WO2014108440A1 - Krankenhaus-versorgungseinrichtung mit patienten-leselicht - Google Patents

Krankenhaus-versorgungseinrichtung mit patienten-leselicht Download PDF

Info

Publication number
WO2014108440A1
WO2014108440A1 PCT/EP2014/050230 EP2014050230W WO2014108440A1 WO 2014108440 A1 WO2014108440 A1 WO 2014108440A1 EP 2014050230 W EP2014050230 W EP 2014050230W WO 2014108440 A1 WO2014108440 A1 WO 2014108440A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
reading light
light
supply
patient
hospital
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/050230
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bogna Ludwiczak
Lukas Osl
Harald Schwarzer
Armin Grom
Original Assignee
Zumtobel Lighting Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zumtobel Lighting Gmbh filed Critical Zumtobel Lighting Gmbh
Priority to US14/759,296 priority Critical patent/US20150354806A1/en
Priority to EP14700164.8A priority patent/EP2943724A1/de
Publication of WO2014108440A1 publication Critical patent/WO2014108440A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V33/00Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for
    • F21V33/0064Health, life-saving or fire-fighting equipment
    • F21V33/0068Medical equipment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V33/00Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for
    • F21V33/0064Health, life-saving or fire-fighting equipment
    • F21V33/0068Medical equipment
    • F21V33/0072Hospital beds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/30Devices for illuminating a surgical field, the devices having an interrelation with other surgical devices or with a surgical procedure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S2/00Systems of lighting devices, not provided for in main groups F21S4/00 - F21S10/00 or F21S19/00, e.g. of modular construction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/02Lighting devices intended for fixed installation of recess-mounted type, e.g. downlighters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/14Adjustable mountings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/04Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/30Devices for illuminating a surgical field, the devices having an interrelation with other surgical devices or with a surgical procedure
    • A61B2090/309Devices for illuminating a surgical field, the devices having an interrelation with other surgical devices or with a surgical procedure using white LEDs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/20Lighting for medical use
    • F21W2131/208Lighting for medical use for hospital wards
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Definitions

