EP3014169A1 - Leuchte zur verwendung in einem lichtbandsystem sowie lichtbandsystem - Google Patents

Leuchte zur verwendung in einem lichtbandsystem sowie lichtbandsystem

Info

Publication number
EP3014169A1
EP3014169A1 EP14730925.6A EP14730925A EP3014169A1 EP 3014169 A1 EP3014169 A1 EP 3014169A1 EP 14730925 A EP14730925 A EP 14730925A EP 3014169 A1 EP3014169 A1 EP 3014169A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
light source
lamp
unit
support rail
luminaire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP14730925.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3014169B1 (de
Inventor
Matthias HEHLE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zumtobel Lighting GmbH Austria
Original Assignee
Zumtobel Lighting GmbH Austria
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zumtobel Lighting GmbH Austria filed Critical Zumtobel Lighting GmbH Austria
Publication of EP3014169A1 publication Critical patent/EP3014169A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3014169B1 publication Critical patent/EP3014169B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S4/00Lighting devices or systems using a string or strip of light sources
    • F21S4/20Lighting devices or systems using a string or strip of light sources with light sources held by or within elongate supports
    • F21S4/28Lighting devices or systems using a string or strip of light sources with light sources held by or within elongate supports rigid, e.g. LED bars
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21KNON-ELECTRIC LIGHT SOURCES USING LUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING ELECTROCHEMILUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING CHARGES OF COMBUSTIBLE MATERIAL; LIGHT SOURCES USING SEMICONDUCTOR DEVICES AS LIGHT-GENERATING ELEMENTS; LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21K9/00Light sources using semiconductor devices as light-generating elements, e.g. using light-emitting diodes [LED] or lasers
    • F21K9/60Optical arrangements integrated in the light source, e.g. for improving the colour rendering index or the light extraction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/001Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being electrical wires or cables
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/02Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being transformers, impedances or power supply units, e.g. a transformer with a rectifier
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/06Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being coupling devices, e.g. connectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R25/00Coupling parts adapted for simultaneous co-operation with two or more identical counterparts, e.g. for distributing energy to two or more circuits
    • H01R25/14Rails or bus-bars constructed so that the counterparts can be connected thereto at any point along their length
    • H01R25/142Their counterparts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V11/00Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00
    • F21V11/02Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00 using parallel laminae or strips, e.g. of Venetian-blind type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V13/00Producing particular characteristics or distribution of the light emitted by means of a combination of elements specified in two or more of main groups F21V1/00 - F21V11/00
    • F21V13/02Combinations of only two kinds of elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/002Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips making direct electrical contact, e.g. by piercing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes
    • F21Y2103/10Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes comprising a linear array of point-like light-generating elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Definitions

  • the invention relates to a luminaire for use in a lighting system comprising a mounting rail and supply lines for powering a light source of the lamp. Furthermore, the invention relates to a corresponding trunking system.
  • the light band system comprises a U-shaped in cross section mounting rail, which is arranged for operation such that the two U-legs point downwards. On the mounting rail several lights can be arranged. To supply power to the lights supply lines are arranged in the mounting rail.
  • the lighting system is suitable both for a lamp whose light source is formed by a fluorescent tube, as well as for a lamp with an LED light source (LED: light emitting diode); The latter is described in DE 10 2008 036 474 AI.
  • a corresponding lamp with a fluorescent tube as the light source has a
  • Support beams on the underside mountings are arranged for the fluorescent tube.
  • rotary handles are arranged on the support beam. These rotary handles extend on the one hand upwards and have in this area both mechanical holding elements for mounting on the mounting rail, as well as electrical contacting elements for contacting the supply lines;
  • the Drehabgriffe the support beam vertically and have at its lower end portion on rotary knob.
  • the lamp further comprises an operating device in the form of a ballast, which is also arranged at the top of the support beam.
  • a corresponding lamp with an LED light source is constructed analogously, wherein the LED light source is arranged on the underside of the support beam instead of the fluorescent tube.
  • a corresponding operating device has a comparatively high weight, which is
  • the invention has for its object to provide an improved light or an improved lighting system. In particular, it should be facilitated handling and better design options should be opened.
  • a luminaire is for use in a lighting system
  • the luminaire has a first structural unit for arrangement on the mounting rail and for electrical contacting of the supply lines, wherein the first structural unit is an operating device for
  • Power supply includes the light source of the lamp.
  • the luminaire has a second structural unit which comprises the light source.
  • the lamp has a
  • Plug connection device by which the second unit is electrically connected to the first unit.
  • the two units Due to the design with the two units that can be connected to each other, it can be achieved that the entire weight of the lamp is divided between the two units.
  • the two units can thus be taken individually, in particular For mounting on the mounting rail, basically better or easier to handle.
  • the operating device which typically has a comparatively high weight, is arranged on one of the two structural units, while the light source is arranged on the other structural unit.
  • the attachment of the first assembly to the support rail may be provided analogously to the attachment of the aforementioned support beam, ie via a Drehabgriff, which can be brought by turning a rotary knob in a locking position.
  • a Drehabgriff which can be brought by turning a rotary knob in a locking position.
  • the second unit has a profile-shaped carrier element, which is arranged parallel to the longitudinal axis.
  • a profile-shaped carrier element is particularly suitable for holding a corresponding light source, which is elongated overall, as for example in the case of an LED light source having LEDs which are arranged extending along a straight line.
  • the light source preferably has LEDs; In particular, it can consist of LEDs.
  • the LEDs are arranged held on the support element, in particular arranged along a straight line extending, which is oriented parallel to the longitudinal axis.
  • the operating device is a converter for powering the light source.
  • a converter typically has a comparatively high weight.
  • the plug connection device has a plug and a socket and is designed such that by a relative movement between the plug and the socket, which is directed perpendicular to the longitudinal axis of the support rail, the second unit is connectable to the first unit.
  • Plug connection device allows a particularly simple handling in the connection of the two units.
  • the lamp further comprises a latching connection device, by which the second structural unit is mechanically connectable to the first structural unit.
  • the two units can be particularly easily mechanically interconnect.
  • the second assembly further comprises an optical element for influencing a light generated by the light source.
  • an optical element for influencing a light generated by the light source.
  • the optical element is designed profile-shaped, wherein it is arranged parallel to the longitudinal axis. This allows a particularly simple embodiment of the optical element. Further advantageous with respect to the production while the optical element is produced by extrusion.
  • the optical element may consist of plastic.
  • the second assembly further comprises a reflector element. Again, this is particularly advantageous with respect to a distribution of weight in certain
  • a lighting system comprising a support rail extending along a longitudinal axis and supply lines for powering a light source of a light for use in the light source
  • Lighting system In addition, the lighting system on a luminaire according to the invention, which is arranged on the support rail.
  • FIG. 1 is a sketch of a lighting strip system according to the invention with a
  • Fig. 2 is a cross-sectional sketch of the arrangement shown in Fig. 2 in the manner of a
  • Fig. 3 is a corresponding cross-sectional sketch, the one shown in Fig. 2
  • Fig. 4 is a longitudinal sectional sketch of an area around the
  • Plug connection device between the second unit and the first unit of the lamp
  • Fig. 7 is a view of the lamp from below at partially removed components
  • Fig. 8 is a longitudinal sectional sketch of the lamp.
  • FIG. 1 shows a sketch of a side view of a lighting system according to the invention with a lamp according to the invention for use in the lighting system, the parts are not assembled as intended, but are shown separated from each other to illustrate the structure.
  • FIG. 2 shows a cross section normal to the longitudinal axis L in the manner of an exploded view.
  • the light band system has a support rail 3, which extends along a longitudinal axis L.
  • the support rail 3 may be provided, for example, to be suspended from a ceiling or the like for operation of the lighting system.
  • a ceiling or the like for operation of the lighting system.
  • the lighting system comprises supply lines for powering a light source 4 of the lamp.
  • the support rail 3 and the supply lines can be designed as they are known from the aforementioned prior art, in particular from the document WO 01/91249 AI. In that regard, reference is expressly made to this document.
  • the support rail 3 is preferably, as is apparent from Fig. 2, viewed in a cross section normal to the longitudinal axis L designed substantially U-shaped, so that it has two U-legs 31, 32.
  • the orientation relative to the vertical is fundamentally arbitrary. In this description, for the sake of simplicity, it is assumed that the support rail 3 is aligned for operation of the lighting system or the luminaire so that the two U-legs 31, 32 of the support rail 3 point downwards, ie in other words the support rail 3 is open at the bottom. This corresponds to the usual orientation of the
  • Support rail 3 in the case of a corresponding lighting system.
  • the luminaire has a first structural unit 1, which is designed to be arranged on the mounting rail 3;
  • the first structural unit 1 can be designed to be connected to the mounting rail 3 so that it engages at least partially from below into the mounting rail 3 or between the two U-legs 31, 32 of the mounting rail 3.
  • the attachment of the first unit 1 to the support rail 3 may be designed to be analogous to the attachment of a known from the aforementioned prior art support beam to the mounting rail. This will be discussed again below.
  • the first unit 1 is configured to electrically contact the supply lines, namely for the power supply of the light source 4. Furthermore, the first unit 1, an operating device 6, in particular in the form of a converter for powering the light source 4.
  • the luminaire has a second structural unit 2, which comprises the light source 4.
  • the support rail 3 is sketched the same length as the light. However, this is merely exemplary and atypical of a lighting system.
  • the support rail 3 is longer than the lamp, in particular longer than twice the length of the lamp, so that at the Support rail 3 several corresponding lights along the longitudinal axis L in series can be arranged one behind the other.
  • Fig. 3 shows the arrangement shown in Fig. 2 composed as provided for operation of the lamp, but in this illustration, the light source is not outlined.
  • the lamp further comprises a connector device 5 through which the second unit 2 with the first
  • the plug-in connection device 5 is accordingly preferably electrically connected to the operating device 6, for example via cables (not shown in the figures).
  • the second unit 2 can be particularly simple and easy to handle with the first unit 1 electrically connect.
  • the second structural unit 2 preferably has no operating device, in particular no converter, so that the weight of the second structural unit 2 can be kept correspondingly low. As a result, a particularly simple handling of the luminaire when connecting the second structural unit 2 to the first structural unit 1 is made possible.
  • the plug connection device 5 preferably has a first plug connection part 51 on the part of the first module 1 and a part for this on the part of the second module 2
  • the first plug connection part 51 is designed as a socket and the second plug connection part 52 as a corresponding thereto plug.
  • the design could be the other way around.
  • the connector device 5 is preferably designed such that by a
  • the design is preferably such that in the example here selected orientation of the support rail 3, the relative movement between the two
  • Plug connection parts 51, 52 is directed vertically.
  • the second unit 2 can therefore be electrically connected by a vertically upward movement with the first unit 1.
  • FIG. 5 shows a perspective sketch of a region around the plug-and-socket connection device 5, wherein the first structural unit 1 and the second structural unit 2 are shown separated from one another.
  • first plug connection part 51 designed here as a socket, which is designed as part of the first constructional unit 1
  • second plug connection part 52 designed here as a plug, which is designed as part of the second constructional unit 2.
  • Fig. 5 also the operating device 6 is shown by way of example, wherein the electrical connection in the form of cables between the first connector part 51 and the operating device 6 for the sake of clarity is not shown.
  • the second structural unit 2 has a profile-shaped carrier element 7, shown by way of example in FIG. 2, which is arranged parallel to the longitudinal axis L.
  • the carrier element 7 preferably forms a base element of the second structural unit 2;
  • the carrier element 7 particularly suitable as a holding element for the
  • the light source 4 preferably has LEDs, in particular they may consist of LEDs.
  • the light source 4 may be designed as an LED light source.
  • the LEDs are arranged held on the carrier element 7, in particular along a straight line which is oriented parallel to the longitudinal axis L.
  • the LEDs are arranged on a circuit board 41, which is arranged at a distance below the carrier element 7. To hold the board 41 to the
  • Carrier element 7 may be provided corresponding spacers. In this way, a clearance between the support member 7 on the one hand and the circuit board 41 on the other hand may be formed, which may be used for example for electrical cable, which electrically connect the second connector part 52 for powering the light source 4 to the circuit board 41. In particular, in this way the light source 4 or the LEDs can so arranged to extend at least partially within the vertical projection of the connector device 5.
  • the first structural unit 1 preferably has a profile-shaped base element 11.
  • the base member 11 is preferably designed so that it closes the opening of the support rail 3, which is formed between the free ends of the two U-legs 31, 32, when the lamp is arranged as intended on the support rail 3.
  • the operating device 6 is preferably arranged on an upper side of the base element 11, so that it engages in the space between the two U-legs 31, 32 of the support rail 3, when the light is arranged as intended on the support rail 3.
  • the first plug connection part 51 can be connected via a retaining bracket 15 of the first structural part 51
  • the second connector part 52 may be attached via a headband 25 of the second unit 2 to the support member 7.
  • a headband 25 of the second unit 2 to the support member 7.
  • 25 can be particularly suitable to ensure that the two connector parts 51, 52 with a suitable for the electrical connection mutual contact pressure act on each other when the two units 1, 2 as are provided interconnected.
  • the base element is also preferably arranged on the upper side of the base element 11, but offset with respect to the longitudinal axis L to the operating device 6, that is at a different location than the operating device 6.
  • the base element is also preferably arranged on the upper side of the base element 11, but offset with respect to the longitudinal axis L to the operating device 6, that is at a different location than the operating device 6.
  • I I preferably an opening 111, wherein the first connector part 51 is disposed above the opening 111.
  • the space between the two U-legs 31, 32 of the mounting rail for the connector device 5 can effectively use and thus make the light overall with a particularly small vertical extent.
  • the design of the plug connection device 5 is furthermore advantageous in that the second plug connection part 52 has to intervene in the opening 111 for producing the plug connection or for connecting the two units 1, 2, or even the latter has to prevail.
  • a latching connection device 81, 82, 8, 82 ' can be provided which, for example, comprises a first latching element 81 on the side of the first structural unit 1 and a second latching element 82 on the second structural unit 2.
  • the first detent element 81 is designed profiled, example meadow as part of the base member 11.
  • the second latching connection device 81 is designed profiled, example meadow as part of the base member 11.
  • the second latching connection device 81 is designed profiled, example meadow as part of the base member 11.
  • Detent element 82 shaped profiled, for example, as part of the support member. 7
  • the latching connection device 81, 82, 8 ', 82' also comprises a further first latching element 81 ' on the part of the first unit 1 and a further second latching element 82' on the part of the second unit 2, wherein the further first latching element 81 'and the further second Locking element 82 ' with respect to a plane passing through the light source 4 vertical plane of the first-mentioned first latching element 81 and the first-mentioned second latching element 82 are arranged opposite one another.
  • the latching connection device 81, 82, 81 ', 82' designed so that the first unit 1 can be mechanically connected by a relative movement relative to the second unit 2 with the latter, through which the two
  • Plug connection parts 51, 52 are connectable for the production of the plug connection.
  • the second structural unit 2 can be mechanically and electrically connected by a relative movement with the first structural unit 1, which only comprises a vertically upward translation movement.
  • the said mechanical and electrical connection between the two units 1, 2 can also be advantageously designed so that it can be produced without the aid of a tool.
  • the design is furthermore such that the second structural unit 2 can also be separated from the first structural unit 1 again, without the luminaire being damaged or destroyed.
  • the lamp is preferably designed such that by the connector device 5 and optionally the latching connection device 81, 82, 8 ⁇ , 82 ', the second unit 2 is reversibly electrically or mechanically connectable to the first unit 1.
  • the second structural unit 2 also has an optical element 9 for influencing a light generated by the light source 4.
  • the optical element 9 can be designed to influence the directional behavior of the light.
  • the optical element 9 is designed in a profile shape and is arranged parallel to the longitudinal axis L.
  • the optical element 9 may be a part produced by extrusion, for example of plastic.
  • the luminaire is designed so that in a cross section normal to the
  • Longitudinal axis L considered the light source 4 is annularly enclosed, for example, at least in sections by the board 41 and the optical element 9. This can reduce the risk that the board 41 is accidentally touched - and thus the risk of a corresponding electric shock.
  • the luminaire has a reflector element 10, which is designed to further influence the light.
  • the reflector element 10 is the optical element 9 with respect to the course of the light generated by the light source 4 optically arranged downstream.
  • the reflector element 10 can two
  • Fig. 6 shows a truncated perspective view of the lamp.
  • the connector device 5 and the operating device 6 which are arranged with respect to the longitudinal axis L at different locations, so that they do not compete with each other for space.
  • the first assembly 1 - as already briefly mentioned - preferably at least one Drehabgriff 30, as it is known for example as such from the above-mentioned document WO 01/91249 AI, which serves for the mechanical and electrical connection to the support rail 3.
  • the rotary handle 30 can in particular be a lateral one
  • the design of the lighting system is such that for mounting the lamp to the support rail 3 in a first step, the first unit 1 can be attached to the support rail 3 and in a subsequent second step, the second unit 2 can be connected to the first unit 1 ,
  • the first unit 1 can be attached to the support rail 3 and in a subsequent second step, the second unit 2 can be connected to the first unit 1 ,
  • rotary handles 30-as is known from WO 01/91249 A1-can in principle be arranged at any desired point with respect to the longitudinal axis L of the mounting rail 3. This advantage thus remains despite the design with the connector device
  • the lamp comprises two rotary handles 30. These are also apparent from Fig. 8, which shows a longitudinal sectional view of the lamp, wherein an area is recessed around the operating device 6 around.
  • Fig. 7 shows a view from below of the lamp at distant cross-blades 103 of the reflector element 10 and removes the optical element 9.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Leuchte zur Verwendung in einem Lichtbandsystem, das eine Tragschiene (3) umfasst, die sich längs einer Längsachse (L) erstreckt, sowie Versorgungsleitungen zur Stromversorgung einer Lichtquelle der Leuchte. Die Leuchte weist eine erste Baueinheit (1) zur Anordnung an der Tragschiene (3) und zur elektrischen Kontaktierung der Versorgungsleitungen auf, wobei die erste Baueinheit (1) ein Betriebsgerät (6) zur Stromversorgung der Lichtquelle der Leuchte umfasst. Außerdem weist die Leuchte eine zweite Baueinheit (2) auf, die die Lichtquelle umfasst. Weiterhin weist die Leuchte eine Steckverbindungsvorrichtung, insbesondere mit einem ersten Steckverbindungselement (51) und einem zweiten Steckverbindungselement (52) auf, durch die die zweite Baueinheit (2) mit der ersten Baueinheit (1) elektrisch verbindbar ist. Durch die Ausgestaltung mit den zwei Baueinheiten (1, 2), die miteinander verbindbar sind, lässt sich erzielen, dass das gesamte Gewicht der Leuchte auf die beiden Baueinheiten (1, 2) aufgeteilt wird. Die beiden Baueinheiten (1, 2) lassen sich dadurch jeweils für sich genommen, insbesondere zur Montage an der Tragschiene (3), grundsätzlich besser bzw. leichter handhaben. Außerdem ergeben sich durch die beiden Baueinheiten (1, 2) für die Anordnung der Lichtquelle bessere Gestaltungsmöglichkeiten.

Description

Leuchte zur Verwendung in einem Lichtbandsystem sowie Lichtbandsystem
Die Erfindung betrifft eine Leuchte zur Verwendung in einem Lichtbandsystem, das eine Tragschiene und Versorgungsleitungen zur Stromversorgung einer Lichtquelle der Leuchte umfasst. Weiterhin betrifft die Erfindung ein entsprechendes Lichtbandsystem.
Ein derartiges Lichtbandsystem wird von der Anmelderin unter der Bezeichnung TECTON vertrieben; eine Beschreibung zu diesem Lichtbandsystem findet sich in der WO 01/91249 AI . Das Lichtbandsystem umfasst eine im Querschnitt U-förmige Tragschiene, die zum Betrieb derart angeordnet ist, dass die beiden U-Schenkel nach unten weisen. An der Tragschiene können mehrere Leuchten angeordnet werden. Zur Stromversorgung der Leuchten sind in der Tragschiene Versorgungsleitungen angeordnet.
Das Lichtbandsystem eignet sich dabei sowohl für eine Leuchte, deren Lichtquelle durch eine Leuchtstoffröhre gebildet ist, als auch für eine Leuchte mit einer LED-Lichtquelle (LED: Licht emittierende Diode); Letzteres ist in der DE 10 2008 036 474 AI beschrieben.
Eine entsprechende Leuchte mit einer Leuchtstoffröhre als Lichtquelle weist einen
Trägerbalken auf, auf dessen Unterseite Fassungen für die Leuchtstoffröhre angeordnet sind. Zur Befestigung und zur elektrischen Kontaktierung der Leuchte an der Tragschiene sind an dem Trägerbalken Drehabgriffe angeordnet. Diese Drehabgriffe erstrecken sich einerseits nach oben und weisen in diesem Bereich sowohl mechanische Halteelemente zur Halterung an der Tragschiene auf, als auch elektrische Kontaktierungselemente zur Kontaktierung der Versorgungsleitungen; andererseits durchsetzen die Drehabgriffe den Trägerbalken vertikal und weisen an ihrem unteren Endbereich Drehknebel auf. Zum Befestigen der Leuchte an der Tragschiene wird der Trägerbalken der Leuchte von unten kommend an die Tragschiene angesetzt, wobei die Drehabgriffe in den Bereich zwischen den beiden U-Schenkeln der Tragschiene hinein ragen und der Trägerbalken die freien Enden der beiden U-Schenkel kontaktiert. Anschließend werden die Drehabgriffe durch Verdrehen der Drehknebel um eine vertikale Achse gedreht, wodurch die Drehabgriffe in eine Verriegelungsstellung gebracht werden, in der die mechanische Halterung und die elektrischen Kontaktierung hergestellt ist. Zum Betrieb der Leuchtstoffröhre weist die Leuchte weiterhin ein Betriebsgerät in Form eines Vorschaltgeräts auf, das ebenfalls an der Oberseite des Trägerbalkens angeordnet ist.
Eine entsprechende Leuchte mit einer LED-Lichtquelle ist analog aufgebaut, wobei an der Unterseite des Trägerbalkens anstelle der Leuchtstoffröhre die LED-Lichtquelle angeordnet ist.
Ein entsprechendes Betriebsgerät hat ein vergleichsweise hohes Gewicht, was sich
grundsätzlich, insbesondere mit Bezug auf die Handhabung der Leuchten, beispielsweise beim Anordnen an der Tragschiene, nachteilig auswirkt. Bei einer LED-Leuchte sind außerdem die Möglichkeiten zur Anordnung der LEDs aufgrund der nach unten durch den Trägerbalken hindurch ragenden Drehabgriffe bzw. die Drehknebel beschränkt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Leuchte bzw. ein verbessertes Lichtbandsystem anzugeben. Insbesondere soll dabei eine erleichterte Handhabung ermöglicht sein und es sollen bessere Gestaltungsmöglichkeiten eröffnet sein.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung mit den in den unabhängigen Ansprüchen genannten Gegenständen gelöst. Besondere Ausführungsarten der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Gemäß der Erfindung ist eine Leuchte zur Verwendung in einem Lichtbandsystem
vorgesehen, das eine Tragschiene umfasst, die sich längs einer Längsachse erstreckt, sowie Versorgungsleitungen zur Stromversorgung einer Lichtquelle der Leuchte. Die Leuchte weist eine erste Baueinheit zur Anordnung an der Tragschiene und zur elektrischen Kontaktierung der Versorgungsleitungen auf, wobei die erste Baueinheit ein Betriebsgerät zur
Stromversorgung der Lichtquelle der Leuchte umfasst. Außerdem weist die Leuchte eine zweite Baueinheit auf, die die Lichtquelle umfasst. Weiterhin weist die Leuchte eine
Steckverbindungsvorrichtung auf, durch die die zweite Baueinheit mit der ersten Baueinheit elektrisch verbindbar ist.
Durch die Ausgestaltung mit den zwei Baueinheiten, die miteinander verbindbar sind, lässt sich erzielen, dass das gesamte Gewicht der Leuchte auf die beiden Baueinheiten aufgeteilt wird. Die beiden Baueinheiten lassen sich dadurch jeweils für sich genommen, insbesondere zur Montage an der Tragschiene, grundsätzlich besser bzw. leichter handhaben. Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn das Betriebsgerät, das typischerweise ein vergleichsweise hohes Gewicht aufweist, an dem einen der beiden Baueinheiten angeordnet ist, während die Lichtquelle an der anderen Baueinheit angeordnet ist. Durch die Steckverbindungsvorrichtung ist dabei der Verbindungsvorgang der beiden Baueinheiten besonders einfach.
Die Befestigung der ersten Baueinheit an der Tragschiene kann analog zu der Befestigung des eingangs erwähnten Trägerbalkens vorgesehen sein, also über einen Drehabgriff, der durch Drehen eines Drehknebels in eine Verriegelungsstellung gebracht werden kann. Dabei liegt ein Vorteil gegenüber dem genannten Stand der Technik, der sich durch die Gestaltung mit den beiden Baueinheiten erzielen lässt, darin, dass der Drehabgriff bzw. der entsprechende Drehknebel die Gestaltungsfreiheit der Leuchte mit Bezug auf die Anordnung der Lichtquelle weniger einschränkt, da die Lichtquelle nunmehr an der zweiten Baueinheit angeordnet ist. Dies ist beispielsweise besonders relevant, wenn die Lichtquelle durch eine Reihe von LEDs gebildet ist, die sich parallel zu der Längsachse erstreckend angeordnet sind.
Vorzugsweise weist die zweite Baueinheit ein profilförmiges Trägerelement auf, das parallel zu der Längsachse angeordnet ist. Ein solches profilförmiges Trägerelement eignet sich besonders gut zur Halterung einer entsprechenden Lichtquelle, die insgesamt betrachtet länglich ist, wie beispielsweise im Fall einer LED-Lichtquelle, die LEDs aufweist, die sich längs einer Geraden erstreckend angeordnet sind. Dementsprechend weist die Lichtquelle vorzugsweise LEDs auf; insbesondere kann sie aus LEDs bestehen.
Vorzugsweise sind die LEDs dabei an dem Trägerelement gehalten angeordnet, insbesondere sich längs einer Geraden erstreckend angeordnet, die parallel zu der Längsachse orientiert ist.
Vorzugsweise ist das Betriebsgerät ein Konverter zur Stromversorgung der Lichtquelle. Ein Konverter weist typischerweise ein vergleichsweise hohes Gewicht auf.
Vorzugsweise weist die Steckverbindungsvorrichtung einen Stecker und eine Buchse auf und ist dabei derart gestaltet, dass durch eine Relativbewegung zwischen dem Stecker und der Buchse, die senkrecht zu der Längsachse der Tragschiene gerichtet ist, die zweite Baueinheit mit der ersten Baueinheit verbindbar ist. Durch eine solche Gestaltung der Steckverbindungsvorrichtung ist eine besonders einfache Handhabung bei der Verbindung der beiden Baueinheiten ermöglicht.
Vorzugsweise weist die Leuchte weiterhin eine Rastverbindungsvorrichtung auf, durch die die zweite Baueinheit mit der ersten Baueinheit mechanisch verbindbar ist. Auf diese Weise lassen sich die beiden Baueinheiten besonders einfach mechanisch miteinander verbinden.
Vorzugsweise weist die zweite Baueinheit weiterhin ein optisches Element zur Beeinflussung eines von der Lichtquelle erzeugten Lichts auf. Hierdurch ist insbesondere eine besonders geeignete Gewichtsverteilung zwischen der ersten Baueinheit und der zweiten Baueinheit ermöglicht.
Vorzugsweise ist das optische Element dabei profilförmig gestaltet, wobei es parallel zu der Längsachse angeordnet ist. Hierdurch ist eine besonders einfache Ausgestaltung des optischen Elements ermöglicht. Weiterhin vorteilhaft mit Bezug auf die Herstellung ist dabei das optische Element durch Extrusion hergestellt. Insbesondere kann das optische Element aus Kunststoff bestehen.
Vorzugsweise umfasst die zweite Baueinheit weiterhin ein Reflektorelement. Auch dies ist besonders vorteilhaft mit Bezug auf eine Aufteilung des Gewichts bei bestimmter
gewünschter Beeinflussung des von der Lichtquelle erzeugten Lichts.
Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung ist ein Lichtbandsystem vorgesehen, das eine Tragschiene aufweist, die sich längs einer Längsachse erstreckt, sowie Versorgungsleitungen zur Stromversorgung einer Lichtquelle einer Leuchte zur Verwendung in dem
Lichtbandsystem. Außerdem weist das Lichtbandsystem eine erfindungsgemäße Leuchte auf, die an der Tragschiene angeordnet ist.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines Ausfuhrungsbeispiels und mit Bezug auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Skizze eines erfindungsgemäßen Lichtbandsystems mit einer
erfindungsgemäßen Leuchte, wobei die Tragschiene des Lichtbandsystems, die erste Baueinheit der Leuchte und die zweite Baueinheit der Leuchte jeweils voneinander separiert skizziert sind,
Fig. 2 eine Querschnitt-Skizze der in Fig. 2 gezeigten Anordnung nach Art einer
Explosionsdarstellung,
Fig. 3 eine entsprechende Querschnitt-Skizze, die die in Fig. 2 gezeigte
Anordnung im zusammengebauten Zustand zeigt,
Fig. 4 eine Längsschnitt-Skizze eines Bereichs um die
Steckverbindungsvorrichtung zwischen der zweiten Baueinheit und der ersten Baueinheit der Leuchte,
Fig. 5 eine perspektivische Skizze um die Steckverbindungsvorrichtung,
Fig. 6 eine angeschnittene, perspektivische Skizze der Leuchte,
Fig. 7 eine Sicht auf die Leuchte von unten bei teilweise entfernten Bauteilen und
Fig. 8 eine Längsschnitt-Skizze der Leuchte.
Fig. 1 zeigt eine Skizze einer seitlichen Ansicht eines erfindungsgemäßen Lichtbandsystems mit einer erfindungsgemäßen Leuchte zur Verwendung in dem Lichtbandsystem, wobei die Teile nicht wie vorgesehen zusammengebaut sind, sondern zur Verdeutlichung des Aufbaus voneinander separiert dargestellt sind. In Fig. 2 ist ein Querschnitt normal zu der Längsachse L nach Art einer Explosionsdarstellung gezeigt.
Das Lichtbandsystem weist eine Tragschiene 3 auf, die sich längs einer Längsachse L erstreckt. Die Tragschiene 3 kann beispielsweise dafür vorgesehen sein, zum Betrieb des Lichtbandsystems von einer Raumdecke oder dergleichen abgehängt angeordnet zu werden. Beispielsweise kann hierzu, wie an sich aus dem Stand der Technik bekannt, ein
Federelement 34 dienen, das auf einer Oberseite der Tragschiene 3, beispielsweise über eine Rastverbindung, angeordnet wird und das andererseits mit einem Seil oder einem Pendelrohr verbunden wird. Weiterhin umfasst das Lichtbandsystem Versorgungsleitungen zur Stromversorgung einer Lichtquelle 4 der Leuchte. Die Tragschiene 3 und die Versorgungsleitungen können so gestaltet sein, wie sie aus dem eingangs erwähnten Stand der Technik, insbesondere aus der Schrift WO 01/91249 AI bekannt sind. Insoweit wird hier ausdrücklich auf diese Schrift verwiesen.
Die Tragschiene 3 ist vorzugsweise, wie aus Fig. 2 hervorgeht, in einem Querschnitt normal zu der Längsachse L betrachtet im Wesentlichen U-förmig gestaltet, so dass sie zwei U- Schenkel 31, 32 aufweist. Die Orientierung gegenüber der Vertikalen ist dabei grundsätzlich beliebig. In dieser Beschreibung wird der Einfachheit halber davon ausgegangen, dass die Tragschiene 3 zum Betrieb des Lichtbandsystems bzw. der Leuchte so ausgerichtet ist, dass die beiden U-Schenkel 31, 32 der Tragschiene 3 nach unten weisen, also mit anderen Worten die Tragschiene 3 nach unten offen ist. Dies entspricht der üblichen Ausrichtung der
Tragschiene 3 im Fall eines entsprechenden Lichtbandsystems.
Die Leuchte weist eine erste Baueinheit 1 auf, die dazu ausgestaltet ist, an der Tragschiene 3 angeordnet zu werden; insbesondere kann die erste Baueinheit 1 dazu ausgestaltet sein, so mit der Tragschiene 3 verbunden zu werden, dass sie zumindest teilweise von unten in die Tragschiene 3 bzw. zwischen die beiden U-Schenkel 31, 32 der Tragschiene 3 eingreift. Die Befestigung der ersten Baueinheit 1 an der Tragschiene 3 kann analog gestaltet sein zu der Befestigung eines aus dem eingangs erwähnten Stand der Technik bekannten Trägerbalkens an der Tragschiene. Hierauf wird weiter unten nochmals eingegangen.
Weiterhin ist die erste Baueinheit 1 dazu ausgestaltet, die Versorgungsleitungen elektrisch zu kontaktieren, und zwar zur Stromversorgung der Lichtquelle 4. Weiterhin weist die erste Baueinheit 1 ein Betriebsgerät 6, insbesondere in Form eines Konverters zur Stromversorgung der Lichtquelle 4 auf.
Außerdem weist die Leuchte eine zweite Baueinheit 2 auf, die die Lichtquelle 4 umfasst.
In Fig. 1 ist die Tragschiene 3 gleich lang skizziert wie die Leuchte. Dies ist jedoch lediglich beispielhaft und untypisch für ein Lichtbandsystem. Vorzugsweise ist die Tragschiene 3 länger als die Leuchte, insbesondere länger als die doppelte Länge der Leuchte, so dass an der Tragschiene 3 mehrere entsprechende Leuchten längs der Längsachse L in Reihe hintereinander angeordnet werden können.
Fig. 3 zeigt die in Fig. 2 dargestellte Anordnung so wie für einen Betrieb der Leuchte vorgesehen zusammengesetzt, wobei jedoch in dieser Darstellung die Lichtquelle nicht skizziert ist.
Wie in Fig. 4 in einem Längsschnitt bereichsweise skizziert, weist die Leuchte weiterhin eine Steckverbindungsvorrichtung 5 auf, durch die die zweite Baueinheit 2 mit der ersten
Baueinheit 1 elektrisch verbindbar ist. Diese Steckverbindungsvorrichtung 5 dient zum Herstellen einer Steckverbindung zur Stromversorgung der Lichtquelle 4. Seitens der ersten Baueinheit 1 ist die Steckverbindungsvorrichtung 5 dementsprechend vorzugsweise mit dem Betriebsgerät 6 elektrisch verbunden, beispielsweise über (in den Figuren nicht gezeigte) Kabel.
Durch die Steckverbindungsvorrichtung 5 lässt sich die zweite Baueinheit 2 besonders einfach und handhabungsfreundlich mit der ersten Baueinheit 1 elektrisch verbinden. Vorzugsweise weist die zweite Baueinheit 2 kein Betriebsgerät, insbesondere keinen Konverter auf, so dass das Gewicht der zweiten Baueinheit 2 entsprechend niedrig gehalten werden kann. Hierdurch ist eine besonders einfache Handhabung der Leuchte beim Verbinden der zweiten Baueinheit 2 mit der ersten Baueinheit 1 ermöglicht.
Die Steckverbindungsvorrichtung 5 weist vorzugsweise seitens der ersten Baueinheit 1 ein erstes Steckverbindungsteil 51 auf und seitens der zweiten Baueinheit 2 ein hierzu
korrespondierendes zweites Steckverbindungsteil 52. Im gezeigten Beispiel ist das erste Steckverbindungsteil 51 als eine Buchse gestaltet und das zweite Steckverbindungsteil 52 als ein hierzu korrespondierender Stecker. Die diesbezügliche Gestaltung könnte jedoch auch andersherum gewählt sein.
Die Steckverbindungsvorrichtung 5 ist vorzugsweise derart gestaltet, dass durch eine
Relativbewegung zwischen dem ersten Steckverbindungsteil 51 und dem zweiten
Steckverbindungsteil 52 bzw. zwischen der Buchse 51 und dem Stecker 52, die senkrecht zu der Längsachse L der Tragschiene 3 gerichtet ist, die zweite Baueinheit 2 mit der ersten Baueinheit 1 verbindbar ist. Die Gestaltung ist vorzugsweise so, dass in der hier beispielhaft gewählten Orientierung der Tragschiene 3 die Relativbewegung zwischen den beiden
Steckverbindungsteilen 51, 52 senkrecht gerichtet ist. Die zweite Baueinheit 2 lässt sich daher durch eine senkrecht nach oben gerichteten Bewegung mit der ersten Baueinheit 1 elektrisch verbinden.
In Fig. 5 ist eine perspektivische Skizze eines Bereichs um die Steckverbindungsvorrichtung 5 herum gezeigt, wobei die erste Baueinheit 1 und die zweite Baueinheit 2 voneinander separiert dargestellt sind. Man erkennt unter anderem das, hier als Buchse gestaltete, erste Steckverbindungsteil 51 , das als Teil der ersten Baueinheit 1 gestaltet ist sowie das, hier als Stecker gestaltete, zweite Steckverbindungsteil 52, das als Teil der zweiten Baueinheit 2 gestaltet ist.
In Fig. 5 ist außerdem das Betriebsgerät 6 exemplarisch gezeigt, wobei die elektrische Verbindung in Form von Kabeln zwischen dem ersten Steckverbindungsteil 51 und dem Betriebsgerät 6 der Übersichtlichkeit halber nicht eingezeichnet ist.
Weiterhin vorzugsweise weist die zweite Baueinheit 2 ein, beispielhaft in Fig. 2 gezeigtes, profilförmiges Trägerelement 7 auf, das parallel zu der Längsachse L angeordnet ist. Das Trägerelement 7 bildet vorzugsweise ein Basiselement der zweiten Baueinheit 2;
insbesondere kann das Trägerelement 7 besonders geeignet als Halteelement für die
Lichtquelle 4 ausgestaltet sein.
Wie im gezeigten Beispiel der Fall, weist die Lichtquelle 4 vorzugsweise LEDs auf, insbesondere kann sie aus LEDs bestehen. Die Lichtquelle 4 kann als LED-Lichtquelle gestaltet sein. Vorzugsweise sind die LEDs an dem Trägerelement 7 gehalten angeordnet, insbesondere entlang einer Geraden, die parallel zu der Längsachse L orientiert ist.
Im gezeigten Beispiel sind die LEDs auf einer Platine 41 angeordnet, die in einem Abstand unterhalb des Trägerelements 7 angeordnet ist. Zur Halterung der Platine 41 an dem
Trägerelement 7 können entsprechende Abstandhalter vorgesehen sein. Auf diese Weise kann ein Freiraum zwischen dem Trägerelement 7 einerseits und der Platine 41 andererseits gebildet sein, der beispielsweise für elektrisch Kabel genutzt sein kann, die das zweite Steckverbindungssteil 52 zur Stromversorgung der Lichtquelle 4 elektrisch mit der Platine 41 verbinden. Insbesondere kann auf diese Weise die Lichtquelle 4 bzw. können die LEDs so angeordnet sein, dass sie sich zumindest teilweise innerhalb der vertikalen Projektion der Steckverbindungsvorrichtung 5 erstrecken.
Die erste Baueinheit 1 weist vorzugsweise ein profilförmiges Basiselement 11 auf. Das Basiselement 11 ist vorzugsweise so gestaltet, dass es die Öffnung der Tragschiene 3, die zwischen den freien Enden der beiden U-Schenkel 31, 32 gebildet ist, verschließt, wenn die Leuchte wie vorgesehen an der Tragschiene 3 angeordnet ist.
Das Betriebsgerät 6 ist vorzugsweise auf einer Oberseite des Basiselements 11 angeordnet, so dass es in den Raum zwischen den beiden U-Schenkeln 31, 32 der Tragschiene 3 eingreift, wenn die Leuchte wie vorgesehen an der Tragschiene 3 angeordnet ist.
Wie beispielhaft in den Figuren 4 und 5 gezeigt, kann an dem Basiselement 11 der ersten Baueinheit 1 das erste Steckverbindungsteil 51 über einen Haltebügel 15 der ersten
Baueinheit 1 befestigt sein. Das zweite Steckverbindungsteil 52 kann über einen Haltebügel 25 der zweiten Baueinheit 2 an dem Trägerelement 7 befestigt sein. Durch diese Gestaltung, insbesondere durch entsprechende Wahl der Höhen der genannten Haltebügel 15, 25 lässt sich besonders geeignet sicherstellen, dass die beiden Steckverbindungsteile 51, 52 mit einem, für die elektrische Verbindung geeigneten gegenseitigen Anpressdruck aufeinander wirken, wenn die beiden Baueinheiten 1, 2 wie vorgesehen miteinander verbunden sind.
Das erste Steckverbindungsteil 51 und gegebenenfalls der Haltebügel 15 der ersten Baueinheit
I sind vorzugsweise ebenfalls an der Oberseite des Basiselements 11 angeordnet, jedoch mit Bezug auf die Längsachse L versetzt zu dem Betriebsgerät 6, also an einer anderen Stelle als das Betriebsgerät 6. An der Stelle der Steckverbindungsvorrichtung 5 weist das Basiselement
I I vorzugsweise eine Öffnung 111 auf, wobei das erste Steckverbindungsteil 51 oberhalb der Öffnung 111 angeordnet ist. Auf diese Weise lässt sich der Raum zwischen den beiden U- Schenkeln 31, 32 der Tragschiene für die Steckverbindungsvorrichtung 5 effektiv nutzen und somit die Leuchte insgesamt mit besonders geringer vertikaler Erstreckung gestalten.
Die Gestaltung der Steckverbindungsvorrichtung 5 ist dabei weiterhin vorteilhaft so, dass das zweite Steckverbindungsteil 52 zum Herstellen der Steckverbindung bzw. zum Verbinden der beiden Baueinheiten 1 , 2 in die Öffnung 111 eingreifen muss oder gar Letztere durchsetzen muss. Zur mechanischen Halterung der zweiten Baueinheit 2 an der ersten Baueinheit 1 kann eine Rastverbindungsvorrichtung 81, 82, 8 , 82' vorgesehen sein, die beispielsweise seitens der ersten Baueinheit 1 ein erstes Rastelement 81 und seitens der zweiten Baueinheit 2 ein zweites Rastelement 82 umfasst. Vorzugsweise ist das erste Rastelement 81 profilförmig gestaltet, beispiels wiese als Teil des Basiselements 11. Vorzugsweise ist das zweite
Rastelement 82 profilförmig gestaltet, beispielswiese als Teil des Trägerelements 7.
Weiterhin vorzugsweise umfasst die Rastverbindungsvorrichtung 81, 82, 8 Γ, 82' außerdem ein weiteres erstes Rastelement 81 ' seitens der ersten Baueinheit 1 und ein weiteres zweites Rastelement 82' seitens der zweiten Baueinheit 2, wobei das weitere erste Rastelement 81 ' und das weitere zweite Rastelement 82' mit Bezug auf eine durch Lichtquelle 4 verlaufende senkrechte Ebene dem zuerst genannten ersten Rastelement 81 und dem zuerst genannten zweiten Rastelement 82 gegenüberliegend angeordnet sind.
Im gezeigten Beispiel ist die Rastverbindungsvorrichtung 81, 82, 81 ', 82' so gestaltet, dass die erste Baueinheit 1 durch eine Relativbewegung gegenüber der zweiten Baueinheit 2 mit Letzterer mechanisch verbunden werden kann, durch die auch die beiden
Steckverbindungsteile 51, 52 zur Herstellung der Steckverbindung verbindbar sind. Somit lässt sich im gezeigten Beispiel die zweite Baueinheit 2 durch eine Relativbewegung mit der ersten Baueinheit 1 mechanisch und elektrisch verbinden, die lediglich eine vertikal nach oben gerichtete Translationsbewegung umfasst.
Die genannte mechanische und elektrische Verbindung zwischen den beiden Baueinheiten 1 , 2 lässt sich vorteilhaft auch so gestalten, dass sie ohne Zuhilfenahme eines Werkzeugs hergestellt werden kann.
Vorzugsweise ist die Gestaltung weiterhin so, dass die zweite Baueinheit 2 auch wieder von der ersten Baueinheit 1 getrennt werden kann, ohne dass die Leuchte dabei beschädigt oder zerstört wird. Mit anderen Worten ist die Leuchte vorzugsweise derart gestaltet, dass durch die Steckverbindungs Vorrichtung 5 und gegebenenfalls die Rastverbindungsvorrichtung 81, 82, 8Γ, 82' die zweite Baueinheit 2 reversibel mit der ersten Baueinheit 1 elektrisch bzw. mechanisch verbindbar ist. Weiterhin vorzugsweise weist die zweite Baueinheit 2 außerdem ein optisches Element 9 zur Beeinflussung eines von der Lichtquelle 4 erzeugten Lichts auf. Beispielsweise kann das optische Element 9 zur Beeinflussung des Richtungsverhaltens des Lichts ausgestaltet sein.
Dabei ist es mit Bezug auf die Herstellung der Leuchte vorteilhaft, wenn das optische Element 9 profilförmig gestaltet ist und dabei parallel zu der Längsachse L angeordnet ist.
Insbesondere kann es sich bei dem optischen Element 9 um ein durch Extrusion hergestelltes Teil handeln, beispielsweise aus Kunststoff.
Vorzugsweise ist die Leuchte so gestaltet, dass in einem Querschnitt normal zu der
Längsachse L betrachtet die Lichtquelle 4 ringförmig umschlossen ist, beispielsweise zumindest abschnittweise durch die Platine 41 und das optische Element 9. Hierdurch lässt sich die Gefahr verringern, dass die Platine 41 versehentlich berührt wird - und damit die Gefahr eines entsprechenden Stromschlags.
Weiterhin weist die Leuchte im gezeigten Beispiel ein Reflektorelement 10 auf, das zur weiteren Beeinflussung des Lichts gestaltet ist. Vorzugsweise ist das Reflektorelement 10 dem optischen Element 9 mit Bezug auf den Verlauf des von der Lichtquelle 4 erzeugten Lichts optisch nachgeordnet angeordnet. Das Reflektorelement 10 kann zwei
Seitenreflektorwände 101, 102 aufweisen, die über Querlamellen 103 miteinander verbunden sind, so dass sich insgesamt ein Raster ergibt.
Fig. 6 zeigt eine angeschnittene, perspektivische Darstellung der Leuchte. Man erkennt unter anderem die Steckverbindungsvorrichtung 5 und das Betriebsgerät 6, die mit Bezug auf die Längsachse L an unterschiedlichen Stellen angeordnet sind, so dass sie nicht gegenseitig um Bauraum konkurrieren. Weiterhin weist die erste Baueinheit 1 - wie bereits kurz erwähnt - vorzugsweise wenigstens einen Drehabgriff 30 auf, wie er beispielsweise als solcher aus der oben erwähnten Schrift WO 01/91249 AI bekannt ist, der zur mechanischen und elektrischen Verbindung zu der Tragschiene 3 dient. Mit Bezug auf eine mögliche Ausgestaltung des Drehabgriffs 30 wird wiederum ausdrücklich auf die genannte Schrift verwiesen. Wie in Fig. 2 beispielhaft bezeichnet, kann der Drehabgriff 30 insbesondere ein seitliches
Verriegelungselement 310 aufweisen, das zur Halterung der Leuchte an der Tragschiene 3 in nach innen vorspringende Teile der Tragschiene 3 bzw. der beiden U-Schenkel 31, 32 der Tragschiene 3 eingreift. Der Drehabgriff 30 ist weiterhin vorteilhaft, wie beispielsweise ebenfalls in der WO 01/91249 AI beschrieben, zur elektrischen Kontaktierung der
Versorgungsleitungen ausgestaltet. Dementsprechend ist zur Stromversorgung der Lichtquelle
4 eine (in den Figuren nicht gezeigte) weitere elektrische Verbindung zwischen dem
Drehabgriff 30 und dem Betriebsgerät 6 vorgesehen.
Vorzugsweise ist die Gestaltung des Lichtbandsystems derart, dass zur Montage der Leuchte an der Tragschiene 3 in einem ersten Schritt die erste Baueinheit 1 an der Tragschiene 3 befestigt werden kann und in einem darauffolgenden zweiten Schritt die zweite Baueinheit 2 mit der ersten Baueinheit 1 verbunden werden kann. Durch die Ausbildung mit den
Drehabgriffen 30 lässt sich dabei - wie an sich aus WO 01/91249 AI bekannt - die Leuchte grundsätzlich, mit Bezug auf die Längsachse L der Tragschiene 3 an einer beliebigen Stelle anordnen. Dieser Vorteil bleibt also trotz der Gestaltung mit der Steckverbindungsvorrichtung
5 auch bei dem hier beschriebenen Lichtbandsystem erhalten.
Im gezeigten Beispiel umfasst die Leuchte zwei Drehabgriffe 30. Diese sind auch aus Fig. 8 ersichtlich, die eine Längsschnittdarstellung der Leuchte zeigt, wobei ein Bereich um das Betriebsgerät 6 herum ausgespart ist.
Fig. 7 zeigt eine Sicht von unten auf die Leuchte bei entfernten Querlamellen 103 des Reflektorelements 10 und entferntem das optischen Element 9. Man erkennt unter anderem die Platine 41 mit den darauf angeordneten, sich längs der Geraden erstreckenden LEDs.

Claims

Ansprüche
1. Leuchte zur Verwendung in einem Lichtbandsystem, das eine Tragschiene (3) umfasst, die sich längs einer Längsachse (L) erstreckt, sowie Versorgungsleitungen zur
Stromversorgung einer Lichtquelle (4) der Leuchte,
aufweisend
- eine erste Baueinheit (1) zur Anordnung an der Tragschiene (3) und zur elektrischen Kontaktierung der Versorgungsleitungen, wobei die erste Baueinheit (1) ein
Betriebsgerät (6) zur Stromversorgung der Lichtquelle (4) der Leuchte umfasst, sowie
- eine zweite Baueinheit (2), die die Lichtquelle (4) umfasst,
gekennzeichnet durch
eine Steckverbindungsvorrichtung (5), durch die die zweite Baueinheit (2) mit der ersten Baueinheit (1) elektrisch verbindbar ist.
2. Leuchte nach Anspruch 1 ,
bei der die zweite Baueinheit (2) ein profilförmiges Trägerelement (7) aufweist, das parallel zu der Längsachse (L) angeordnet ist.
3. Leuchte nach Anspruch 1 oder 2,
bei der die Lichtquelle (4) LEDs aufweist, insbesondere aus LEDs besteht.
4. Leuchte mit den in den Ansprüchen 2 und 3 genannten Merkmalen,
bei der die LEDs an dem Trägerelement (7) gehalten angeordnet sind, insbesondere sich längs einer Geraden erstreckend angeordnet sind, die parallel zu der Längsachse (L) orientiert ist.
5. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
bei der das Betriebsgerät (6) ein Konverter zur Stromversorgung der Lichtquelle (4) ist.
6. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
bei der die Steckverbindungsvorrichtung (5) einen Stecker (51) und eine Buchse (52) aufweist und dabei derart gestaltet ist, dass durch eine Relativbewegung zwischen dem Stecker (51) und der Buchse (52), die senkrecht zu der Längsachse ( ) der Tragschiene (3) gerichtet ist, die zweite Baueinheit (2) mit der ersten Baueinheit (1) verbindbar ist.
7. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
weiterhin aufweisend
eine Rastverbindungsvorrichtung (81 , 82, 8 , 82'), durch die die zweite Baueinheit (2) mit der ersten Baueinheit (1) mechanisch verbindbar ist.
8. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
bei der die zweite Baueinheit (2) weiterhin ein optisches Element (9) zur Beeinflussung eines von der Lichtquelle (4) erzeugten Lichts aufweist.
9. Leuchte nach Anspruch 8,
bei der das optische Element (9) profilförmig gestaltet ist und dabei parallel zu der Längsachse (L) angeordnet ist.
10. Leuchte nach Anspruch 8 oder 9,
bei der das optische Element (9) durch Extrusion hergestellt ist und/oder aus Kunststoff besteht.
1 1. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
bei der die zweite Baueinheit (2) weiterhin ein Reflektorelement (10) umfasst.
12. Lichtbandsystem, aufweisend
eine Tragschiene (3), die sich längs einer Längsachse (L) erstreckt, sowie
Versorgungsleitungen zur Stromversorgung einer Lichtquelle einer Leuchte zur Verwendung in dem Lichtbandsystem, sowie
eine Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die an der Tragschiene angeordnet ist.
EP14730925.6A 2013-06-20 2014-06-18 Leuchte zur verwendung in einem lichtbandsystem sowie lichtbandsystem Active EP3014169B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013102670.0U DE202013102670U1 (de) 2013-06-20 2013-06-20 Leuchte zur Verwendung in einem Lichtbandsystem sowie Lichtbandsystem
PCT/EP2014/062823 WO2014202666A1 (de) 2013-06-20 2014-06-18 Leuchte zur verwendung in einem lichtbandsystem sowie lichtbandsystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3014169A1 true EP3014169A1 (de) 2016-05-04
EP3014169B1 EP3014169B1 (de) 2017-08-16

Family

ID=50972724

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14730925.6A Active EP3014169B1 (de) 2013-06-20 2014-06-18 Leuchte zur verwendung in einem lichtbandsystem sowie lichtbandsystem

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9976712B2 (de)
EP (1) EP3014169B1 (de)
CN (1) CN105339728B (de)
AT (1) AT15075U1 (de)
DE (1) DE202013102670U1 (de)
WO (1) WO2014202666A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20150063647A (ko) 2013-12-02 2015-06-10 주식회사 케이엠더블유 착탈식 엘이디 조명기구
DE202014104801U1 (de) * 2014-10-07 2016-01-11 Zumtobel Lighting Gmbh Längliche LED-Leuchte
DE202014106102U1 (de) * 2014-12-17 2016-03-18 Zumtobel Lighting Gmbh Geräteträger und Leuchtmittelträger für eine Lichtbandleuchte
DE202014106111U1 (de) 2014-12-17 2016-03-18 Zumtobel Lighting Gmbh Geräteträger für eine Lichtbandleuchte
DE102015103535A1 (de) * 2015-03-11 2016-09-15 LEDeXCHANGE GmbH Leuchte und Verfahren zum Montieren einer Leuchte
DE102015005424A1 (de) * 2015-04-23 2016-11-17 Paulmann Licht Gmbh Leuchte zur Befestigung in einer Halterung, insbesondere in einer Schienenhalterung
DE102015112838A1 (de) * 2015-08-05 2017-02-09 Selux Ag Beleuchtungsanordnung für Stromschienen
DE202016100613U1 (de) * 2016-02-08 2017-05-09 Zumtobel Lighting Gmbh Lichtbandsystem mit länglicher Tragschiene
DE102016104355A1 (de) * 2016-03-10 2017-09-14 Itz Innovations- Und Technologiezentrum Gmbh Modulare Beleuchtungseinrichtung in Form eines Lichtbands und Verbindungssystem dafür
EP3361141B1 (de) * 2017-02-10 2020-07-29 BEGA Gantenbrink-Leuchten KG Linearleuchte und verfahren zur montage derselben
DE202018100522U1 (de) * 2018-01-31 2019-05-03 Zumtobel Lighting Gmbh Lichtbandsystem
DE102018123132A1 (de) * 2018-09-20 2020-03-26 Zumtobel Lighting Gmbh System zum Anbau an eine abgehängte Stromschiene sowie Verfahren zum Anbau des Systems an eine Stromschiene

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29614406U1 (de) * 1996-08-20 1996-10-17 Vossloh Schwabe Gmbh Elektronisches Vorschaltgerät für Tragschienenleuchten
DE29823255U1 (de) * 1998-12-30 2000-05-18 Zumtobel Staff Gmbh Lichtband-System
DE10025646A1 (de) 2000-05-24 2001-11-29 Zumtobel Staff Gmbh Stromschienensystem
DE20307174U1 (de) * 2003-05-08 2003-09-18 Ridi Leuchten Gmbh Leuchtenanordnung
DE102008036474A1 (de) 2008-08-05 2010-02-11 Zumtobel Lighting Gmbh Lichtbandsystem
DE102008055864A1 (de) * 2008-11-05 2010-05-06 Zumtobel Lighting Gmbh LED-Leuchte
US8441214B2 (en) * 2009-03-11 2013-05-14 Deloren E. Anderson Light array maintenance system and method
DE102009019264A1 (de) * 2009-04-28 2010-11-11 Abb Ag Elektrische Steckdose mit Klappdeckel
DE102010003805A1 (de) * 2010-04-09 2011-10-13 Zumtobel Lighting Gmbh Leuchte mit LEDs und den LEDs zugeordneten Linsen
DE102010021113A1 (de) * 2010-05-20 2011-11-24 Hella Kgaa Hueck & Co. Leuchtensystem
DE102011017702A1 (de) * 2011-04-28 2012-10-31 Zumtobel Lighting Gmbh Lichtbandsystem und Konvertereinheit hierfür
DE202011051094U1 (de) * 2011-08-25 2012-11-28 Zumtobel Lighting Gmbh Leuchteneinheit für eine Leuchte, sowie Leuchte
JP5861093B2 (ja) * 2011-09-27 2016-02-16 パナソニックIpマネジメント株式会社 照明器具
ES2507740T3 (es) * 2012-04-13 2014-10-15 Hella Kgaa Hueck & Co Luz LED modular

Also Published As

Publication number Publication date
CN105339728B (zh) 2018-11-23
AT15075U1 (de) 2016-12-15
EP3014169B1 (de) 2017-08-16
US20160138769A1 (en) 2016-05-19
US9976712B2 (en) 2018-05-22
WO2014202666A1 (de) 2014-12-24
DE202013102670U1 (de) 2014-09-23
CN105339728A (zh) 2016-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3014169B1 (de) Leuchte zur verwendung in einem lichtbandsystem sowie lichtbandsystem
EP2151899B1 (de) Lichtbandsystem
EP3114403B1 (de) Leuchte mit auswechselbaren leuchtmodulen
DE202011051094U1 (de) Leuchteneinheit für eine Leuchte, sowie Leuchte
EP3114400B1 (de) Leuchte bzw. beleuchtungsanordnung mit länglichem trägerelement und lösbar befestigbarem leuchtmodul
EP2948710B1 (de) Lichtbandsystem
EP3664228B1 (de) Stromschienensystem mit doppelseitigem abgriff
EP2886946A1 (de) Halter für eine Betriebskomponente einer Leuchte
AT14620U1 (de) Leuchte mit Trägerelement und lösbar befestigbarem Leuchtmodul
EP2807419B1 (de) Lichtbandleuchte mit leuchtmodulen für eine indirekte beleuchtung
EP1347233A2 (de) Signalsäule
EP1710491A2 (de) Haltevorrichtung für eine Leuchte
DE102016104426A1 (de) Modul für modulare Außenleuchte
EP3165821B1 (de) Längliches lichtbandelement
EP3446031B1 (de) Schaltschrankleuchte mit verstellbarer leuchtmittelplatine
EP3171078B1 (de) Led-lichtquelle
AT523560B1 (de) Leuchtenadapter und Schienenleuchtensystem
EP2816543A1 (de) Befestigungsprofil und Leuchtvorrichtung
EP2629004B1 (de) Einbauleuchte für den Außenbereich, insbesondere zur Montage in einem Fensterrahmenprofil
DE102017124853A1 (de) Optisches System für eine LED-Leuchte
EP2833050B1 (de) Pendelleuchte mit einer Lichtquelle zur Erzeugung einer indirekten Beleuchtung
DE102021126244A1 (de) Arbeitsplatzleuchte
DE202014101257U1 (de) Lichtbandsystem
DE2304816A1 (de) Lichtsignaleinrichtung, insbesondere fuer spielzeugeisenbahnanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20151218

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502014005081

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F21S0004000000

Ipc: F21S0004280000

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F21S 4/28 20160101AFI20170124BHEP

Ipc: F21Y 115/10 20160101ALN20170124BHEP

Ipc: H01R 25/14 20060101ALI20170124BHEP

Ipc: F21V 11/06 20060101ALN20170124BHEP

Ipc: F21K 9/27 20160101ALI20170124BHEP

Ipc: F21V 23/02 20060101ALI20170124BHEP

Ipc: F21V 23/06 20060101ALI20170124BHEP

Ipc: F21Y 103/10 20160101ALN20170124BHEP

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F21V 11/06 20060101ALN20170131BHEP

Ipc: F21Y 103/10 20160101ALN20170131BHEP

Ipc: F21K 9/27 20160101ALI20170131BHEP

Ipc: F21S 4/28 20160101AFI20170131BHEP

Ipc: F21V 23/06 20060101ALI20170131BHEP

Ipc: H01R 25/14 20060101ALI20170131BHEP

Ipc: F21V 23/02 20060101ALI20170131BHEP

Ipc: F21Y 115/10 20160101ALN20170131BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170331

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: FELBER UND PARTNER AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 919411

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170915

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014005081

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170816

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171116

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170816

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170816

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170816

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170816

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170816

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171216

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170816

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170816

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171116

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170816

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170816

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170816

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170816

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014005081

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170816

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170816

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170816

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170816

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

26N No opposition filed

Effective date: 20180517

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170816

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170816

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180630

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170816

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180618

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180618

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170816

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170816

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170816

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170816

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170816

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140618

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170816

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20220621

Year of fee payment: 9

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230530

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230622

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20230627

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 10

Ref country code: CH

Payment date: 20230702

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 919411

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230618

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230618

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230618