DE102015103535A1 - Leuchte und Verfahren zum Montieren einer Leuchte - Google Patents

Leuchte und Verfahren zum Montieren einer Leuchte Download PDF

Info

Publication number
DE102015103535A1
DE102015103535A1 DE102015103535.9A DE102015103535A DE102015103535A1 DE 102015103535 A1 DE102015103535 A1 DE 102015103535A1 DE 102015103535 A DE102015103535 A DE 102015103535A DE 102015103535 A1 DE102015103535 A1 DE 102015103535A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wiring harness
harness
lamp
light cover
led
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102015103535.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Stephan Boehme
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LEDeXCHANGE GmbH
Original Assignee
LEDeXCHANGE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LEDeXCHANGE GmbH filed Critical LEDeXCHANGE GmbH
Priority to DE102015103535.9A priority Critical patent/DE102015103535A1/de
Publication of DE102015103535A1 publication Critical patent/DE102015103535A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/06Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being coupling devices, e.g. connectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/02Wall, ceiling, or floor bases; Fixing pendants or arms to the bases
    • F21V21/025Elongated bases having a U-shaped cross section
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/001Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being electrical wires or cables
    • F21V23/002Arrangements of cables or conductors inside a lighting device, e.g. means for guiding along parts of the housing or in a pivoting arm
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R25/00Coupling parts adapted for simultaneous co-operation with two or more identical counterparts, e.g. for distributing energy to two or more circuits
    • H01R25/14Rails or bus-bars constructed so that the counterparts can be connected thereto at any point along their length
    • H01R25/142Their counterparts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R31/00Coupling parts supported only by co-operation with counterpart
    • H01R31/06Intermediate parts for linking two coupling parts, e.g. adapter

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Abstract

Offenbart ist eine Leuchte (1) mit einem langgestreckten Grundkörper (2) aus einem U-förmig offenen Profil, mindestens einem den Grundkörper (2) verschließenden Lichtdeckel (3) mit einer Mehrzahl von LED, sowie einem in dem Grundkörper (2) verlegten Kabelbaum (4) zur Versorgung der LED mit elektrischer Energie. Offenbart ist weiterhin ein Verfahren zum Montieren einer solchen Leuchte (1). Um die Montage zu vereinfachen wird vorgeschlagen, dass die LED über einen an dem mindestens einen Lichtdeckel (3) angebrachten Steckverbinder und einen an dem Kabelbaum (4) angebrachten, dem Steckverbinder entsprechenden Adapter mit dem Kabelbaum (4) verbunden werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft zum Einen eine Leuchte mit einem langgestreckten Grundkörper aus einem U-förmig offenen Profil, mindestens einem den Grundkörper verschließenden Lichtdeckel mit einer Mehrzahl von LED, sowie einem in dem Grundkörper verlegten Kabelbaum zur Versorgung der LED mit elektrischer Energie. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zum Montieren einer Leuchte, wobei ein langgestreckter Grundkörper aus einem U-förmig offenen Profil durch mindestens einen Lichtdeckel mit einer Mehrzahl von LED verschlossen und in dem Grundkörper ein Kabelbaum zur Versorgung mit elektrischer Energie verlegt und mit den LED verbunden wird.
  • Leuchten der vorgenannten Art sind allgemein bekannt. Zur Montage der bekannten Leuchte wird zunächst der Grundkörper beispielsweise von der Stahlkonstruktion einer Hallendecke abgehängt, dann wird der Kabelbaum in den Grundkörper verlegt, die Enden des Kabelbaums werden freigelegt und an die Leuchtmittel angeschlossen, und schließlich werden die Leuchtmittel am Grundkörper befestigt.
  • Im Hintergrund der Erfindung ist bekannt, Gebäude mit Flachbandkabeln (beispielsweise mit den „ecobus®“-Systemen von Dätwyler Cables, Hattersheim/DE) zu verkabeln.
  • Aufgabe
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Montage der Leuchte zu vereinfachen.
  • Lösung
  • Ausgehend von der bekannten Leuchte wird nach der Erfindung vorgeschlagen, dass die LED über einen an dem mindestens einen Lichtdeckel angebrachten Steckverbinder und einen an dem Kabelbaum angebrachten, dem Steckverbinder entsprechenden Adapter mit dem Kabelbaum verbunden werden. Gegenüber dem Freilegen der Kabelenden und Verdrahten der Leuchtmittel ist die Montage deutlich vereinfacht und insbesondere ohne Werkzeug ausführbar.
  • Vorzugsweise weist eine erfindungsgemäße Leuchte mindestens ein in den Grundkörper eingeschobenes Halterungselement für den Kabelbaum auf. Auch das Einschieben eines Halterungselements erfordert kein Werkzeug und vereinfacht weiter die Montage der erfindungsgemäßen Leuchte.
  • Bevorzugt weist der Kabelbaum einer erfindungsgemäßen Leuchte ein Flachkabel mit im Wesentlichen einer Länge des Grundkörpers auf. Die Verwendung eines Flachkabels ermöglicht die Nutzung von aufgeklemmten Adaptern und vereinfacht so weiter die Montage der erfindungsgemäßen Leuchte.
  • Vorteilhafter Weise weist der Kabelbaum einer erfindungsgemäßen Leuchte an mindestens einem Ende ein Anschlusselement zum Anschließen an eine externe Spannungsversorgung auf. Der Kabelbaum kann so besonders einfach mit dem Grundkörper vormontiert werden.
  • Besonders bevorzugt ermöglicht dieses Anschlusselement die Verbindung mit einem gleichartigen weiteren Flachkabel. So können mehrere erfindungsgemäße Leuchten besonders einfach in Reihe hintereinander geschaltet werden.
  • Ausgehend von dem bekannten Verfahren wird nach der Erfindung vorgeschlagen, dass die LED über einen an dem mindestens einen Lichtdeckel angebrachten Steckverbinder und einen an dem Kabelbaum angebrachten, dem Steckverbinder entsprechenden Adapter mit dem Kabelbaum verbunden werden. Das erfindungsgemäße Verfahren führt zu einer der vorstehend beschriebenen erfindungsgemäßen Leuchten und zeichnet sich gleichermaßen durch die dort genannten Vorteile aus.
  • Vorzugsweise wird im Verlaufe eines erfindungsgemäßen Verfahrens der Adapter auf den Kabelbaum geklemmt und mittels in den Kabelbaum eindringender Kontaktelemente auf Phasen des Kabelbaums kontaktiert. Diese erfindungsgemäßen Verfahren führen zu einer der vorstehend beschriebenen erfindungsgemäßen Leuchten und zeichnen sich gleichermaßen durch die dort genannten Vorteile aus.
  • Bevorzugt wird im Verlaufe eines erfindungsgemäßen Verfahrens zunächst der Grundkörper mit dem Kabelbaum vorgefertigt und in einem Gebäude angebracht und anschließend der mindestens eine Lichtdeckel mit dem Kabelbaum verbunden. Die Nutzung vormontierter Basiseinheiten vereinfacht und beschleunigt weiter die Montage der erfindungsgemäßen Leuchte.
  • In einem besonders vorteilhaften erfindungsgemäßen Verfahren wird zunächst der Grundkörper und der Kabelbaum an mindestens einem Stirnende des Profils mit einem Grundkörper und einem Kabelbaum einer weiteren gleichartigen Leuchte zusammengefügt und anschließend der mindestens eine Lichtdeckel mit dem Kabelbaum verbunden. Die Verbindung mehrerer erfindungsgemäßer Leuchten zu einem „Leuchtenband“ wird so noch einmal deutlich beschleunigt.
  • Ausführungsbeispiel
  • Die Erfindung wird nachfolgend eines Ausführungsbeispiels erläutert.
  • Die in der Zeichnungsfigur im Schnitt gezeigte erfindungsgemäße Leuchte 1 weist einen Grundkörper 2, einen Lichtdeckel 3 und einen Kabelbaum 4 auf. Grundkörper 2 und Lichtdeckel 3 sind durch drei über den Grundkörper 2 verteilte Halterungselemente 5 verbunden.
  • Die Leuchte 1 ist ein steckbares Modul für eine pendelnde Hallenbeleuchtung mit einer (nicht dargestellten) Länge von 1525 mm, einer Breite 6 von 60 mm und einer Höhe 7 von 70 mm. Der Grundkörper 2 und der Lichtdeckel 3 sind zwei aus Aluminium mit einer Wandstärke 8 von 1 mm stranggepresste, zu einer vertikalen Symmetrieebene 9 der Leuchte 1 spiegelsymmetrisch aufgebaute Profile.
  • Der Grundkörper 2 ist U-förmig und zur Unterseite 10 der Leuchte 1 offen. Die seitlichen Wände 11 des Grundkörpers 2 verlaufen parallel und enden unten in je einem rechteckigen, seitlich offenen Halteprofil 12. Die Halteprofile schließen außen bündig mit der Wand 11 ab und kragen nach Innen zur Symmetrieebene 9 aus. An der Oberseite 13 der Leuchte 1 sind die Wände 11 des Grundkörpers 2 jeweils durch ein viertelkreisförmiges Hohlprofil 14 ausgesteift, die eine Schwalbenschwanznut 15 von Außen seitlich abstützen.
  • Der Lichtdeckel 3 weist an der Oberseite 13 zwei hakenförmig nach Innen weisende Halteprofile 16 auf und trägt auf der Unterseite 10 bis zu fünf (nicht dargestelle) LED-Boards mit jeweils einer Matrix aus 3 × 11 LEDs. Benachbarte LED-Boards sind untereinander elektrisch verbunden und weisen einen gemeinsamen elektrischen Anschluss auf, der durch den Lichtdeckel 3 hindurch zur Oberseite 13 geführt und dort mit einem Steckverbinder versehen ist.
  • Der Kabelbaum 4 besteht aus einem Flachkabel, Adaptern zur Verbindung mit den Steckverbindern des Lichtdeckels 3 und Anschlusselementen an beiden Enden. Das Flachkabel weist eine Länge von 1625 mm sowie fünf Phasen für die Stromversorgung und zwei geschirmte Adern für einen Datenbus auf. Die Adapter sind auf das Flachkabel geklemmt und mittels Madenschrauben auf die Phasen und den Datenbus des Flachkabels kontaktiert. Die Anschlusselemente ermöglichen die Verbindung mit gleichartigen Kabelbäumen. Die Details des unter der Bezeichnung „ecobus® Combi“ von Dätwyler Cables, Hattersheim/DE für die Gebäudeverkabelung am Markt verfügbaren Flachkabels, der Adapter und entsprechenden Steckverbinder sowie der Anschlusselemente sind nicht dargestellt.
  • Das Halterungselement 5 ist aus Polyethylen als H-förmiges Profil mit Wandstärken zwischen 1 und 2 mm stranggepresst und gleichfalls zu der Symmetrieebene 9 spiegelsymmetrisch aufgebaut. Es weist eine (nicht dargestellte) Länge von 40 mm, eine Höhe 17 von 42 mm und in dem entspannten Zustand eine Breite 18 von 58 mm auf. Die beiden unteren Schenkel 19 des Profils sind jeweils nach Innen zur Symmetrieebene 9 versetzt und am unteren Ende 20 hakenförmig ausgebildet.
  • Zur Vormontage der Basiseinheit 21 wird der Kabelbaum 4 derart in den Grundkörper 2 eingelegt, dass die Anschlusselemente zu beiden Seiten herausragen und durch Einschieben der drei Halterungselemente 5 an die Stirnenden und etwa in die Mitte des Grundkörpers 2 gehaltert.
  • Zur Montage der Leuchte 1 wird die Basiseinheit 21 durch Einsetzen von nicht dargestellten Knebeln in die Schwalbenschwanznut 15 beispielsweise von der Stahlkonstruktion einer Hallendecke abgehängt. Mehrere Basiseinheiten 21 werden am Stirnende durch die Anschlusselemente elektrisch sowie durch nicht dargestellte Steckverbinder mechanisch verbunden.
  • Erst zuletzt werden die LED-Boards mit den Steckverbindern in die Adapter am Kabelbaum 4 gesteckt und die Lichtdeckel 3 (oder „Blinddeckel“ ohne LED) auf die Halterungselemente 5 geklippt. Hierbei hintergreifen die hakenförmigen Enden 20 der Halterungselemente 5 die hakenförmigen Halteprofile 16 des Lichtdeckels 3 und halten diesen. Die Montage (und ggf. Demontage) der Leuchte 1 erfolgt ohne Einsatz von Werkzeugen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Leuchte
    2
    Grundkörper
    3
    Lichtdeckel
    4
    Kabelbaum
    5
    Halterungselement
    6
    Breite
    7
    Höhe
    8
    Wandstärke
    9
    Symmetrieebene
    10
    Unterseite
    11
    Wand
    12
    Halteprofil
    13
    Oberseite
    14
    Hohlprofil
    15
    Schwalbenschwanznut
    16
    Halteprofil
    17
    Höhe
    18
    Breite
    19
    Schenkel
    20
    Ende
    21
    Basiseinheit

Claims (9)

  1. Leuchte (1) mit einem langgestreckten Grundkörper (2) aus einem U-förmig offenen Profil, mindestens einem den Grundkörper (2) verschließenden Lichtdeckel (3) mit einer Mehrzahl von LED, sowie einem in dem Grundkörper (2) verlegten Kabelbaum (4) zur Versorgung der LED mit elektrischer Energie, dadurch gekennzeichnet, dass die LED über einen an dem mindestens einen Lichtdeckel (3) angebrachten Steckverbinder und einen an dem Kabelbaum (4) angebrachten, dem Steckverbinder entsprechenden Adapter mit dem Kabelbaum (4) verbunden werden.
  2. Leuchte (1) nach dem vorgenannten Anspruch, gekennzeichnet durch mindestens ein in den Grundkörper (2) eingeschobenes Halterungselement (5) für den Kabelbaum (4).
  3. Leuchte (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kabelbaum (4) ein Flachkabel mit im Wesentlichen einer Länge des Grundkörpers (2) aufweist.
  4. Leuchte (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kabelbaum (4) an mindestens einem Ende ein Anschlusselement zum Anschließen an eine externe Spannungsversorgung aufweist.
  5. Leuchte (1) nach dem vorgenannten Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlusselement die Verbindung mit einem gleichartigen weiteren Flachkabel ermöglicht.
  6. Verfahren zum Montieren einer Leuchte (1), wobei ein langgestreckter Grundkörper (2) aus einem U-förmig offenen Profil durch mindestens einen Lichtdeckel (3) mit einer Mehrzahl von LED verschlossen und in dem Grundkörper (2) ein Kabelbaum (4) zur Versorgung mit elektrischer Energie verlegt und mit den LED verbunden wird, dadurch gekennzeichnet, dass die LED über einen an dem mindestens einen Lichtdeckel (3) angebrachten Steckverbinder und einen an dem Kabelbaum (4) angebrachten, dem Steckverbinder entsprechenden Adapter mit dem Kabelbaum (4) verbunden werden.
  7. Verfahren nach dem vorgenannten Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Adapter auf den Kabelbaum (4) geklemmt und mittels in den Kabelbaum (4) eindringender Kontaktelemente auf Phasen des Kabelbaums (4) kontaktiert wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass zunächst der Grundkörper (2) mit dem Kabelbaum (4) vorgefertigt und in einem Gebäude angebracht und anschließend der mindestens eine Lichtdeckel (3) mit dem Kabelbaum (4) verbunden wird.
  9. Verfahren nach dem vorgenannten Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zunächst der Grundkörper (2) und der Kabelbaum (4) an mindestens einem Stirnende des Profils mit einem Grundkörper (2) und einem Kabelbaum (4) einer weiteren gleichartigen Leuchte (1) zusammengefügt und anschließend der mindestens eine Lichtdeckel (3) mit dem Kabelbaum (4) verbunden wird.
DE102015103535.9A 2015-03-11 2015-03-11 Leuchte und Verfahren zum Montieren einer Leuchte Ceased DE102015103535A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015103535.9A DE102015103535A1 (de) 2015-03-11 2015-03-11 Leuchte und Verfahren zum Montieren einer Leuchte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015103535.9A DE102015103535A1 (de) 2015-03-11 2015-03-11 Leuchte und Verfahren zum Montieren einer Leuchte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015103535A1 true DE102015103535A1 (de) 2016-09-15

Family

ID=56800687

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015103535.9A Ceased DE102015103535A1 (de) 2015-03-11 2015-03-11 Leuchte und Verfahren zum Montieren einer Leuchte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015103535A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019081588A1 (de) * 2017-10-27 2019-05-02 Siteco Beleuchtungstechnik Gmbh Bauteilträger
DE202020101397U1 (de) 2020-03-13 2020-03-20 Dotlux Gmbh Leuchte

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29709127U1 (de) * 1997-05-23 1998-11-26 Electro Terminal Gmbh Elektrische Steckvorrichtung
EP1475565A2 (de) * 2003-05-08 2004-11-10 RIDI-LEUCHTEN GmbH Leuchtenanordnung
DE102011017702A1 (de) * 2011-04-28 2012-10-31 Zumtobel Lighting Gmbh Lichtbandsystem und Konvertereinheit hierfür
DE202013102670U1 (de) * 2013-06-20 2014-09-23 Zumtobel Lighting Gmbh Leuchte zur Verwendung in einem Lichtbandsystem sowie Lichtbandsystem

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29709127U1 (de) * 1997-05-23 1998-11-26 Electro Terminal Gmbh Elektrische Steckvorrichtung
EP1475565A2 (de) * 2003-05-08 2004-11-10 RIDI-LEUCHTEN GmbH Leuchtenanordnung
DE102011017702A1 (de) * 2011-04-28 2012-10-31 Zumtobel Lighting Gmbh Lichtbandsystem und Konvertereinheit hierfür
DE202013102670U1 (de) * 2013-06-20 2014-09-23 Zumtobel Lighting Gmbh Leuchte zur Verwendung in einem Lichtbandsystem sowie Lichtbandsystem

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019081588A1 (de) * 2017-10-27 2019-05-02 Siteco Beleuchtungstechnik Gmbh Bauteilträger
DE202020101397U1 (de) 2020-03-13 2020-03-20 Dotlux Gmbh Leuchte

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014112657B4 (de) Leuchte für ein Lichtbandsystem
DE102014105855A1 (de) Schachtbeleuchtungseinrichtung und Aufzugsschacht mit einer derartigen Schachtbeleuchtungseinrichtung
EP3137807B1 (de) Anordnung zum bilden eines länglichen, kanalartigen aufnahmeraums
DE102010050500B4 (de) Paneelanordnung und Funktionsprofil zur Verwendung mit einer Paneelanordnung
CH709008A1 (de) Halter für eine Betriebskomponente einer Leuchte.
DE202016000122U1 (de) Feuchtraumleuchte in Wannenbauform
DE102016015924B3 (de) Leuchte für ein modulares Leuchtsystem, modulares Leuchtsystem sowie Verbindungsstück
DE102015103532A1 (de) Leuchte und Verfahren zum Montieren einer Leuchte
DE202007017735U1 (de) Lichtbandsystem
EP3414487B1 (de) Lichtbandsystem mit länglicher tragschiene
EP3270047B1 (de) Flachleuchte
DE102016105020A1 (de) Langfeldleuchte bestehend aus einem, zwei oder mehreren Metallprofilkörpermodulen, dazu angepassten LED-Modulen und Verbindungselementen
DE102015103535A1 (de) Leuchte und Verfahren zum Montieren einer Leuchte
DE1930515A1 (de) Stromschiene und zugehoerige Adapter und Verbinder
EP0475417A2 (de) Anordnung von Führungselementen für elektrische Leitungen im Fassadenbereich von Gebäuden
EP2568214B1 (de) Feuchtraumleuchte mit vereinfachter elektrischer Verbindungsmöglichkeit
EP3165821B1 (de) Längliches lichtbandelement
DE202005000582U1 (de) Profil für ein Fassadenelement mit Kabelnut und Fassadenelement
EP3853522B1 (de) System zum anbau an eine abgehängte stromschiene sowie verfahren zum anbau des systems an eine stromschiene
AT514331B1 (de) Trennwandsystem aus Fixglaselementen und zumindest einem Glastürelement
EP3531016B1 (de) Lichtbandsystem mit elektrischem bauelement
AT516443A2 (de) Leuchte mit Kontaktierungsmodul
DE202018101279U1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE202016103572U1 (de) Modul für eine Leuchte, insbesondere für eine Lichtbandleuchte
DE202019106584U1 (de) Wandung eines Hauses, insbesondere eines Fertighauses

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final