  • the present invention relates to a hospital supply device according to the preamble of claim 1 with an elongate supply housing with connection means for the electrical power supply and / or supply of technical gases, wherein at least one unit for providing a patient-reading light is arranged on the supply housing.
  • Such utilities serve to provide the most commonly used media for patient treatment by default.
  • these media include oxygen, vacuum and compressed air, which are used in a large number of treatments or examinations or are often required by the corresponding devices. Since these media are used very often, it would be too cumbersome to provide a corresponding reservoir each time in each case. Instead, such permanently installed utilities are installed by default in patient rooms near the hospital bed spaces, which are connected to central media storage bins and provide appropriate connections so that the media is readily available.
  • a very common configuration is that the housing of the supply device extends horizontally on the wall on which the patient beds are arranged.
  • the supply device is often not only used to provide the above-mentioned supply media, but moreover also has means for lighting.
  • it may be means for room lighting, which then emit light towards the top in order, for example, to illuminate the wall or ceiling of the room in the sense of indirect lighting.
  • at the bottom of the supply device may be means for room lighting, which then emit light towards the top in order, for example, to illuminate the wall or ceiling of the room in the sense of indirect lighting.
  • Supply housing additionally also units for providing a so-called.
  • Patient reading light can be arranged. These are lighting means which ideally emit light in a very limited area, this area corresponding to the position of the patient bed so that a person inside it, for example can read without disturbing other people in the room.
  • the position of the bed should be adapted to the reading light or the reading light must be located at the positions of the supply device, where later the beds are placed.
  • the present invention is therefore based on the object to provide a novel solution for the realization of a hospital care device, in which a patient reading light is provided, which offers greater flexibility in terms of its positioning.
  • the solution according to the invention is based on the idea of a unit for
  • Supply housing having connection means for electrical power supply and / or for supplying technical gases, wherein at an underside of the
  • Supply unit is arranged at least one unit for providing a patient reading light and according to the invention the unit for providing the patient reading light is formed by a plurality of juxtaposed in the longitudinal direction of the supply housing lighting modules, of which in a read light mode one of the desired position of the reading light corresponding subgroup activated is.
  • the solution according to the invention thus makes it possible to vary the position of the patient reading light at least in a certain range. This advantage, however, is achieved without the need for a displaceable module or the like, and accordingly is easier to implement in mechanical terms.
  • the fact that no movable elements are provided on the supply housing there is also an advantage in that the supply device can be formed largely closed, which brings significant advantages in terms of cleaning or the like.
  • the sub-group which can be activated as a reading light preferably consists of at least two, in particular of four lighting modules arranged next to one another, the unit for providing the patient reading light preferably consisting of a total of five or seven lighting modules. Depending on how large the number of modules and their individual dimensions are, the degree of freedom when moving the reading light can be changed. On the other hand, not too many should be separated from each other controllable units are used, since this in turn would entail a greater outlay in electronic terms.
  • the activation of the reading light and the setting of the position of the reading light is not carried out by the same control element or for the patient a separate control element is available over which he can only turn on the reading light or off and possibly dimming.
  • the adjustment of the position of the reading light preferably takes place via a separate from the first control element second control element, which is provided primarily for operation by the nursing staff or the like. The use of the reading light by the end user, ie the patient, is thereby facilitated.
  • all the light modules of the reading light can be activated.
  • illumination will then be obtained in the area of the patient's bed which extends over a greater distance, which may well be sensible or desirable in certain situations. It would be conceivable, for example, all lighting modules during a
  • the light modules for the patient reading light are formed by LED modules.
  • LED modules based on lighting modules have significant advantages.
  • the lifespan of LEDs is significantly higher, which leads to a reduction in repair or maintenance work.
  • extremely compact or narrow light modules can be formed with the help of LEDs. This in particular also opens up the possibility of being in the same plane as the means for
  • Accent light can be generated in addition to the underside of the supply housing.
  • corresponding means can be arranged parallel to the LED lighting modules, although the means for generating the accent light preferably extend substantially over the entire length of the supply housing. Further, also at the top of the supply housing more
  • Lighting means be provided with the help of a room lighting is achieved in the manner described above. These means for room lighting are thus designed to illuminate the wall or ceiling of the patient room.
  • Light modules cover the entire length of the arrangement. In this case, it could then be provided that not only the position (s) of the subgroup (s) forming the reading light can be selected, but also the number of activatable subgroups. So it would then be possible, the number of
  • Reading lights adapt flexibly to the number of beds.
  • Figure 1 is a partial view of a hospital supply device according to the invention in a perspective view
  • Figure 2 shows the arrangement of the hospital care institution in one
  • FIG. 3 shows the hospital care facility in a state in which all the illumination modules of the patient reading light are activated
  • FIG. 4 shows the hospital care device according to the invention in a reading light mode
  • FIGS. 5 a to 5 c representations for clarifying the flexibility of positioning the patient reading light
  • FIG. 6 shows the patient reading light in an examination / treatment mode
  • Figures 7a and 7b are schematic representations of the possibility of adjusting the patient reading light
  • Figure 8 shows a conceivable embodiment of the hospital supply device according to the invention in a sectional view and Figure 9 shows a variant for the realization of a reading light with next to it
  • Hospital care facility consists of an elongated
  • Supply housing 50 which as shown horizontal on the wall 100 of a patient room is arranged.
  • the supply housing forms an elongated channel in which the various lines for supplying supply media and electricity run.
  • Data lines for telecommunications or other applications can also run within the housing 50.
  • ports 60, 61 and 62 arranged to provide technical gases.
  • At these terminals 60 to 62 devices can then be connected, which, for example, for a patient treatment oxygen, vacuum or
  • the light-emitting means may extend over the entire length of the housing 50, despite the
  • Terminals 63 to 65 free at the bottom 52 of the supply housing 50th
  • connections serve, as already mentioned, for the power supply of electrical devices and for the connection of, for example, a telephone and / or a patient control element.
  • Supply device 1 provided patient reading light can be explained. The emission of this light takes place through a narrow
  • Light exit opening 23 on the underside of the supply housing 50 said light exit opening 23 also serves for the light output of a so-called. Akzentlichts.
  • the light exit opening 23 is shown brightens over the entire length of the housing 50 away, which is due to the effect of the accent light, with the help of an elongated, weak luminous strip is to be achieved.
  • the reading light itself should only be dispensed over partial sections of the housing 50, wherein according to the invention the position of the reading light can be varied.
  • the basic idea of the flexible reading light will be explained below with reference to FIG.
  • the arrangement of the hospital supply device 1 according to the invention with respect to two patient beds 90 is first shown, which should be positioned on the wall 100, on which the supply device 1 is arranged. With the help of a reading light in each case in a relatively narrow area above the corresponding bed 90, a light output to
  • the patient reading light is formed by a plurality of juxtaposed - schematically illustrated - lighting modules 15, which extend over the length A of time.
  • a total of five modules 15 are used, which are each formed identically, ie have the same length B.
  • FIG. 3 shows a complete activation of all the lighting modules 15, that is to say over the entire area A, while in contrast only one subgroup consisting of two modules 15 is switched on in FIG. In FIG. 4, therefore, a reading light 10 is generated across the region C, which light causes illumination in the lateral region of the patient bed 90.
  • FIGS. 3 and 4 show that, in addition, continuous light is emitted at the top side of the supply unit 1 in order in particular to lighten the wall area 100 located above it.
  • FIGS. 5a to 5c are each by selecting corresponding subgroups different positions of
  • the reading light 10 "moves" in the order of the figures from left to right, whereby the position of the beds 90 has been retained unchanged in order to clarify the effect, ie in the present case two separate units for providing one Patient reading light 10 is provided, which in each case provide a reading light for itself for a parking space of a bed 90.
  • two separate units for providing one Patient reading light 10 is provided, which in each case provide a reading light for itself for a parking space of a bed 90.
  • Patient bed 90 individually the position of the reading light 10 can be adjusted.
  • the operation and adjustment of the reading light 10 according to the invention is preferably carried out by at least two separate control elements.
  • a first - only shown in Figure 6 - control element 91 is the
  • Patient on the bed 90 is available and serves to turn the reading light exclusively on and off and possibly dimming.
  • the control element 91 is located in the immediate vicinity of the patient bed 90 and is therefore easy for the
  • this position adjustment is preferably carried out by a separate operating element 92, which could be arranged, for example, at a front end of the supply unit 1 - see Figure 1 - and its operation primarily by the nursing staff or the like takes place. Patients are not overwhelmed by the operation of the reading light with numerous different functionalities, but can use this in the usual way. Despite everything, depending on the positioning of the beds 90 by the operator, the position of the
  • FIGS. 7a and 7b illustrate once again, for example via the
  • Operating element 92 vorbloodbaren adjustment options with regard to the positioning of the reading light. Shown in FIG. 7a are four modules arranged next to one another, wherein one of the four illustrated configurations can be selected by corresponding switch position or actuation of a selection element of the operating element 92. These are arranged with each other, so so at the first
  • the two middle modules form the reading light.
  • all four modules are activated, which may correspond, for example, the examination / treatment mode.
  • the selections three and four allow the patient light to be positioned at the left or right end of the light module group.
  • Figure 7b shows a corresponding representation for the case that a light module group consists of a total of 5 units. Again, four different configurations corresponding to four switch representations are shown, wherein in the first position a reading light is formed which is slightly offset to the right offset to the center. The second switch position corresponds to an examination / treatment mode in which the illumination is activated over four units of the light module group. The other positions in turn result in a reading light at the right or left end of the arrangement.
  • the units for providing the patient reading light are arranged separately from each other or there is a distance between them.
  • these units it would also be conceivable to arrange these units directly next to one another so that, if appropriate, the lighting modules for the patient reading light extend over the entire length of the supply unit. In this case, it could then additionally be provided that not only the
  • Position (s) of the subgroup (s) that make up the reading light can be selected, but also the number of activatable subgroups.
  • Such an input which in turn is preferably only available to the staff, ie must be made via a correspondingly separate control element, would then open up the possibility of flexibly adapting the number of reading lights to the number of beds.
  • FIG. 8 A conceivable embodiment of a supply device according to the invention in sectional view is shown in Figure 8, wherein the housing 50 is formed by an elongate profile body which serves to receive the various units.
  • Connection units 60 and 65 for the provision of technical gases and / or electricity. Furthermore, the lines 66 and 67 running within the longitudinal channel formed by the profile body for the transmission of power and data and for the technical gases are shown. As already mentioned plays the arrangement of this
  • Reading light and provided for room lighting provided light.
  • the reading light is thereby arranged by the already mentioned side by side
  • Illuminated modules are formed, which are preferably each formed by an LED module 20 having a board 21 with LEDs 22 arranged thereon.
  • the light is emitted to the underside via a lightly curved, translucent light exit plate 23, which extends over the entire length of the housing 50 and is provided, for example, with optical structures such that the LEDs 22 are not perceptible as individual points of light. It can also be avoided with the aid of such optical structures that when switching on the reading light, ie when activating a corresponding subgroup of
  • Light modules or when the exam / treatment mode is activated Transition areas between activated lighting modules can be seen.
  • additional, schematically illustrated optical elements 27, such as grid reflectors or prism elements are arranged in the space enclosed by the light exit plate 23, with the aid of which the direction of the light output can be influenced in the desired manner.
  • the individual LED modules 20 can be controlled in the manner described above.
  • the indirect illumination for the room light also takes place via LED modules 30, which are arranged in an upper free space of the housing 50.
  • the LEDs 31 are arranged on an inclined board 32 or more boards 32, wherein the light emitted by the LEDs 31 via a diffuse light
  • Light exit plate 33 is emitted.
  • the LED lighting inserts for the indirect lighting are additionally protected by a transparent plate 34, which covers the receiving area for the boards 32 and thereby forms a contact protection.
  • an arrangement of the light sources can be provided as shown in FIG. Again, the already mentioned LED modules 20 are provided with the LEDs 22 for generating the reading light. In addition, however, other light sources 40, which in turn are formed by boards 41 with LEDs 43 arranged thereon, are provided, via which the accent light is generated.
  • Light sources 20, 40 are disposed within a shared optical element 23, but separated by a preferably reflective partition 24. That is, the different light sources 20, 40 use the same Lichtabstrahlelement 23, but different areas thereof, where - as can be seen - the Lichtabstrahl Society for the accent light with an additional structuring 23 a may be provided, which in terms of the desired light output, namely a to achieve weakly illuminated stripes over the entire length of the supply unit 1, may be advantageous. In this variant, however, a very compact, esp. Narrow design is achieved, so still - as shown in Figure 8 - laterally next to the light sources 20, 40 for the reading light and possibly the accent light on the underside of the housing 50th Connection means for the power supplies data transmission can be provided.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)
  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)

Abstract

Bei einer Krankenhaus-Versorgungseinrichtung (1) mit einem länglichen, sich im Wesentlichen horizontal erstreckenden Versorgungsgehäuse (50) mit Anschlussmitteln (60-65) zur elektrischen Stromversorgung und/oder zur Bereitstellung technischer Gase ist an einer Unterseite (51) des Versorgungsgehäuses (50) zumindest eine Einheit zur Bereitstellung eines Patienten-Leselichts (10) angeordnet. Die Einheit zur Bereitstellung des Patienten-Leselichts (10) ist durch mehrere in Längsrichtung des Versorgungsgehäuses (50) nebeneinander angeordnete Leuchtmodule (15) gebildet, von denen in einem Leselichtmodus eine der gewünschten Position des Leselichts (10) entsprechende Untergruppe aktivierbar ist.

