AT14831U1 - Beleuchtungsvorrichtung für ein Patientenzimmer und Beleuchtungssystem - Google Patents

Beleuchtungsvorrichtung für ein Patientenzimmer und Beleuchtungssystem Download PDF

Info

Publication number
AT14831U1
AT14831U1 ATGM50182/2014U AT501822014U AT14831U1 AT 14831 U1 AT14831 U1 AT 14831U1 AT 501822014 U AT501822014 U AT 501822014U AT 14831 U1 AT14831 U1 AT 14831U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
light
lighting
lighting device
profile
room
Prior art date
Application number
ATGM50182/2014U
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Hierzer
Original Assignee
H4X Eu
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by H4X Eu filed Critical H4X Eu
Publication of AT14831U1 publication Critical patent/AT14831U1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/03Lighting devices intended for fixed installation of surface-mounted type
    • F21S8/033Lighting devices intended for fixed installation of surface-mounted type the surface being a wall or like vertical structure, e.g. building facade
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/04Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V15/00Protecting lighting devices from damage
    • F21V15/01Housings, e.g. material or assembling of housing parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/0008Reflectors for light sources providing for indirect lighting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/04Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/04Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches
    • F21V23/0442Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches activated by means of a sensor, e.g. motion or photodetectors
    • F21V23/0464Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches activated by means of a sensor, e.g. motion or photodetectors the sensor sensing the level of ambient illumination, e.g. dawn or dusk sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/04Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches
    • F21V23/0442Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches activated by means of a sensor, e.g. motion or photodetectors
    • F21V23/0471Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches activated by means of a sensor, e.g. motion or photodetectors the sensor detecting the proximity, the presence or the movement of an object or a person
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V3/00Globes; Bowls; Cover glasses
    • F21V3/04Globes; Bowls; Cover glasses characterised by materials, surface treatments or coatings
    • F21V3/06Globes; Bowls; Cover glasses characterised by materials, surface treatments or coatings characterised by the material
    • F21V3/062Globes; Bowls; Cover glasses characterised by materials, surface treatments or coatings characterised by the material the material being plastics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/20Lighting for medical use
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/20Lighting for medical use
    • F21W2131/208Lighting for medical use for hospital wards
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2101/00Point-like light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2113/00Combination of light sources
    • F21Y2113/10Combination of light sources of different colours
    • F21Y2113/13Combination of light sources of different colours comprising an assembly of point-like light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Beleuchtungsvorrichtung (10) für ein Patientenzimmer, mit einem Leuchtengehäuse (30), in welchem eine Leseleuchte (40), eine Untersuchungsleuchte (50) und eine indirekte Raumleuchte (60) integriert sind und/oder an welchem diese angebracht sind.

