EP1617137B1 - Beleuchtungsanordnung mit Versorgungsgehäuse und verschiebbarem Leuchtenkörper - Google Patents

Beleuchtungsanordnung mit Versorgungsgehäuse und verschiebbarem Leuchtenkörper Download PDF

Info

Publication number
EP1617137B1
EP1617137B1 EP05015161A EP05015161A EP1617137B1 EP 1617137 B1 EP1617137 B1 EP 1617137B1 EP 05015161 A EP05015161 A EP 05015161A EP 05015161 A EP05015161 A EP 05015161A EP 1617137 B1 EP1617137 B1 EP 1617137B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
lamp body
supply housing
supply
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP05015161A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1617137A1 (de
Inventor
Stanislaus Gujenas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZUMTOBEL LIGHTING GmbH
Original Assignee
Zumtobel Lighting GmbH Germany
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zumtobel Lighting GmbH Germany filed Critical Zumtobel Lighting GmbH Germany
Publication of EP1617137A1 publication Critical patent/EP1617137A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1617137B1 publication Critical patent/EP1617137B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V27/00Cable-stowing arrangements structurally associated with lighting devices, e.g. reels 
    • F21V27/02Cable inlets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/03Lighting devices intended for fixed installation of surface-mounted type
    • F21S8/033Lighting devices intended for fixed installation of surface-mounted type the surface being a wall or like vertical structure, e.g. building facade
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/34Supporting elements displaceable along a guiding element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/001Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being electrical wires or cables
    • F21V23/002Arrangements of cables or conductors inside a lighting device, e.g. means for guiding along parts of the housing or in a pivoting arm
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/20Lighting for medical use
    • F21W2131/208Lighting for medical use for hospital wards

Definitions

  • the present invention relates to a lighting arrangement, which has an elongate supply housing and a relative to the supply housing slidable lamp body with at least one light source.
  • lighting arrangements of this type are often used in hospitals and serve to provide a reading lamp adjustable to a patient's wishes.
  • a known lighting arrangement of this kind which is sold for example by the applicant, is in Fig. 4 and will be briefly explained below.
  • Essential components of this known lighting arrangement 100 are, as already mentioned, on the one hand an elongated supply housing 101 and on the other a lamp body 102.
  • the supply housing 101 is formed by a profile body 110 made of aluminum, which is intended to be mounted on a wall and in its interior Supply lines for the power supply of the lamp body 102 run.
  • Another object of the supply housing 101 may consist of connecting means for supply media, which are used in patient care, in particular for electricity or industrial gases such. As oxygen and compressed air to provide. Corresponding supply lines can accordingly also run within the supply housing 101.
  • connection devices for these supply media can also be arranged on or in the housing 101.
  • the supply housing 101 can also be used for room lighting.
  • the top of the housing 101 may be formed by a transparent cover plate 111, under which one or more light sources are arranged for indirect room lighting.
  • a lamp body 102 which forms a reading light for patients.
  • a light source 122 is accordingly arranged, the light is emitted through a transparent lower cover 121.
  • This light source may be, for example, a Gas discharge lamp act for the operation of an electronic ballast is provided, which is arranged in the known lighting assembly 100 within the supply housing 101.
  • the cable 140 is guided through an opening 110a in the profile body 110 of the supply housing 101 and through a further opening 120a in the housing 120 of the lamp body 102. It is dimensioned such that the lamp body 102 can be moved relative to the supply housing 101.
  • a displaceability of the lamp body 102 relative to the supply housing 101 is made possible by the fact that the lamp body 102 is guided along a guide element on the supply housing 101.
  • the guide element is here formed by an elongate guide rail 114, which is screwed to the supply housing 101 at its two end sides via two screws 119, which cooperate with corresponding nuts 113 in the supply housing 101.
  • a clamping element in the form of a clamping block 124 is further provided, which surrounds the projection of the guide rail 114 such that a displacement between supply housing 101 and lamp body 102 is ensured.
  • the clamping action of the clamping block 124 can be changed by means of a screw 125.
  • the clamping block 124 itself is fastened by means of a further screw 126 to the housing 120 of the lamp body 102.
  • GB 942 502 A is a Bleuchtungs issued with an elongated profile body and one on the Profile body slidably fitting luminous body with at least one light source called.
  • the US Pat. No. 4,118,760 describes a suspension on which one or more electric lamps are slidably positioned on an elongated housing.
  • the housing has non-electrical rails.
  • DE20315969U discloses a lighting arrangement with an elongated supply housing, and a voltage applied to the housing luminous body with a light source, wherein on the underside of the supply housing, a guide element is arranged, along which the lamp body is guided, and wherein a power supply cable through an opening provided in the guide member of the Supply housing is guided to the lamp body.
  • the present invention has for its object to provide a novel lighting arrangement with a relative to a supply housing slidable lamp body, in which the above-mentioned disadvantages are avoided.
  • the lighting arrangement according to the invention also initially has an elongated supply housing and a lamp body displaceable on the supply housing with at least one light source, wherein a guide element is arranged on the underside of the supply housing, along which the lamp body is guided.
  • the luminaire body is arranged with the aid of a collar region of the housing of the luminaire body directed toward the top side and cooperating with the guide element, the clamping effect of which can be changed, being arranged suspended on the guide element.
  • the power supply cable is guided by a provided in the guide member slot from the supply housing to the lamp body.
  • the solution according to the invention makes it possible to lead the power supply cable completely within the illumination arrangement according to the invention. Compared to the previously known embodiment, there is therefore no longer the problem that outside the two elements of the lighting arrangement, so the supply housing and the lamp body, a cable is guided, which must be pushed back after moving the lamp body by hand in one of the two housings ,
  • the guide element is preferably formed by an elongate guide rail, wherein the slot for the passage of the power supply cable then substantially extends over the entire length of the guide rail.
  • the clamping element can be, for example, a clamping block which at least partially surrounds the guide element.
  • the electrical equipment for the light source so for example an electronic ballast for operating a gas discharge lamp used as a light source directly in the lamp body, which at the same time the cost of wiring compared to the previous solution can be significantly reduced can.
  • Fig. 1 and 2 illustrated embodiment of the lighting arrangement 1 according to the invention is in turn provided for use in a hospital and is there to provide a displaceable for a patient reading light.
  • the present invention is by no means limited to this application as a hospital lamp and instead can be used in all lighting arrangements in which a lamp body is slidably mounted relative to a further housing element.
  • lighting arrangement generally provided with the reference numeral 1 again consists of an elongated supply housing 2, which is intended to be mounted on a wall and is formed by an elongate profile body 10, in its interior Supply lines for electricity and possibly for other supply media in the medical field such. B. technical gases run.
  • a diaphragm 12 may be arranged for optical reasons, the top is formed by a transparent cover 11, through which the light emitted from inside the supply housing 2 light sources emitted light emitted to the top and thus used for indirect room lighting can.
  • These optional light sources are not shown as well as in or on the supply housing 2 arranged further connection devices for electricity, ie sockets, as well as for the other above-mentioned supply media.
  • the serving as a reading light lamp body 3 is formed by a - seen in cross section - wedge-shaped housing 20 which has on its underside a transparent light exit plate 21 for light output.
  • the light emitted by one or more light sources 22 arranged in the interior of the housing 20 can be emitted via this transparent exit disk 21.
  • These light sources 22 may in particular be elongate gas discharge lamps, for example fluorescent tubes, which are controlled by an electronic ballast 23.
  • this electronic ballast 23 is disposed within the housing 20 of the lamp body 3, whereby the cost of wiring the various elements of the lighting arrangement according to the invention is significantly reduced.
  • a displacement of the lamp body 3 relative to the supply housing 2 is first made possible by a arranged at the lower front end of the supply housing 2 guide rail 15, which at their ends in each case by means of a screw 19 with an arranged on the inside of the supply housing 2 support bracket 13, the corresponding Thread 14 has screwed.
  • This guide rail which has a view towards the bottom - seen in cross section - approximately elliptical projection, serves both a corresponding guide the lamp body and a holder thereof.
  • Fig. 3 enlarged illustrated clamping block 24 allows, which is divided by means of a centrally extending gap 25 into two halves 26a and 26b, whose upper end portions are designed such that they surround the guide rail 15 at least partially. Via a screw 27, the distance between the two halves 26a and 26b can be adjusted as desired so that either a sliding movement of the lamp body 3 along the guide rail 15 is made possible or a clamping effect is achieved, such that the lamp body 3 is fixed in the appropriate position. It is important that the clamping block 24 not only allows the guide of the lamp body 3 along the guide rail 15, but is also responsible for the suspended support of the lamp body 3 to the supply housing 2.
  • clamping block 24 no additional elements are required, which cause the suspended support of the lamp body 3 to the supply housing 2.
  • the or the clamping blocks 24 are arranged within a collar-like or channel-like projection of the housing 20 of the lamp body 3 aligned to the top and are accordingly completely enclosed by the housing 20. This results in a positive configuration, by which the view of the guide rail 15 and on the or the clamping blocks 24 is prevented.
  • the Kemgedanke the present invention consists - as already mentioned - is to allow a particularly advantageous guidance of the power supply lines for the power supply of the electronic ballast 23 and the light source 22 in the lamp body 3.
  • FIG. 2 Like now in Fig. 2 is shown, the inventive leadership of the power supply cable from the central, running within the supply housing 2 power supply lines to the electronic ballast 23 within the lamp body 3 through the guide rail 15 therethrough, which is made possible by an elongated slot 15a.
  • This slot 15a extends almost completely through the guide rail 15 and is interrupted only at those points or ends at those points at which the guide rail 15 is screwed to the supply housing 2.
  • the corresponding power supply cable 40 is now performed for the electronic ballast 23, which has the advantage that this cable 40 is now completely within the two elements of the lighting assembly 1, ie the supply housing 2 and the lamp body 3 out.
  • a resulting from the solution according to the invention advantage is in particular also that the power cable 40 at the transition between the supply housing 2 and the lamp body 3 is no longer as in the known embodiment of FIG. 4 is guided through a small opening through which the cable 40 is restricted in terms of its mobility. This has the consequence that when moving the lamp body 3 along the guide rail 15, the cable 40 is now much less moved or different Directions is drawn and, accordingly, less tensile stresses on the cable 40 may occur. The risk that the cable 40 is pulled or damaged during a displacement of the lamp body 3 from a corresponding contacting element is thereby also reduced.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Endoscopes (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Beleuchtungsanordnung, welche ein längliches Versorgungsgehäuse sowie einen gegenüber dem Versorgungsgehäuse verschiebbaren Leuchtenkörper mit mindestens einer Lichtquelle aufweist.
  • Beleuchtungsanordnungen dieser Art kommen beispielsweise oftmals in Krankenhäusern zum Einsatz und dienen dazu, eine für einen Patienten entsprechend seinen Wünschen verstellbare Leselampe zur Verfügung zu stellen. Eine bekannte Beleuchtungsanordnung dieser Art, die beispielsweise von der Anmelderin vertrieben wird, ist in Fig. 4 dargestellt und soll nachfolgend kurz erläutert werden.
  • Wesentliche Bestandteile dieser bekannten Beleuchtungsanordnung 100 sind, wie eingangs bereits erwähnt, zum einen ein längliches Versorgungsgehäuse 101 sowie zum anderen ein Leuchtenkörper 102. Das Versorgungsgehäuse 101 wird durch einen Profilkörper 110 aus Aluminium gebildet, der zur Montage an einer Wand vorgesehen ist und in dessen Innerem Versorgungsleitungen zur Stromversorgung des Leuchtenkörpers 102 verlaufen. Eine weitere Aufgabe des Versorgungsgehäuses 101 kann darin bestehen, Anschlußmittel für Versorgungsmedien, welche in der Patientenversorgung zur Anwendung kommen, insbesondere für Strom oder technische Gase wie z. B. Sauerstoff und Druckluft zur Verfügung zu stellen. Entsprechende Versorgungsleitungen können dementsprechend ebenfalls innerhalb des Versorgungsgehäuses 101 verlaufen. Ferner können an bzw. in dem Gehäuse 101 auch Anschlußeinrichtungen für diese Versorgungsmedien angeordnet sein.
  • Des weiteren kann das Versorgungsgehäuse 101 auch zur Raumbeleuchtung dienen. In diesem Fall kann die Oberseite des Gehäuses 101 durch eine transparente Abdeckplatte 111 gebildet sein, unter der eine oder mehrere Lichtquellen zur indirekten Raumbeleuchtung angeordnet sind.
  • Unterhalb des Versorgungsgehäuses 101 ist ein Leuchtenkörper 102 angeordnet, der ein Leselicht für Patienten bildet. Innerhalb des Gehäuses 120 des Leuchtenkörpers 102, das wiederum durch einen Profilkörper gebildet ist, ist dementsprechend eine Lichtquelle 122 angeordnet, deren Licht über eine transparente untere Abdeckung 121 abgegeben wird. Bei dieser Lichtquelle kann es sich beispielsweise um eine Gasentladungslampe handeln, zu deren Betrieb ein elektronisches Vorschaltgerät vorgesehen ist, das bei der bekannten Beleuchtungsanordnung 100 innerhalb des Versorgungsgehäuses 101 angeordnet ist. Die Versorgung der Gasentladungslampe 122 mit dem erforderlichen Betriebsstrom oder Betriebsspannungen erfolgt über ein Versorgungskabel 140, welches von dem in dem Versorgungsgehäuse 101 angeordneten elektronischen Vorschaltgerät zu dem Leuchtenkörper 102 geführt ist. Das Kabel 140 ist hierbei durch eine Öffnung 110a in dem Profilkörper 110 des Versorgungsgehäuses 101 sowie durch eine weitere Öffnung 120a in dem Gehäuse 120 des Leuchtenkörpers 102 geführt. Es ist dabei derart bemessen, dass der Leuchtenkörper 102 gegenüber dem Versorgungsgehäuse 101 verschoben werden kann.
  • Eine Verschiebbarkeit des Leuchtenkörpers 102 gegenüber dem Versorgungsgehäuse 101 wird dadurch ermöglicht, dass der Leuchtenkörper 102 entlang eines Führungselements an dem Versorgungsgehäuse 101 geführt ist. Das Führungselement wird hier durch eine längliche Führungsschiene 114 gebildet, welche an ihren beiden Endseiten über zwei Schrauben 119, die mit entsprechenden Muttern 113 in dem Versorgungsgehäuse 101 zusammenwirken, an dem Versorgungsgehäuse 101 festgeschraubt ist.
  • An der Oberseite des Gehäuses 120 des Leuchtenkörpers 102 ist ferner ein Klemmelement in Form eines Klemmbocks 124 vorgesehen, der den Vorsprung der Führungsschiene 114 derart umgreift, dass eine Verschiebbarkeit zwischen Versorgungsgehäuse 101 und Leuchtenkörper 102 gewährleistet ist. Die Klemmwirkung des Klemmbocks 124 kann dabei mittels einer Schraube 125 verändert werden. Der Klemmbock 124 selbst ist mittels einer weiteren Schraube 126 an dem Gehäuse 120 des Leuchtenkörpers 102 befestigt.
  • Die dargestellte bekannte Ausführungsform einer Beleuchtungsanordnung ermöglicht zwar die gewünschte Verschiebbarkeit des als Leselampe dienenden Leuchtenkörpers, als nachteilig wird allerdings angesehen, dass die elektrischen Versorgungsleitungen sichtbar hinter dem Leuchtenkörper geführt sind. Ein Verschieben des Leuchtenkörpers hat in diesem Fall immer auch zur Folge, dass die Zuleitungen teilweise aus dem Versorgungsgehäuse gezogen werden und dann nach Erreichen der gewünschten Endposition wieder in das Gehäuse eingeschoben werden müssen.
  • In der britischen Patentbeschreibung GB 942 502 A wird eine Bleuchtungseinrichtung mit einem länglichem Profilkörper sowie einem an dem Profilkörper verschiebbar anliegendem Leuchtkörper mit mindestens einer Lichtquelle genannt.
  • Das US-Patent US 4 118 760 beschreibt eine Aufhängung an der eine oder mehrere elektrische Lampen verschiebbar an einem länglichen Gehäuse positioniert sind. Das Gehäuse weist nicht-elektrische Schienen auf.
  • DE20315969U offenbart eine Beleuchtungsanordnung mit einem länglichen Versorgungsgehäuse, sowie einem an dem Gehäuse anliegenden Leuchtkörper mit einer Lichtquelle, wobei an der Unterseite des Versorgungsgehäuses ein Führungselement angeordnet ist, entlang dem der Leuchtenkörper geführt ist, und wobei ein Stromversorgungskabel durch eine in dem Führungselement vorgesehene Öffnung von dem Versorgungsgehäuse zu dem Leuchtenkörper geführt ist.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine neuartige Beleuchtungsanordnung mit einem gegenüber einem Versorgungsgehäuse verschiebbaren Leuchtenkörper anzugeben, bei der die oben angegebenen Nachteile vermieden werden.
  • Die Aufgabe wird durch eine Beleuchtungsanordnung, welche die Merkmale des Anspruchs 1 aufweist, gelöst. Die Unteransprüche betreffen vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung.
  • Ebenso wie die bekannte Beleuchtungsanordnung in Fig. 4 weist auch die erfindungsgemäße Beleuchtungsanordnung zunächst ein längliches Versorgungsgehäuse sowie einen an dem Versorgungsgehäuse verschiebbar anliegenden Leuchtenkörper mit mindestens einer Lichtquelle auf, wobei an der Unterseite des Versorgungsgehäuses ein Führungselement angeordnet ist, entlang dem der Leuchtenkörper geführt ist. Der Leuchtenkörper ist mit Hilfe eines in einem zur Oberseite hin gerichteten Kragenbereich des Gehäuses des Leuchtenkörpers angeordneten und mit dem Führungselement zusammenwirkenden Klemmelement, dessen Klemmwirkung veränderbar ist, hängend an dem Führungselement angeordnet. Das Stromversorgungskabel ist durch einen in dem Führungselement vorgesehenen Schlitz von dem Versorgungsgehäuse zu dem Leuchtenkörper geführt.
  • Die erfindungsgemäße Lösung gestattet es, das Stromversorgungskabel vollständig innerhalb der erfindungsgemäßen Beleuchtungsanordnung zu führen. Im Vergleich zur bislang bekannten Ausgestaltung besteht somit nicht mehr die Problematik, dass außerhalb der beiden Elemente der Beleuchtungsanordnung, also dem Versorgungsgehäuse und dem Leuchtenkörper, ein Kabel geführt ist, welches nach einem Verschieben des Leuchtenkörpers wieder von Hand in eines der beiden Gehäuse zurückgeschoben werden muss.
  • Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist das Führungselement vorzugsweise durch eine längliche Führungsschiene gebildet, wobei sich der Schlitz zur Durchführung des Stromversorgungskabels dann im wesentlichen über die gesamte Länge der Führungsschiene erstreckt.
  • Bei dem Klemmelement kann es sich beispielsweise um einen das Führungselement zumindest teilweise umgreifenden Klemmbock handeln.
  • Gemäß einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel ist ferner vorgesehen, die elektrischen Betriebsmittel für die Lichtquelle, also beispielsweise ein elektronisches Vorschaltgerät zum Betreiben einer als Lichtquelle verwendeten Gasentladungslampe unmittelbar in dem Leuchtenkörper anzuordnen, wodurch gleichzeitig auch der Aufwand zur Verdrahtung im Vergleich zu der bisherigen Lösung deutlich reduziert werden kann.
  • Nachfolgend soll die Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnung näher erläutert werden. Es zeigen:
    • Fig. 1 : ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Beleuchtungsanordnung im Schnitt;
    • Fig. 2 : eine weitere Schnittdarstellung des Ausführungsbeispiels von Fig. 1 der erfindungsgemäßen Beleuchtungsanordnung;
    • Fig. 3 : eine bei der erfindungsgemäßen Beleuchtungsanordnung zum Einsatz kommendes Klemmelement; und
    • Fig. 4 : eine Schnittdarstellung einer bekannten Beleuchtungsanordnung.
  • Das in den Fig. 1 und 2 dargestellte Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Beleuchtungsanordnung 1 ist wiederum zur Verwendung in einem Krankenhaus vorgesehen und soll dort der Bereitstellung eines für einen Patienten verschiebbaren Leselichts dienen. Anzumerken ist allerdings, dass die vorliegende Erfindung keinesfalls auf diese Anwendung als Krankenhausleuchte beschränkt ist und statt dessen bei sämtlichen Beleuchtungsanordnungen zum Einsatz kommen kann, bei denen ein Leuchtenkörper verschiebbar gegenüber einem weiteren Gehäuseelement gelagert ist.
  • Die in den Fig. 1 und 2 allgemein mit dem Bezugszeichen 1 versehene Beleuchtungsanordnung besteht dementsprechend wiederum zunächst aus einem länglichen Versorgungsgehäuse 2, das zur Montage an einer Wand vorgesehen ist und durch einen länglichen Profilkörper 10 gebildet ist, in dessen Innerem Versorgungsleitungen für Strom sowie eventuell für weitere Versorgungsmedien im medizinischen Bereich wie z. B. technische Gase verlaufen. An der Vorderseite des Profilkörpers 10 kann aus optischen Gründen eine Blende 12 angeordnet sein, die Oberseite wird durch eine transparente Abdeckscheibe 11 gebildet, über welche das von im Inneren des Versorgungsgehäuses 2 angeordneten Lichtquellen abgegebene Licht zur Oberseite hin abgestrahlt und damit zur indirekten Raumbeleuchtung genutzt werden kann. Diese optionalen Lichtquellen sind ebenso wenig dargestellt, wie in bzw. an dem Versorgungsgehäuse 2 angeordnete weitere Anschlußeinrichtungen für Strom, also Steckdosen, sowie für die weiteren oben angesprochenen Versorgungsmedien.
  • Der als Leseleuchte dienende Leuchtenkörper 3 ist durch ein - im Querschnitt gesehen - keilförmiges Gehäuse 20 gebildet, welches an seiner Unterseite eine transparente Lichtaustrittsscheibe 21 zur Lichtabgabe aufweist. Über diese transparente Austrittsscheibe 21 kann das von einer oder mehreren im Inneren des Gehäuses 20 angeordneten Lichtquellen 22 abgegebene Licht abgestrahlt werden. Bei diesen Lichtquellen 22 kann es sich insbesondere um längliche Gasentladungslampen, beispielsweise Leuchtstoffröhren handeln, die durch ein elektronisches Vorschaltgerät 23 angesteuert werden. In besonders vorteilhafter Weise ist nunmehr auch dieses elektronische Vorschaltgerät 23 innerhalb des Gehäuses 20 des Leuchtenkörpers 3 angeordnet, wodurch der Aufwand zur Verdrahtung der verschiedenen Elemente der erfindungsgemäßen Beleuchtungsanordnung deutlich reduziert wird.
  • Eine Verschiebbarkeit des Leuchtenkörpers 3 gegenüber dem Versorgungsgehäuse 2 wird zunächst durch eine am unteren vorderen Ende des Versorgungsgehäuses 2 angeordnete Führungsschiene 15 ermöglicht, welche an ihren Enden jeweils mit Hilfe einer Schraube 19 mit einem auf der Innenseite des Versorgungsgehäuses 2 angeordneten Auflagewinkel 13, der ein entsprechendes Gewinde 14 aufweist, verschraubt ist. Diese Führungsschiene, welche einen zur Unterseite hin - im Querschnitt gesehen - etwa ellipsenförmigen Vorsprung aufweist, dient dabei sowohl einer entsprechenden Führung des Leuchtenkörpers als auch einer Halterung desselben.
  • Die Führung des Leuchtenkörpers 3 entlang der Führungsschiene 15 wird mit Hilfe mindestens eines in Fig. 3 vergrößert dargestellten Klemmbocks 24 ermöglicht, der mittels eines zentral verlaufenden Spalts 25 in zwei Hälften 26a und 26b unterteilt ist, deren obere Endbereiche derart gestaltet sind, dass sie die Führungsschiene 15 zumindest teilweise umgreifen. Über eine Schraube 27 kann der Abstand zwischen den beiden Hälften 26a und 26b je nach Wunsch derart eingestellt werden, dass entweder eine gleitende Bewegung des Leuchtenkörpers 3 entlang der Führungsschiene 15 ermöglicht wird oder eine Klemmwirkung erzielt wird, derart, dass der Leuchtenkörper 3 in der entsprechenden Position fixiert ist. Wichtig hierbei ist, dass der Klemmbock 24 nicht nur die Führung des Leuchtenkörpers 3 entlang der Führungsschiene 15 ermöglicht, sondern zusätzlich auch für die hängende Halterung des Leuchtenkörpers 3 an dem Versorgungsgehäuse 2 verantwortlich ist. So sind mit Ausnahme des dargestellten Klemmbocks 24 sowie eventuell eines oder mehrerer weiterer Klemmböcke keine zusätzlichen Elemente erforderlich, welche die hängende Halterung des Leuchtenkörpers 3 an dem Versorgungsgehäuse 2 bewirken. Der bzw. die Klemmböcke 24 sind dabei innerhalb eines zur Oberseite hin ausgerichteten kragen- oder kanalartigen Vorsprungs des Gehäuses 20 des Leuchtenkörpers 3 angeordnet und werden dementsprechend vollständig von dem Gehäuse 20 umschlossen. Hierdurch ergibt sich eine formschlüssige Ausgestaltung, durch welche der Blick auf die Führungsschiene 15 sowie auf den bzw. die Klemmböcke 24 verhindert wird.
  • Der Kemgedanke der vorliegenden Erfindung besteht - wie bereits erwähnt - darin, eine besonders vorteilhafte Führung der Stromversorgungsleitungen für die Stromversorgung des elektronischen Vorschaltgeräts 23 sowie der Lichtquelle 22 in dem Leuchtenkörper 3 zu ermöglichen.
  • Wie nun in Fig. 2 dargestellt ist, erfolgt die erfindungsgemäße Führung des Stromversorgungskabels von den zentralen, innerhalb des Versorgungsgehäuses 2 verlaufenden Stromversorgungsleitungen zu dem elektronischen Vorschaltgerät 23 innerhalb des Leuchtenkörpers 3 durch die Führungsschiene 15 hindurch, was durch einen länglichen Schlitz 15a ermöglicht ist. Dieser Schlitz 15a erstreckt sich nahezu vollständig durch die Führungsschiene 15 und ist lediglich an denjenigen Stellen unterbrochen bzw. endet an denjenigen Stellen, an denen die Führungsschiene 15 mit dem Versorgungsgehäuse 2 verschraubt ist.
  • Durch diesen Schlitz 15a ist nunmehr das entsprechende Stromversorgungskabel 40 für das elektronische Vorschaltgerät 23 geführt, was den Vorteil mit sich bringt, dass dieses Kabel 40 nunmehr vollständig innerhalb der zwei Elemente der Beleuchtungsanordnung 1, also dem Versorgungsgehäuse 2 und dem Leuchtenkörper 3 geführt ist. Ein sich durch die erfindungsgemäße Lösung ergebender Vorteil besteht insbesondere auch darin, dass das Stromversorgungskabel 40 beim Übergang zwischen dem Versorgungsgehäuse 2 und dem Leuchtenkörper 3 nun nicht mehr wie bei der bekannten Ausgestaltung von Figur 4 durch eine kleine Öffnung geführt wird, durch die das Kabel 40 hinsichtlich seiner Beweglichkeit eingeschränkt ist. Dies hat zur Folge, dass bei einer Verschiebung des Leuchtenkörpers 3 entlang der Führungsschiene 15 das Kabel 40 nunmehr deutlich weniger verschoben bzw. in verschiedene Richtungen gezogen wird und dementsprechend auch weniger Zugbelastungen an dem Kabel 40 auftreten können. Die Gefahr, dass das Kabel 40 bei einer Verschiebung des Leuchtenkörpers 3 aus einem entsprechenden Kontaktierungselement gezogen oder beschädigt wird, wird hierdurch ebenfalls reduziert.
  • Durch die erfindungsgemäße Lösung ist somit nach wie vor eine freie Verschiebbarkeit des Leuchtenkörpers gegenüber dem Versorgungsgehäuse ermöglicht, wobei allerdings die Nachteile bislang bekannter Ausführungsformen vermieden werden. Insbesondere wird bei einer Verschiebung des Leuchtenkörpers das Kabel nun nicht mehr aus einem der beiden Gehäuse herausgezogen und muß dementsprechend in solchen Fällen auch nicht mehr von Hand zurückgeschoben werden. Durch die Anordnung des elektronischen Vorschaltgeräts zur Versorgung der Lichtquellen unmittelbar in dem Leuchtenkörper kann ferner der Aufwand zur Verdrahtung der verschiedenen Elemente und Komponenten deutlich reduziert werden. Insbesondere ist es nunmehr möglich, den Leuchtenkörper als vollständig vormontierte Einheit zur Verfügung zu stellen, die dann in einfacher Weise an dem Versorgungsgehäuse befestigt sowie an die allgemeine Stromversorgung angeschlossen werden kann.

Claims (8)

  1. Beleuchtungsanordnung mit einem länglichen Versorgungsgehäuse (2) sowie einem an dem Versorgungsgehäuse (2) verschiebbar anliegendem Leuchtenkörper (3) mit mindestens einer Lichtquelle (22),
    wobei an der Unterseite des Versorgungsgehäuses (2) ein Führungselement (15) angeordnet ist, entlang dem der Leuchtenkörper (3) geführt ist,
    wobei der Leuchtenkörper (3) mit Hilfe eines in einem zur Oberseite hin gerichteten Kragenbereich des Gehäuses (20) des Leuchtenkörpers (3) angeordneten und mit dem Führungselement (15) zusammenwirkenden Klemmelement (24), dessen Klemmwirkung veränderbar ist, hängend an dem Führungselement (15) angeordnet ist,
    und wobei ein Stromversorgungskabel (40) durch einen in dem Führungselement (15) vorgesehenen Schlitz (15a) von dem Versorgungsgehäuse (2) zu dem Leuchtenkörper (3) geführt ist.
  2. Beleuchtungsanordnung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Führungselement durch eine längliche Führungsschiene (15) gebildet ist, wobei sich der Schlitz (15a) zur Durchführung des Stromversorgungskabels (40) im wesentlichen über die gesamte Länge der Führungsschiene (15) erstreckt.
  3. Beleuchtungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Klemmelement durch einen das Führungselement (15) zumindest teilweise umgreifenden Klemmblock (24) gebildet ist.
  4. Beleuchtungsanordnung nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Gehäuse (20) des Leuchtenkörpers (3) durch einen Profilkörper gebildet ist, der zumindest eine zur Lichtabgabe vorgesehene Lichtaustrittsöffnung aufweist.
  5. Beleuchtungsanordnung nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Leuchtenkörper (3) zumindest eine längliche Gasentladungslampe (22) als Lichtquelle aufweist.
  6. Beleuchtungsanordnung nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in dem Leuchtenkörper (3) Betriebsmittel (23) zum Betreiben der mindestens einen Lichtquelle (22) angeordnet sind.
  7. Beleuchtungsanordnung nach Anspruch 5 und 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Betriebsmittel durch ein elektronisches Vorschaltgerät (23) zum Betreiben der Gasentladungslampe (22) gebildet sind.
  8. Beleuchtungsanordnung nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in dem Versorgungsgehäuse (2) eine weitere Lichtquelle angeordnet ist.
EP05015161A 2004-07-15 2005-07-12 Beleuchtungsanordnung mit Versorgungsgehäuse und verschiebbarem Leuchtenkörper Not-in-force EP1617137B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004011081U DE202004011081U1 (de) 2004-07-15 2004-07-15 Beleuchtungsanordnung mit Versorgungsgehäuse und verschiebbarem Leuchtenkörper

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1617137A1 EP1617137A1 (de) 2006-01-18
EP1617137B1 true EP1617137B1 (de) 2010-04-21

Family

ID=35044794

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05015161A Not-in-force EP1617137B1 (de) 2004-07-15 2005-07-12 Beleuchtungsanordnung mit Versorgungsgehäuse und verschiebbarem Leuchtenkörper

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1617137B1 (de)
AT (1) ATE465373T1 (de)
DE (2) DE202004011081U1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006017526U1 (de) * 2006-11-15 2007-01-18 Trilux-Lenze Gmbh + Co. Kg Medienverteiler mit auswechselbaren Leuchtenkörpern
CN108139068B (zh) 2015-09-30 2020-09-15 飞利浦照明控股有限公司 用于户外led模块的缆线入口
DE202016106607U1 (de) * 2016-11-28 2018-03-01 Zumtobel Lighting Gmbh Leuchten-Anordnung mit einer Tragschiene und einer Leuchte

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB942502A (en) * 1961-07-04 1963-11-20 Rotaflex Ltd Improvements in electric lighting or like fittings
US4118760A (en) * 1977-01-07 1978-10-03 Cohon Bertram J Adjustable hanger for electric lights
DE29506542U1 (de) * 1995-04-24 1995-06-14 Trilux Lenze Gmbh & Co Kg Versorgungseinheit für Krankenzimmer
DE20002141U1 (de) * 2000-02-08 2000-03-30 B & M Leuchten Gerd Bonus Gmbh Leuchte
EP1245899A1 (de) * 2001-03-28 2002-10-02 Spittler Lichttechnik Flache Leuchte zur Montage an Decken, Wänden und Stangen
DE20315969U1 (de) * 2003-10-16 2003-12-18 Unger Patent- und Lizenzgesellschaft mbH Leuchtenanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
ATE465373T1 (de) 2010-05-15
DE502005009444D1 (de) 2010-06-02
EP1617137A1 (de) 2006-01-18
DE202004011081U1 (de) 2005-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1847763A1 (de) Mehrseitige Beleuchtungsanordnung mit Entblendung
EP3014169A1 (de) Leuchte zur verwendung in einem lichtbandsystem sowie lichtbandsystem
EP1617137B1 (de) Beleuchtungsanordnung mit Versorgungsgehäuse und verschiebbarem Leuchtenkörper
DE102013103673A1 (de) Beleuchtungseinrichtung und Beleuchtungsanordnung zum Beleuchten des Innenraumes eines Turmes oder Tunnels
EP2132478B1 (de) Leuchte, insbesondere steh- bzw. tischleuchte mit ausziehbarem lichtkopf
DE102011122204B3 (de) Schaltschrankleuchte
EP2989696B1 (de) Tragschiene zur bildung eines lichtbandsystems sowie lichtbandsystem
DE102012209347B4 (de) Leuchte, insbesondere für ein Lichtband
EP0312871A2 (de) Adapter mit einem Gehäuse zum Anschluss von Gasentladungslampen beziehungsweise Niederspannungsglühlampen an Stromschienen
EP0285627A1 (de) Leuchtenanordnung mit zwischen zwei niederspannungs-stromleitern angeordneten leuchten.
DE202010004780U1 (de) Leuchte mit länglichem Gehäuse
EP2941096A2 (de) Beleuchtungsanordnung mit betriebsgerät zum bereitstellen eines geeigneten versorgungsstroms
DE19900888A1 (de) Beidseitig gesockelte gerade Leuchtstoffröhre
DE19955072B4 (de) Adapter zur Umrüstung von Leuchten mit induktiven Vorschaltgeräten auf elektronischen Betrieb
EP1538391B1 (de) Leuchte mit Profilelement zur Verankerung einer Seilaufhängung
DE102013200142A1 (de) Krankenhaus-Versorgungseinrichtung mit Patienten-Leselicht
EP2829793B1 (de) Anbauelement für Leuchte
EP2136131A1 (de) Leuchte mit Lampenschirm
EP0560216B1 (de) Brennpunktverstellung eines Leuchtmittels in einem Gehäuse
EP2107298A1 (de) Langgestreckte Hängeleuchte
DE19906575C2 (de) Halterung für Seilzüge
DE2647984C3 (de) Leuchte
DE202006012245U1 (de) Tischleuchte mit Parallelführung
DE102017009068A1 (de) Haltemittel für einen Lampenschirm
DE102012209345A1 (de) Leuchte, insbesondere für ein Lichtband

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20060718

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20060908

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ILT GMBH INTERNATIONAL LIGHTING TECHNOLOGIES

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ZUMTOBEL LIGHTING GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: RIEDERER HASLER & PARTNER PATENTANWAELTE AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005009444

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100602

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20100421

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20100421

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100421

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100421

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100421

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100801

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100821

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100421

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100421

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100421

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100722

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100421

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100428

BERE Be: lapsed

Owner name: ZUMTOBEL LIGHTING G.M.B.H.

Effective date: 20100731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100421

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100823

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100421

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100421

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100731

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100421

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100421

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100421

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100721

26N No opposition filed

Effective date: 20110124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100421

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100721

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20110801

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101022

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100421

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100712

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100421

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20120725

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100721

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 465373

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130712

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130712

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20160930

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005009444

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180201