Description

Krankenhaus- Versorgungseinrichtung mit Patienten-Leselicht
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Krankenhaus- Versorgungseinrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 mit einem länglichen Versorgungsgehäuse mit Anschlussmitteln zur elektrischen Stromversorgung und/oder Bereitstellung technischer Gase, wobei an dem Versorgungsgehäuse weiterhin zumindest eine Einheit zur Bereitstellung eines Patienten-Leselichts angeordnet ist.
Derartige Versorgungseinrichtungen dienen dazu, die zur Patientenbehandlung am häufigsten benötigten Medien standardmäßig zur Verfügung zu stellen. Es handelt sich bei diesen Medien neben Strom insb. um Sauerstoff, Vakuum und Druckluft, die bei einer Vielzahl von Behandlungen oder Untersuchungen zum Einsatz kommen bzw. oftmals von den entsprechenden Geräten benötigt werden. Da diese Medien sehr häufig gebraucht werden, wäre es zu umständlich, jedes Mal im Einzelfall einen entsprechenden Vorratsbehälter bereitzustellen. Stattdessen werden derartige fest installierte Versorgungseinrichtungen standardmäßig in Patientenzimmern in der Nähe der Stellplätze für die Krankenbetten installiert, welche mit zentralen Vorratsbehältern für die Medien verbunden sind und entsprechende Anschlüsse bereitstellen, sodass die Medien jederzeit verfügbar sind.
Eine sehr häufig vorkommende Konfiguration besteht darin, dass sich das Gehäuse der Versorgungseinrichtung horizontal erstreckt und zwar an der Wand, an der auch die Patientenbetten angeordnet werden. Die Versorgungseinrichtung dient in diesem Fall dann oftmals nicht nur dazu, die oben angesprochenen Versorgungsmedien zur Verfügung zu stellen, sondern weist drüber hinaus auch Mittel zur Beleuchtung auf. Es kann sich einerseits um Mittel zur Raumbeleuchtung handeln, welche dann Licht zur Oberseite hin abgeben, um bspw. im Sinne einer indirekten Beleuchtung die Wand oder Decke des Raums anzustrahlen. Anderseits können an der Unterseite des
Versorgungsgehäuses zusätzlich auch Einheiten zur Bereitstellung eines sog.
Patienten-Leselichts angeordnet werden. Es handelt sich um Beleuchtungsmittel, die idealerweise in einen sehr begrenzten Bereich Licht abgeben, wobei dieser Bereich der Position des Patientenbetts entspricht, sodass eine sich darin befindende Person bspw. lesen kann, ohne dass dies weitere sich in dem Raum befindende Personen stört. Zu diesem Zweck sollte die Position des Betts auf das Leselicht abgestimmt sein bzw. das Leselicht muss sich an den Positionen der Versorgungseinrichtung befinden, an denen später dann die Betten platziert werden.
Bei der Planung eines Patientenzimmers wird in der Regel relativ frühzeitig festgelegt, wie viele Betten in dem Raum vorgesehen sind und an welchen Positionen sich diese befinden. Darauf abgestimmt kann dann die Position des Patienten-Leselichts an bzw. in dem Versorgungsgehäuse der Krankenhaus-Versorgungseinrichtung festgelegt werden. Auf der anderen Seite wäre eine gewisse Flexibilität bei der Positionierung des Patienten-Leselichts durchaus wünschenswert. So wäre bspw. denkbar, dass sich die Position der Betten im Laufe der Zeit leicht verändert oder - zumindest vorübergehend - die Anzahl der Patientenbetten erhöht wird, um mehr Patienten aufnehmen zu können. Bei einem Patienten-Leselicht mit fester Position ergibt sich dann allerdings das Problem, dass die Beleuchtung u.U. nicht mehr der Position der Betten entspricht und dementsprechend nicht den Anfordernissen genügt. Es sind zwar aus dem Stand der Technik Lösungen bekannt, bei denen zur Bereitstellung eines Patienten-Leselichts an dem Versorgungsgehäuse verschiebbare Module zum Einsatz kommen, derartige Lösungen sind allerdings sehr aufwendig und auch mit Problemen hinsichtlich der Möglichkeit, diese zu reinigen, behaftet.
Der vorliegenden Erfindung liegt deshalb die Aufgabenstellung zugrunde, eine neuartige Lösung zur Realisierung einer Krankenhaus-Versorgungseinrichtung anzugeben, bei der ein Patienten-Leselicht bereitgestellt wird, das hinsichtlich seiner Positionierung eine größere Flexibilität bietet.
Die Aufgabe wird durch eine Krankenhaus-Versorgungseinrichtung, welche die Merkmale des Anspruchs 1 aufweist, gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Die erfindungsgemäße Lösung beruht auf dem Gedanken, eine Einheit zur
Bereitstellung eines Patienten-Leselichts durch mehrere Module zu bilden, die in Längsrichtung des Versorgungsgehäuses nebeneinander angeordnet sind. Diese Module sind jeweils einzeln aktivierbar und erstrecken sich über einen größeren Bereich, der insb. größer ist als die Länge eines typischen Patienten-Leselichts. D.h., durch die Module könnte insgesamt ein größerer Bereich als tatsächlich benötigt ausgeleuchtet werden, wobei allerdings dann für das Leselicht lediglich eine der gewünschten Position des Leselichts entsprechende Untergruppe der Leuchtmodule aktivierbar ist. Dadurch, dass die Position der Untergruppe innerhalb der größeren Gruppe von Leuchtmodulen gewählt werden kann, kann zumindest innerhalb eines gewissen Bereichs die Position des Patienten-Leselichts variiert werden.
Erfindungsgemäß wird deshalb eine Krankenhaus-Versorgungseinrichtung
vorgeschlagen, welche ein längliches, sich horizontal erstreckendes
Versorgungsgehäuse mit Anschlussmitteln zur elektrischen Stromversorgung und/oder zur Bereitstellung technischer Gase aufweist, wobei an einer Unterseite des
Versorgungsgehäuses zumindest eine Einheit zur Bereitstellung eines Patienten- Leselichts angeordnet ist und erfindungsgemäß die Einheit zur Bereitstellung des Patienten-Leselichts durch mehrere in Längsrichtung des Versorgungsgehäuse nebeneinander angeordnete Leuchtmodule gebildet ist, von denen in einem Leselicht- Modus eine der gewünschten Position des Leselichts entsprechende Untergruppe aktivierbar ist. Die erfindungsgemäße Lösung gestattet es also, zumindest in einem gewissen Bereich die Position des Patienten-Leselichts zu variieren. Dieser Vorteil wird allerdings ohne die Notwendigkeit eines verschiebbaren Moduls oder dergleichen erzielt und ist dementsprechend in mechanischer Hinsicht einfacher zu realisieren. Dadurch, dass an dem Versorgungsgehäuse keine beweglichen Elemente vorgesehen sind, besteht weiterhin ein Vorteil dahingehend, dass die Versorgungseinrichtung weitestgehend geschlossen ausgebildet sein kann, was im Hinblick auf Reinigungsarbeiten oder dergleichen deutliche Vorteile mit sich bringt.
Die als Leselicht aktivierbare Untergruppe besteht vorzugsweise aus mindestens zwei, insb. aus vier nebeneinander angeordneten Leuchtmodulen, wobei die Einheit zur Bereitstellung des Patienten-Leselichts vorzugsweise aus insgesamt fünf oder sieben Leuchtmodulen besteht. Je nachdem, wie groß die Anzahl der Module und deren einzelne Abmessung sind, kann der Freiheitsgrad beim Verschieben des Leselichts verändert werden. Auf der anderen Seite sollten nicht zu viele getrennt voneinander ansteuerbare Einheiten zum Einsatz kommen, da dies wiederum in elektronischer Hinsicht einen größeren Aufwand nach sich ziehen würde. Die angegebenen Zahlen für die Untergruppe sowie die insgesamt zur Realisierung der Einheit zur
Bereitstellung des Patienten-Leselichts benutzten Leuchtmodule stellen in dieser Hinsicht den optimalen Kompromiss dar.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das Aktivieren des Leselichts sowie das Einstellen der Position des Leselichts nicht durch das gleiche Bedienelement erfolgt bzw. für den Patienten ein separates Bedienelement zur Verfügung steht, über das er das Leselicht lediglich ein- oder ausschalten sowie ggf. dimmen kann. Die Einstellung der Position des Leselichts erfolgt hingegen vorzugsweise über ein von dem ersten Bedienelement getrenntes zweites Bedienelement, welches in erster Linie zur Bedienung durch das Pflegepersonal oder dergleichen vorgesehen ist. Die Nutzung des Leselichts durch den Endverbraucher, also den Patienten, wird hierdurch erleichtert.
Ferner kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass in einem weiteren Betriebsmodus alle Leuchtmodule des Leselichts aktivierbar sind. Es wird in diesem Fall dann im Bereich des Patientenbetts eine Beleuchtung erhalten, die sich über einen größeren Abstand hinweg erstreckt, was in bestimmten Situationen durchaus sinnvoll bzw. gewünscht sein kann. Denkbar wäre bspw., alle Leuchtmodule während einer
Behandlung oder einer Untersuchung durch den Arzt zu aktivieren, um hier eine optimale Beleuchtung des gesamten Patientenbettbereichs zu erhalten. Die Aktivierung dieses Untersuchungs-Modus erfolgt dann vorzugsweise wiederum über ein von dem Bedienelement für den Patienten getrennt vorgesehenes Bedienelement.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die Leuchtmodule für das Patienten-Leselicht durch LED-Module gebildet. Im Vergleich zu bislang bekannten Lösungen, bei denen Leuchtstofflampen oder dergleichen zum Einsatz kamen, weisen auf LEDs basierende Leuchtmodule deutliche Vorteile auf. So ist zum einen die Lebensdauer von LEDs deutlich höher, was zu einer Reduzierung von Reparatur- oder Wartungsarbeiten führt. Auf der anderen Seite können mit Hilfe von LEDs äußerst kompakte bzw. schmale Leuchtmodule gebildet werden Dies eröffnet insb. auch die Möglichkeit, in der gleichen Ebene wie die Mittel zur
Bereitstellung des Patienten-Leselichts und parallel zu diesen auch die Anschlussmittel zur Stromversorgung, also Steckdosen und dergleichen an dem Gehäuse der
Versorgungseinheit anzuordnen.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung kann zusätzlich an der Unterseite des Versorgungsgehäuses ein sog. Akzentlicht generiert werden. Hierzu können entsprechende Mittel parallel zu den LED-Leuchtmodulen angeordnet werden, wobei sich allerdings die Mittel zur Erzeugung des Akzentlichts vorzugsweise im Wesentlichen über die gesamte Länge des Versorgungsgehäuses hinweg erstrecken. Ferner können auch an der Oberseite des Versorgungsgehäuses weitere
Beleuchtungsmittel vorgesehen sein, mit deren Hilfe eine Raumbeleuchtung in der eingangs beschriebenen Art und Weise erzielt wird. Diese Mittel zur Raumbeleuchtung sind also dazu ausgelegt, die Wand oder Decke des Patientenzimmers anzustrahlen.
Selbstverständlich können bei der erfindungsgemäßen Krankenhaus- Versorgungseinrichtung mehrere Einheiten zur Bereitstellung des Patienten-Leselichts vorgesehen sein. Diese sind dann vorzugsweise in Längsrichtung des
Versorgungsgehäuses getrennt voneinander angeordnet. In diesem Fall ist also im Gegensatz zu den Mitteln des Akzentlichts nicht vorgesehen, dass sich Leuchtmodule für das Patienten-Leselicht über die gesamte Länge der Versorgungseinheit hinweg erstrecken. Allerdings wäre auch eine derartige Variante denkbar, bei der die
Leuchtmodule die gesamte Länge der Anordnung abdecken. In diesem Fall könnte dann vorgesehen sein, dass nicht nur die Position(en) der Untergruppe(n), die das Leselicht bilden, gewählt werden kann, sondern auch die Anzahl an aktivierbaren Untergruppen. Es würde dann also die Möglichkeit bestehen, die Anzahl der
Leselichter flexibel an die Anzahl der Betten anzupassen.
Abschließend ist darauf hinzuweisen, dass der Einsatz von LED-Modulen zur
Realisierung eines Patienten-Leselichts auch unabhängig von dem oben beschriebenen Erfindungsgedanken der flexiblen Positionierung des Leselichts zum Einsatz kommen könnte. Ein weiterer unabhängiger Anspruch ist dementsprechend auf diesen
Gedanken der Nutzung von LED-Modulen gerichtet.
Nachfolgend soll die Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnung näher erläutert werden. Es zeigen: Figur 1 eine Teilansicht einer erfindungsgemäßen Krankenhaus- Versorgungseinrichtung in perspektivischer Ansicht; Figur 2 die Anordnung der Krankenhaus-Versorgungseinrichtung in einem
Patientenzimmer;
Figur 3 die Krankenhaus-Versorgungseinrichtung in einem Zustand, in dem sämtliche Leuchtmodule des Patienten-Leselichts aktiviert sind;
Figur 4 die erfindungsgemäße Krankenhaus- Versorgungseinrichtung in einem Leselichtmodus;
Figuren 5 a bis 5 c Darstellungen zum Verdeutlichen der Flexibilität der Positionierung des Patienten-Leselichts;
Figur 6 das Patienten-Leselicht in einem Untersuchungs-/Behandlungs-Modus;
Figuren 7a und 7b schematische Darstellungen zur Möglichkeit der Einstellung des Patienten-Leselichts;
Figur 8 eine denkbare Ausführungsform der erfindungsgemäßen Krankenhaus- Versorgungseinrichtung in Schnittdarstellung und Figur 9 eine Variante zur Realisierung eines Leselichts mit daneben
befindlichem Akzentlicht.
Die in Figur 1 dargestellte, allgemein mit dem Bezugszeichen 1 versehene
Krankenhaus- Versorgungseinrichtung besteht aus einem länglichen
Versorgungsgehäuse 50, welches wie dargestellt horizontal an der Wand 100 eines Patientenzimmers angeordnet wird. Das Versorgungsgehäuse bildet einen länglichen Kanal, in dem die verschiedenen Leitungen zur Bereitstellung von Versorgungsmedien sowie Strom verlaufen. Auch Datenleitungen für die Telekommunikation oder sonstige Anwendungen können innerhalb des Gehäuses 50 verlaufen. Dabei sind an der Frontseite 51 des Gehäuses 50 Anschlüsse 60, 61 und 62 zur Bereitstellung technischer Gase angeordnet. An diese Anschlüssen 60 bis 62 können dann Geräte angeschlossen werden, welche bspw. für eine Patientenbehandlung Sauerstoff, Vakuum oder
Druckluft benötigen.
Weitere Anschlüsse für die Stromversorgung sowie für die Kommunikation 63, 64 und 65 sind an der Unterseite 52 des Versorgungsgehäuses 50 angeordnet, wie dies auch bislang bei derartigen Einrichtungen üblicherweise der Fall ist. Da nunmehr allerdings, wie nachfolgend noch im Detail beschrieben, die Mittel zur Bereitstellung des
Patienten-Leselichts sowie die ggf. vorhandenen Mittel für das Akzentlicht auf LEDs beruhen, können sie im Vergleich zu früheren Lösungen sehr schmal ausgeführt werden, was zur Folge hat, dass an der Unterseite 52 wie dargestellt nach wie vor genügend Freiraum bzw. Platz für die Anordnung der Anschlüsse 63 bis 65 zur Verfügung steht. Während bislang die Mittel zur Lichtabgabe sowie derartige
Anschlüsse nur alternierend positioniert werden konnten, können nunmehr aufgrund der schmalen Bauweise der Lichtabgabemittel beide Komponenten parallel bzw.
nebeneinander angeordnet werden. D.h., die Mittel zur Lichtabgabe können sich über die gesamte Länge des Gehäuses 50 hinweg erstrecken, wobei trotz allem die
Anschlüsse 63 bis 65 frei an der Unterseite 52 des Versorgungsgehäuses 50
positioniert werden können. Diese Anschlüsse dienen dann wie bereits erwähnt zur Stromversorgung elektrischen Geräte sowie zum Anschluss bspw. eines Telefons und/oder eines Patientenbedienelements.
Die Ausgestaltung der Anschlüsse 60 bis 65 sowie die Anordnung der entsprechenden Leitungen im Innenraum des Versorgungsgehäuses 50 ist für die vorliegende
Erfindung nicht weiter relevant und soll deshalb im Folgenden nicht näher erläutert werden. Stattdessen soll nunmehr insb. die Ausgestaltung des von der
Versorgungseinrichtung 1 zur Verfügung gestellten Patienten-Leselichts erläutert werden. Die Abgabe dieses Lichts erfolgt dabei durch eine schmale
Lichtaustrittsöffnung 23 an der Unterseite des Versorgungsgehäuses 50, wobei diese Lichtaustrittsöffnung 23 gleichzeitig auch zur Lichtabgabe eines sog. Akzentlichts dient. In Figur 1 ist die Lichtaustrittsöffnung 23 über die gesamte Länge des Gehäuses 50 hinweg erhellt dargestellt, was auf die Wirkung des Akzentlichts zurückzuführen ist, mit dessen Hilfe ein länglicher, schwach leuchtender Streifen erzielt werden soll. Das Leselicht selbst hingegen soll lediglich über Teilabschnitte des Gehäuses 50 hinweg abgegeben werden, wobei erfindungsgemäß die Position des Leselichts variiert werden kann. Der grundsätzliche Gedanke des flexiblen Leselichts soll nachfolgend anhand von Figur 2 erläutert werden. Hierbei ist zunächst die Anordnung der erfindungsgemäßen Krankenhaus- Versorgungseinrichtung 1 im Hinblick auf zwei Patientenbetten 90 dargestellt, die an der Wand 100, an der auch die Versorgungseinrichtung 1 angeordnet ist, positioniert werden sollen. Mit Hilfe eines Leselichts soll jeweils in einem relativ schmalen Bereich oberhalb des entsprechenden Betts 90 eine Lichtabgabe zur
Unterseite hin erfolgen, derart, dass der Patient in dem entsprechenden Bett bspw. lesen kann. Da allerdings die Position des Betts 90 auch variiert werden könnte, ist vorgesehen, dass das Patienten-Leselicht durch mehrere nebeneinander angeordnete - schematisch dargestellte - Leuchtmodule 15 gebildet ist, die sich insgesamt über die Länge A hinweg erstrecken. Im dargestellten Beispiel wird davon ausgegangen, dass insgesamt fünf Module 15 zum Einsatz kommen, die jeweils identisch ausgebildet sind, also die gleiche Länge B aufweisen.
Eine vollständige Aktivierung aller Module 15 würde also über den relativ breiten Bereich A hinweg eine Lichtabgabe erzielen, was für ein Leselicht selbst nicht unbedingt erforderlich ist. Erfindungsgemäß ist deshalb vorgesehen, dass in einem Leselicht-Modus nicht alle Leuchtmodule 15 aktiviert werden, sondern lediglich eine Untergruppe hiervon, wobei die Untergruppe und damit die Position des Leselichts gewählt werden kann.
Der sich hieraus ergebene Unterschied in der Beleuchtung ist anhand eines Vergleichs der Figuren 3 und 4 erkennbar. Figur 3 zeigt hierbei eine vollständige Aktivierung aller Leuchtmodule 15, also über den gesamten Bereich A hinweg, während hingegen in Figur 4 lediglich eine aus zwei Modulen 15 bestehende Untergruppe eingeschaltet ist. In Figur 4 wird also über den Bereich C hinweg ein Leselicht 10 erzeugt, welches eher im seitlichen Bereich des Patientenbetts 90 eine Beleuchtung bewirkt. Erkennbar ist in den Figuren 3 und 4 auch, dass zusätzlich an der Oberseite der Versorgungseinheit 1 durchgängiges Licht abgegeben wird, um insb. den darüber befindlichen Wandbereich 100 aufzuhellen. Durch diese indirekte Beleuchtung wird eine Raumbeleuchtung geschaffen, welche für eine geeignete Helligkeit innerhalb des Raums sorgt, allerdings nicht zum Lesen geeignet ist.
Die durch das erfindungsgemäße Konzept gewonnene Flexibilität bei der Realisierung des Patientenlichts wird anhand der Figuren 5a bis 5c deutlich. Hierbei sind jeweils durch Auswahl entsprechender Untergruppen unterschiedliche Positionen des
Leselichts 10 vorgesehen, wobei im dargestellten Fall das Leselicht 10 in Reihenfolge der Figuren von links nach rechts„wandert", wobei zur besseren Verdeutlichung des Effekts die Position der Betten 90 unverändert beibehalten wurde. Im vorliegenden Fall sind also zwei voneinander getrennte Einheiten zur Bereitstellung eines Patienten- Leselichts 10 vorgesehen, welche jeweils für sich für einen Stellplatz eines Betts 90 ein Leselicht zur Verfügung stellen. Selbstverständlich kann dabei für jedes
Patientenbett 90 individuell die Position des Leselichts 10 eingestellt werden. Die Bedienung und Einstellung des erfindungsgemäßen Leselichts 10 erfolgt vorzugsweise durch mindestens zwei voneinander getrennte Bedienelemente. Ein erstes - lediglich in Figur 6 dargestelltes - Bedienelement 91 steht dabei dem
Patienten an dem Bett 90 zur Verfügung und dient dazu, das Leselicht ausschließlich ein- und auszuschalten sowie ggf. zu dimmen. Das Bedienelement 91 befindet sich in unmittelbarer Nähe des Patientenbetts 90 und ist dementsprechend leicht für den
Patienten erreich- und bedienbar, ermöglicht allerdings keine Einstellung der Position des Leselichts 10. Diese Positionseinstellung erfolgt vorzugsweise durch ein getrenntes Bedienelement 92, welches bspw. an einem Stirnende der Versorgungseinheit 1 angeordnet sein könnte - siehe Figur 1 - und dessen Bedienung in erster Linie durch das Pflegepersonal oder dergleichen erfolgt. Patienten werden hierdurch in der Bedienung des Leselichts nicht mit zahlreichen verschiedenen Funktionalitäten überfordert, sondern können dieses in gewohnter Weise benutzen. Trotz allem kann je nach Positionierung der Betten 90 durch das Bedienpersonal die Position des
Leselichts verändert werden.
Darüber hinaus wäre es auch denkbar, in bestimmten Situationen alle Leuchtmodule 15 zu aktivieren, wie dies in Figur 6 dargestellt ist. In diesem Fall ergibt sich eine Beleuchtung über eine große Breite hinweg, welche dann sinnvoll sein kann, wenn eine Untersuchung oder Behandlung an dem Patienten vorgenommen werden soll. Über das Bedienelement 92 oder ein weiteres Bedienelement kann die Aktivierung dieses Untersuchungs-/Behandlungs-Modus für die Beleuchtung erfolgen, wobei diese Einstellung wiederum vorzugsweise nicht dem Patienten sondern lediglich dem Pflegepersonal bzw. dem Arzt zur Verfügung steht.
Die Figuren 7a und 7b verdeutlichen nochmals die beispielsweise über das
Bedienelement 92 vornehmbaren Einstellmöglichkeiten hinsichtlich der Positionierung des Leselichts. Dargestellt sind in Figur 7a vier nebeneinander angeordnete Module, wobei durch entsprechende Schalterstellung bzw. Betätigung eines Auswahlelements des Bedienelements 92 eine der vier dargestellten Konfigurationen ausgewählt werden kann. Diese sind dabei untereinander angeordnet, sodass also bei der ersten
Schalterstellung die beiden mittleren Module das Leselicht bilden. In der zweiten Schalterstellung hingegen sind alle vier Module aktiviert, was beispielsweise dem Untersuchungs-/Behandlungs-Modus entsprechen kann. Die Auswahlmöglichkeiten drei und vier wiederum erlauben ein Positionieren des Patientenlichts am linken bzw. am rechten Ende der Leuchtmodul-Gruppe.
Figur 7b zeigt eine entsprechende Darstellung für den Fall, dass eine Leuchtmodul- Gruppe aus insgesamt 5 Einheiten besteht. Wiederum werden vier verschiedene Konfigurationen entsprechend vier Schalterdarstellungen gezeigt, wobei in der ersten Stellung ein Leselicht gebildet wird, welches leicht rechts zur Mitte versetzt positioniert ist. Die zweite Schalterstellung entspricht einem Untersuchungs- /Behandlungs-Modus, bei der die Beleuchtung über vier Einheiten der Leuchtmodul- Gruppe hinweg aktiviert ist. Die weiteren Stellungen wiederum resultieren in einem Leselicht am rechten bzw. linken Ende der Anordnung.
Wie bereits erwähnt ist vorzugsweise vorgesehen, dass eine derartige Einstellung nicht durch den Patienten selbst sondern beispielsweise durch den zu untersuchenden Arzt oder das Pflegepersonal vorgenommen wird. Der Patient selbst ist dann in der Lage die ausgewählten und damit aktivierbaren Einheiten ein- und auszuschalten sowie ggf. zu dimmen.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Einheiten zur Bereitstellung des Patienten-Leselichts getrennt voneinander angeordnet bzw. es liegt ein Abstand zwischen ihnen vor. Denkbar wäre allerdings auch, diese Einheiten unmittelbar nebeneinander anzuordnen, so dass sich ggf. die Leuchtmodule für das Patienten- Leselicht über die gesamte Länge der Versorgungseinheit hinweg erstrecken. In diesem Fall könnte dann ergänzend auch vorgesehen sein, dass nicht nur die
Position(en) der Untergruppe(n), die das Leselicht bilden, gewählt werden kann, sondern auch die Anzahl an aktivierbaren Untergruppen. Eine derartige Eingabe, die wiederum vorzugsweise nur dem Personal zur Verfügung steht, also über ein entsprechend separates Bedienelement vorgenommen werden muss, würde dann die Möglichkeit eröffnen, die Anzahl der Leselichter flexibel an die Anzahl der Betten anzupassen.
Eine denkbare Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Versorgungseinrichtung in Schnittdarstellung ist in Figur 8 gezeigt, wobei das Gehäuse 50 durch einen länglichen Profilkörper gebildet ist, der der Aufnahme der verschiedenen Einheiten dient.
Erkennbar sind bspw. die innerhalb des Profilkörpers angeordneten
Anschlusseinheiten 60 und 65 für die Bereitstellung technischer Gase und/oder Strom. Ferner sind die innerhalb des durch den Profilkörper gebildeten Längskanals verlaufenden Leitungen 66 und 67 für die Strom- und Datenübermittlung sowie für die technischen Gase dargestellt. Wie bereits erwähnt spielt die Anordnung dieser
Komponenten innerhalb des Gehäuses 50 für die vorliegende Erfindung eine untergeordnete Rolle und wird deshalb nicht im Detail erläutert.
Im Ausführungsbeispiel von Figur 8 ist kein Akzentlicht sondern lediglich ein
Leselicht sowie ein zur Raumbeleuchtung vorgesehenes Licht vorgesehen. Das Leselicht wird dabei durch die bereits erwähnten nebeneinander angeordneten
Leuchtmodule gebildet, die vorzugsweise jeweils durch ein LED-Modul 20 gebildet sind, das eine Platine 21 mit darauf angeordneten LEDs 22 aufweist. Die Lichtabgabe erfolgt in diesem Fall zur Unterseite hin über eine leicht gewölbt ausgeführte, lichtdurchlässige Lichtaustrittsscheibe 23, die sich über die gesamte Länge des Gehäuses 50 hin erstreckt und beispielsweise derart mit optischen Strukturen versehen ist, dass die LEDs 22 nicht als einzelne Lichtpunkte wahrnehmbar sind. Auch kann mit Hilfe derartiger optischer Strukturen vermieden werden, dass bei Einschalten des Leselichts, also beim Aktivieren einer entsprechenden Untergruppe von
Leuchtmodulen, oder bei Aktivierung des Untersuchungs-/Behandlungs-Modus Übergangsbereiche zwischen eingeschalteten Leuchtmodulen erkennbar sind. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind in dem von der Lichtaustrittsscheibe 23 umschlossenen Raum ferner zusätzliche, schematisch dargestellte optische Elemente 27, beispielsweise Rasterrefiektoren oder Prismenelemente angeordnet, mit deren Hilfe die Richtung der Lichtabgabe in gewünschter Weise beeinfiusst werden kann. Mittels entsprechender Betriebsgeräte 25 können dann die einzelnen LED-Module 20 in der oben beschriebenen Weise angesteuert werden.
Die indirekte Beleuchtung für das Raumlicht erfolgt ebenfalls über LED-Module 30, die in einem oberen Freiraum des Gehäuses 50 angeordnet sind. Die LEDs 31 sind dabei auf einer geneigt angeordneten Platine 32 bzw. mehreren Platinen 32 angeordnet, wobei das von den LEDs 31 abgegebene Licht über eine diffuse
Lichtaustrittsscheibe 33 abgestrahlt wird. Die LED-Beleuchtungseinsätze für die Indirektbeleuchtung sind dabei zusätzlich durch eine transparente Scheibe 34 geschützt, welche den Aufnahmebereich für die Platinen 32 abdeckt und hierdurch einen Berührungsschutz bildet.
Soll zusätzlich zu dem Leselicht auch ein Akzent- oder Effektlicht zur Verfügung stehen, kann eine Anordnung der Lichtquellen wie in Figur 9 dargestellt vorgesehen sein. Wiederum sind die bereits erwähnten LED-Module 20 mit den LEDs 22 zum Erzeugen des Leselichts vorgesehen. Daneben sind nunmehr allerdings weitere Lichtquellen 40, welche wiederum durch Platinen 41 mit darauf angeordneten LEDs 43 gebildet sind, vorgesehen, über die das Akzentlicht erzeugt wird. Beide
Lichtquellen 20, 40 sind innerhalb eines gemeinsam genutzten optischen Elements 23 angeordnet, allerdings durch eine vorzugsweise reflektierende Trennwand 24 voneinander getrennt. D.h., die verschiedenen Lichtquellen 20, 40 nutzen zwar das gleiche Lichtabstrahlelement 23, allerdings unterschiedliche Bereiche hiervon, wobei - wie erkennbar - der Lichtabstrahlbereich für das Akzentlicht mit einer zusätzlichen Strukturierung 23 a versehen sein kann, welche im Hinblick auf die angestrebte Lichtabgabe, nämlich einen schwach beleuchteten Streifen über die gesamte Länge der Versorgungseinheit 1 hinweg zu erzielen, vorteilhaft sein kann. Auch bei dieser Variante wird allerdings eine sehr kompakte, insb. schmale Bauweise erzielt, sodass nach wie vor - wie auch in Figur 8 dargestellt - seitlich neben den Lichtquellen 20, 40 für das Leselicht und ggf. das Akzentlicht an der Unterseite des Gehäuses 50 Anschlussmittel für die Stromversorgungen Datenübertragung vorgesehen sein können.
Letztendlich werden also durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen die Eigenschaften einer Krankenhaus-Versorgungseinrichtung insb. im Hinblick auf die damit erzielbare Lichtabgabe deutlich verbessert. Die erfindungsgemäße Lösung gestattet es insb. die Position eines Leselichts flexibel anzupassen, sodass deutlich größere Freiheiten bei der Positionierung von Patientenbetten bestehen.

Claims

Ansprüche
1. Krankenhaus- Versorgungseinrichtung (1) mit einem länglichen, sich im
Wesentlichen horizontal erstreckenden Versorgungsgehäuse (50) mit Anschlussmitteln (60-65) zur elektrischen Stromversorgung und/oder zur Bereitstellung technischer Gase,
wobei an einer Unterseite (51) des Versorgungsgehäuses (50) zumindest eine Einheit zur Bereitstellung eines Patienten-Leselichts (10) angeordnet ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Einheit zur Bereitstellung des Patienten-Leselichts (10) durch mehrere in Längsrichtung des Versorgungsgehäuses (50) nebeneinander angeordnete
Leuchtmodule (51) gebildet ist, von denen in einem Leselichtmodus eine der gewünschten Position des Leselichts (10) entsprechende Untergruppe aktivierbar ist.
2. Krankenhaus- Versorgungseinrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass die als Leselicht (10) aktivierbare Untergruppe mindestens zwei, vorzugsweise vier nebeneinander angeordnete Leuchtmodule (15) umfasst, wobei die Einheit zur Bereitstellung des Patienten-Leselichts aus insgesamt fünf oder sieben Leuchtmodulen (15) besteht.
3. Krankenhaus- Versorgungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass diese zumindest ein erstes Bedienelement (91) zum Ein- oder Ausschalten des Leselichts (10) und ggf. zum Dimmen sowie ein von dem ersten Bedienelement (91) getrenntes zweites Bedienelement (92) zum Einstellen der Position des Leselichts (10) aufweist.
4. Krankenhaus- Versorgungseinrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass in einem weiteren Betriebsmodus alle Leuchtmodule (15) der Einheit zur Bereitstellung des Patienten-Leselichts aktivierbar sind.
5. Krankenhaus- Versorgungseinrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass die Leuchtmodule (15) durch LED-Module (20) gebildet sind.
6. Krankenhaus- Versorgungseinrichtung (1) mit einem länglichen, sich im
Wesentlichen horizontal erstreckenden Versorgungsgehäuse (50) mit Anschlussmitteln (60-65) zur elektrischen Stromversorgung und/oder zur Bereitstellung technischer Gase,
wobei an einer Unterseite (51) des Versorgungsgehäuses (50) zumindest eine Einheit zur Bereitstellung eines Patienten-Leselichts (10) angeordnet ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Einheit zur Bereitstellung des Patienten-Leselichts (10) durch mehrere in Längsrichtung des Versorgungsgehäuses (50) nebeneinander angeordnete
Leuchtmodule (15) gebildet ist, welche jeweils durch LED-Module (20) gebildet sind.
7. Krankenhaus- Versorgungseinrichtung nach Anspruch 5 oder 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass an der Unterseite (51) des Versorgungsgehäuses (50) zusätzliche Mittel zur Erzeugung eines Akzentlichts angeordnet sind.
8. Krankenhaus- Versorgungseinrichtung nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass sich die Mittel zur Erzeugung des Akzentlichts im Wesentlichen über die gesamte Länge des Versorgungsgehäuses (50) erstrecken und insbesondere parallel zu der Einheit zur Bereitstellung des Patienten-Leselichts angeordnet sind.
9. Krankenhaus- Versorgungseinrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass diese mehrere Einheiten zur Bereitstellung eines Patienten-Leselichts aufweist, welche in Längsrichtung des Versorgungsgehäuses (50) vorzugsweise getrennt voneinander angeordnet sind.
10. Krankenhaus- Versorgungseinrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Oberseite des Versorgungsgehäuses (50) zusätzliche Beleuchtungsmittel (30) zur Raumbeleuchtung angeordnet sind, welche insbesondere eine nach oben gerichtete Lichtabgabe bewirken und vorzugsweise über die Gesamtlänge des Versorgungsgehäuses (50) durchlaufend angeordnet sind.
PCT/EP2014/050230 2013-01-08 2014-01-08 Krankenhaus-versorgungseinrichtung mit patienten-leselicht WO2014108440A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/759,296 US20150354806A1 (en) 2013-01-08 2014-01-08 Hospital supply device with patient reading light
EP14700164.8A EP2943724A1 (de) 2013-01-08 2014-01-08 Krankenhaus-versorgungseinrichtung mit patienten-leselicht

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013200142.8 2013-01-08
DE102013200142.8A DE102013200142A1 (de) 2013-01-08 2013-01-08 Krankenhaus-Versorgungseinrichtung mit Patienten-Leselicht

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014108440A1 true WO2014108440A1 (de) 2014-07-17

Family

ID=49949670

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/050230 WO2014108440A1 (de) 2013-01-08 2014-01-08 Krankenhaus-versorgungseinrichtung mit patienten-leselicht

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20150354806A1 (de)
EP (1) EP2943724A1 (de)
DE (2) DE102013200142A1 (de)
WO (1) WO2014108440A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015071452A1 (de) * 2013-11-18 2015-05-21 Trilux Medical Gmbh & Co. Kg Versorgungseinheit mit verschiebbarer lichtquelle
AT14831U1 (de) * 2013-11-15 2016-07-15 H4X Eu Beleuchtungsvorrichtung für ein Patientenzimmer und Beleuchtungssystem

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3200244A (en) * 1963-02-19 1965-08-10 Ronald K Meyer Hospital luminaire
BE832109A (fr) * 1975-08-05 1975-12-01 Applique d'eclairage, notamment pour chambres de malades hospitalises
EP0739618A1 (de) * 1995-04-24 1996-10-30 TRILUX-LENZE GmbH & Co. KG Versorgungseinheit für Krankenzimmer
US6019481A (en) * 1996-08-29 2000-02-01 Hill-Rom, Inc. Light fixture with recessed electrical outlet, data receptacle, and support frame for mounting on a wall
DE202005016891U1 (de) * 2005-10-27 2007-03-01 Zumtobel Lighting Gmbh Versorgungseinrichtung zur Bereitstellung von Versorgungsmedien und Beleuchtungseinheit hierfür

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2998508A (en) * 1959-05-19 1961-08-29 Sunbeam Lighting Company Hospital service console and bedlight fixture combination
US3084247A (en) * 1961-07-03 1963-04-02 Sunbeam Lighting Company Wall mounted hospital bed light fixture and service console combination
US3660591A (en) * 1970-10-26 1972-05-02 Hill Rom Co Inc Hospital in-patient service core module
DE7719975U1 (de) * 1977-06-25 1977-10-13 Luederitz, Willi, Dipl.-Ing., 4990 Luebbecke Wandleuchte, insbesondere fuer krankenzimmer
AT385577B (de) * 1984-10-31 1988-04-25 Zumtobel Ag Bettleseleuchte, insbesondere fuer krankenzimmer
US4646211A (en) * 1984-11-19 1987-02-24 Hill-Rom Company, Inc. Service outlet wall and rail system for use thereon
US4816969A (en) * 1988-02-05 1989-03-28 Hospital Systems Inc. Wall-mounted over-bed lighting fixture
US5038254A (en) * 1990-12-18 1991-08-06 Keene Corporation Integrated medical light system
JP2004154372A (ja) * 2002-11-07 2004-06-03 Central Uni Co Ltd 病室用壁面設備
US7857354B2 (en) * 2006-05-19 2010-12-28 Lifespan Healthcare, Llc, A Florida Limited Liability Company Component-based utility supply apparatus
DE102007045456A1 (de) * 2007-09-24 2009-04-09 Trumpf Kreuzer Medizin Systeme Gmbh + Co. Kg Beleuchtungsvorrichtung für eine medizinische Versorgungseinheit
US8910333B2 (en) * 2012-02-07 2014-12-16 Timotion Technology Co., Ltd. Control panel of sickbed having a light source

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3200244A (en) * 1963-02-19 1965-08-10 Ronald K Meyer Hospital luminaire
BE832109A (fr) * 1975-08-05 1975-12-01 Applique d'eclairage, notamment pour chambres de malades hospitalises
EP0739618A1 (de) * 1995-04-24 1996-10-30 TRILUX-LENZE GmbH & Co. KG Versorgungseinheit für Krankenzimmer
US6019481A (en) * 1996-08-29 2000-02-01 Hill-Rom, Inc. Light fixture with recessed electrical outlet, data receptacle, and support frame for mounting on a wall
DE202005016891U1 (de) * 2005-10-27 2007-03-01 Zumtobel Lighting Gmbh Versorgungseinrichtung zur Bereitstellung von Versorgungsmedien und Beleuchtungseinheit hierfür

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of EP2943724A1 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT14831U1 (de) * 2013-11-15 2016-07-15 H4X Eu Beleuchtungsvorrichtung für ein Patientenzimmer und Beleuchtungssystem
WO2015071452A1 (de) * 2013-11-18 2015-05-21 Trilux Medical Gmbh & Co. Kg Versorgungseinheit mit verschiebbarer lichtquelle

Also Published As

Publication number Publication date
DE202014103810U1 (de) 2014-09-08
DE102013200142A1 (de) 2014-07-10
EP2943724A1 (de) 2015-11-18
US20150354806A1 (en) 2015-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2702647B1 (de) Lichtbandsystem und konvertereinheit hierfür
EP1255950A1 (de) Leuchte
DE202014100258U1 (de) Leuchtensystem
EP2907367A1 (de) Leiterplatte zum bestücken mit leuchtkörpern mit variablem arbeitsfenster
WO2014108440A1 (de) Krankenhaus-versorgungseinrichtung mit patienten-leselicht
AT17493U1 (de) Tragschiene für Leuchten oder elektrische Einheiten
EP4064262A1 (de) Rettungszeichenleuchte mit rettungswegbeleuchtung
WO2011060941A2 (de) Beleuchtungseinheit
AT14831U1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Patientenzimmer und Beleuchtungssystem
EP2556289B1 (de) Leuchte mit länglichem gehäuse
EP2989696B1 (de) Tragschiene zur bildung eines lichtbandsystems sowie lichtbandsystem
EP1440281A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für eine dunstabzugshaube
EP2092233A1 (de) Operations- oder untersuchungsleuchte
EP2941096A2 (de) Beleuchtungsanordnung mit betriebsgerät zum bereitstellen eines geeigneten versorgungsstroms
EP2060847A1 (de) Operationsleuchte
EP4063725A1 (de) Adapter für eine beleuchtungsanordnung
AT10609U1 (de) Möbel mit schubladen
EP1617137B1 (de) Beleuchtungsanordnung mit Versorgungsgehäuse und verschiebbarem Leuchtenkörper
EP2769648A1 (de) Vorrichtung zur Innenausstattung eines Aufenthaltsraumes
EP2474966A2 (de) Leuchte mit Trägereinheit und scheibenartigem Leuchtmodul
DE202013100439U1 (de) Elektrische Zylinder- Steuerung mit Drehmechanismus
DE102005032656A1 (de) Aus Leuchtmitteln bestehende Beleuchtungseinrichtung für Gebäude
EP3089724B1 (de) Versorgungseinheit mit verschiebbarer lichtquelle
AT521761B1 (de) Beleuchtete Innentürgriffvorrichtung zur Betätigung einer Verriegelung einer Tür eines Fahrzeugs von der Innenseite
DE202014102028U1 (de) Versorgungsoptimierte Leuchte

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14700164

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14759296

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2014700164

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE