DE20315969U1 - Leuchtenanordnung - Google Patents

Leuchtenanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE20315969U1
DE20315969U1 DE20315969U DE20315969U DE20315969U1 DE 20315969 U1 DE20315969 U1 DE 20315969U1 DE 20315969 U DE20315969 U DE 20315969U DE 20315969 U DE20315969 U DE 20315969U DE 20315969 U1 DE20315969 U1 DE 20315969U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier
lamp head
arrangement according
luminaire arrangement
movable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20315969U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WILA GROUP LTD., GB
Original Assignee
Unger Patent- und Lizenzgesellschaft mbH
UNGER PATENT und LIZENZGMBH SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Unger Patent- und Lizenzgesellschaft mbH, UNGER PATENT und LIZENZGMBH SE filed Critical Unger Patent- und Lizenzgesellschaft mbH
Priority to DE20315969U priority Critical patent/DE20315969U1/de
Publication of DE20315969U1 publication Critical patent/DE20315969U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/04Protective tubing or conduits, e.g. cable ladders or cable troughs
    • H02G3/0431Wall trunking
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/34Supporting elements displaceable along a guiding element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/001Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being electrical wires or cables
    • F21V23/002Arrangements of cables or conductors inside a lighting device, e.g. means for guiding along parts of the housing or in a pivoting arm
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V27/00Cable-stowing arrangements structurally associated with lighting devices, e.g. reels 
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/08Distribution boxes; Connection or junction boxes
    • H02G3/18Distribution boxes; Connection or junction boxes providing line outlets
    • H02G3/20Ceiling roses or other lighting sets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G12/00Accommodation for nursing, e.g. in hospitals, not covered by groups A61G1/00 - A61G11/00, e.g. trolleys for transport of medicaments or food; Prescription lists
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/14Adjustable mountings
    • F21V21/30Pivoted housings or frames
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V33/00Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for
    • F21V33/0064Health, life-saving or fire-fighting equipment
    • F21V33/0068Medical equipment
    • F21V33/0072Hospital beds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/20Lighting for medical use

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Abstract

Leuchtenanordnung, umfassend einen ortsfesten Träger (2, 20), einen von dem Träger (2, 20) gehaltenen und gegenüber dem Träger (2, 20) verschiebbaren Leuchtenkopf (6, 21) mit einer sich parallel zur Längserstreckung des Trägers (2, 20) erstreckenden Bewegungsrichtung, eine dem Träger (2, 20) zugeordnete Stromversorgung (4, 5) sowie umfassend ein Anschlusskabel (14, 27) zum Herstellen einer elektrischen Verbindung zwischen dem Leuchtenkopf (6, 21) und der Stromversorgung (4, 5), dadurch gekenn zeichnet, dass der Träger (2, 20) eine Anschlussöffnung (8, 26) zum Durchführen des Anschlusskabels (14, 27) aufweist, wobei die Anschlussöffnung (8, 26) in jeder Stellung des Leuchtenkopfes (6, 21) innerhalb seines Verschiebeweges gegenüber dem Träger (2, 20) vollständig bedeckt ist, so dass ein Eingriff zu dem durch die Anschlussöffnung (8, 26) geführten Anschlusskabel verhindert ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Leuchtenanordnung, umfassend einen ortsfesten Träger, einen von dem Träger gehaltenen und gegenüber dem Träger verschiebbaren Leuchtenkopf mit einer sich parallel zur Längserstreckung des Trägers erstreckenden Bewegungsrichtung, eine dem Träger zugeordnete Stromversorgung sowie umfassend ein Anschlusskabel zum Herstellen einer elektrischen Verbindung zwischen dem Leuchtenkopf und der Stromversorgung.
  • Derartige Leuchtenanordnungen werden beispielsweise als medizinische Versorgungseinheiten eingesetzt. Der ortsfeste Träger ist bei einer solchen Versorgungseinheit als Kanal ausgebildet und enthält eine elektrische Stromversorgung sowie weitere Versorgungsleitungen, die beispielsweise in einem Krankenzimmer benötigt werden, wie beispielsweise Gasanschlüsse, Rufleitungen oder dergleichen. Die Träger befinden sich bei solchen Versorgungseinheiten an der Wand. In aller Regel ist jedem Bett bzw. jedem Bettstellplatz in dem Zimmer eines Krankenhauses eine solche Versorgungseinheit zugeordnet. Das Bett zu einer solchen Versorgungseinheit steht in Abhängigkeit davon, ob sich der Nachttisch auf der rechten Bettseite oder auf der linken Bettseite befindet, an entsprechend unterschiedlichen Positionen unterhalb bzw. vor einer solchen Versorgungseinheit. Eine solche Versorgungseinheit trägt in aller Regel einen nach unten abstrahlenden Leuchtenkopf als Leseleuchte. Der Leuchtenkopf ist als Langfeldleuchte ausgebildet und kann zur Anpassung gemäß einem vorbekannten Stand der Technik gegenüber dem ortsfesten Träger – der Versorgungseinheit – zum Ausgleich der unterschiedlichen Bettstellungen parallel zum Versorgungskanal und somit zur Wand verschoben werden.
  • Bei einer vorbekannten Versorgungseinheit ist der Leuchtenkopf auf der Oberseite des Versorgungskanals angeordnet und ragt über diesen stirnseitig hervor, um eine nach unten gerichtete Abstrahlrichtung des als Leseleuchte konzipierten Leuchtenkopfes zu erzielen. Gehalten ist der Leuchtenkopf an dem als Träger dienenden Versorgungskanal durch Eingreifen eines dem Leuchtenkopf zugeordneten Fügungselementes in eine nach oben hin offene Nut des Versorgungskanals. Diese Führungsnut dient gleichzeitig zur Aufnahme eines elektrischen Anschlusskabels, welches aus dieser Nut heraustritt und in den Leuchtenkopf hineingeführt ist. Um einen Zugriff auf das in dieser Nut geführte Anschlusskabel möglichst zu vermeiden, ist die Nut oberseitig durch zwei überlappende Gummilippen verschlossen. Das Anschlusskabel ist in der Nut als Schlaufe eingelegt, so dass bei einem Verschieben des Leuchtenkopfes gegenüber dem Versorgungskanal sukzessive das Anschlusskabel aus den Verschlusslippen herausgezogen oder bei Bewegen des Leuchtenkopfes in die andere Richtung in die Nut hineingedrückt wird. Die Zuführung des elektrischen Anschlusskabels zum Anschließen des Leuchtenkopfes an die in dem Versorgungskanal befindliche elektrische Stromversorgung gemäß dieser vorbekannten Leuchtenanordnung hat jedoch zum Nachteil, dass die gewünschte Schlaufenbildung innerhalb der Führungsnut des als Träger dienenden Versorgungskanals nicht immer bestimmungsgemäß erfolgt und sich mitunter die Schlaufe auf den Gummilippen ausbilden kann. Dieses ist unerwünscht. Darüber hinaus ist es schwierig, die Gummilippen und insbesondere auch den Führungskanal medizinisch sauber zu halten, vor allem wenn die Elastizität der Gummilippen nachgelassen hat.
  • Ausgehend von diesem diskutierten Stand der Technik liegt der Erfindung daher die Aufgabe zugrunde, eine eingangs genannte, gattungsgemäße Leuchtenanordnung dergestalt weiterzubilden, dass die zu dem diskutieren Stand der Technik angesprochenen Nachteile vermieden sind.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine eingangs genannte Leuchtenanordnung gelöst, bei der der Träger eine Anschlussöffnung zum Durchführen des Anschlusskabels aufweist, wobei die Anschlussöffnung in jeder Stellung des Leuchtenkopfes innerhalb seines Verschiebeweges gegenüber dem Träger vollständig bedeckt ist, so dass ein Eingriff zu dem durch die Anschlussöffnung geführten Anschlusskabel verhindert ist.
  • Bei dieser Leuchtenanordnung verfügt der Träger – beispielsweise der Versorgungskanal einer medizinischen Versorgungseinheit – über eine Anschlussöffnung zum Durchführen des Anschlusskabels. Die Anschlussöffnung des Trägers ist in allen Stellungen des Leuchtenkopfes innerhalb seines Verschiebeweges von dem Leuchtenkopf selbst oder einem den Leuchtenkopf tragenden beweglichen Träger und somit von einem bewegbaren Element bedeckt bzw. verschlossen. Diese Anordnung bedingt, dass die Weite der Anschlussöffnung des Trägers in Verschieberichtung des beweglichen Elementes (Leuchtenkopf oder beweglicher Träger) kleiner ist als die Erstreckung des beweglichen Elementes in dieser Richtung. Somit ist der maximale Verschiebebetrag des beweglichen Elementes dieser Leuchtenanordnung regelmäßig kürzer als die Längserstreckung des beweglichen Elementes in seiner Verschiebe- bzw. Bewegungsrichtung.
  • Die Führung des beweglichen Elementes gegenüber dem Träger ist dergestalt konzipiert, dass nur ein geringer Bewegungsspalt zwischen den beiden Elementen verbleibt, so dass ein manueller Eingriff in einen Bewegungsspalt zwischen dem beweglichen Element und dem Träger und insbesondere in die Anschlussöffnung hinein verhindert ist. Mithin handelt es sich bei der Anschlussverdrahtung dieser Leuchtenanordnung um eine interne Verdrahtung.
  • Die in die zu dem beweglichen Element weisende Wand eingebrachte Anschlussöffnung verbindet somit das Innere des beweglichen Elementes mit der Rückseite des Trägers, beispielsweise dem Inneren eines Versorgungskanals. In jedem Fall ist ausreichend Platz vorhanden, um das Anschlusskabel entsprechend der Bewegung des beweglichen Elementes zu führen. Bei dieser Leuchtenanordnung kann ferner die Länge des Anschlusskabels kürzer bemessen sein als bei einer seitlichen externen Verdrahtung, da eine Verschiebbarkeit des beweglichen Elementes bei der Bemessung der Länge des Anschlusskabels von einer Stellung ausgeht, bei der sich das bewegliche Element gegenüber der Anschlussöffnung etwa mittig zwischen seinen beiden Endstellungen befindet. Folglich braucht das Anschlusskabel nur eine Länge aufweisen, um den halben Gesamtverschiebebetrag des beweglichen Elementes mitmachen zu können. Aufgrund des kürzeren Anschlusskabels sind Komplikationen bei einer nicht bestimmungsgemäßen Bewegung des Anschlusskabels vermieden, zumindest jedoch auf ein Minimum reduziert.
  • Bei der beschriebenen Leuchtenanordnung kann die Anschlussöffnung des Trägers unmittelbar durch den Leuchtenkopf selbst bedeckt sein, so dass der Leuchtenkopf an dem Träger geführt ist. Als bewegliches Element kann ferner ein beweglicher Träger dienen, durch den die Anschlussöffnung bedeckt ist und der seinerseits einen oder auch mehrere Leuchtenköpfe trägt. Geführt an dem Träger, beispielsweise dem Versorgungskanal ist bei dieser Ausgestaltung der bewegliche Träger. Eine solche Ausgestaltung wird man bevorzugt einsetzen, wenn der Leuchtenkopf zusätzlich zu seiner Längsverschiebbarkeit um eine sich parallel zur Verschieberichtung erstreckende Achse verschwenkt werden soll.
  • Als Führungselemente zum Führen des beweglichen Elementes dienen zweckmäßigerweise von der Oberfläche des Trägers abragende Führungszapfen, die in eine dem beweglichen Element zugeordnete Führungsnut eingreifen. Die Führungsnut ist zum Träger hin offen und hinterschnitten. Zum weiteren Abstützen des beweglichen Elementes gegenüber dem Träger können Kunststoffgleiter dienen, so dass das bewegliche Element nicht die Oberfläche des Trägers beschädigt. Wenn gewünscht, kann die zum Träger weisende Seite im Bereich der trägerseitig gehaltenen Gleiter zusätzlich Teflon beschichtet sein, zumindest diejenigen Bereiche, an denen die Gleiter aufsitzen. Die Bemessung der Gleiter und der Führungselemente ist zweckmäßigerweise so aufeinander abgestimmt, dass beispielsweise der Leuchtenkopf als bewegliches Element nur mit geringem Kraftaufwand verschiebbar ist.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung ist der Leuchtenkopf an einer Unterseite des Trägers angeordnet. Es ist damit möglich, oberseitig in einen als Träger vorgesehenen Versorgungskanal einzugreifen, um beispielsweise Installationen oder dergleichen durchzuführen, ohne den Leuchtenkopf demontieren zu müssen. Insbesondere kann bei einer solchen Ausge staltung die Oberseite eines Versorgungskanals genutzt werden, um für eine indirekte Raumbeleuchtung nach oben abstrahlende Leuchten zu integrieren. Für den Fall, dass ein beweglicher Träger mit einem daran angeschlossenen Leuchtenkopf verschieblich gegenüber dem Träger vorgesehen ist, ist dieser zweckmäßigerweise an einer vorderseitigen Stirnseite oder auch an einer Unterseite des als Träger dienenden Versorgungskanals angeschlossen.
  • Aus der Beschreibung dieser Leuchtenanordnung wird deutlich, dass sich diese eignet, um eine medizinische Versorgungseinheit zu bilden. Gleichwohl ist das Einsatzgebiet dieser Leuchtenanordnung nicht auf diesen Bereich beschränkt; vielmehr kann die beschriebene Leuchtenanordnung bestimmungsgemäß auch in zahlreichen anderen Anwendungsfällen sinnvoll eingesetzt werden.
  • Nachfolgend ist die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren beschrieben. Es zeigen:
  • 1: einen horizontalen Längsschnitt durch eine Leuchtenanordnung mit einem verschiebbaren Leuchtenkopf in einer Endstellung des Leuchtenkopfes,
  • 2: eine Darstellung der Leuchtenanordnung der 1 mit dem Leuchtenkopf in seiner anderen Endstellung,
  • 3: einen Querschnitt durch die Leuchtenanordnung der 1 und
  • 4: eine weitere Leuchtenanordnung mit einem verschiebbaren Leuchtenkopf.
  • Eine Leuchtenanordnung 1 umfasst einen als Träger dienenden Versorgungskanal 2, der mit seiner Rückseite an einer Wand 3 eines Raumes befestigt ist. Der Versorgungskanal 2 beinhaltet neben anderen, nicht weiter dargestellten Versorgungsleitungen unter anderem eine elektrische Stromversorgung 4. Teil der Stromversorgung 4 ist eine Verteilerdose 5. Der Leuchtenanordnung 1 ist ferner ein Leuchtenkopf 6 zugehörig, der entsprechend der in 1 durch den Doppelpfeil gekennzeichneten Be wegungsrichtung gegenüber dem als Träger dienenden Versorgungskanal 2 verschiebbar ist. 1 zeigt den Leuchtenkopf 6 in seiner links gerichteten Endstellung. Der Leuchtenkopf 6 ist nach unten abstrahlend konzipiert. Zum Führen des Leuchtenkopfes 6 in der beschriebenen Bewegungsrichtung dienen bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel zwei versorgungskanalseitig gehaltene Führungselemente 7, 7'. Die Führungselemente 7, 7' durchgreifen eine Anschlussöffnung 8 in der zum Leuchtenkopf 6 weisenden Wand 9 des Versorgungskanals 2. Die Führungselemente 7, 7' tragen an ihrem von der Wand 9 abragenden Ende jeweils einen zylindrischen Führungszapfen 10, 10', die in eine zu der Wand 9 hin offene, hinterschnittene Führungsnut 11 eingreifen und darin stramm geführt sind. An diesen Führungszapfen 10, 10' ist die der Leuchtenkopf 6 in der beschriebenen Richtung verschiebbar geführt und an dem Versorgungskanal 2 gehalten.
  • Der Leuchtenkopf 6 verfügt über zwei Seitenteile 12, 12', von denen zumindest eines, beispielsweise das Seitenteil 12 lösbar befestigt ist. Die Seitenteile 12, 12' verschließen die in Verschieberichtung offene Führungsnut 11 und bilden somit jeweils einen Anschlag zum Begrenzen der Verschiebebewegung des Leuchtenkopfes 6. Die lösbare Anordnung zumindest eines Seitenteils 12 ist vorgesehen, um den Leuchtenkopf 6 nach Lösen des Seitenteils 12 von den Führungszapfen 10, 10' abziehen und von dem Versorgungskanal 2 abnehmen zu können.
  • Zum Unterstützen einer Führung des Leuchtenkopfes 6 dienen ferner mehrere, an der Außenseite der Wand 9 des Versorgungskanals 2 angeordnete Gleiter 13, die sich auf der Rückseite des Leuchtenkopfes 6 abstützen.
  • Die Anschlussöffnung 8 des Versorgungskanals 2 dient ferner dazu, ein Anschlusskabel 14 von der Verteilerdose 5 in den Leuchtenkopf 6 zu führen. In diesem Zusammenhang wird darauf hingewiesen, dass der im Rahmen dieser Ausführung benutzte Begriff "Anschlusskabel" ebenfalls eine Anschlusskabelanordnung, bestehend aus mehreren einzelnen Kabeln, beinhaltet, die nicht notwendigerweise in einem Kabelsatz zusammengeschlossen sind. Dieses ist beispielsweise der Fall, wenn aus dem Versorgungskanal 2 in den Leuchtenkopf 6 nicht nur ein elektrisches Anschlusskabel zum Betreiben der in dem Leuchtenkopf 6 enthaltenen Lampe sondern beispielsweise auch ein Kabel einer Notruftaste oder dergleichen geführt werden sollen. Das in den Figuren gezeigte Anschlusskabel 14 ist durch die Anschlussöffnung 8 aus dem Versorgungskanal 2 herausgeführt und dringt unmittelbar in das Innere des Leuchtenkopfes 6 ein. Aufgrund des geringen Bewegungsspaltes zwischen dem Leuchtenkopf 6 und der Außenseite der Wand 9 des Versorgungskanals 2 ist ein Eingriff zwischen diese beiden Elemente und insbesondere in die Anschlussöffnung 8 hinein unmöglich. Die beschriebene Verdrahtung zum Anschließen des Leuchtenkopfes 6 ist somit als interne Verdrahtung anzusprechen.
  • An der von der Wand 3 wegweisenden Stirnseite des Leuchtenkopfes 6 ist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel zusätzlich eine Dekorblende 15 zugeordnet.
  • 2 zeigt die Leuchtenanordnung 1 der 1 mit dem Leuchtenkopf 6 in seiner anderen Endstellung.
  • Der in 3 dargestellte Querschnitt durch die Leuchtenanordnung 1 zeigt die Anordnung des Führungselementes 7 mit seinem zylindrischen Führungszapfen 10, der in die hinterschnittene, eine zum Führungszapfen 10 komplementäre Innenkontur aufweisende Führungsnut 11 des Leuchtenkopfes 6 eingreift. Ferner wird deutlich, in welcher Art und Weise sich die Gleiter 13 mit ihrem Kopf an den Leuchtenkopf 6 abstützen, wobei der Kopf der Gleiter 13 in Vertiefungen eingreift, um den Bewegungsspalt zu minimieren. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind diese Vertiefungen an ihrer zu den Gleitern 13 weisenden Seite zur Reibungsminderung Teflon beschichtet.
  • In dem Leuchtenkopf 6 ist eine der Längserstreckung des Leuchtenkopfes 6 folgende Leuchtstofflampe 16 angeordnet. Ein Raster 17 und eine unterhalb des Rasters 17 befindliche Scheibe 18 bilden den unteren lichtausgangsseitigen Abschluss des Leuchtenkopfes 6.
  • 4 zeigt eine weitere Leuchtenanordnung 19, gebildet aus einem als Träger dienenden Versorgungskanal 20, an dem verschiebbar ein Leuchtenkopf 21 angeordnet ist. Der Leuchtenkopf 21 selbst ist unmittelbar an einen beweglichen Träger 22 angeschlossen, der wiederum ver schiebbar dem Versorgungskanal 20 angeordnet ist, und zwar in einer Art und Weise, wie dieses prinzipiell bei dem Ausführungsbeispiel der vorangegangenen 1 bis 3 beschrieben ist. Der bewegliche Träger 22 trägt an seiner sichtbaren Stirnseite ein Dekor. Der bewegliche Träger 22 verfügt über einen Hakenabschnitt 23, der einen Halteschenkel 24 des Versorgungskanals 20 hintergreift. Somit ist der bewegliche Träger 22 mit dem von diesem getragenen Leuchtenkopf 21 an dem Versorgungskanal 20 aufgehängt. Zur Sicherung des beweglichen Trägers gegen ein unbeabsichtigtes Abnehmen dienen ein oder mehrere den Versorgungskanal 20 unterseitig untergreifende Haltelaschen 25 des beweglichen Trägers 22. Diese sind aus ihrer in 4 gezeigten verriegelnden Stellung herausschwenkbar, so dass dann der bewegliche Träger 22 mit dem Leuchtenkopf 21 von dem Versorgungskanal 20 abgenommen werden kann. Im montierten Zustand ist ein Eingriff in den Bewegungsspalt zwischen dem beweglichen Träger 22 und dem Versorgungskanal 20 und insbesondere in die Anschlussöffnung 26 des Versorgungskanals 20 verhindert, und zwar in jeder möglichen Verschiebestellung des beweglichen Trägers 22 gegenüber dem Versorgungskanal 20. Folglich ist auch bei dieser Ausgestaltung die dem Versorgungskanal 20 zugeordnete Anschlussöffnung 26 in allen Betriebsstellungen bedeckt und verschlossen.
  • Der Leuchtenkopf 21 ist um eine sich parallel zur Verschieberichtung verlaufende Achse schwenkbar an dem beweglichen Träger 22 angeordnet. Der verschwenkte Leuchtenkopf 21 ist in 4 gestrichelt dargestellt.
  • Aus dem Versorgungskanal 20 führt ein Anschlusskabel 27 zunächst in das Innere des beweglichen Trägers 22 und tritt dann aus diesem im Bereich des Leuchtenkopfes 21 heraus und in den Leuchtenkopf 21 herein. Mithin handelt es sich auch bei dem elektrischen Anschluss des beweglichen Trägers 22 gegenüber dem Versorgungskanal 20 um eine interne Verdrahtung.
  • Bei den in den Figuren beschriebenen Leuchtenanordnungen 1, 19 handelt es sich jeweils um medizinische Versorgungseinrichtungen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Leuchtenanordnung
    2
    Versorgungskanal
    3
    Wand
    4
    Stromversorgung
    5
    Verteilerdose
    6
    Leuchtenkopf
    7, 7'
    Führungselement
    8
    Anschlussöffnung
    9
    Wand
    10, 10'
    Führungszapfen
    11
    Führungsnut
    12, 12'
    Seitenteil
    13
    Gleiter
    14
    Anschlusskabel
    15
    Dekorblende
    16
    Leuchtstofflampe
    17
    Raster
    18
    Scheibe
    19
    Leuchtenanordnung
    20
    Versorgungskanal
    21
    Leuchtenkopf
    22
    beweglicher Träger
    23
    Hakenabschnitt
    24
    Halteschenkel
    25
    Haltelasche
    26
    Anschlussöffnung
    27
    Anschlusskabel

Claims (13)

  1. Leuchtenanordnung, umfassend einen ortsfesten Träger (2, 20), einen von dem Träger (2, 20) gehaltenen und gegenüber dem Träger (2, 20) verschiebbaren Leuchtenkopf (6, 21) mit einer sich parallel zur Längserstreckung des Trägers (2, 20) erstreckenden Bewegungsrichtung, eine dem Träger (2, 20) zugeordnete Stromversorgung (4, 5) sowie umfassend ein Anschlusskabel (14, 27) zum Herstellen einer elektrischen Verbindung zwischen dem Leuchtenkopf (6, 21) und der Stromversorgung (4, 5), dadurch gekenn zeichnet, dass der Träger (2, 20) eine Anschlussöffnung (8, 26) zum Durchführen des Anschlusskabels (14, 27) aufweist, wobei die Anschlussöffnung (8, 26) in jeder Stellung des Leuchtenkopfes (6, 21) innerhalb seines Verschiebeweges gegenüber dem Träger (2, 20) vollständig bedeckt ist, so dass ein Eingriff zu dem durch die Anschlussöffnung (8, 26) geführten Anschlusskabel verhindert ist.
  2. Leuchtenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussöffnung (8) des ortsfesten Trägers (2) in seiner zum Leuchtenkopf weisenden Wand (9) eingebracht ist und die Anschlussöffnung (8) durch den Leuchtenkopf (6) selbst bedeckt ist.
  3. Leuchtenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussöffnung (26) des ortsfesten Trägers (20) in einer zu einem gegenüber dem ortsfesten Träger (20) verschiebbaren, den Leuchtenkopf (21) tragenden beweglichen Träger (22) eingebracht ist und die Anschlussöffnung (26) durch den beweglichen Träger (22) bedeckt ist.
  4. Leuchtenanordnung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb der Anschlussöffnung (8) oder benachbart zu dieser ein oder mehrere von der Oberseite des Trägers (2) nach außen abragende Führungselemente (7, 7') angebracht sind, an denen der Leuchtenkopf (6) bzw. der bewegliche Träger gehalten und geführt sind.
  5. Leuchtenanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Führungselemente sich in Bewegungsrichtung des Leuchtenkopfes (6) bzw. des beweglichen Trägers erstreckende Führungszapfen (10, 10') vorgesehen oder Teil eines Führungselementes (7, 7') sind, die in eine komplementär ausgebildete, zum Träger (2) hin offene, hinterschnittene Führungsnut (11) des Leuchtenkopfes (6) bzw. des beweglichen Trägers eingreifen.
  6. Leuchtenanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Leuchtenkopf (6) bzw. der bewegliche Träger jeweils ein seitlich die Führungsnut (11) bedeckendes Seitenteil (12, 12') ausweist, von denen zumindest eines lösbar befestigt ist.
  7. Leuchtenanordnung nach Anspruch 2 oder einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Leuchtenkopf (6) an einer nach unten weisenden Wand (9) des Trägers (2) angeordnet ist.
  8. Leuchtenanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Leuchtenkopf (6) mit einer dem Träger (2) stirnseitig zumindest über die Länge des Leuchtenkopfes (6) verblendenden Dekorblende (15) ausgerüstet ist.
  9. Leuchtenanordnung nach Anspruch 3 oder einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der bewegliche Träger (22) an einer Stirnseite des ortsfesten Trägers (20) angeordnet ist.
  10. Leuchtenanordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Leuchtenkopf (21) um eine parallel zur Verschieberichtung des beweglichen Trägers (22) verlaufende Achse schwenkbar an den beweglichen Träger (22) angeschlossen ist.
  11. Leuchtenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der ortsfeste Träger (2, 20) ein Kanal ist, in dem die elektrische Stromversorgung vorgesehen ist.
  12. Leuchtenanordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der ortsfeste Träger über ein oder mehrere weitere Leuchten elemente verfügt, die zur indirekten Raumbeleuchtung nach oben abstrahlend in dem Kanal angeordnet sind.
  13. Leuchtenanordnung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung eine medizinische Versorgungseinheit ist.
DE20315969U 2003-10-16 2003-10-16 Leuchtenanordnung Expired - Lifetime DE20315969U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20315969U DE20315969U1 (de) 2003-10-16 2003-10-16 Leuchtenanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20315969U DE20315969U1 (de) 2003-10-16 2003-10-16 Leuchtenanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20315969U1 true DE20315969U1 (de) 2003-12-18

Family

ID=29796935

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20315969U Expired - Lifetime DE20315969U1 (de) 2003-10-16 2003-10-16 Leuchtenanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20315969U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1617137A1 (de) * 2004-07-15 2006-01-18 Zumtobel Staff GmbH Beleuchtungsanordnung mit Versorgungsgehäuse und verschiebbarem Leuchtenkörper
IT201800011028A1 (it) * 2018-12-12 2020-06-12 Bticino Spa Blindosbarra.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1617137A1 (de) * 2004-07-15 2006-01-18 Zumtobel Staff GmbH Beleuchtungsanordnung mit Versorgungsgehäuse und verschiebbarem Leuchtenkörper
IT201800011028A1 (it) * 2018-12-12 2020-06-12 Bticino Spa Blindosbarra.
WO2020121152A1 (en) * 2018-12-12 2020-06-18 Bticino S.P.A. Busway

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2360330B1 (de) Leistenverbinder
EP2641777A2 (de) Ladeboden sowie Profilelement für einen Ladeboden
EP2804506B1 (de) Kopplungsanordnung und möbelstück
DE20315969U1 (de) Leuchtenanordnung
EP2556289B1 (de) Leuchte mit länglichem gehäuse
DE2309319B2 (de) Antriebsvorrichtung für den Schiebedeckel eines Fahrzeugdaches
AT10609U1 (de) Möbel mit schubladen
EP1808097B1 (de) Rahmeneinrichtung
DE3509989C2 (de)
EP2769648A1 (de) Vorrichtung zur Innenausstattung eines Aufenthaltsraumes
DE102011011645B4 (de) Arbeitsmöbel
EP2134306B1 (de) Seitengitter
EP1143194A1 (de) Stehleuchte
DE60315120T2 (de) Kupplungsgarnitur für einen Kabelrinnensockel
DE29811715U1 (de) Schrank mit Leucht-Kranzleiste
EP3540306A1 (de) Modulare deckenleuchte
DE202013003560U1 (de) Anschlussvorrichtung zum Anschluss mindestens eines elektrischen Funktionsteils an eine elektrische Stromschiene, Stromschienesystem sowie Anordnung aus einer solchen Anschlussvorrichtung und einer Leuchte
DE3937026A1 (de) Beleuchtungssystem fuer fernseh- oder filmstudios oder buehnen
DE202016106962U1 (de) Markise, insbesondere Wintergartenmarkise, mit Beleuchtung
DE4218490C1 (en) Closure device for cable reception opening in office desk surface - uses independently adjustable lamellae plates for blocking all or part of cable reception opening
DE4200286A1 (de) Vorhangschienensystem
DE683536C (de) Ausziehtisch
EP1747733A1 (de) Möbelstück, insbesondere Arbeitstisch
DE2132485A1 (de) Fuehrungsbeschlag fuer schubfaecher
DE2458141A1 (de) Schrankmoebel

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20040129

R163 Identified publications notified

Effective date: 20031219

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: WILA GROUP LTD., GB

Free format text: FORMER OWNER: UNGER PATENT- UND LIZENZGESELLSCHAFT MBH, SEVELEN, CH

Effective date: 20060425

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20061019

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20090924

R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20120501

R082 Change of representative

Representative=s name: HAVERKAMP PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE