DE202008014973U1 - Regal-Drehklapptisch, bestehend aus einem tischhohen Langregal und einem Drehklapptisch, in Teilen ausdreh- und aufklappbar - Google Patents

Regal-Drehklapptisch, bestehend aus einem tischhohen Langregal und einem Drehklapptisch, in Teilen ausdreh- und aufklappbar Download PDF

Info

Publication number
DE202008014973U1
DE202008014973U1 DE200820014973 DE202008014973U DE202008014973U1 DE 202008014973 U1 DE202008014973 U1 DE 202008014973U1 DE 200820014973 DE200820014973 DE 200820014973 DE 202008014973 U DE202008014973 U DE 202008014973U DE 202008014973 U1 DE202008014973 U1 DE 202008014973U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shelf
swivel
side wall
table according
folding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200820014973
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HAGEMANN DIETER
Original Assignee
HAGEMANN DIETER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HAGEMANN DIETER filed Critical HAGEMANN DIETER
Priority to DE200820014973 priority Critical patent/DE202008014973U1/de
Publication of DE202008014973U1 publication Critical patent/DE202008014973U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B46/00Cabinets, racks or shelf units, having one or more surfaces adapted to be brought into position for use by extending or pivoting
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B17/00Writing-tables
    • A47B17/03Writing-tables with substantially horizontally extensible or adjustable parts other than drawers, e.g. leaves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B5/00Suspended or hinged panels forming a table; Wall tables
    • A47B5/06Suspended or hinged panels forming a table; Wall tables with legs for supporting the table on the floor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B83/00Combinations comprising two or more pieces of furniture of different kinds
    • A47B83/04Tables combined with other pieces of furniture
    • A47B83/045Tables combined with cabinets

Landscapes

  • Assembled Shelves (AREA)

Abstract

Regal-Drehklapptisch, bestehend aus einem tischhohen Langregal und einem Drehklapptisch, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehklapptisch in nicht aufgeklapptem Zustand als geschlossener Block um 90° aus dem Regal herausdrehbar und mit seinen aufklappbaren Teilen als Arbeitstisch aufstellbar ist.

Description

  • Die Erfindung geht aus von einem Regal-Drehklapptisch nach dem Oberbegriff des Patenanspruchs 1. Ein solcher Tisch ist aus der DE-OS 20 13 607 bekannt.
  • Mit der vorliegenden Erfindung wird eine Lösung zur Bewältigung des weltweit gegebenen Problems eines zunehmenden Platzmangels auf dem Hintergrund der fortschreitenden Zivilisation angeboten.
  • Akuter Platzmangel ist speziell in grosstädtischen Wohnungen gegeben. ferner in Büros, Gewerbebetrieben, Schulen und den Besatzungsunterkünften auf Frachtschiffen.
  • Vorteilhafte Wirkungen des Regal-Drehklapptisches sind gegeben:
    Die Tischkonstruktion ermöglicht besonders im Massiv-Holzbau hohe Belastbarkeit der Arbeitsfläche. Der in das Regal eingeklappte Tisch nimmt nur ca. 1/5 des gesamten Regalraumes ein.
  • Der Tisch hat einen sicheren Stand auch auf unebenen Böden, da keine starre Verbindung zum Regal besteht. Hebelwirkung auf die einzige fest montierte Verbindung zum Regal, dem Kugeldrucklager, kann nur bei ungewöhnlich abschüssigen Abstellflächen auftreten.
  • Der Drehklapptisch wird nicht aus einer Schrankwand oder einem Hochregal gezogen, sondern aus einem Regal, dessen Höhe in normaler Fensterbretthöhe liegt. Die Raumaufstellung des Regal-Drehklapptisches bleibt unabhängig von der fensterlage variabel.
  • Der Regal-Drehklapptisch kann auch mit der Eigenschaft eines Raumteilers frei im Raum stehen, ohne mit einer Wand fest verbunden zu sein.
  • In diesem Fall wäre eine wesentlich leichtere Ausführung in Holz oder beispielsweise Kunststoff sinnvoll, um beim Ausdrehvorgang des Drehklapptisches aus dem Regal einwirkende seitliche Schubkräfte aufzufangen.
  • Die Konstruktion, im Gegensatz zu bekannten Möbelkombinationen von Regal und Tisch schliesst die Fertigung in den Werkstoffen Metall, Kunststoff, farbigem Plexiglas u. a. nicht aus. Als Leichtbaumöbel mit konstruktionsimmanenter hoher Belastbarkeit kann der Regal-Drehklapptisch in chemischen Labors mit speziellen kratz- und säurefesten Oberflächenqualitätsansprüchen raumsparend variabel eingesetzt werden.
  • Die Einzelteile des in Holz gefertigten Regal-Drehklapptisches sind durch eine dem Werkstoff entsprechende Verbindungsart (Holzleisten, Dübel, Scharniere) so montiert, dass er auch ästhetischen Bewertungskriterien standhält.
  • Variabel sind auch die Funktionen der Regalfächer: sie können offen bleiben, oder mit Regaltüren oder mit Schubladen ausgestattet werden. Der Regal-Drehklapptisch kann mit unter das Regal montierten Lenkrollen bei geringfügiger Erhöhung der Tischseitenwandhälften Verwendung finden als leicht transpotable Möbel-Kombination in Ateliers, Schulen und Werkhallen.
  • Rollende Regal-Drehklapptische ermöglichen variable Aufstellungen und Zusammenstellungen aufrelativ kleinen Abstellflächen.
  • Denkbar wäre auch die Verwendung von Mini-Regaldrehklapptischen in kleintransporter, in denen auf dem in seinen Teilen aufgestellten Drehklapptisch Kleinstreparaturen vor Ort ausgeführt werden könnten.
  • Das der Erfindung zu Grunde liegende Ausdreh- und Aufklapprinzip könnte bei Regal-Drehklapptischen in Leichtbauweise mit in Form und Dimension deutlich vom Prototyp abweichenden Produkten in Küchen, Wohnwagen, Zügen und Schiffen zum Einsatz gelangen.
  • In der nachfolgenden Beschreibung wird an Hand der Zeichnungen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben. Es zeigt
  • 1 Übereckperspektive von Regal und aufgeklapptem Drehklapptisch,.
  • 2 Vorderansicht von Regal und eingeklapptem Drehklapptisch,
  • 3 Draufsicht von Regal und ausgeschwenktem Drehklapptisch-Block,
  • 4 Aufklapprichtung der Tischseitenwandhälften (3, 4) nach der Entriegelung von der ersten Tischplattenhälfte (1),
  • 5 Ausgeklappter Drehklapptisch in der Seitenansicht,
  • 6 Vorderansicht des Drehklapptisches und Aufklapprichtung der Tischstütze (5)
  • 7 Aufklapprichtung der zweiten Tischplattenhälfte (2)
  • 8 Draufsicht von Regal und aufgeklapptem Drehklapptisch
  • ERLÄUTERUNGEN ZU DEN 8 BLATT ZEICHNUNGEN
  • 1 Dargestellt ist in der Übereck-Perspektive das Regal und der in allen Teilen aufgestellte, rechtwinklig zum Regal aufgeklappte Drehklapptisch.
  • 2 Dargestellt ist das Regal in der Vorderansicht und der in das Regal eingeklappte Drehklapptisch.
  • 3 Dargestellt ist das Regal in der Draufsicht, ferner die Schwenkrichtung des Drehklapptisches im unaufgeklapptem Zustand als geschlossener Block beim Ausdrehvorgang und den um 90° aus dem Regal ausgedrehten Block,
  • 4 Dargestellt ist im Querschnitt das Regal mit unaufgeklappter Tischstütze (5) und in der Vorderansicht der um 90° ausgedrehte Drehklapptisch mit unaufgeklapptem Tischplattenhälften (1, 2) und untereinander unaufgeklappten Tischseitenwandhälften (3, 4) in senkrechter Aufstellung. Dargestellt ist ferner die Aufklapprichtung der untereinander unaufgeklappten Tischseitenwandhälften (3, 4) von der ersten Tischplattenhälfte (1) in Richtung senkrechter Aufstellung nach vollzogener Entriegelung des Kugelschnäppers (14).
  • 5 Dargestellt ist in der Vorderansicht das Regal und in der Seitenansicht der rechtwinklig zum Regal in allen Teilen aufgeklappte Drehklapptisch.
  • 6 Dargestellt ist das Regal im Querschnitt mit der senkrecht aufgestellten Tischstütze (5) und ihre Aufklapprichtung.
  • Dargestellt ist ferner in der Vorderansicht der um 90° ausgedrehte, in allen Teilen aufgeklappte Drehklapptisch.
  • 7 Dargestellt ist die Aufklapprichtung der zweiten Tischplattenhälfte (2) in der Seitenansicht des unvollständig aufgestellten Drehklapptisches und im Ausschnitt die Vorderansicht des Regals.
  • 8 Dargestellt in der Draufsicht sind Regal und Drehklapptisch. Der Drehklapptisch ist gegenüber dem Regal rechtwinklig und vollständig aufgestellt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 2013607 A [0001]

Claims (17)

  1. Regal-Drehklapptisch, bestehend aus einem tischhohen Langregal und einem Drehklapptisch, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehklapptisch in nicht aufgeklapptem Zustand als geschlossener Block um 90° aus dem Regal herausdrehbar und mit seinen aufklappbaren Teilen als Arbeitstisch aufstellbar ist.
  2. Regal-Drehklapptisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der in das Regal eingeklappte Tisch nur ca. 1/5 des Regalnutzraumes beansprucht.
  3. Regal-Drehklapptisch nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehklapptisch gebildet wird von zwei mittels Scharniere klappbeweglich verbundener Tischplattenhälften (1, 2), von zwei mittels Scharniere klappbeweglich verbundener Tischseitenwandhälften (3, 4) als äusseres Auflager, aus einer mittels Scharniere klappbeweglich gehaltenen Verbindung zwischen der ersten Tischplattenhälfte (1) und der ersten Tischseitenwandhälfte (3), aus einer Tischstütze (5) und einem Kugeldrucklager (10) als inneres Auflager.
  4. Regal-Drehklapptisch nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Dreh-Klapp-Einrichtung vollständig montiert und vom Aufsteller nur in die senkrechten Seitenwandhälften und in die waagerechten Tischplattenhälften einzusetzen ist.
  5. Regal-Drehklapptisch nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die für den Klappmechanismus erforderlichen Scharniere so angeordnet sind, dass sie nur die beabsichtigte Klapprichtung zulassen.
  6. Regal-Drehklapptisch nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Tischseitenwandhälfte (3) an einer an der ersten Tischplattenhälfte (1) starr befestigten Anti-Kipp-Scharnierleiste (8) mit Scharnieren so verbunden ist, dass sie im ausgeklappten Zustand über einen 90° Winkel hinaus nicht nach aussen wegklappen kann.
  7. Regal-Drehklapptisch nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Tischseitenwandhälfte (4) erst dann in ihrer vollen Breite nach vorn aufgeklappt werden kann, wenn die erste Tischseitenwandhälfte (3) bereits senkrecht nach unten aufgeklappt worden ist.
  8. Regal-Drehklapptisch nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Tischseitenwandhälfte (4) in ihrer Oberkante eine Anti-Kipp-Leiste (9) trägt, die ein Wegklappen beider Tisch-Seitenwandhälften (3, 4) im ausgeklappten Zustand nach aussen verhindert.
  9. Regal-Drehklapptisch nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die im Regal mit Scharnieren klappbeweglich montierte Tischstütze (5) um 90° nach oben senkrecht aufgeklappt werden kann.
  10. Regal-Drehklapptisch nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Tischstütze (5) mittels einer an ihr befestigten Anti-Kipp-Leiste (6) die im aufgeklappten Zustand auf ihr lastende zweite Tischplattenhälfte (2) schubstabil trägt.
  11. Regal-Drehklapptisch nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass er im nicht aufgeklappten Zustand als geschlossener Block auf einem im Regaloberteil verschraubtem Kugeldrucklager (10) um 90° aus dem Regal herausgedreht werden kann.
  12. Regal-Drehklapptisch nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Tischplattenhälfte (2) um 180° aufgeklappt, mit der ersten Tischplattenhälfte (1) eine ebene Arbeitsfläche bildet.
  13. Regal-Drehklapptisch nach Anspruch 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Tischseitenwandhälften (3, 4) im zusammengeklappten Zustand innerhalb des Regals mit einem an der Standleiste der ersten Tischseitenwandhälfte (3) und einem an der Unterseite der ersten Tischplattenhälfte (1) montierten Kugelschnäppers (14) klappfest mit der ersten Tischplattenhälfte verriegelt sind. (2)
  14. Regal-Drehklapptisch nach Anspruch 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Tischseitenwandhälften (3, 4) im zusammengeklappten Zustand mittels eines an ihren Längsseiten montierten Kugelschnäppers (13) klappfest verriegelt sind. (2)
  15. Regal-Drehklapptisch nach Anspruch 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass bei dem in Holz gefertigten Prototyp eine feste Verbindung zwischen dem Regal und einer Wand erforderlich ist, um die beim Ausdrehvorgang des Drehklapptisches aus dem Regal auf den Drehklapptisch einwirkenden seitlichen Schubkräfte aufzufangen.
  16. Regal-Drehklapptisch, nach Anspruch 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der im Regal zusammengeklappte Tisch des in Holz gefertigten Prototyps ausser dem Kugeldrucklager (10) ein zweites Auflager besitzt, welches hier in der Doppelfunktion eines Auflager-Rollagers mittels einer an einer waagerecht gelagerten starren Achse beweglich gehaltenen Druckrolle zum leichteren Ausfahren des Tischblockes aus dem Regal besteht.
  17. Regal-Drehklapptisch nach Anspruch 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass eine in die Anti-Kipp-Leiste der zweiten Tischseitenwandhälfte (9) eingelassene Druckrolle oder ein dem Auflagedruck des Tischblockes entsprechend stabil ausgeführtes und druckfestes montiertes Laufrad, die Doppelfunktion des Auflager-Rollagers übernehmen kann.
DE200820014973 2008-11-12 2008-11-12 Regal-Drehklapptisch, bestehend aus einem tischhohen Langregal und einem Drehklapptisch, in Teilen ausdreh- und aufklappbar Expired - Lifetime DE202008014973U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820014973 DE202008014973U1 (de) 2008-11-12 2008-11-12 Regal-Drehklapptisch, bestehend aus einem tischhohen Langregal und einem Drehklapptisch, in Teilen ausdreh- und aufklappbar

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820014973 DE202008014973U1 (de) 2008-11-12 2008-11-12 Regal-Drehklapptisch, bestehend aus einem tischhohen Langregal und einem Drehklapptisch, in Teilen ausdreh- und aufklappbar

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202008014973U1 true DE202008014973U1 (de) 2009-02-12

Family

ID=40349126

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200820014973 Expired - Lifetime DE202008014973U1 (de) 2008-11-12 2008-11-12 Regal-Drehklapptisch, bestehend aus einem tischhohen Langregal und einem Drehklapptisch, in Teilen ausdreh- und aufklappbar

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202008014973U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9788646B2 (en) 2012-01-22 2017-10-17 Benjamin Halde Coupling arrangement and furniture piece
DE202022102371U1 (de) 2022-05-02 2022-05-06 Häfele SE & Co KG Multifunktionsmöbel mit Drehklapptisch

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2013607A1 (de) 1970-03-21 1971-10-14 Schlenk, Georg, Dipl.-Ing., 7000 Stuttgart Schrankwandtisch

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2013607A1 (de) 1970-03-21 1971-10-14 Schlenk, Georg, Dipl.-Ing., 7000 Stuttgart Schrankwandtisch

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9788646B2 (en) 2012-01-22 2017-10-17 Benjamin Halde Coupling arrangement and furniture piece
DE202022102371U1 (de) 2022-05-02 2022-05-06 Häfele SE & Co KG Multifunktionsmöbel mit Drehklapptisch

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0772411B1 (de) Arbeitsplatz
DE102016125436A1 (de) Wandschrank
DD298023A5 (de) Faltbare konstruktion
DE4001530C1 (de)
DE202008014973U1 (de) Regal-Drehklapptisch, bestehend aus einem tischhohen Langregal und einem Drehklapptisch, in Teilen ausdreh- und aufklappbar
DE202019100106U1 (de) Klappvorrichtung für ein Multifunktionsmöbel
DE2927180A1 (de) Ladeflaechenabdeckung fuer einen kombiwagen
DE3615761C1 (en) Rack/turning-folding table
DE202009005189U1 (de) Metallschrank oder Metallspind
DE102019134494A1 (de) Mobiler umbauter Raum
DE1945301U (de) Mehrzweck-moebelstueck.
DE19845941C1 (de) Schrankartiges Möbelstück mit herausschwenkbarem Innenausbau
DE8021315U1 (de) Klapptisch
DE2247359A1 (de) Umwandelbare als falttisch ausgebildete lesenische
DE10347832B4 (de) Serviceelement für Messestände
DE2944551A1 (de) Kombinationsmoebel
DE102022103032A1 (de) Haus
DE102021214602A1 (de) Küchensystem
DE202021106793U1 (de) Verschließbarer Schreibtischaufsatz
DE202021101810U1 (de) Fahrbarer Klapptisch
DE102013010935A1 (de) Modulares Möbelsystem
DE202012005334U1 (de) Vorrichtung zum Montieren und Bearbeiten von Bauelementen
DE1744557U (de) In einem schrank eingebauter ausziehtisch.
AT522598A1 (de) Gartenbox
DE202006013345U1 (de) Klappmechanismus für Tische

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20090319

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20120601