device is designed as an integrated unit, which only needs to be connected to the 110 volt or 230 volt AC mains of the building for the production of the power supply. Furthermore, the control device is equipped with a radio receiving module which is suitable for receiving and processing signals of a radio remote control, that is to implement directly by the controller as an integrated unit. On the output side, the control device has a plurality of controlled by the control device itself and energized outputs, to which on the one hand the lighting device is connected to a plurality of LEDs, which is acted upon by a pulse width modulated DC.
  • control device has further outputs, which are also controlled and energized by the control device itself, to which the cloth shaft motor is connected.
  • This connection of the cloth shaft motor is supplied with alternating current and is controlled directly by the control device. Cumulatively can be connected to other outputs of the control device a Volantwellenmotor and / or it can be connected to a heating device or other consumers.
  • These further outputs of the control device are also supplied with alternating current and are controlled directly by the control device.
  • controlling is meant the switching on of an alternating current phase to the outputs, wherein this alternating current phase can be controlled by means of a phase control or a phase control or by means of a zero crossing control for adjusting the electrical power to the desired level.
  • the actuation and actuation of all components of the awning is then carried out centrally by the control unit designed as an integrated structural unit, which has all the components required for this purpose.
  • the control unit designed as an integrated structural unit, which has all the components required for this purpose.
  • On the input side only a single connection to the 230 volt AC mains of the building has to be made in order to connect the awning and to put it into operation, since all other components are integrated in the awning.
  • the connection and commissioning of the awning according to the invention is greatly simplified.
  • On the output side all the necessary connections for connecting the lighting device and the cloth shaft motor and optionally a Volantwellenmotors and / or a heating device are provided, said wiring is made at the factory. For installation and commissioning of the awning, it only requires the production of a single connection to the 230-volt AC mains.
  • the light-emitting diodes are high-performance light-emitting diodes with a current supply of more than 350 mA, in particular with a current supply of 700 mA.
  • a plurality of light emitting diode units are each arranged with at least one light emitting diode, wherein each light emitting diode unit has at least one converging lens.
  • This may in particular be a weather-resistant lens of glass.
  • a plurality of light-emitting diode units each having at least one white and / or at least one red and / or at least one yellow and / or at least one blue light-emitting diode are arranged, which are individually controllable.
  • red light and / or yellow and / or blue light can be mixed with white light, or red and / or yellow and / or blue light can be mixed. It is also possible by an appropriate control to realize temporal gradients and / or changing colors, color blends and color mixtures.
  • a plurality of light emitting diode units are each arranged with at least one light emitting diode, wherein each light emitting diode unit are in thermally conductive contact with structural elements of the awning, in particular in thermally conductive contact with the awning housing or the articulated arms or the Ausfahrprofil.
  • the LEDs are thus thermally coupled to the awning.
  • the waste heat of the light emitting diodes can be emitted via the structural elements of the awning to the environment, so that a dangerous temperature range for the LEDs themselves can not occur.
  • the awning itself serves to dissipate heat and acts as a heat sink for the LEDs.
  • each light emitting diode unit having a light emitting diode connected in series, each light emitting diode unit having an electronic circuit for detecting a failure of the light emitting diode and further comprises a bypass diode is provided and the current is passed in case of failure of the light emitting diode by means of the electronic circuit via the bypass diode.
  • each LED unit has a corresponding electronic circuit which is arranged such that the failure of the main light-emitting diode is detected and then by means of this electronic circuit, the current is passed through the bypass diode, to ensure that not the entire series circuit is de-energized and thus would fail.
  • the bypass diode is a light-emitting diode which emits a different color than the main light-emitting diode of the light-emitting diode unit. The difference in color is for the user Immediately recognizable, which LED has failed and must be replaced.
  • the main light-emitting diode of each light emitting diode unit is a white light diode, wherein the bypass diode can then radiate red, for example, so that it is immediately apparent which LED has failed.
  • the light-emitting diodes or light-emitting diode units are fixed or arranged in or on the awning housing, in particular fastened or arranged on the awning housing floor and / or in apertures in the awning housing floor and / or in or on articulated arms and / or in or on the extension profile.
  • light-emitting diodes or light-emitting diode units can be arranged on the roof of the awning housing, in particular in openings of the roof of the awning housing, so that an illumination of the facade above the awning with the lights switched on.
  • a variety of lighting effects can be achieved, both to illuminate the facade and to illuminate the space below the awning.
  • FIG. 1 shows a perspective view of the awning 10 obliquely from below.
  • the awning 10 is formed by the awning housing 11 and the extension profile 12th
  • the fabric shaft In the awning housing 11 is rotatably mounted the fabric shaft, which is not visible in this perspective. From the fabric wave, the awning fabric is unwound. The front end of the cloth is attached to the extension profile 12 by means of a welt.
  • the awning 10 has lighting devices 20 which are arranged in openings in the housing bottom of the awning housing 11, so that by means of the illumination device 20, the space below the awning 10, regardless of the position of the extension profile 12 can be illuminated. This means that the space below the awning 10 can be illuminated by means of the illumination device 20 both when the awning 10 is partially or fully extended, and when the extension profile 12 is fully retracted.
