DE102018106586A1 - Beleuchtungssystem und mobiler Körper - Google Patents

Beleuchtungssystem und mobiler Körper Download PDF

Info

Publication number
DE102018106586A1
DE102018106586A1 DE102018106586.8A DE102018106586A DE102018106586A1 DE 102018106586 A1 DE102018106586 A1 DE 102018106586A1 DE 102018106586 A DE102018106586 A DE 102018106586A DE 102018106586 A1 DE102018106586 A1 DE 102018106586A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
time
color temperature
target
period
controller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018106586.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Junichi Hasegawa
Kazuhiro HATTA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Intellectual Property Management Co Ltd
Original Assignee
Panasonic Intellectual Property Management Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Panasonic Intellectual Property Management Co Ltd filed Critical Panasonic Intellectual Property Management Co Ltd
Publication of DE102018106586A1 publication Critical patent/DE102018106586A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M21/00Other devices or methods to cause a change in the state of consciousness; Devices for producing or ending sleep by mechanical, optical, or acoustical means, e.g. for hypnosis
    • A61M21/02Other devices or methods to cause a change in the state of consciousness; Devices for producing or ending sleep by mechanical, optical, or acoustical means, e.g. for hypnosis for inducing sleep or relaxation, e.g. by direct nerve stimulation, hypnosis, analgesia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M21/00Other devices or methods to cause a change in the state of consciousness; Devices for producing or ending sleep by mechanical, optical, or acoustical means, e.g. for hypnosis
    • A61M21/0094Isolation chambers used therewith, i.e. for isolating individuals from external stimuli
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/20Controlling the colour of the light
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source
    • H05B47/105Controlling the light source in response to determined parameters
    • H05B47/115Controlling the light source in response to determined parameters by determining the presence or movement of objects or living beings
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source
    • H05B47/16Controlling the light source by timing means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M21/00Other devices or methods to cause a change in the state of consciousness; Devices for producing or ending sleep by mechanical, optical, or acoustical means, e.g. for hypnosis
    • A61M2021/0005Other devices or methods to cause a change in the state of consciousness; Devices for producing or ending sleep by mechanical, optical, or acoustical means, e.g. for hypnosis by the use of a particular sense, or stimulus
    • A61M2021/0044Other devices or methods to cause a change in the state of consciousness; Devices for producing or ending sleep by mechanical, optical, or acoustical means, e.g. for hypnosis by the use of a particular sense, or stimulus by the sight sense
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M21/00Other devices or methods to cause a change in the state of consciousness; Devices for producing or ending sleep by mechanical, optical, or acoustical means, e.g. for hypnosis
    • A61M2021/0005Other devices or methods to cause a change in the state of consciousness; Devices for producing or ending sleep by mechanical, optical, or acoustical means, e.g. for hypnosis by the use of a particular sense, or stimulus
    • A61M2021/0083Other devices or methods to cause a change in the state of consciousness; Devices for producing or ending sleep by mechanical, optical, or acoustical means, e.g. for hypnosis by the use of a particular sense, or stimulus especially for waking up
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/50General characteristics of the apparatus with microprocessors or computers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B20/00Energy efficient lighting technologies, e.g. halogen lamps or gas discharge lamps
    • Y02B20/40Control techniques providing energy savings, e.g. smart controller or presence detection

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Psychology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)

Abstract

Ein Beleuchtungssystem (1) enthält: eine Beleuchtungseinrichtung (3); eine Zeiteinstellvorrichtung (5), die eine Zielzeit einstellt; und einen Controller (9), der eine Farbtemperatur des durch die Beleuchtungseinrichtung (3) emittierten Lichts steuert. Der Controller (9) bestimmt eine Zielfarbtemperatur gemäß der Zielzeit und bewirkt, dass die Farbtemperatur des durch die Beleuchtungseinrichtung (3) emittierten Lichts die Zielfarbtemperatur zu der Zielzeit ist.

Description

  • [Erfindungsgebiet]
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft ein Beleuchtungssystem, das das Aufwachen eines Benutzers unterstützt, und einen mobilen Körper, der das Beleuchtungssystem verwendet.
  • [Allgemeiner Stand der Technik]
  • Herkömmlicherweise ist ein Beleuchtungssystem bekannt, das eine Leuchte, die Beleuchtungslicht emittiert, und einen Controller, der den Beleuchtungszustand der Leuchte steuert, enthält. Um einem Benutzer während Stunden des Schlafs eine angenehme Beleuchtungsumgebung zu geben, beginnt das Beleuchtungssystem mit dem Emittieren von Licht vor der Aufwachzeit des Benutzers und ändert die Dimmrate stufenweise bis zur Aufwachzeit (siehe beispielsweise Patentliteratur (PTL) 1).
  • [Entgegenhaltungsliste]
  • [Patentliteratur]
  • [PTL 1] Japanische Ungeprüfte Patentveröffentlichung Nr. 2013-191513
  • [Kurze Darstellung der Erfindung]
  • [Erfindungsproblem]
  • Mit einem derartigen Beleuchtungssystem, das den Schlaf des Benutzers lediglich leichter macht, fühlt sich der Benutzer bezüglich des biologischen Rhythmus möglicherweise nach dem Aufgeweckt werden nicht wohl.
  • Die vorliegende Offenbarung stellt ein Beleuchtungssystem und einen mobilen Körper bereit, die eine Beleuchtungsumgebung bereitstellen, die für einen Benutzer nach dem Aufwachen bezüglich des biologischen Rhythmus angemessen ist.
  • [Lösung des Problems]
  • Ein Beleuchtungssystem gemäß einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung enthält: eine Beleuchtungseinrichtung; eine Zeiteinstellvorrichtung, die eine Zielzeit einstellt; und einen Controller, der eine Farbtemperatur des durch die Beleuchtungseinrichtung emittierten Lichts steuert. Der Controller bestimmt eine Zielfarbtemperatur gemäß der Zielzeit und bewirkt, dass die Farbtemperatur des durch die Beleuchtungseinrichtung emittierten Lichts die Zielfarbtemperatur zu der Zielzeit ist.
  • Weiterhin enthält ein mobiler Körper gemäß einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung das Beleuchtungssystem.
  • [Vorteilhafte Effekte der Erfindung]
  • Die vorliegende Offenbarung stellt eine Beleuchtungsumgebung bereit, die für einen Benutzer nach dem Aufwachen bezüglich des biologischen Rhythmus angemessen ist.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine Außenansicht, die ein Flugzeug mit einem Beleuchtungssystem gemäß einer Ausführungsform darstellt;
    • 2 ist ein Blockdiagramm, das das Beleuchtungssystem gemäß der Ausführungsform darstellt;
    • 3 ist ein Flussdiagramm zum Bestimmen einer Farbtemperatur gemäß einer voraussichtlichen Ankunftszeit in dem Beleuchtungssystem gemäß der Ausführungsform;
    • 4 ist ein erläuterndes Diagramm, das Zielfarbtemperaturen darstellt, die jeweils gemäß einer voraussichtlichen Ankunftszeit in dem Beleuchtungssteuerung gemäß der Ausführungsform bestimmt werden;
    • 5 ist ein Flussdiagramm, das Operationen jeder in dem Beleuchtungssystem gemäß der Ausführungsform enthaltenen Beleuchtungseinrichtung darstellt;
    • 6 ist ein erläuterndes Diagramm, das die Farbtemperatur und die Helligkeit des Lichts, das durch jede in dem Beleuchtungssystem enthaltene Beleuchtungseinrichtung emittiert wird, gemäß der Ausführungsform darstellt;
    • 7 ist eine grafische Darstellung, die eine Beziehung zwischen der Zeit und dem durch die Farbtemperatursteuerung erzielten Wachheitsgrad darstellt;
    • 8 ist ein erläuterndes Diagramm, das die Farbtemperatur des Licht, das durch jede in einem Beleuchtungssystem enthaltene Beleuchtungseinrichtung emittiert wird, gemäß einer Variation darstellt;
    • 9 ist ein erläuterndes Diagramm, das die Farbtemperatur des Lichts, das durch jede in einem Beleuchtungssystem enthaltene Beleuchtungseinrichtung emittiert wird, gemäß einer Variation darstellt;
    • 10 ist eine grafische Darstellung, die eine Wirkungskurve für die Unterdrückung der Melatoninsekretion darstellt; und
    • 11 ist ein erläuterndes Diagramm, das eine Beziehung zwischen emittiertem Licht und Schlaf darstellt.
  • [Beschreibung von Ausführungsformen]
  • UMRISS
  • Es ist seit jüngstem bekannt, dass die Bestrahlung mit Licht mit einer hohen Beleuchtungsstärke ab dem Morgen bis etwa 15:00 Uhr den biologischen Rhythmus, wie etwa den Melatoninsekretionsrhythmus und den zirkadischen Rhythmus, verstellt, wodurch Symptome, wie etwa ein gestörter zirkadischer Rhythmus, Schläfrigkeit und Schlaflosigkeit, verbessert und gelindert werden. Hier ist der biologische Rhythmus ein Zyklus von etwa einem Tag, in dem als physiologische Phänomene eine Person zu einer gewissen Zeit schläfrig wird und nach dem Schlafen während einer gewissen Zeitperiode auf natürliche Weise aufwacht.
  • Eine Menge an sekretiertem Melatonin ist eine der Indices für eine Evaluierung des biologischen Rhythmus. Dass es eine Wirkungskurve für die Menge an sekretiertem Melatonin gibt, wird in G. C. Brainard, J. P. Hanifin, J. M. Greeson, B. Byrne, G. Glickman, E. Gerner und M. D. Rollag, „Action spectrum for melatonin regulation in humans: evidence for a novel circadian photoreceptor", J. Neurosci, 21, S. 6405-6412 (2001) angezeigt. 10 ist eine grafische Darstellung, die eine Wirkungskurve für die Unterdrückung der Melatoninsekretion darstellt. In 10 zeigt die vertikale Achse die relative Empfindlichkeit an, und die horizontale Achse zeigt die Wellenlänge an. Wie in 10 dargestellt, besitzt die relative Empfindlichkeit bei der Wellenlänge von etwa 464 nm eine Spitze.
  • Melatonin, das einen schlafinduzierenden Effekt besitzt, wird im Allgemeinen im Körper zur Nachtzeit in großer Menge und am Morgen und während des Tags in geringerer Menge sekretiert. Die in 10 dargestellte Kurve zeigt, dass die Unterdrückung der Melatoninsekretion durch Licht im blauen Bereich verursacht wird. Somit ist es nachts wünschenswert, das Licht im blauen Bereich zu reduzieren, um die Melatoninsekretion zu unterdrücken, um den Schlaf des Benutzers zu fördern. Andererseits ist es morgens und während des Tags wünschenswert, das Licht im blauen Bereich, das die Melatoninsekretion unterdrückt, zu erhöhen, um den Benutzer aufzuwecken.
  • Unter Berücksichtigung, dass Licht mit einer hohen Farbtemperatur einen hohen Anteil an Licht im blauen Bereich enthält, wohingegen Licht mit einer niedrigen Farbtemperatur einen niedrigen Anteil an Licht im blauen Bereich enthält, wird es hier als möglich erachtet, den biologischen Rhythmus zu verstellen, indem Licht mit einer angemessenen Farbtemperatur zu einer angemessenen Zeit emittiert wird.
  • Angesichts dessen beginnt dieses Beleuchtungssystem, die Abgabe und die Farbtemperatur des Lichts vor einer Zielzeit, zu der der Benutzer aufwachen soll, allmählich zu erhöhen, so dass der Schlafzustand des Benutzers bis zu der Zielzeit, die eine Aufwachzeit ist, allmählich leichter wird, wodurch der Benutzer angenehm aufwachen kann.
  • 11 ist ein erläuterndes Diagramm, das eine Beziehung zwischen emittiertem Licht und Schlaf darstellt.
  • Aus 11 ist ersichtlich, dass der Schlaf einen allmählichen Übergang von einem tiefen Schlafzustand zu einem leichten Schlafzustand durchmacht, wenn die Beleuchtungsstärke zunimmt. Eine erhöhte Beleuchtungsstärke hat auf den Benutzer einen aufweckenden Effekt, und die höchste Beleuchtungsstärke bewirkt einen leichten Schlafzustand, der es dem Benutzer gestattet, angenehm aufzuwachen.
  • Angesichts des oben Gesagten stellt die vorliegende Offenbarung ein Beleuchtungssystem und einen mobilen Körper bereit, die eine Beleuchtungsumgebung bereitstellen, die für einen Benutzer nach dem Aufwachen bezüglich des biologischen Rhythmus angemessen ist.
  • Im Folgenden wird eine Ausführungsform unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. Man beachte, dass die folgende Ausführungsform ein allgemeines oder spezifisches Beispiel beschreibt. Die Zahlenwerte, Formen, Materialien, Strukturelemente, die Anordnung und Verbindung der Strukturelemente, Schritte, die Verarbeitungsreihenfolge der Schritte usw., die in der folgenden Ausführungsform dargestellt sind, sind lediglich Beispiele und sollen deshalb die vorliegende Offenbarung nicht beschränken. Zudem werden unter den Strukturelementen in der folgenden Ausführungsform jene, die in keinem der unabhängigen Ansprüche aufgeführt sind, die die generischsten Konzepte darstellen, als optionale Strukturelemente beschrieben.
  • Man beachte auch, dass jede Figur eine schematische Darstellung und nicht notwendigerweise eine präzise Darstellung ist. Zudem sind in den Figuren die gleichen Bezugszeichen im Wesentlichen den gleichen Strukturelementen gegeben worden, und redundante Beschreibungen können entfallen oder vereinfacht sein.
  • [AUSFÜHRUNGSFORM 1]
  • [Konfiguration]
  • 1 ist eine Außenansicht, die ein Flugzeug mit dem Beleuchtungssystem 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform darstellt. 2 ist ein Blockdiagramm, das das Beleuchtungssystem 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform darstellt.
  • Wie in 1 und 2 dargestellt, enthält das Beleuchtungssystem 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform mehrere in dem mobilen Körper 100 wie etwa einem Flugzeug angeordnete Beleuchtungseinrichtungen 3. Die Beleuchtungseinrichtungen 3 sind typischerweise in der Decke des Flugzeugs angeordnet.
  • Das Beleuchtungssystem 1 enthält die mehreren Beleuchtungseinrichtungen 3, eine Zeiteinstellvorrichtung 5, einen Zeitgeber 7, einen Controller 9, eine Ablage 11 und eine Stromquelle 13.
  • Die Beleuchtungseinrichtungen 3 sind in einem Teil einer Konstruktion, wie etwa einer Seitenwand oder einem Teil einer Decke, angeordnet. Bei den Beleuchtungseinrichtungen 3 handelt es sich um das, was als die Hauptbeleuchtung (direkte Beleuchtung) bekannt ist, und sie können Licht zum Beleuchten des ganzen Inneren des Flugzeugs oder zum Beleuchten jedes Platzes emittieren. Die Lichtemission der Beleuchtungseinrichtungen 3 wird durch den Controller 9 gesteuert. Jede Beleuchtungseinrichtung 3 enthält spezifisch einen Lichtemitter.
  • Der Lichtemitter ist beispielsweise ein lichtemittierendes Modul unter Verwendung einer Leuchtdiode (LED) als einem lichtemittierenden Element und emittiert Licht, wie etwa weißes Licht. Das lichtemittierende Element kann das sein, was als ein SMD (surface mount device) LED-Element bekannt ist. Weiterhin ist der Lichtemitter ein lichtemittierendes Modul, das mehrere Arten von lichtemittierenden Elementen enthält, die Licht mit voneinander verschiedenen Farben (Farbtemperaturen) emittieren und an denen eine Dimmsteuerung und eine Tonungssteuerung durch den Controller 9 durchgeführt werden können, der die von der Stromquelle 13 gelieferte Strommenge verstellt.
  • Die Zeiteinstellvorrichtung 5 ist eine Einrichtung, die mehrere Zielzeiten einstellen kann. Die Zeiteinstellvorrichtung 5 setzt jede Zielzeit durch die Betätigung durch einen Benutzer an einem Knopf, einem Schalter oder einem Touch-Panel ein, als Beispiel.
