EP2767647B1 - Markise mit Beleuchtungseinrichtung - Google Patents

Markise mit Beleuchtungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2767647B1
EP2767647B1 EP13005888.6A EP13005888A EP2767647B1 EP 2767647 B1 EP2767647 B1 EP 2767647B1 EP 13005888 A EP13005888 A EP 13005888A EP 2767647 B1 EP2767647 B1 EP 2767647B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
awning
control
control device
light
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP13005888.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2767647A2 (de
EP2767647A3 (de
Inventor
Karl-Heinz Stawski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Weinor GmbH and Co KG
Original Assignee
Weinor Dieter Weiermann GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weinor Dieter Weiermann GmbH and Co filed Critical Weinor Dieter Weiermann GmbH and Co
Publication of EP2767647A2 publication Critical patent/EP2767647A2/de
Publication of EP2767647A3 publication Critical patent/EP2767647A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2767647B1 publication Critical patent/EP2767647B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0666Accessories
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0685Covers or housings for the rolled-up blind
    • E04F10/0688Covers or housings for the rolled-up blind with the housing taking up the articulated arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0692Front bars

Definitions

  • the invention relates to a cassette awning with a rotatably mounted in a housing roller tube from which a cloth is unwound, the front end is attached to an extension profile, wherein the awning within the housing has a lighting device.
  • Such awnings are from the EP 0 916 781 B1 and the EP 0 959 195 B1 known. These are so-called cassette awnings, in which a plurality of light sources in the form of halogen lamps for humidifying the space below the awning are arranged on the housing bottom. Furthermore, it is known to actuate the illumination device by means of a remote control.
  • the object of the invention is therefore to develop an awning of the type mentioned in such a way that by the lighting device of the awning indirect lighting to achieve a particularly pleasant atmosphere is possible.
  • the housing and / or Ausfahrprofil has recesses and / or openings, wherein the recesses and / or openings in the housing and / or Ausfahrprofil are arranged at the points which are not covered by construction elements, in particular articulated arms, with fully retracted Ausfahrprofil, so that an indirect illumination of the environment Awning is also possible with fully retracted Ausfahrprofil by the lighting device within the housing.
  • the awning according to the invention may in particular be an articulated arm awning in which the extension profile is hinged to the front ends of two or more articulated arms or the awning may be, in particular, a conservatory awning in which the extension profile is movably mounted on guide rails.
  • the invention is not limited to a particular type of awning, but can be used in all known types of awning.
  • the awning light from the interior of the awning housing through the recesses and / or openings is made possible, whereby an indirect lighting is created, which creates a very pleasant atmosphere.
  • Such indirect lighting which is made possible by the awning according to the invention, can also be referred to as ambient lighting.
  • the articulated arms are folded together when the extension profile is fully retracted so that two arm sections lie flat on one another.
  • the end sections on the extension profile remain free on the front of the extension profile and in the middle between the articulated arms, ie the inside of the extension profile is not covered by the folded-in articulated arms at these points.
  • these recesses and / or openings can serve as ventilation of the awning housing. Such aeration can on the one hand serve to regulate the temperature within the housing and also contribute to the drying, provided moisture such as rainwater has entered the housing.
  • the openings may have intermediate webs, so that, for example, a grid-like design of the openings is possible in particular as ventilation inlets.
  • the awning indirect lighting can be created by arranged within the housing of the awning lighting / en. This means that the lighting device is not arranged on the outside of the awning, as is the case in the known awning with lighting device according to the prior art. Rather, an indirect illumination from the interior of the awning housing through the recesses and / or openings in the housing and / or Ausfahrprofil the awning passes through, optionally with the use of reflectors, lenses, prisms and the like.
  • the illumination device is preferably light-emitting diodes which emit red light and / or yellow light and / or blue light or a mixture of red, yellow and blue light, in particular white light, as a function of the drive.
  • the illumination device of the awning according to the invention comprises a plurality of light emitting diodes
  • the arrangement of the illumination device enjoys greater degrees of freedom than is the case with conventional light sources such as incandescent or halogen lamps, since light emitting diodes can be driven alternately with respect to the emitted color, particularly in chronological order, so that any Mixed colors and temporally changing color sequences can be generated.
  • Another advantage through the use of light emitting diodes is the power consumption compared to conventional bulbs significantly reduced, which is another important advantage over the prior art, since light-emitting diodes have a higher efficiency than conventional bulbs.
  • reflectors are arranged within the housing of the awning, in particular, in the housing mirrored films may be glued to the housing inner wall.
  • the desired lighting effects can be enhanced to produce a desired indirect lighting.
  • the recesses and / or openings in the housing and / or Ausfahrprofil transparent and / or semi-transparent inserts and / or lenses and / or prisms and / or ventilation grates in particular plastic inserts or glass inserts are used.
  • semi-transparent inserts may be partially or completely tinted and / or partially or completely satin finished to desired To create lighting effects.
  • scattering discs, prisms and the like may be inserted into the recesses and / or openings.
  • ventilation grilles which are inserted into the recesses, thereby at the same time aeration of the interior of the housing is allowed, as previously explained.
  • construction elements in particular articulated arms, and / or the cloth have a fluorescent coating.
  • a fluorescent coating further light effects can be created for indirect illumination of the space below the awning.
  • the illumination device has one or more light-emitting diodes, and a control device for controlling and energizing the light-emitting diodes is provided, which is set up such that the light-emitting diodes are continuously dimmable by pulse width modulation of the current supply.
  • the controller is connected to an AC mains, in particular to a 110 volt or 230 volt AC grid, and has an integrated electronic circuit for supplying direct current.
  • the connection of the awning to the conventional 110 volt or 230 volt AC mains of the building can be produced easily.
  • the rectifier By means of the rectifier, the DC current required to energize the LEDs is provided.
  • control device has an integrated electronic circuit which realizes a pulse width modulation with constant current source with voltage limitation and overload detection.
  • the awning on a control device for driving and energization of the illumination device, in particular light-emitting diodes, wherein the control device to a radio receiver for receiving and processing of radio remote control signals, wherein the control and energization of the illumination device is remote controlled by the control device.
  • the stepless dimming of the light-emitting diodes can be effected by remote control by the control device.
  • the control device is adapted to receive and process radio remote control signals. This makes it possible to operate the lighting device by means of a radio remote control, in particular to set the desired brightness and / or color mixing, by also the dimming of the LEDs can be effected by means of the radio remote control by the user.
  • the signal conversion and the pulse width modulated energization of the LEDs is performed by the control device, which has the radio receiver and corresponding electronics for processing the radio remote control signals and processes the received signals of a radio remote control and implemented accordingly.
  • the signal conversion by the control device takes place such that the energization of the LEDs during dimming takes place taking into account the respective characteristic curve.
  • the user expects a uniform increase in brightness across all areas of the dimming.
  • the brightness of a light emitting diode is not proportional to the current, but rather rises very early when switching on the current with a small increase in current strength very early, with further increase in the current only smaller increases in brightness are observed.
  • the control takes place in such a way that a uniform dimming of the LEDs is made possible by the user.
  • the canvas shaft of the awning is driven by an electric motor, wherein the control and energization of the fabric roller motor is carried out by the control device, in particular carried out by remote control by the control device.
  • the cloth shaft motor is preferably a tubular motor inserted into the cloth shaft.
  • the control device has corresponding outputs and wirings to the cloth shaft motor, wherein the control of the cloth shaft motor is effected directly by the control device by either the extension of the awning or the retraction of the awning is effected by appropriate circuit of the energization.
  • the operation of the cloth shaft motor that is, the electric drive of the fabric shaft for extending or retracting the awning made by radio remote control by the corresponding radio remote control signals are received by a radio receiver of the control device and further processed by corresponding means for processing the radio remote control signals by the control device and implemented accordingly.
  • an extendable electric motor driven valance is arranged in or on the Ausfahrprofil, wherein the control and energization of the Volantwellenmotors is carried out by the control device, in particular carried out by remote control by the control device.
  • the operation of the Volantwellenmotors done by means of a radio remote control, to which the control device is equipped with a radio receiver for receiving and processing of radio remote control signals to implement the received signals of the radio remote control and to drive the Volantwellenmotor and to operate to extend or retract the valance.
  • a radio remote control to which the control device is equipped with a radio receiver for receiving and processing of radio remote control signals to implement the received signals of the radio remote control and to drive the Volantwellenmotor and to operate to extend or retract the valance.
  • the awning on a heating device in particular one or more radiant heater, the control and the energization of the heating device by the control device takes place, in particular remote controlled by the control device and / or in particular steplessly by means of a phase control or by means of a phase control or by means of a zero-crossing control by the control device takes place.
  • heating device which can be arranged directly or indirectly on the awning, in particular on the housing or on mounting brackets, may be a heating element
  • the space below the awning is possible, so that the terrace area covered with the awning can still be used in cool weather.
  • the energization of such a heating device is usually carried out by alternating current, wherein the heating power of such a heating device is preferably infinitely adjustable by means of a phase control or phase control or by means of a zero-crossing control to set the desired heat output.
  • the control device is set up such that it has corresponding means for realizing such a phase control or phase control or zero-crossing control in order to adjust the heating power of the heating device continuously.
  • control device for controlling and energizing the electrically operated components of the awning as the lighting device and for driving and energizing a canvas shaft drive, in particular for controlling and energizing a Volantwellenantriebs and / or for controlling and energizing a heating device, designed as an integrated unit, which is an integrated electronic circuit for supplying direct current, an integrated electronic circuit for pulse width modulation, a radio receiver for the reception and processing of radio remote control signals and a power supply with terminal connections and / or sockets for connection to an alternating current network and also terminal connections and / or sockets for establishing the connection with the Lighting device and a cloth shaft motor, in particular terminal connections and / or sockets for making the connection with a Volantwellenmotor and / or for establishing the connection with a heating device, and in particular means for implementing a phase control or a phase control section or a zero-crossing control.
  • the control device is designed as an integrated unit, which only needs to be connected to the 110 volt or 230 volt AC mains of the building for the production of the power supply. Furthermore, the control device is equipped with a radio receiving module which is suitable for receiving and processing signals of a radio remote control, that is to implement directly by the controller as an integrated unit. On the output side, the control device has a plurality of controlled by the control device itself and energized outputs, to which on the one hand, the lighting device is preferably connected to a plurality of light-emitting diodes, which is acted upon by a pulse width modulated direct current. At the same time, the control device also serves to control the light-emitting diodes in order to produce the desired color or color mixture of the emitted light.
  • control device has further outputs, which are also controlled and energized by the control device itself, to which the cloth shaft motor is connected.
  • This connection of the cloth shaft motor is supplied with alternating current and is controlled directly by the control device. Cumulatively can be connected to other outputs of the control device a Volantwellenmotor and / or it can be connected to a heating device or other consumers.
  • These further outputs of the control device are also supplied with alternating current and are controlled directly by the control device.
  • controlling is meant the switching on of an alternating current phase to the outputs, wherein this alternating current phase can be controlled by means of a phase control or a phase control or by means of a zero crossing control for adjusting the electrical power to the desired level.
  • the actuation and actuation of all components of the awning is then carried out centrally by the control unit designed as an integrated structural unit, which has all the components required for this purpose.
  • the control unit designed as an integrated structural unit, which has all the components required for this purpose.
  • On the input side only a single connection to the 230 volt AC mains of the building has to be made in order to connect the awning and to put it into operation, since all other components are integrated in the awning.
  • the connection and commissioning of the awning according to the invention are greatly simplified.
  • On the output side all the necessary connections for connecting the lighting device and the cloth shaft motor and optionally a Volantwellenmotors and / or a heating device are provided, said wiring is made at the factory. For installation and commissioning of the awning, it only requires the production of a single connection to the 230-volt AC mains.
  • the illumination device has a plurality of light-emitting diode units which emit white light and / or red light and / or yellow light and / or blue light or any mixture of red, yellow and blue light as a function of the control, wherein the light-emitting diode units can be controlled independently of one another.
  • control device for controlling the LEDs may have corresponding time circuits.
  • FIG. 1 is a perspective view of a first embodiment of an awning shown.
  • FIG. 2 shows a front view of the awning FIG. 1
  • This is a cassette awning, in which in a housing 1 a rotatably mounted cloth shaft, not shown, is arranged, from which the awning cloth can be unwound.
  • the front end of the awning fabric is attached to the extension profile 2
  • Fig. 1 shown cassette awning is an articulated arm awning, that is, that the extension profile 2 by means of the articulated arms 3, which in the FIG. 1 are shown in dashed lines in the retracted state is extended.
  • the extension profile 2 is for this purpose at the front ends of the articulated arms 3 articulated attached.
  • the rear end of the articulated arms 3 are hinged in the housing 1 of the cassette awning and stand up during extension.
  • a lighting device in the form of individually controllable light emitting diodes is arranged, which emit red, yellow or blue light or a mixture of red, yellow and blue light depending on the control.
  • the light of these light-emitting diodes can escape through the recesses 10, are inserted into the transparent inserts, from the housing 1 of the cassette awning and thereby create an indirect illumination of the space below and in front of the awning.
  • FIG. 3 shows a perspective view of a second embodiment of an awning.
  • the front view of this second embodiment is in FIG. 4 displayed.
  • recesses 20 are arranged in the housing 1, which make it possible that through these recesses in the bottom of the housing 1 light emitted from the interior of the housing can escape to the outside.
  • the recesses 20 extend parallel to the fabric shaft within the housing at the bottom of the housing 1 and are in turn positioned so that they are not covered by the awning of the awning when fully retracted awning.
  • FIG. 5 shows a perspective view of the cassette awning according to the third embodiment
  • FIG. 6 shows the front view of this third embodiment.
  • the extension profile 2 has recesses 30 extending parallel to the roller tube, which are positioned such that, when fully retracted, they lie below the folded-in articulated arms lying behind the extension profile, so that a light emission from illuminating devices arranged inside the awning housing can escape through the recess 30.
  • FIGS. 7 and 8th a fourth embodiment is shown.
  • FIG. 7 again shows the perspective view while FIG. 8 the front view of this fourth embodiment shows.
  • this cassette awning which in turn has a housing 1 and an extension profile 2, 1 recesses 40 are arranged in the bottom of the housing, through which the light emitted from inside the housing arranged illumination means can escape.
  • FIG. 10 shows the perspective view of this awning in FIG. 9 and the front view In FIG. 10 shows, recesses 50 are arranged in the Ausfahrprofil, through which the light emitted from inside the housing arranged lighting devices can emerge.
  • recesses 50 are arranged in the Ausfahrprofil, through which the light emitted from inside the housing arranged lighting devices can emerge.
  • lenses are inserted into the recesses 50.
  • ventilation openings can be inserted into the recesses 10, 20, 30, 40, 50. These cause on the one hand, that the light emitted from inside the awning housing lighting means can escape through the recesses and on the other hand, that through the ventilation grille, an air exchange can take place, so that the awning housing is ventilated to electrical components such as the lighting means or a cloth shaft motor, transformer, radio receiver etc To cool and also to ventilate the interior with a damp cloth and facilitate drying.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Awnings And Sunshades (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kassettenmarkise mit einer in einem Gehäuse drehbar gelagerten Tuchwelle, von der ein Tuch abwickelbar ist, dessen vorderes Ende an einem Ausfahrprofil befestigt ist, wobei die Markise innerhalb des Gehäuses eine Beleuchtungseinrichtung aufweist.
  • Derartige Markisen sind aus der EP 0 916 781 B1 und der EP 0 959 195 B1 bekannt. Dabei handelt es sich um sogenannte Kassettenmarkisen, bei denen am Gehäuseboden mehrere Leuchtmittel in Form von Halogenstrahlern zur Befeuchtung des Raumes unterhalb der Markise angeordnet sind. Ferner ist es bekannt, die Beleuchtungseinrichtung mittels einer Fernbedienung zu betätigen.
  • Durch die in den Gehäuseboden der Markise eingebauten Leuchtmittel ist es möglich, den Raum unterhalb der Markise auszuleuchten. Nachteilig bei den bekannten Lösungen ist es jedoch, dass diese Anordnungen nicht geeignet sind, eine indirekte Beleuchtung zu ermöglichen, die angenehmer sein kann, als eine direkte Beleuchtung.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Markise der Eingangs genannten Art derart weiterzubilden, dass durch die Beleuchtungseinrichtung der Markise eine indirekte Beleuchtung zur Erzielung einer besonders angenehmen Atmosphäre ermöglicht wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Markise gemäß Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Besonders vorteilhaft bei der Kassettenmarkise mit einer in einem Gehäuse drehbar gelagerten Tuchwelle, von der ein Tuch abwickelbar ist, dessen vorderes Ende an einem Ausfahrprofil befestigt ist, wobei die Markise innerhalb des Gehäuses eine Beleuchtungseinrichtung aufweist, ist es, dass das Gehäuse und/oder das Ausfahrprofil Ausnehmungen und/oder Durchbrechungen aufweist, wobei die Ausnehmungen und/oder Durchbrechungen im Gehäuse und/oder Ausfahrprofil an den Stellen angeordnet sind, welche bei vollständig eingefahrenem Ausfahrprofil nicht durch Konstruktionselemente, insbesondere Gelenkarme, abgedeckt sind, so dass eine indirekte Beleuchtung der Umgebung der Markise auch bei vollständig eingefahrenem Ausfahrprofil durch die Beleuchtungseinrichtung innerhalb des Gehäuses ermöglicht wird.
  • Bei der erfindungsgemäßen Markise kann es sich insbesondere um eine Gelenkarmmarkise handeln, bei der das Ausfahrprofil an den vorderen Enden zweier oder mehr Gelenkarme angelenkt ist oder es kann sich bei der Markise insbesondere um eine Wintergartenmarkise handeln, bei der das Ausfahrprofil auf Führungsschienen verfahrbar gelagert ist. Die Erfindung ist nicht auf einen bestimmten Markisentyp beschränkt, sondern kann bei allen bekannten Markisentypen zum Einsatz kommen.
  • Durch die Ausnehmungen und/oder Durchbrechungen im Gehäuse und/oder Ausfahrprofil der Markise wird ein Lichtschein aus dem inneren des Markisengehäuses durch die Ausnehmungen und/oder Durchbrechungen ermöglicht, wodurch ein indirekte Beleuchtung geschaffen wird, die eine sehr angenehme Atmosphäre erzeugt. Eine solche indirekte Beleuchtung, die durch die erfindungsgemäße Markise ermöglicht wird, kann auch als Ambientebeleuchtung bezeichnet werden.
  • Dadurch, dass die Ausnehmungen und/oder Durchbrechungen im Gehäuse und/oder im Ausfahrprofil an jenen Stellen angeordnet sind, welche bei vollständig eingefahrenem Ausfahrprofil nicht durch Konstruktionselemente, insbesondere Gelenkarme, abgedeckt sind, wird eine indirekte Beleuchtung auch bei vollständig eingefahrener Markise ermöglicht.