  • the awning housing 11 is closed by the Ausfahrprofil 12 so that the arranged in the awning housing 11 cloth shaft with cloth and cloth shaft motor, the control device, etc. are protected from the weather.
  • the illumination device is according to the embodiment FIG. 1 formed by two light-emitting diode units 20, as shown in FIG FIG. 3 is shown in an exploded view.
  • FIG. 2 shows a rear view of the awning 10 after FIG. 1 ,
  • the housing 11 cover the rear visible mounting brackets 13, 14 by means of which the awning 10 can be attached to a building wall.
  • the mounting brackets 13, 14 Seen from the front side, the mounting brackets 13, 14 are covered by the end 90 ° angled Eden of the awning housing 11. This results in a very elegant overall picture of the awning 10.
  • control device 15 which is connected via a supply connection, not shown, with the 230V AC network of the building.
  • the control device 15 is accessible through a arranged in the awning housing 11 inspection door to make the supply connection and make inspections can.
  • the control device 15 is designed as an integrated unit and includes all electronic components for driving and energizing both the light emitting diode units 20 and the electromotive drive of the fabric shaft of the awning 10th
  • a radio receiver and a module for processing radio remote control signals are integrated in the control device 15.
  • the integrated unit 15 has for this purpose a single input for coupling to the 230V AC network of the building and several outputs.
  • a first output is supplied with a constant 700 mA to supply the LEDs of the light emitting diode units 20 in the bottom of the awning housing 11th
  • control device 15 Further outputs of the control device 15 are acted upon by 230V AC and can be switched by the control device as required to extend the awning 10, that is, to operate the tissue motor in the extension direction or to occupy another output of the control device 15 with a 230V phase to drive the cloth shaft motor accordingly to retract the awning 10.
  • control device 15 has two further output regions for connecting a volute shaft motor and for connecting a heating device.
  • a light-emitting diode unit 20 is in FIG. 3 shown in an exploded view.
  • the light-emitting diode unit is mounted in the housing 11 of the awning 10 by means of the fastening profile 1.
  • the fastening profile 1 is fixed by means of the clamping plate 8 and the clamping region of the fastening profile 1 by cross-eyebolt 7 at a corresponding mounting area within the awning housing 11 in a position such that the center axis of the LED housing 3 rests exactly in the space provided for breakthrough in the awning housing 11 ,
  • the light-emitting diode housing 3 passes through the mounting tongue of the fastening profile 1 and is fixed on the rear side by means of the flat nut 9 on the mounting tongue of the fastening profile 1. Through the central bore of the LED housing 3 and through the flat nut 9 through the in FIG. 3 cable connection, not shown, led out to the rear side out of the light-emitting diode unit and encased and protected by the cable seal 4.
  • the light-emitting diode itself is arranged on the board 2, the board 2 takes next to the main light-emitting diode, which preferably emits white light also an electronic circuit for monitoring the light emitting diode and further a bypass diode.
  • the main light-emitting diode which preferably emits white light also an electronic circuit for monitoring the light emitting diode and further a bypass diode.
  • the integrated on the board 2 electronic circuit has this addition to a Zener diode and a plurality of resistors on the bypass diode.
  • the arranged on the board 2 bypass diode is formed by a light emitting diode in red color.
  • a failure of a light emitting diode is bridged and further signaled by the different colored bypass diode, which LED has failed. Since several light emitting diodes are connected in series, otherwise a failure of a light emitting diode would lead to the failure of the entire row. This problem is solved by the integrated circuit on the board 2 as described.
  • the outer termination of the light-emitting diode unit 20 forms the lens 5.
  • the lens 5 is a converging lens made of glass. Due to the material glass, this lens is weather resistant.
  • the emitted light is concentrated to a beam of about 60 ° opening width, so that with a corresponding number of light emitting diode units 20 at the bottom of the awning 10 results in a very attractive illumination of the space below the awning 10.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Markise (10) mit einer drehbar gelagerten Tuchwelle, von der ein Tuch abwickelbar ist, dessen vorderes Ende an einem Ausfahrprofil (12) befestigt ist, wobei die Markise eine Beleuchtungseinrichtung (20) aufweist, wobei die Beleuchtungseinrichtung (20) eine oder mehrere Leuchtdioden aufweist und die Markise (10) eine Steuervorrichtung (15) zur Ansteuerung und Bestromung der Leuchtdioden aufweist, wobei die Steuervorrichtung (15) derart eingerichtet ist, dass die Leuchtdioden der Beleuchtungseinrichtung (20) durch eine Pulsweitenmodulation der Bestromung stufenlos dimmbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Markise mit einer drehbar gelagerten Tuchwelle, von der ein Tuch abwickelbar ist, dessen vorderes Ende an einem Ausfahrprofil befestigt ist, wobei die Markise eine Beleuchtungseinrichtung aufweist.
  • Derartige Markisen sind aus der EP 0 916 781 B1 und der EP 0 959 195 B1 bekannt. Dabei handelt es sich um sogenannte Kassettenmarkisen, bei denen am Gehäuseboden mehrere Leuchtmittel in Form von Halogenstrahlern zur Beleuchtung des Raumes unterhalb der Markise angeordnet sind. Ferner ist es bekannt, die Beleuchtungseinrichtung mittels einer Fernbedienung zu betätigen.
  • Nachteilig bei den bekannten Lösungen ist es, dass bei diesen als Leuchtmittel übliche Glühlampen, insbesondere Halogenstrahler eingesetzt werden, die einen hohen Stromverbrauch aufweisen. Ein weiterer Nachteil ist die Baugröße dieser Glühlampen, welche zur Erzielung einer ausreichenden Lichtstärke erforderlich ist und eine Anordnung im wesentlichen nur im Bereich des Markisengehäuses oder in untergebauten getrennten Gehäusen gestattet.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Markise der Eingangs genannten Art derart weiterzubilden, dass Leuchtmittel mit kleinerer Baugröße eingesetzt werden können, die einen geringeren Stromverbrauch aufweisen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Markise gemäß Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Besonders vorteilhaft bei der Markise mit einer drehbar gelagerten Tuchwelle, von der ein Tuch abwickelbar ist, dessen vorderes Ende an einem Ausfahrprofil befestigt ist, wobei die Markise eine Beleuchtungseinrichtung aufweist, ist es, dass die Beleuchtungseinrichtung eine oder mehrere Leuchtdioden aufweist und die Markise eine Steuervorrichtung zur Ansteuerung und Bestromung der Leuchtdioden aufweist, wobei die Steuervorrichtung derart eingerichtet ist, dass die Leuchtdioden der Beleuchtungseinrichtung durch eine Pulsweitenmodulation der Bestromung stufenlos dimmbar sind.
  • Bei der erfindungsgemäßen Markise kann es sich insbesondere um eine Gelenkarmmarkise handeln, bei der das Ausfahrprofil an den vorderen Enden zweier oder mehr Gelenkarme angelenkt ist oder es kann sich bei der Markise insbesondere um eine Wintergartenmarkise handeln, bei der das Ausfahrprofil auf Führungsschienen verfahrbar gelagert ist. Die Erfindung ist nicht auf einen bestimmten Markisentyp beschränkt, sondern kann bei allen bekannten Markisentypen zum Einsatz kommen.
  • Dadurch, dass die Beleuchtungseinrichtung der erfindungsgemäßen Markise mehrere Leuchtdioden aufweist, genießt die Anordnung der Beleuchtungseinrichtung in oder an der Markise größere Freiheitsgrade als dies bei herkömmlichen Leuchtmitteln wie Glühlampen oder Halogenstrahlern der Fall ist, da Leuchtdioden kleinere Abmessungen aufweisen.
  • Neben den erläuterten größeren Freiheitsgraden hinsichtlich der Anordnung und Gestaltung der Beleuchtungsmittel an der Markise durch den Einsatz von Leuchtdioden ist auch der Stromverbrauch gegenüber herkömmlichen Leuchtmitteln deutlich vermindert, was einen weiteren wichtigen Vorteil gegenüber dem Stand der Technik bildet, da Leuchtdioden einen höheren Wirkungsgrad als herkömmliche Leuchtmittel aufweisen.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist es, dass eine Steuervorrichtung zur Ansteuerung und Bestromung der Leuchtdioden vorgesehen ist, die derart eingerichtet ist, dass die Leuchtdioden durch eine Pulsweitenmodulation der Bestromung stufenlos dimmbar sind.
  • Bei herkömmlichen Beleuchtungsmitteln, in denen Leuchtdioden zum Einsatz kommen, ist es lediglich möglich, die Leuchtdioden Ein- oder Auszuschalten. Daher ist es besonders vorteilhaft, dass bei der erfindungsgemäßen Markise die Leuchtdioden durch eine Pulsweitenmodulation der Bestromung stufenlos in ihrer Helligkeit einstellbar sind. Dies ist ein besonderer Vorteil der Erfindung gegenüber dem Stand der Technik.
  • Vorzugsweise wird die Steuervorrichtung an ein Wechselstromnetz insbesondere an ein 110 Volt- oder an ein 230 Volt-Wechselstromnetz angeschlossen und weist eine integrierte elektronische Schaltung zur Lieferung von Gleichstrom auf.
  • Hierdurch ist der Anschluss der Markise an das herkömmliche 110 Volt oder 230 Volt-Wechselstromnetz des Gebäudes ohne großen Aufwand herstellbar. Mittels des Gleichrichters wird der zur Bestromung der Leuchtdioden erforderliche Gleichstrom bereitgestellt.
  • Besonders bevorzugt weist die Steuervorrichtung eine integrierte elektronische Schaltung auf, die eine Pulsweitenmodulation mit Konstantstromquelle mit Spannungsbegrenzung und Überlasterkennung realisiert.
  • Hierdurch werden sowohl der Betrieb der mit Gleichstrom beaufschlagten Leuchtdioden garantiert, als auch eine Beschädigung der Leuchtdioden vermieden, da eine Spannungsbegrenzung und Überlasterkennung integriert ist und durch die Steuervorrichtung bereitgestellt wird.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Steuervorrichtung einen Funkempfänger sowie Mittel zur Verarbeitung von Funkfernbedienungssignalen auf, wobei die Ansteuerung und Bestromung der Beleuchtungseinrichtung funkfernbedienbar durch die Steuervorrichtung erfolgt. Insbesondere kann das stufenlose Dimmen der Leuchtdioden funkfernbedienbar durch die Steuervorrichtung erfolgen.
  • Durch die Anordnung eines solchen Funkempfängers ist die Steuervorrichtung dazu eingerichtet, Funkfernbedienungssignale zu empfangen und zu verarbeiten. Hierdurch ist es möglich, die Beleuchtungseinrichtung mittels einer Funkfernbedienung zu betätigen, insbesondere die gewünschte Helligkeit einzustellen, indem auch das Dimmen der Leuchtdioden mittels der Funkfernbedienung durch den Benutzer bewirkt werden kann.
  • Die Signalumsetzung und die pulsweitenmodulierte Bestromung der Leuchtdioden erfolgt durch die Steuervorrichtung, die hierzu den Funkempfänger und eine entsprechende Elektronik zur Verarbeitung der Funkfernbedienungssignale aufweist und die empfangenen Signale einer Funkfernbedienung verarbeitet und entsprechend umsetzt.
  • Dabei erfolgt die Signalumsetzung durch die Steuervorrichtung dergestalt, dass die Bestromung der Leuchtdioden beim Dimmen unter Berücksichtigung der jeweiligen Kennlinie erfolgt. Der Benutzer erwartet über alle Bereiche des Dimmens hinweg eine gleichmäßige Steigerung der Helligkeit. Die Helligkeit einer Leuchtdiode ist jedoch nicht proportional zur Bestromung, sondern steigt vielmehr bei Einschaltung des Stromes bei geringer Steigerung der Stromstärke sehr früh bereits stark an, wobei bei weiterer Steigerung der Stromstärke nur noch geringere Zuwächse in der Helligkeit zu beobachten sind. Dieser Tatsache wird durch die Steuervorrichtung entsprechend Rechnung getragen, indem die Steigerung der Stromstärke bei Betätigung der Bedieneinrichtung durch den Benutzer nicht in proportionalen Schritten erfolgt, sondern eine gedämpfte Signalumsetzung erfolgt, sodass eine gleichmäßige Steigerung der Helligkeit der angesteuerten Leuchtdioden bis hin zur maximalen Stromstärke erzielt wird. Zu Beginn erfolgen sehr kleine Schritte und damit Anstiege der Stromstärke, die bei weiterer Betätigung durch den Benutzer zur Steigerung der Helligkeit durch immer größer werdende Zuwächse der Stromstärke bis hin zur maximalen Stromstärke ersetzt werden.
  • Die Steuerung erfolgt dabei in der Weise, dass ein gleichmäßiges Dimmen der Leuchtdioden durch den Benutzer ermöglicht wird.
  • Vorzugsweise ist die Tuchwelle der Markise elektromotorisch angetrieben, wobei die Ansteuerung und Bestromung des Tuchwellenmotors durch die Steuervorrichtung erfolgt, insbesondere funkfernbedienbar durch die Steuervorrichtung erfolgt. Bei dem Tuchwellenmotor handelt es sich vorzugsweise um einen in die Tuchwelle eingesetzten Rohrmotor.
  • Die Steuervorrichtung weist hierzu entsprechende Ausgänge und Verdrahtungen zu dem Tuchwellenmotor auf, wobei die Ansteuerung des Tuchwellenmotors unmittelbar durch die Steuervorrichtung erfolgt, indem durch entsprechende Schaltung der Bestromung entweder das Ausfahren der Markise oder das Einfahren der Markise bewirkt wird. Vorzugsweise kann die Betätigung des Tuchwellenmotors, das heißt, des elektrischen Antriebs der Tuchwelle zum Aus- oder Einfahren der Markise funkfernbedienbar erfolgen, indem die entsprechenden Funkfernbedienungssignale durch einen Funkempfänger der Steuervorrichtung empfangen und durch entsprechende Mittel zur Verarbeitung der Funkferndienungssignale durch die Steuervorrichtung weiterverarbeitet und entsprechend umgesetzt werden.
  • Vorzugsweise ist im oder am Ausfahrprofil ein ausfahrbarer elektromotorisch angetriebener Volant angeordnet, wobei die Ansteuerung und Bestromung des Volantwellenmotors durch die Steuervorrichtung erfolgt, insbesondere funkfernbedienbar durch die Steuervorrichtung erfolgt.
  • Die Betätigung des Volantwellenmotors zum Aus- und Einfahren des Volants, welcher im oder am Ausfahrprofil angeordnet ist, erfolgt somit durch die Steuervorrichtung durch eine entsprechende Bestromung des Volantwellenmotors wodurch ein Ausfahren, respektive ein Einfahren des Volants bewirkt wird.
  • Vorzugsweise kann die Betätigung des Volantwellenmotors mittels einer Funkfernbedienung erfolgen, wozu die Steuervorrichtung mit einem Funkempfänger sowie Mitteln zur Verarbeitung von Funkfernbedienungssignalen ausgerüstet ist, um die empfangenen Signale der Funkfernbedienung entsprechend umzusetzen und dem Volantwellenmotor anzusteuern und zum Aus- oder Einfahren des Volants zu betätigen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Markise eine Beheizungseinrichtung auf, insbesondere einen oder mehrere Heizstrahler, wobei die Ansteuerung und die Bestromung der Beheizungseinrichtung durch die Steuervorrichtung erfolgt, insbesondere funkfernbedienbar durch die Steuervorrichtung erfolgt und/oder insbesondere stufenlos mittels einer Phasenanschnittsteuerung oder mittels einer Phasenabschnittsteuerung oder mittels einer Nulldurchgangssteuerung durch die Steuervorrichtung erfolgt.
  • Durch die Anordnung einer solchen Beheizungseinrichtung, welche mittelbar oder unmittelbar an der Markise angeordnet sein kann insbesondere am Gehäuse oder an Befestigungskonsolen befestigt sein kann, ist eine Beheizung des Raumes unterhalb der Markise möglich, sodass der mit der Markise überdeckte Terrassenbereich auch bei kühler Witterung noch genutzt werden kann.
  • Die Bestromung einer solchen Beheizungseinrichtung erfolgt üblicherweise durch Wechselstrom, wobei die Heizleistung einer solchen Beheizungseinrichtung vorzugsweise mittels einer Phasenanschnittsteuerung oder Phasenabschnittsteuerung oder mittels einer Nulldurchgangssteuerung stufenlos regulierbar ist, um die gewünschte Heizleistung einzustellen.
  • Bevorzugt ist die Steuervorrichtung derart eingerichtet, dass diese entsprechende Mittel zur Realisierung einer solchen Phasenanschnittsteuerung oder Phasenabschnittsteuerung oder Nulldurchgangssteuerung aufweist, um die Heizleistung der Beheizungseinrichtung stufenlos einzustellen. Vorzugsweise kann die Betätigung der Beheizungseinrichtung, insbesondere das stufenlose Einstellen der Heizleistung, funkfernbedienbar erfolgen, wozu die Steuervorrichtung entsprechend eingerichtet ist und ein Funkempfänger sowie Mittel zur Verarbeitung von Funkfernbedienungssignalen aufweist und diese empfangenen Funkfernbedienungssignale entsprechend umsetzt und die Beheizungseinrichtung entsprechend ansteuert und bestromt.
  • Vorzugsweise ist die Steuervorrichtung zur Ansteuerung und Bestromung der Beleuchtungseinrichtung sowie zur Ansteuerung und Bestromung eines Tuchwellenantriebs, insbesondere zur Ansteuerung und Bestromung eines Volantwellenantriebs und/oder zur Ansteuerung und Bestromung einer Beheizungseinrichtung, als integrierte Baueinheit ausgeführt, welche eine integrierte elektronische Schaltung zur Lieferung von Gleichstrom, Mittel zur Pulsweitenmodulation, einen Funkempfänger sowie Mittel zur Verarbeitung von Funkfernbedienungssignalen und ein Netzteil mit Klemmanschlüssen und/oder Steckerbuchsen zum Anschluss an ein Wechselstromnetz sowie ferner Klemmanschlüsse und/oder Steckerbuchsen zur Herstellung der Verbindung mit der Beleuchtungseinrichtung und einem Tuchwellenmotor, insbesondere Klemmanschlüsse und/oder Steckerbuchsen zur Herstellung der Verbindung mit einem Volantwellenmotor und/oder zur Herstellung der Verbindung mit einer Beheizungseinrichtung, und insbesondere Mittel zur Realisierung einer Phasenanschnittsteuerung oder einer Phasenabschnittsteuerung oder einer Nulldurchgangssteuerung aufweist.
  • In dieser besonders bevorzugten Ausführungsform ist die Steuervorrichtung als integrierte Baueinheit ausgeführt, welche lediglich mit dem 110 Volt- oder 230 Volt-Wechselstromnetz des Gebäudes zur Herstellung der Stromversorgung angeschlossen werden muss. Ferner ist die Steuervorrichtung mit einem Funkempfangsmodul ausgerüstet, welches geeignet ist, Signale einer Funkfernbedienung zu empfangen und zu verarbeiten, das heißt durch die Steuerung als integrierte Baueinheit unmittelbar umzusetzen. Ausgangsseitig weist die Steuervorrichtung mehrere durch die Steuervorrichtung selbst angesteuerte und bestromte Ausgänge auf, an welche einerseits die Beleuchtungseinrichtung mit mehreren Leuchtdioden angeschlossen wird, die mit einem pulsweitenmodulierten Gleichstrom beaufschlagt wird.
  • Ferner weist die Steuervorrichtung weitere Ausgänge auf, die ebenfalls durch die Steuervorrichtung selbst angesteuert und bestromt werden, an welche der Tuchwellenmotor angeschlossen wird. Dieser Anschluss des Tuchwellenmotors ist mit Wechselstrom bestromt und wird unmittelbar durch die Steuervorrichtung gesteuert. Kumulativ kann an weitere Ausgänge der Steuervorrichtung ein Volantwellenmotor angeschlossen werden und/oder es kann eine Beheizungseinrichtung oder sonstiger Verbraucher angeschlossen werden. Auch diese weiteren Ausgänge der Steuervorrichtung sind Wechselstrom bestromt und werden unmittelbar durch die Steuervorrichtung gesteuert. Mit steuern ist dabei das Aufschalten einer Wechselstromphase auf die Ausgänge gemeint, wobei diese Wechselstromphase mittels einer Phasenanschnittsteuerung oder einer Phasenabschnittsteuerung oder mittels einer Nulldurchgangssteuerung zur Einstellung der elektrischen Leistung auf das gewünschte Niveau gesteuert sein kann.
  • Die Ansteuerung und Betätigung sämtlicher Komponenten der Markise erfolgt dann zentral durch die als integrierte Baueinheit ausgeführt Steuervorrichtung, welche sämtliche hierfür erforderlichen Komponenten aufweist. Eingangsseitig ist lediglich eine einzige Anschlussverbindung zum 230 Volt-Wechselstromnetz des Gebäudes herzustellen, um die Markise anzuschließen und in Betrieb zu nehmen, da alle weiteren Komponenten in die Markise integriert sind. Hierdurch wird der Anschluss und die Inbetriebnahme der erfindungsgemäßen Markise sehr vereinfacht. Ausgangseitig sind alle benötigten Anschlüsse zum Anschluss der Beleuchtungseinrichtung und des Tuchwellenmotors und fakultativ eines Volantwellenmotors und/oder einer Beheizungseinrichtung vorgesehen, wobei diese Verdrahtung werksseitig erfolgt. Zur Montage und Inbetriebnahme der Markise bedarf es lediglich der Herstellung eines einzelnen Anschlusses an das 230-Volt-Wechselstromnetz.
  • Vorzugsweise handelt es sich bei den Leuchtdioden um Hochleistungsleuchtdioden mit einer Bestromung von mehr als 350 mA, insbesondere mit einer Bestromung von 700 mA.
  • Durch den Einsatz derartiger Hochleistungsleuchtdioden kann gegenüber den bekannten und vielfach verwendeten kleinen Leuchtdioden eine erheblich größere Lichtstärke erzielt werden. Insbesondere kann dadurch bereits mit einer einzelnen Leuchtdiode eine erhebliche Lichtstärke erzielt werden. Dadurch dass erfindungsgemäß auch zwei oder mehr Leuchtdioden vorgesehen sein können, kann der Raum unter der Markise hell ausgeleuchtet werden.
  • Vorzugsweise sind mehrere Leuchtdiodeneinheiten mit jeweils zumindest einer Leuchtdiode angeordnet, wobei jede Leuchtdiodeneinheit zumindest eine Sammellinse aufweist. Dabei kann es sich insbesondere um eine witterungsbeständige Sammellinse aus Glas handeln.
  • Durch die Anordnung einer derartigen Sammellinse ist es möglich, den Öffnungswinkel der Abstrahlung der Leuchtdiode auf das gewünschte Maß zu reduzieren und ein vorteilhaftes Lichtbild zu erzeugen, insbesondere in dem Fall, dass mehrere Leuchtdiodeneinheiten äquidistant im oder am Markisengehäuse und/oder im oder am Ausfahrprofil angeordnet sind, um den Raum unterhalb der Markise zu beleuchten.
  • Vorzugsweise sind mehrere Leuchtdiodeneinheiten mit jeweils zumindest einer weißen und/oder zumindest einer roten und/oder zumindest einer gelben und/oder zumindest einer blauen Leuchtdiode angeordnet, die individuell ansteuerbar sind.
  • Durch die Kombination von mehreren farbigen Leuchtdioden und/oder von weißen Leuchtdioden mit weiteren, farbigen Leuchtdioden, kann ein besonderes Farbambiente geschaffen werden, indem verschiedene Farbanteile gemischt werden. So kann zu weißem Licht rotes und/oder gelbes und/oder blaues Licht gemischt werden oder es können rotes und/oder gelbes und/oder blaues Licht gemischt werden. Auch ist es durch eine entsprechende Ansteuerung möglich, zeitliche Verläufe und/oder wechselnde Farben, Farbbeimischungen und Farbmischungen zu realisieren.
  • Vorzugsweise sind mehrere Leuchtdiodeneinheiten mit jeweils zumindest einer Leuchtdiode angeordnet, wobei jede Leuchtdiodeneinheit in thermisch leitendem Kontakt zu Strukturelementen der Markise stehen, insbesondere in thermisch leitendem Kontakt zum Markisengehäuse oder zu den Gelenkarmen oder zum Ausfahrprofil.
  • Die Leuchtdioden sind somit wärmeleitend mit der Markise gekoppelt. Hierdurch kann die Abwärme der Leuchtdioden über die Strukturelemente der Markise an die Umgebung abgegeben werden, sodass ein für die Leuchtdioden selbst gefährlicher Temperaturbereich nicht auftreten kann. Die Markise selbst dient dabei der Wärmeabfuhr und fungiert als Kühlkörper für die Leuchtdioden.
  • Besonders bevorzugt sind mehrere Leuchtdiodeneinheiten mit jeweils einer Leuchtdiode in Reihe geschaltet, wobei jede Leuchtdiodeneinheit eine elektronische Schaltung zur Feststellung eines Ausfalls der Leuchtdiode aufweist und ferner eine Bypassdiode vorgesehen ist und der Strom bei Ausfall der Leuchtdiode mittels der elektronischen Schaltung über die Bypassdiode geleitet wird.
  • Bei dieser Anordnung sind somit mehrere Leuchtdiodeneinheiten, die jeweils eine Leuchtdiode aufweisen, in Reihe geschaltet, wobei der Ausfall einer Leuchtdiode innerhalb der Reihenschaltung zum Ausfall der gesamten Reihe führen würde. Um einen solchen Ausfall der gesamten Reihe bei Ausfall einer einzelnen Leuchtdiode zu vermeiden, weist jede Leuchtdiodeneinheit eine entsprechende elektronische Schaltung auf, die dergestalt eingerichtet ist, dass der Ausfall der Hauptleuchtdiode detektiert wird und sodann mittels dieser elektronischen Schaltung der Strom über die Bypassdiode geleitet wird, um zu gewährleisten, dass nicht die gesamte Reihenschaltung stromlos wird und somit ausfallen würde.
  • Besonders bevorzugt handelt es sich bei der Bypassdiode um eine Leuchtdiode, die eine andere Farbe emittiert als die Hauptleuchtdiode der Leuchtdiodeneinheit. Durch die Andersfarbigkeit ist für den Benutzer unmittelbar erkennbar, welche Leuchtdiode ausgefallen ist und ersetzt werden muss.
  • Vorzugsweise ist die Hauptleuchtdiode einer jeden Leuchtdiodeneinheit eine Weißlichtdiode, wobei die Bypassdiode dann beispielsweise rot strahlen kann, damit unmittelbar erkennbar ist, welche Leuchtdiode ausgefallen ist.
  • Vorzugsweise sind die Leuchtdioden oder Leuchtdiodeneinheiten im oder am Markisengehäuse befestigt oder angeordnet, insbesondere am Markisengehäuseboden und/oder in Durchbrüchen im Markisengehäuseboden und/oder in oder an Gelenkarmen und/oder in oder am Ausfahrprofil befestigt oder angeordnet.
  • Alternativ oder kumulativ können Leuchtdioden oder Leuchtdiodeneinheiten am Dach des Markisengehäuses insbesondere in Durchbrüchen des Daches des Markisengehäuses angeordnet sein, sodass eine Illumination der Fassade oberhalb der Markise bei eingeschalteter Beleuchtung erfolgt. Hierdurch lassen sich verschiedenste Beleuchtungseffekte erzielen, sowohl zur Illumination der Fassade als auch zur Beleuchtung des Raumes unterhalb der Markise.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Figuren dargestellt und wird nachfolgend erläutert. Es zeigt:
  • Figur 1
    Eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Markise;
    Figur 2
    die Rückansicht der Markise gemäß der Figur 1;
    Figur 3
    eine Explosionsdarstellung einer Leuchtdiodeneinheit der Markise nach den Figuren 1 und 2.
  • Figur 1 zeigt eine perspektivische Ansicht der Markise 10 schräg von unten. Die Markise 10 wird gebildet durch das Markisengehäuse 11 und das Ausfahrprofil 12.
  • In dem Markisengehäuse 11 ist drehbar gelagert die Tuchwelle, welche in dieser Perspektive nicht sichtbar ist. Von der Tuchwelle ist das Markisentuch abwickelbar. Das vordere Ende des Tuches ist am Ausfahrprofil 12 mittels eines Keders befestigt.
  • Die Markise 10 weist Beleuchtungseinrichtungen 20 auf, die in Durchbrüchen im Gehäuseboden des Markisengehäuses 11 angeordnet sind, sodass mittels der Beleuchtungseinrichtung 20 der Raum unterhalb der Markise 10 unabhängig von der Position des Ausfahrprofils 12 beleuchtet werden kann. Dies bedeutet, dass der Raum unterhalb der Markise 10 mittels der Beleuchtungseinrichtung 20 sowohl bei teilweise oder vollständig ausgefahrener Markise 10, als auch bei vollständig eingefahrenen Ausfahrprofil 12 beleuchtet werden kann. Bei vollständig eingefahrenem Ausfahrprofil 12 ist das Markisengehäuse 11 durch das Ausfahrprofil 12 verschlossen, sodass die im Markisengehäuse 11 angeordnete Tuchwelle mit Tuch und Tuchwellenmotor, die Steuerungsvorrichtung etc. vor Witterungseinflüssen geschützt sind.
  • Die Beleuchtungseinrichtung ist bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1 gebildet durch zwei Leuchtdiodeneinheiten 20, wie sie in Figur 3 in einer Explosionsdarstellung abgebildet ist.
  • Figur 2 zeigt eine Rückansicht der Markise 10 nach Figur 1. Die in Figur 1 gut sichtbaren abgewinkelten Enden des Gehäuses 11 überdecken die Rückseitig sichtbaren Befestigungskonsolen 13, 14 mittels derer die Markise 10 an einer Gebäudewand befestigt werden kann. Vor der Vorderseite aus gesehen sind die Befestigungskonsolen 13, 14 von den endseitig um 90° abgewinkelten Eden des Markisengehäuses 11 abgedeckt. Hierdurch ergibt sich ein sehrt elegantes Gesamtbild der Markise 10.
  • Bei der Darstellung gemäß Figur 2 auf der linken Seite ist in dem abgewinkelten Gehäuseende des Markisengehäuses 11 angeordnet eine Steuervorrichtung 15, welche über einen nicht dargestellten Versorgungsanschluss mit dem 230V-Wechselstromnetz des Gebäudes verbunden wird. Die Steuervorrichtung 15 ist durch eine in dem Markisengehäuse 11 angeordnete Revisionsklappe zugänglich, um den Versorgungsanschluss herzustellen und Inspektionen vornehmen zu können.
  • Die Steuervorrichtung 15 ist als integrierte Baueinheit ausgeführt und beinhaltet sämtliche elektronischen Bauteile zur Ansteuerung und Bestromung sowohl der Leuchtdiodeneinheiten 20 als auch des elektromotorischen Antriebs der Tuchwelle der Markise 10.
  • Ferner ist in die Steuervorrichtung 15 ein Funkempfänger sowie ein Modul zur Verarbeitung von Funkfernbedienungssignalen integriert. Somit ist mittels einer einzigen Fernbedienung sowohl die Betätigung der Beleuchtungseinrichtung 20 als auch das Betätigen des Ein- und Ausfahrens der Markise 10 möglich. Die integrierte Baueinheit 15 weist hierzu einen einzigen Eingang zur Kopplung mit dem 230V-Wechselstromnetz des Gebäudes und mehrere Ausgänge auf.
  • Ein Erster Ausgang wird mit konstant 700mA bestromt zur Versorgung der Leuchtdioden der Leuchtdiodeneinheiten 20 in dem Boden des Markisengehäuses 11.
  • Weitere Ausgänge der Steuervorrichtung 15 sind mit 230V Wechselstrom beaufschlagt und können durch die Steuervorrichtung je nach Anforderung geschaltet werden, um die Markise 10 auszufahren, das heißt den Tuchwellenmotor in Ausfahrrichtung zu betätigen oder aber einen anderen Ausgang der Steuervorrichtung 15 mit einer 230V-Phase zu belegen, um den Tuchwellenmotor entsprechend anzusteuern, um die Markise 10 einzufahren.
  • Ferner weist die Steuervorrichtung 15 zwei weitere Ausgangsbereiche zum Anschluss eines Volantwellenmotors und zum Anschluss einer Beheizungseinrichtung auf.
  • Die integrierte Baueinheit 15, welche als Steuervorrichtung und als Funkempfangsmodul der Markise 10 dient, weist ferner Mittel auf, um mittels einer Pulsweitenmodulation die Bestromung der Leuchtdiodeneinheiten 20 entsprechend des empfangenen Funkfernbedienungssignals zu beeinflussen, um die Leuchtdioden der Leuchtdiodeneinheiten 20 stufenlos dimmen zu können. Das stufenlose Dimmen kann ebenfalls über die Funkfernbedienung erfolgen, sodass nicht nur ein Ein- und Ausschalten der Beleuchtung möglich ist, sondern auch das Dimmen der Beleuchtung.
  • Eine Leuchtdiodeneinheit 20 ist in Figur 3 in einer Explosionsdarstellung gezeigt.
  • Die Leuchtdiodeneinheit wird mittels des Befestigungsprofils 1 in dem Gehäuse 11 der Markise 10 montiert. Hierzu wird das Befestigungsprofil 1 mittels des Klemmplättchens 8 und der den Klemmbereich des Befestigungsprofils 1 durchgreifenden Linsenschraube 7 an einem entsprechenden Montagebereich innerhalb des Markisengehäuses 11 in einer solchen Position befestigt, dass die Mittelachse des Leuchtdiodengehäuses 3 exakt in dem hierfür vorgesehenen Durchbruch in dem Markisengehäuse 11 einliegt.
  • Das Leuchtdiodengehäuse 3 durchgreift die Montagezunge des Befestigungsprofils 1 und wird Rückseitig mittels der Flachmutter 9 an der Montagezunge des Befestigungsprofils 1 festgelegt. Durch die Zentralbohrung des Leuchtdiodengehäuses 3 und durch die Flachmutter 9 hindurch wird die in Figur 3 nicht dargestellte Kabelverbindung zur Rückseite hin aus der Leuchtdiodeneinheit herausgeführt und durch die Kabeldichtung 4 ummantelt und geschützt.
  • Die Leuchtdiode selbst ist auf der Platine 2 angeordnet, die Platine 2 nimmt neben der Hauptleuchtdiode, welche vorzugsweise weißes Licht emittiert ferner eine elektronische Schaltung zur Überwachung der Leuchtdiode auf und des weiteren eine Bypassdiode. Bei Ausfall der Hauptleuchtdiode auf der Platine 2 wird dies von der elektronischen Schaltung auf der Platine 2 detektiert und der Strom wird über die Bypassdiode weitergeleitet, damit die in Reihe geschalteten weiteren Leuchtdioden nicht durch diesen Ausfall beeinträchtigt sind. Die auf der Platine 2 integrierte elektronischen Schaltung weist hierzu neben einer Z-Diode und mehreren Widerständen die Bypassdiode auf.
  • Die auf der Platine 2 angeordnete Bypassdiode ist durch eine in roter Farbe leuchtende Leuchtdiode gebildet. Durch diese integrierte Schaltung auf der Platine 2 wird einerseits ein Ausfall einer Leuchtdiode überbrückt und ferner durch die andersfarbige Bypassdiode signalisiert, welche Leuchtdiode ausgefallen ist. Da mehrere Leuchtdioden in Reihe geschaltet sind, würde ansonsten ein Ausfall einer Leuchtdiode zum Ausfall der gesamten Reihe führen. Dieses Problem wird durch die integrierte Schaltung auf der Platine 2 wie beschrieben gelöst.
  • Bei dem in Figur 1 dargestellten Beispiel sind lediglich zwei Leuchtdiodeneinheiten 20 abgebildet. Bei deutlich längeren Ausführungen der Markisentuchwelle von bis zu 6,5 m können eine größere Anzahl von Leuchtdiodeneinheiten in äquidistanten Abständen in Durchbrüchen des Markisengehäuses 11 angeordnet sein, welche in Reihe geschaltet sind und von der zentralen Steuervorrichtung 15 angesteuert und bestromt werden.
  • In der Explosionsdarstellung gemäß Figur 3 ferner dargestellt sind die Linsenschrauben 6, mittels derer die Platine 2 an dem Gehäuse 3 angeschraubt werden.
  • Den äußeren Abschluss der Leuchtdiodeneinheit 20 bildet die Linse 5. Bei der Linse 5 handelt es um eine Sammellinse aus Glas. Durch den Werkstoff Glas ist diese Linse witterungsbeständig.
  • Durch die der Leuchtdiodenplatine 2 vorgesetzte Sammellinse 5 wird das emittierte Licht zu einem Lichtkegel von ca. 60° Öffnungsbreite gebündelt, sodass sich mit einer entsprechenden Anzahl von Leuchtdiodeneinheiten 20 an der Unterseite der Markise 10 eine sehr ansprechende Illumination des Raumes unterhalb der Markise 10 ergibt.

Claims (15)

  1. Markise (10) mit einer drehbar gelagerten Tuchwelle, von der ein Tuch abwickelbar ist, dessen vorderes Ende an einem Ausfahrprofil (12) befestigt ist, wobei die Markise eine Beleuchtungseinrichtung (20) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungseinrichtung (20) eine oder mehrere Leuchtdioden aufweist und die Markise (10) eine Steuervorrichtung (15) zur Ansteuerung und Bestromung der Leuchtdioden aufweist, wobei die Steuervorrichtung (15) derart eingerichtet ist, dass die Leuchtdioden der Beleuchtungseinrichtung (20) durch eine Pulsweitenmodulation der Bestromung stufenlos dimmbar sind.
  2. Markise (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuervorrichtung (15) an ein Wechselstromnetz, insbesondere an ein 110 Volt-Wechselstromnetz oder ein 230 Volt-Wechselstromnetz angeschlossen wird und eine integrierte elektronische Schaltung zur Lieferung von Gleichstrom aufweist.
  3. Markise (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuervorrichtung (15) eine integrierte elektronische Schaltung aufweist, die eine Pulsweitenmodulation mit Konstantstromquelle mit Spannungsbegrenzung und Überlasterkennung realisiert.
  4. Markise (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuervorrichtung (15) einen Funkempfänger sowie Mittel zur Verarbeitung von Funkfernbedienungssignalen aufweist, wobei die Ansteuerung und Bestromung der Beleuchtungseinrichtung (20) funkfernbedienbar durch die Steuervorrichtung (15) erfolgt, insbesondere das stufenlose Dimmen der Leuchtdioden funkfernbedienbar durch die Steuervorrichtung erfolgt.
  5. Markise (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tuchwelle elektromotorisch angetrieben ist, wobei die Ansteuerung und Bestromung des Tuchwellenmotors durch die Steuervorrichtung (15) erfolgt, insbesondere funkfernbedienbar durch die Steuervorrichtung (15) erfolgt.
  6. Markise (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im oder am Ausfahrprofil (12) ein ausfahrbarer elektromotorisch angetriebener Volant angeordnet ist, wobei die Ansteuerung und Bestromung des Volantwellenmotors durch die Steuervorrichtung (15) erfolgt, insbesondere funkfernbedienbar durch die Steuervorrichtung (15) erfolgt.
  7. Markise (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Markise (10) eine Beheizungseinrichtung, insbesondere einen oder mehrere Heizstrahler, aufweist, wobei die Ansteuerung und Bestromung der Beheizungseinrichtung durch die Steuervorrichtung (15) erfolgt, insbesondere funkfernbedienbar durch die Steuervorrichtung (15) erfolgt und/oder insbesondere stufenlos mittels einer Phasenanschnittsteuerung oder mittels einer Phasenabschnittsteuerung oder mittels einer Nulldurchgangssteuerung durch die Steuervorrichtung (15) erfolgt.
  8. Markise (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuervorrichtung (15) zur Ansteuerung und Bestromung der Beleuchtungseinrichtung (20) und eines Tuchwellenantriebs, insbesondere zur Ansteuerung und Bestromung eines Volantwellenantriebs und/oder einer Beheizungseinrichtung, als integrierte Baueinheit ausgeführt ist, welche eine integrierte elektronische Schaltung zur Lieferung von Gleichstrom, Mittel zur Pulsweitenmodulation, einen Funkempfänger sowie Mittel zur Verarbeitung von Funkfernbedienungssignalen und ein Netzteil mit Klemmanschlüssen und/oder Steckerbuchsen zum Anschluss an ein Wechselstromnetz sowie ferner Klemmanschlüsse und/oder Steckerbuchsen zur Herstellung der Verbindung mit der Beleuchtungseinrichtung und einem Tuchwellenmotor, insbesondere Klemmanschlüsse und/oder Steckerbuchsen zur Herstellung der Verbindung mit einem Volantwellenmotor und/oder mit einer Beheizungseinrichtung, und insbesondere Mittel zur Realisierung einer Phasenanschnittsteuerung oder einer Phasenabschnittsteuerung oder einer Nulldurchgangssteuerung aufweist.
  9. Markise (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den Leuchtdioden um Hochleistungsleuchtdioden mit einer Bestromung von mehr als 350 mA, insbesondere von 700 mA handelt.
  10. Markise (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Leuchtdiodeneinheiten (20) mit jeweils zumindest einer Leuchtdiode angeordnet sind, wobei jede Leuchtdiodeneinheit (20) zumindest eine Sammellinse (5) aufweist, insbesondere eine witterungsbeständige Sammellinse aus Glas.
  11. Markise (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Leuchtdiodeneinheiten (20) mit jeweils zumindest einer weißen und/oder zumindest einer roten und/oder zumindest einer gelben und/oder zumindest einer blauen Leuchtdiode angeordnet sind, die individuell ansteuerbar sind.
  12. Markise (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Leuchtdiodeneinheiten (20) mit jeweils zumindest einer Leuchtdiode angeordnet sind, wobei jede Leuchtdiodeneinheit (20) in thermisch leitendem Kontakt zu Strukturelementen der Markise (10) stehen, insbesondere in thermisch leitendem Kontakt zum Markisengehäuse (11) oder zu den Gelenkarmen oder zum Ausfahrprofil (12).
  13. Markise (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Leuchtdiodeneinheiten (20) mit jeweils einer Leuchtdiode in Reihe geschaltet sind und jede Leuchtdiodeneinheit (20) eine elektronische Schaltung zur Feststellung eines Ausfalls der Leuchtdiode aufweist, wobei eine Bypassdiode vorgesehen ist und der Strom bei Ausfall der Leuchtdiode mittels der elektronischen Schaltung über die Bypassdiode geleitet wird.
  14. Markise (10) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Bypassdiode um eine Leuchtdiode handelt, die eine andere Farbe emittiert, als die Leuchtdiode der Leuchtdiodeneinheit (20).
  15. Markise (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtdioden oder Leuchtdiodeneinheiten (20) im oder am Markisengehäuse (11) befestigt oder angeordnet sind, insbesondere am Markisengehäuseboden und/oder in Durchbrüchen im Markisengehäuseboden und/oder in oder an Gelenkarmen und/oder in oder am Ausfahrprofil (12) befestigt oder angeordnet sind.
EP13000247.0A 2012-02-21 2013-01-17 Markise mit Beleuchtungseinrichtung Active EP2631386B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012003350A DE102012003350A1 (de) 2012-02-21 2012-02-21 Markise mit Beleuchtungseinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2631386A1 true EP2631386A1 (de) 2013-08-28
EP2631386B1 EP2631386B1 (de) 2016-08-10

Family

ID=47623899

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13000247.0A Active EP2631386B1 (de) 2012-02-21 2013-01-17 Markise mit Beleuchtungseinrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2631386B1 (de)
DE (1) DE102012003350A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2767647A3 (de) * 2013-02-19 2017-09-20 Weinor GmbH & Co. KG Markise mit Beleuchtungseinrichtung
IT201800020488A1 (it) * 2018-12-20 2020-06-20 Teleco Automation Srl Dispositivo perfezionato per il controllo di una installazione di copertura avvolgibile

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0916781B1 (de) 1997-11-14 2001-07-11 Creal Handelsondernemingen Best B.V. Markise mit Beleuchtungsmitteln
EP0959195B1 (de) 1998-05-20 2003-03-19 WEINOR Dieter Weiermann GmbH & Co. Beschattungseinrichtung
DE202004016294U1 (de) * 2004-10-21 2004-12-30 Schmitz-Werke Gmbh + Co. Kg Gelenkarmmarkise mit Beleuchtung
EP2199484A2 (de) * 2008-12-22 2010-06-23 Weinor GmbH & Co. KG Beschattungseinrichtung
DE202010008856U1 (de) * 2010-10-21 2010-12-30 Zubkov, Alexey Stütz- und Beschwerungsvorrichtung für Vorhänge, Rollos und/oder Markisen
EP2395816A1 (de) * 2010-04-10 2011-12-14 Brumberg Leuchten GmbH & Co. Beleuchtungsvorrichtung und Verfahren zur Steuerung einer Beleuchtungsvorrichtung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0916781B1 (de) 1997-11-14 2001-07-11 Creal Handelsondernemingen Best B.V. Markise mit Beleuchtungsmitteln
EP0959195B1 (de) 1998-05-20 2003-03-19 WEINOR Dieter Weiermann GmbH & Co. Beschattungseinrichtung
DE202004016294U1 (de) * 2004-10-21 2004-12-30 Schmitz-Werke Gmbh + Co. Kg Gelenkarmmarkise mit Beleuchtung
EP2199484A2 (de) * 2008-12-22 2010-06-23 Weinor GmbH & Co. KG Beschattungseinrichtung
EP2395816A1 (de) * 2010-04-10 2011-12-14 Brumberg Leuchten GmbH & Co. Beleuchtungsvorrichtung und Verfahren zur Steuerung einer Beleuchtungsvorrichtung
DE202010008856U1 (de) * 2010-10-21 2010-12-30 Zubkov, Alexey Stütz- und Beschwerungsvorrichtung für Vorhänge, Rollos und/oder Markisen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2767647A3 (de) * 2013-02-19 2017-09-20 Weinor GmbH & Co. KG Markise mit Beleuchtungseinrichtung
IT201800020488A1 (it) * 2018-12-20 2020-06-20 Teleco Automation Srl Dispositivo perfezionato per il controllo di una installazione di copertura avvolgibile
EP3670780A1 (de) * 2018-12-20 2020-06-24 Teleco Automation S.R.L. Vorrichtung zur steuerung einer aufrollbaren abdeckungsinstallation

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012003350A1 (de) 2013-08-22
EP2631386B1 (de) 2016-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2146613B1 (de) Flachbandkabelbeleuchtung für ein wasserführendes haushaltsgerät
EP2199484B1 (de) Steuerung elektrischer Verbraucher per Funkfernbedienung in einer Beschattungseinrichtung
EP1834512A1 (de) Verfahren zur regelung der hintergrundbeleuchtung eines displays
DE102012105725A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum synchronen Dimmen
EP2631386B1 (de) Markise mit Beleuchtungseinrichtung
EP2268971A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein tor, damit versehenes tor sowie damit versehene garage
EP2127501A1 (de) Elektronisches betriebsgerät und verfahren zum stufenweisen dimmen eines leuchtmittels
DE102010043013B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung und Verfahren zum Beleuchten
EP2348792B1 (de) Unterputz-LED-Leuchte
EP2767647B1 (de) Markise mit Beleuchtungseinrichtung
EP1440281A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für eine dunstabzugshaube
DE102007012560A1 (de) Schaltschrank
DE202004016294U1 (de) Gelenkarmmarkise mit Beleuchtung
EP2395627B1 (de) Installationsgerät sowie Einsatzgerät und Aufsatzgerät für ein Installationsgerät
DE102012101327A1 (de) Lichtschienensystem
EP3081855A1 (de) Scheinwerfer
DE20311151U1 (de) Leuchte
EP2273849A2 (de) LED-Ansteuerung
EP2566300B1 (de) LED-Modul-System
DE102020208809B4 (de) Leuchtanordnung mit einer schlauchförmigen Leuchtvorrichtung
WO2009109381A2 (de) Leuchte, insbesondere zur erzielung eines tageslichtähnlichen leuchtspektrum
WO2011123876A1 (de) Verfahren zur beleuchtung eines raumes
EP1973389A2 (de) Digitale Dimmereinrichtung für Energiesparlampen
DE202009011690U1 (de) Beleuchtungskörper mit erweiterter Dimmfunktion
EP3154317A1 (de) Master-slave-leuchtensystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20140221

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E04F 10/06 20060101AFI20160412BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160607

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 819214

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013003976

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161210

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161110

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161111

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013003976

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161110

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20170511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170117

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502013003976

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWALTSKANZLEI METHLING DR. FRANK-OLIVER, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240123

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240118

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240131

Year of fee payment: 12

Ref country code: GB

Payment date: 20240124

Year of fee payment: 12

Ref country code: CH

Payment date: 20240202

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20240131

Year of fee payment: 12

Ref country code: FR

Payment date: 20240124

Year of fee payment: 12

Ref country code: BE

Payment date: 20240122

Year of fee payment: 12