Description

Beschreibung
BELEUCHTUNGSVORRICHTUNG FÜR EIN PATIENTENZIMMER UND BELEUCHTUNGSSYSTEM
TECHNISCHES GEBIET
[0001] Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Beleuchtungsvorrichtung für ein Patientenzimmer. Die Erfindung bezieht sich ferner auf ein Beleuchtungssystem mit mindestens einer solchen Beleuchtungsvorrichtung.
HINTERGRUND DER ERFINDUNG
[0002] Es sind Beleuchtungsvorrichtungen für Patienten- und Pflegezimmer vorhanden, in denen eine Leseleuchte und eine Zimmerbeleuchtung integriert ist. Eine Beleuchtungsvorrichtung kann auch eine Versorgungseinrichtung zur Bereitstellung von Versorgungsmedien wie technischen Gasen und/oder Strom umfassen.
[0003] Ferner gibt es in Patientenzimmern eine Versorgungseinheit, welche eine Leuchtenanordnung mit einer Leseleuchte in einem profilartigen Gehäuse zur Wand- oder Deckenmontage oberhalb eines Patientenbettes aufweist. Die Versorgungseinheit umfasst zumindest eine zweite Leuchte zur direkten Beleuchtung eines Untersuchungsbereichs, welcher einem vor der Versorgungseinheit aufstellbaren Patientenbett entspricht.
ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
[0004] Vor diesem Hintergrund ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte Beleuchtungsvorrichtung und ein verbessertes Beleuchtungssystem bereitzustellen.
[0005] Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Beleuchtungsvorrichtung mit den Merkmalen des Schutzanspruchs 1 sowie durch ein Beleuchtungssystem mit den Merkmalen des Schutzanspruchs 16 gelöst.
[0006] Demgemäß ist vorgesehen: [0007] - Eine Beleuchtungsvorrichtung für ein Patientenzimmer, mit einem Leuchtengehäuse, in welchem eine Leseleuchte, eine Untersuchungsleuchte und eine indirekten Raumleuchte integriert sind und/oder an welchem diese angebracht sind.
[0008] - E in Beleuchtungssystem eines für ein Patientenzimmer, welches enthält: mindestens eine erfindungsgemäße Beleuchtungsvorrichtung, eine Steuerung zur Steuerung der Funktion der Beleuchtungsvorrichtungen, mindestens ein Zimmerschalter, mindestens ein und mindestens ein Beleuchtungsprogrammschalter.
[0009] E in Erfindungsgedanke liegt darin, eine kompakte Beleuchtungsvorrichtung zu schaffen, welche sowohl eine Leseleuchte als auch eine Untersuchungsleuchte sowie eine indirekte Raumleuchte zur Verfügung stellt. Die Leseleuchte, Untersuchungsleuchte und indirekte Raumleuchte sind in einem Leuchtengehäuse integriert und/oder an diesem angebracht. Die indirekte Raumleuchte ist derart ausgebildet, dass sie blendfrei ausgeführt ist, das heißt dass das Licht nur indirekt über eine Zimmerdecke oder Wanddecke ein Zimmer, vorzugsweise ein Patientenzimmer, ausleuchtet. Dies hat den Vorteil, dass lediglich eine einzige Beleuchtungsvorrichtung installiert wird und der elektrische Verkabelungsaufwand in den Wänden sich somit reduziert. Ferner kann ein Zimmer energieeffizient entsprechend der temporären Anforderungen, die sich in einem Patientenzimmer ergeben, ausgeleuchtet werden.
[0010] Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen ergeben sich aus den weiteren Unteransprüchen sowie aus der Beschreibung unter Bezugnahme auf die Figuren der Zeichnung.
[0011] Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform, um ein Patientenzimmer möglichst großflächig auszuleuchten, umfasst die indirekte Raumleuchte zwei Lichteinrichtungen, welche zwei verschieden ausgerichtete Lichtstrahlenbündel mit jeweils einem spitzen Winkel zur Zimmerdecke projizieren, wobei insbesondere die spitzen Winkel zwischen 10°-30° differieren. Mit einem ersten Lichtstrahlenbündel wird somit insbesondere der Raum direkt über einem Patientenbett ausgeleuchtet und mit dem zweiten Lichtstrahlenbündel wird möglichst ein weiterer Bereich, ein über das Patientenbett heraus übertretender Bereich, ausgeleuchtet.
[0012] Um das Leuchtengehäuse möglichst effizient und wartungsschonend herzustellen, umfasst das Leuchtengehäuse ein Profil, das insbesondere aus einer Aluminiumlegierung hergestellt ist. Auf dem Leuchtenprofil ist eine Profilabdeckung die indirekte Raumleuchte schützend angeordnet. Eine Profilabdeckung hat den Vorteil, dass diese leicht und schnell als Gesamtes regelmäßig abwischbar ist, um ansammelnden Staub zu entfernen, wobei die dahinter liegende Raumleuchte geschützt wird.
[0013] Gemäß einer die Erfindung weiterbildenden Ausführungsform umfasst die Profilabdeckung im Querschnitt gesehen mindestens zwei konkave, im Wesentlichen im rechten Winkel ausgebildete Profiltäler derart, dass LED-Lampenquellen im Wesentlichen im rechten Winkel zu einer Durchtrittsfläche der Profilabdeckung ausgerichtet anordenbar sind. Das ausgestrahlte Licht durchtritt somit mit minimierten Ablenkungseffekten effizient durch die Profilabdeckung.
[0014] Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist die Profilabdeckung aus Polymethylme-thacrylat (PMMA) hergestellt. Eine derartige Profilabdeckung ist bezüglich ihres Gewichts leicht und kostengünstig herstellbar. Um die Herstellung der Beleuchtungsvorrichtung möglichst einfach und effizient zu gestalten, umfasst die Leseleuchte auf einer Leiterplatte angeordnete LED-Lampen und die Leiterplatte ist in im Leuchtenprofil ausgebildeten gegenüberliegenden Profilnuten eingeschoben, wobei insbesondere auf den LED-Lampen anwendungsspezifische Linsen angeordnet sind. Die gegenüberliegenden Profilnuten sind bereits in einem geeigneten Winkel im Leuchtenprofil ausgebildet, so dass eine weitere Einstellung für die Leseleuchte nicht mehr erforderlich ist. Das Lichtstrahlenbündel von der Leseleuchte trifft somit vorteilhaft in einem spitzen Winkel auf ein darunter angeordnetes Patientenbett. Das Lichtstrahlenbündel trifft im Wesentlichen in einem rechten Winkel auf ein Lesematerial, wenn ein Patient im Patientenbett aufgerichtet lesen will.
[0015] Um ebenfalls eine Untersuchungsleuchte möglichst effizient zu montieren und herzustellen, umfasst die Untersuchungsleuchte auf einer Leiterplatte angeordnete LED-Lampen und auch diese Leiterplatte ist im Leuchtenprofil in ausgebildete, gegenüberliegende Profilnuten eingeschoben, wobei auf den LED-Lampen anpassbare, z.B. künden- und anwendungsspezifische anpassbare Linsen angeordnet sind. Da die Untersuchungsleuchte einen von der Wand sich erstreckenden weiteren Bereich eines Patientenbettes ausleuchten soll, ist der Winkel des Lichtstrahlenbündels einer Untersuchungsleuchte deutlich spitzer bezüglich eines Patientenbettes ausgerichtet. Ferner umfasst die Untersuchungsleuchte deutlich mehr LED-Lampen als die Leseleuchte, weiter bevorzugt mindestens doppelt so viele LED-Lampen, um ein helleres Untersuchungslicht sowie einen größeren Untersuchungsbereich zu schaffen.
[0016] Um die Beleuchtungsvorrichtung möglichst einfach und kosteneffizient herzustellen, umfasst das Leuchtengehäuse mit dem Leuchtenprofil ausschließlich die Leiterplatten mit LED-Lampen für die Untersuchungsleuchte, für die Leseleuchte und für die indirekte Raumleuchte. Die Steuerung und Konverter für die LED-Lampen sind vorzugsweise in einem weiteren Gehäuse untergebracht. Das Leuchtengehäuse ist weiter bevorzugt an einem Wandmontagegehäuse angeordnet. Das Wandmontagegehäuse wird an der Wand eines Zimmers montiert. Auf der gegenüberliegenden Wandmontageseite des Wandmontagegehäuses ist das Leuchtengehäuse angeordnet. Im Wandmontagegehäuse befindet sich vorzugsweise ein 220 Volt Konverter, der die Spannung auf eine LED-Lampen geeignete Spannung konvertiert sowie beispielsweise ein Stromstoßrelais, um die Beleuchtungsvorrichtung mittels entfernten Schaltern ein und aus zu schalten, sowie ein Steckmodul, um die Beleuchtungsvorrichtung von einer Steuerung steuern zu können. Gegebenenfalls können Versorgungsleitungen im Längsprofil des Wandmontagegehäuses untergebracht sein.
[0017] Gemäß einer weiter bevorzugten Ausführungsform umfassen zumindest die zwei Licht- einrichtungen der indirekten Raumleuchte vier unterschiedliche Farb-LED-Lampenreihen, insbesondere in den Farben Blau, Kaltweiß, Warm, Warmweiß, extremes Warmweiß, insbesondere mit einem relativ weiten Farbspektrum im Bereich von 25.000 K bis 2.100 K. Somit lässt sich über diese Einstellungen ein circadianer Tageslichtverlauf in Helligkeit und Farbtemperaturen nachahmen. Es kann ebenso ein hell aufgehender Tag nachgeahmt werden, wie auch eine rotlichte Dämmerung. Ein helles Morgenlicht ist wichtig, um einen Patienten morgens zu beleben, da durch helles Licht Hormone von einem Menschen angesprochen werden können.
[0018] Gemäß einer weiter bevorzugten Ausführungsform ist die Lesebeleuchtung derart ausgebildet, dass sie mit einer Ausleuchtung des Kopfbereichs von einem darunter angeordneten Patientenbereich einen zusätzlichen Teil der Untersuchungsleuchte bildet. Somit wird von einem zentralen Schalter, der bevorzugt im Türbereich des Zimmers angeordnet ist, sowohl die Leseleuchte als auch die Untersuchungsleuchte gleichzeitig ein- und ausgeschaltet, wohingegen die Leseleuchte vom Patienten mittels eines entsprechenden Leseleuchtenschalters separat ein- und ausgeschaltet wird. Dieser Schalter kann kabelgebunden sein. Der Leseleuchteschalter kann an der Beleuchtungsvorrichtung angeordnet sein oder mittels eines kabellosen Senders bedient werden.
[0019] Um möglichst gute Lichtverhältnisse im Bereich des Patientenbettes zu erzeugen, sind die Lese- und Untersuchungsleuchte mit hohen Farbwiedergabewerten im Bereich von Color Rendering Index (CRI)90 und ca. 3000 K ausgebildet.
[0020] Gemäß einer die Erfindung weiterbildenden Ausführungsform ist die Untersuchungsleuchte derart ausgebildet, dass diese den Körperrumpfbereich und den Fußbereich eines Patienten auf einem Bett, insbesondere mit einer Beleuchtung von 500 Ix ausleuchtet. Somit ist eine ausreichende Beleuchtung für eine Untersuchung des Patienten gewährleistet.
[0021] Gemäß einer die Erfindung weiterbildende Ausführungsform umfasst das Wandmontagegehäuse ein Wandmontageprofil und einen Wandmontagegehäusedeckel, wobei das Wandmontageprofil mittig eine Aussparung, insbesondere in der Form einer Doppelsteckdose zur Ausbildung einer Wandmontagelehre sowie einer Versorgungsöffnung aufweist. Dies hat den Vorteil, dass bei der Neugestaltung eines Raums das Patientenzimmer bereits vom Elektriker festgelegt werden kann, wo die Stromversorgung im Raum angeordnet werden soll, und von diesem bestimmt werden kann, wo die Beleuchtungsvorrichtungen angeordnet werden sollen. Der Monteur einer Beleuchtungsvorrichtung kann somit beispielsweise eine Doppelsteckdose als Montagehilfe zur Anordnung der Beleuchtungsvorrichtung in einem Patientenzimmer ersetzen.
[0022] Um die Montage noch weiter zu vereinfachen, ist im Wandmontagegehäuse ein nach außen Richtung Wand klappbares Doppelsteckdosenprofil angeordnet, das nach einer Montage des Wandmontageprofils in den Wandmontagegehäusedeckel klappbar ist, wobei insbesondere das Doppelsteckdosenprofil eine Funktionselektronik der Beleuchtungsvorrichtung, insbesondere ein Steckmodul als Steuerungsempfänger einer entfernten Steuerung, umfasst. Somit kommt einer Funktionselektronik mit einem Gehäuse in Form eines Doppelsteckdosenprofils eine doppelte Funktion zu. Zum einen dient sie dem Schutze der Funktionselektronik als auch als Montagelehre der Beleuchtungsvorrichtung bei der Montage an der Wand in einem Patientenzimmer.
[0023] Gemäß einer die Erfindung weiterbildenden Ausführungsform umfasst die Beleuchtungsvorrichtung, insbesondere im Wandmontagegehäuse, angeordnete Versorgungsleitungen zur Versorgung des Patienten. Diese Versorgungsleitungen können Strom- und/oder Telefonkabel sein, aber auch beispielsweise Gasleitungen.
[0024] Die Erfindung wird auch durch ein Beleuchtungssystem dadurch gelöst, dass das Beleuchtungssystem mit mindestens einer Beleuchtungsvorrichtung, einer Steuerung, mindestens einem Zimmerschalter, mindestens einem Leselichtschalter und mindestens einem Beleuchtungsprogrammschalter ausgebildet ist. Vorteilhafterweise sind pro Patientenzimmer entsprechend der Anzahl der vorgesehenen Patienten (z.B. vier oder sechs) Beleuchtungsvorrichtun gen angeordnet. Mehrere Beleuchtungsvorrichtungen können von einer zentralen Steuerung, die für jedes einzelne Zimmer, insbesondere Patientenzimmer, vorgesehen ist, individuell angesteuert werden, so dass sie das Zimmer entweder individuell oder einheitlich beleuchten. Die Zimmerschalter sind insbesondere zum Aktivieren und Deaktivieren jedes einzelnen Untersuchungslichts von jeder Beleuchtungsvorrichtung vorgesehen. Leselichtschalter entweder kabelgebunden oder kabellos dienen zur Aktivierung der Leseleuchten in jeder Beleuchtungsvorrichtung, und ein zentraler Beleuchtungsprogrammschalter dient dazu, ein Reinigungslicht für den Raum einzuschalten, eine vollständige Lichtdeaktivierung des Raumes sicherzustellen, ein Licht-Energiesparprogramm einzustellen und/oder circadiane biologisch wirksame Aktivierungslichtprogramme einzustellen. Dieser Beleuchtungsprogrammschalter steuert somit die Steuerung an, wobei die Steuerung die Leuchten in der Beleuchtungsvorrichtung entsprechend ansteuert.
[0025] Um sicherzustellen, dass nur berechtigte Personen den Beleuchtungsprogrammschalter bedienen, ist insbesondere der Beleuchtungsprogrammschalter als Schlüsselschalter ausgebildet, mit dem die Lichtprogramme über die Steuerung ansteuerbar sind.
[0026] Um Ressourcen zu schonen, ist zur Ansteuerung der Beleuchtungsvorrichtungen lediglich für jede zweite Beleuchtungsvorrichtung ein Stromstoßrelais vorgesehen, das somit zwei Beleuchtungsvorrichtungen ansteuern kann. LED-Lampen werden herkömmlicherweise mit einem Pulsweitenmodulationssignal (PWM) in der Intensität angesteuert und gedimmt. Um ein pulsierendes Lichtsignal, das wegen der Trägheit der Augen nicht direkt wahrnehmbar ist, aber von einem Lebewesen doch als pulsierend empfunden wird, zu vermeiden, sind die LED-Leuchten mit einer analogen Ansteuerung als Dimmvorrichtung für die LED-Lampen ausgebildet. Die Stromstärke wird dabei analog geregelt.
[0027] Gemäß einer die Erfindung weiterbildenden Ausführungsform umfasst das Beleuchtungssystem einen Anwesenheitssensor, insbesondere für den Bettbereich, vorzugsweise eingebaut in jeder Beleuchtungsvorrichtung, weiter bevorzugt in dem Wandmontagegehäuse integriert untergebracht. Das Vorhandensein eines Anwesenheitssensors liefert den Vorteil, dass er der Steuerung übermittelt, zumindest das Leselicht und das Untersuchungslicht für eine Bedienung freizugeben oder zu blockieren, so dass es zu keinen Fehlbedienungen seitens des Bedienpersonals oder des Patienten kommt. Vorzugsweise ist kann auch vorgesehen sein, dass die Steuerung dazu ausgebildet ist, die von dem Anwesenheitssensor gewonnenen Informationen für die Steuerung des Hintergrundlichts zu verwenden. Z.B. wird das Hintergrundlicht nur dann aktiviert, wenn ein Patient in dem der Beleuchtungsvorrichtung zugeordneten Patientenbett liegt.
[0028] Damit die Steuerung die aktuelle Helligkeit, insbesondere für den Bettbereich, mitberücksichtigt, ist bevorzugt mittig innerhalb des zu beleuchtenden Raumes ein Helligkeitssensor angeordnet. Denkbar wäre natürlich auch eine andere Anordnung des Helligkeitssensors innerhalb des zu beleuchtenden Raumes. Wesentlich ist, dass mit diesem Sensor die Helligkeit effektiv sensiert werden kann.
[0029] Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist das Beleuchtungssystem einen akustischen Sensor auf, der dazu ausgebildet ist, auf ein vorbestimmtes akustisches Signal z.B. von einem Patienten die Beleuchtungsvorrichtungen zu betätigen, z.B. zu aktivieren oder zu deaktivieren. Beispielsweise wäre denkbar, dass durch ein erstes akustisches Signal die Leseleuchte aktiviert oder deaktiviert wird, durch ein zweites akustisches Signal die Raumleuchte aktiviert oder deaktiviert wird und/oder durch ein drittes akustisches Signal die Untersuchungsleuchte aktiviert oder deaktiviert wird. Derartige akustische Signale können z.B. sein: ein Klatschen, Schnippen, Pfeifen, Klopfen, ein Ruf, ein spezielles Wort oder dergleichen.
[0030] Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umfasst die Steuerung Lichtprogramme, insbesondere ein Raumreinigungsprogramm, ein Programm für eine vollständige Licht-Deaktivierung des Raumes, ein Licht-Sparprogramm und/oder ein circadianes biologisch wirksames Aktivierungs-Lichtprogramm.
[0031] Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Steuerung dazu ausgebildet, die Beleuchtungsvorrichtung tageszeitabhängig mit den Lichtprogrammen zu steuern.
[0032] Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Steuerung dazu ausgebildet, Parameter mindestens eines der Lichtprogramme und vorzugsweise aller Lichtprogramme einzustellen. Diese Parameter können z.B. sein: die Tageszeit, Lichtintensität, Lichtfarbe, Lichttemperatur, Dauer eines Lichtprogramms, Beginn eines Lichtprogramms, Ende eines Lichtprogramms und dergleichen.
[0033] Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist der Beleuchtungsprogrammschalter, insbesondere als Schlüsselschalter, zur Ansteuerung von Lichtprogrammen über die Steuerung ausgebildet ist.
[0034] Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind jede mehrere, insbesondere vier, Beleuchtungsvorrichtungen vorgesehen. Dabei umfasst jede zweite Beleuchtungsvorrichtung ein Stromstoßrelais zur Ansteuerung der Beleuchtungsvorrichtung.
[0035] Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist eine Dimmvorrichtung für die LED-Lampen vorgesehen, welche eine analoge Ansteuerung der LED-Lampen mittels geregelter Stromstärke umfasst.
[0036] Die obigen Ausgestaltungen und Weiterbildungen lassen sich, sofern sinnvoll, beliebig miteinander kombinieren. Weitere mögliche Ausgestaltungen, Weiterbildungen und Implementierungen der Erfindung umfassen auch nicht explizit genannte Kombinationen von zuvor oder im Folgenden bezüglich der Ausführungsbeispiele beschriebenen Merkmale der Erfindung. Insbesondere wird dabei der Fachmann auch Einzelaspekte als Verbesserungen oder Ergänzungen zu der jeweiligen Grundform der vorliegenden Erfindung hinzufügen.
INHALTSANGABE DER ZEICHNUNG
[0037] Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend anhand der in den schematischen Figuren der Zeichnungen angegebenen Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen dabei: [0038] Fig. 1 eine schematische Seitenansicht der erfindungsgemäßen Beleuchtungsvor richtung; [0039] Fig. 2 eine schematische Seitenansicht gemäß der Fig. 1 bezüglich einer Raumaus leuchtung; [0040] Fig. 3 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Beleuchtungsvorrich tung in einem montagebereiten Zustand; [0041] Fig. 4 eine abstrahierte Schnittansicht einer montierten Beleuchtungsvorrichtung; [0042] Fig. 5 eine Schnittansicht einer erfindungsgemäßen Beleuchtungsvorrichtung im
Betriebszustand; [0043] Fig. 6 eine perspektivische Ansicht der Beleuchtungsvorrichtung von unten; [0044] Fig. 7 eine perspektivische Ansicht in einer Draufsicht; [0045] Fig. 8 eine Draufsicht des erfindungsgemäßen Beleuchtungsvorrichtung; [0046] Fig. 9 einen abstrahierten Plan eines Patientenzimmers mit dem erfindungsgemä ßen Beleuchtungssystem; und [0047] Fig. 10 einen abstrahierten Plan zur circadianen Tagesbeleuchtung eines Patienten zimmers mittels der indirekten Raumleuchte und des Beleuchtungssystems.
[0048] Die beiliegenden Zeichnungen sollen ein weiteres Verständnis der Ausführungsformen der Erfindung vermitteln. Sie veranschaulichen Ausführungsformen und dienen im Zusammenhang mit der Beschreibung der Erklärung von Prinzipien und Konzepten der Erfindung. Andere Ausführungsformen und viele der genannten Vorteile ergeben sich im Hinblick auf die Zeichnungen. Die Elemente der Zeichnungen sind nicht notwendigerweise maßstabsgetreu zueinan- der gezeigt.
[0049] In den Figuren der Zeichnung sind gleiche, funktionsgleiche und gleich wirkende Elemente, Merkmale und Komponenten - sofern nichts Anderes ausführt ist -jeweils mit denselben Bezugszeichen versehen.
BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSBEISPIELEN
[0050] Die Fig. 1 zeigt eine abstrahierte Seitenansicht eines Patientenzimmers mit einem Patientenbett, wobei an einer Wand 2 über dem Kopfende des Patientenbettes eine erfindungsgemäße Beleuchtungsvorrichtung 10 angeordnet ist. Die erfindungsgemäße Beleuchtungsvorrichtung 10 umfasst ein Wandmontagegehäuse 20, an dem ein Leuchtengehäuse 30 sich in Bettrichtung erstreckend montiert ist. Sowohl das Wandmontagegehäuse 20 als auch das Leuchtengehäuse 30 erstrecken sich parallel zur Patientenbettbreite längs. Das Leuchtengehäuse 30 umfasst eine Leseleuchte 40 mit einem Lichtstrahlenbündel 45 zur Ausbildung eines Leselichts sowie eine Untersuchungsleuchte 50 mit einem Lichtstrahlenbündel 55 zur Ausbildung eines Untersuchungslichts, wobei die Leseleuchte 40 auch einen Teil des Untersuchungslichts bereitstellt. Eine indirekte Raumleuchte 60 erzeugt ein indirektes Raumlicht blendfrei, in dem es in etwa spiegelbildlich zum Leuchtengehäuse 30 in eine zum Untersuchungslicht spiegelbildliche Richtung Lichtstrahlenbündel 65 an die Zimmerdecke wirft. Die indirekte Raumleuchte 60 umfasst zwei Lichteinrichtungen 62, 64, mit denen Lichtstrahlenbündel 61, 63 erzeugt werden. Wie später beschrieben wird, umfasst die indirekte Raumleuchte 60 eine Vielzahl von LED-Lampen mit anpassbaren, z.B. künden- und anwendungsspezifisch angefertigten Linsen davor angeordnet.
[0051] Die Fig. 2 zeigt die in Fig. 1 dargestellte abstrahierte Seitenansicht mit der erfindungsgemäßen Beleuchtungsvorrichtung 10, wie diese im gesamten Patientenzimmer wirkt. Die Fig. 2 zeigt dabei, dass die Raumleuchte 60 ihr Licht 65 über die gesamte Decke 4 mit ihren beiden Lichtstrahlenbündeln 61 und 63 verteilt. Es ist ferner dargestellt, dass das Licht blendfrei verteilt wird, wenn die erfindungsgemäße Beleuchtungsvorrichtung 10 zumindest über der allgemeinen Kopfhöhe des betreuenden Personals und der Patienten montiert ist.
[0052] Die Lichtstrahlenbündel 61, 63 projizieren ihr Licht jeweils in einem spitzen Winkel ß, γ zur Zimmerdecke 4. Die spitzen Winkel ß, γ schließen bezüglich ihrer Mittellinienstrahlen 61a und 63a einen Winkel α zwischen 10°-30° ein.
[0053] Die Fig. 3 zeigt eine perspektivische Ansicht der erfindungsgemäßen Beleuchtungsvorrichtung 10 von der wandseitigen Montageseite aus gesehen. Die Beleuchtungsvorrichtung 10 umfasst in der Seitenansicht ein quadratisches Wandmontagengehäuse 20 sowie in einer Seitenansicht gesehen ein rechteckförmiges Leuchtengehäuse 30. Beide Gehäuse erstrecken sich längs rechteckförmig und parallel zu einer Breite eines anordenbaren Patientenbettes. Wandseitig in der Mitte ist ein Doppelsteckdosenprofil 26 in Richtung einer zu montierenden Montagewand 2 angeordnet. Das Doppelsteckdosenprofil 26 dient als Montagelehre für die Beleuchtungsvorrichtung 10 als männliches Steckerteil, um die Beleuchtungsvorrichtung 10 in einer Doppelsteckdose als weibliches Steckerteil in der Wand 2 einzustecken.
[0054] Das Wandmontagegehäuse 20 umfasst ein Wandmontageprofil 22 sowie einen Wandmontagegehäusedeckel 24, der drei Profilseiten umfasst, die untere Seite, die obere Seite und die Seite, an der das Leuchtengehäuse 30 montiert ist. Das Leuchtengehäuse 30 ist in der Längsrichtung parallel zur Bettbreite deutlich länger ausgebildet als das Wandmontagegehäuse 20. An beiden Stirnseiten des Wandmontagegehäuses 20 und des Leuchtengehäuses 30 sind Deckplatten angeordnet.
[0055] Die Fig. 4 zeigt in einer Schnittansicht die in einer Wand 2 eingebaute Beleuchtungsvorrichtung 10. Fig. 4 zeigt ein Doppelsteckdosenprofil 26 eingesetzt in die Wand 2. Das Doppelsteckdosenprofil 26 dient somit als Montagelehre für die Beleuchtungsvorrichtung 10 mit ihrem im Querschnitt gesehenen quadratischförmigen Wandmontagegehäuse 20 und dem rechteckförmigen Leuchtengehäuse 30.
[0056] Die Fig. 5 zeigt in einem Querschnitt quer zur Längsrichtung der Beleuchtungsvorrichtung 10 gesehen vergrößert die Beleuchtungsvorrichtung 10 mit dem quadratischen Wandmontagegehäuse 20 und dem daran angeordneten Leuchtengehäuse 30. Das Wandmontagegehäuse 20 ist im Wesentlichen aus einer Aluminiumlegierung hergestellt. Das Wandmontagegehäuse 20 umfasst das Wandmontageprofil 22 sowie einen Wandmontagegehäusedeckel 24, der eine untere Seite 241, eine zur Wand parallel beabstandete Seite 242 und eine obere Seite 243 des Gehäusedeckels 24 ausbildet. In der unteren Seite 241 des Wandmontagegehäusedeckels 24 ist ein Anwesenheitssensor 70 eingebaut. Ferner ist das Doppelsteckdosenprofil 26 um 90° nach innen in das Wandprofilgehäuse 20 geklappt, so dass eine äußere umlaufende Kante des Doppelsteckdosenprofils 26, eine parallel Fläche zur unteren Seite 241 bildet. Im Doppelsteckdosenprofil 26 ist eine Funktionselektronik für die Beleuchtungsvorrichtung untergebracht, insbesondere ist hier ein Steckmodul als Steuerungsempfänger für eine Steuerung vorgesehen. Der Steuerungsempfänger dient der Ansteuerung der Leuchten des Leuchtengehäuses 30. Im Wandmontagegehäuse 20 ist ferner ein Konverter 90 untergebracht, der die Spannung von 220 Volt auf eine Spannung für LED-Lampen der Leuchten vom Leuchtengehäuse 30 angepasste Spannung konvertiert, beispielsweise auf 48 Volt. Entweder bündig zur oberen Fläche 243 vom Wandmontagegehäusedeckel 24 oder mittig auf der Fläche 242 ist das Leuchtengehäuse 30 befestigt.
[0057] Das Leuchtengehäuse 30 umfasst ein Leuchtenprofil 32, bevorzugt wie auch das Wandmontagegehäuse 20 aus einer Aluminiumlegierung hergestellt, sowie eine Profilabdeckung 34, welche die indirekte Raumleuchte 60 schützt. Die Profilabdeckung 34 ist aus sogenanntem Plexiglas, bevorzugt Polymethylmethacrylat (PMMA), hergestellt. Ein derartiger Kunststoff ist leicht und sehr transparent sowie kostengünstig. Die indirekte Raumleuchte 60 umfasst zwei Lichteinrichtungen 62 und 64, die jeweils Lichtstrahlenbündel 61, 63 in einem spitzen Winkel zur Zimmerdecke 4 projizieren.
[0058] Die Lichteinrichtungen 62, 64 umfassen LED-Lampen, auf denen künden- bzw. anwendungsspezifische Linsen angeordnet sind. Die LED-Lampen befinden sich jeweils auf einer Leiterplatte 31, 33. Damit das emittierte Licht möglichst senkrecht durch die Profilabdeckung 34 hindurchtritt, weist die Profilabdeckung 34 im Querschnitt gesehen zwei konkave im Wesentlichen im rechten Winkel ausgebildete Profiltäler 36, 38 derart auf, dass die Durchtrittsflächen 35, 37 in der Profilabdeckung im Wesentlichen senkrecht zum emittierenden Licht ausgebildet sind.
[0059] Die nach unten gerichtete Leseleuchte 40 sowie die Untersuchungsleuchte 50 weisen beispielsweise keine Profilabdeckung auf, da sich hier keine derartige große Verschmutzungsgefahr aufgrund von Staub ergibt. Für die Leseleuchte 40 sind auf einer Leiterplatte 42 LED-Lampen 48 angeordnet, auf denen künden- und anwendungsspezifische Linsen 46 angebaut sind. Die Leiterplatten 42 sind in, in dem Leuchtenprofil 32 ausgebildete, gegenüberliegende Profilnuten 43, 44 eingeschoben. Somit wird die Montage vereinfacht und kostengünstig sowie effizient durchführbar. Nach dem gleichen Prinzip ist die Untersuchungsleuchte 50, die bevorzugt den Fußbereich und den Korpusbereich eines Patienten ausleuchtet, aufgebaut. Auf einer Leiterplatte 52 sind LED-Lampen 58 angeordnet, auf denen wiederum künden- bzw. anwendungsspezifische Linsen 56 angeordnet sind. Die Leiterplatte 52 ist in, in dem Leuchtenprofil ausgebildete, gegenüberliegende Profilnuten 53, 54 eingeschoben.
[0060] Die Fig. 6 zeigt die erfindungsgemäße Beleuchtungsvorrichtung in einer Ansicht von unten. In dieser Ansicht ist deutlich dargestellt, dass die Leseleuchte 40 ca. vier LED-Lampen mittig umfasst, wohingegen die Untersuchungsleuchte 50 ca. 10 LED-Lampen umfasst.
[0061] Die Fig. 7 zeigt die Beleuchtungsvorrichtung 10 in einer perspektivischen Draufsicht. In dieser Ansicht ist sichtbar, dass die indirekte Raumleuchte 60 gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel mit den Lichteinrichtungen 62, 64 ca. 50-60 LED-Lampen jeweils umfasst. Jede Lichteinrichtung umfasst vier unterschiedliche Farb-LED-Lampenreihen. Die Farben der Farb-LED-Lampenreihen sind insbesondere Blau, Kaltweiß, Warmweiß, extremes Warmweiß. Wie diese LED-Lampen im Tagesverlauf eingesetzt werden, wird zu Fig. 10 näher beschrieben. Fig. 7 zeigt perspektivisch die beiden Profiltäler 36, 38 sowie die Profilabdeckung 34.
[0062] Die Fig. 8 zeigt in der Draufsicht die erfindungsgemäße Beleuchtungseinrichtung 10 mit dem Wandprofilgehäuse 20 und dem Leuchtengehäuse 30.
[0063] Die Fig. 9 zeigt einen Plan eines Patientenzimmers in abstrahierter Weise mit vier Beleuchtungseinrichtungen 10, um ein Beleuchtungssystem 1 zu schaffen. Das Beleuchtungssystem 1 umfasst eine Steuerung 100 sowie Zimmerschalter 110, Leselichtschalter 120, die bevorzugt mit einer schnurlosen Bedienung von dem Patienten angesteuert werden, sowie einen Beleuchtungsprogrammschalter 130.
[0064] E in jeweils in der Beleuchtungsvorrichtung integrierter Anwesenheitssensor 70 überwacht den Bettbereich derart, so dass Fehlansteuerungen der jeweiligen Beleuchtungsvorrichtung 10 von Seiten des Bedienpersonals oder des Patienten vermieden werden können. Um das Tageslicht bei der Beleuchtung durch die indirekte Raumbeleuchtung mit einzubeziehen, ist bevorzugt im Raum an der Zimmerdecke mittig ein Helligkeitssensor 80 angeordnet, der seine Helligkeitsmessungen an die Steuerung 100 übermittelt.
[0065] Es versteht sich, dass ein Tischlicht im Fensterbereich sowie ein Vorzimmerlicht angeordnet sein können, die über beispielsweise bekannte Bewegungssensoren angesteuert werden. Mittels eines Beleuchtungsprogrammschalters, der weiter bevorzugt ein Schlüsselschalter ist, um nur einem bestimmten Personenkreis die Bedienung zuzulassen, wird die Steuerung 100 derart angesteuert, dass entweder ein so genanntes Raumreinigungsicht, das heißt maximale Beleuchtung des Raumes, oder eine vollständige Lichtdeaktivierung oder eine genormte Beleuchtung nach Mindestbeleuchtungsnormen oder ein circadianes biologisch wirksames Aktivierungslichtprogramm eingestellt wird. Ferner ist es ausreichend, wenn jede zweite Beleuchtungsvorrichtung ein Stromstoßrelais 12 umfasst, um die Beleuchtungsvorrichtungen 10 anzusteuern. Die Leseleuchte 40 ist vom Patienten über einen Bedienschalter bevorzugt zweistufig schaltbar. Das Untersuchungslicht, das sowohl die Leseleuchte 40 als auch die Untersuchungsleuchte 50 jeweils aktiviert, ist zentral von einem in der Nähe des Eingangs befindlichen Zimmerschalter für jedes einzelne Patientenbett, das heißt für jede einzelne Beleuchtungsvorrichtung 10, über manuelle Schalter ein- und ausschaltbar.
[0066] Gemäß einer die Erfindung weiterbildenden Ausführungsform kann eine einstellbare Nachlaufzeit in der Steuerung die Abschaltung von Leseleuchte und Untersuchungsleuchte und von dem indirekten Raumlicht regelbar sein. Damit die LED-Lampen in verschiedenen Stärken auch dimmbar pulsfrei ein Licht erzeugen, wird zur Dimmung keine Pulsweitenmodulation, wie herkömmlicherweise, eingesetzt, sondern erfindungsgemäß eine analoge Dimmung über eine geregelte Stromstärke realisiert. Somit wird ein flimmerfreies Raumlicht bzw. Leselicht und/oder Untersuchungslicht erzeugt. Erfindungsgemäß, um das Patentientenwohl in einen Vordergrund zu stellen, ist also eine komplexere Stromstärkeansteuerung des Raumlichts gegenüber einer einfacher zu steuerenden Dimmung mittels Pulsweitenmodulation umgesetzt. Das Raumlicht kann ein wie in Fig. 10 dargestelltes Programm für einen Tageslichtverlauf erzeugen.
[0067] Gemäß dem in der Fig. 10 dargestellten Diagramm wird ein Tageslichtverlauf nachgeahmt. Die Fig. 10 zeigt, dass am Morgen in einer Aufwachphase über einen Zeitraum von einer Stunde die LEDs der Farblichtreihe Blau L1 und Weiß L3 ca. 6000 K langsam bis zur maximalen Stärke hochgedimmt werden. Diese Farbtemperatur und Helligkeit sorgt dafür, dass ein Patient mittels seiner natürlichen Aufwachhormone aufgeweckt werden kann. Ab der Mittagszeit erfolgt die Beleuchtung über eine LED-Lichtreihe L4 und L3 mit ca. 2700 K und für den Abendbereich wird ein Weißlicht L2 hinzu gewählt, um eine sonnenuntergangsähnliche Rotstimmung zu erzeugen. Durch Hinzunahme des natürlichen Sonnenlichts, indem die Helligkeitswerte über den Helligkeitssensor 80 mit berücksichtigt werden, erfolgt eine extrem stromsparende Beleuchtung mittels des erfindungsgemäßen Beleuchtungssystems 1. Die Beleuchtungsvorrichtungen 10 können über ein sogenanntes DALI Interface mittels einer CAT5e Verkabelung von der Steuerung 100 angesteuert werden. DALI bezeichnet das Digital Addressable Lighting Interface, welches in der Gebäudeautomatisierung ein Protokoll zur Lichtsteuerung darstellt.
[0068] Obwohl die vorliegende Erfindung anhand verschiedener Ausführungsbeispiele näher beschrieben wurde, können Modifikationen und Weiterbildungen der Beleuchtungsvorrichtung bzw. des Beleuchtungssystems vorgenommen werden, ohne von dem gedanklichen Kern der Erfindung abzuweichen.
BEZUGSZEICHENLISTE 10 Beleuchtungsvorrichtung 20 Wandmontagegehäuse 30 Leuchtengehäuse 40 Leseleuchte 50 Untersuchungsleuchte 60 indirekte Raumleuchte 62, 64 Lichtstrahlenbündel 31,33 Leiterplatte 32 Leuchtenprofil 34 Profilabdeckung 36,38 Profiltäler 35,37 Durchtrittsfläche 42 Leiterplatte 52 Leiterplatte 48 LED-Lampen 43,44 Profilnuten 53,54 Profilnuten 46,56 Linsen 22 Wandmontageprofil 24 Wandmontagegehäusedeckel 26 Doppelsteckdosenprofil 100 Steuerung 110 Zimmerschalter 120 Leselichtschalter 130 Beleuchtungsprogrammschalter 70 Anwesenheitssensor 80 Helligkeitssensor L1-L4 LED Farbtemperatur-Lichtreihe

Claims (26)

  1. Ansprüche
    1. Beleuchtungsvorrichtung (10) für ein Patientenzimmer, mit einem Leuchtengehäuse (30), in welchem eine Leseleuchte (40), eine Untersuchungsleuchte (50) und eine indirekte Raumleuchte (60) integriert sind und/oder an welchem diese angebracht sind.
  2. 2. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die indirekte Raumleuchte (60) zwei Lichteinrichtungen umfasst, die zwei verschieden ausgerichtete Lichtstrahlenbündel (61,63) mit jeweils einem spitzen Winkel zur Zimmerdecke (4) projizieren, wobei die spitzen Winkel bezüglich ihrer Mittellinienstrahlen (61a, 63a), insbesondere in einem Winkel (a) zwischen 10-30°, differieren.
  3. 3. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtengehäuse (30) ein Leuchtenprofil (32), insbesondere aus einer Aluminiumlegierung hergestellt, umfasst, auf dem eine Profilabdeckung (34) die indirekte Raumleuchte (60) schützend angeordnet ist.
  4. 4. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilabdeckung (34) im Querschnitt gesehen mindestens zwei konkave, im Wesentlichen im rechten Winkel ausgebildete Profiltäler (36, 38) derart umfasst, dass LED-Lampen (62, 64) im Wesentlichen im rechten Winkel zu einer Durchtrittsfläche (35, 37) der Profilabdeckung (34) ausgerichtet sind.
  5. 5. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilabdeckung (34) aus Polymethylmethacrylat (PMMA) hergestellt ist.
  6. 6. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Leseleuchte (40) auf einer Leiterplatte (42) angeordnete LED-Lampen (48) umfasst und die Leiterplatte (42) in im Leuchtenprofil (32) ausgebildeten, gegenüberliegenden Profilnuten (43, 44) eingeschoben ist, wobei auf den LED-Lampen (48) anpassbare Linsen (46) angeordnet sind.
  7. 7. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Untersuchungsleuchte (50) auf einer Leiterplatte (52) angeordnete LED-Lampen (58) umfasst und die Leiterplatte (52) in im Leuchtenprofil (32) ausgebildeten, gegenüberliegenden Profilnuten (53, 54) eingeschoben ist, wobei auf den LED-Lampen (58) anpassbare Linsen (56) angeordnet sind.
  8. 8. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leseleuchte (40) mit einer Ausleuchtung des Kopfbereichs ein zusätzlicher Teil der Untersuchungsleuchte (50) ist.
  9. 9. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lese- und/oder Untersuchungsleuchte (40, 50) mit hohen Farbwiedergabewerten, insbesondere mit einem Color Rendering Index (CRI)90 und ca. 3000 K, ausgebildet sind.
  10. 10. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Untersuchungsleuchte (50) derart ausgebildet ist, dass diese den Körperrumpfbereich und den Fußbereich eines Patienten auf einem Bett, insbesondere mit einer Beleuchtung von 500 Ix, ausleuchtet.
  11. 11. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die zwei Lichteinrichtungen der indirekten Raumleuchte (60) vier unterschiedliche Farb-LED-Lampenreihen, insbesondere in den Farben blau, kalt weiß, warm weiß, extremes warm weiß, umfassen, insbesondere mit einem großen Farbspektrum im Bereich von 25.000 K bis 2.100 K, ausgebildet sind.
  12. 12. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungsvorrichtung (10) ein Wandmontagegehäuse (20) umfasst, an dem das Leuchtengehäuse (30) angeordnet ist.
  13. 13. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Wandmontagegehäuse (20) ein Wandmontageprofil (22) und einen Wandmontagegehäusedeckel (24) umfasst, wobei das Wandmontageprofil (22) mittig eine Aussparung, insbesondere in der Form einer Doppelsteckdose, zur Ausbildung einer Montagelehre sowie einer Versorgungsöffnung aufweist.
  14. 14. Beleuchtungsvorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass im Wandmontagegehäuse (20) ein nach außen in Richtung Wand klappbares Doppelsteckdosenprofil (26) angeordnet ist, welches nach einer Montage des Wandmontageprofils (22) in den Wandmontagegehäusedeckel (24) klappbar ist, wobei insbesondere das Doppelsteckdosenprofil (26) eine Funktionselektronik der Beleuchtungsvorrichtung (10), insbesondere ein Steckmodul als Steuerungsempfänger einer entfernten Steuerung, umfasst.
  15. 15. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungsvorrichtung (10), insbesondere im Wandmontagegehäuse (20) angeordnete, Versorgungsleitungen zur Versorgung des Patienten umfasst.
  16. 16. Beleuchtungssystem für ein Patientenzimmer, welches enthält: - mindestens eine Beleuchtungsvorrichtung (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, - eine Steuerung (100) zur Steuerung der Funktion der Beleuchtungsvorrichtungen (10), - mindestens einen Zimmerschalter (110), - mindestens einen Leselichtschalter (120) und - mindestens einen Beleuchtungsprogrammschalter (130).
  17. 17. Beleuchtungssystem nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Beleuchtungssystem (1) einen Anwesenheitssensor (70), vorzugsweise für den Bettbereich und insbesondere in jeder Beleuchtungsvorrichtung (10) integriert, umfasst.
  18. 18. Beleuchtungssystem nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (100) dazu ausgebildet ist, die von dem Anwesenheitssensor (70) gewonnenen Informationen für die Steuerung des Hintergrundlichts zu verwenden.
  19. 19. Beleuchtungssystem nach einem der vorherigen systembezogenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Beleuchtungssystem (1) einen Helligkeitssensor (80) umfasst, der derart im dem zu beleuchtenden Raum angeordnet ist, vorzugsweise in der Mitte des zu beleuchtenden Raumes, um die im Raum vorhandene Helligkeit zu messen.
  20. 20. Beleuchtungssystem nach einem der vorherigen systembezogenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Beleuchtungssystem (1) einen akustischen Sensor aufweist, der dazu ausgebildet ist, auf ein vorbestimmtes akustisches Signal die Beleuchtungsvorrichtungen (10) zu betätigen, z.B. zu aktivieren oder zu deaktivieren.
  21. 21. Beleuchtungssystem nach einem der vorherigen systembezogenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (100) Lichtprogramme umfasst, insbesondere ein Raumreinigungsprogramm, ein Programm für eine vollständige Licht-Deaktivierung des Raumes, ein Licht-Sparprogramm und/oder ein circadianes biologisch wirksames Aktivierungs-Lichtprogramm.
  22. 22. Beleuchtungssystem nach einem der vorherigen systembezogenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (100) dazu ausgebildet ist, die Beleuchtungsvorrichtung tageszeitabhängig mit den Lichtprogrammen zu steuern.
  23. 23. Beleuchtungssystem nach einem der vorherigen systembezogenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (100) dazu ausgebildet ist, Parameter mindestens eines der Lichtprogramme, insbesondere die Tageszeit, Lichtintensität, Lichtfarbe, Lichttemperatur, Dauer eines Lichtprogramms, Beginn eines Lichtprogramms, Ende eines Lichtprogramms, einzustellen.
  24. 24. Beleuchtungssystem nach einem der vorherigen systembezogenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Beleuchtungsprogrammschalter (130) als Schlüsselschalter zur Ansteuerung von Lichtprogrammen über die Steuerung (100) ausgebildet ist.
  25. 25. Beleuchtungssystem nach einem der vorherigen systembezogenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere, insbesondere vier, Beleuchtungsvorrichtungen vorgesehen sind, wobei jede zweite Beleuchtungsvorrichtung (10) ein Stromstoßrelais zur Ansteuerung der Beleuchtungsvorrichtung (10) umfasst.
  26. 26. Beleuchtungssystem nach einem der vorherigen systembezogenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Dimmvorrichtung für die LED-Lampen (48) vorgesehen ist, welche eine analoge Ansteuerung der LED-Lampen mittels geregelter Stromstärke umfasst. Hierzu 10 Blatt Zeichnungen
ATGM50182/2014U 2013-11-15 2014-11-14 Beleuchtungsvorrichtung für ein Patientenzimmer und Beleuchtungssystem AT14831U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013010375.2U DE202013010375U1 (de) 2013-11-15 2013-11-15 Beleuchtungsvorrichtung für ein Patientenzimmer und Beleuchtungssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT14831U1 true AT14831U1 (de) 2016-07-15

Family

ID=50029896

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATGM50182/2014U AT14831U1 (de) 2013-11-15 2014-11-14 Beleuchtungsvorrichtung für ein Patientenzimmer und Beleuchtungssystem

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT14831U1 (de)
DE (1) DE202013010375U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016101365U1 (de) 2016-03-11 2017-06-13 Electro Terminal Gmbh & Co Kg Klemme
US10859220B2 (en) * 2016-04-20 2020-12-08 Hubbell Incorporated Multi-function lighting fixture

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016003009A1 (de) 2016-03-12 2017-09-14 David große Austing Beleuchtung mit Mehrfachfunktion
DE102022112563A1 (de) 2022-05-19 2023-11-23 Zumtobel Lighting Gmbh Tisch- oder Stehleuchte für Arbeitsplätze

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1962913U (de) * 1967-02-24 1967-06-29 Johannes Schaer G M B H Dipl I Krankenzimmer-untersuchungs- und mehrzweckleuchte.
US5038254A (en) * 1990-12-18 1991-08-06 Keene Corporation Integrated medical light system
EP1365189A2 (de) * 2002-05-21 2003-11-26 Zumtobel Staff GmbH Leuchte
DE102012209231B3 (de) * 2012-05-31 2013-08-29 Trilux Medical Gmbh & Co. Kg Versorgungseinheit mit einer Leuchtenanordnung
WO2014108440A1 (de) * 2013-01-08 2014-07-17 Zumtobel Lighting Gmbh Krankenhaus-versorgungseinrichtung mit patienten-leselicht

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1962913U (de) * 1967-02-24 1967-06-29 Johannes Schaer G M B H Dipl I Krankenzimmer-untersuchungs- und mehrzweckleuchte.
US5038254A (en) * 1990-12-18 1991-08-06 Keene Corporation Integrated medical light system
EP1365189A2 (de) * 2002-05-21 2003-11-26 Zumtobel Staff GmbH Leuchte
DE102012209231B3 (de) * 2012-05-31 2013-08-29 Trilux Medical Gmbh & Co. Kg Versorgungseinheit mit einer Leuchtenanordnung
WO2014108440A1 (de) * 2013-01-08 2014-07-17 Zumtobel Lighting Gmbh Krankenhaus-versorgungseinrichtung mit patienten-leselicht

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016101365U1 (de) 2016-03-11 2017-06-13 Electro Terminal Gmbh & Co Kg Klemme
US10859220B2 (en) * 2016-04-20 2020-12-08 Hubbell Incorporated Multi-function lighting fixture

Also Published As

Publication number Publication date
DE202013010375U1 (de) 2014-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008016788B4 (de) Beleuchtungssystem und Verfahren zum Bereitstellen von sowohl normaler Raumbeleuchtung als auch Hilfsnotbeleuchtung
EP2096351B2 (de) Beleuchtungsanordnung zur Unterstützung der menschlichen Sehfunktion sowie des Wohlbefindens
DE102005059362A1 (de) Farblich einstellbare Tageslichtquelle
DE202005001540U1 (de) Farblich einstellbare Tageslichtquelle
AT14831U1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Patientenzimmer und Beleuchtungssystem
WO2016058848A1 (de) Verfahren zur ansteuerung eines led-beleuchtungssystems und led-beleuchtungssystem
DE102014103197A1 (de) Leuchte zum Ausleuchten eines Gebäudebereichs, insbesondere eines Büros
DE102018106586A1 (de) Beleuchtungssystem und mobiler Körper
EP4064262A1 (de) Rettungszeichenleuchte mit rettungswegbeleuchtung
DE102017130864A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung, Steuereinheit für eine Beleuchtungsvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Beleuchtungsvorrichtung
DE102018000318A1 (de) Ansteuerung von Beleuchtungssystemen
DE102010011408A1 (de) Vorrichtung mit einem Leuchtmittel und Verfahren zu dessen Steuerung
DE102013225889A1 (de) Panelleuchte
EP3836758B1 (de) Verfahren zur steuerung eines sanitärraumbeleuchtungssystems und sanitärraumbeleuchtungssystem
EP3427542A1 (de) Regelung einer led-anordnung und led-beleuchtungssystem
DE102013008337A1 (de) Beleuchtungssystem für ein Gebäude mit einer Beleuchtungsanordnung mit einstellbarem Lichtspektrum
EP3418628A2 (de) Beleuchtung mit mehrfachfunktion
DE102012013963A1 (de) Sensorleuchte
DE202018004110U1 (de) Spiegel, insbesondere für Sanitärräume, mit einer elektronischen Steuereinheit und einer Vielzahl von im Randbereich des Spiegels angeordneter LEDs
DE202014103810U1 (de) Krankenhaus-Versorgungseinrichtung mit Patienten-Leselicht
EP3089724B1 (de) Versorgungseinheit mit verschiebbarer lichtquelle
EP4002957B1 (de) Leuchte für zuchtanlagen
EP2260675A2 (de) Leuchte, insbesondere zur erzielung eines tageslichtähnlichen leuchtspektrum
EP3426025B1 (de) Leuchte und verfahren zur steuerung der spektralverteilung der leuchte
DE102015114842A1 (de) Folienartige Beleuchtungseinrichtung