  • Bei einer Gelenkarmmarkise werden die Gelenkarme bei vollständig eingefahrenem Ausfahrprofil zusammengeklappt, so dass zwei Armabschnitte flach aufeinander liegen. Am Ausfahrprofil bleiben dann bei vollständig eingefahrener Markise und eingeklappten Gelenkarmen die Endbereiche links und rechts an der Front des Ausfahrprofils sowie in der Mitte zwischen den Gelenkarmen frei, das heißt dass die Innenseite des Ausfahrprofils an diesen Stellen nicht durch die eingeklappten Gelenkarme verdeckt wird. Durch eine Anordnung der Ausnehmungen und/oder Durchbrechungen In diesen Bereichen des Ausfahrprofils wird es gewährleistet, dass eine indirekte Beleuchtung auch bei vollständig eingefahrenem Ausfahrprofil möglich ist. Gleichzeitig können diese Ausnehmungen und/oder Durchbrechungen als Belüftung des Markisengehäuses dienen. Derartige Belüftungen können einerseits der Temperaturregulierung innerhalb des Gehäuses dienen und ferner zur Abtrocknung beitragen, sofern Feuchtigkeit wie Regenwasser in das Gehäuse gelangt ist.
  • Die Durchbrechungen können Zwischenstege aufweisen, sodass beispielsweise eine gitterartige Gestaltung der Durchbrechungen insbesondere als Lüftungseinlässe möglich ist.
  • Aufgrund der Ausnehmungen und/oder Durchbrechungen im Gehäuse und/oder Ausfahrprofil der Markise kann eine indirekte Beleuchtung durch innerhalb des Gehäuses der Markise angeordneter Beleuchtungseinrichtung/en geschaffen werden. Das bedeutet, dass die Beleuchtungseinrichtung nicht an der Außenseite der Markise angeordnet wird, wie dies bei den bekannten Markisen mit Beleuchtungseinrichtung nach dem Stand der Technik der Fall ist. Vielmehr erfolgt eine indirekte Beleuchtung aus dem Inneren des Markisengehäuses durch die Ausnehmungen und/oder Durchbrechungen im Gehäuse und/oder Ausfahrprofil der Markise hindurch, gegebenenfalls unter Nutzung von Reflektoren, Streuscheiben, Prismen und dergleichen.
  • Vorzugsweise handelt es sich bei der Beleuchtungseinrichtung um Leuchtdioden, die in Abhängigkeit der Ansteuerung rotes Licht und/oder gelbes Licht und/oder blaues Licht oder eine Mischung aus rotem, gelbem und blauem Licht, insbesondere weißes Licht emittieren.
  • Dadurch, dass die Beleuchtungseinrichtung der erfindungsgemäßen Markise mehrere Leuchtdioden aufweist, genießt die Anordnung der Beleuchtungseinrichtung größere Freiheitsgrade als dies bei herkömmlichen Leuchtmitteln wie Glühlampen oder Halogenstrahlern der Fall ist, da Leuchtdioden hinsichtlich der emittierten Farbe insbesondere auch in zeitlicher Abfolge wechselnd angesteuert werden können, sodass beliebige Mischfarben sowie zeitlich wechselnde Farbfolgen erzeugt werden können.
  • Ein weiterer Vorteil durch den Einsatz von Leuchtdioden ist auch der Stromverbrauch gegenüber herkömmlichen Leuchtmitteln deutlich vermindert, was einen weiteren wichtigen Vorteil gegenüber dem Stand der Technik bildet, da Leuchtdioden einen höheren Wirkungsgrad als herkömmliche Leuchtmittel aufweisen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind innerhalb des Gehäuses der Markise Reflektoren angeordnet, insbesondere können im Gehäuse verspiegelte Folien auf die Gehäuseinnenwand aufgeklebt sein.
  • Durch derartige Reflektoren, wie Spiegel, verspiegelte Folien, Katzenaugen und dergleichen können die gewünschten Lichteffekte verstärkt werden zur Erzeugung einer gewünschten indirekten Beleuchtung.
  • Vorzugsweise sind in die Ausnehmungen und/oder Durchbrechungen im Gehäuse und/oder Ausfahrprofil transparente und/oder semitransparente Einsätze und/oder Streuscheiben und/oder Prismen und/oder Lüftungsgitter, insbesondere Kunststoffeinsätze oder Glaseinsätze eingesetzt. Semitransparente Einsätze können insbesondere teilweise oder vollständig getönt sein und/oder teilweise oder vollständig satiniert sein, um gewünschte Lichteffekte zu erzeugen. Ferner können zur Erzielung gewünschter Lichteffekte Streuscheiben, Prismen und dergleichen in die Ausnehmungen und/oder Durchbrechungen eingesetzt sein. Bei der Verwendung von Lüftungsgittern, die in die Ausnehmungen eingesetzt werden, wird hierdurch gleichzeitig eine Belüftung des Innenraumes des Gehäuses gestattet, wie dies zuvor erläutert wurde.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weisen Konstruktionselemente, insbesondere Gelenkarme, und/oder das Tuch eine fluoreszierende Beschichtung auf. Durch eine derartige fluoreszierende Beschichtung können weitere Lichteffekte geschaffen werden zur indirekten Beleuchtung des Raumes unterhalb der Markise.
  • Vorzugsweise weist die Beleuchtungseinrichtung eine oder mehrere Leuchtdioden auf und es ist eine Steuervorrichtung zur Ansteuerung und Bestromung der Leuchtdioden vorgesehen, die derart eingerichtet ist, dass die Leuchtdioden durch eine Pulsweitenmodulation der Bestromung stufenlos dimmbar sind.
  • Bei herkömmlichen Beleuchtungsmitteln, in denen Leuchtdioden zum Einsatz kommen, ist es lediglich möglich, die Leuchtdioden Ein- oder Auszuschalten. Daher ist es besonders vorteilhaft, dass die Leuchtdioden durch eine Pulsweitenmodulation der Bestromung stufenlos in ihrer Helligkeit einstellbar sind. Dies ist ein besonderer Vorteil der Erfindung gegenüber dem Stand der Technik.
  • Vorzugsweise wird die Steuervorrichtung an ein Wechselstromnetz insbesondere an ein 110 Volt- oder an ein 230 Volt-Wechselstromnetz angeschlossen und weist eine integrierte elektronische Schaltung zur Lieferung von Gleichstrom auf.
  • Hierdurch ist der Anschluss der Markise an das herkömmliche 110 Volt oder 230 Volt-Wechselstromnetz des Gebäudes ohne großen Aufwand herstellbar. Mittels des Gleichrichters wird der zur Bestromung der Leuchtdioden erforderliche Gleichstrom bereitgestellt.
  • Besonders bevorzugt weist die Steuervorrichtung eine integrierte elektronische Schaltung auf, die eine Pulsweitenmodulation mit Konstantstromquelle mit Spannungsbegrenzung und Überlasterkennung realisiert.
  • Hierdurch werden sowohl der Betrieb der mit Gleichstrom beaufschlagten Leuchtdioden garantiert, als auch eine Beschädigung der Leuchtdioden vermieden, da eine Spannungsbegrenzung und Überlasterkennung integriert ist und durch die Steuervorrichtung bereitgestellt wird.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Markise eine Steuervorrichtung zur Ansteuerung und Bestromung der Beleuchtungseinrichtung, insbesondere Leuchtdioden, auf, wobei die Steuervorrichtung einen Funkempfänger zum Empfang und zur Verarbeitung von Funkfernbedienungssignalen auf, wobei die Ansteuerung und Bestromung der Beleuchtungseinrichtung funkfernbedienbar durch die Steuervorrichtung erfolgt. Insbesondere kann das stufenlose Dimmen der Leuchtdioden funkfernbedienbar durch die Steuervorrichtung erfolgen.
  • Durch die Anordnung eines solchen Funkempfängers ist die Steuervorrichtung dazu eingerichtet, Funkfernbedienungssignale zu empfangen und zu verarbeiten. Hierdurch ist es möglich, die Beleuchtungseinrichtung mittels einer Funkfernbedienung zu betätigen, insbesondere die gewünschte Helligkeit und/oder Farbmischung einzustellen, indem auch das Dimmen der Leuchtdioden mittels der Funkfernbedienung durch den Benutzer bewirkt werden kann.
  • Die Signalumsetzung und die pulsweitenmodulierte Bestromung der Leuchtdioden erfolgt durch die Steuervorrichtung, die hierzu den Funkempfänger und eine entsprechende Elektronik zur Verarbeitung der Funkfernbedienungssignale aufweist und die empfangenen Signale einer Funkfernbedienung verarbeitet und entsprechend umsetzt.
  • Dabei erfolgt die Signalumsetzung durch die Steuervorrichtung dergestalt, dass die Bestromung der Leuchtdioden beim Dimmen unter Berücksichtigung der jeweiligen Kennlinie erfolgt. Der Benutzer erwartet über alle Bereiche des Dimmens hinweg eine gleichmäßige Steigerung der Helligkeit. Die Helligkeit einer Leuchtdiode ist jedoch nicht proportional zur Bestromung, sondern steigt vielmehr bei Einschaltung des Stromes bei geringer Steigerung der Stromstärke sehr früh bereits stark an, wobei bei weiterer Steigerung der Stromstärke nur noch geringere Zuwächse in der Helligkeit zu beobachten sind. Dieser Tatsache wird durch die Steuervorrichtung entsprechend Rechnung getragen, indem die Steigerung der Stromstärke bei Betätigung der Bedieneinrichtung durch den Benutzer nicht in proportionalen Schritten erfolgt, sondern eine gedämpfte Signalumsetzung erfolgt, sodass eine gleichmäßige Steigerung der Helligkeit der angesteuerten Leuchtdioden bis hin zur maximalen Stromstarke erzielt wird. Zu Beginn erfolgen sehr kleine Schritte und damit Anstiege der Stromstärke, die bei weiterer Betätigung durch den Benutzer zur Steigerung der Helligkeit durch immer größer werdende Zuwächse der Stromstärke bis hin zur maximalen Stromstärke ersetzt werden.
  • Die Steuerung erfolgt dabei in der Weise, dass ein gleichmäßiges Dimmen der Leuchtdioden durch den Benutzer ermöglicht wird.
  • Vorzugsweise ist die Tuchwelle der Markise elektromotorisch angetrieben, wobei die Ansteuerung und Bestromung des Tuchwellenmotors durch die Steuervorrichtung erfolgt, insbesondere funkfernbedienbar durch die Steuervorrichtung erfolgt. Bei dem Tuchwellenmotor handelt es sich vorzugsweise um einen in die Tuchwelle eingesetzten Rohrmotor.
  • Die Steuervorrichtung weist hierzu entsprechende Ausgänge und Verdrahtungen zu dem Tuchwellenmotor auf, wobei die Ansteuerung des Tuchwellenmotors unmittelbar durch die Steuervorrichtung erfolgt, indem durch entsprechende Schaltung der Bestromung entweder das Ausfahren der Markise oder das Einfahren der Markise bewirkt wird. Vorzugsweise kann die Betätigung des Tuchwellenmotors, das heißt, des elektrischen Antriebs der Tuchwelle zum Aus- oder Einfahren der Markise funkfernbedienbar erfolgen, indem die entsprechenden Funkfernbedienungssignale durch einen Funkempfänger der Steuervorrichtung empfangen und durch entsprechende Mittel zur Verarbeitung der Funkferndienungssignale durch die Steuervorrichtung weiterverarbeitet und entsprechend umgesetzt werden.
  • Vorzugsweise ist im oder am Ausfahrprofil ein ausfahrbarer elektromotorisch angetriebener Volant angeordnet, wobei die Ansteuerung und Bestromung des Volantwellenmotors durch die Steuervorrichtung erfolgt, insbesondere funkfernbedienbar durch die Steuervorrichtung erfolgt.
  • Die Betätigung des Volantwellenmotors zum Aus- und Einfahren des Volants, welcher Im oder am Ausfahrprofil angeordnet ist, erfolgt somit durch die Steuervorrichtung durch eine entsprechende Bestromung des Volantwellenmotors wodurch ein Ausfahren, respektive ein Einfahren des Volants bewirkt wird
  • Vorzugsweise kann die Betätigung des Volantwellenmotors mittels einer Funkfernbedienung erfolgen, wozu die Steuervorrichtung mit einem Funkempfänger zum Empfang und zur Verarbeitung von Funkfernbedienungssignalen ausgerüstet ist, um die empfangenen Signale der Funkfernbedienung entsprechend umzusetzen und dem Volantwellenmotor anzusteuern und zum Aus- oder Einfahren des Volants zu betätigen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Markise eine Beheizungseinrichtung auf, insbesondere einen oder mehrere Heizstrahler, wobei die Ansteuerung und die Bestromung der Beheizungseinrichtung durch die Steuervorrichtung erfolgt, insbesondere funkfernbedienbar durch die Steuervorrichtung erfolgt und/oder insbesondere stufenlos mittels einer Phasenanschnittsteuerung oder mittels einer Phasenabschnittsteuerung oder mittels einer Nulldurchgangssteuerung durch die Steuervorrichtung erfolgt.
  • Durch die Anordnung einer solchen Beheizungseinrichtung, welche mittelbar oder unmittelbar an der Markise angeordnet sein kann insbesondere am Gehäuse oder an Befestigungskonsolen befestigt sein kann, ist eine Beheizung des Raumes unterhalb der Markise möglich, sodass der mit der Markise überdeckte Terrassenbereich auch bei kühler Witterung noch genutzt werden kann.
  • Die Bestromung einer solchen Beheizungseinrichtung erfolgt üblicherweise durch Wechselstrom, wobei die Heizleistung einer solchen Beheizungseinrichtung vorzugsweise mittels einer Phasenanschnittsteuerung oder Phasenabschnittsteuerung oder mittels einer Nulldurchgangssteuerung stufenlos regulierbar ist, um die gewünschte Heizleistung einzustellen.
  • Bevorzugt ist die Steuervorrichtung derart eingerichtet, dass diese entsprechende Mittel zur Realisierung einer solchen Phasenanschnittsteuerung oder Phasenabschnittsteuerung oder Nulldurchgangssteuerung aufweist, um die Heizleistung der Beheizungseinrichtung stufenlos einzustellen. Vorzugsweise kann die Betätigung der Beheizungseinrichtung, insbesondere das stufenlose Einstellen der Heizleistung, funkfernbedienbar erfolgen, wozu die Steuervorrichtung entsprechend eingerichtet ist und ein Funkempfänger sowie Mittel zur Verarbeitung von Funkfernbedienungssignalen aufweist und diese empfangenen Funkfernbedienungssignale entsprechend umsetzt und die Beheizungseinrichtung entsprechend ansteuert und bestromt.
  • Vorzugsweise ist die Steuervorrichtung zur Ansteuerung und Bestromung der elektrisch betriebenen Komponenten der Markise wie der Beleuchtungseinrichtung sowie zur Ansteuerung und Bestromung eines Tuchwellenantriebs, insbesondere zur Ansteuerung und Bestromung eines Volantwellenantriebs und/oder zur Ansteuerung und Bestromung einer Beheizungseinrichtung, als integrierte Baueinheit ausgeführt, welche eine integrierte elektronische Schaltung zur Lieferung von Gleichstrom, eine integrierte elektronische Schaltung zur Pulsweitenmodulation, einen Funkempfänger zum Empfang und zur Verarbeitung von Funkfernbedienungssignalen und ein Netzteil mit Klemmanschlüssen und/oder Steckerbuchsen zum Anschluss an ein Wechselstromnetz sowie ferner Klemmanschlüsse und/oder Steckerbuchsen zur Herstellung der Verbindung mit der Beleuchtungseinrichtung und einem Tuchwellenmotor, insbesondere Klemmanschlüsse und/oder Steckerbuchsen zur Herstellung der Verbindung mit einem Volantwellenmotor und/oder zur Herstellung der Verbindung mit einer Beheizungseinrichtung, und insbesondere Mittel zur Realisierung einer Phasenanschnittsteuerung oder einer Phasenabschnittsteuerung oder einer Nulldurchgangssteuerung aufweist.
  • In dieser besonders bevorzugten Ausführungsform ist die Steuervorrichtung als integrierte Baueinheit ausgeführt, welche lediglich mit dem 110 Volt- oder 230 Volt-Wechselstromnetz des Gebäudes zur Herstellung der Stromversorgung angeschlossen werden muss. Ferner ist die Steuervorrichtung mit einem Funkempfangsmodul ausgerüstet, welches geeignet ist, Signale einer Funkfernbedienung zu empfangen und zu verarbeiten, das heißt durch die Steuerung als integrierte Baueinheit unmittelbar umzusetzen. Ausgangsseitig weist die Steuervorrichtung mehrere durch die Steuervorrichtung selbst angesteuerte und bestromte Ausgänge auf, an welche einerseits die Beleuchtungseinrichtung mit vorzugsweise mehreren Leuchtdioden angeschlossen wird, die mit einem pulsweitenmodulierten Gleichstrom beaufschlagt wird. Gleichzeitig dient die Steuervorrichtung auch der Ansteuerung der Leuchtdioden zur Erzeugung der gewünschten Farbe oder Farbmischung des emittierten Lichts.
  • Ferner weist die Steuervorrichtung weitere Ausgänge auf, die ebenfalls durch die Steuervorrichtung selbst angesteuert und bestromt werden, an welche der Tuchwellenmotor angeschlossen wird. Dieser Anschluss des Tuchwellenmotors ist mit Wechselstrom bestromt und wird unmittelbar durch die Steuervorrichtung gesteuert. Kumulativ kann an weitere Ausgänge der Steuervorrichtung ein Volantwellenmotor angeschlossen werden und/oder es kann eine Beheizungseinrichtung oder sonstiger Verbraucher angeschlossen werden. Auch diese weiteren Ausgänge der Steuervorrichtung sind Wechselstrom bestromt und werden unmittelbar durch die Steuervorrichtung gesteuert. Mit steuern ist dabei das Aufschalten einer Wechselstromphase auf die Ausgänge gemeint, wobei diese Wechselstromphase mittels einer Phasenanschnittsteuerung oder einer Phasenabschnittsteuerung oder mittels einer Nulldurchgangssteuerung zur Einstellung der elektrischen Leistung auf das gewünschte Niveau gesteuert sein kann.
  • Die Ansteuerung und Betätigung sämtlicher Komponenten der Markise erfolgt dann zentral durch die als integrierte Baueinheit ausgeführt Steuervorrichtung, welche sämtliche hierfür erforderlichen Komponenten aufweist. Eingangsseitig ist lediglich eine einzige Anschlussverbindung zum 230 Volt-Wechselstromnetz des Gebäudes herzustellen, um die Markise anzuschließen und in Betrieb zu nehmen, da alle weiteren Komponenten in die Markise integriert sind. Hierdurch werden der Anschluss und die Inbetriebnahme der erfindungsgemäßen Markise sehr vereinfacht. Ausgangseitig sind alle benötigten Anschlüsse zum Anschluss der Beleuchtungseinrichtung und des Tuchwellenmotors und fakultativ eines Volantwellenmotors und/oder einer Beheizungseinrichtung vorgesehen, wobei diese Verdrahtung werksseitig erfolgt. Zur Montage und Inbetriebnahme der Markise bedarf es lediglich der Herstellung eines einzelnen Anschlusses an das 230-Volt-Wechselstromnetz.
  • Vorzugsweise weist die Beleuchtungseinrichtung mehrere Leuchtdiodeneinheiten auf, die in Abhängigkeit der Ansteuerung weißes Licht und/oder rotes Licht und/oder gelbes Licht und/oder blaues Licht oder eine beliebige Mischung roten, gelben und blauen Lichts emittieren, wobei die Leuchtdiodeneinheiten unabhängig voneinander ansteuerbar sind.
  • Hierdurch lässt sich die gewünschte Farbe oder Farbmischung sowie auch eine zeitliche Abfolge verschiedener Farben und Farbverläufe zur Erzielung von Lichteffekten erzeugen. Zur Erzeugung zeitlich veränderlicher Farbverläufe kann die Steuervorrichtung zur Ansteuerung der Leuchtdioden entsprechende Zeitschaltungen aufweisen.
  • Mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Figuren dargestellt und werden nachfolgend erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    Eine perspektivische Ansicht einer ersten Ausführungsform einer Markise;
    Fig. 2
    die Frontansicht der Markise nach Figur 1;
    Fig. 3
    eine perspektivische Ansicht einer zweiten Ausführungsform einer Markise;
    Fig. 4
    die Frontansicht der Markise nach Figur 3;
    Fig. 5
    eine perspektivische Ansicht einer dritten Ausführungsform einer Markise;
    Fig. 6
    die Frontansicht der Markise nach Figur 5;
    Fig. 7
    eine perspektivische Ansicht einer vierten Ausführungsform einer Markise;
    Fig. 8
    die Frontansicht der Markise nach Figur 7;
    Fig. 9
    eine perspektivische Ansicht einer fünften Ausführungsform einer Markise;
    Fig. 10
    die Frontansicht der Markise nach Figur 9.
  • Identische Bauteile und Baugruppen sind in den Figuren mit identischen Bezugszeichen versehen.
  • In Figur 1 ist eine perspektivische Ansicht einer ersten Ausführungsform einer Markise dargestellt. Figur 2 zeigt eine Frontansicht der Markise nach Figur 1 Dabei handelt es sich um eine Kassettenmarkise, bei der in einem Gehäuse 1 eine nicht dargestellte drehbar gelagerte Tuchwelle angeordnet ist, von der das Markisentuch abwickelbar ist. Das vordere Ende des Markisentuches ist befestigt an dem Ausfahrprofil 2. Bei der in Fig. 1 dargestellten Kassettenmarkise handelt es sich um eine Gelenkarmmarkise, das heißt dass das Ausfahrprofil 2 mittels der Gelenkarme 3, die in der Figur 1 im eingefahrenen Zustand gestrichelt dargestellt sind, ausgefahren wird. Das Ausfahrprofil 2 ist hierzu an den vorderen Enden der Gelenkarme 3 gelenkig befestigt. Die hinteren Ende der Gelenkarme 3 sind in dem Gehäuse 1 der Kassettenmarkise gelenkig befestigt und stellen sich beim Ausfahren auf.
  • Im eingefahrenen Zustand wie er in Figur 1 dargestellt ist, liegen die Abschnitte der Gelenkarme 3 flach aufeinander. Am linken und rechten Ende des Ausfahrprofils 2 sowie in der Mitte zwischen den Gelenkarmen 3 verbleiben freie Abschnitte, die nicht von den zusammen geklappten Gelenkarmen 3 verdeckt sind. In diesen Bereichen des Ausfahrprofils 2 sind Ausnehmungen 10 angeordnet.
  • Innerhalb des Gehäuses 1 ist eine Beleuchtungseinrichtung in Form individuell ansteuerbarer Leuchtdioden angeordnet, die in Abhängigkeit der Ansteuerung rotes, gelbes oder blaues Licht oder eine Mischung aus rotem, gelbem und blauem Licht emittieren. Der Lichtschein dieser Leuchtdioden kann durch die Ausnehmungen 10, in die transparente Einsätze eingesetzt sind, aus dem Gehäuse 1 der Kassettenmarkise austreten und hierdurch eine Indirekte Beleuchtung des Raumes unterhalb und vor der Markise schaffen.
  • Durch die Ausnehmungen 10 mit den darin eingesetzten transparenten Einsätzen wird somit eine Ambientebeleuchtung geschaffen. Durch die Ansteuerung der Leuchtdioden können wechselnde Farbspiele und Farbverläufe erzeugt werden.
  • Figur 3 zeigt eine perspektivische Ansicht einer zweiten Ausführungsform einer Markise. Die Frontansicht dieser zweiten Ausführungsform ist in Figur 4 abgebildet.
  • Der grundsätzliche Aufbau der in den Figuren 3 und 4 gezeigten zweiten Ausführungsform einer Kassettenmarkise ist identisch zu der in den Figuren 1 und 2 dargestellten Ausführungsform. Bei der Kassettenmarkise gemäß den Figuren 3 und 4 handelt es sich ebenfalls um eine Gelenkarmmarkise mit einem Gehäuse 1 und einem Ausfahrprofil 2.
  • Bei dem in den Figuren 3 und 4 dargestellten Ausführungsbeispiel sind im Gehäuse 1 Ausnehmungen 20 angeordnet, die es ermöglichen, dass durch diese Ausnehmungen im Boden des Gehäuses 1 Lichtschein aus dem Inneren des Gehäuses nach außen treten kann.
  • Die Ausnehmungen 20 erstrecken sich parallel zur Tuchwelle innerhalb des Gehäuses an der Unterseite des Gehäuses 1 und sind wiederum so positioniert, dass diese bei vollständig eingefahrener Markise nicht von den Gelenkarmen der Markise abgedeckt werden.
  • In den Figuren 5 und 6 ist eine dritte Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Figur 5 zeigt eine perspektivische Ansicht der Kassettenmarkise gemäß der dritten Ausführungsform und Figur 6 zeigt die Frontansicht dieser dritten Ausführungsform. Dargestellt ist in Figur 5 die perspektivische Ansicht des Gehäuses 1 und des Ausfahrprofils 2 der Kassettenmarkise im vollständig eingefahrenen Zustand. Das Ausfahrprofil 2 weist parallel zur Tuchwelle verlaufende Ausnehmungen 30 auf, die derart positioniert sind, dass diese im vollständig eingefahrenen Zustand unterhalb der hinter dem Ausfahrprofil liegenden eingeklappten Gelenkarme liegt, so dass durch die Ausnehmung 30 ein Lichtschein von innerhalb des Markisengehäuses angeordneten Beleuchtungseinrichtungen austreten kann.
  • In den Figuren 7 und 8 ist eine vierte Ausführungsform dargestellt. Figur 7 zeigt wiederum die perspektivische Ansicht, während Figur 8 die Frontansicht dieser vierten Ausführungsform zeigt. Bei dieser Kassettenmarkise, die wiederum ein Gehäuse 1 und ein Ausfahrprofil 2 aufweist, sind im Boden des Gehäuses 1 Ausnehmungen 40 angeordnet, durch die der Lichtschein von innerhalb des Gehäuses angeordneter Beleuchtungsmittel austreten kann.
  • Bei der fünften Ausführungsform einer Markise gemäß den Figuren 9 und 10, die wiederum die perspektivische Ansicht dieser Markise in Figur 9 und die Frontansicht In Figur 10 zeigt, sind Ausnehmungen 50 im Ausfahrprofil angeordnet, durch die der Lichtschein von innerhalb des Gehäuses angeordneter Beleuchtungseinrichtungen austreten kann. Bei der Ausführungsform gemäß den Figuren 9 und 10 sind dabei Streuscheiben in die Ausnehmungen 50 eingesetzt.
  • Alternativ können in die Ausnehmungen 10, 20, 30, 40, 50 Lüftungsgitter eingesetzt sein. Diese bewirken einerseits, dass der Lichtschein von innerhalb des Markisengehäuses angeordneter Beleuchtungsmittel durch die Ausnehmungen austreten kann und andererseits, dass durch die Lüftungsgitter ein Luftaustausch erfolgen kann, sodass das Markisengehäuse belüftet ist, um elektrische Komponenten wie die Beleuchtungsmittel oder einen Tuchwellenmotor, Transformator, Funkempfänger etc. zu kühlen und auch den Innenraum bei feucht eingefahrenem Tuch zu belüften und eine Trocknung zu erleichtern.

Claims (14)

  1. Kassettenmarkise mit einer in einem Gehäuse (1) drehbar gelagerten Tuchwelle, von der ein Tuch abwickelbar ist, dessen vorderes Ende an einem Ausfahrprofil (2) befestigt ist, wobei die Markise innerhalb des Gehäuses (1) eine Beleuchtungseinrichtung aufweist, wobei das Gehäuse (1) und/oder das Ausfahrprofil (2) Ausnehmungen (10, 20, 30, 40, 50) und/oder Durchbrechungen aufweist, wobei die Ausnehmungen (10, 20, 30, 40, 50) und/oder Durchbrechungen im Gehäuse (1) und/oder Ausfahrprofil (2) an den Stellen angeordnet sind, welche bei vollständig eingefahrenem Ausfahrprofil (2) nicht durch Konstruktionselemente, insbesondere Gelenkarme (3), abgedeckt sind, so dass eine indirekte Beleuchtung der Umgebung der Markise auch bei vollständig eingefahrenem Ausfahrprofil (2) durch die Beleuchtungseinrichtung innerhalb des Gehäuses (1) ermöglicht wird.
  2. Markise nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Beleuchtungseinrichtung um Leuchtdioden handelt, die in Abhängigkeit der Ansteuerung rotes Licht und/oder gelbes Licht und/oder blaues Licht oder eine Mischung aus rotem, gelbem und blauem Licht, insbesondere weißes Licht emittieren.
  3. Markise nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Gehäuses (1) Reflektoren angeordnet sind, insbesondere dass im Gehäuse (1) verspiegelte Folien auf die Gehäuseinnenwand und/oder die Innenseite des Ausfahrprofils (2) aufgeklebt sind.
  4. Markise nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in die Ausnehmungen (10, 20, 30, 40, 50) und/oder Durchbrechungen im Gehäuse (1) und/oder Ausfahrprofil (2) transparente und/oder semitransparente Einsätze und/oder Streuscheiben und/oder Lüftungsgitter, insbesondere Kunststoffeinsätze oder Glaseinsätze, eingesetzt sind.
  5. Markise nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Konstruktionselemente, insbesondere das Gehäuse (1) und/oder das Ausfahrprofil (2) und/oder Gelenkarme (3), und/oder das Tuch eine fluoreszierende Beschichtung aufweisen.
  6. Markise nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungseinrichtung eine oder mehrere Leuchtdioden aufweist und die Markise eine Steuervorrichtung zur Ansteuerung und Bestromung der Leuchtdioden aufweist, wobei die Steuervorrichtung derart eingerichtet ist, dass die Leuchtdioden der Beleuchtungseinrichtung durch eine Pulsweitenmodulation der Bestromung stufenlos dimmbar sind.
  7. Markise nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Markise eine Steuervorrichtung zur Ansteuerung und Bestromung der Beleuchtungseinrichtung, insbesondere Leuchtdioden, aufweist, wobei die Steuervorrichtung an ein Wechselstromnetz, insbesondere an ein 110-Volt-Wechselstromnetz oder ein 230-Volt-Wechselstromnetz angeschlossen wird und eine integrierte elektronische Schaltung zur Lieferung von Gleichstrom aufweist.
  8. Markise nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Markise eine Steuervorrichtung zur Ansteuerung und Bestromung der Beleuchtungseinrichtung, insbesondere Leuchtdioden, aufweist, wobei die Steuervorrichtung eine integrierte elektronische Schaltung aufweist, die eine Pulsweitenmodulation mit Konstantstromquelle mit Spannungsbegrenzung und Überlasterkennung realisiert.
  9. Markise nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Markise eine Steuervorrichtung zur Ansteuerung und Bestromung der Beleuchtungseinrichtung, insbesondere Leuchtdioden, aufweist, wobei die Steuervorrichtung einen Funkempfänger zum Empfang und zur Verarbeitung von Funkfernbedienungssignalen aufweist, wobei die Ansteuerung und Bestromung der Beleuchtungseinrichtung funkfernbedienbar durch die Steuervorrichtung erfolgt, insbesondere ein stufen loses Dimmen der Leuchtdioden funkfernbedienbar durch die Steuervorrichtung erfolgt.
  10. Markise nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tuchwelle elektromotorisch angetrieben ist, wobei die Ansteuerung und Bestromung des Tuchwellenmotors durch eine Steuervorrichtung erfolgt, insbesondere funkfernbedienbar durch die Steuervorrichtung erfolgt.
  11. Markise nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im oder am Ausfahrprofil (2) ein ausfahrbarer elektromotorisch angetriebener Volant angeordnet ist, wobei die Ansteuerung und Bestromung des Volantwellenmotors durch eine Steuervorrichtung erfolgt, insbesondere funkfernbedienbar durch die Steuervorrichtung erfolgt.
  12. Markise nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Markise eine Beheizungseinrichtung, insbesondere einen oder mehrere Heizstrahler, aufweist, wobei die Ansteuerung und Bestromung der Beheizungseinrichtung durch eine Steuervorrichtung erfolgt, insbesondere funkfernbedienbar durch die Steuervorrichtung erfolgt und/oder insbesondere stufenlos mittels einer Phasenanschnittsteuerung oder mittels einer Phasenabschnittsteuerung oder mittels einer Nulldurchgangssteuerung durch die Steuervorrichtung erfolgt.
  13. Markise nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Markise eine Steuervorrichtung zur Ansteuerung und Bestromung der elektrisch betriebenen Komponenten der Markise aufweist, wobei die Steuervorrichtung zur Ansteuerung und Bestromung der Beleuchtungseinrichtung und eines Tuchwellenantriebs, insbesondere ferner zur Ansteuerung und Bestromung eines Volantwellenantriebs und/oder einer Beheizungseinrichtung, als integrierte Baueinheit ausgeführt ist, welche eine integrierte elektronische Schaltung zur Lieferung von Gleichstrom, eine integrierte elektronische Schaltung zur Pulsweitenmodulation, einen Funkempfänger zum Empfang und zur Verarbeitung von Funkfernbedienungssignalen und ein Netzteil mit Klemmanschlüssen und/oder Steckerbuchsen zum Anschluss an ein Wechselstromnetz sowie ferner Klemmanschlüsse und/oder Steckerbuchsen zur Herstellung der Verbindung mit der Beleuchtungseinrichtung und einem Tuchwellenmotor, insbesondere ferner Klemmanschlüsse und/oder Steckerbuchsen zur Herstellung der Verbindung mit einem Volantwellenmotor und/oder mit einer Beheizungseinrichtung, und insbesondere eine integrierte elektronische Schaltung zur Realisierung einer Phasenanschnittsteuerung oder einer Phasenabschnittsteuerung oder einer Nulldurchgangssteuerung aufweist.
  14. Markise nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungseinrichtung mehrere Leuchtdiodeneinheiten aufweist, die in Abhängigkeit der Ansteuerung weißes Licht und/oder rotes Licht und/oder gelbes Licht und/oder blaues Licht emittieren, wobei die Leuchtdiodeneinheiten unabhängig voneinander ansteuerbar sind.
EP13005888.6A 2013-02-19 2013-12-18 Markise mit Beleuchtungseinrichtung Active EP2767647B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013002741.1A DE102013002741A1 (de) 2013-02-19 2013-02-19 Markise mit Beleuchtungseinrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2767647A2 EP2767647A2 (de) 2014-08-20
EP2767647A3 EP2767647A3 (de) 2017-09-20
EP2767647B1 true EP2767647B1 (de) 2019-02-27

Family

ID=49886572

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13005888.6A Active EP2767647B1 (de) 2013-02-19 2013-12-18 Markise mit Beleuchtungseinrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2767647B1 (de)
DE (1) DE102013002741A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3419385A1 (de) * 2017-06-21 2018-12-26 Weinor GmbH & Co. KG Beschattungsvorrichtung mit beleuchtung

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1007549C2 (nl) 1997-11-14 1999-05-17 Creal Handelsondernemingen Bes Zonwering met verlichting.
DE29809765U1 (de) 1998-05-20 1998-09-03 Weiermann Dieter Weinor Beschattungseinrichtung
DE29908441U1 (de) * 1999-05-11 2000-09-21 Hueppe Form Sonnenschutzsystem Gelenkarmmarkise
DE29917751U1 (de) * 1999-10-08 2001-02-15 Franz Thumb Gmbh Beschattungseinrichtung, insbesondere Markise
DE20018061U1 (de) * 2000-10-21 2000-12-28 Schmitz Werke Markise
US20050039861A1 (en) * 2003-08-18 2005-02-24 Carefree/Scott Fetzer Company Retractable awning with light and sound features
DE202004016294U1 (de) * 2004-10-21 2004-12-30 Schmitz-Werke Gmbh + Co. Kg Gelenkarmmarkise mit Beleuchtung
DE102005053592A1 (de) * 2005-11-10 2007-05-16 Weiermann Dieter Weinor Markise mit Beleuchtungseinrichtung
DE102008063766A1 (de) * 2008-12-22 2010-07-01 Weinor Gmbh & Co. Kg Markise
KR20110135244A (ko) * 2010-06-10 2011-12-16 임연정 발광기능을 갖는 차양
DE102012003350A1 (de) * 2012-02-21 2013-08-22 Weinor Gmbh & Co. Kg Markise mit Beleuchtungseinrichtung
EP2749709B1 (de) * 2012-12-27 2016-10-05 Helios Trading, naamloze Vennootschap Markise mit Lichtstreifen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP2767647A2 (de) 2014-08-20
EP2767647A3 (de) 2017-09-20
DE102013002741A1 (de) 2014-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2641777A2 (de) Ladeboden sowie Profilelement für einen Ladeboden
EP2199484B1 (de) Steuerung elektrischer Verbraucher per Funkfernbedienung in einer Beschattungseinrichtung
DE102012105725A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum synchronen Dimmen
WO2006056348A1 (de) Beleuchtete markise
DE202011051548U1 (de) Beleuchtungsvorrichtung mit natürlichem und künstlichem Licht
EP2767647B1 (de) Markise mit Beleuchtungseinrichtung
EP2330344B1 (de) Veränderbare Leuchtvorrichtung
EP2631386B1 (de) Markise mit Beleuchtungseinrichtung
AT14831U1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Patientenzimmer und Beleuchtungssystem
DE10151732A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für eine Dunstabzugshaube
DE202004016294U1 (de) Gelenkarmmarkise mit Beleuchtung
DE102006052901A1 (de) Verfahren und System zur Dimmung oder Schaltung einer Entladungslampe
DE202004013324U1 (de) Lichtquelle zur Innenraumbeleuchtung
AT506303B1 (de) Sonnenschutzelement zur beschattung von gebäudeteilen
DE102020208809B4 (de) Leuchtanordnung mit einer schlauchförmigen Leuchtvorrichtung
EP3081855A1 (de) Scheinwerfer
DE102005032656A1 (de) Aus Leuchtmitteln bestehende Beleuchtungseinrichtung für Gebäude
EP1540245B1 (de) Leuchte mit kaschier-/reflektormodul
WO2009109381A2 (de) Leuchte, insbesondere zur erzielung eines tageslichtähnlichen leuchtspektrum
WO2016174147A1 (de) Leuchteneinrichtung und verfahren zur steuerung einer leuchteneinrichtung
DE102012015969A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung eines Kraftfahrzeuges, Beleuchtungssystem und Verfahren zum Betrieb einer Beleuchtungsvorrichtung
DE102020111579A1 (de) Led-leuchte mit stufenlos einstellbarer lichtverteilung
DE102020111580A1 (de) LED-Leuchte mit stufenlos einstellbarer Lichtfarbe
DE10205497A1 (de) Einrichtung zur Objektbeleuchtung
EP2797388B1 (de) Steuerung von Leuchtmitteln innerhalb einer Stromschleife

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20131218

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E04F 10/06 20060101AFI20170817BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20180314

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20181005

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: VALIPAT S.A. GEVERS SA, CH

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1101541

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013012263

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: NEW ADDRESS: RUE DES NOYERS 11, 2000 NEUCHATEL (CH)

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190227

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190627

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190227

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190527

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190627

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190528

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190227

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190227

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190227

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190227

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190227

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190227

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190227

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190227

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190227

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190227

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013012263

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190227

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190227

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20191128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191218

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190227

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20131218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190227

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20221230

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502013012263

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWALTSKANZLEI METHLING DR. FRANK-OLIVER, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20231219

Year of fee payment: 11

Ref country code: FR

Payment date: 20231219

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20231231

Year of fee payment: 11

Ref country code: AT

Payment date: 20231214

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20231218

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20240110

Year of fee payment: 11