EP3664228B1 - Stromschienensystem mit doppelseitigem abgriff - Google Patents

Stromschienensystem mit doppelseitigem abgriff Download PDF

Info

Publication number
EP3664228B1
EP3664228B1 EP20153804.8A EP20153804A EP3664228B1 EP 3664228 B1 EP3664228 B1 EP 3664228B1 EP 20153804 A EP20153804 A EP 20153804A EP 3664228 B1 EP3664228 B1 EP 3664228B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wires
current conducting
leads
mounting rail
conducting profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20153804.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3664228A1 (de
Inventor
Erich Schwärzler
Gerald Ladstätter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zumtobel Lighting GmbH Austria
Original Assignee
Zumtobel Lighting GmbH Austria
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zumtobel Lighting GmbH Austria filed Critical Zumtobel Lighting GmbH Austria
Publication of EP3664228A1 publication Critical patent/EP3664228A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3664228B1 publication Critical patent/EP3664228B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R25/00Coupling parts adapted for simultaneous co-operation with two or more identical counterparts, e.g. for distributing energy to two or more circuits
    • H01R25/14Rails or bus-bars constructed so that the counterparts can be connected thereto at any point along their length
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R25/00Coupling parts adapted for simultaneous co-operation with two or more identical counterparts, e.g. for distributing energy to two or more circuits
    • H01R25/14Rails or bus-bars constructed so that the counterparts can be connected thereto at any point along their length
    • H01R25/142Their counterparts

Definitions

  • the invention relates to a busbar system for consumers, in particular for lights, with a support rail and a current conducting profile which is arranged in the interior of the support rail and which has wires or lines for power supply and / or transmission of control signals that extend in the longitudinal direction of the support rail and can be contacted by the consumers the mounting rail is designed on a first side in such a way that the loads can be arranged and the wires or lines of the current conducting profile can be contacted by the loads.
  • a busbar system of the generic type is from EP 1 284 033 B1 known.
  • This known busbar system is provided for consumers in the form of light modules that can be held and contacted on the support rail in the longitudinal direction of the latter.
  • the support rail of this system has a downwardly open U-shaped cross section, so that the support rail is designed downwards in such a way that the light modules can be arranged on the support rail from below.
  • current conducting profiles for supplying power to the light modules are arranged on the two U-legs.
  • the functionality of the known busbar system is limited to the lighting modules mentioned with regard to the consumers.
  • JP S54 129498 A is a cable duct with a duct body and with conductor sections which are arranged on and substantially along the entrance of the opposite lateral inner wall surfaces of the duct body.
  • the DE 10 2005 040 859 A1 shows a configurable power and light rail system, for mounting, simultaneous power supply and message / data transmission for electrical systems.
  • the invention is based on the object of specifying a corresponding busbar system that has an expanded functionality.
  • a busbar system for consumers in particular for lights, which has a mounting rail and a current conducting profile arranged in the interior of the mounting rail, which wires or lines for power supply and / or transmission of control signals that run in the longitudinal direction of the mounting rail and can be contacted by the consumers having.
  • the support rail is designed on a first side in such a way that the loads can be arranged and the wires or lines of the current conducting profile can be contacted by the loads. Some of the wires or lines of the current conducting profile can be contacted for a further load from a second side of the mounting rail facing away from the first side.
  • busbar system is also suitable for a further consumer, so that the functionality of the busbar system is expanded.
  • the wires or lines of the current conducting profile are advantageously arranged - with reference to the first side - in different height areas within the support rail.
  • a spatial separation of the power supply of the consumer on the one hand and the power supply of the further consumer on the other hand is made possible in a simple manner.
  • This is particularly advantageous when - viewed in the longitudinal direction of the mounting rail - a first longitudinal area in which the further consumer is to be arranged overlaps with a second longitudinal area in which one of the consumers is to be arranged.
  • the remaining part of the wires or lines of the current conducting profile can advantageously be provided for supplying power to one of the loads.
  • the first said part of the wires or lines of the current conducting profile is not intended for signal transmission for the consumer.
  • a first portion of the first-mentioned part of the wires or lines of the current conducting profile is provided for the transmission of control signals both for the consumer and for the further consumer.
  • a second portion of the first-mentioned part of the wires or lines of the current conducting profile is provided for powering the additional consumer, the first portion being spatially closer to the remaining part of the wires for the transmission of control signals or lines of the Stromleitprofils is arranged as the second portion for power supply of the further consumer.
  • the second side is advantageously located opposite the first side with respect to the mounting rail. If a lighting element, for example a lamp, is provided as one of the consumers and a further lighting element is provided as a further consumer, lighting can be achieved in this way that - in a plane that runs through the further lighting element and is normal to the longitudinal direction of the Mounting rail is oriented - can be formed in all directions, because shading by the support profile can be avoided in this way.
  • a lighting element for example a lamp
  • the further consumer is advantageously a light element or a sensor, for example in the form of a motion detector. This contributes to the effective expansion of the functionality of the busbar system.
  • the support rail has a cross section which has a first opening on the first side and a second opening on the second side.
  • the power supply it is advantageously provided that the contacting of the wires or lines of the current conducting profile for powering the loads is made through the first opening and the contacting of the wires or lines of the current conducting profile for powering the other load is through the second opening.
  • the mounting rail is designed to accommodate a first power tap element for power transmission from the wires or lines of the power conducting profile to one of the loads, as well as to accommodate a second power tap element for power transmission from the wires or lines of the power conducting profile to the other load, such that When viewed in the cross section of the mounting rail, the projections of the first power tapping element and the second power tapping element do not overlap.
  • the two power tapping elements can be arranged within a plane running normal to the longitudinal direction of the mounting rail. In this way, the possibilities for the mutual arrangement of the consumers on the one hand and the additional consumer on the other hand are particularly diverse.
  • the support rail advantageously has a cross section which is at least in a first approximation U-shaped and which is open towards the first side.
  • the support rail advantageously has an at least in a first approximation H-shaped cross section, the current conducting profile being designed in two parts and the first part of the current conducting profile being arranged in the upper region of the carrying rail defined by the H shape and the second part being arranged in the area defined by the H-shape defined lower area of the mounting rail.
  • FIG. 1 a cross-section through a mounting rail 2 of a first comparative example of a busbar system is sketched, which does not fall under the subject matter of the claims.
  • Fig. 2 further elements are sketched which are intended to be arranged on or in the mounting rail 2.
  • the busbar system is intended for consumers, in particular for lights.
  • Fig. 2 an example of such a consumer 5 is shown schematically in the form of a lamp.
  • the luminaires can in particular be a plurality of elongated lighting modules which are constructed identically and which are arranged parallel to the longitudinal axis of the support rail 2 (running perpendicular to the plane of the drawing). It can be provided that the light modules are arranged directly adjacent to one another on the support rail 2. This enables a uniform emission of light through the light modules.
  • a current conducting profile 4 is arranged in the interior of the mounting rail 2, which runs in the longitudinal direction of the mounting rail 2 and has wires or lines 6 which are provided for powering the loads 5 and / or for transmitting control signals for the loads 5.
  • the wires or lines 6 are accordingly arranged in the mounting rail 2 in such a way that they can be contacted by the loads 5.
  • a holder made of plastic, for example, with grooves can be provided which are used to hold the wires or lines 6 so that the holder and the wires or lines 6 form the current conducting profile 4.
  • a further such current profile 9 can also be arranged in the support rail 2 or even more corresponding current-conducting profiles.
  • the mounting rail 2 is designed on a first side u in such a way that the loads 5 can be arranged and the wires or lines 6 of the current conducting profile 4 can be contacted by the loads 5.
  • a power tap element 21 for power transmission to the consumer 5 may be provided.
  • the support rail 2 - as in Fig. 1 outlined have an at least in a first approximation U-shaped cross-section, so that two U-legs 2.1 and 2.2 are formed which protrude freely from a connecting leg 2.3 connecting the two U-legs 2.1, 2.2.
  • the first side u can, for example, point downwards.
  • this orientation of the mounting rail 2 with respect to the vertical is assumed for the description; however, this only serves to make the description easier and does not represent a restriction, since the busbar system is basically suitable for all possible orientations of the support rail 2 relative to the vertical. If a different orientation of the mounting rail 2 is provided, the directions are to be reinterpreted accordingly.
  • the two U-legs 2.1 and 2.2 are thus free from the connecting leg 2.3 downwards.
  • a part 6.2 of the wires or lines 6 of the current conducting profile 4 can be contacted for a further consumer 7 from a second side o of the mounting rail 2 facing away from the first side u.
  • the further consumer 7 can be, for example, a spotlight, an emergency light component, a sensor, a motion detector.
  • the busbar system according to the invention is therefore not only suitable for lighting purposes.
  • the second side o can, in particular, lie opposite the first side u - with reference to a central region of the support rail 2. The second side o can therefore point upwards.
  • the wires or lines 6 of the current conducting profile 4 with respect to the first side or in the vertical in different height areas within the mounting rail 2 are arranged.
  • the wires or lines 6 can be arranged vertically one above the other;
  • the current conducting profile 4 can be arranged on one of the two U-legs 2.1 or 2.2 or a current conducting profile 4, 9 can be arranged on each of the two U-legs 2.1, 2.2.
  • the part 6.2 of the wires or lines 6 of the current conducting profile 4 for the further consumer 7 is advantageously further away from the first side u than the remaining part 6.1 of the wires or lines 6. With reference to FIG Fig. 1 so the part 6.2 for a further consumer 7 is arranged above the remaining part 6.1.
  • the remaining part 6.1 can be provided for the power supply of the consumer 5.
  • the interior of the support profile 2 can be divided in cross section into a lower area I and an upper area II , the part 6.2 of the wires or lines 6 for the further consumer 7 being arranged in the upper area II and the remaining part 6.1 of the Wires or lines 6 in the lower area I.
  • the separation into the two areas I and II is indicated by a dividing line or dividing plane T.
  • a part 6.3 of the wires or lines 6 of the current conducting profile 4 is provided for the transmission of control signals both for the consumer 5 and for the further consumer 7.
  • this part 6.3 is spatially arranged between the areas in which the wires or lines 6 for powering the consumer 5 on the one hand and the further consumer 7 on the other hand are arranged.
  • a first portion 6.3 of part 6.2 of the wires or lines 6 is provided for the transmission of control signals both for the consumer 5 and for the further consumer 7, while a second portion 6.4 of the part 6.2 for power supply furthermore Consumer 7 is provided.
  • the wires or lines 6 of the remaining part 6.1 of the wires or lines 6 can then be used to supply power to the consumer 5.
  • the first part 6.3 is then spatially between the second part 6.4 and the remaining part 6.1.
  • the support rail 2 has a cross section which has a first opening 11 at the bottom.
  • the contacting of the wires or lines 6 for the power supply of the consumer 5 can be provided through the first opening 12.
  • a second opening 12 can be provided for the further consumer 7 on the upwardly facing side o of the cross section of the support rail 2.
  • the contacting of the wires or lines 6 for the power supply of the further consumer 7 can be provided through the second opening 12.
  • the first opening 11 can be formed by the free ends of the two U-legs 2.1, 2.2.
  • a breakthrough opening can be provided through the support rail 2, for example through the connecting leg 2.3.
  • the already mentioned power tapping element 21 for power transmission to the consumer 5 can then be provided in such a way that it extends through the first opening 11.
  • a power tap element 22 can be provided for power transmission to the further consumer 7.
  • the power tap element 22 for power transmission to the further consumer 7 can be arranged on the upper side of the support profile 2, for example - as from the Figures 1 and 2 emerges - arranged from below on the support profile 2 or - as in Figure 5 outlined as the first variant - arranged on the support profile 2 from above.
  • a small opening 13 can be provided in the support profile 2 for the passage of current through the support profile 2 to the further consumer 7.
  • Fig. 3 a schematic section through an example of a power tap element 22 for power transmission to the further consumer 7 is outlined.
  • the part 6.2 of the wires or lines for power supply and / or signal transmission for the further consumer 7 is not arranged on one of the U-legs 2.1 or 2.2, but on the connecting web 2.3.
  • the lines are provided for several further consumers 7 and for this purpose, for example - viewed in the longitudinal direction of the mounting rail 2 - have contacting modules at regular intervals, for example in the form of tapping sockets for supplying power to one of the further consumers.
  • a second comparative example is sketched out, according to which the support rail 2 'is designed in an H-shape.
  • the middle "H-bar" can serve as the parting plane T.
  • This enables a particularly secure separation of the lower area I from the upper area II .
  • at least two current conducting profiles can be provided in accordance with the separation, one of which is arranged in the upper region II and the other in the lower region I.
  • a mixed use of the two areas is also possible by means of corresponding power tapping elements; so it can be further Consumers can also be provided on the underside of the mounting rail, accessing the corresponding wires or lines 6 further above for power supply.
  • one of the loads 5 can also be arranged on the upper side of the mounting rail 2, with the tapping taking place on the corresponding lower wires or lines 6.

Landscapes

  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Stromschienensystem für Verbraucher, insbesondere für Leuchten, mit einer Tragschiene sowie einem im Inneren der Tragschiene angeordneten Stromleitprofil, welches in Längsrichtung der Tragschiene verlaufende und von den Verbrauchern kontaktierbare Drähte bzw. Leitungen zur Stromversorgung und/oder Übertragung von Steuersignalen aufweist, wobei die Tragschiene zu einer ersten Seite hin derart ausgebildet ist, dass das Anordnen der Verbraucher und Kontaktieren der Drähte bzw. Leitungen des Stromleitprofils durch die Verbraucher ermöglicht ist.
  • Ein gattungsgemäßes Stromschienensystem ist aus der EP 1 284 033 B1 bekannt. Dieses bekannte Stromschienensystem ist für Verbraucher in Form von Leuchtmodulen vorgesehen, die in Längsrichtung der Tragschiene an dieser gehaltert und kontaktiert werden können. Die Tragschiene dieses Systems weist dabei einen nach unten offenen U-förmigen Querschnitt auf, so dass die Tragschiene nach unten derart ausgebildet ist, dass die Leuchtmodule von unten an der Tragschiene angeordnet werden können. Im Inneren der Tragschiene sind an den beiden U-Schenkeln Stromleitprofile zur Stromversorgung der Leuchtmodule angeordnet. Die Funktionalität des bekannten Stromschienensystems ist mit Bezug auf die Verbraucher auf die genannten Leuchtmodule beschränkt.
  • In JP S54 129498 A ist ein Kabelkanal mit einem Kanalkörper und mit Leiterabschnitten, welche auf und im Wesentlichen entlang des Eingangs der gegenüberliegenden seitlichen Innenwandflächen des Kanalkörpers angeordnet sind. Die DE 10 2005 040 859 A1 zeigt ein konfigurierbares Strom- und Lichtschienensystem, zur Halterung, gleichzeitiger Stromversorgung und Nachrichten-/Datenübertragung für elektrische Systeme.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein entsprechendes Stromschienensystem anzugeben, das eine erweiterte Funktionalität aufweist.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung mit dem in dem unabhängigen Anspruch genannten Stromschienensystem gelöst. Besondere Ausführungsarten der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben. Im Folgenden werden Teile der Beschreibung und Zeichnung, die sich auf Ausführungsformen beziehen, welche nicht unter den Schutzbereich der Ansprüche fallen, nicht als Ausführungsformen der Erfindung angesehen, sondern als nützliche Beispiele zum Verständnis der Erfindung.
  • Gemäß der Erfindung ist ein Stromschienensystem für Verbraucher, insbesondere für Leuchten vorgesehen, das eine Tragschiene aufweist sowie ein im Inneren der Tragschiene angeordnetes Stromleitprofil, welches in Längsrichtung der Tragschiene verlaufende und von den Verbrauchern kontaktierbare Drähte bzw. Leitungen zur Stromversorgung und/oder Übertragung von Steuersignalen aufweist. Dabei ist die Tragschiene zu einer ersten Seite hin derart ausgebildet, dass das Anordnen der Verbraucher und Kontaktieren der Drähte bzw. Leitungen des Stromleitprofils durch die Verbraucher ermöglicht ist. Ein Teil der Drähte bzw. Leitungen des Stromleitprofils ist für einen weiteren Verbraucher von einer der ersten Seite abgewandten, zweiten Seite der Tragschiene aus kontaktierbar.
  • Auf diese Weise eignet sich das Stromschienensystem auch für einen weiteren Verbraucher, so dass die Funktionalität des Stromschienensystems erweitert ist.
  • Vorteilhaft sind dabei die Drähte bzw. Leitungen des Stromleitprofils - mit Bezug auf die erste Seite - in unterschiedlichen Höhenbereichen innerhalb der Tragschiene angeordnet. Hierdurch ist - im Querschnitt der Tragschiene gesehen - auf einfache Weise eine räumliche Trennung der Stromversorgung der Verbraucher einerseits und der Stromversorgung des weiteren Verbrauchers andererseits ermöglicht. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn sich - in Längsrichtung der Tragschiene gesehen - ein erster Längsbereich, in dem der weitere Verbraucher angeordnet werden soll, sich mit einem zweiten Längsbereich überschneidet, in dem einer der Verbraucher angeordnet werden soll.
  • Dabei ist es für die räumliche Trennung von Vorteil, wenn der Teil der Drähte bzw. Leitungen des Stromleitprofils für den weiteren Verbraucher weiter von der ersten Seite entfernt angeordnet ist, als der restliche Teil der Drähte bzw. Leitungen des Stromleitprofils.
  • Dabei kann vorteilhaft der restliche Teil der Drähte bzw. Leitungen des Stromleitprofils zur Stromversorgung eines der Verbraucher vorgesehen sein. Für eine besonders strikte räumliche Trennung ist es darüber hinaus vorteilhaft, wenn der zuerst genannte Teil der Drähte bzw. Leitungen des Stromleitprofils nicht zur Signalübertragung für den Verbraucher vorgesehen ist.
  • Raumsparend kann dabei weiterhin vorgesehen sein, dass ein erster Anteil des zuerst genannten Teils der Drähte bzw. Leitungen des Stromleitprofils zur Übertragung von Steuersignalen sowohl für den Verbraucher, als auch für den weiteren Verbraucher vorgesehen ist. Zur räumlichen Trennung ist es in diesem Fall von Vorteil, wenn ein zweiter Anteil des zuerst genannten Teils der Drähte bzw. Leitungen des Stromleitprofils zur Stromversorgung des weiteren Verbrauchers vorgesehen ist, wobei der erste Anteil zur Übertragung von Steuersignalen räumlich näher an dem restlichen Teil der Drähte bzw. Leitungen des Stromleitprofils angeordnet ist als der zweite Anteil zur Stromversorgung des weiteren Verbrauchers.
  • Vorteilhaft liegt - mit Bezug auf die Tragschiene - die zweite Seite der ersten Seite gegenüber. Wenn als einer der Verbraucher ein Leuchtelement, beispielsweise also eine Leuchte, vorgesehen ist und als weiterer Verbraucher ein weiteres Leuchtelement, lässt sich auf diese Weise eine Beleuchtung erzielen, die - in einer Ebene, die durch das weitere Leuchtelement verläuft und dabei normal zur Längsrichtung der Tragschiene orientiert ist - nach allen Richtungen ausgebildet sein kann, denn eine Abschattung durch das Tragprofil lässt sich auf diese Weise vermeiden.
  • Vorteilhaft handelt es sich bei dem weiteren Verbraucher um ein Leuchtelement oder um einen Sensor, beispielsweise in Form eines Bewegungsmelders. Dies trägt zur effektiven Erweiterung der Funktionalität des Stromschienensystems bei.
  • Vorteilhaft mit Bezug auf die Anordnung der Verbraucher und des weiteren Verbrauchers weist die Tragschiene einen Querschnitt auf, der auf der ersten Seite eine erste Öffnung aufweist und auf der zweiten Seite eine zweite Öffnung. Dabei ist hinsichtlich der Stromversorgung vorteilhaft vorgesehen, dass das Kontaktieren der Drähte bzw. Leitungen des Stromleitprofils zur Stromversorgung der Verbraucher durch die erste Öffnung hindurch erfolgt ist und das Kontaktieren der Drähte bzw. Leitungen des Stromleitprofils zur Stromversorgung des weiteren Verbrauchers durch die zweite Öffnung hindurch.
  • Vorteilhaft ist die Tragschiene zur Aufnahme eines erstes Stromabgriffelements zur Stromübertragung von den Drähten bzw. Leitungen des Stromleitprofils zu einem der Verbraucher ausgebildet ist, sowie zur Aufnahme eines zweiten Stromabgriffelements zur Stromübertragung von den Drähten bzw. Leitungen des Stromleitprofils zu dem weiteren Verbraucher, derart, dass sich - im Querschnitt der Tragschiene betrachtet - die Projektionen des ersten Stromabgriffelements und des zweiten Stromabgriffelements nicht überschneiden Auf diese Weise können die beiden Stromabgriffelemente innerhalb einer normal zur Längsrichtung der Tragschiene verlaufenden Ebene angeordnet werden. Auf diese Weise sind die Möglichkeiten der gegenseitigen Anordnung der Verbraucher einerseits und des weiteren Verbrauchers andererseits besonders vielfältig.
  • Alternativ hierzu weist die Tragschiene vorteilhaft einen zumindest in erster Näherung U-förmigen Querschnitt auf, der zur ersten Seite hin offen ist.
  • Vorteilhaft weist die Tragschiene einen zumindest in erster Näherung H-förmigen Querschnitt auf, wobei das Stromleitprofil zweiteilig ausgebildet ist und wobei der erste Teil des Stromleitprofils in dem durch die H-Form festgelegten oberen Bereich der Tragschiene angeordnet ist und der zweite Teil in dem durch die H-Form festgelegten unteren Bereich der Tragschiene.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen und mit Bezug auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine Querschnitt-Skizze zu einem ersten Vergleichsbeispiel, das nicht unter den Gegenstand der Ansprüche fällt.
    • Fig. 2 eine Skizze mit weiteren Komponenten des in Fig. 1 gezeigten Vergleichsbeispiels,
    • Fig. 3 eine weitere Skizze zum ersten Vergleichsbeispiel,
    • Fig. 4 eine Querschnitt-Skizze zu einem zweiten Vergleichsbeispiel, das nicht unter den Gegenstand der Ansprüche fällt.
    • Fig. 5 eine Skizze zu einer Variante des ersten Vergleichsbeispiels und
    • Fig. 6 eine Skizze des erster erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels.
  • In Fig. 1 ist ein Querschnitt durch eine Tragschiene 2 eines ersten Vergleichsbeispiels eines Stromschienensystems skizziert, das nicht unter den Gegenstand der Ansprüche fällt. In Fig. 2 sind weitere Elemente skizziert, die dafür vorgesehen sind, an bzw. in der Tragschiene 2 angeordnet zu werden.
  • Das Stromschienensystem ist für Verbraucher, insbesondere für Leuchten vorgesehen. In Fig. 2 ist exemplarisch ein solcher Verbraucher 5 in Form einer Leuchte schematisch dargestellt. Bei den Leuchten kann es sich insbesondere um mehrere längliche Leuchtmodule handeln, die baugleich ausgeführt sind und die parallel zu der (senkrecht zur Zeichenebene verlaufenden) Längsachse der Tragschiene 2 angeordnet sind. Dabei kann vorgesehen sein, dass die Leuchtmodule unmittelbar aneinandergrenzend an der Tragschiene 2 angeordnet sind. Dies ermöglicht eine gleichmäßige Lichtabgabe durch die Leuchtmodule.
  • Im Inneren der Tragschiene 2 ist ein Stromleitprofil 4 angeordnet, das in Längsrichtung der Tragschiene 2 verläuft und Drähte bzw. Leitungen 6 aufweist, die zur Stromversorgung der Verbraucher 5 und/oder zur Übertragung von Steuersignalen für die Verbraucher 5 vorgesehen sind. Die Drähte bzw. Leitungen 6 sind dementsprechend derart in der Tragschiene 2 angeordnet, dass sie von den Verbrauchern 5 kontaktiert werden können. Zur Halterung der Drähte bzw. Leitungen 6 kann eine beispielswiese aus Kunststoff bestehende Halterung mit Nuten vorgesehen sein, die zur Aufnahme der Drähte bzw. Leitungen 6 dienen, so dass die Halterung und die Drähte bzw. Leitungen 6 das Stromleitprofil 4 bilden.
  • Wie in Fig. 1 skizziert, kann auch ein weiteres derartiges Stromprofil 9 in der Tragschiene 2 angeordnet sein oder noch mehr entsprechende Stromleitprofile.
  • Die Tragschiene 2 ist zu einer ersten Seite u hin derart ausgebildet, dass das Anordnen der Verbraucher 5 und Kontaktieren der Drähte bzw. Leitungen 6 des Stromleitprofils 4 durch die Verbraucher 5 ermöglicht ist. Beispielsweise kann hierfür - wie in Fig. 2 skizziert - ein Stromabgriffelement 21 zur Stromübertragung zu dem Verbraucher 5 vorgesehen sein.
  • Beispielsweise kann die Tragschiene 2 - wie in Fig. 1 skizziert, einen zumindest in erster Näherung U-förmigen Querschnitt aufweisen, so dass zwei U-Schenkel 2.1 und 2.2 gebildet sind, die von einem, die beiden U-Schenkel 2.1, 2.2 verbindenden Verbindungsschenkel 2.3 frei abstehen.
  • Die erste Seite u kann beispielsweise nach unten weisen. Im Folgenden wird zur Beschreibung von dieser Orientierung der Tragschiene 2 bezüglich der Vertikalen ausgegangen; dies dient allerdings lediglich der leichteren Beschreibung und stellt keine Beschränkung dar, denn das Stromschienensystem eignet sich grundsätzlich für alle möglichen Orientierungen der Tragschiene 2 relativ zur Vertikalen. Falls eine andere Orientierung der Tragschiene 2 vorgesehen ist, sind die Richtungsangaben entsprechend umzudeuten. Die beiden U-Schenkel 2.1 und 2.2 stehen somit frei von dem Verbindungsschenkel 2.3 nach unten ab.
  • Ein Teil 6.2 der Drähte bzw. Leitungen 6 des Stromleitprofils 4 ist für einen weiteren Verbraucher 7 von einer der ersten Seite u abgewandten zweiten Seite o der Tragschiene 2 aus kontaktierbar. Hierdurch ist die Funktionalität des Stromschienensystems erweitert. Bei dem weiteren Verbraucher 7 kann es sich beispielsweise um einen Strahler, eine Notlichtkomponente, einen Sensor, einen Bewegungsmelder handeln. Insbesondere eignet sich daher das erfindungsgemäße Stromschienensystem nicht nur für Beleuchtungszwecke. Die zweite Seite o kann insbesondere der ersten Seite u - mit Bezug auf einen mittleren Bereich der Tragschiene 2 - gegenüberliegen. Die zweite Seite o kann also nach oben weisen.
  • Für die räumliche Trennung der Stromzuführung zu dem weiteren Verbraucher 7 einerseits und zu dem Verbraucher 5 andererseits ist es vorteilhaft, wenn die Drähte bzw. Leitungen 6 des Stromleitprofils 4 mit Bezug auf die erste Seite bzw. in der Vertikalen in unterschiedlichen Höhenbereichen innerhalb der Tragschiene 2 angeordnet sind. Beispielsweise können die Drähte bzw. Leitungen 6 vertikal übereinander angeordnet sein; beispielsweise kann hierzu das Stromleitprofil 4 an einem der beiden U-Schenkel 2.1 oder 2.2 angeordnet sein bzw. es kann an jedem der beiden U-Schenkel 2.1, 2.2 jeweils ein Stromleitprofil 4, 9 angeordnet sein.
  • Dabei ist vorteilhaft der Teil 6.2 der Drähte bzw. Leitungen 6 des Stromleitprofils 4 für den weiteren Verbraucher 7 weiter von der ersten Seite u entfernt, als der restliche Teil 6.1 der Drähte bzw. Leitungen 6. Mit Bezug auf Fig. 1 ist also der Teil 6.2 für einen weiteren Verbraucher 7 oberhalb des restlichen Teils 6.1 angeordnet. Dabei kann der restliche Teil 6.1 zur Stromversorgung des Verbrauchers 5 vorgesehen sein.
  • Insbesondere kann also der Innenraum des Tragprofils 2 im Querschnitt in einen unteren Bereich I und einen oberen Bereich II unterteilt sein, wobei der Teil 6.2 der Drähte bzw. Leitungen 6 für den weiteren Verbraucher 7 im oberen Bereich II angeordnet ist und der restliche Teil 6.1 der Drähte bzw. Leitungen 6 im unteren Bereich I. In Fig. 1 ist die Trennung in die beiden Bereiche I und II durch eine Trennlinie bzw. Trennebene T angedeutet.
  • Zur Übertragung von Steuersignalen für den weiteren Verbraucher 7 kann vorgesehen sein, dass hierfür ausschließlich Drähte bzw. Leitungen 6 aus dem oberen Bereich II genutzt werden. Entsprechend kann für die Übertragung von Steuersignalen für den Verbraucher 5 vorgesehen sein, dass hierfür ausschließlich Drähte bzw. Leitungen 6 aus dem unteren Bereich I genutzt werden. Dies ermöglicht eine räumlich strenge Trennung der Aufteilung der Funktionalitäten der Drähte bzw. Leitungen 6 auf den Verbraucher 5 einerseits und den weiteren Verbraucher 7 andererseits. Es lässt sich in diesem Fall vermeiden, dass eine Stromführung über die Trennebene T hinweg erfolgen muss. Dies ist beispielsweise von Vorteil, wenn der Verbraucher 5 in derselben Ebene normal zur Längsachse der Tragschiene 2 angeordnet werden soll, wie der weitere Verbraucher 7.
  • Es ist aber alternativ hierzu auch möglich, dass ein Teil 6.3 der Drähte bzw. Leitungen 6 des Stromleitprofils 4 zur Übertragung von Steuersignalen sowohl für den Verbraucher 5 als auch für den weiteren Verbraucher 7 vorgesehen ist. In diesem Fall ist es vorteilhaft, wenn dieser Teil 6.3 räumlich zwischen den Bereichen angeordnet ist, in denen die Drähte bzw. Leitungen 6 zur Stromversorgung des Verbrauchers 5 einerseits und des weiteren Verbrauchers 7 andererseits angeordnet sind. Mit Bezug auf Fig. 1 kann also vorgesehen sein, dass ein erster Anteil 6.3 des Teils 6.2 der Drähte bzw. Leitungen 6 zur Übertragung von Steuersignalen sowohl für den Verbraucher 5 als auch für den weiteren Verbraucher 7 vorgesehen ist, während ein zweiter Anteil 6.4 des Teils 6.2 zur Stromversorgung des weiteren Verbrauchers 7 vorgesehen ist. Zur Stromversorgung des Verbrauchers 5 können dann die Drähte bzw. Leitungen 6 des restlichen Teils 6.1 der Drähte bzw. Leitungen 6 dienen. Der erste Anteil 6.3 befindet sich dann räumlich zwischen dem zweiten Anteil 6.4 und dem restlichen Teil 6.1.
  • Zur Halterung und Kontaktierung des Verbrauchers 5 ist es vorteilhaft, wenn die Tragschiene 2 einen Querschnitt aufweist, der nach unten eine erste Öffnung 11 aufweist. Das Kontaktieren der Drähte bzw. Leitungen 6 zur Stromversorgung des Verbrauchers 5 kann durch die erste Öffnung 12 hindurch vorgesehen sein.
  • Entsprechend kann für den weiteren Verbraucher 7 auf der nach oben weisenden Seite o des Querschnitts der Tragschiene 2 eine zweite Öffnung 12 vorgesehen sein. Das Kontaktieren der Drähte bzw. Leitungen 6 zur Stromversorgung des weiteren Verbrauchers 7 kann durch die zweite Öffnung 12 hindurch vorgesehen sein.
  • Es können auch mehrere Öffnungen vorgesehen sein, die der zweiten Öffnung 12 entsprechen, so dass mehrere weitere Verbraucher angeschlossen werden können.
  • Im Fall einer Tragschiene mit U-förmigem Querschnitt kann die erste Öffnung 11 durch die freien Enden der beiden U-Schenkel 2.1, 2.2 gebildet sein. Für die zweite, nach oben weisende Öffnung, kann eine Durchbruchöffnung durch die Tragschiene 2, also beispielsweise durch den Verbindungsschenkel 2.3 vorgesehen sein.
  • Das bereits erwähnte Stromabgriffelement 21 zur Stromübertragung zu dem Verbraucher 5 kann dann derart vorgesehen sein, dass es sich durch die erste Öffnung 11 hindurch erstreckt. Weiterhin kann ein Stromabgriffelement 22 zur Stromübertragung zu dem weiteren Verbraucher 7 vorgesehen sein. Das Stromabgriffelement 22 zur Stromübertragung zu dem weiteren Verbraucher 7 kann dabei an der oberen Seite des Tragprofils 2 angeordnet sein, und zwar beispielsweise - wie aus den Figuren 1 und 2 hervorgeht - von unten an dem Tragprofil 2 angeordnet oder - wie in Figur 5 als erste Variante skizziert - von oben an dem Tragprofil 2 angeordnet. Im zuletzt genannten Fall kann zur Stromdurchführung durch das Tragprofil 2 zu dem weiteren Verbraucher 7 eine kleine Öffnung 13 im Tragprofil 2 vorgesehen sein. In Fig. 3 ist ein schematischer Schnitt durch ein Beispiel eines Stromabgriffelements 22 zur Stromübertragung zu dem weiteren Verbraucher 7 skizziert.
  • Gemäß einem in Fig. 6 skizzierten Ausführungsbeispiels der Erfindung ist vorgesehen, dass der Teil 6.2 der Drähte bzw. Leitungen zur Stromzuführung und/oder zur Signalübertragung für den weiteren Verbraucher 7 nicht an einem der U-Schenkel 2.1 bzw. 2.2 angeordnet ist, sondern an dem Verbindungssteg 2.3. In diesem Fall kann darüber hinaus vorgesehen sein, dass die Leitungen für mehrere weitere Verbraucher 7 vorgesehen sind und dafür beispielsweise - in Längsrichtung der Tragschiene 2 gesehen - in regelmäßigen Abständen Kontaktierungsmodule, beispielsweise in Form von Abgriffsbuchsen zur Stromzuführung an jeweils einen der weiteren Verbraucher aufweisen.
  • In Fig. 4 ist ein zweites Vergleichsbeispiel andeutungsweise skizziert, gemäß dem die Tragschiene 2' H-förmig gestaltet ist. Der mittlere "H-Strich" kann dabei als Trennebene T dienen. Dies ermöglicht eine besonders sichere Trennung des unteren Bereichs I von dem oberen Bereich II. Bei einer derartigen Tragschiene 2' können entsprechend der Trennung wenigstens zwei Stromleitprofile vorgesehen sein, von denen eines im oberen Bereich II und das andere im unteren Bereich I angeordnet ist. Schließlich ist zu erwähnen, dass mittels entsprechender Stromabgriffselemente auch eine gemischte Nutzung der beiden Bereiche möglich ist; es kann also sein weiterer Verbraucher auch an der Unterseite der Tragschiene vorgesehen sein, wobei er zur Stromversorgung auf die entsprechenden weiter obenliegenden Drähte bzw. Leitungen 6 zugreift. Entsprechend kann auch einer der Verbraucher 5 an der Oberseite der Tragschiene 2 angeordnet vorgesehen sein, wobei der Abgriff an den entsprechenden unteren Drähten bzw. Leitungen 6 erfolgt.

Claims (15)

  1. Stromschienensystem für Verbraucher (5), insbesondere für Leuchten,
    mit einer Tragschiene (2) sowie einem im Inneren der Tragschiene (2) angeordneten Stromleitprofil (4), welches in Längsrichtung der Tragschiene (2) verlaufende und von den Verbrauchern (5) kontaktierbare Drähte bzw. Leitungen (6) zur Stromversorgung und/oder Übertragung von Steuersignalen aufweist, wobei die Tragschiene (2) zu einer ersten Seite (u) hin derart ausgebildet ist, dass das Anordnen der Verbraucher (5) und Kontaktieren der Drähte bzw. Leitungen (6) des Stromleitprofils (4) durch die Verbraucher (5) ermöglicht ist, wobei ein Teil (6.2) der Drähte bzw. Leitungen (6) des Stromleitprofils (4) für einen weiteren Verbraucher (7) von einer der ersten Seite (u) abgewandten zweiten Seite (o) der Tragschiene (2) aus kontaktierbar ist,
    wobei die Tragschiene (2) zwei Schenkel (2.1, 2.2) sowie einen Verbindungssteg (2.3) aufweist;
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Teil (6.2) der Drähte bzw. Leitungen (6) des Stromleitprofils (4) für einen weiteren Verbraucher (7) an dem Verbindungssteg (2.3) der Tragschiene angeordnet ist.
  2. Stromschienensystem nach Anspruch 1,
    bei dem der restliche Teil (6.1) der Drähte bzw. Leitungen (6) des Stromleitprofils (4) an dem oder den Schenkeln (2.1, 2.2) der Tragschiene angeordnet ist.
  3. Stromschienensystem nach Anspruch 1 oder 2,
    bei dem der Teil (6.2) der Drähte bzw. Leitungen (6) des Stromleitprofils (4) für einen weiteren Verbraucher (7) - in Längsrichtung der Tragschiene (2) gesehen - in regelmäßigen Abständen Kontaktierungsmodule, insbesondere in Form von Abgriffsbuchsen aufweist.
  4. Stromschienensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    bei der die Drähte bzw. Leitungen (6) des Stromleitprofils (4) - mit Bezug auf die erste Seite (u) - in unterschiedlichen Höhenbereichen innerhalb der Tragschiene (2) angeordnet sind.
  5. Stromschienensystem nach Anspruch 4,
    bei dem der Teil (6.2) der Drähte bzw. Leitungen (6) des Stromleitprofils (4) für den weiteren Verbraucher (7) weiter von der ersten Seite (u) entfernt angeordnet ist, als der restliche Teil (6.1) der Drähte bzw. Leitungen (6) des Stromleitprofils (4).
  6. Stromschienensystem nach Anspruch 5,
    bei dem der restliche Teil (6.1) der Drähte bzw. Leitungen (6) des Stromleitprofils (4) zur Stromversorgung eines der Verbraucher (5) vorgesehen ist.
  7. Stromschienensystem nach Anspruch 6,
    bei dem der Teil (6.1) der Drähte bzw. Leitungen (6) des Stromleitprofils (4) nicht zur Signalübertragung für den Verbraucher (5) vorgesehen ist.
  8. Stromschienensystem nach Anspruch 5 oder 6,
    bei dem ein erster Anteil (6.3) des zuerst genannten Teils (6.2) der Drähte bzw. Leitungen (6) des Stromleitprofils (4) zur Übertragung von Steuersignalen sowohl für den Verbraucher (5), als auch für den weiteren Verbraucher (7) vorgesehen ist.
  9. Stromschienensystem nach Anspruch 8,
    bei dem ein zweiter Anteil (6.4) des zuerst genannten Teils (6.2) der Drähte bzw. Leitungen (6) des Stromleitprofils (4) zur Stromversorgung des weiteren Verbrauchers (7) vorgesehen ist,
    wobei der erste Anteil (6.3) zur Übertragung von Steuersignalen räumlich näher an dem restlichen Teil (6.1) der Drähte bzw. Leitungen (6) des Stromleitprofils (4) angeordnet ist als der zweite Anteil (6.4) zur Stromversorgung des weiteren Verbrauchers (7).
  10. Stromschienensystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    bei der - mit Bezug auf die Tragschiene (2) - die zweite Seite (o) der ersten Seite (u) gegenüber liegt.
  11. Stromschienensystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    bei dem es sich bei dem weiteren Verbraucher (7) um ein Leuchtelement, beispielsweise in Form einer Notlichtkomponente oder eines Strahlers handelt oder aber um einen Sensor, beispielsweise in Form eines Bewegungsmelders.
  12. Stromschienensystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei die Tragschiene (2) einen Querschnitt aufweist, der auf der ersten Seite (u) eine erste Öffnung (11) aufweist und auf der zweiten Seite (o) eine zweite Öffnung (12).
  13. Stromschienensystem nach Anspruch 12,
    bei dem die Drähte bzw. Leitungen (6) des Stromleitprofils (4) zur Stromversorgung der Verbraucher (5) durch die erste Öffnung (11) hindurch kontaktiert sind und die der Drähte bzw. Leitungen (6) des Stromleitprofils (4) zur Stromversorgung des weiteren Verbrauchers (7) durch die zweite Öffnung (12) hindurch.
  14. Stromschienensystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    bei dem die Tragschiene (2) zur Aufnahme eines erstes Stromabgriffelements (21) zur Stromübertragung von den Drähten bzw. Leitungen (6) des Stromleitprofils (4) zu einem der Verbraucher (5) ausgebildet ist, sowie zur Aufnahme eines zweiten Stromabgriffelements (22) zur Stromübertragung von den Drähten bzw. Leitungen (6) des Stromleitprofils (4) zu dem weiteren Verbraucher (7), derart, dass sich - im Querschnitt der Tragschiene (2) betrachtet - die Projektionen des ersten Stromabgriffelements (21) und des zweiten Stromabgriffelements (22) nicht überdecken.
  15. Stromschienensystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    bei dem die Tragschiene (2) einen zumindest in erster Näherung U-förmigen Querschnitt aufweist, der zur ersten Seite (u) hin offen ist.
EP20153804.8A 2009-08-17 2010-08-17 Stromschienensystem mit doppelseitigem abgriff Active EP3664228B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009037764A DE102009037764A1 (de) 2009-08-17 2009-08-17 Stromschienensystem mit doppelseitigem Abgriff
EP10173050.5A EP2287978B1 (de) 2009-08-17 2010-08-17 Stromschienensystem mit doppelseitigem Abgriff

Related Parent Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10173050.5A Division-Into EP2287978B1 (de) 2009-08-17 2010-08-17 Stromschienensystem mit doppelseitigem Abgriff
EP10173050.5A Division EP2287978B1 (de) 2009-08-17 2010-08-17 Stromschienensystem mit doppelseitigem Abgriff

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3664228A1 EP3664228A1 (de) 2020-06-10
EP3664228B1 true EP3664228B1 (de) 2021-07-07

Family

ID=42712533

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10173050.5A Active EP2287978B1 (de) 2009-08-17 2010-08-17 Stromschienensystem mit doppelseitigem Abgriff
EP20153804.8A Active EP3664228B1 (de) 2009-08-17 2010-08-17 Stromschienensystem mit doppelseitigem abgriff

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10173050.5A Active EP2287978B1 (de) 2009-08-17 2010-08-17 Stromschienensystem mit doppelseitigem Abgriff

Country Status (2)

Country Link
EP (2) EP2287978B1 (de)
DE (1) DE102009037764A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012100270U1 (de) * 2012-01-26 2013-05-03 Zumtobel Lighting Gmbh Lichtbandleuchte mit Leuchtmodulen für eine indirekte Beleuchtung
DE102019126915A1 (de) * 2019-10-08 2021-04-08 Zumtobel Lighting Gmbh Tragschiene sowie Tragschienensystem mit Tragschienen
DE102019126955A1 (de) * 2019-10-08 2021-04-08 Zumtobel Lighting Gmbh Tragschiene für Leuchten oder elektrische Einheiten
DE102020131628A1 (de) 2020-11-30 2022-06-02 Zumtobel Lighting Gmbh Tragschienensystem mit Abgriffelement
DE102020131623A1 (de) 2020-11-30 2022-06-02 Zumtobel Lighting Gmbh Tragschienensystem für leuchten oder andere elektrische einheiten
DE102021202972A1 (de) 2021-03-25 2022-09-29 H4X E.U. Beleuchtungsanordnung
DE102021202975A1 (de) 2021-03-25 2022-09-29 H4X E.U. Beleuchtungsanordnung sowie Kopplungseinheit für eine Beleuchtungsanordnung
DE102021110389A1 (de) * 2021-04-23 2022-10-27 Zumtobel Lighting Gmbh Kontaktierungselement zum Anschließen an eine Tragschiene

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2327078A1 (de) * 1972-05-29 1973-12-13 Staff Kg Stromverteilerschiene fuer stromabnehmer, insbesondere adapter
JPS54129498A (en) * 1978-03-31 1979-10-06 Matsushita Electric Works Ltd Wiring duct
DE8136915U1 (de) * 1981-12-18 1982-08-12 Kinkeldey-Leuchten Gmbh & Co Kg, 3280 Bad Pyrmont Rohrfoermiger schirm fuer elektrische leuchtstoffroehren o.dgl.
IT215507Z2 (it) * 1988-05-23 1990-09-11 Dil Srl Trafilato in materiale termoplastico o similare per sostegno di conduttori elettrici abassa e media tensione alimentati contemporaneamente e per coniugamento rinforzante con trafilati metallici di estremita'.
DE10025648B4 (de) 2000-05-24 2010-04-08 Zumtobel Lighting Gmbh Stromschienensystem
DE10121584A1 (de) * 2000-12-08 2002-06-27 Helmut Matysik Stromschiene und Adapter für elektrische Verbraucher, insbesondere für Leuchten und dergleichen sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE20108792U1 (de) * 2001-05-25 2002-10-10 Moebelwerk A Trueggelmann Gmbh Profilelement mit Stromschiene
DE10212232A1 (de) * 2002-03-19 2003-10-09 Semperlux Ag Stromschiene mit Datenleitung
DE20320077U1 (de) * 2003-12-23 2004-04-08 Lts Licht & Leuchten Gmbh Tragvorrichtung zum Anbringen von Leuchten
FR2867314A1 (fr) * 2004-03-05 2005-09-09 Wattohm Technologies Equipement pour la suspension a un plafond ou structure analogue et l'alimentation electrique d'appareils d'eclairage
DE102005040859A1 (de) * 2004-12-27 2006-07-06 Hidde, Gregor Konfigurierbares Strom- & Lichtschienensystem

Also Published As

Publication number Publication date
EP2287978A1 (de) 2011-02-23
EP2287978B1 (de) 2020-03-04
EP3664228A1 (de) 2020-06-10
DE102009037764A1 (de) 2011-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3664228B1 (de) Stromschienensystem mit doppelseitigem abgriff
EP3014169B1 (de) Leuchte zur verwendung in einem lichtbandsystem sowie lichtbandsystem
EP2091111B1 (de) Kontaktierungssystem für Lichtbänder oder Leuchten
DE102011017702A1 (de) Lichtbandsystem und Konvertereinheit hierfür
EP2948710B1 (de) Lichtbandsystem
WO2008145204A1 (de) Leuchte und schienenmodul
EP4042525B1 (de) Stromschiene für leuchten oder elektrische einheiten
WO2013171148A1 (de) Tragschiene zur halterung und stromversorgung mehrerer leuchtmodule, sowie lichtbandsystem mit einer solchen tragschiene
EP4228108A1 (de) Leuchte oder elektrische einheit
EP4007084A1 (de) Tragschienensystem für leuchten oder andere elektrische einheiten
EP2217495B1 (de) Trägerrohr für deckenelemente
EP2989696B1 (de) Tragschiene zur bildung eines lichtbandsystems sowie lichtbandsystem
EP3346183B1 (de) Stromschienensystem
EP3540306A1 (de) Modulare deckenleuchte
EP3234459B1 (de) Modulare beleuchtungseinrichtung
EP2355269B1 (de) Stromschienensystem für Leuchten und Verfahren zum Bilden eines derartigen Stromschienensystems
EP4122058B1 (de) Lichtband mit verbundenen leuchtenelementen
WO2021069369A1 (de) Länglicher adapter für ein längliches tragprofil einer länglichen tragschiene
EP4178048A1 (de) Leuchte mit tragprofil, stromführungsschiene und stecker
DE202019102911U1 (de) Leuchte oder Betriebsgerät mit Kommunikationsmodul
AT17825U1 (de) Lichtbandkomponente und Lichtbandsystem
DE202011051751U1 (de) An eine Stromquelle anschließbarer Licht- und/oder Wärmestrahler
AT17011U1 (de)
DE202017101907U1 (de) Parallel erweiterbarer Aufbau für dekorative Lichterketten
DE202011051612U1 (de) LED-Leuchte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 2287978

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200922

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210506

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 2287978

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1409491

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210715

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010016945

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210707

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211007

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211108

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211007

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211008

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010016945

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210817

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

26N No opposition filed

Effective date: 20220408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210817

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210831

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20220818

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230530

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502010016945

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100817

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230822

Year of fee payment: 14

Ref country code: CH

Payment date: 20230902

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230824

Year of fee payment: 14

Ref country code: DE

Payment date: 20230828

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1409491

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230817