  • Hier beinhalten Beispiele der Zielzeit eine Aufwachzeit, zu der der Benutzer aufwachen möchte, eine Essenszeit, zu der der Benutzer einen Mahlzeit einnehmen möchte, eine Bettzeit, zu der der Benutzer mit dem Schlafen beginnen möchte, und eine voraussichtliche Ankunftszeit, zu der der mobile Körper 100 voraussichtlich an einem Ziel ankommt. Als solches werden Zielzeiten für verschiedene Zwecke eingestellt, für die gewisse Handlungen ergriffen werden. Man beachte, dass, da eine Zielzeit für jeden der verschiedenen Zwecke eingestellt wird, die Zwecke nicht auf Aufwachen, Mahlzeit, Schlaf, Ankunft an dem Ziel usw. beschränkt sind. Man beachte, dass die Zeiteinstellvorrichtung 5, anstatt eine Zielzeit einzustellen, eine Zeitperiode beispielsweise ab einer Bettzeit oder einer aktuellen Zeit bis zu einer Aufwachzeit einstellen kann.
  • Der Zeitgeber 7 ist elektrisch mit dem Controller 9 verbunden und gibt Informationen, die eine aktuelle Zeit angeben, an den Controller 9 aus.
  • Der Controller 9 steuert die Farbtemperatur des durch die Beleuchtungseinrichtungen 3 emittierten Lichts. Insbesondere steuert der Controller 9 Operationen des Lichtemitters, wie etwa Einschalten des Lichts, Ausschalten des Lichts, Dimmen und Tonen, gemäß einem über eine Operationseinheit, wie etwa eine Fernsteuerung, empfangenen Steuersignal. Die Steuerung an den Operationen, wie etwa Dimmen und Tonen, soll die Farbe oder die Farbtemperatur des durch den Lichtemitter zu emittierenden Lichts verstellen. Der Controller 9 führt eine Dimmsteuerung an einer Lichtquelle durch, das heißt, er erhöht oder verringert die Helligkeit des durch den Lichtemitter emittierten Lichts durch Steuern beispielsweise eines Treibers. Der Controller 9 enthält beispielsweise eine Schaltung zum Steuern eines Elements, wie etwa des Lichtemitters.
  • Wenn mehrere Zielzeiten durch die Zeiteinstellvorrichtung 5 eingestellt werden, bestimmt der Controller 9 eine Zielfarbtemperatur gemäß einer unter den mehreren Zielzeiten ausgewählten Zielzeit und bewirkt, dass die Farbtemperatur des durch die Beleuchtungseinrichtungen 3 emittierten Lichts die bestimmte Zielfarbtemperatur zu der gewählten Zielzeit ist. Insbesondere wählt der Controller 9 eine nachfolgende Zielzeit unter den mehreren Zielzeiten auf Basis der Informationen, die die von dem Zeitgeber 7 empfangene aktuelle Zeit anzeigen, und bewirkt, dass die Farbtemperatur des durch Beleuchtungseinrichtungen 3 emittierten Lichts die Zielfarbtemperatur zu der gewählten Zielzeit ist. Die Beziehung zwischen der Zielzeit und der Farbtemperatur kann in einer voreingestellten Tabelle angegeben werden. Beispielsweise kann eine Zielfarbtemperatur auf Basis einer Tabelle bestimmt werden, die Farbtemperaturen entsprechend den Jahreszeiten am Ziel und den Zielzeiten anzeigt. Die Tabelle kann in einer Ablage 11 gespeichert sein oder kann in einem in dem Controller 9 enthaltenen Speicher gespeichert sein.
  • Der Controller 9 bestimmt eine Steuerperiode auf Basis einer Zeitperiode ab der von dem Zeitgeber 7 empfangenen aktuellen Zeit bis zu der gewählten Zielzeit. Hier ist die Steuerperiode eine Zeitperiode ab einer Steuerstartzeit, zu der Beleuchtungseinrichtungen 3 Licht zu emittieren beginnen, bis zu der Zielzeit.
  • Der Controller 9 führt eine Farbtemperatur-Erhöhungssteuerung des Erhöhens der Farbtemperatur des durch die Beleuchtungseinrichtungen 3 emittierten Lichts auf die Zielfarbtemperatur nach einem Zeitablauf durch. Insbesondere schaltet in der Umgebung, wo Beleuchtungseinrichtungen 3 ausgeschaltet werden, weil der Benutzer schläft, usw., der Controller 9 die Beleuchtungseinrichtungen 3 zu einer Zeit ein, die der Zielzeit um die Steuerperiode vorausgeht, und erhöht die Farbtemperatur des durch die Beleuchtungseinrichtungen 3 emittierten Lichts nach einem Zeitablauf, so dass die Farbtemperatur die Zielfarbtemperatur zu der Zielzeit erreicht.
  • Nach dem Durchführen der Farbtemperatur-Erhöhungssteuerung führt der Controller 9 eine Farbtemperatur-Aufrechterhaltungssteuerung des Aufrechterhaltens der Farbtemperatur des durch die Beleuchtungseinrichtungen 3 emittierten Lichts auf der Zielfarbtemperatur durch. Das heißt, nach dem Erhöhen der Farbtemperatur des durch die Beleuchtungseinrichtungen 3 emittierten Lichts auf die Zielfarbtemperatur bewirkt der Controller 9, dass die Beleuchtungseinrichtungen 3 weiter das Licht mit der Zielfarbtemperatur emittieren. Die Zeitperiode, während der die Zielfarbtemperatur des durch die Beleuchtungseinrichtungen 3 emittierten Lichts aufrechterhalten wird, kann enden, wenn der Controller 9 beginnt zu bewirken, dass die Farbtemperatur die nachfolgende Zielfarbtemperatur ist.
  • Der Controller 9 bestimmt die Helligkeit des durch die Beleuchtungseinrichtungen 3 gemäß der Zielzeit emittierten Lichts und steuert die Helligkeit des durch die Beleuchtungseinrichtungen 3 emittierten Lichts entsprechend. Der Controller 9 führt eine Abgabeerhöhungssteuerung des Erhöhens der Helligkeit des durch die Beleuchtungseinrichtungen 3 emittierten Lichts auf eine Zielabgabe nach einem Zeitablauf durch. In der vorliegenden Ausführungsform erhöht der Controller 9 beim Durchführen der Abgabeerhöhungssteuerung allmählich die Helligkeit des durch die Beleuchtungseinrichtungen 3 emittierten Lichts nach einem Zeitablauf, so dass die Helligkeit die Zielabgabe zu der Zielzeit erreicht. Das heißt, auf Basis der Informationen, die die von dem Zeitgeber 7 empfangene aktuelle Zeit anzeigen, schaltet der Controller 9 die Beleuchtungseinrichtungen 3 zu der Steuerstartzeit, die der Zielzeit um die Steuerperiode vorausgeht, ein und erhöht allmählich die Abgabe der Beleuchtungseinrichtungen 3 nach einem Zeitablauf. Das allmähliche Erhöhen der Abgabe der Beleuchtungseinrichtungen 3 bedeutet, die Helligkeit des durch die Beleuchtungseinrichtungen 3 emittierten Lichts allmählich zu erhöhen. Die Abgabeerhöhungssteuerung wird durch den Controller 9 in einer Umgebung durchgeführt, wo beispielsweise die Beleuchtungseinrichtungen 3 ausgeschaltet werden, weil der Benutzer schläft, usw. Man beachte, dass die Abgabeerhöhungssteuerung gleichzeitig mit der Farbtemperatur-Erhöhungssteuerung starten kann, aber nicht notwendigerweise gleichzeitig mit der Farbtemperatur-Erhöhungssteuerung starten muss.
  • Hier ist die Zielabgabe eine voreingestellte Helligkeit des durch die Beleuchtungseinrichtungen 3 emittierten Lichts und kann über eine nicht dargestellte Einstellvorrichtung frei eingestellt werden. Die Zielabgabe kann für jede Zielzeit eingestellt werden.
  • Vor dem Durchführen der Farbtemperatur-Erhöhungssteuerung führt der Controller 9 eine schwache Beleuchtungssteuerung durch, um zu bewirken, dass die Beleuchtungseinrichtungen 3 Licht mit einer Helligkeit emittieren, die unter der Zielabgabe liegt, und einer Farbtemperatur, die unter der Zielfarbtemperatur liegt. Mit anderen Worten führt der Controller 9 eine schwache Beleuchtungssteuerung durch und führt danach die Farbtemperatur-Erhöhungssteuerung durch. Hier soll die schwache Beleuchtungssteuerung bewirken, dass die Beleuchtungseinrichtungen 3 Licht mit einer Abgabe emittieren, die 15 % oder weniger der Zielabgabe des durch die Beleuchtungseinrichtungen 3 emittierten Lichts beträgt, als Beispiel.
  • Der Controller 9 berechnet eine Schlafperiode ab der Bettzeit bis zu der Zielzeit unter Verwendung des Zeitgebers 7 und bestimmt innerhalb einer Zeitperiode ab der aktuellen Zeit bis zu der Zielzeit eine Zeitperiode, während der die schwache Beleuchtungssteuerung durchgeführt werden soll, auf Basis der Schlafperiode. Insbesondere führt der Controller 9 die schwache Beleuchtungssteuerung für eine erste Periode durch, wenn die Zeitperiode von der aktuellen Zeit bis zu der Zielzeit länger oder gleich einer vorbestimmten Periode ist. Der Controller 9 führt die schwache Beleuchtungssteuerung für eine zweite Periode durch, die kürzer ist als die erste Periode, wenn die Zeitperiode ab der aktuellen Zeit bis zur Zielzeit kürzer ist als die vorbestimmte Periode. Hier sind die erste Periode und die zweite Periode Zeitperioden, die kürzer sind als die Zeitperiode ab der aktuellen Zeit bis zur Zielzeit. Man beachte, dass, obwohl in der vorliegenden Ausführungsform die erste Periode oder die zweite Periode unter Verwendung der vorbestimmten Zeitperiode als einem Schwellwert bestimmt wird, der Controller 9 die Zeitperiode einstellen kann, während der die schwache Beleuchtungssteuerung proportional zu der Zeitperiode ab der aktuellen Zeit bis zu der Zielzeit durchgeführt werden soll, als Beispiel.
  • Die Ablage 11 ist eine Ablageeinrichtung, die elektrisch mit dem Controller 9 verbunden ist und eine von der Zeiteinstellvorrichtung 5 empfangene Zielzeit, eine Zielabgabe und eine Zielfarbtemperatur speichert, als Beispiel. Die Ablage 11 wird beispielsweise durch einen Halbleiterspeicher implementiert.
  • Die Stromquelle 13 enthält eine Stromquellenschaltung, die Strom generiert, um zu bewirken, dass jeder Lichtemitter Licht emittiert. Beispielsweise wandelt die Stromquelle 13 von einem Stromsystem gelieferte Leistung durch Gleichrichtung, Glättung, Spannungsabfall usw. in Gleichstromleistung auf einem vorbestimmten Pegel um und versorgt jeden Lichtemitter mit der Gleichstromleistung.
  • [Operation]
  • Folgendes beschreibt Operationen des Beleuchtungssystems 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform unter Bezugnahme auf 3 und 4 (fehlte im Diktat).
  • 3 ist ein Flussdiagramm zum Bestimmen einer Zielfarbtemperatur gemäß einer voraussichtlichen Ankunftszeit in dem Beleuchtungssystem 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform. 4 ist ein erläuterndes Diagramm, das Zielfarbtemperaturen darstellt, die jeweils gemäß einer voraussichtlichen Ankunftszeit in dem Beleuchtungssystem 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform bestimmt werden.
  • Hier wird die Farbtemperatur des durch Beleuchtungseinrichtungen 3 zu der Zielzeit zu emittierenden Lichts abhängig davon bestimmt, ob die Zeit an dem Ziel des mobilen Körpers 100, wenn der mobile Körper 100 an dem Ziel ankommt, Tageszeit oder Nachtzeit ist.
  • Wie in 3 dargestellt, bestimmt zuerst der Controller 9, ob die voraussichtliche Ankunftszeit innerhalb einer Zeitperiode ab der Zeit des Sonnenaufgangs an dem Ziel bis zu der Zeit des Sonnenuntergangs am Ziel liegt. Mit anderen Worten bestimmt der Controller 9, ob die voraussichtliche Ankunftszeit des mobilen Körpers 100 in der Nacht oder am Tag ist (S1).
  • Beim Bestimmen, dass die voraussichtliche Ankunftszeit des mobilen Körpers 100 in der Nacht liegt (JA in S1), bestimmt der Controller 9 eine Zielfarbtemperatur. Das heißt, beim Durchführen der Farbtemperatur-Erhöhungssteuerung und der Farbtemperatur-Aufrechterhaltungssteuerung bewirkt der Controller 9, dass jede Beleuchtungseinrichtung 3 Licht mit der bestimmten Zielfarbtemperatur emittiert (S4). Dann ist der Fluss abgeschlossen.
  • In Schritt S4 bestimmt der Controller 9 die Zielfarbtemperatur auf Basis einer Beziehung zwischen einer Zeitperiode ab der voraussichtlichen Ankunftszeit bis zu der Zeit des Sonnenaufgangs am Ziel und einer Zeitperiode ab der Zeit des Sonnenuntergangs am Ziel bis zur voraussichtlichen Ankunftszeit. Insbesondere verringert der Controller 9 die Zielfarbtemperatur, während die Zeitperiode ab der voraussichtlichen Ankunftszeit bis zu der Zeit des Sonnenaufgangs am Ziel länger wird als die Zeitperiode ab der Zeit des Sonnenuntergangs am Ziel bis zu der voraussichtlichen Ankunftszeit. Der Controller 9 bestimmt als die Zielfarbtemperatur die niedrigste der an einem Tag eingestellten Zielfarbtemperaturen, wenn die Zeitperiode ab der Zeit des Sonnenuntergangs am Ziel bis zu der voraussichtlichen Ankunftszeit etwa gleich der Zeitperiode ab der voraussichtlichen Ankunftszeit bis zu der Zeit des Sonnenaufgangs am Ziel ist. Weiterhin erhöht der Controller 9 die Zielfarbtemperatur, während die Zeitperiode ab der voraussichtlichen Ankunftszeit bis zur Zeit des Sonnenaufgangs am Ziel kürzer wird als die Zeitperiode ab der Zeit des Sonnenuntergangs am Ziel bis zu der voraussichtlichen Ankunftszeit.
  • Man beachte, dass, wenn die Zeitperiode ab der voraussichtlichen Ankunftszeit bis zur Zeit des Sonnenaufgangs am Ziel länger ist als die Zeitperiode ab der Zeit des Sonnenuntergangs am Ziel bis zu der voraussichtlichen Ankunftszeit, dies bedeutet, dass die voraussichtliche Ankunftszeit des mobilen Körpers 100 innerhalb einer Zeitperiode ab dem Sonnenuntergang bis Mitternacht liegt, als Beispiel. Wenn die Zeitperiode ab der Zeit des Sonnenuntergangs am Ziel bis zur voraussichtlichen Ankunftszeit etwa gleich der Zeitperiode ab der voraussichtlichen Ankunftszeit bis zur Zeit des Sonnenaufgangs am Ziel ist, bedeutet dies zudem, dass die voraussichtliche Ankunftszeit des mobilen Körpers 100 Mitternacht lautet, als Beispiel. Wenn die Zeitperiode ab der voraussichtlichen Ankunftszeit bis zur Zeit des Sonnenaufgangs am Ziel kürzer ist als die Zeitperiode ab der Zeit des Sonnenuntergangs am Ziel bis zu der voraussichtlichen Ankunftszeit, bedeutet dies zudem, dass die voraussichtliche Ankunftszeit des mobilen Körpers 100 innerhalb einer Zeitperiode ab Mitternacht bis zur Morgendämmerung liegt, als Beispiel.
  • Als Nächstes berechnet der Controller 9 beim Bestimmen, dass die voraussichtliche Ankunftszeit des mobilen Körpers 100 am Tag liegt (NEIN in S1), eine Zeitperiode ab der voraussichtlichen Ankunftszeit bis zur Zeit des Sonnenuntergangs (S2).
  • Als Nächstes bestimmt der Controller 9 die Zielfarbtemperatur gemäß der in Schritt S2 berechneten Zeitperiode (S3). Insbesondere verringert der Controller 9, wenn die voraussichtliche Ankunftszeit innerhalb der Zeitperiode ab der Zeit des Sonnenaufgangs am Ziel bis zur Zeit des Sonnenuntergangs am Ziel liegt, die Zielfarbtemperatur gemäß der Zeitperiode ab der voraussichtlichen Ankunftszeit bis zur Zeit des Sonnenuntergangs. Wenn beispielsweise die voraussichtliche Ankunftszeit die Zeit des Sonnenaufgangs ist, bestimmt der Controller 9 als die Zielfarbtemperatur die höchste der an einem Tag eingestellten Zielfarbtemperaturen und verringert die Zielfarbtemperatur nach einem Zeitablauf ab der Zeit des Sonnenaufgangs. Wenn die voraussichtliche Ankunftszeit innerhalb der Zeitperiode ab der Zeit des Sonnenuntergangs am Ziel bis zur Zeit des Sonnenaufgangs am Ziel liegt, bewirkt der Controller 9, dass die Farbtemperatur des durch Beleuchtungseinrichtungen 3 emittierten Lichts die Zielfarbtemperatur ist. Dann ist der Fluss beendet.
  • Die in dem in 3 dargestellten Schritt S3 bestimmte Zielfarbtemperatur wird spezifisch unter Bezugnahme auf 4 beschrieben. (a) von 4 ist ein erläuterndes Diagramm, das die Farbtemperatur darstellt, wenn die Zeitperiode ab der voraussichtlichen Ankunftszeit bis zur Zeit des Sonnenuntergangs lang ist. (b) von 4 ist ein erläuterndes Diagramm, das die Farbtemperatur darstellt, wenn die Zeitperiode ab der voraussichtlichen Ankunftszeit bis zur Zeit des Sonnenuntergangs kurz ist. (c) von 4 ist ein erläuterndes Diagramm, das die Farbtemperatur darstellt, wenn die voraussichtliche Ankunftszeit in der Nacht liegt. Dass die Zeitperiode ab der voraussichtlichen Ankunftszeit bis zur Zeit des Sonnenuntergangs lang ist, kann beispielsweise bedeuten, dass die Zeitperiode ab der voraussichtlichen Ankunftszeit bis zur Zeit des Sonnenuntergangs mindestens die Hälfte der Zeitperiode ab der Zeit des Sonnenaufgangs bis zur Zeit des Sonnenuntergangs ausmacht, oder kann bedeuten, dass die Zeitperiode ab der voraussichtlichen Ankunftszeit bis zur Zeit des Sonnenuntergangs länger oder gleich einer vorbestimmten Periode ist. Dass die Zeitperiode ab der voraussichtlichen Ankunftszeit bis zur Zeit des Sonnenuntergangs kurz ist, kann beispielsweise bedeuten, dass die Zeitperiode ab der voraussichtlichen Ankunftszeit bis zur Zeit des Sonnenuntergangs weniger als die Hälfte der Zeitperiode ab der Zeit des Sonnenaufgangs bis zur Zeit des Sonnenuntergangs ausmacht, oder kann bedeuten, dass die Zeitperiode ab der voraussichtlichen Ankunftszeit bis zur Zeit des Sonnenuntergangs kürzer ist als die vorbestimmte Periode.
  • Wie in (a) und (c) von 4 dargestellt, wird, wenn die Zeitperiode ab der voraussichtlichen Ankunftszeit bis zur Zeit des Sonnenuntergangs lang ist, die Zielfarbtemperatur K1, die höher ist als die Zielfarbtemperatur Kx, die bestimmt wird, wenn die voraussichtliche Ankunftszeit in der Nacht liegt, als die Zielfarbtemperatur bestimmt. Beim Durchführen der Farbtemperatur-Erhöhungssteuerung und der Farbtemperatur-Aufrechterhaltungssteuerung bewirkt der Controller 9, dass jede Beleuchtungseinrichtung 3 Licht mit der Zielfarbtemperatur K1 emittiert.
  • Wie in FIGUR (b) und (c) von 4 dargestellt, wird, wenn die Zeitperiode ab der voraussichtlichen Ankunftszeit bis zur Zeit des Sonnenuntergangs kurz ist, die Zielfarbtemperatur K2 als die Zielfarbtemperatur bestimmt. Hier liegt die Zielfarbtemperatur K2 unter der Zielfarbtemperatur K1 und über der Zielfarbtemperatur Kx, die bestimmt wird, wenn die voraussichtliche Ankunftszeit in der Nacht liegt. Wie in FIGUR (a) und (b) von 4 dargestellt, bewirkt der Controller 9 beim Durchführen der Farbtemperatur-Erhöhungssteuerung und der Farbtemperatur-Aufrechterhaltungssteuerung, dass jede Beleuchtungseinrichtung 3 weiter Licht mit der Zielfarbtemperatur K1 oder K2 emittiert. Man beachte, dass die Zielfarbtemperaturen K1 und K2 lediglich Beispiele sind und die Zielfarbtemperatur nicht auf diese beschränkt ist.
  • Als Nächstes wird die durch den Controller 9 an jeder Beleuchtungseinrichtung 3 durchgeführte Beleuchtungssteuerung unter Bezugnahme auf 5 und 6 beschrieben.
  • 5 ist ein Flussdiagramm, das Operationen jeder in dem Beleuchtungssystem 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform enthaltenen Beleuchtungseinrichtung 3 darstellt.
  • 6 ist ein erläuterndes Diagramm, das die Farbtemperatur und die Helligkeit des von jeder in dem Beleuchtungssteuerung 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform enthaltenen Beleuchtungseinrichtung 3 emittierten Lichts darstellt.
  • (a) von 6 ist ein erläuterndes Diagramm, das eine Beziehung zwischen der Zeit und der Farbtemperatur des durch jede in dem Beleuchtungssystem 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform enthaltenen Beleuchtungseinrichtung 3 emittierten Lichts darstellt. (b) von 6 ist ein erläuterndes Diagramm, das durch die Farbtemperatur eine Beziehung unter den Folgenden darstellt: die Abgabe des durch jede in dem Beleuchtungssystem 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform enthaltenen Beleuchtungseinrichtung 3 emittierten Lichts; Zeit; und die Farbtemperatur des durch jede Beleuchtungseinrichtung 3 emittierten Lichts. (c) von 6 ist ein erläuterndes Diagramm, das eine Beziehung zwischen der Zeit und der Abgabe des durch jede in dem Beleuchtungssystem 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform enthaltenen Beleuchtungseinrichtung 3 emittierten Lichts darstellt.
  • Es wird hier der Fall angenommen, wo die voraussichtliche Ankunftszeit des mobilen Körpers 100 innerhalb der Zeitperiode ab der Zeit des Sonnenaufgangs am Ziel bis zur Zeit des Sonnenuntergangs am Ziel liegt. Es wird in diesem Fall angenommen, dass der Benutzer schläft und die Beleuchtungseinrichtungen 3 bis zur Zielzeit ausgeschaltet sind. Außerdem wird angenommen, dass eine oder mehrere Zielzeiten im Voraus in das Beleuchtungssystem 1 eingegeben werden.
  • Zuerst schaltet der Benutzer den Strom des Beleuchtungssystem 1 ein, so dass das Beleuchtungssystem 1 aktiviert wird und der in 5 dargestellte Fluss startet. Der Controller 9 bestimmt auf Basis der von dem Zeitgeber 7 empfangenen aktuellen Zeit, ob es die Steuerstartzeit vor der Zielzeit ist oder nicht (S11).
  • Als Nächstes schaltet der Controller 9 beim Bestimmen, dass es die Steuerstartzeit ist (JA in S11), jede Beleuchtungseinrichtung 3 zur Steuerstartzeit ein, wie in 5 und 6 dargestellt (S12). Hier führt der Controller 9 die schwache Beleuchtungssteuerung durch, um zu bewirken, dass jede Beleuchtungseinrichtung 3 schwaches Licht mit einer Farbtemperatur emittiert, die unter der Zielfarbtemperatur liegt (S12).
  • Andererseits wiederholt der Controller 9 den Schritt S11, wenn bestimmt wird, dass es nicht die Steuerstartzeit ist (NEIN in S11).
  • Der Controller 9 bestimmt, ob die Zeitperiode ab der Steuerstartzeit, das heißt die aktuelle Zeit, bis zu der Zielzeit größer oder gleich einer vorbestimmten Periode ist oder nicht ist (S13).
  • Beim Bestimmen, dass die Zeitperiode ab der aktuellen Zeit bis zu der Zielzeit länger oder gleich der vorbestimmten Periode ist (JA in S13), führt der Controller 9 die schwache Beleuchtungssteuerung für die erste Periode durch (S14). Die erste Periode ist ein Beispiel einer in 6 dargestellten Periode mit schwacher Beleuchtung.
  • Wenn andererseits bestimmt wird, dass die Zeitperiode ab der aktuellen Zeit bis zur Zielzeit kürzer ist als die vorbestimmte Periode (NEIN in S13), führt der Controller 9 die schwache Beleuchtungssteuerung für die zweite Periode durch (S18). Die zweite Periode ist ein Beispiel für die in 6 dargestellte schwache Beleuchtungsperiode. Dann geht die Verarbeitung weiter zu Schritt S15.
  • Als Nächstes führt, wie in 5 und (a) und (b) von 6 dargestellt, nach dem Beenden der für die erste Periode oder die zweite Periode durchgeführten schwachen Beleuchtungssteuerung der Controller 9 die Farbtemperatur-Erhöhungssteuerung des Erhöhens der Farbtemperatur des durch Beleuchtungseinrichtungen 3 emittierten Lichts auf die Zielfarbtemperatur nach einem Zeitablauf durch, so dass die Farbtemperatur die Zielfarbtemperatur zur voraussichtlichen Ankunftszeit erreicht (S15).
  • Weiterhin führt der Controller 9, wie in 5 und (c) von 6 dargestellt, nach dem Beenden der für die erste Periode oder die zweite Periode durchgeführten schwachen Beleuchtungssteuerung die Abgabeerhöhungssteuerung zum allmählichen Erhöhen der Helligkeit des durch die Beleuchtungseinrichtungen 3 emittierten Lichts nach einem Zeitablauf durch, so dass die Helligkeit die Zielabgabe zu der voraussichtlichen Ankunftszeit erreicht (S16). Man beachte, dass Schritt S15 und Schritt S 16 gleichzeitig durchgeführt werden können oder in umgekehrter Reihenfolge durchgeführt werden können.
  • Als Nächstes führt der Controller 9, wie in 5 und (a) und (b) von 6 dargestellt, nach dem Beenden der Farbtemperatur-Erhöhungssteuerung die Farbtemperatur-Aufrechterhaltungssteuerung des Aufrechterhaltens der Farbtemperatur des durch die Beleuchtungseinrichtungen 3 emittierten Lichts auf der Zielfarbtemperatur durch (S17). In Schritt S17 kann die Helligkeit des durch die Beleuchtungseinrichtungen 3 emittierten Lichts auf der Zielabgabe gehalten werden. Dann wird der Fluss beendet und der Controller 9 kehrt zum Start zurück, um die mehreren Beleuchtungseinrichtungen 3 auf Basis einer nachfolgenden Zielzeit zu steuern. Man beachte, dass die Aufrechterhaltungsperiode, während der die Beleuchtungseinrichtungen 3 weiterhin Licht mit der Zielfarbtemperatur emittieren, an der nachfolgenden Zielzeit enden kann oder eine vorbestimmte Periode sein kann; sie kann wie angemessen, je nach der Nutzung, geändert werden.
  • Auf eine derartige Weise, wie beschrieben, ist es möglich, dem Benutzer eine angenehme Beleuchtungsumgebung zu bieten, indem die Zielfarbtemperatur gemäß der Zeitperiode ab der voraussichtlichen Ankunftszeit bis zur Zeit des Sonnenuntergangs geändert wird und die Farbtemperatur des durch die Beleuchtungseinrichtungen 3 gemäß der voraussichtlichen Ankunftszeit des mobilen Körpers 100 emittierten Lichts gesteuert wird.
  • [Ergebnis eines Versuchs]
  • Der folgende Versuch wurde durchgeführt, um einen Benutzer angenehm aufzuwecken.
  • 7 ist eine grafische Darstellung, die eine Beziehung zwischen der Zeit und dem Wachheitsgrad darstellt, die durch die Farbtemperatursteuerung erzielt wird. 7 veranschaulicht das Ergebnis eines physiologischen Evaluierungsversuches, der an acht Versuchspersonen unter Verwendung der Farbtemperatur und der Beleuchtungsstärke vor dem Schlaf als Parameter durchgeführt wurde.
  • In 7 zeigt die vertikale Achse den Wachheitsgrad, und die horizontale Achse zeigt die Zeit. Der Wachheitsgrad wurde in jedem des Falls, wo die Bestrahlung im Flugzeug eine Farbtemperatur von 3000 K besaß, und dem Fall, wo die Bestrahlung im Flugzeug eine Farbtemperatur von 5000 K besaß, gemessen. Der Wachheitsgrad wurde in jedem des Falls, wo die Bestrahlung im Flugzeug eine Beleuchtungsstärke von 30 lx hatte, und dem Fall, wo die Bestrahlung im Flugzeug eine Beleuchtungsstärke von 150 lx hatte, gemessen. Man beachte, dass der Wachheitsgrad gemäß der Mittenfrequenz der Gehirnwellen jeder Versuchsperson bestimmt wird; je höher die Mittenfrequenz der Gehirnwellen ist, umso höher ist der Wachheitsgrad.
  • Aus 7 ist ersichtlich, dass die Auswirkung auf den Wachheitsgrad, die sich durch die Farbtemperatur ergibt, größer ist als die Auswirkung, die sich durch die Beleuchtungsstärke ergibt. Insbesondere ist ersichtlich, dass der Wachheitsgrad im Allgemeinen stärker abnimmt, wenn die Farbtemperatur 3000 K beträgt, als wenn die Farbtemperatur 5000 K beträgt.
  • Auf Basis dieses Ergebnisses wird 5000 K als die Zielfarbtemperatur eingestellt, und 3000 K wird in der vorliegenden Ausführungsform als die Farbtemperatur für eine schwache Beleuchtung eingestellt.
  • Wenn Benutzer in einem Flugzeug schlafen, dann weist oftmals das Gesicht nach oben. Somit erhöht der Controller 9 effektiv den Wachheitsgrad des Benutzers durch Erhöhen der Farbtemperatur des durch die Beleuchtungseinrichtungen 3 emittierten Lichts auf die Zielfarbtemperatur nach einem Zeitablauf.
  • [Vorteilhafte Effekte]
  • Als Nächstes werden vorteilhafte Effekte, die durch das Beleuchtungssystem 1 und den mobilen Körper 100 gemäß der vorliegenden Ausführungsform erzeugt werden, beschrieben.
  • Wie oben beschrieben, enthält das Beleuchtungssystem 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform: die Beleuchtungseinrichtung 3; die Zeiteinstellvorrichtung 5, die eine Zielzeit einstellt; und den Controller 9, der eine Farbtemperatur des durch die Beleuchtungseinrichtung 3 emittierten Lichts steuert. Der Controller 9 bestimmt eine Zielfarbtemperatur gemäß der Zielzeit und bewirkt, dass die Farbtemperatur des durch die Beleuchtungseinrichtung 3 emittierten Lichts die Zielfarbtemperatur zu der Zielzeit ist.
  • Dementsprechend bewirkt der Controller 9, dass die Farbtemperatur des durch die Beleuchtungseinrichtung 3 emittierten Lichts die gemäß der durch die Zeiteinstellvorrichtung 5 eingestellten Zielzeit bestimmte Zielfarbtemperatur ist. Durch Steuern der Farbtemperatur des durch die Beleuchtungseinrichtung 3 emittierten Lichts ab der Steuerstartzeit vor der Zielzeit kann somit der Schlafzustand des Benutzers, der schläft, erleichtert werden, wodurch es möglich wird, den Benutzer aufzufordern, zu der Zielzeit, die eine Aufwachzeit ist, aufzuwachen. Infolgedessen kann der Benutzer zu der Zielzeit angenehm aufwachen.
  • Dementsprechend kann eine Beleuchtungsumgebung bereitgestellt werden, die für den Benutzer nach dem Aufwachen bezüglich des biologischen Rhythmus angemessen ist.
  • Insbesondere steuert bei dem Beleuchtungssystem der Controller 9 bevorzugt die Farbtemperatur des durch die Beleuchtungseinrichtung 3 emittierten Lichts gemäß der in 11 dargestellten Reaktionskurve. In diesem Fall kann der Benutzer in einem bevorzugteren Zustand angenehm aufwachen.
  • Außerdem enthält der mobile Körper 100 gemäß der vorliegenden Ausführungsform das Beleuchtungssystem.
  • Der das Beleuchtungssystem 1 verwendende mobile Körper 100 erzeugt auch die gleichen vorteilhaften Effekte. Das Beleuchtungssystem 1 ist für den mobilen Körper 100 geeignet.
  • In dem Beleuchtungssystem 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform führt der Controller 9 weiterhin eine Farbtemperatur-Erhöhungssteuerung des Erhöhens der Farbtemperatur des durch die Beleuchtungseinrichtung 3 emittierten Lichts auf die Zielfarbtemperatur nach einem Zeitablauf durch.
  • Dementsprechend kann der Controller 9 durch Erhöhen der Farbtemperatur des durch die Beleuchtungseinrichtung 3 ab der Steuerstartzeit vor der Zielzeit emittierten Lichts beispielsweise den Schlafzustand des Benutzers, der schläft, erleichtern, wodurch es möglich wird, den Benutzer zu der Zielzeit, die die Aufwachzeit ist, aufzufordern, aufzuwachen. Dadurch kann der Benutzer zur Zielzeit angenehm aufwachen.
  • In dem Beleuchtungssystem 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform erhöht der Controller 9 beim Durchführen der Farbtemperatur-Erhöhungssteuerung allmählich die Farbtemperatur des durch die Beleuchtungseinrichtung 3 emittierten Lichts.
  • Demgemäß wird, da der Controller 9 die Farbtemperatur des durch die Beleuchtungseinrichtung 3 emittierten Lichts allmählich erhöht, der Schlafzustand des Benutzers, der schläft, beispielsweise dadurch erleichtert, dass dem Benutzer gestattet wird, zur Zielzeit angenehmer aufzuwachen.
  • In dem Beleuchtungssystem 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform führt der Controller 9 nach dem Durchführen der Farbtemperatur-Erhöhungssteuerung weiterhin die Farbtemperatur-Aufrechterhaltungssteuerung des Aufrechterhaltens der Farbtemperatur des durch die Beleuchtungseinrichtung 3 emittierten Lichts auf der Zielfarbtemperatur durch.
  • Dementsprechend ist es möglich, da der Controller 9 die Farbtemperatur des durch die Beleuchtungseinrichtung 3 emittierten Lichts auf der Zielfarbtemperatur hält, den Benutzer effektiver aufzufordern, zu der Zielzeit, die eine Aufwachzeit ist, aufzuwachen. Infolgedessen kann der Benutzer zur Zielzeit angenehmer aufwachen.
  • In dem Beleuchtungssystem 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform führt der Controller 9 weiterhin eine Ausgabeerhöhungssteuerung des Erhöhens einer Helligkeit des durch die Beleuchtungseinrichtung 3 emittierten Lichts auf eine Zielabgabe nach einem Zeitablauf durch.
  • Dementsprechend wird, da der Controller 9 die Helligkeit des durch die Beleuchtungseinrichtung 3 emittierten Lichts erhöht, der Schlafzustand des Benutzers, der schläft, erleichtert, indem beispielsweise gestattet wird, dass der Benutzer zur Zielzeit angenehmer aufwacht.
  • In der Beleuchtungssystem 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform erhöht der Controller 9 beim Durchführen der Abgabeerhöhungssteuerung allmählich die Helligkeit des durch die Beleuchtungseinrichtung 3 emittierten Lichts.
  • Dementsprechend wird, da der Controller 9 die Helligkeit des durch die Beleuchtungseinrichtung 3 emittierten Lichts allmählich erhöht, der Schlafzustand des Benutzers, der schläft, erleichtert, indem beispielsweise gestattet wird, dass der Benutzer zur Zielzeit angenehmer aufwacht.
  • In dem Beleuchtungssystem 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform führt der Controller 9 vor dem Durchführen der Farbtemperatur-Erhöhungssteuerung eine schwache Beleuchtungssteuerung durch, um zu bewirken, dass die Beleuchtungseinrichtung 3 Licht mit einer Helligkeit emittiert, die unter der Zielabgabe liegt, und einer Farbtemperatur unter der Zielfarbtemperatur.
  • Falls das durch die Beleuchtungseinrichtung 3 emittierte Licht zu hell ist, wacht der Benutzer möglicherweise vor der Zielzeit auf. Mit dem Beleuchtungssystem 1 jedoch bewirkt der Controller 9, dass die Beleuchtungseinrichtung 3 schwaches Licht vor der Farbtemperatur-Erhöhungssteuerung emittiert, und somit kann der Benutzer zur Zielzeit angenehmer aufwachen.
  • Das Beleuchtungssystem 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform enthält weiterhin den Zeitgeber 7, der eine aktuelle Zeit an den Controller 9 ausgibt. Der Controller 9 berechnet eine Schlafperiode ab einer Bettzeit bis zur Zielzeit unter Verwendung des Zeitgebers 7 und bestimmt eine Zeitperiode, während der die schwache Beleuchtungssteuerung durchgeführt werden soll, auf Basis der Schlafperiode.
  • Dementsprechend bestimmt der Controller 9 auf Basis der Schlafperiode ab der Bettzeit bis zur Zielzeit die Zeitperiode, während der die schwache Beleuchtungssteuerung durchgeführt werden soll, und somit ist es möglich, den Benutzer gemäß der Schlafperiode zur Zielzeit zum Aufwachen aufzufordern.
  • Das Beleuchtungssystem 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform enthält weiterhin den Zeitgeber 7, der eine aktuelle Zeit an den Controller 9 ausgibt. Der Controller 9 bestimmt eine Steuerperiode auf Basis einer Zeitperiode ab der von dem Zeitgeber 7 empfangenen aktuellen Zeit bis zur Zielzeit.
  • In dem Beleuchtungssystem 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform bestimmt der Controller 9 das Durchführen der schwachen Beleuchtungssteuerung für eine erste Periode, wenn eine Zeitperiode ab einer aktuellen Zeit bis zur Zielzeit länger oder gleich einer vorbestimmten Periode ist, und bestimmt das Durchführen der schwachen Beleuchtungssteuerung für eine zweite Periode, die kürzer ist als die erste Periode, wenn die Zeitperiode ab der aktuellen Zeit bis zur Zielzeit kürzer ist als die vorbestimmte Periode.
  • Die Beleuchtungssystem 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform enthält weiterhin die Ablage 11, die eine Tabelle speichert, in der eine Zielfarbtemperatur mit der Zielzeit assoziiert ist. Der Controller 9 bestimmt eine Zielfarbtemperatur entsprechend der Zielzeit auf Basis der in der Ablage gespeicherten Tabelle.
  • In dem Beleuchtungssystem 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform stellt die Zeiteinstellvorrichtung 5 mehrere Zielzeiten ein. Der Controller 9 fuhrt die Farbtemperatur-Aufrechterhaltungssteuerung an der Beleuchtungseinrichtung 3 ab einer ersten Zielzeit bis zu einer zweiten Zielzeit durch. Hier ist die erste Zielzeit eine der mehreren Zielzeiten, und die zweite Zielzeit ist eine andere der mehreren Zielzeiten, die durch die Zeiteinstellvorrichtung als eine Zielzeit nach der ersten Zielzeit eingestellt wird.
  • In dem mobilen Körper 100 gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist die Zielzeit eine voraussichtliche Ankunftszeit, zu der der mobile Körper 100 an einem Ziel ankommen soll.
  • Demgemäß kann der Benutzer zu der voraussichtlichen Ankunftszeit des mobilen Körpers 100 angenehm aufwachen.
  • In dem mobilen Körper 100 gemäß der vorliegenden Ausführungsform verringert der Controller 9, wenn die voraussichtliche Ankunftszeit innerhalb einer Zeitperiode ab einer Zeit des Sonnenaufgangs am Ziel bis zu einer Zeit des Sonnenuntergangs am Ziel liegt, die Zielfarbtemperatur gemäß einer Zeitperiode ab der voraussichtlichen Ankunftszeit bis zur Zeit des Sonnenuntergangs.
  • Wenn demgemäß der mobile Körper 100 am Tag am Ziel ankommen soll, verringert der Controller 9 die Zielfarbtemperatur gemäß der Zeitperiode ab der voraussichtlichen Ankunftszeit bis zur Zeit des Sonnenuntergangs. Falls insbesondere beispielsweise die Zeitperiode ab der voraussichtlichen Ankunftszeit bis zur Zeit des Sonnenuntergangs am Ziel kurz ist, bedeutet dies, dass die Sonne bald untergehen wird, und deshalb verringert der Controller 9 die Zielfarbtemperatur, um das Aufwachen des Benutzers zu verhindern. Falls weiterhin beispielsweise die Zeitperiode ab der voraussichtlichen Ankunftszeit bis zur Zeit des Sonnenuntergangs am Ziel lang ist, bedeutet dies, dass eine lange Zeitperiode vor dem Sonnenuntergang vorliegt, und deshalb verringert der Controller 9 die Zielfarbtemperatur geringfügig. Auf diese Weise verringert der Controller 9 die Zielfarbtemperatur gemäß der obigen Zeitperiode, und somit kann eine Bestrahlung bereitgestellt werden, die den Schlaf des Benutzers nach dem Sonnenuntergang induziert, falls die Zeitperiode bis zum Sonnenuntergang kurz ist, wohingegen die Bestrahlung, die den Benutzer aufweckt, bereitgestellt werden kann, falls die Zeitperiode bis zum Sonnenuntergang lang ist. Infolgedessen ist es möglich, dem Benutzer eine angenehme Beleuchtungsumgebung bereitzustellen, indem die Farbtemperatur des durch die Beleuchtungseinrichtung 3 emittierten Lichts gemäß der voraussichtlichen Ankunftszeit des mobilen Körpers 100 gesteuert wird.
  • In dem mobilen Körper 100 gemäß der vorliegenden Ausführungsform bewirkt der Controller 9, wenn die voraussichtliche Ankunftszeit innerhalb einer Zeitperiode ab einer Zeit des Sonnenuntergangs am Ziel bis zu einer Zeit des Sonnenaufgangs am Ziel liegt, dass die Farbtemperatur des durch die Beleuchtungseinrichtung 3 emittierten Lichts die Zielfarbtemperatur ist.
  • Da der Controller 9 bewirkt, dass die Farbtemperatur selbst dann die bestimmte Zielfarbtemperatur ist, wenn der mobile Körper 100 in der Nacht am Ziel ankommen soll, wird der Schlafzustand des Benutzers, der schläft, entsprechend beispielsweise dadurch erleichtert, dass es ermöglicht wird, den Benutzer zum Aufwachen zu der Zielzeit, die eine Aufwachzeit ist, zu veranlassen.
  • In dem mobilen Körper 100 gemäß der vorliegenden Ausführungsform verringert der Controller 9 die Zielfarbtemperatur, während eine Zeitperiode ab der voraussichtlichen Ankunftszeit bis zur Zeit des Sonnenaufgangs am Ziel länger wird als eine Zeitperiode ab der Zeit des Sonnenuntergangs am Ziel bis zu der voraussichtlichen Ankunftszeit. Weiterhin verringert der Controller 9 die Zielfarbtemperatur auf eine niedrigste Zielfarbtemperatur, wenn die Zeitperiode ab der Zeit des Sonnenuntergangs am Ziel bis zur voraussichtlichen Ankunftszeit etwa gleich der Zeitperiode ab der voraussichtlichen Ankunftszeit bis zur Zeit des Sonnenaufgangs am Ziel ist. Weiterhin erhöht der Controller 9 die Zielfarbtemperatur, während die Zeitperiode ab der voraussichtlichen Ankunftszeit bis zur Zeit des Sonnenaufgangs am Ziel kürzer wird als die Zeitperiode ab der Zeit des Sonnenuntergangs am Ziel bis zur voraussichtlichen Ankunftszeit.
  • Gemäß dieser Konfiguration wird, wenn der mobile Körper 100 in einer Zeitperiode ab dem Sonnenuntergang bis Mitternacht an dem Ziel ankommt, die Zielfarbtemperatur auf die niedrigste Zielfarbtemperatur verringert oder die Zielfarbtemperatur wird allmählich verringert, so dass der Benutzer aufgeweckt wird, aber in der Lage sein wird, am Ziel wieder schlafen zu können, als Beispiel. Wenn der mobile Körper 100 in einer Zeitperiode ab Mitternacht bis zur Morgendämmerung am Ziel ankommt, wird die Zielfarbtemperatur allmählich auf eine Zielfarbtemperatur erhöht, die über der Zielfarbtemperatur liegt, wenn der mobile Körper 100 in der Nacht vor Mitternacht am Ziel ankommt, so dass der Benutzer wie am Morgen aufgeweckt wird. Auf derartige Weise ist es durch Verstellen der Zielfarbtemperatur gemäß der Zeitperiode ab der voraussichtlichen Ankunftszeit bis zur Zeit des Sonnenuntergangs möglich, eine Störung des biologischen Rhythmus des Benutzers zu blockieren.
  • ANDERE AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Es wurde hier oben eine Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung beschrieben; die vorliegende Offenbarung ist jedoch nicht auf diese Ausführungsform beschränkt.
  • Beispielsweise kann die vorliegende Ausführungsform als ein mobiler Körper (beispielsweise ein Flugzeug oder ein Zug) implementiert werden, der das oben beschriebene Beleuchtungssystem enthält, oder kann in einer Einrichtung implementiert werden, wie etwa einer Residenz oder einem Hotel.
  • Bezüglich des in der obigen Ausführungsform beschriebenen Beleuchtungssystems ist 8 ein erläuterndes Diagramm, das die Farbtemperatur des durch jede in dem Beleuchtungssystem gemäß einer Variation enthaltenen Beleuchtungseinrichtung emittierten Lichts darstellt. Wie in 8 dargestellt, kann der Controller die Farbtemperatur-Erhöhungssteuerung durchführen durch stufenweises Erhöhen der Farbtemperatur des durch jede Beleuchtungseinrichtung emittierten Lichts auf die Zielfarbtemperatur.
  • Wenn die in der obigen Ausführungsform beschriebene voraussichtliche Ankunftszeit des mobilen Körpers innerhalb einer Zeitperiode ab der Zeit des Sonnenuntergangs am Ziel bis zur Zeit des Sonnenaufgangs am Ziel liegt, kann der Controller die Zielfarbtemperatur bei einer Zunahme der Zeitperiode ab der Zeit des Sonnenuntergangs am Ziel bis zu der voraussichtlichen Ankunftszeit verringern. In diesem Fall weckt der Controller den Benutzer auf eine Weise auf, so dass der Benutzer in der Lage sein wird, am Ziel leicht schlafen zu können, als Beispiel, anstatt zu bewirken, dass der Benutzer wie am Tag wach ist. Dementsprechend gestattet das Beleuchtungssystem dem Benutzer, selbst dann leicht schlafen zu können, nachdem der Benutzer zur Zielzeit aufwacht. Infolgedessen ist es möglich, die Störung des biologischen Rhythmus des Benutzers zu blockieren. Man beachte, dass das Beleuchtungssystem in der Lage sein kann, die Zielfarbtemperatur gemäß der Zielzeit für jeden Benutzer oder jede Beleuchtungseinrichtung, die frei gewählt wird, zu bestimmen.
  • Bezüglich des in der obigen Ausführungsform beschriebenen Beleuchtungssystems ist 9 ein erläuterndes Diagramm, das die Farbtemperatur des durch jede Beleuchtungseinrichtung emittierten Lichts darstellt, die in einem Beleuchtungssystem gemäß einer Variation enthalten ist. Wie in 9 dargestellt, kann der Controller die Farbtemperatur-Erhöhungssteuerung durch lineares Erhöhen der Farbtemperatur des durch jede Beleuchtungseinrichtung emittierten Lichts auf die Zielfarbtemperatur durchführen. Man beachte, dass die Erhöhungskurve der Farbtemperatur des durch jede Beleuchtungseinrichtung emittierten Lichts, die durch den Controller erhöht wird, der die Termperaturerhöhungssteuerung durchführt, nicht auf jene in 6, 8 und 9 dargestellten beschränkt ist und eine andere Kurve sein kann.
  • Wenn zudem mit dem in der obigen Ausführungsform beschriebenen Beleuchtungssystem die voraussichtliche Ankunftszeit innerhalb einer Zeitperiode ab der Zeit des Sonnenuntergangs am Ziel zur Zeit des Sonnenaufgangs am Ziel liegt, kann die Zielfarbtemperatur linear oder krummlinig erhöht/verringert werden. Das heißt, die Art und Weise, wie die Zielfarbtemperatur erhöht/verringert wird, ist nicht besonders beschränkt.
  • Obwohl der in der obigen Ausführungsform beschriebene Lichtemitter eine LED enthält, ist eine derartige Konfiguration ein Beispiel. Eine Leuchtstoffröhre, eine Metallhalogenidlampe, eine Natriumdampflampe, eine Halogenlampe, eine Xenonlampe, eine Neonröhre usw. können als der Lichtemitter verwendet werden. Weiterhin können für den Lichtemitter anorganische Elektrolumineszenz, organische Elektrolumineszenz, Chemilumineszenz, ein Halbleiterlaser usw. verwendet werden. Außerdem kann der Lichtemitter Licht mit einer gewünschten Farbe beispielsweise unter Verwendung eines Spektralfilters emittieren. Der Lichtemitter kann auf beliebige Weise konfiguriert sein, solange die Steuerung (Dimmsteuerung oder Tonungssteuerung), die für die Beleuchtungssteuerung notwendig ist, möglich ist.
  • Weiterhin können die allgemeinen oder spezifischen Aspekte der vorliegenden Offenbarung durch ein System, ein Verfahren, eine integrierte Schaltung, ein Computerprogramm oder ein computerlesbares Aufzeichnungsmedium wie etwa eine CD-ROM (compact disc read only memory) oder durch eine beliebige Kombination aus einem System, einem Verfahren, einer integrierten Schaltung, einem Computerprogramm und einem Aufzeichnungsmedium implementiert werden. Beispielsweise kann die vorliegende Offenbarung als ein Beleuchtungssteuerverfahren, ein Programm, um zu bewirken, dass ein Computer ein Beleuchtungssteuerverfahren ausführt, oder den Controller gemäß der obigen Ausführungsform (eine Steuereinrichtung) implementiert werden.
  • Zudem ist die Unterteilung der Funktionsblöcke in dem Blockdiagramm ein Beispiel. Mehrere Funktionsblöcke können als ein Funktionsblock implementiert werden, oder ein Funktionsblock kann in mehrere Funktionsblöcke unterteilt werden, oder ein Teil einer Funktion kann auf einen anderen Funktionsblock übertragen werden. Außerdem können Funktionen von mehreren Funktionsblöcken mit ähnlichen Funktionen durch ein einzelnes Hardware- oder Softwareprodukt parallel oder durch Zeitmultiplex ausgeführt werden.
  • Wenngleich das oben Gesagte das Beleuchtungssystem gemäß einem oder mehreren Aspekten der vorliegenden Offenbarung auf Basis einer Ausführungsform beschrieben hat, ist die vorliegende Offenbarung nicht auf diese Ausführungsform beschränkt. Verschiedene Modifikationen an der vorliegenden Ausführungsform, die sich der Fachmann ausdenken kann, sowie Ausführungsformen, die sich aus Kombinationen von Strukturelementen von verschiedenen Ausführungsformen ergeben, können innerhalb des Schutzbereichs eines oder mehrerer Aspekte der vorliegenden Offenbarung enthalten sein, solange solche Modifikationen und Ausführungsformen nicht von dem Wesen der vorliegenden Offenbarung abweichen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Beleuchtungssystem
    3
    Beleuchtungseinrichtung
    5
    Zeiteinstellvorrichtung
    7
    Zeitgeber
    9
    Controller
    11
    Ablage
    100
    Mobiler Körper
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • G. C. Brainard, J. P. Hanifin, J. M. Greeson, B. Byrne, G. Glickman, E. Gerner und M. D. Rollag, „Action spectrum for melatonin regulation in humans: evidence for a novel circadian photoreceptor“, J. Neurosci, 21, S. 6405-6412 (2001) [0010]

Claims (18)

  1. Beleuchtungssystem, das Folgendes umfasst: eine Beleuchtungseinrichtung; eine Zeiteinstellvorrichtung, die eine Zielzeit einstellt; und einen Controller, der eine Farbtemperatur des durch die Beleuchtungseinrichtung emittierten Lichts steuert, wobei der Controller eine Zielfarbtemperatur gemäß der Zielzeit bestimmt und bewirkt, dass die Farbtemperatur des durch die Beleuchtungseinrichtung emittierten Lichts die Zielfarbtemperatur zu der Zielzeit ist.
  2. Beleuchtungssystem nach Anspruch 1, wobei der Controller weiterhin eine Farbtemperatur-Erhöhungssteuerung des Erhöhens der Farbtemperatur des durch die Beleuchtungseinrichtung emittierten Lichts auf die Zielfarbtemperatur nach einem Zeitablauf durchführt.
  3. Beleuchtungssystem nach Anspruch 2, wobei beim Durchführen der Farbtemperatur-Erhöhungssteuerung der Controller die Farbtemperatur des durch die Beleuchtungseinrichtung emittierten Lichts allmählich erhöht.
  4. Beleuchtungssystem nach Anspruch 2 oder 3, wobei nach dem Durchführen der Farbtemperatur-Erhöhungssteuerung der Controller weiterhin eine Farbtemperatur-Aufrechterhaltungssteuerung des Aufrechterhaltens der Farbtemperatur des durch die Beleuchtungseinrichtung emittierten Lichts auf der Zielfarbtemperatur durchführt.
  5. Beleuchtungssystem nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei der Controller weiterhin eine Abgabeerhöhungssteuerung des Erhöhens einer Helligkeit des durch die Beleuchtungseinrichtung emittierten Lichts auf eine Zielabgabe nach einem Zeitablauf durchführt.
  6. Beleuchtungssystem nach Anspruch 5, wobei beim Durchführen der Abgabeerhöhungssteuerung der Controller die Helligkeit des durch die Beleuchtungseinrichtung emittierten Lichts allmählich erhöht.
  7. Beleuchtungssystem nach Anspruch 5 oder 6, wobei vor dem Durchführen der Farbtemperatur-Erhöhungssteuerung der Controller weiterhin eine schwache Beleuchtungssteuerung durchführt, um zu bewirken, dass die Beleuchtungseinrichtung Licht mit einer unter der Zielabgabe liegenden Helligkeit und einer unter der Zielfarbtemperatur liegenden Farbtemperatur emittiert.
  8. Beleuchtungssystem nach Anspruch 7, weiterhin umfassend: einen Zeitgeber, der eine aktuelle Zeit an den Controller ausgibt, wobei der Controller eine Schlafperiode ab einer Schlafenszeit bis zu der Zielzeit unter Verwendung des Zeitgebers berechnet und eine Zeitperiode bestimmt, während der die schwache Beleuchtungssteuerung durchgeführt werden soll, auf Basis der Schlafperiode.
  9. Beleuchtungssteuerung nach Anspruch 7 oder 8, weiterhin umfassend: einen Zeitgeber, der eine aktuelle Zeit an den Controller ausgibt, wobei der Controller eine Steuerperiode auf Basis einer Zeitperiode ab der von dem Zeitgeber empfangenen aktuellen Zeit bis zu der Zielzeit bestimmt.
  10. Beleuchtungssystem nach einem der Ansprüche 7 bis 9, wobei der Controller: bestimmt, die schwache Beleuchtungssteuerung für eine erste Periode durchzuführen, wenn eine Zeitperiode ab einer aktuellen Zeit bis zu der Zielzeit länger oder gleich einer vorbestimmten Periode ist; und bestimmt, die schwache Beleuchtungssteuerung für eine zweite Periode durchzuführen, die kürzer ist als die erste Periode, wenn die Zeitperiode ab der aktuellen Zeit bis zu der Zielzeit kürzer ist als die vorbestimmte Periode.
  11. Beleuchtungssystem nach einem der Ansprüche 7 bis 10, weiterhin umfassend: eine Ablage, die eine Tabelle speichert, in der eine Zielfarbtemperatur mit der Zielzeit assoziiert ist, wobei der Controller eine Zielfarbtemperatur entsprechend der Zielzeit auf Basis der in der Ablage gespeicherten Tabelle bestimmt.
  12. Beleuchtungssystem nach Anspruch 4, wobei die Zeiteinstellvorrichtung mehrere Zielzeiten einstellt, und der Controller die Farbtemperatur-Aufrechterhaltungssteuerung an der Beleuchtungseinrichtung ab einer ersten Zielzeit bis zu einer zweiten Zielzeit durchführt, wobei die erste Zielzeit eine der mehreren Zielzeiten ist, die zweite Zielzeit eine andere der mehreren Zielzeiten ist, die durch die Zeiteinstellvorrichtung als eine Zielzeit nach der ersten Zielzeit eingestellt wird.
  13. Mobiler Körper, umfassend: das Beleuchtungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8.
  14. Mobiler Körper nach Anspruch 13, wobei die Zielzeit eine voraussichtliche Ankunftszeit ist, zu der der mobile Körper an einem Ziel ankommen soll.
  15. Mobiler Körper nach Anspruch 14, wobei wenn die voraussichtliche Ankunftszeit innerhalb einer Zeitperiode ab einer Zeit des Sonnenaufgangs an dem Ziel bis zu einer Zeit des Sonnenuntergangs an dem Ziel ist, der Controller die Zielfarbtemperatur gemäß einer Zeitperiode ab der voraussichtlichen Ankunftszeit bis zu der Zeit des Sonnenuntergangs verringert.
  16. Mobiler Körper nach Anspruch 14, wobei wenn die voraussichtliche Ankunftszeit innerhalb einer Zeitperiode ab einer Zeit des Sonnenuntergangs an dem Ziel bis zu einer Zeit des Sonnenaufgangs an dem Ziel liegt, der Controller bewirkt, dass die Farbtemperatur des durch die Beleuchtungseinrichtung emittierten Lichts die Zielfarbtemperatur ist.
  17. Mobiler Körper nach Anspruch 16, wobei der Controller die Zielfarbtemperatur mit einer Zunahme in einer Zeitperiode ab der Zeit des Sonnenuntergangs am Ziel bis zu der voraussichtlichen Ankunftszeit verringert.
  18. Mobiler Körper nach Anspruch 16, wobei der Controller: die Zielfarbtemperatur verringert, während eine Zeitperiode ab der voraussichtlichen Ankunftszeit bis zu der Zeit des Sonnenaufgangs an dem Ziel länger wird als eine Zeitperiode ab der Zeit des Sonnenuntergangs an dem Ziel bis zu der voraussichtlichen Ankunftszeit; die Zielfarbtemperatur auf eine niedrigste Zielfarbtemperatur verringert, wenn die Zeitperiode ab der Zeit des Sonnenuntergangs an dem Ziel bis zu der voraussichtlichen Ankunftszeit etwa gleich der Zeitperiode ab der voraussichtlichen Ankunftszeit bis zur Zeit des Sonnenaufgangs an dem Ziel ist; und die Zielfarbtemperatur erhöht, während die Zeitperiode ab der voraussichtlichen Ankunftszeit bis zu der Zeit des Sonnenaufgangs an dem Ziel kürzer wird als die Zeitperiode ab der Zeit des Sonnenuntergangs an dem Ziel bis zu der voraussichtlichen Ankunftszeit.
DE102018106586.8A 2017-03-29 2018-03-21 Beleuchtungssystem und mobiler Körper Pending DE102018106586A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2017065606A JP6876976B2 (ja) 2017-03-29 2017-03-29 照明システム及び移動体
JP2017-065606 2017-03-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018106586A1 true DE102018106586A1 (de) 2018-10-04

Family

ID=63524635

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018106586.8A Pending DE102018106586A1 (de) 2017-03-29 2018-03-21 Beleuchtungssystem und mobiler Körper

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10306741B2 (de)
JP (1) JP6876976B2 (de)
DE (1) DE102018106586A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES1237024Y (es) * 2019-09-20 2020-01-30 Normagrup Tech S A Dispositivo de iluminacion autonomo para la regulacion de ciclos circadianos
DE102020112722A1 (de) * 2020-05-11 2021-11-11 jetlite GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Verminderung einer circadianen Dysrhythmie bei Flügen
CN213880327U (zh) * 2020-10-30 2021-08-03 赛万特科技有限责任公司 控制灯的系统、节律灯以及节日灯
CN114963465B (zh) * 2022-05-10 2023-10-13 Tcl空调器(中山)有限公司 空调器控制方法、装置、电子设备及存储介质

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3788463B2 (ja) * 2004-03-19 2006-06-21 ダイキン工業株式会社 生体リズム調整装置、生体リズム調整システム
JP2011023339A (ja) 2009-06-15 2011-02-03 Motoko Ishii Lighting Design Inc 照度・色温度による制御装置を装備した照明システム
US8994295B2 (en) * 2009-09-05 2015-03-31 Enlighted, Inc. Commission of distributed light fixtures of a lighting system
JP5263841B2 (ja) * 2010-04-26 2013-08-14 シャープ株式会社 照明装置
US8730035B2 (en) * 2010-08-23 2014-05-20 Rohm Co., Ltd. Lighting apparatus
JP2012199218A (ja) * 2010-09-09 2012-10-18 Mitsubishi Chemicals Corp 発光装置、照明システム及び照明方法
US8737731B2 (en) * 2010-12-16 2014-05-27 Electronics And Telecommunications Research Institute Method and apparatus for correcting light
JP5851896B2 (ja) 2012-03-15 2016-02-03 シャープ株式会社 照明システム
JP2014143207A (ja) 2014-03-07 2014-08-07 Sharp Corp 照明装置
JP6369785B2 (ja) 2014-09-12 2018-08-08 パナソニックIpマネジメント株式会社 照明装置
US20160133229A1 (en) * 2014-11-07 2016-05-12 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Signal processing device and signal processing method
JP6382103B2 (ja) * 2014-12-29 2018-08-29 学校法人甲南学園 照明システム、照明装置及び照明方法
US10582596B2 (en) * 2016-09-14 2020-03-03 Lutron Ketra, Llc Illumination device, system and method for manually adjusting automated fading of color temperature changes to emulate exterior daylight

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
G. C. Brainard, J. P. Hanifin, J. M. Greeson, B. Byrne, G. Glickman, E. Gerner und M. D. Rollag, „Action spectrum for melatonin regulation in humans: evidence for a novel circadian photoreceptor", J. Neurosci, 21, S. 6405-6412 (2001)

Also Published As

Publication number Publication date
US10306741B2 (en) 2019-05-28
JP6876976B2 (ja) 2021-05-26
US20180288862A1 (en) 2018-10-04
JP2018170127A (ja) 2018-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018106586A1 (de) Beleuchtungssystem und mobiler Körper
CN102438689B (zh) 用于减少睡眠惯性或控制警觉的照明设备及方法
EP3207764B1 (de) Verfahren zur ansteuerung einer led-leuchte und led-leuchte
US9820365B2 (en) Lighting system with a daily rhythm and dim light dynamics
JP6738796B2 (ja) 照明システム
WO2016058848A1 (de) Verfahren zur ansteuerung eines led-beleuchtungssystems und led-beleuchtungssystem
DE102010030501A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Anpassen eines Circadianen Rhythmus
CN101910716A (zh) 照明装置
DE102016113765A1 (de) Beleuchtungsbaugruppe und Beleuchtungssystem
DE102017108687A1 (de) Festkörper-Zirkadianrhythmus-Lampe und zugehöriges Steuerungsverfahren
KR20150060066A (ko) 공기 조화기
DE102016215593A1 (de) System zum Beleuchten eines Innenraums eines Fahrzeugs und Verfahren zum Betreiben des Systems
DE102006037222A1 (de) Leuchte mit "Melatonin-schonender" Wirkung
EP3207763B1 (de) Verfahren zur ansteuerung einer led-leuchte und led-leuchte
JP4956101B2 (ja) 照明システム
DE102017104943A1 (de) Beleuchtungssystem und mobiler körper
CN102638662A (zh) 电视机面光源照明方法和装置
CN109556099A (zh) 睡眠助手装置、家用电器
AT14831U1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Patientenzimmer und Beleuchtungssystem
JP6580353B2 (ja) 照明付き建物
DE102010003806A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Betreiben einer in ihrer Lichtabgabe veränderlichen Lichtquelle
EP3220721B1 (de) Verfahren zur einstellung eines lichtprofils und ein beleuchtungssystem zur durchführung des verfahrens
EP3418628A2 (de) Beleuchtung mit mehrfachfunktion
DE102019124282A1 (de) Beleuchtungssteuerverfahren und Beleuchtungssteuervorrichtung
Ward et al. The impact of lighting and views on the workplace of the future

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed