EP2804506B1 - Kopplungsanordnung und möbelstück - Google Patents

Kopplungsanordnung und möbelstück Download PDF

Info

Publication number
EP2804506B1
EP2804506B1 EP13701367.8A EP13701367A EP2804506B1 EP 2804506 B1 EP2804506 B1 EP 2804506B1 EP 13701367 A EP13701367 A EP 13701367A EP 2804506 B1 EP2804506 B1 EP 2804506B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
guide
coupling
coupling arrangement
guide track
panel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP13701367.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2804506A1 (de
Inventor
Benjamin Halde
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2804506A1 publication Critical patent/EP2804506A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2804506B1 publication Critical patent/EP2804506B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B17/00Writing-tables
    • A47B17/03Writing-tables with substantially horizontally extensible or adjustable parts other than drawers, e.g. leaves
    • A47B17/036Writing-tables with substantially horizontally extensible or adjustable parts other than drawers, e.g. leaves with sliding or unfolding parts other than leaves or drawers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B17/00Writing-tables
    • A47B17/03Writing-tables with substantially horizontally extensible or adjustable parts other than drawers, e.g. leaves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B17/00Writing-tables
    • A47B17/06Writing-tables with parts, e.g. trays, movable on a pivot or by chains or belts
    • A47B17/065Pivotally mounted auxiliary tables
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/32Articulated members
    • Y10T403/32008Plural distinct articulation axes
    • Y10T403/32057Angular and linear

Definitions

  • the present invention relates to a coupling arrangement for coupling two plates together, for example for use in displaceable and / or mutually rotatable tabletops.
  • a piece of furniture is proposed.
  • Turning is often done by means of hinge mechanisms and displacements by means of mounted guide rails in combination with rollers.
  • complicated joint mechanisms were used, which allowed simultaneous movement and rotation of part furniture against each other.
  • rotations and displacements are spatially difficult.
  • heavy tabletops are often to move against each other, which requires a particularly robust mechanism.
  • a desk is known in which a smaller desk top leads to a support surface widening or enlargement via two guide pins which are displaced in guide grooves. The additional small desktop is then fixed on the side.
  • Another coupling arrangement is known from US330409A named. Often, however, it is necessary to couple and move heavy plates together. For example, it is desirable to be able to guide movable panels on the one hand and to securely connect them to one another on the other hand.
  • an object of the present invention is to provide improved coupling possibilities. Accordingly, a coupling arrangement is proposed for two relatively movable plates with a first and a second guideway and a first and a second guide pin for engagement in the guideway.
  • the first guideway describes at least a straight section of track with a starting point and an end point.
  • the second guide track describes a first straight section, which is parallel to the first guide track, a circular section and a second straight section which is parallel to the first guide track, wherein a circle center of the circular section in the end of the straight Route of the first guideway lies.
  • the arrangement of the guideways to each other allows sequential translation, rotation and re-translation.
  • the coupling arrangement can be efficiently used in pieces of furniture, which are arranged for example in corners.
  • the straight sections of the guideways can be arranged, for example, along the bisector of a room corner or a corner of a table.
  • the first guideway exclusively comprises a straight line.
  • the coupling arrangement permits either translation or rotation in a respective position of the plates.
  • a rotation or rotation simultaneously with a displacement is preferably not possible due to the geometry of the guideways.
  • the guideways may, for example, be in the form of grooves and the guide pins or guide pins may be designed in the manner of groove stones. It is possible to provide the guide track in a first coupling plate and the guide pins on a second coupling plate, wherein the coupling plates are attached to the relatively movable plates of a piece of furniture, embedded or integrated.
  • At least one guideway may have a guide groove with several steps. The steps provide improved lateral support of the guide pins in the guideways.
  • the guideways are arranged in or on different coupling plates.
  • the first guide track is arranged in a first coupling plate
  • the second guide track is arranged in a second coupling plate.
  • At least one guideway has an undercut.
  • a guide pin is shaped such that the guide pin holds in a state inserted into the guideway and the two coupling plates together.
  • a guide pin can in particular comprise a spherical shape, or have a flat cylinder, which rests with its flat side in the guideway. In this respect, results from the combination of suitable guide pins and guideways with undercut also secure attachment of mutually movable plates together.
  • the guideways with an undercut results in a leadership of the plates to each other only along the predetermined trajectories in a plane through the geometry of the guideway.
  • the first and / or the second guide track has an insertion recess for inserting a guide pin into the guide track.
  • broadening or enlargement at an initial or end point of the respective guideway is conceivable.
  • the sliding block or guide pin is then easily used and can be pushed into the undercut. This results in a particularly secure leadership.
  • a closure element is preferably provided for insertion into the insertion recess and for closing the insertion recess, thereby preventing the guide pin from slipping out of the guide track.
  • the first and the second straight portion of the second guide track extend at a same distance from the first guide track.
  • the radius of the Circular section the distance of the parallel straight sections.
  • a defined rotation of mutually movable plates by 90 ° there are also conceivable rotations to other angular ranges.
  • the circular section of the second guide track can be configured such that a rotation through 180 ° is possible.
  • the guideways do not intersect.
  • the guideways preferably have no bifurcation, so do not branch. This can be done a reliable jam reliable guidance.
  • the first and the second guideways comprise exclusively straight sections and circular arc sections. Due to this simple configuration, a secure guidance is possible, and practically no tilting of the two guide pins in the guideways is possible.
  • the guide pins have a fixed arrangement to each other.
  • the guide pins can for example be firmly attached to a coupling plate or a furniture plate.
  • the guideways are arranged for example in a coupling plate, which is at least partially made of a plastic material.
  • Plastic material can be easily processed, so that in particular via a material removal, the guideways can be realized.
  • the guideways are milled in the manner of a groove in the coupling plate material.
  • the coupling arrangement comprises a first coupling plate in which the guide tracks are arranged and a second coupling plate on which the guide pins are arranged.
  • the first guide track and the second guide pin are arranged for engagement in the second guide track in or on a first coupling plate.
  • the second guide track and the first guide pin for engagement in the first guide track are then arranged on a second coupling plate.
  • a coupling plate has a first plate with a guide plate piercing the first plate and a second closed plate which is arranged on the first plate and closes the guide track on one side.
  • the coupling arrangement comprises exactly two guide tracks and exactly two guide pins.
  • the guide pins may, for example, have circular profiles or be round or spherical with a neck pin. It can also be provided more guideways and pins.
  • Embodiments of the coupling arrangement have at least three guide tracks and three guide pins, the guide pins in particular forming a triangle.
  • the guideways are preferably at least partially parallel to each other.
  • a piece of furniture with a first plate and a second plate.
  • the first and second plates are coupled together by means of a coupling arrangement as previously described.
  • the coupling is such that a guided translation and a guided rotation of the plates can take place one after the other from an initial position of the plates.
  • the two plates in a corner are initially congruent.
  • a translation takes place along the two straight sections of the guideways, which run in particular parallel to the bisector of the corner.
  • a rotation takes place around the end point of the first guide track, wherein the axis of rotation lies in the surface of the two plates.
  • the rotation is determined as a function of the configuration of the circular arc section, for example at 90 °.
  • a guided translation takes place back into the corner, wherein the two plates are rotated counter to the starting position by 90 °.
  • the first and second plates for mutual pivoting are arranged vertically. Due to the reliable guidance and coupling of the guide pins and tracks, the coupling arrangement is also suitable for ensuring a reliable pivoting movement against gravity in the vertical installation situation.
  • the coupling assembly couples a footrest to a chair or seat, with two coupling assemblies vertically mounted and the footrest extending between the two coupling assemblies.
  • the Fig. 1 to 3 show perspective views of an embodiment of a piece of furniture comprising two coupled and guided furniture panels.
  • the piece of furniture is presented in the manner of a corner piece of furniture as a desk. Here are two successive plates to be rotated against each other.
  • the piece of furniture 100 has, in particular, a first worktop 12 and a second worktop 13 resting thereon, which is part of an L-shaped table.
  • the worktop 13 forms a first leg of the Ls and a vertical lateral support 14, the second leg of the Ls.
  • a top wall 15 front right In the presentation of the Fig. 1 you can see also a top wall 15 front right.
  • the two plates 12, 13 of the piece of furniture 100 are coupled to one another via a coupling arrangement 10.
  • the leadership of the first translation T1 is carried out such that for the rotation of the plate 13 no overhang of the plate 13 relative to the plate 12 to the rear towards the corner 26 or the adjacent side is needed. Subsequently, as in the Fig. 3 is shown, carried out a further translation T2. In the final state, the two plates 12, 13 are rotated by 90 °. The two corners 26 are again on top of each other. Of course, the movement can be reversed again, or the plates 12, 13 reach intermediate positions.
  • the guided displacement or translation and the fulcrum or the axis of rotation in particular also result from the length of the straight sections 21, 23 in relation to the length of the straight path of the first guide track 1.
  • the second translation T2 can be achieved by shortening the section 23 are reduced relative to the length of section 21.
  • by forming a semicircular arc of the circular section 22 a rotation by 180 ° of the plates 12, 13 could be preset to each other.
  • the coupling assembly 10 allows flexible designs.
  • the Fig. 3 also shows an extract 17 as a storage surface in the visible side of the L-shaped piece of the legs 13 and 14.
  • the coupling assembly 10 used can be seen in the Fig. 4 In a schematic cross-sectional view of the furniture 100. It can be seen the lower furniture part with the plate 12. Then the L-shaped piece with the horizontal table top 13 and the lateral support plate 14 is arranged. In the plate 12, a coupling plate 11 is incorporated.
  • the coupling plate 11 comprises two guide grooves or guideways 1, 2 in the sectional view of Fig. 4 are shown schematically. In the guideways 1, 2 engage guide pins 5, 6, which are arranged on the underside of the plate 13.
  • the guide pins are guided, for example, in the manner of slot stones in the groove-shaped guideways 1, 2.
  • FIG. 5 to 7 Top views, perspective views and sectional views of the coupling assembly 10 are shown schematically.
  • the coupling plate 11 is made of plastic, for example, and has milled guide tracks 1, 2.
  • the plate is in relation to the orientation of the Fig. 1 to 3 arranged with the upper left corner 26 toward the corner 26.
  • a first guideway 1 results, which describes a straight path from a starting point A1 to an end point E1.
  • the straight path of the guideway 1, for example, or is when installed in a piece of furniture, as in the Figure 1-3 is indicated, arranged parallel to an angle bisector for the corner 26.
  • the coupling plate 11 has a second guide track 2, which in the embodiment of the Fig. 5 to 7 comprises three merging sections 21, 22, 23.
  • the second guide track 2 has a starting point A2, from which a straight track section 21 originates.
  • the track section 21 is parallel to the first guide track 1.
  • the first straight section 21 is adjoined by a circular section 22.
  • the circle section is a quarter circle with the radius R.
  • the circular section has its center in the end point E1 of the first guide track 1.
  • the second guide track 2 has a second straight section 23, which in turn lies parallel to the first guide track 1.
  • Both guideways 1, 2 have an insertion opening 3, 4 for the guide pins, not shown here, which are arranged for example on a second coupling plate.
  • the two straight sections 21, 23 of the second guide track 2 have a distance D1 or D2 from the first guide track 1. The distances D1 and D2 are the same.
  • the two guide pins are initially present at the starting points A1 and A2.
  • the guide pins in the guide track 1 and the straight section 21 are guided fixed relative to each other.
  • the guide pin in the first guide track remains stationary during the rotation R1 at the end point E1.
  • the second guide pin in the guide track 2 runs along the circular section 22.
  • the first guide pin in the first guide track 1 is moved from E1 to A1, while at the same time the second guide pin in the guide track 2 along the straight track 23 to the end point E2 to be led.
  • a reverse guide or movement is possible. This results in a well-defined combination of translation and rotation and also a secure coupling through the undercuts in the guideways.
  • the insertion openings 3 and 4 are widened or enlarged.
  • the Fig. 8 shows possible embodiments of guideways and guide pins for coupling arrangements in cross section.
  • the coupling plates 11, 18 may also be in particular part of a piece of furniture or in plates, such as worktops, integrated. From left to right you can see different cross-sectional geometries of guideways. From left to right, a groove without undercut, a circular groove, a rectangular, trapezoidal groove and a stepped groove is shown. The undercuts are indicated in each case by arrows 7.
  • sliding blocks or guide pins 5 are inserted or engageable.
  • the guide pins are adapted to the geometry of the guideway. In particular, plastic materials for the guideways and metal pins are suitable as guide pins.
  • the right-hand groove geometry comprises a groove which has been lowered along the guide track 1. It can be seen a groove or which is defined by edges 25 in the Obseititch surface of the lower coupling plate 11. This achieves improved guidance.
  • the guide pin used has a lower portion which is guided in the undercut 7 and an upper portion which is guided in the (open) channel, which is provided in the plate 11.
  • the upper and lower sections are connected to a bar, the upper and lower sections having a larger cross-section along the bar axis than the bar.
  • the corresponding guide pin 5 can For example, be made in one piece material and turned from a metal.
  • FIG. 9 shows again the relative movement of the guide pins and guideways to each other, wherein the coupling arrangement, as with respect to the Figures 1-6 is explained, two coupling plates 11, 18 includes.
  • the guideways 1, 21, 22, 23 are in the first coupling plate 11, as well as in the FIGS. 5 and 6 is shown in more detail, and the guide pins 5, 6 are attached to a second coupling plate 18.
  • the coupling plates 11, 18 are attached, for example, to plates of furniture by means of gluing, screwing or the like.
  • FIGS. 9a to 9c the guided translatory movements T1 and T2 and the rotation R of the upper (second) coupling plate 18 with respect to the lower (first) coupling plate eleventh
  • FIG. 9d shows the end position according to FIG. 3 of the furniture equipped with a corresponding coupling arrangement.
  • the Fig. 10 shows a sectional view of another embodiment for guide tracks and pins.
  • the first guide track 1 is made in the upper coupling plate 18, and the second guide track 2 in the lower coupling plate 11.
  • the first guide pin 5 on the first coupling plate 11 and the second Guide pin 6 provided on the second coupling plate 18.
  • FIG. 11 shows an embodiment of a coupling arrangement 101 with two coupling plates 11, 18.
  • a guide track 21, 22, 23 is incorporated, which comprises two straight sections 21, 23 and one of the two parallel straight sections 21st , 23 connecting circular arc portion 22.
  • a guide pin 6 is arranged in the center of the quarter circle 22 on the plate 11 projecting, and on the guide track portion 21 an insertion opening or recess 4 is provided.
  • the second coupling plate 18, which is shown on the right, comprises a guide track composed of two straight sections 1A, 1B forming a right angle and a guide pin 5 for engaging the first guide track 21, 22, 23.
  • FIG. 11a shows the two coupling plates 11, 18 side by side with the view of the guideways
  • FIG. 11b is a representation analogous to FIG. 9 , wherein the partially hidden lower plate elements are indicated by dots.
  • FIG. 12 a section or a detail of a guideway 1 in plan view.
  • the guideway 1 is milled into a coupling plate 11.
  • the dashed lines indicate the undercut 7.
  • the schematically indicated sliding block or guide pin 5 can be moved exclusively along the arrows in the longitudinal direction of the guide track 1, since it is held by the undercut 7.
  • the insertion opening 3 which has a sufficiently large cross section, so that the guide pin can be inserted into the guide track 1 or guide groove.
  • the EinsetzausNeillurbanung which is for example a blind bore, closed.
  • a plug or a screw 8 is provided, which acts as a closure element.
  • FIG. 13 shows still further embodiments of guide pins.
  • Fig. 13a shows in perspective a guide pin with a lower portion in the manner of a flat cylinder 19, which is provided with a shaft or pin boss 9. The rounding allows the guide pin to slide well in a groove.
  • Fig. 13b shows a modification or extension of the guide pin, in multi-part design.
  • the flat cylinder 19 has an axial opening 24 through which a screw 9 engages.
  • the screw 19 is screwed into the shaft 9 and allows, for example, a rotation of the cylinder in the manner of a wheel during the shifting and / or turning operations in the respective guide track.
  • a spherical body 5 is provided with a shaft 9.
  • FIG. 13d shows a guide pin, which is particularly suitable for a guideway cross-section which in Fig. 8 is shown on the right.
  • the guide pin has along an axis X an upper and a lower flat cylinder portion 19 B, 19 A, which are connected by a shaft 9.
  • the shaft 9 is for example at least partially provided with a thread for screwing into a coupling plate.
  • FIG. 13 supports the underside of the upper portion 19B in a shallow groove or groove in the surface of the corresponding opposing coupling plate.
  • Fig. 14 shows a further possible embodiment of a coupling plate in cross section.
  • the coupling plate 11 is composed of two plates, wherein for forming the guide track 1 with an undercut 7, a first plate 11A is broken along the contour of the guide track and a second plate for closing the openings 11B is fixed to the first plate.
  • An insertion for a sliding block or guide pin is not required in this variant, since when assembling the coupling assembly first, the first plate 11A can be attached to the piece of furniture, then the guide pins on the second (not shown here) coupling plate or furniture panel are attached and only in last manufacturing step, the closed plate 11B is fastened and closes the open grooves.
  • FIGS. 15-17 show examples of furniture comprising coupling arrangements as previously explained.
  • a cabinet 102 is shown which comprises a facing element 25 which closes with the aid of the coupling arrangement 10.
  • FIG. 16 shows an aircraft or Pullmannsitz 103, which includes a pivoting table 27.
  • the pivoting table 27 can be securely pivoted into various positions with the aid of the coupling arrangement 10.
  • a corresponding seat can also be equipped with a footrest between two vertical couplings, as in it Fig. 15 is indicated is held.
  • a chair 104 with horizontally swiveling table is in FIG. 17 shown.
  • the pivot plane is arranged vertically while the FIG. 17 showing a panning in the horizontal plane.
  • FIG. 18 shows a further variant of a guideway geometry.
  • a first guideway 1 is provided in the first coupling plate 11 as a straight line
  • another guideway 2 comprises a straight line 21, a quarter circle 22 and a straight line 23.
  • a third guideway 2 ' is parallel to the second guideway 2' around it.
  • three guide pins 6, 5, 5 ' are arranged, which engage respectively in the associated guide track 1, 2, 2'.
  • there are three support or coupling points on the pins 6, 5, 5 ' whereby a particularly stable guidance is achieved.
  • the straight sections 1, 21, 21 ', 23, 23' are parallel to each other, and the circular arc sections 22, 22 'are concentric.
  • the pins 6, 5, 5 'in embodiments form a triangle (not explicitly shown here), so that a particularly rocking and tilt-free translation T1 is made possible.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kopplungsanordnung zum Koppeln von zwei Platten miteinander, beispielsweise zum Einsatz bei verschiebbaren und/oder gegeneinander verdrehbaren Tischplatten. Ferner wird ein Möbelstück vorgeschlagen.
    Insbesondere beim Möbelbau besteht bei flexibel gestaltbaren Möbelstücken die Notwendigkeit, Drehungen und Verschiebungen von Platten oder Teilkörpern von Möbelstücken durchzuführen. Drehungen werden dabei häufig über Scharniermechanismen vollzogen und Verschiebungen mit Hilfe von aufgesetzten Führungsschienen in Kombination mit Rollen. In der Vergangenheit wurden auch komplizierte Gelenkmechanismen eingesetzt, die ein gleichzeitiges Verschieben und Drehen von Teilmöbeln gegeneinander ermöglichten.
    Bei speziellen Platzverhältnissen, beispielweise bei Möbelstücken in Eckensituationen, sind Drehungen und Verschiebungen räumlich erschwert. Außerdem sind häufig schwere Tischplatten gegeneinander zu verschieben, was einen besonders robusten Mechanismus voraussetzt. Aus der US 556,707 ist ein Schreibtisch bekannt, bei dem eine kleinere Schreibtischplatte über zwei Führungspins, die in Führungsrinnen verschoben werden, zu einer Auflageflächenverbreiterung oder -vergrößerung führt. Die zusätzliche kleine Schreibtischplatte wird dann seitlich fixiert.
    Eine weitere Kopplungsanordnung ist aus der US330409A benannt.
    Häufig ist es aber notwendig, schwere Platten miteinander zu koppeln und zu verschieben. Wünschenswert ist beispielsweise die Möglichkeit, bewegbare Platten einerseits zu führen und andererseits miteinander sicher zu verbinden. Vor diesem Hintergrund besteht eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, verbesserte Kopplungsmöglichkeiten zu schaffen.
    Demgemäß wird eine Kopplungsanordnung für zwei relativ zueinander bewegbare Platten mit einer ersten und einer zweiten Führungsbahn und einem ersten und einem zweiten Führungspin zum Eingriff in die Führungsbahn vorgeschlagen. Dabei beschreibt die erste Führungsbahn zumindest einen geraden Streckenabschnitt mit einem Anfangspunkt und einem Endpunkt. Insbesondere in einer Kopplungsposition der Platten zueinander beschreibt die zweite Führungsbahn einen ersten geraden Abschnitt, welcher parallel zu der ersten Führungsbahn angeordnet ist, einen Kreisabschnitt und einen zweiten geraden Abschnitt, welcher parallel zu der ersten Führungsbahn verläuft, wobei ein Kreismittelpunkt des Kreisabschnitts im Endpunkt der geraden Strecke der ersten Führungsbahn liegt.
  • Die Anordnung der Führungsbahnen zueinander ermöglicht sequenziell eine Translation, Rotation und erneute Translation. Dadurch kann die Kopplungsanordnung effizient in Möbelstücke eingesetzt werden, die beispielsweise in Ecken angeordnet sind. Dabei können die geraden Strecken der Führungsbahnen beispielsweise entlang der Winkelhalbierenden einer Raumecke oder einer Tischecke angeordnet werden.
  • In einer Ausführungsform umfasst die erste Führungsbahn ausschließlich eine gerade Strecke.
  • Die Kopplungsanordnung erlaubt insbesondere entweder eine Translation oder eine Rotation in einer jeweiligen Position der Platten. Ein Drehen oder Rotieren gleichzeitig mit einer Verschiebung ist bevorzugt aufgrund der Geometrie der Führungsbahnen nicht möglich.
  • Die Führungsbahnen können beispielsweise in der Art von Nuten und die Führungspins oder Führungsstifte in der Art von Nutsteinen ausgeführt sein. Es ist möglich, die Führungsbahn in einer ersten Kopplungsplatte und die Führungspins an einer zweiten Kopplungsplatte vorzusehen, wobei die Kopplungsplatten an die relativ zueinander bewegbaren Platten eines Möbelstücks angebracht, eingelassen oder integriert sind.
  • Bei der vorgeschlagenen Kopplungsanordnung sind keine Gelenke oder Scharniere eingesetzt, die eine Herstellung von Kopplungsanordnungen erschweren. Außerdem wird durch die Kombination von Führungsbahnen mit Führungspins eine besonders robuste Anordnung geschaffen, die erlaubt, auch schwere Platten aufeinander zu lagern. Beispielsweise können die beiden bewegbaren Platten aufeinander liegen und mit der Kopplungsanordnung geführt sein.
  • Es kann dabei mindestens eine Führungsbahn eine Führungsnut mit mehreren Stufen aufweisen. Die Stufen schaffen einen verbesserten seitlichen Halt der Führungspins in den Führungsbahnen.
  • Es ist denkbar, dass die Führungsbahnen in oder an unterschiedlichen Kopplungsplatten angeordnet sind. Beispielsweise ist die erste Führungsbahn in einer ersten Kopplungsplatte angeordnet, und die zweite Führungsbahn ist in einer zweiten Kopplungsplatte angeordnet.
  • Bei einer Ausführungsform der Kopplungsanordnung hat mindestens eine Führungsbahn einen Hinterschnitt. Zusammen mit einem entsprechend geformten Führungspin erlaubt der Hinterschnitt eine besonders sichere Führung. Insbesondere ist beispielsweise ein Führungspin derart geformt, dass der Führungspin in einem in die Führungsbahn eingesetzten Zustand auch die beiden Kopplungsplatten aneinander hält.
    Ein Führungspin kann insbesondere eine Kugelform umfassen, oder einen Flachzylinder aufweisen, der mit seiner flachen Seite in der Führungsbahn aufliegt.
    Insofern ergibt sich durch die Kombination von geeigneten Führungspins und Führungsbahnen mit Hinterschnitt auch eine sichere Befestigung von zueinander bewegbaren Platten miteinander. Bei der Ausgestaltung der Führungsbahnen mit Hinterschnitt ergibt sich eine Führung der Platten zueinander nur entlang der vorgegebenen Trajektorien in einer Ebene durch die Geometrie der Führungsbahn. Ein Auseinandernehmen oder Herausfallen von Führungspins aus der Führungsbahn wird weitestgehend verhindert.
    In Ausführungsformen der Kopplungsanordnung hat die erste und/oder die zweite Führungsbahn eine Einsetzausnehmung zum Einsetzen eines Führungspins in die Führungsbahn. Insofern ist eine Verbreiterung oder Vergrößerung an einem Anfangs- oder Endpunkt der jeweiligen Führungsbahn denkbar. An dieser Einsetzausnehmung ist dann der Nutstein bzw. Führungspin leicht einsetzbar und kann in den Hinterschnitt hineingeschoben werden. Es ergibt sich eine besonders sichere Führung dadurch.
    Vorzugsweise ist darüber hinaus ein Verschlusselement zum Einsetzen in die Einsetzausnehmung und zum Verschließen der Einsetzausnehmung vorgesehen, Dadurch wird ein Herausrutschen des Führungspins aus der Führungsbahn verhindert. Insofern erfolgt eine sichere Kopplung von bewegbaren Platten zueinander, wobei eine wohldefinierte Führung einerseits entlang der Translationsvorgaben durch die Geometrie der Führungsbahnen und andererseits einer Rotation um beispielsweise den Endpunkt der ersten Führungsbahn erfolgen kann.
  • Vorzugsweise verlaufen der erste und der zweite gerade Abschnitt der zweiten Führungsbahn in einem selben Abstand von der ersten Führungsbahn. Beispielsweise entspricht der Radius des Kreisabschnitts dem Abstand der parallelen geraden Abschnitte. Beispielsweise ergibt sich bei einer Ausführung des Kreisabschnitts als Viertelkreisabschnitt eine definierte Drehung von zueinander bewegbaren Platten um 90°. Es sind jedoch auch Rotationen um andere Winkelbereiche denkbar. Beispielsweise kann der Kreisabschnitt der zweiten Führungsbahn derart ausgestaltet sein, dass eine Drehung um 180° möglich ist.
  • Vorzugsweise kreuzen sich die Führungsbahnen nicht. Außerdem haben die Führungsbahnen vorzugsweise keine Bifurkation, verzweigen sich also nicht. Dadurch kann eine verkantungssichere zuverlässige Führung erfolgen.
  • In weiteren Ausführungsformen der Kopplungsanordnung umfassen die ersten und die zweiten Führungsbahnen ausschließlich gerade Abschnitte und Kreisbogenabschnitte. Durch diese einfache Ausgestaltung ist eine sichere Führung möglich, und praktisch kein Verkanten der beiden Führungspins in den Führungsbahnen möglich.
  • Die Führungspins haben zueinander eine feste Anordnung. Die Führungspins können beispielsweise fest an einer Kopplungsplatte oder einer Möbelplatte befestigt sein.
  • Bei Ausführungsformen sind die Führungsbahnen beispielsweise in einer Kopplungsplatte angeordnet, welche zumindest teilweise aus einem Kunststoffmaterial gefertigt ist. Kunststoffmaterial lässt sich leicht bearbeiten, so dass insbesondere über einen Materialabtrag die Führungsbahnen realisiert werden können. Bei Ausführungsformen sind die Führungsbahnen in der Art einer Nut in das Kopplungsplattenmaterial gefräst.
  • Zum Beispiel umfasst die Kopplungsanordnung eine erste Kopplungsplatte, in welcher die Führungsbahnen angeordnet sind und eine zweite Kopplungsplatte, an welcher die Führungspins angeordnet sind.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform der Kopplungsanordnung sind die erste Führungsbahn und der zweite Führungspin zum Eingriff in die zweite Führungsbahn in oder an einer ersten Kopplungsplatte angeordnet. Die zweite Führungsbahn und der erste Führungspin zum Eingriff in die erste Führungsbahn sind dann an einer zweiten Kopplungsplatte angeordnet. Insofern ergibt sich eine besonders sichere Kopplung der Kopplungsplatten miteinander, die außerdem eine besonders zuverlässige Führung und Drehung der Platten ermöglichen.
  • In Ausführungsformen der Kopplungsanordnung hat eine Kopplungsplatte eine erste Platte mit einer die erste Platte durchstoßenden Führungsbahn und eine zweite geschlossene Platte, welche auf der ersten Platte angeordnet ist und die Führungsbahn einseitig verschließt. Durch eine zweiteilige Ausführung ist die Fertigung erleichtert und ein Hinterschnitt zur sicheren Aufnahme von Nutsteinen aufwandsgünstig herstellbar.
  • Vorzugsweise umfasst die Kopplungsanordnung genau zwei Führungsbahnen und genau zwei Führungspins. Die Führungspins können beispielsweise kreisförmige Profile haben oder rund oder kugelförmig mit einem Ansatzstift sein. Es können auch mehrere Führungsbahnen und Pins vorgesehen werden.
  • Ausführungsformen der Kopplungsanordnung haben mindestens drei Führungsbahnen und drei Führungspins, wobei die Führungspins insbesondere ein Dreieck bilden. Die Führungsbahnen sind vorzugsweise mindestens abschnittsweise parallel zueinander.
  • Es wird ferner ein Möbelstück mit einer ersten Platte und einer zweiten Platte vorgeschlagen. Die erste und die zweite Platte sind mit Hilfe einer Kopplungsanordnung wie zuvor beschrieben miteinander gekoppelt. Die Kopplung ist dabei derart, dass von einer Ausgangsposition der Platten nacheinander eine geführte Translation und eine geführte Rotation der Platten zueinander erfolgen kann.
  • Beispielsweise sind die beiden Platten in einer Ecke zunächst deckungsgleich. Anschließend erfolgt eine Translation entlang der beiden geraden Abschnitte der Führungsbahnen, die insbesondere parallel zu der Winkelhalbierenden der Ecke verlaufen. Anschließend erfolgt eine Rotation um den Endpunkt der ersten Führungsbahn, wobei die Rotationsachse in der Fläche der beiden Platten liegt. Die Rotation ist in Abhängigkeit von der Ausgestaltung des Kreisbogenabschnitts, beispielsweise zu 90°, festgelegt. Anschließend erfolgt eine geführte Translation wieder zurück in die Ecke, wobei die beiden Platten entgegen der Ausgangsposition um 90° gedreht sind.
  • In Ausführungsformen sind die erste und die zweite Platte zum gegenseitigen Verschwenken vertikal angeordnet. Die Kopplungsanordnung ist aufgrund der zuverlässigen Führung und Kopplung der Führungspins und -Bahnen miteinander auch geeignet, entgegen der Schwerkraft in vertikaler Einbausituation eine zuverlässige Schwenkbewegung zu gewährleisten.
  • Als Möbelstück kommt beispielsweise in Frage: ein Tisch, ein Sitzmöbel, ein Regal oder ein Schrank. Es ist insbesondere möglich, Flugzeug- oder Pullmannsitze mit der Kopplungsanordnung zum Ausbilden eines Schwenktisches auszustatten. In einer weiteren Ausführungsform koppelt die Kopplungsanordnung eine Fußstütze an einem Stuhl oder Sitz, wobei zwei Kopplungsanordnungen vertikal befestigt sind und zwischen den beiden Kopplungsanordnungen die Fußstütze verläuft.
  • Weitere mögliche Implementierungen der Erfindung umfassen auch nicht explizit genannte Kombinationen von zuvor oder im Folgenden bezüglich der Ausführungsbeispiele beschriebenen Merkmale oder Ausführungsformen der Kopplungsanordnung. Dabei wird der Fachmann auch Einzelaspekte als Verbesserungen oder Ergänzungen zu der jeweiligen Grundform der Erfindung hinzufügen oder abändern.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Aspekte der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche sowie der im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispiele. Im Weiteren wird die Erfindung anhand von bevorzugten Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigelegten Figuren näher erläutert.
  • Es zeigt dabei:
    • Fig. 1 - 3 : perspektivische Ansichten einer Ausführungsform eines Möbelstücks;
    • Fig. 4: eine schematische Schnittansicht der Ausführungsform eines Möbelstücks;
    • Fig. 5: eine Draufsicht einer Ausführungsform einer Kopplungsanordnung;
    • Fig. 6: eine perspektivische Ansicht der Ausführungsform einer Kopplungsanordnung;
    • Fig. 7: eine schematische Schnittansicht der Ausführungsform einer Kopplungsanordnung;
    • Fig. 8: schematische Schnittansichten von Ausführungsformen für Führungsbahnen und Führungspins für eine Kopplungsanordnung;
    • Fig. 9: schematische Draufsichten einer zweiteiligen Ausführungsform einer Kopplungsanordnung zur Erläuterung der geführten Bewegungsabläufe;
    • Fig. 10: eine schematische Schnittansicht einer Ausführungsform für Führungsbahnen und Führungspins in verschiedenen Kopplungsplatten;
    • Fig. 11: eine schematische Draufsicht einer zweiteiligen Ausführungsform einer Kopplungsanordnung mit Führungsbahnen und Führungspins in verschiedenen Kopplungsplatten;
    • Fig. 12: eine schematische Draufsicht einer Ausführungsform einer Führungsbahn;
    • Fig. 13: schematische Ansichten von Ausführungsformen für Führungspins;
    • Fig. 14: eine schematische Schnittansicht einer alternativen Ausführungsform einer Kopplungsplatte;
    • Fig. 15 - 17: Ausführungsbeispiele für Möbelstücke mit schwenkbaren Elementen, die mit Hilfe einer Kopplungsanordnung gekoppelt sind; und
    • Fig. 18: eine schematische Draufsicht einer Variante einer Kopplungsanordnung mit drei Führungsbahnen und Führungspins.
  • In den Figuren sind gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit denselben Bezugszeichen versehen worden, sofern nichts anderes angegeben ist.
  • Die Fig. 1 bis 3 zeigen perspektivische Ansichten einer Ausführungsform eines Möbelstücks, das zwei miteinander gekoppelte und geführte Möbelplatten umfasst. Das Möbelstück ist in der Art eines Eckmöbels als Schreibtisch dargestellt. Dabei sollen zwei aufeinander aufliegende Platten gegeneinander gedreht werden.
  • Das Möbelstück 100 hat dabei insbesondere eine erste Arbeitsplatte 12 und eine zweite darauf aufliegende Arbeitsplatte 13, die Teil eines L-förmigen Tisches ist. Dabei bildet die Arbeitsplatte 13 einen ersten Schenkel des Ls und eine senkrechte seitliche Stütze 14 den zweiten Schenkel des Ls. In der Darstellung der Fig. 1 sieht man ferner eine Verdeckwand 15 vorne rechts. Die beiden Platten 12, 13 des Möbelstücks 100 sind über eine Kopplungsanordnung 10 miteinander gekoppelt. Man erkennt in der Orientierung der Fig. 1 hinten links liegenden Ecke 26 eine in die Platte 12 integrierte Kopplungsplatte 11.
  • Es ist nun insbesondere gewünscht und möglich, durch die im Weiteren beschriebene Kopplungsanordnung 10 zunächst eine Translation T1 entlang der Winkelhalbierenden der Ecke vorzunehmen. Dies ist mit dem Pfeil T1 angedeutet. Anschließend erfolgt eine Rotation R1 um eine Rotationsachse, die senkrecht und in der Fläche der Platten 12 bzw. 13 liegt. Die Fig. 2 zeigt die Position, in der die obere Tischplatte 13 zunächst translatiert ist und um die Drehung R1 senkrecht gegenüber die Tischplatte 12 gestellt ist. Man erkennt in der Darstellung der Fig. 2 ferner Stauraum 16 unterhalb der ersten Platte 12.
  • Die Führung der ersten Translation T1 erfolgt dabei derart, dass für die Rotation der Platte 13 keinerlei Überhang der Platte 13 gegenüber der Platte 12 nach hinten hin zu der Ecke 26 oder die angrenzende Seite benötigt wird. Anschließend wird wie in der Fig. 3 dargestellt ist, eine weitere Translation T2 durchgeführt. Im Endzustand sind die beiden Platten 12, 13 um 90° gegenüber verdreht. Die beiden Ecken 26 liegen wieder übereinander. Selbstverständlich kann die Bewegung wieder umgekehrt werden, oder die Platten 12, 13 erreichen Zwischenpositionen.
  • Es ist möglich die geführte relative Bewegung der Platten 12, 13 zueinander an die Einbau- oder Standgegebenheiten des jeweiligen Möbelstücks anzupassen. Die geführte Verschiebung bzw. Translation und der Drehpunkt bzw. die Rotationsachse ergeben sich insbesondere auch aus der Länge der geraden Abschnitte 21, 23 im Verhältnis zu der Länge der geraden Strecke der ersten Führungsbahn 1. Beispielsweise kann die zweite Translation T2 durch eine Verkürzung des Abschnitts 23 gegenüber der Länge des Abschnitts 21 verringert werden. Außerdem könnte, beispielsweise durch Ausbildung eines Halbkreisbogens des Kreisabschnitts 22 eine Drehbarkeit um 180° der Platten 12, 13 zueinander vorgegeben werden. Die Kopplungsanordnung 10 lässt flexible Gestaltungen zu.
  • Die Fig. 3 zeigt ferner einen Auszug 17 als Ablagefläche in der sichtbaren Seite des L-förmigen Stückes aus den Schenkeln 13 und 14. Die eingesetzte Kopplungsanordnung 10 erkennt man in der Fig. 4 in einer schematischen Querschnittsansicht des Möbelstücks 100. Man erkennt den unteren Möbelteil mit der Platte 12. Darauf ist das L-förmige Stück mit der horizontalen Tischplatte 13 und der seitlichen Stützplatte 14 angeordnet. In die Platte 12 ist eine Kopplungsplatte 11 eingearbeitet. Die Kopplungsplatte 11 umfasst dabei zwei Führungsnuten oder Führungsbahnen 1, 2 die in der Schnittansicht der Fig. 4 schematisch dargestellt sind. In die Führungsbahnen 1, 2 greifen Führungspins 5, 6 ein, welche an der Unterseite der Platte 13 angeordnet sind.
  • Die Führungspins sind beispielsweise in der Art von Nutsteinen in den nutförmigen Führungsbahnen 1, 2 geführt.
  • Um die Führung der Translation und Drehung besser zu erläutern, sind in den Fig. 5 bis 7 Draufsichten, perspektivische Ansichten und Schnittbilder der Kopplungsanordnung 10 schematisch dargestellt. Dabei ist im Wesentlichen die untere Kopplungsplatte 11 erläutert. Die Kopplungsplatte 11 ist beispielsweise aus Kunststoff gefertigt und hat gefräste Führungsbahnen 1, 2. Die Platte ist in Bezug auf die Orientierung der Fig. 1 bis 3 mit der oberen linken Ecke 26 in Richtung zu der Ecke 26 angeordnet.
  • Insofern ergibt sich eine erste Führungsbahn 1, die eine gerade Strecke von einem Anfangspunkt A1 zu einem Endpunkt E1 beschreibt. Die gerade Strecke der Führungsbahn 1 bildet beispielsweise oder ist bei Einbau in ein Möbelstück, wie es in der Figur 1 - 3 angedeutet ist, parallel zu einer Winkelhalbierenden für die Ecke 26 angeordnet.
  • Die Kopplungsplatte 11 hat eine zweite Führungsbahn 2, welche in der Ausführungsform der Fig. 5 bis 7 drei ineinander übergehende Abschnitte 21, 22 , 23 umfasst. Die zweite Führungsbahn 2 hat einen Anfangspunkt A2, von dem ein gerader Streckenabschnitt 21 ausgeht. Der Streckenabschnitt 21 ist parallel zu der ersten Führungsbahn 1. An den ersten geraden Abschnitt 21 schließt sich ein Kreisabschnitt 22 an. Der Kreisabschnitt ist dabei ein Viertelkreis mit dem Radius R. Der Kreisabschnitt hat seinen Mittelpunkt im Endpunkt E1 der ersten Führungsbahn 1. Schließlich hat die zweite Führungsbahn 2 einen zweiten geraden Abschnitt 23, der wiederum parallel zu der ersten Führungsbahn 1 liegt. Beide Führungsbahnen 1, 2 haben eine Einsetzöffnung 3, 4 für die hier nicht dargestellten Führungspins, welche beispielsweise an einer zweiten Kopplungsplatte angeordnet sind. Die beiden geraden Abschnitte 21, 23 der zweiten Führungsbahn 2 haben einen Abstand D1 bzw. D2 von der ersten Führungsbahn 1. Die Abstände D1 und D2 sind gleich.
  • In der Schnittdarstellung der Fig. 7 erkennt man, dass die Führungsbahnen in dem Material der Kopplungsplatte 11 jeweils einen Hinterschnitt 7 haben. Durch den Hinterschnitt 7 wird verhindert, dass ein Nutstein oder Führungspin, wie er in der Fig. 7 als 5 dargestellt ist, senkrecht zu der Kopplungsplatte nach oben herausrutschen kann. Insofern erfolgt eine Führung der Führungspins 5 ausschließlich entlang der Trajektorie, welche durch die Führungsbahnen 1, 2 vorgesehen sind.
  • Bei dem Verschieben, wie es in den Fig. 1 bis 3 dargestellt ist, liegen die beiden Führungspins zunächst an Anfangspunkten A1 und A2 vor. Bei der Translation T1 werden die Führungspins in der Führungsbahn 1 und dem geraden Abschnitt 21 relativ zueinander ortsfest geführt. Der Führungspin in der ersten Führungsbahn verbleibt während der Rotation R1 ortsfest am Endpunkt E1. Bei der Rotation R1 verläuft der zweite Führungspin in der Führungsbahn 2 entlang dem Kreisabschnitt 22. Anschließend wird der erste Führungspin in der ersten Führungsbahn 1 von E1 zu A1 verschoben, während gleichzeitig der zweite Führungspin in der Führungsbahn 2 entlang der geraden Strecke 23 zum Endpunkt E2 geführt wird. Selbstverständlich ist eine umgekehrte Führung oder Bewegung möglich. Es ergibt sich dadurch wohldefiniert eine Kombination aus Translation und Rotation und zudem eine sichere Kopplung durch die Hinterschnitte in den Führungsbahnen. Um die Nutsteine bzw. Führungspins in die Führungsbahnen einzusetzen, sind die Einsetzöffnungen 3 und 4 verbreitert bzw. vergrößert vorgesehen.
  • Die Fig. 8 zeigt mögliche Ausführungsformen von Führungsbahnen und Führungspins für Kopplungsanordnungen im Querschnitt. Man erkennt in der Fig. 8 eine untere Kopplungsplatte 11 und eine obere Kopplungsplatte 18. Die Kopplungsplatten 11, 18 können auch insbesondere Teil eines Möbelstücks sein oder in Platten, beispielsweise Arbeitsplatten, integriert sein. Von links nach rechts erkennt man verschiedene Querschnittsgeometrien von Führungsbahnen. Von links nach rechts ist eine Nut ohne Hinterschnitt, eine kreisförmige Nut, eine rechteckige, trapezförmige Nut und eine stufenförmige Nut dargestellt. Dabei sind die Hinterschnitte jeweils mit Pfeilen 7 angedeutet. Entlang der Längenausdehnung der Nut oder Führungsbahn, welche senkrecht zu der Papierebene verläuft, sind Nutsteine oder Führungspins 5 einsetz- oder eingreifbar. Dabei sind die Führungspins an die Geometrie der Führungsbahn angepasst. Insbesondere eignen sich Kunststoffmaterialien für die Führungsbahnen und Metallpins als Führungspins.
  • Die rechte Nutgeometrie umfasst eine entlang der Führungsbahn 1 abgesenkte Nut. Man erkennt eine Rinne oder welche von Kanten 25 in der oberseitungen Oberfläche der unteren Kopplungsplatte 11 definiert ist. Dadurch wird eine verbesserte Führung erzielt. Der verwendete Führungspin hat dabei einen unteren Abschnitt, der in dem Hinterschnitt 7 geführt ist und einen oberen Abschnitt, der in der (offenen) Rinne, welche in der Platte 11 vorgesehen ist, geführt ist. Der obere und untere Abschnitt mit einem Stab verbunden, wobei der obere und der untere Abschnitt einen größeren Querschnitt entlang der Stabachse haben als der Stab. Der entsprechende Führungspin 5 kann beispielsweise materialeinstückig gefertigt sein und aus einem Metall gedreht sein.
  • Die Figur 9 zeigt noch einmal die Relativbewegung der Führungspins und Führungsbahnen zueinander, wobei die Kopplungsanordnung, wie sie bezüglich der Figuren 1 - 6 erläutert ist, zwei Kopplungsplatten 11, 18 umfasst. Die Führungsbahnen 1, 21, 22, 23 sind in der ersten Kopplungsplatte 11, wie es auch in den Figuren 5 und 6 näherdargestellt ist vorgesehen, und die Führungspins 5, 6 sind an einer zweiten Kopplungsplatte 18 befestigt. Die Kopplungsplatten 11, 18 sind beispielsweise an Platten von Möbelstücken mit Hilfe einer Verklebung, Verschraubung oder dergleichen befestigt. Dabei zeigen die Figuren 9a bis 9c die geführten translatorischen Bewegungen T1 und T2 und die Rotation R der oberen (zweiten) Kopplungsplatte 18 gegenüber der unteren (ersten) Kopplungsplatte 11. Figur 9d zeigt die Endposition gemäß Figur 3 des mit einer entsprechenden Kopplungsanordnung ausgestatteten Möbelstücks.
  • Die Fig. 10 zeigt eine Schnittansicht einer weiteren Ausführungsform für Führungsbahne und -Pins. Um die Kopplung der Kopplungsplatten 11, 18 miteinander zu verbessern, ist beispielsweise die erste Führungsbahn 1 in der oberen Kopplungsplatte 18 gefertigt, und die zweite Führungsbahn 2 in der unteren Kopplungsplatte 11. Außerdem ist der erste Führungspin 5 an der ersten Kopplungsplatte 11 und der zweite Führungspin 6 an der zweiten Kopplungsplatte 18 vorgesehen.
  • Die Figur 11 zeigt eine Ausführungsform einer Kopplungsanordnung 101 mit zwei Kopplungsplatten 11, 18. In der ersten Kopplungsplatte 11, die links dargestellt ist, ist eine Führungsbahn 21, 22, 23 eingearbeitet, die zwei gerade Abschnitte 21, 23 umfasst und einen die beiden parallelen geraden Abschnitte 21, 23 verbindenden Kreisbogenabschnitt 22. Ein Führungspin 6 ist im Mittelpunkt des Viertelkreisbogens 22 an der Platte 11 abstehend angeordnet, und am Führungsbahnabschnitt 21 ist eine Einsetzöffnung bzw. Ausnehmung 4 vorgesehen. Die zweite Kopplungsplatte 18, die rechts dargestellt ist, umfasst eine Führungsbahn, die aus zwei geraden Abschnitte 1A, 1B, die einen rechten Winkel bilden, zusammengesetzt ist und einen Führungspin 5 zum Eingriff in die erste Führungsbahn 21, 22, 23. Eine Einsetzausnehmung 3 für den Führungspin 6 der anderen Kopplungsplatte ist an einem Ende der Führungsbahn 1A vorgesehen. Dadurch, dass die Führungsbahnen 1A, 1B bzw. 21, 22, 23 in verschiedenen Kopplungsplatten 11, 18 vorgesehen sind, ergibt sich der von den Trajektorien der in den Figuren 5, 6 und 9 gezeigten Führungsbahnen in einer Kopplungsplatte abweichende Verlauf. Die Figur 11a zeigt die beiden Kopplungsplatten 11, 18 nebeneinander mit der Sicht auf die Führungsbahnen, und Figur 11b ist eine Darstellung analog der Figur 9, wobei die teilweise verdeckten unteren Plattenelemente gepunktet angedeutet sind.
  • Schließlich zeigt die Fig. 12 einen Ausschnitt bzw. ein Detail einer Führungsbahn 1 in der Draufsicht. Die Führungsbahn 1 ist in eine Kopplungsplatte 11 gefräst. Die gestrichelten Linien zeigen den Hinterschnitt 7 an. Der schematisch angedeutete Nutstein oder Führungspin 5 kann ausschließlich entlang der Pfeile in der Längsrichtung der Führungsbahn 1 verschoben werden, da er durch den Hinterschnitt 7 festgehalten wird. Links erkennt man die Einsetzöffnung 3, welche einen ausreichend großen Querschnitt hat, so dass der Führungspin in die Führungsbahn 1 bzw. Führungsnut eingesetzt werden kann. Anschließend wird die Einsetzausnehmung, die beispielsweise eine Sackbohrung ist, verschlossen. Dazu ist ein Stopfen oder eine Schraube 8 vorgesehen, die als Verschlusselement wirkt. Nachdem die beiden Elemente Führungsbahn und Führungspins ineinander gesetzt sind und die Einsetzöffnungen mit beispielsweise einem Stopfen 8 verschlossen sind, ergibt sich eine sichere und zuverlässige Kopplung und Befestigung der beiden Teile zueinander.
  • Die Figur 13 zeigt noch weitere Ausführungsformen von Führungspins. Fig. 13a zeigt perspektivisch einen Führungspin mit einem unteren Abschnitt in der Art eines flachen Zylinders 19, der mit einem Schaft oder Stiftansatz 9 versehen ist. Durch die Rundung kann der Führungspin gut in einer Nut gleiten. Fig. 13b zeigt eine Abwandlung oder Erweiterung des Führungspins, in mehrteiliger Ausführung. Der Flachzylinder 19 hat eine axiale Öffnung 24, durch die eine Schraube 9 greift. Die Schraube 19 ist in den Schaft 9 geschraubt und erlaubt zum Beispiel eine Drehung des Zylinders in der Art eines Rades während der Verschiebe- und/oder Drehvorgänge in der jeweiligen Führungsbahn. In der Fig. 13c eine weitere Ausführungsform für einen Führungspin dargestellt. Dabei ist ein kugelförmiger Körper 5 mit einem Schaft 9 versehen. Die Kugelform erlaubt eine besonders gute Führung innerhalb von Führungsbahnen. Fig. 13d zeigt einen Führungspin, der insbesondere für einen Führungsbahnquerschnitt geeignet ist, der in Fig. 8 rechts dargestellt ist. Der Führungspin hat entlang einer Achse X einen oberen und einen unteren Flachzylinderabschnitt 19B, 19A, die durch eine Schaft 9 verbunden sind. Der Schaft 9 ist beispielsweise zum Einschrauben in eine Kopplungsplatte zumindest teilweise mit einem Gewinde versehen. In der Orientierung Figur 13 lagert die Unterseite des oberen Abschnitts 19B in einer flachen Rinne oder Nut in der Oberfläche der entsprechenden gegenüberliegenden Kopplungsplatte.
  • Fig. 14 zeigt eine weitere mögliche Ausgestaltung einer Kopplungsplatte im Querschnitt. Die Kopplungsplatte 11 ist aus zwei Platten aufgebaut, wobei zum Ausbilden der Führungsbahn 1 mit einem Hinterschnitt 7 eine erste Platte 11A entlang der Kontur der Führungsbahn durchbrochen ist und eine zweite Platte zum Verschließen der Durchbrüche 11B auf die erste Platte befestigt wird. Eine Einsetzöffnung für einen Nutstein oder Führungspin ist bei dieser Variante nicht erforderlich, da beim Zusammensetzen der Kopplungsanordnung zunächst die erste Platte 11A an das Möbelstück angebracht werden kann, dann die Führungspins an der zweiten (hier nicht gezeigten) Kopplungsplatte oder Möbelplatte befestigt werden und erst im letzten Fertigungsschritt die geschlossene Platte 11B befestigt wird und die offenen Nuten verschließt.
  • Die Figuren 15 - 17 zeigen Beispiele für Möbelstücke, die Kopplungsanordnungen, wie sie zuvor erläutert wurden, umfassen. In Figur 15 ist ein Schrank 102 gezeigt, der ein Verblendelement 25 umfasst, welches mit Hilfe der Kopplungsanordnung 10 verschließt. Figur 16 zeigt einen Flugzeug- oder Pullmannsitz 103, der einen Schwenktisch 27 umfasst. Der Schwenktisch 27 ist mit Hilfe der Kopplungsanordnung 10 in verschiedene Positionen sicher verschwenkbar. Analog einer nach unten schwenkbaren Schwenktischanordnung kann ein entsprechender Sitz auch mit einer Fußstütze ausgestattet werden, die zwischen zwei vertikalen Kopplungen, wie in es Fig. 15 angedeutet ist, gehalten wird. Ein Stuhl 104 mit horizontal verschwenkbarem Tisch ist in Figur 17 dargestellt. In den Figuren 15 und 16 ist die Schwenkebene vertikal angeordnet, während die Figur 17 ein Schwenken in der horizontalen Ebene zeigt.
  • Die Figur 18 zeigt eine weitere Variante einer Führungsbahngeometrie. Es sind drei Führungsbahnen 1, 2, 2' und Führungspins 5, 5', 6 vorgesehen, um eine besonders stabile Führung und Kopplung zu erzielen. Wie in Fig. 9 ist eine erste Führungsbahn 1 in der ersten Kopplungsplatte 11 als gerade Strecke vorgesehen, eine weitere Führungsbahn 2 umfasst ein gerade Strecke 21, einen Viertelkreisbogen 22 und eine gerade Strecke 23. Eine dritte Führungsbahn 2' verläuft parallel zur zweiten Führungsbahn 2' um diese herum. An der zweiten Kopplungsplatte 18 sind drei Führungspins 6, 5, 5' angeordnet, die jeweils in die zugeordnete Führungsbahn 1, 2, 2' eingreifen. Insofern ergeben sich drei Auflage- bzw. Kopplungspunkte an den Pins 6, 5, 5', wodurch eine besonders stabile Führung erzielt wird. Die geraden Abschnitte 1, 21, 21', 23, 23' verlaufen parallel zueinander, und die Kreisbogenabschnitte 22, 22' sind konzentrisch. Die Pins 6, 5, 5' bilden in Ausführungsformen ein Dreieck (hier nicht explizit dargestellt), sodass eine besonders wipp- und kippfreie Translation T1 ermöglicht wird.
  • Man erhält insgesamt eine robuste Führung durch die Geometrie der Führungsbahnen und Führungspins zueinander. Ein Verkanten oder Hängenbleiben ist durch die Kombination beispielsweise von runden Führungspins und runden Führungsbahnen im Querschnitt praktisch ausgeschlossen. Insgesamt ergibt sich durch die einfache Geometrie, nämlich nur von geraden und nur kreisrunden Abschnitten der Führungsbahnen, kaum ein Verkanten oder Hängenbleiben. Insofern ergibt sich ein besonders zuverlässiger Kopplungs- und Führungsmechanismus. Das Drehen und Verschieben erfolgt in einer Ebene. Obwohl die Drehung und Translation bei den Ausführungsbeispielen in der horizontalen bzw. einer vertikalen Drehachse angedeutet und erläutert wurde, ist auch eine alternative Ausgestaltung denkbar, wo die Rotationsachse horizontal vorliegt. Die Erfindung bietet eine einfache Möglichkeit, insbesondere Möbelplatten gegeneinander zu verschieben und zu drehen. Es ist ferner denkbar mehr als zwei Führungsbahnen und Führungspins vorzusehen.
  • Verwendete Bezugszeichen:
  • 1, 2, 2'
    Führungsbahn
    3, 4
    Einsetzausnehmung
    5, 6
    Führungspin
    7
    Hinterschnitt
    8
    Verschlusselement
    9
    Stiftansatz
    10
    Kopplungsanordnung
    11
    Kopplungsplatte
    12, 13
    Tischplatte
    14
    Seitenbein
    15
    Wand
    16
    Stauraum
    17
    Ablagefläche
    18
    Kopplungsplatte
    19
    Flachzylinder
    20
    Schraube
    21, 21'
    gerader Abschnitt
    22, 22'
    Kreisbogenabschnitt
    23, 23'
    gerader Abschnitt
    24
    Ausnehmung
    25
    Verblendelement
    26
    Ecke
    27
    Schwenktisch
    100
    Möbelstück
    101
    Kopplungsanordnung
    102
    Schrank
    103
    Sitz
    104
    Stuhl
    A1, A2
    Anfangspunkt
    D1, D2
    Abstand
    E1, E2
    Endpunkt
    R1
    Rotation
    R
    Radius
    T1, T2
    Translation
    X
    Achse

Claims (15)

  1. Kopplungsanordnung (10) für zwei relativ zueinander bewegbare Platten (12, 13), mit einer ersten und einer zweiten Führungsbahn (1, 2), und einem ersten und einem zweiten Führungspin (5, 6) zum Eingriff in die Führungsbahnen (1, 2), wobei die erste Führungsbahn (1) eine gerade Strecke mit einem Anfangspunkt (A1) und einem Endpunkt (E1) beschreibt, und die zweite Führungsbahn (2) einen ersten geraden Abschnitt (21), welcher parallel zu der ersten Führungsbahn (1) angeordnet ist, einen Kreisabschnitt (22) und einen zweiten geraden Abschnitt (23), welcher parallel zu der ersten Führungsbahn (1) verläuft, beschreibt, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kreismittelpunkt des Kreisabschnitts (22) im Endpunkt (E1) der geraden Strecke der ersten Führungsbahn (1) liegt.
  2. Kopplungsanordnung (10) nach Anspruch 1, wobei mindestens eine Führungsbahn (1, 2) einen Hinterschnitt (7) umfasst.
  3. Kopplungsanordnung (10) nach Anspruch 1 oder 2, wobei mindesten eine Führungsbahn eine Führungsnut mit mehreren Stufen aufweist.
  4. Kopplungsanordnung (10) nach einem der Ansprüche 1 - 3, wobei die Führungsbahnen (1, 2) in oder an unterschiedlichen Kopplungsplatten (11, 18) angeordnet sind.
  5. Kopplungsanordnung (10) nach einem der Ansprüche 1 - 4, wobei die erste und/oder zweite Führungsbahn (1, 2) eine Einsetzausnehmung (3, 4) zum Einsetzen eines Führungspins (5, 6) in die Führungsbahn (1, 2) hat.
  6. Kopplungsanordnung (1) nach Anspruch 5, ferner mit einem Verschlusselement (8) zum Einsetzen in die Einsetzausnehmung (3, 4) zum Verschließen der Einsetzausnehmung (3, 4) derart, dass ein Herausrutschen der Führungspins (5, 6) aus der Führungsbahn (1, 2) verhindert ist.
  7. Kopplungsanordnung (10) nach einem der Ansprüche 1 - 6, wobei die erste und die zweite Führungsbahn (1, 2) ausschließlich gerade Abschnitte (21, 23) und Kreisbogenabschnitte (22) umfassen.
  8. Kopplungsanordnung (10) nach einem der Ansprüche 1 - 7, wobei die Führungsbahnen (1, 2) in einer Kopplungsplatte (11) angeordnet sind, welche zumindest teilweise aus einem Kunststoffmaterial gefertigt ist.
  9. Kopplungsanordnung (10) nach einem der Ansprüche 1 - 8, wobei die erste Führungsbahn (1) und der zweite Führungspin (6) zum Eingriff in die zweite Führungsbahn (2) in oder an einer ersten Kopplungsplatte (11) und die die zweite Führungsbahn (2) und der erste Führungspin (5) zum Eingriff in die erste Führungsbahn (1) in oder an einer zweiten Kopplungsplatte (18) angeordnet sind.
  10. Kopplungsanordnung (10) nach einem der Ansprüche 1 - 9, mit einer ersten Kopplungsplatte (11), in welcher die Führungsbahnen (1, 2) angeordnet sind und einer zweiten Kopplungsplatte (18), an welcher die Führungspins (5) angeordnet sind.
  11. Kopplungsanordnung (10) nach einem der Ansprüche 1 - 10, wobei eine Kopplungsplatte (11) eine erste Platte (11A) mit einer die erste Platte (11A) durchstoßenden Führungsbahn (1) und eine zweite geschlossene Platte (11B), welche auf der ersten Platte (11A) angeordnet ist und die Führungsbahn (1) einseitig verschließt, umfasst.
  12. Kopplungsanordnung (10) nach einem der Ansprüche 1 - 11, wobei die Kopplungsanordnung (10) genau zwei Führungsbahnen (1, 2) und zwei Führungspins (5, 6) umfasst.
  13. Kopplungsanordnung (10) nach einem der Ansprüche 1 - 12, wobei die Kopplungsanordnung (10) mindestens drei Führungsbahnen (1, 2, 2') und drei Führungspins (5, 5', 6) umfasst.
  14. Möbelstück (100) mit einer ersten Platte (12) und einer zweite Platte (13), welche mit Hilfe einer Kopplungsanordnung (10) nach einem der Ansprüche 1 - 13 derart miteinander gekoppelt sind, dass von einer Ausgangsposition der Platten (12, 13) nacheinander eine geführte Translation (T1, T2) und eine geführte Rotation (R1) der Platten (12, 13) zueinander erfolgen kann.
  15. Möbelstück nach Anspruch 14, wobei die erste und die zweite Platte (12, 13) zum gegenseitigen Verschwenken vertikal angeordnet sind.
EP13701367.8A 2012-01-22 2013-01-22 Kopplungsanordnung und möbelstück Active EP2804506B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012200861A DE102012200861A1 (de) 2012-01-22 2012-01-22 Kopplungsanordnung und Möbelstück
PCT/EP2013/000187 WO2013107658A1 (de) 2012-01-22 2013-01-22 Kopplungsanordnung und möbelstück

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2804506A1 EP2804506A1 (de) 2014-11-26
EP2804506B1 true EP2804506B1 (de) 2016-06-01

Family

ID=47173728

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13701367.8A Active EP2804506B1 (de) 2012-01-22 2013-01-22 Kopplungsanordnung und möbelstück

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9788646B2 (de)
EP (1) EP2804506B1 (de)
DE (2) DE102012200861A1 (de)
PL (1) PL2804506T3 (de)
WO (1) WO2013107658A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITAN20130150A1 (it) * 2013-08-09 2015-02-10 Falchini Srl Scrivania perfezionata.
US20180360224A1 (en) * 2015-12-31 2018-12-20 H SIGN S.r.l. Versatile furniture item
US10568414B1 (en) * 2018-02-05 2020-02-25 Hillsdale Furniture Llc Expandable furniture products
US11154131B2 (en) * 2018-09-20 2021-10-26 Barry Seibel Side deployable keyboard tray system
IT201800009337A1 (it) * 2018-10-11 2020-04-11 Giulio Manzoni Sistema di riposizionamento per estrazione e/o rotazione di piani sovrapposti tra loro vincolati.
IT201800009338A1 (it) * 2018-10-11 2020-04-11 Giulio Manzoni Cinematismo invisibile per ruotare elementi vincolati su due lati.
WO2023060321A1 (en) * 2021-10-14 2023-04-20 Courtney Male Workstation platform

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US556707A (en) 1896-03-17 steahan
US330409A (en) * 1885-11-17 Laes laeson
US535886A (en) * 1895-03-19 Base for reversible folding beds
DD60865A (de)
US379232A (en) 1888-03-13 Cheis larson
DE7038105U (de) 1900-01-01 H Reinkensmeyer Moebelfab Kombinationsschrank mit eingebautem ausschwenkbarem Schrankteil
US332360A (en) * 1885-12-15 Joseph penney
US478594A (en) * 1892-07-12 hafaar
US278152A (en) 1883-05-22 larsot
US1406129A (en) 1921-02-17 1922-02-07 Solomon Himmel Store-service cabinet
US1985189A (en) 1931-08-11 1934-12-18 Ninian R Moore Kitchen cabinet
US2202277A (en) * 1939-06-03 1940-05-28 Reconstruction Finance Corp Instrument panel assembly
FR962963A (de) 1947-03-19 1950-06-28
US2650871A (en) * 1949-05-05 1953-09-01 Holderegger Hermann Furniture provided with drawers
DE1654503A1 (de) 1966-10-04 1971-02-18 Dyes & Co Nachf Martin Schmidt Winkelkombination zwischen einem Buerotisch und einem Beistelltisch anderer Hoehe
DE2349792A1 (de) 1973-10-04 1975-04-24 Heinzig Kg Erich Buerotisch, bestehend aus einem haupttisch und einem anhaengenden, zweibeinigen nebentisch
US4124262A (en) * 1978-04-28 1978-11-07 Keystone Consolidated Industries, Inc. Hardware for pivoting cabinet shelf
US4392628A (en) * 1981-07-21 1983-07-12 Hadfield Frederick C Concealed access furniture
US5460105A (en) * 1994-03-08 1995-10-24 Given, Jr.; Edward Y. Sliding turntable
US5743603A (en) 1995-04-14 1998-04-28 Sligh Furniture Co. Combination credenza and desk
US6481586B1 (en) * 2000-08-23 2002-11-19 David A. Hoff Reversible shelving unit
DE202008014973U1 (de) 2008-11-12 2009-02-12 Hagemann, Dieter Regal-Drehklapptisch, bestehend aus einem tischhohen Langregal und einem Drehklapptisch, in Teilen ausdreh- und aufklappbar
DE202010012749U1 (de) 2010-09-20 2011-01-05 Kemper, Thomas Verstaumöbel

Also Published As

Publication number Publication date
US20140341638A1 (en) 2014-11-20
WO2013107658A1 (de) 2013-07-25
DE202012009476U1 (de) 2012-10-11
DE102012200861A1 (de) 2013-07-25
US9788646B2 (en) 2017-10-17
PL2804506T3 (pl) 2016-12-30
EP2804506A1 (de) 2014-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2804506B1 (de) Kopplungsanordnung und möbelstück
EP3943700A1 (de) Führungssystem zur führung eines türflügels
WO2018204952A1 (de) Führungssystem zur führung einer möbeltüre
EP2799651A1 (de) Schiebetürbeschlag für ein Möbel
AT501777A2 (de) Schubladenführung
DE102005017417B4 (de) Schubladenführung
EP2281963A2 (de) Bewegliche Trennwand
EP1228720B1 (de) Wandaufhängevorrichtung für Schränke
WO2020097645A1 (de) Möbelscharnier
EP3356629B1 (de) Beschlag für eine schiebetür und verfahren zur montage einer schiebetür
EP3684999A1 (de) Führungsbeschlag für ein schiebetürmöbel und schiebetürmöbel
EP1878362B1 (de) Verstellbarer Liegerahmen
DE202013105915U1 (de) Ausziehtisch
AT518048B1 (de) Schubladenwand
DE202005018016U1 (de) Tisch, insbesondere Nachttisch für ein Pflege- oder Krankenhausbett
DE102007030750B4 (de) Verbindung
EP1969963B1 (de) Tischplatteneinrichtung
DE19633241B4 (de) Unterflur-Ausziehführung für Schubladen etc.
DE2416960C2 (de) Schwenkzapfenausbildung
DE19743594C2 (de) Stellmöbelanordnung
DE102012104112A1 (de) Verbindung zweier Bauelemente, Stecksystem sowie Verfahren zum Herstellen einer Verbindung
DE19925066C1 (de) Tisch
EP2534980A1 (de) Randlager
WO2019141599A1 (de) Eckschrankanordnung
DE202005011117U1 (de) Möbelbeschlag

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140821

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20151210

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 803318

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160615

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013003257

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160601

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160901

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160601

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160601

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160902

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160601

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160601

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160601

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160601

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160601

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161001

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160601

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160601

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161003

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160601

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013003257

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20170302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160601

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160601

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170131

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170131

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170122

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160601

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 803318

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160601

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230123

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230131

Year of fee payment: 11

Ref country code: BE

Payment date: 20230123

Year of fee payment: 11

Ref country code: PL

Payment date: 20230110

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240131

Year of fee payment: 12

Ref country code: GB

Payment date: 20240124

Year of fee payment: 12